Das mtd-Feedback Prinzip Bei vielen Patienten ist die Wahrnehmung der eigenen Bewegung („inneres“ Feedback, Propriozeption) So stark gestört, dass sie beim Motorischen Lernen externes Feedback benötigen. Bei der Anwendung der mtdPhysiofeedback-Systeme erhält der Patient das erforderliche externe Feedback grafisch und akustisch in leicht verständlicher Darstellung. Dieses besondere Feedback ist der Garant für die außerordentlichen Therapieerfolge der PhysiofeedbackSysteme in der motorischen Rehabilitation. Therapie von Kopf bis Fuß Pädiatrie Orthopädie Traumatologie • Infantile Cerebralparese (ICP) • Schädel-Hirn-Traumata (SHT) • Zustand nach hypoxischem Schaden (Sauerstoffmangel) • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom • Hyperaktive Kinder • Bewegungsmangel usw. • Zustand nach Endoprothesen (Knie, Hüfte) • Zustand nach Kreuzbandplastik • Arthrosen • Rückenschmerzen • Haltungsschäden • Inaktivitätsatrophie/ Muskelaufbau nach Ruhigstellung vielfältiger Ursachen • Skoliose usw. • Verschiedene Krankheitsbilder, die durch verletzungen entstanden sind wie (SHT, Rückenmarkverletzungen usw. Neurologie • • • • • • • • • • Schlaganfälle Hirninfarkte Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Multiple Sklerose Morbus Parkinson Amyothophe Lateralsklerose (ALS) Zustände nach Tumoroperationen Ataxie Inkomplette Querschnittlähmungen Zerebrale Bewegungsstörungen usw. Geriatrie • • • • • • Sturzprophylaxe Test der Dualtaskingfähigkeit Gleichgewichtstest Bewegungsstörungen Krafttest Koordinationstest usw. Sport • Sprungvermessung (Sqat jump, Counter movement jump, Drop jump) • Schnelligkeitsmessung • Tappingfrequenz • Isolierte Kraftmessung einzelner Gelenke • Funktionelle Kraftmessungen komplexer Bewegungen usw.
© Copyright 2025 ExpyDoc