HIERMIT MELDE ICH VERBINDLICH AN TERMIN, ORT, DAUER NW164653 Donnerstag, 22. September 2016 Mercure Hotel Bochum City Massenbergstr. 19–21 44787 Bochum Telefon: 0234 969-0 BW162312 Mittwoch, 28. September 2016 Leonardo Hotel Karlsruhe Ettlinger Str. 23 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 3727 0 Beginn: 10:00 Uhr Ende: 16:45 Uhr TEILNAHMEGEBÜHREN 335,00 € für Mitglieder des vhw 395,00 € für Nichtmitglieder Die Teilnahmegebühren sind nach Erhalt der Rechnung vor Beginn der Veranstaltung ohne Abzug auf das Konto bei der Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE59370501980001209816, BIC: COLSDE33XXX unter Angabe der Rechnungs- und Kundennummer zu zahlen. In den Teilnahmegebühren sind eine Materialsammlung, das Mittagessen, Getränke/Kaffee/Tee während der Pausen enthalten. Seminar PLZ/Ort Straße Name Institution vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Zentrale Seminarverwaltung Fritschestraße 27/28 10585 Berlin Fax: 030 390473-690 Absender: ANMELDUNG / ABMELDUNG Ihre An- oder Abmeldungen erbitten wir schriftlich per Post, Fax oder E-Mail an den vhw e. V., Zentrale Seminarverwaltung, Fritschestr. 27/28, 10585 Berlin, Fax: 030 390473-690, [email protected], oder buchen Sie im Internet unter www.vhw.de. Senden Sie uns Ihre Anmeldung möglichst unter Benutzung des anhängenden Anmeldeformulars zu. Die Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung mit einer Anreisebeschreibung sowie eine Rechnung. Bei fehlender Abmeldung, Stornierung weniger als 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder auch nur zeitweiser Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu zahlen. Bei einer Abmeldung, die nicht wenigstens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn in Schriftform erfolgt, sind 50 % der Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein kostenfreier Teilnehmertausch ist bis Veranstaltungsbeginn möglich. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns Programmänderungen, Referentenoder auch Ortswechsel sowie die Absage von Veranstaltungen vorbehalten müssen. In jedem Fall sind wir bemüht, Ihnen Absagen oder notwendige Änderungen so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Müssen wir eine Veranstaltung absagen, erstatten wir die bezahlte Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Bonn. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen Hinter Hoben 149 · 53129 Bonn · Telefon: 0228 72599-43 Fax: 0228 72599-49 · E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle Baden-Württemberg Gartenstraße 13 · 71063 Sindelfingen · Telefon: 07031 866107-0 Fax: 07031 866107-9 · E-Mail: [email protected] www.vhw.de Sozialraum, Lebenswelten und Milieus – Was sollten wir wissen? Donnerstag 22. September 2016 Bochum Mittwoch 28. September 2016 Karlsruhe Analyse des Raumes und der Lage der Menschen, die dort leben www.vhw.de GUTE GRÜNDE FÜR IHRE TEILNAHME Räumliche Ansätze gewinnen im kommunalen Handeln zunehmend an Bedeutung. Grund sind nicht zuletzt verstärkte kleinräumige Verwerfungen und Polarisierungen, durch die die Stadtgesellschaft unter Druck gerät. Die Entwicklungen sind das Ergebnis zunehmender sozialer und gesellschaftlicher Spaltung, die sich kleinräumig abbildet. Auf diese Herausforderungen reagiert mittlerweile eine Vielzahl von Programmen zur integrierten Stadtentwicklung, die benachteiligte Räume besonders fördern. In diesem Kontext spielen Begriffe und Konzepte wie Sozialraum, Quartier, Lebenswelt, Milieu, Setting und Segregation eine große Rolle. Solche Konzepte gehören mittlerweile zum Standard im Diskurs um die Stadtentwicklung. Aber was ist genau gemeint, wenn von Sozialraum oder Milieu die Rede ist? • Was wissen wir über sozialräumliche Strukturen und Prozesse? • Wie können wir auf kommunaler Ebene anhand von Daten Wissen über solche Prozesse gewinnen? Und wie lässt sich solches Wissen für Planungszwecke nutzen? Im Seminar werden Ihnen praktische Ansätze und Methoden der Sozialraumanalyse vermittelt: Was können und sollten wir über den Lebensraum der Menschen wissen? Darüber hinaus werden Ihnen zentrale Befunde aus der sozial-räumlichen Forschung vorgestellt. Hierbei werden die Nützlichkeit sowie auch die Grenzen von Sozialraumanalysen und sozialräumlicher Programme aufgezeigt. Die Themen werden anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht. Gleichzeitig werden Sie im Seminar die Möglichkeit haben über Ihre Erfahrungen zu berichten und zu diskutieren. Somit ist auch eine aktive Teilnahme erwünscht. IHRE REFERENTEN Volker Kersting Diplom-Soziologe und Sozialarbeiter, seit 2009 Leiter des Referats V.1 Stadtforschung und Statistik der Stadt Mülheim an der Ruhr; von 1995-2009 Bereichsleiter Sozial- und Regionalforschung am Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität Bochum. Thomas Groos Diplom-Geograph, von 2009-2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum, von 2013-2015 verantwortlich für kommunale Mikrodatenanalyse in Begleitforschung zu „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“, derzeit freiberuflicher Wissenschaftler, vor allem im Auftrag von Kommunen. SIE TREFFEN AUF UNSEREM SEMINAR 22. SEPTEMBER 2016 / 28. SEPTEMBER 2016 HIERMIT MELDE ICH VERBINDLICH AN Sozialraum, Lebenswelten und Milieus – Was sollten wir wissen? 10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde Ausgangslage: Die gespaltene Stadt. Erscheinungsformen und Ursachen Sozialraum, Lebenswelten und Milieus – Was sollten wir wissen? 씲 NW164653, Donnerstag, 22. September 2016, Bochum 씲 BW162312, Mittwoch, 28. September 2016, Karlsruhe Konzeptualisierungen: Sozialraum, Quartier, Lebenswelt, Milieu Ansätze und Methoden quantitativer Analyse von Räumen Name, Vorname Konzepte der Quartiersabgrenzung (Stadtteil, Quartier, Sozialraum, Aktionsraum) Dienstbezeichnung Methodische Probleme und Grenzen der Sozialraumanalyse Ausgewählte zentrale Befunde aus der sozial-räumlichen Forschung: • Nimmt die demografische, soziale und ethnische Konzentration und Segregation zu? • Ist Segregation negativ? • Wie wirkt das Quartier auf seine Bewohner: Kontext- und Kompositionseffekte • Räumliche Mobilität: Wer zieht zu, wer zieht fort, wer bleibt und warum? • Räumliches Umfeld und soziale Benachteiligung • Prekäre Wahlen? Wahlbeteiligung und Partizipation in der Krise? • „Viel erreicht - wenig gewonnen…“: Grenzen sozialräumlicher Programme und Projektitis • Was wissen wir über Lebensstilmilieus und was nutzt das Wissen? Abschlussdiskussion und Reflexion 16:45 Uhr Amt / Abteilung Telefon E-Mail Name, Vorname Dienstbezeichnung Amt / Abteilung Telefon E-Mail Name, Vorname Dienstbezeichnung Amt / Abteilung Telefon E-Mail Seminarende 11:30 Uhr 13:00 bis 14:00 Uhr 15:30 Uhr Kaffee-/Teepause Gemeinsames Mittagessen Kaffee-/Teepause Rechnungsadresse Straße Hinweis: Um Ihnen einen intensiven Austausch zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 25 beschränkt. PLZ / Ort Telefon / Fax E-Mail Kollegen und Kolleginnen aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Bauplanungsämtern, Ämtern für Soziale Angelegenheiten, Gesundheits-, Sozial- und Jugendhilfeplaner, Statistiker von Städten, Kreisen und Gemeinden, Bürgermeister sowie andere Abteilungen, die sich mit Fragen der Sozialraumanalyse auseinandersetzen. Datum Unterschrift Oder melden Sie sich per E-Mail an: [email protected] Weitere Informationen unter www.vhw.de
© Copyright 2025 ExpyDoc