TVöD/TV-L spezial: Qualifizierung und Personalentwicklung Tarifvertragliche Regelungen und betriebliche Ausgestaltung der Qualifizierung nach § 5 TVöD/TV-L Im TVöD/TV-L sind die Qualifizierung der Beschäftigten und die Personalentwicklung tarifvertraglich geregelt. Im Seminar werden neben den tariflichen Regelungen zentrale Begriffe, Instrumente und Konzepte zur Qualifizierung sowie Handlungsoptionen für die Interessenvertretungen vorgestellt. Termin 28.09. bis 30.09.2016 Seminar-Nummer F07-1609281 Seminarplan Seminareröffnung Vorstellung des Seminarablaufs Stellung des TVöD/TV-L in der arbeitsrechtlichen Normenhierarchie, insbesondere des § 5 Inhalte, Begriffe und Definitionen der tarifvertraglichen Regelungen nach § 5 TVöD/TV-L Einbettung der Personalentwicklung nach § 5 in weitere Personalentwicklungsinstrumente des TVöD/TV-L Begriffe, Instrumente und Konzepte der Qualifizierung und Personalentwicklung Aufgaben, Beteiligungs- und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung: • bei der betrieblichen Umsetzung des § 5 TVöD/TV-L • bei Maßnahmen der Fort- und Weiterbildung • im Rahmen der Personalentwicklung von Beschäftigten Prozessplanung und Eckpunkte für eine Dienst-/Betriebsvereinbarung zum Thema Qualifizierung und Personalentwicklung Qualifizierungsvereinbarungen: • arbeitsrechtliche Grundlagen bzgl. der Form (Nebenabrede) • Zulässigkeit von Rückzahlungsvereinbarungen • aktuelle Rechtsprechung Weitere Bildungsplanung der Teilnehmenden Seminarauswertung und Abschlussgespräch Referent/-innen Christiane Kiegelmann, Oberhausen (Moderation) Renate Sternatz, ver.di Bundesverwaltung – Fachbereich Gemeinden (Bereichsleiterin), Berlin Prof. Dr. Thomas Breisig, Universität Oldenburg Peter Wagner, Stadt Wolfsburg Titel TVöD/TV-L spezial: Qualifizierung und Personalentwicklung Tarifvertragliche Regelungen und betriebliche Ausgestaltung der Qualifizierung nach § 5 TVöD/TV-L Rechtsgrundlage für die Freistellung gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV Termin Beginn: Mittwoch, 28.09.2016, 12:00 Uhr bis Freitag, 30.09.2016, 13:00 Uhr Ort ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum ´Clara Sahlberg´, Koblanckstraße 10, 14109 Berlin (Wannsee), Fon: (030) 806713-0 Kostenerstattung Mit dem Seminarbesuch entstehen folgende Kosten: Seminargebühr (Referenten-, Durchführungskosten, Seminarunterlagen), Übernachtungs- und Verpflegungskosten, Fahrtkosten. Die Kostenerstattung durch den Arbeitgeber für die Seminarteilnahme wird geregelt durch § 40 Abs. 1 BetrVG, § 44 Abs. 1 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV. Seminargebühr/ Rechnung Die Seminargebühr beträgt 690,00 EUR (gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit). Die Rechnung geht Ihnen mit der Einladung zu und ist vor dem Seminar in voller Höhe zu begleichen. Übernachtung/ Vollpension Mit dem Tagungshaus wurde eine Pauschale vereinbart, die eine Übernachtung im Einzelzimmer vorsieht. Während des Seminars erhalten Sie eine Tagesverpflegung. Die Kosten für die Pauschale betragen 262,00 EUR (inkl. MwSt.) und sind mit dem Tagungshaus abzurechnen. Anmeldeschluss 07.09.2016 Anmeldung bitte an ver.di Bildung + Beratung gGmbH, Bundesweite Seminare und Tagungen, Köpenicker Straße 31, 10179 Berlin, senden oder faxen an: (030) 263 9989-25. Weitere Informationen erhalten Sie bei ver.di Bildung + Beratung gGmbH. Ihre Ansprechpartnerin: Yvonne Göbel, Fon: (030) 263 9989-24, E-Mail: [email protected], Internet: www.verdi-bub.de Sitz der Gesellschaft:: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH, Mörsenbroicher Weg 200, 40470 Düsseldorf Geschäftsführung: Detlev Schmidt, Ralf Wilde, Aufsichtsratsvorsitz: Christoph Meister - Amtsgericht Düsseldorf HRB 1210 FA Düsseldorf-Nord, St.-Nr. 105/5895/0512, Bankverbindung: Stadtsparkasse Düsseldorf, IBAN DE90300501101005915754, BIC DUSSDEDDXXX
© Copyright 2025 ExpyDoc