Schachbezirk Mittelthüringen im Thüringer Schachbund e. V. Info 2016/2017 1 2 Inhaltsverzeichnis Anschriften Thüringer Schachbund 4 Anschriften Thüringer Schachjugend 5 Anschriften Vorstand des Schachbezirkes Mittelthüringen 5 Anschriften der Schachkreise im Schachbezirk Mittelthüringen 6 Anschriften der Vereine/Abteilungen im Schachbezirk Mittelthüringen 7 Terminplanung Schachbezirk Mittelthüringen 2016/2017 11 Bezirksliga und Bezirksklassen 2016/17 Bezirksliga Bezirksklasse Ost und West 12 12 13 Jugend-Bezirksmannschaftsmeisterschaft 2016/2017 15 Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften 2017 15 Ergänzungen und Durchführungsbestimmungen zur Turnierordnung 15 Ordnung des Schachbezirkes Mittelthüringen Grundsatzordnung Turnierordnung Finanzordnung 17 17 18 23 Gebührensätze 2016 im Schachbezirk Mittelthüringen 24 3 Anschriften Thüringer Schachbund Präsidentin Diana Skibbe, Im Dorfe 11, 07950 Zeulenroda-Triebes, OT Mehla Tel.: 036622 78807 p, 0361 3772632 d, 0151 12949879, Fax 036622 83357 E-Mail: [email protected] Vizepräsident Norbert Reichel, Rudolstädter Str. 220, 99098 Urbich Tel.: 0361 7896230 p, E-Mail: [email protected] Landesspielleiter Bernd Feldmann, Brackstr. 10, 98574 Schmalkalden Tel.: 03683 607302 p, 0173 8938332, E-Mail: [email protected] Referent für Öffentlichkeitsarbeit Peter Michalowski, Walterslebener Str. 23a, 99094 Erfurt Tel.: 0176 96334820, E-Mail [email protected] Jugendwart Tino Theer, Rathausstraße 44, 98597 Breitungen Tel.: 0171 1232993, E-Mail: [email protected] Schatzmeister Hartmut Seele, Friedrich-Engels-Str. 31, 99086 Erfurt Tel./Fax: 0361 6435239 p, 0173 7971612, E-Mail: [email protected] Referentin für Frauenschach Heike Goldmund, Otto-Worms-Str. 52, 07549 Gera Tel.: 0365 4319249, 0174 1814975, E-Mail: [email protected] Referent für Ausbildung Norbert Reichel, Rudolstädter Str. 220, 99098 Urbich Tel.: 0361 7896230 p, E-Mail: [email protected] Referent für Breiten- und Freizeitsport vakant Referent für Leistungssport Kommissarisch: Peter Michalowski, Walterslebener Str. 23a, 99094 Erfurt Tel.: 0176 96334820, E-Mail [email protected] Leiter Klassifizierung Uwe Römhild, Große Ecke 7, 98597 Breitungen Tel.: 0177 2526099 p, Fax: 03683 688982205, E-Mail: [email protected], [email protected] Leiter Spielgenehmigungen Ralf Schubert, Saarlandstr. 6, 36404 Vacha Tel.: 0163 7724824. Fax: 02561 959165745, E-Mail: [email protected] Landestrainer vakant Seniorenwart vakant Vorsitzender des Schiedsgerichts des ThSB Stefan Koch, Str. d. Einheit 19, Wohnung 206, 99610 Sömmerda Tel.: 0152 04965869, , E-Mail [email protected] Internetbeauftragter des ThSB Norbert Reichel, Rudolstädter Str. 8c, 99098 Urbich Tel.: 0361 7896230 p, E-Mail: [email protected] 4 Homepage des ThSB www.thsb.de Geschäftsstelle des ThSB KoWo-Haus der Vereine, Johannesstr. 2, 99084 Erfurt Tel./Fax: 0361 6443848, E-Mail: [email protected] Bankverbindung des ThSB Commerzbank Erfurt: IBAN: DE 49 820 400 00 0131 22 48 00, BIC: COBA DE FF XXX Anschriften Thüringer Schachjugend 1. Vorsitzender Tino Theer, Rathausstraße 44, 98597 Breitungen Tel.: 0171 1232993, E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzender Stefan Taudte, Jürgen-Fuchs-Str. 2, 99096 Erfurt Tel./Fax: 0361 3450869 p, 0361 34470 d, E-Mail: [email protected] Spielleiter Norbert Reichel, Rudolstädter Str. 220, 99098 Urbich Tel. 0361 7896230 p, 0361 2253443 d, E-Mail: [email protected] Mädchenwart Anke Kohl, OT Posa Schulweg 6, 04617 Starkenberg Tel.: 03448 701986, E-Mail: [email protected] Referent für Schulschach nicht besetzt Pressereferent Stefan Koch, Str. d. Einheit 19, Wohnung 206, 99610 Sömmerda Tel.: 0152 04965869, E-Mail: [email protected] Lehrwart nicht besetzt Kassenwart Hartmut Seele, Friedrich-Engels-Str. 31, 99086 Erfurt Tel./Fax: 0361 6435239 p, E-Mail: [email protected] Jugendsprecher Johannes Naundorf, Magdeburger Allee 18, 99086 Erfurt Tel.: 0172 9234251, E-Mail: [email protected] Internetbeauftragter der ThSJ Matthias Jakob, Ziegenhainer Str. 43, 07749 Jena Tel.: 03641 473217, E-Mail: [email protected] Homepage der ThSJ www.thsj.de Anschriften Vorstand Schachbezirk Mittelthüringen 1. Vorsitzender Wolfgang Renner, Röderweg 30, 99092 Erfurt Tel.: 0361 2258289 p, E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzender und Spielleiter Jens Goemann, Lange Straße 36, 99610 Sömmerda Tel.: 03634 317174 p, 0175-4481009, E-Mail: [email protected] 5 Ehrenvorsitzender Wolfgang Gerard, Str. d. Aufbaus 12, 99610 Sömmerda Tel.: 03634 621112 p, E-Mail: [email protected] Pressewart vakant Jugendwart Maximilian Schimmel, Riethstr. 18, 99089 Erfurt Tel.: 0172 7846130, E-Mail:[email protected] Breitenschachwart Hans-Peter Neudeck, Am Kirschgarten 77a, 99198 Mönchenholzhausen Tel./Fax: 036203 91323 p, Tel.: 0172-3608116, E-Mail: [email protected] Seniorenwart Gerald Kohl, Am Stadtpark 44, 99096 Erfurt Tel.: 0361 24030034 p, 0173 7966117, E-Mail: [email protected] Schatzmeister Bernhard Glaser, Brahmsstr. 16, 99423 Weimar Tel.: 03643 511631 p, 0361 6523192 d, E-Mail: [email protected] Kassenprüfer 1. Detlef Siegl, Leutloffstr. 21, 99510 Apolda Tel.: 03644 5497013 p, E-Mail: [email protected] 2. Olaf Kirste, Straße der Einheit 19, 99610 Sömmerda Tel.: 03634 358886, 0172 4218445, [email protected] Bankverbindung des Schachbezirkes Sparkasse Mittelthüringen: IBAN: DE69 8205 1000 0600 0128 59, BIC: HELADEF1WEM Anschriften der Schachkreise im Schachbezirk Mitte Erfurt-Stadt 1. Vorsitzender: Hartmut Seele, Friedrich-Engels-Str. 31, 99086 Erfurt Tel./Fax: 0361 6435239 p, E-Mail: [email protected] 2. Vors. u. Beauftragter Nachwuchssport: Wolfgang Renner, Röderweg 30, 99092 Erfurt Tel.: 0361 2258289 p, E-Mail: [email protected] Spielleiter u. Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit: Gerald Kohl, Am Stadtpark 44, 99096 Erfurt Tel.: 0361 24030034 p, 0173 7966117, E-Mail: [email protected] Ilm-Kreis Vorsitzender: Uwe Schneider, OT Steinheid, Hohewartstr. 45, 98724 Neuhaus Tel.: 036704 790050, mobil: 0176 22891013, E-Mail: [email protected] Spielleiter: Frank Brandt, Kreuzstr. 2f, 98724 Lauscha Tel.: 036702 21083, E-Mail: [email protected] Kreis Sömmerda Vorsitzender: Wolfgang Gerard, Str. d. Aufbaus 12, 99610 Sömmerda Tel.: 03634 621112 p, E-Mail: [email protected] Spielleiter: siehe Vorsitzender Jugendwart: Michael Kalisch, An der Salzstr. 59, 99610 Sömmerda Tel.: 0162 2718881, E-Mail: [email protected] Breitenschachwart: Udo Vetter, Str. d. Aufbaus 27, 99610 Sömmerda Tel.: 03634 600683 p, E-Mail: [email protected] 6 Kreis Weimarer Land Vorsitzender: Detlef Siegl, Leutloffstr. 21, 99510 Apolda Tel.: 03644 5497013 p, E-Mail: [email protected] Spielleiter: Jens Goemann, Lange Straße 36, 99610 Sömmerda Tel.: 03634 317174 p, 0175-4481009, E-Mail: [email protected] Jugendleiter: Klaus-Peter Krug, Niemöllerstr. 3, 99510 Apolda Tel.: 03644 552733, E-Mail: [email protected] Weimar-Stadt Vorsitzender: Michael Gräf, Müllerhartungstr. 7, 99423 Weimar Tel.: 03643 511657 p, E-Mail: [email protected], [email protected] Anschriften Vereine/Abteilungen im Schachbezirk Mittelthüringen TSG Apolda Abteilungsleiter: Detlef Siegl, Leutloffstr. 21, 99510 Apolda Tel.: 03644 5497013 p, E-Mail: [email protected] Spielleiter: Jens Goemann, Lange Straße 36, 99610 Sömmerda Tel.: 03634 317174 p, 0175 4481009, E-Mail: [email protected] Jugendleiter: Klaus-Peter Krug, Niemöllerstr. 3, 99510 Apolda Tel.: 03644 552733, E-Mail: [email protected] Spiellokal: Apoldaer Schloß, Unterm Schloß 3, Einfahrt Jenaer Str., 99510 Apolda Internet: www.schach.tsg-apolda.de Schach-Gemeinschaft Arnstadt-Stadtilm Vorsitzender: Klaus Habl, Am Fürstenberg 36, 99310 Arnstadt Tel.: 03628 45431 oder 0162 8968431, E-Mail: [email protected] 1. Stellvertreter und Spielleiter: Marko Sauer, Am Schalander 9, 99310 Arnstadt Tel.: 03628 46740 oder 0151 59222010, E-Mail: [email protected] Koordinator Jugendarbeit: Matthias Buring, Feldstraße 81, 99326 Stadtilm Tel.: 0151 22249180, E-Mail: [email protected] Verantwortlicher Öffentlichkeitsarbeit: Matthias Buring, Feldstraße 81, 99326 Stadtilm Tel.: 0151 22249180, E-Mail: [email protected] Spiellokal: Schach-Gemeinschaft Arnstadt-Stadtilm, Weimarische Str. 56a, 99326 Stadtilm und Kultur & Stadtbrauerei Arnstadt, Brauhausstr. 1-3, 99310 Arnstadt, Tel.: 03628 607400 Internet: www.sg-as.arnstadt.de SV Empor Erfurt Abteilungsleiter und Spielleiter: Jörg Kompe, Grolmannstr. 15, 99085 Erfurt Tel.: 0361 5617100, 0173 3674558, E-Mail: [email protected] Spiellokal: Schützenhaus, Schützenstr. 4, 99096 Erfurt, Tel.: 0361 6027686 Internet: www.emporerfurt.de Schachverein Medizin Erfurt 1. Vorsitzender: Hartmut Seele, Friedrich-Engels-Str. 31, 99086 Erfurt Tel./Fax: 0361 6435239, E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzende: Janis Wehner, Schobersmühlenweg 32, 99089 Erfurt 3. Vorsitzender: Norbert Reichel, Rudolstädter Str. 220, 99098 Urbich Tel.: 0361 7896230 p, E-Mail: [email protected] Schatzmeisterin: Kristin Müller-Ludwig, Magdeburger Allee 155, 99086 Erfurt Tel.: 0361 55073126, E-Mail: [email protected] Spiellokal: Kindertagesstätte der AWO, Poeler Weg 4a, 99085 Erfurt, Tel.: 0361 2620990 Internet: www.svmedizin.de 7 Erfurter Schachklub 1. Vorsitzender: Joachim Brüggemann, Töttlebener Höhe 21, 99198 Erfurt-Töttleben Tel.: 036203 737973 p, 0361 37737841 d, E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzende: Christian Troyke, Rubensstr. 18, 99099 Erfurt Tel.: 0361 3462207, E-Mail: [email protected] Sportlicher Leiter: Frank Möller, Gustav-Adolf-Str. 8, 99084 Erfurt Tel.: 0152 02049430, E-Mail: [email protected] Schatzmeister: Bernd Vökler, Erfurter Str. 70, 99510 Apolda Tel.: 03644 557415 p, E-Mail: [email protected] Jugendwart: Jürgen Seinsoth, Hans-Sailer-Str. 108, 99089 Erfurt Tel.: 0361 5549696, 0173 9140881, E-Mail: [email protected] Spiellokal u. Vereinsanschrift: Schachzentrum Erfurter SK, Nettelbeckufer 51, 99089 Erfurt Internet: www.erfurter-sk.de Schachclub Turm Erfurt Vorsitzender: Holger Schade, Hannes-Meyer-Weg 1, 99085 Erfurt Tel.: 0361 5617361 p, E-Mail: [email protected] Stellvertreter: Ulf Liebegut, Leipziger Str. 27, 99085 Erfurt, E-Mail: [email protected] Jugendleiter: Jakob Kreismann, E-Mail: [email protected] Schatzmeister: Detlef Heublein, Schapirostr. 2, 99086 Erfurt Tel.: 0361 5119119, E-Mail [email protected] Spiellokal: Sozialgebäude am Sportplatz (1. Etage), Wustrower Weg 15, 99085 Erfurt Internet: www.turmerfurt.de Universitätssportverein Erfurt 1. Abteilungsleiter: Peter Löwe, Untere Töpferstr. 20, 99438 Tonndorf Tel. 036450 39479, 0171 2411101, E-Mail: [email protected] 2. Abteilungsleiter: Rolf Knobling, Juri-Gagarin-Ring 131/0405, 99084 Erfurt Tel./Fax: 0361 6435132 p Spiellokal: Universität, Neubau Turnhalle, Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt Internet: www.usv-erfurt.de Skiverein Eintracht Frankenhain Abteilungsleiter: Dr. Ralf Elliger, Ichtershäuser Str. 14, 99310 Arnstadt Tel.: 03628 70672 p, E-Mail: [email protected] SV Gehren 1911 Abteilungsleiter: Peter Parthen, Bergstraße-Nord 2, 98708 Gehren Tel.: 036783 81567 p, Fax: 036783 87193 Spielleiter: Axel Struck, Arnstädter Straße 9, 98708 Gehren Tel.: 036783 81545, E-Mail: [email protected] Jugendwart: Dr. Christian Karcher, Otto-Hahn-Str. 5, 98693 Ilmenau OT Oberpörlitz, Tel.: 03677 8019132 Spiellokal: Waldhotel Schobsetal, Schleusinger Str. 83, 98708 Gehren Tel.: 036783 70090 Thüringer SV 1886 Geschwenda Abteilungsleiter: Hans-Joachim Catterfeld, Neue Sorge 5, 98716 Geschwenda Tel.: 036205 77123, 0160 7608492, E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzender: Dieter Heyer, Wolfskummer 16, 98716 Geschwenda Tel:. 036205 91800 Technische Leitung: Edgar Catterfeld, Neue Sorge 27, 98716 Geschwenda Tel.: 036205 95793, 0151 10706987 8 Manfred Strobel, Schillerstr. 25, 99330 Gräfenroda Tel.: 036205 90001, E-Mail: [email protected] Jugendwart: Dieter Heyer, Wolfskummer 16, 98716 Geschwenda, Tel.: 036205 91800 Pressewart: Olaf Krawczyk, Gutshof 16, 98716 Geschwenda Tel.: 036205 91624, 0170 1784743, E-Mail: [email protected] Seniorenwart: Heinz Döring, Kickelhähnchen 6, 98716 Geschwenda Tel.: 036205 76543, E-Mail: [email protected] Spiellokal: Gaststätte „Kickelhähnchen“, Kickelhähnchen 16, 98716 Geschwenda Tel.: 036205 91332 Internet: www.thsv-1886-geschwenda.de Ilmenauer Schachverein 1. Vorsitzender: Dr. Klaus-Peter Zocher, Hüttenholzstr. 19, 98693 Ilmenau Tel. 03677 882961, E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzender: Kristoffer Falk, Mühlenstr. 19, 98693 Ilmenau Tel. 03677 6678021, E-Mail: [email protected] Spielleiter: Kristoffer Falk, Mühlenstr. 19, 98693 Ilmenau Tel. 03677 6678021, E-Mail: [email protected] Jugendwart: Stefan Schenk, OT Gräfinau-Angstedt, Stadtilmer Str. 45, 98704 Wolfsberg Tel. 036785 529755, 0174 6614032, E-Mail: [email protected] Spiellokal: Ernst-Abbe Zentrum, Ehrenbergstr. 29 (Raum 1337), 98693 Ilmenau Internet: www.ilmenauerschachverein.de SV Motor Katzhütte/Oelze Vorsitzender: Uwe Schneider, OT Steinheid, Hohewartstr. 45, 98724 Neuhaus Tel.: 036704 790050, 0176 22891013, E-Mail: [email protected] Stellvertreter: Frank Brandt, Kreuzstraße 2f, 98724 Lauscha Tel.: 036702 21083, E-Mail: [email protected] Spielleiter: Uwe Schneider, OT Steinheid, Hohewartstr. 45, 98724 Neuhaus Tel.: 036704 790050, 0176 22891013, E-Mail: [email protected] Spiellokal: Klubraum Sporthalle „Otto Gießler“, Schwarzburger Straße 14, 98746 Katzhütte Tel.: 036781 37503 Internet: www.svmotorkatzhuette.de Turn- und Sportverein Plaue Abteilungsleiter: Daniel Tietze, Marktstr. 10, 99310 Arnstadt Tel.: 03628 936241 oder mobil: 0176 56843626, E-Mail: [email protected] Spiellokal: Rathaus, Hauptstraße 38, 99338 Plaue Tel.: 036207 56213 Internet: www.schach-plaue.de ESV Lok Sömmerda Abteilungsleiter: Joachim Siegemund, Schillerstr. 30, 99610 Sömmerda Tel.: 03634 623632 p, E-Mail: [email protected] Spielleiter: Roland Töpfer, Johannistor 3d, 99625 Kölleda Tel./Fax: 03635 401058 p, 0177 5895608, E-Mail: [email protected] Jugendwart: Michael Kalisch, An der Salzstr. 59, 99610 Sömmerda Tel.: 0162 2718881, E-Mail: [email protected] Breitenschachwart: Udo Vetter, Str. d. Aufbaus 27, 99610 Sömmerda Tel.: 03634 600683 p, E-Mail: [email protected] Spiellokal: Vereinsheim des ESV Lok Sömmerda, Moritz-Wandt-Str. 1, 99610 Sömmerda Tel.: 03634 374919 Internet: www.esvloksoemmerda.net 9 Schachgemeinschaft Blau-Weiß Stadtilm Vorsitzende: Kirsten Siebarth, Am Ellichlebener Weg 137, 99326 Stadtilm Tel.: 03629 800316 p, E-Mail: [email protected] Spielleiter: Matthias Eckoldt, Junkergasse 6b, 99326 Niederwillingen Tel.: 03629 801120, E-Mail: [email protected] Jugendwart: Stephan Berner, Am Andreasberg 1, 99326 Stadtilm Tel.: 03629 3004, E-Mail: [email protected] Spiellokal: Kastanienallee 4a, 99326 Stadtilm Internet: www.blau-weiss-stadtilm.de Stadtilmer Schachverein Vorsitzender: Hans-Jürgen Böttner, Finkenhügel 11, 99326 Stadtilm Tel: 0176 57928327, E-Mail: [email protected] Vereinspostanschrift: Stadtilmer Schachverein, Weimarische Str. 56a, 99326 Stadtilm 1.Stellvertreter: Horst Specht, Neue Straße 12, 99310 Arnstadt, OT Rudisleben Tel: 0171 1848100, E-Mail: [email protected] Spielleiter: Gerd Friedrich, Ilmenauer Str. 26, 98704 Wolfsberggemeinde, OT Bücheloh Tel.: 0170 7574931, E-Mail: [email protected] Schatzmeister: Horst Specht, Neue Straße 12, 99310 Arnstadt, OT Rudisleben Tel: 0171 1848100, E-Mail: [email protected] Spiellokal: Stadtilmer Schachverein Weimarische Straße 56a, 99326 Stadtilm (neben Baumarkt 1. Etage links) Internet: www.sv-stadtilm.de Sportvereinigung Grün-Weiß Straußfurt Abteilungsleiter: Eckhard Lein, Feldstr. 4, 99634 Straußfurt Tel.: 036376 58199, E-Mail: [email protected] Spiellokal: Bürgermeisteramt, Bahnhofstraße 10, 99634 Straußfurt Internet: www.gruen-weiss-straussfurt.de Schachverein Stützerbach Vorsitzender: Franz Handschuh, Feldstr. 2, 98714 Stützerbach Tel./Fax: 036784 50818 p, E-Mail über [email protected] Spiellokal: Kurverwaltung, Bahnhofstr. 1, 98714 Stützerbach Tel.: 036784 50211 SV 1899 Vieselbach Abteilungsleiter: Dieter Cigan, Am Gänserasen 12, 99098 Wallichen Tel. 036203 52026 p, 0176 20913943, E-Mail [email protected] Spiellokal: Sportzentrum des SV 1899, Bahnhofstr. 23a, 99098 Vieselbach SSV Vimaria 91 Weimar Abteilungsleiter: Andreas Günther, Joliot-Curie-Str. 65, 99423 Weimar Tel.: 03643 495793, 0176 23249643, E-Mail: [email protected] Stellvertreter: Professor Dominik Greger, Meyerstr. 39, 99423 Weimar Tel.: 0176 14204159, E-Mail: [email protected] Jugendwart: Michael Philipp, Abraham-Lincoln-Str. 4a, 99423 Weimar Tel.: 0176 36649997, E-Mail: [email protected] Spiellokal: Stadtwerke Weimar, Industriestr. 14, 99427 Weimar Internet: www.schach-weimar.de 10 Terminplanung Schachbezirk Mittelthüringen 2016/2017 06./07.08.16 07.08.16 10.-14.08.16 14.08.16 25.-28.08.16 27./28.08.16 03./04.09.16 04.09.16 04.09.16 10.09.16 11.09.16 25.09.16 08.-12.10.16 10.10.16 29./30.10.16 05.11.16 06.11.16 06.11.16 07.11.16 12.11.16 20.11.16 26.11.16 27.11.16 03.12.16 03.12.16 03.12.16 10.12.16 17.12.16 22.12.16 23.12.16 26.-30.12.16 06.01.17 08.01.17 14.01.17 15.01.17 21./22.01.17 23.01.17 29.01.17 04.02.17 10.-12.02.17 18.02.17 26.02.17 11./12.03.17 18.03.17 19.03.17 22.03.17 24.03.17 25./26.03.17 01.04.17 02.04.17 6. Fritz-Hartung-Gedenkturnier (Einzel, Blitzschach) in Stadtilm 6. Fritz-Hartung-Gedenkturnier (4er-Teams, Schnellschach) in Stadtilm 20. Friedrichrodaer Open Thüringer Mannschaftspokal, Endrunde 25. Internationales Apoldaer Open 7. Schülerturnier der Schachschule Krug und TSG Apolda Lehrgang Lizenzverlängerung C-Trainer in Erfurt Bezirksliga und Bezirksklassen, Meldetermin Bezirksliga U20, Bezirksliga U16 und Bezirksliga U12, Meldetermin 6. Jugendturnier Arnstädter Geistesblitze, bis U16 Dieter-Wiesener-Gedenkturnier bei SV Medizin Erfurt Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde 1 32. Jugendopen des SV Empor Erfurt Vorstandsberatung Schachbezirk Mitte Offene Thüringer Einzelmeisterschaft U8 in Dittrichshütte Bezirksliga U16 und U12, Spieltag 1 Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde 2 Bezirkseinzelmeisterschaft Senioren, Meldetermin Bezirksmannschaftspokal, Meldetermin Bezirkseinzelmeisterschaft der Senioren Bezirksmannschaftspokal, Vorrunde 7. Familien- und Duo-Turnier in Sömmerda Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde 3 Jahreshauptversammlung Schachbezirk Mittelthüringen in Erfurt Bezirkseinzelmeisterschaft Männer, Frauen, Jugend 2017, Meldetermin 12-Stunden-Blitzschachturnier in Stadtilm Bezirksliga U20, Spieltag 1 Bezirksliga U16 und U12, Spieltag 2 Weihnachtsblitzturnier des SV Empor Erfurt Weihnachtsblitzturnier des SV Medizin Erfurt 26. Erfurter Schachfestival Fettbemmenblitzschachturnier bei SV Medizin Erfurt Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde 4 Bezirksliga U16 und U12, Spieltag 3 Bezirksmannschaftspokal, Zwischenrunde Bezirkseinzelmeisterschaft Jugend U8 bis U18 Bezirkseinzelmeisterschaft Männer und Frauen, Teilnahmebestätigung Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde 5 Bezirksliga U20, Spieltag 2 Bezirkseinzelmeisterschaft Männer und Frauen Bezirksliga U16 und U12, Spieltag 4 Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde 6 Thüringer Schulschachmeisterschaften Bezirksliga U16 und U12, Spieltag 5 Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde 7 Thüringer Mannschaftspokal, Meldetermin 4. Gerd-Fornahl-Gedenkturnier (Blitzschach) in Ilmenau Talentsichtungsturnier der Thüringer Schachjugend Bezirksliga U20, Spieltag 3 Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde 8 11 08.04.17 09.04.17 14.04.17 14.-17.04.17 18.04.17 20.-23.04.17 23.04.17 23.04.17 24.04.17 29.04.17 30.04.17 02.05.17 06.05.17 13.05.17 14.05.17 21.05.17 27./28.05.17 28.05.17 03.06.17 11.06.17 17./18.06.17 24./25.06.17 24./25.06.17 13.08.17 27.08.17 Thüringer Jugendliga, Runde 5 Bezirksmannschaftspokal, Endrunde 51. Osterblitzschachturnier in Geschwenda Thüringer Einzelmeisterschaft Männer und Frauen Bezirksmannschaftsmeisterschaft der Senioren, Meldetermin Thüringer Einzelmeisterschaft der Jugend U10 bis U18 Oberliga Ost, Runde 9 Thüringer Mannschaftspokal, Runde 1 Bezirkseinzelmeisterschaft Blitzschach, Meldetermin Bezirksliga U16 und U12, Spieltag 6 Bezirkseinzelmeisterschaft im Blitzschach Bezirksmannschaftsmeisterschaft U10, Meldetermin Bezirksmannschaftsmeisterschaft der Senioren Bezirksmannschaftsmeisterschaft U10 Bezirksliga und Bezirksklassen, Runde 9 Thüringer Mannschaftspokal, Runde 2 Thüringer Mannschaftsmeisterschaft U10 und U14 Thüringer Spielklassen, Stichkämpfe 25. Pfingstschnellschachturnier in Plaue Thüringer Mannschaftspokal, Runde 3 Thüringer Mannschaftsmeisterschaft U12 und U16 Thüringer Schnellschachmeisterschaft 25. Ilmenauer Schnellschachturnier Thüringer Mannschaftspokal, Runde 4 Thüringer Mannschaftspokal, Endrunde Bezirksliga und Bezirksklasse 2015/2016 Meldetermin 04. September 2016 Startgeld 10 €, zu überweisen bis 04.09.2016 auf das Konto ThSB e.V. - Schachbezirk Mitte, IBAN: DE69 8205 1000 0600 0128 59 Bezirksliga Staffelleiter: Gerald Kohl, Am Stadtpark 44, 99096 Erfurt Telefon (p): 0361 24030034, 0173 7966117, E-Mail: [email protected] Ansetzungen Spieltag 1 25.09.2016 ESV Lok Sömmerda 2 SV Empor Erfurt 3 Ilmenauer Schachverein 2 SG Arnstadt-Stadtilm 2 SV Gehren 1911 - SV Medizin Erfurt 3 - USV Erfurt - SC Turm Erfurt - Blau-Weiß Stadtilm 2 - Stadtilmer SV Spieltag 2 06.11.2016 SV Gehren 1911 Stadtilmer SV Blau-Weiß Stadtilm 2 SC Turm Erfurt USV Erfurt - ESV Lok Sömmerda 2 - SG Arnstadt-Stadtilm 2 - Ilmenauer Schachverein 2 - SV Empor Erfurt 3 - SV Medizin Erfurt 3 12 Spieltag 3 27.11.2016 ESV Lok Sömmerda 2 SV Medizin Erfurt 3 SV Empor Erfurt 3 Ilmenauer Schachverein 2 SG Arnstadt-Stadtilm 2 - USV Erfurt - SC Turm Erfurt - Blau-Weiß Stadtilm 2 - Stadtilmer SV - SV Gehren 1911 Spieltag 4 08.01.2017 SG Arnstadt-Stadtilm 2 SV Gehren 1911 Stadtilmer SV Blau-Weiß Stadtilm 2 SC Turm Erfurt - ESV Lok Sömmerda 2 - Ilmenauer Schachverein 2 - SV Empor Erfurt 3 - SV Medizin Erfurt 3 - USV Erfurt Spieltag 5 29.01.2017 ESV Lok Sömmerda 2 USV Erfurt SV Medizin Erfurt 3 SV Empor Erfurt 3 Ilmenauer Schachverein 2 - SC Turm Erfurt - Blau-Weiß Stadtilm 2 - Stadtilmer SV - SV Gehren 1911 - SG Arnstadt-Stadtilm 2 Spieltag 6 26.02.2017 Ilmenauer Schachverein 2 SG Arnstadt-Stadtilm 2 SV Gehren 1911 Stadtilmer SV Blau-Weiß Stadtilm 2 - ESV Lok Sömmerda 2 - SV Empor Erfurt 3 - SV Medizin Erfurt 3 - USV Erfurt - SC Turm Erfurt Spieltag 7 19.03.2017 ESV Lok Sömmerda 2 SC Turm Erfurt USV Erfurt SV Medizin Erfurt 3 SV Empor Erfurt 3 - Blau-Weiß Stadtilm 2 - Stadtilmer SV - SV Gehren 1911 - SG Arnstadt-Stadtilm 2 - Ilmenauer Schachverein 2 Spieltag 8 02.04.2017 SV Empor Erfurt 3 Ilmenauer Schachverein 2 SG Arnstadt-Stadtilm 2 SV Gehren 1911 Stadtilmer SV - ESVLok Sömmerda 2 - SV Medizin Erfurt 3 - USV Erfurt - SC Turm Erfurt - Blau-Weiß Stadtilm 2 Spieltag 9 14.05.2017 ESV Lok Sömmerda 2 Blau-Weiß Stadtilm 2 SC Turm Erfurt USV Erfurt SV Medizin Erfurt 3 - Stadtilmer SV - SV Gehren 1911 - SG Arnstadt-Stadtilm 2 - Ilmenauer Schachverein 2 - SV Empor Erfurt 3 Bezirksklasse Ost Bezirksklasse West Staffelleiter: Staffelleiter: Thomas Schmidt, Schortestraße 1b 98693 Ilmenau, Telefon (p): 03677 884560 E-Mail: [email protected] Michael Gräf, Müller-Hartung-Str. 7 99423 Weimar, Telefon (p): 03643 511657 E-Mail: [email protected] 13 Ansetzungen Ansetzungen Spieltag 1 25.09.2016 Lok Sömmerda 4 - Lok Sömmerda 3 SC Turm Erfurt 2 - SV Empor Erfurt 5 Vimaria Weimar 6 - Vimaria Weimar 5 SV 1899 Vieselbach - TSG Apolda 3 SV Medizin Erfurt 4 - Erfurter SK 3 Spieltag 1 25.09.2016 TSV Plaue Geschw/Frankenh 2 SV Empor Erfurt 6 Vimaria Weimar 3 BW Stadtilm 3 - SV Stützerbach - Geschw/Frankenh 1 - SV Empor Erfurt 4 - Vimaria Weimar 4 - M. Katzhütte/Oelze Spieltag 2 06.11.2016 SV Medizin Erfurt 4 - Lok Sömmerda 4 Erfurter SK 3 - SV 1899 Vieselbach TSG Apolda 3 - Vimaria Weimar 6 Vimaria Weimar 5 - SC Turm Erfurt 2 SV Empor Erfurt 5 - Lok Sömmerda 3 Spieltag 2 06.11.2016 BW Stadtilm 3 M. Katzhütte/Oelze Vimaria Weimar 4 SV Empor Erfurt 4 Geschw/Frankenh 1 - TSV Plaue - Vimaria Weimar 3 - SV Empor Erfurt 6 - Geschw/Frankenh 2 - SV Stützerbach Spieltag 3 27.11.2016 Lok Sömmerda 4 - SV Empor Erfurt 5 Lok Sömmerda 3 - Vimaria Weimar 5 SC Turm Erfurt 2 - TSG Apolda 3 Vimaria Weimar 6 - Erfurter SK 3 SV 1899 Vieselbach - SV Medizin Erfurt 4 Spieltag 3 27.11.2016 TSV Plaue SV Stützerbach Geschw/Frankenh 2 SV Empor Erfurt 6 Vimaria Weimar 3 - Geschw/Frankenh 1 - SV Empor Erfurt 4 - Vimaria Weimar 4 - M. Katzhütte/Oelze - BW Stadtilm 3 Spieltag 4 08.01.2017 SV 1899 Vieselbach - Lok Sömmerda 4 SV Medizin Erfurt 4 - Vimaria Weimar 6 Erfurter SK 3 - SC Turm Erfurt 2 TSG Apolda 3 - Lok Sömmerda 3 Vimaria Weimar 5 - SV Empor Erfurt 5 Spieltag 4 08.01.2017 Vimaria Weimar 3 BW Stadtilm 3 M. Katzhütte/Oelze Vimaria Weimar 4 SV Empor Erfurt 4 - TSV Plaue - SV Empor Erfurt 6 - Geschw/Frankenh 2 - SV Stützerbach - Geschw/Frankenh 1 Spieltag 5 29.01.2017 Lok Sömmerda 4 - Vimaria Weimar 5 SV Empor Erfurt 5 - TSG Apolda 3 Lok Sömmerda 3 - Erfurter SK 3 SC Turm Erfurt 2 - SV Medizin Erfurt 4 Vimaria Weimar 6 - SV 1899 Vieselbach Spieltag 5 29.01.2017 TSV Plaue Geschw/Frankenh 1 SV Stützerbach Geschw/Frankenh 2 SV Empor Erfurt 6 - SV Empor Erfurt 4 - Vimaria Weimar 4 - M. Katzhütte/Oelze - BW Stadtilm 3 - Vimaria Weimar 3 Spieltag 6 26.02.2017 Vimaria Weimar 6 - Lok Sömmerda 4 SV 1899 Vieselbach - SC Turm Erfurt 2 SV Medizin Erfurt 4 - Lok Sömmerda 3 Erfurter SK 3 - SV Empor Erfurt 5 TSG Apolda 3 - Vimaria Weimar 5 Spieltag 6 26.02.2017 SV Empor Erfurt 6 Vimaria Weimar 3 BW Stadtilm 3 M. Katzhütte/Oelze Vimaria Weimar 4 - TSV Plaue - Geschw/Frankenh 2 - SV Stützerbach - Geschw/Frankenh 1 - SV Empor Erfurt 4 Spieltag 7 19.03.2017 Lok Sömmerda 4 - TSG Apolda 3 Vimaria Weimar 5 - Erfurter SK 3 SV Empor Erfurt 5 - SV Medizin Erfurt 4 Lok Sömmerda 3 - SV 1899 Vieselbach SC Turm Erfurt 2 - Vimaria Weimar 6 Spieltag 7 19.03.2017 TSV Plaue SV Empor Erfurt 4 Geschw/Frankenh 1 SV Stützerbach Geschw/Frankenh 2 - Vimaria Weimar 4 - M. Katzhütte/Oelze - BW Stadtilm 3 - Vimaria Weimar 3 - SV Empor Erfurt 6 Spieltag 8 02.04.2017 SC Turm Erfurt 2 - Lok Sömmerda 4 Vimaria Weimar 6 - Lok Sömmerda 3 SV 1899 Vieselbach - SV Empor Erfurt 5 SV Medizin Erfurt 4 - Vimaria Weimar 5 Erfurter SK 3 - TSG Apolda 3 Spieltag 8 02.04.2017 Geschw/Frankenh 2 SV Empor Erfurt 6 Vimaria Weimar 3 BW Stadtilm 3 M. Katzhütte/Oelze - TSV Plaue - SV Stützerbach - Geschw/Frankenh 1 - SV Empor Erfurt 4 - Vimaria Weimar 4 14 Spieltag 9 14.05.2017 Lok Sömmerda 4 - Erfurter SK 3 TSG Apolda 3 - SV Medizin Erfurt 4 Vimaria Weimar 5 - SV 1899 Vieselbach SV Empor Erfurt 5 - Vimaria Weimar 6 Lok Sömmerda 3 - SC Turm Erfurt 2 Spieltag 9 14.05.2017 TSV Plaue Vimaria Weimar 4 SV Empor Erfurt 4 Geschw/Frankenh 1 SV Stützerbach - M. Katzhütte/Oelze - BW Stadtilm 3 - Vimaria Weimar 3 - SV Empor Erfurt 6 - Geschw/Frankenh 2 Jugend-Bezirksmannschaftsmeisterschaften 2016/2017 Es erfolgt DWZ-Auswertung. Es wird angestrebt, dass pro Spieltag eine Doppelrunde ausgetragen wird. D.h. es spielen mindestens vier Mannschaften an einem Ort, bei nicht ausreichender Platzkapazität oder anderen Problemen sollte man dies bei der Meldung mit angeben. Die BMM U10 wird an einem Termin (13.05.2017, falls Deutsche Schulschachmeisterschaft dieser Altersgruppe an diesem Tag, dann Ausweich 20.05.) absolviert. Stichtage: U20: 01.01.97, d.h. am 01.01.97 geboren oder später; U18: 01.01.99; U16: 01.01.01; U14: 01.01.03; U12: 01.01.05; U10: 01.01.07; U8: 01.01.09 Das Startgeld ist bis zum Meldetermin (04.09.16) zu überweisen auf das Konto ThSB e.V. Schachbezirk Mitte, IBAN: DE69820510000600012859. Die Meldung hat an Maximilian Schimmel, Riethstr. 18, 99089 Erfurt, maxschimmel@ aol.com mit folgenden Angaben zu erfolgen: Verein, Mannschaftsleiter mit Telefonnr. (wenn vorhanden), Spiellokal mit Anschrift, Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Mitgliedsnummer der Stammspieler. Meldeschluss für die BMM U12, U16 und U20: 04. September 2016 Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften 2017 Der geplante Termin für die Austragung der BEM in den Altersklassen U8 bis U18 ist das Wochenende 21./22. Januar 2017. Die Stichtage entsprechen denen der Jugend-Bezirksmannschaftsmeisterschaften. Die Freiplätze für die ThEM werden erst im September vergeben, für diese Spieler gilt: Männliche Spieler mit Freiplätzen für ThEM spielen zwei Altersklassen höher, weil - sie sonst bei nur einer Altersklasse zu stark in die Qualifikationskämpfe an der Spitze eingreifen würden - Freiplätze erhalten haben, damit sie stärkere Turniere spielen und nicht auf Medaillenjagd gehen. Mädchen dürfen in ihrer Altersklasse bei den Jungen mitspielen. Freiplatzanträge sind bis zum Meldetermin im Dezember zu stellen. Meldetermin: 03.12.2016 durch die Kreise Ergänzungen und Durchführungsbestimmungen zur Turnierordnung Bezirksmannschaftsmeisterschaften Der Gastgeber hat dafür zu sorgen, dass zu den Punktspielen die jeweils gültige Turnierordnung des Thüringer Schachbundes sowie des Schachbezirks Mitte und die jeweils gültigen FIDE-Regeln offen ausliegen. Zuwiderhandlungen sind durch die Gäste auf dem Spielbericht zu vermerken und dem Staffelleiter zu melden. Aufstieg in die Landesklassen Punkt 12 der Turnierordnung des Thüringer Schachbundes regelt dies wie folgt: „Die Bezirksmeister steigen in die Landesklassen auf. Verzichten diese/der oder sind nicht aufstiegsberechtigt, steigen/steigt der 2., danach der 3.-Platzierte auf. Verzichten auch diese, verfällt dieser Aufstiegsplatz und der punktbeste Landesklassenabsteiger aus beiden Staffeln verbleibt in dieser. Die weiteren Auf- und Abstiegsregelungen innerhalb der Schachbezirke und -kreise 15 regeln diese selbständig.“ Dies ist auch für den Schachbezirk Mitte bindend und somit der Punkt 3.2.4 der Turnierordnung des Schachbezirks nicht gültig. Bezirksmannschaftspokal Die Auslosung erfolgt im Tennissystem. Bei mehr als 16 teilnehmenden Mannschaften kommt es in der Vorrunde zu Doppelrunden. Mannschaften aus dem gleichen Verein werden in den vier Auslosungstöpfen so verteilt, dass sie erst in der Endrunde aufeinander treffen können. Werden Spieler eingesetzt, die für die Mannschaft nicht spielberechtigt waren, so gilt deren Spielergebnis als kampflos verloren für die Mannschaft. Ergibt sich daraus ein 2:2, so hat die verursachende Mannschaft den Mannschaftskampf verloren. Die Auslosung zur Endrunde erfolgt vor Ort. Senioren-Bezirksmannschaftsmeisterschaft Der SBM bietet eine Senioren-Bezirksmannschaftsmeisterschaft für Viererteams an. Sie ist offen für alle Vereine aus Mittelthüringen mit beliebig vielen Mannschaften. Der Einsatz eines Gastspielers aus einem anderen Verein des gleichen Kreises ist möglich, wenn dieser Verein keine Mannschaft meldet. Senioren müssen im laufenden Jahr mindestens das 60., Seniorinnen mindestens das 50. Lebensjahr vollenden. Die Brettbesetzung ist in allen Runden entsprechend Mannschaftsmeldung am Spieltag gleich. Spielmodus: bei 2 Mannschaften Doppelrunde, bei 3 bis 6 Mannschaften Rundensystem, bei mehr als 6 Mannschaften fünf Runden im Schweizer System, Bedenkzeit 30 Minuten. Bezirkseinzelmeisterschaft Alle gemeldeten und vorberechtigten Spieler haben schriftlich ihre Teilnahme beim Bezirksspielleiter zu bestätigen. Bei Nichteinhaltung des Termins (23.01.17) werden die freigewordenen Plätze an interessierte Spieler vergeben. Freiplatzanträge sind schriftlich an den Bezirksspielleiter zu stellen. Es erfolgt DWZ- und ELO-Auswertung. Bezirkseinzelmeisterschaft im Blitzschach Bei bis zu 14 Spielern ist Doppelrunde möglich. Bezirksmannschaftsmeisterschaft U14 Es wird keine U14-Meisterschaft durchgeführt, weil die Thüringer Meisterschaft offen ausgeschrieben ist. Bezirksmannschaftsmeisterschaft U14 und U20 weiblich Die BMM U14 weiblich und U20 weiblich entfällt, wenn die Thüringer Meisterschaft für diese Altersklassen offen ausgeschrieben wird. Bezirksmannschaftsmeisterschaft U10 Die Meisterschaft wird an einem Spieltag ausgerichtet. Es werden fünf Runden im Schweizer System bei einer Bedenkzeit von 45 Minuten gespielt. Es besteht Notationspflicht bis 10 Minuten vor Blättchenfall. Eine DWZ-Auswertung erfolgt nicht. Es gilt folgendes Wertungssystem: 1. Mannschaftspunkte, 2. Brettpunkte, 3. Spiel gegeneinander, 4. Siegpunkte, 5. Berliner Wertung. Melden weniger als sieben Mannschaften wird die Meisterschaft im Rundensystem ausgetragen. Es können mehrere Mannschaften eines Vereins teilnehmen. Auch Vereinslose sind spielberechtigt. Bezirkseinzelmeisterschaft U10-U18 Ergänzend zur Turnierordnung Punkt 2.3.3 gilt: Spielt ein für die Thüringer Jugendeinzelmeisterschaft vorberechtigter Spieler in einer höheren Altersklasse, so darf er im Falle der 16 Erringung eines Qualifikationsplatzes in der höheren Altersklasse diesen in Anspruch nehmen, sofern er die Absicht dazu vor Turnierbeginn bindend äußert. Bezirkseinzelmeisterschaft U8 Die Meisterschaft ist offen unter Beachtung der Aufnahmekapazität des Ausrichters ausgeschrieben und mit keiner Qualifikation verbunden. Ordnung des Schachbezirkes Mittelthüringen Diese Ordnung besteht aus der Grundsatzordnung, der Turnierordnung, der Finanzordnung. Änderungen und Ergänzungen sind nur durch Beschluss der Hauptversammlung mit einfacher Mehrheit möglich. Diese Ordnung wurde auf der Hauptversammlung 1997 beschlossen und enthält die Änderungsbeschlüsse der Hauptversammlung 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2013, 2014 und 2015. Grundsatzordnung 1 1.1 1.5 Allgemeines Der Schachbezirk Mittelthüringen, nachfolgend SBM genannt, ist eine Organisation des Thüringer Schachbundes e. V., nachfolgend ThSB genannt. Für ihn gelten die Satzung des ThSB sowie die Ordnungen des ThSB und seiner Jugendorganisation, der Thüringer Schachjugend, nachfolgend ThSJ genannt, soweit diese Ordnung keine Präzisierungen und Erweiterungen bestimmt. Zum SBM gehören die Kreis- bzw. Stadtschachverbände, nachfolgend Schachkreise genannt, einschließlich der Schachvereine und -abteilungen des Ilmkreises, des Landkreises Sömmerda, des Kreises Weimarer Land sowie der kreisfreien Städte Erfurt und Weimar. Der SBM verwaltet sich eigenständig und entscheidet eigenverantwortlich. Er fördert und popularisiert das Schachspiel, organisiert die Meisterschaften in seinem Bezirk und nominiert seine Vertreter für die Landesmeisterschaften. Die Schachkreise unterstützt er fachlich in ihrer Tätigkeit, sofern dies nicht direkt von den Referaten des ThSB bzw. der ThSJ erfolgt. Die Schachkreise im SBM organisieren sich eigenständig und bestimmen die Durchführung ihrer Meisterschaften selbst basierend auf der Ordnung des SBM und der Turnierordnung des ThSB. Führungsgremien des SBM sind die Hauptversammlung und der Vorstand. 2 Hauptversammlung 2.1 Die Hauptversammlung findet jährlich am ersten Sonnabend im Dezember statt. Sie setzt sich zusammen aus den Vorstandsmitgliedern des SBM, je einem Delegierten pro angefangene 60 Mitglieder aus dem jeweiligen Schachkreisvorstand und je einem Delegierten aus jedem Schachverein bzw. jeder Schachabteilung. Jeder hat eine Stimme, wobei Stimmen nicht übertragbar sind. Die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen sind mindestens vier Wochen vorher bekanntzugeben. Anträge für Beschlüsse sind dem Vorstand mindestens sechs Wochen vorher vorzulegen. Die Hauptversammlung wählt den Vorstand und zwei Kassenprüfer für zwei Jahre. Die Wahl wird in den Jahren mit ungeraden Zahlen durchgeführt. 1.2 1.3 1.4 17 3 Vorstand 3.1 Der Vorstand leitet die Arbeit zwischen den Hauptversammlungen. Er tagt in der Regel vierteljährlich nach Einberufung durch den 1. Vorsitzenden. Bei Erfordernis werden die Beratungen erweitert mit den Vorsitzenden der Schachkreise durchgeführt. Der Vorstand setzt sich zusammen aus dem 1. Vorsitzenden, 2. Vorsitzenden, Spielleiter, Jugendwart, Schatzmeister, Pressewart, Breitensportwart, Seniorenwart. Außer dem 1. Vorsitzenden können von einer Person zwei Vorstandsfunktionen begleitet werden. Der 2. Vorsitzende sollte noch eine weitere Vorstandsfunktion inne haben. Der Vorstand kann einen Ehrenvorsitzenden haben. Er hat dieselben Rechte wie jedes Vorstandsmitglied. Der Ehrenvorsitz wird nach Antrag für besondere und langjährige Verdienste im Vorstand des SBM mit Dreiviertelmehrheit der Hauptversammlung auf Lebenszeit verliehen. 4 4.1 Verkündungsorgan Der Vorstand des SBM veröffentlicht seine offiziellen Mitteilungen sowie alle Beschlüsse im Verkündungsorgan des Thüringer Schachbundes e. V., der Homepage des Thüringer Schachbundes. Den Schachkreisen wird empfohlen, analog zu verfahren. Alle Ausrichter von Bezirksmeisterschaften und anderen Veranstaltungen des Schachbezirkes Mittelthüringen werden verpflichtet, bis innerhalb einer Woche nach Durchführung der Homepage des Thüringer Schachbundes einen Veranstaltungsbericht mit vollständigen Abschlusstabellen zuzuleiten. 4.2 Turnierordnung 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Allgemeines Der SBM organisiert Bezirkseinzel- und Bezirksmannschaftsmeisterschaften. Sofern die Meisterschaften nicht offen ausgeschrieben sind, dürfen nur Mitglieder des ThSB aus Schachvereinen und -abteilungen des SBM teilnehmen. Alle Meisterschaften im SBM (außer Pokal-Bezirksmannschaftsmeisterschaft) werden zur DWZ-Auswertung durch die Ausrichter bzw. Staffelleiter eingereicht. Der Bezirksmeister erhält einen Pokal. Platz 1 bis 3 erhalten Urkunden. In der Bezirksklasse erhalten die beiden Sieger jeweils eine Urkunde. 2 Einzelmeisterschaften 2.1 Allgemeines 2.1.1 Bei Punktgleichheit entscheidet bei Turnieren im Schweizer System die Buchholzwertung, im Rundensystem die Wertung nach Sonneborn-Berger. Die Ausschreibung legt das Wertungssystem detailliert fest. 2.1.2 Anträge auf Teilnahme-Freiplätze sind an den Spielleiter, bei Jugendmeisterschaften an den Jugendwart, zu stellen. Sie können nur positiv entschieden werden, wenn sich eine ungerade Teilnehmerzahl ergibt bzw. teilnahmeberechtigte Spieler nicht starten. 2.1.3 Der Ausrichter ist verpflichtet, am letzten Spieltag nach Turnierende den Pressewart telefonisch oder mittels Fax über den Endstand zu informieren und innerhalb einer Wo18 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 che nach Durchführung der Redaktion der „Rochade Thüringen“ einen Veranstaltungsbericht mit vollständigen Abschlusstabellen zuzuleiten. Die Ausrichtung von Bezirkseinzelmeisterschaften wird Schachvereinen und -abteilungen nach deren Antragstellung übertragen. Bezirkseinzelmeisterschaft der Männer Jeder Schachkreis erhält drei Teilnehmerplätze, der Ausrichter einen Freiplatz. Vorberechtigt sind Platz 4 bis 10 der Bezirkseinzelmeisterschaft des Vorjahres und die Absteiger (auch begründete Nichtantreter) aus der Thüringer Landesmeisterschaft. Die Bezirksmeister U18 männlich und weiblich erhalten einen Freiplatz für die BEM der Männer des Folgejahres. Bei deren Verzicht auf eine Teilnahme entscheidet der Jugendwart in Abstimmung mit dem Spielleiter über die Vergabe dieser beiden Plätze. Es werden 5 Runden im Schweizer System gespielt. Die Bedenkzeit beträgt 2 Stunden für 40 Züge. Nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler weitere 30 Minuten zu seiner Restbedenkzeit hinzugefügt. Platz 1 bis 3 qualifizieren sich für die nächste Thüringer Landesmeisterschaft. Platz 4 bis 10 erhalten die Vorberechtigung für die nächste Bezirkseinzelmeisterschaft. Bezirkseinzelmeisterschaften der Jugend Sie werden ausgetragen in den Altersklassen U18 männlich und weiblich, U16 männlich und weiblich, U14 männlich und weiblich, U12 männlich und weiblich, U10 männlich und weiblich, U8 männlich und weiblich. Weibliche Teilnehmer spielen ab vier Anwesende eine eigene Meisterschaft. Ansonsten werden sie der männlichen Meisterschaft zugeordnet, wobei die bestplatzierte Teilnehmerin Bezirksmeisterin wird. In diesem Falle ist zu gewährleisten, dass in den ersten Runden die Teilnehmerinnen gegeneinander spielen. Jeder Schachkreis erhält für jede Meisterschaftsgruppe drei Teilnehmerplätze. In der U10 erhalten die Kreise Sömmerda, Weimar-Stadt und Kreis Weimarer Land jeweils vier Qualifikationsplätze bei den Jungen. Der Ilmkreis und Erfurt-Stadt erhalten sechs Plätze. Die Bezirkseinzelmeisterschaft U10 weiblich ist offen. Die Bezirkseinzelmeisterschaft U8 wird offen ausgetragen. Vorberechtigt sind außerdem die Teilnehmer/innen des SBM an der letzen Landesmeisterschaft. Spieler/innen, die für die kommende Landesmeisterschaft bereits vorberechtigt sind, sind nur in einer höheren Altersklasse der Bezirksmeisterschaft startberechtigt. Die Jugend U14 bis U18 spielt 5 Runden, die Jugend U8 bis U12 spielt 7 Runden im Schweizer System. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für 30 Züge. Nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler weitere 30 Minuten zu seiner Restbedenkzeit hinzugefügt. Der Ausrichter kann nach Bestätigung durch den Vorstand des SBM andere Bedenkzeitregelungen treffen. Die Zahl der Qualifikationsplätze für die Thüringer Einzelmeisterschaft richtet sich nach der Vergabe auf der jährlichen Spielkommissionssitzung der Thüringer Schachjugend, welche zu Beginn der Saison tagt. Bezirkseinzelmeisterschaft der Senioren im Schnellschach Diese Meisterschaft wird offen für alle Interessenten, die ihren Wohnsitz im Territorium des SBM haben oder Mitglied eines Vereines im SBM sind und zum Meisterschaftsbeginn mindestens das 60. Lebensjahr vollendet haben, ausgetragen. Bei Teilnahme von mehr als drei Seniorinnen bzw. mehr als drei Nestoren (über 75 Jahre) erfolgt auch eine separate Seniorinnen- und Nestorenwertung. Die Bedenkzeit beträgt pro Spiel und Spieler 30 Minuten. Es werden 5 Runden im Schweizer System gespielt. 19 2.5 Bezirkseinzelmeisterschaft im Blitzschach 2.5.1 Die Meisterschaft wird offen für alle Mitglieder des ThSB in Schachvereinen und abteilungen des SBM ausgetragen. 2.5.2 Es wird im Rundensystem gespielt. 2.5.3 Bei mehr als 25 Meldungen erfolgt eine Beschränkung auf fünf Teilnehmer pro Schachkreis. 2.5.4 Platz 1 bis 3 qualifizieren sich für die Landesmeisterschaft. 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.1.8 3.2 3.2.1 Mannschaftsmeisterschaften Allgemeines Alle Meisterschaften - außer Pokal - werden im Rundensystem ausgetragen. Die Bedenkzeit beträgt in der Bezirksliga 2 Stunden für 40 Züge. Nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler weitere 60 Minuten zu seiner Restbedenkzeit hinzugefügt. Die Bedenkzeit beträgt in der Bezirksklasse 2 Stunden für 40 Züge. Nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler weitere 30 Minuten zu seiner Restbedenkzeit hinzugefügt Bei den Jugendmeisterschaften und der Pokalmeisterschaft beträgt die Bedenkzeit 90 Minuten für 30 Züge. Nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler weitere 30 Minuten zu seiner Restbedenkzeit hinzugefügt. Ergibt sich nach Beendigung der Meisterschaft - außer Pokal - Punktgleichheit sowohl in den erzielten Mannschafts- als auch Brettpunkten, wird zur Ermittlung der Platzierung die Gewinnpartienwertung, bei weiterer Gleichheit die Brettwertung herangezogen. Sollte hierdurch keine Entscheidung fallen, werden die betreffenden Mannschaften auf den gleichen Platz gesetzt. Ist hierbei jedoch eine Aufstiegs- oder Abstiegsentscheidung abhängig, so ist ein Stichkampf durchzuführen, in dem die Gastmannschaft der Meisterschaftssaison Heimrecht erhält. Die Schachkreise organisieren die Kreisligen bzw. Kreisklassen eigenständig anlehnend an die Turnierordnung des ThSB und des SBM. Sie haben die Rundenberichte dem Spielleiter des SBM zu übermitteln. Die eingesetzten Staffelleiter veröffentlichen alle Spielergebnisse im Verkündungsorgan des ThSB, der Homepage des Thüringer Schachbundes. Spielen in einer Spielklasse oder in einer Staffel des SBM zwei Mannschaften eines Vereins, so ist deren Wettkampf am 1. Spieltag anzusetzen. Ersatzspieler, die in einer Mannschaft eingesetzt werden, sind auch in der anderen Mannschaft als Ersatzspieler spielberechtigt. Der unzureichend begründete Nichtantritt einer Mannschaft wird für diese mit 0 Mannschafts- und 0 Brettpunkten, für den angetretenen Gegner mit 2 Mannschafts- und 8 Brettpunkten gewertet. Die nicht angetretene Mannschaft wird mit einer Ordnungsgebühr belegt. Die Bildung von Spielgemeinschaften zwischen Vereinen muss dem Bezirksspielleiter bis zum 31.05. schriftlich mit einer Vereinbarung zwischen den beteiligten Vereinen über die Dauer der Spielgemeinschaft und Regelungen nach Auflösung der Spielgemeinschaft angezeigt werden. Sie bedarf der Bestätigung durch den Bezirksspielleiter. Alle Mannschaften der beteiligten Vereine dürfen nur in den Spielklassen des SBM oder darunter spielen. Sie haben kein Aufstiegsrecht in Spielklassen oder zu Meisterschaften der Landesebene. Bezirksmannschaftsmeisterschaft der Männer Im SBM bestehen die Spielklassen Bezirksliga und zwei gleichberechtigte Staffeln Bezirksklasse, welche nach territorialen und spieltechnischen Gesichtspunkten eingeteilt sind. 20 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.2.8 3.2.9 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 Die von den Schachkreisen eingerichteten Kreisligen und Kreisklassen sind diesen Staffeln untergeordnet. Die Bezirksliga und die beiden Staffeln der Bezirksklasse bestehen aus je 10 Mannschaften. Zu einer Mannschaft der Bezirksliga gehören 8, zu einer Mannschaft der Bezirksklasse 6 Spieler. In einer Staffel der Bezirksklasse dürfen maximal 2 Mannschaften eines Vereines spielen. Der Sieger der Bezirksliga ist Bezirksmeister und steigt in die Landesklasse auf. Ist er nicht aufstiegsberechtigt oder verzichtet auf den Aufstieg, so steigt der nächstplatzierte Aufstiegsberechtigte auf bis maximal Platz 5. Aus den beiden Staffeln der Bezirksklasse steigt jeweils der 1. Platz in die Bezirksliga auf. Liegt keine Aufstiegsberechtigung vor oder erfolgt Aufstiegsverzicht, so geht die Aufstiegsberechtigung an den nächstplatzierten Aufstiegsberechtigten über. Aus den bestehenden 3 Kreisligen steigt jeweils eine Mannschaft in die Bezirksklasse auf. Aus der Bezirksliga und der Bezirksklasse steigen unter Beachtung der Aufsteiger sowie der Absteiger aus der jeweils übergeordneten Liga/Klasse so viel Mannschaften ab, dass in der Folgesaison wiederum mit je 10 Mannschaften gespielt wird. Gegebenenfalls entscheidet in der Bezirksklasse darüber ein Ausscheidungsspiel zwischen den gleichplatzierten Mannschaften aus beiden Staffeln. Wird ein Relegationsspiel zum Verbleib in der Bezirksklasse notwendig, so hat die Mannschaft, die in der abgelaufenen Saison die bessere Punktausbeute erreicht hat Heimrecht. Geht das Spiel unentschieden aus, wird ein Blitzendscheid (5 Minuten pro Spieler) mit identischer Mannschaftsaufstellung, aber mir vertauschten Farben, durchgeführt. Sollte dieser wieder unentschieden enden, werden weitere Kämpfe mit jeweils wechselnder Farbverteilung so lange durchgeführt, bis eine Mannschaft den Sieg errungen hat. Ziehen in der laufenden oder vor der folgenden Spielsaison Mannschaften ihre Teilnahme zurück, so sind sie Absteiger der laufenden Spielsaison. Die Mannschaftsrückziehung bzw. bei Aufstiegsberechtigten ein Aufstiegsverzicht muss bis zum 30. Juni gemeldet werden. Bei Spielen der Bezirksliga und Bezirksklasse ist der Pressewart, sofern die Ausschreibung keine andere Regelung trifft, vom Gastgeber am Spieltag per E-Mail bis 18.00 Uhr über das Ergebnis zu unterrichten. Bezirksmannschaftsmeisterschaften der Jugend Für die Durchführung der Bezirksmannschaftsmeisterschaften der Jugend werden jährlich die Bezirksligen in den Altersklassen U20 männlich, U20 weiblich, U16 männlich, U14 weiblich, U12 männlich und U10 männlich neu gebildet. U20 und U10 haben gleiche Spieltage, ebenso U16 und U12. Männlich und weiblich haben getrennte Spieltage. Alle Schachvereine und Schachabteilungen können beliebig viele Mannschaften melden. Für die Bezirksligen des Nachwuchsbereiches darf pro Mannschaft maximal ein Gastspieler eingesetzt werden. Dieser muss eine Spielberechtigung für einen Thüringer Verein besitzen und der Ursprungsverein darf keine Mannschaft in dieser Altersklasse haben. Eine Mannschaft mit Gastspieler ist nicht berechtigt für Qualifikationsspiele zu Spielklassen der Thüringer Schachjugend bzw. Meisterschaften der Thüringer Schachjugend. Alle Gastspielgenehmigungen müssen mit der Mannschaftsmeldung eingereicht werden. 21 3.3.4 Spieler, die bereits in Mannschaften der Thüringer Jugendliga als Stammspieler gemeldet sind bzw. für diese eine Gastspielgenehmigung besitzen, dürfen bei der Bezirksmannschaftsmeisterschaft der Altersklasse U20 nicht spielen. 3.3.5 Spieler dürfen nicht gleichzeitig in der U12 und U16 eingesetzt werden, wenn deren Runden bzw. Doppelrunden am selben Termin bzw. zur selben Zeit angesetzt wurden. Spieler aus niederen Mannschaften können als Ersatz für die höheren Mannschaften eingesetzt werden. Bei einer Doppelrunde an einem Spieltag zählen die einzelnen Runden als getrennte Termine. D.h., es ist erlaubt, dass ein Spieler z.B. um 9.00 Uhr in der 2. Mannschaft als Stammspieler eingesetzt wird und zum anderen Spiel um 11.00 Uhr als Ersatzspieler in der 1. Mannschaft aushilft. 3.3.6 Jede Mannschaft besteht aus 4 Spielern. 3.3.7 Bei einer Meldung bis zu 12 Mannschaften wird in einer Staffel gespielt. Die jeweiligen Sieger der Bezirksliga sind Bezirksmeister ihrer Altersklasse. 3.3.8 Folgende Qualifikationen werden erreicht: Der Bezirksmeister U20 männlich erhält die Teilnahmeberechtigung an den Aufstiegsspielen zur Thüringer Jugendliga. Die Bezirksmeister U16 männlich und U12 männlich sowie U20 weiblich und U14 weiblich qualifizieren sich für die jeweilige Thüringer Mannschaftsmeisterschaft. Verzichtet ein Berechtigter auf die Teilnahme, so geht diese auf den Nächstplatzierten über. 3.3.9 Sofern die Ausschreibung keine andere Regelung trifft, hat der Gastgeber bzw. Ausrichter die Ergebnisse am Spieltag bis 18.00 Uhr per E-Mail an den Pressewart des SBM zu melden. 3.4 Pokal-Bezirksmannschaftsmeisterschaft 3.4.1 Es können sich beliebig viele Mannschaften von Schachvereinen und -abteilungen des SBM beteiligen. Die Teilnahme ist aber beschränkt für Mannschaften der Bezirksliga, Bezirksklassen und Kreisligen/klassen. Stammspieler höher klassiger Mannschaften dürfen nicht eingesetzt werden. 3.4.2 Jede Mannschaft besteht aus vier Spielern, die beliebig aufgestellt werden können. Nach dem erstmaligen Einsatz eines Spielers ist dieser in der Pokalmeisterschaft nur noch für diese Mannschaft spielberechtigt. 3.4.3 Der Modus wird in der Ausschreibung bekannt gegeben. 3.4.4 Die Ausrichtung von Vor-und Zwischenrunden sowie der Endrunde wird beteiligten Mannschaften nach deren Antragstellung übertragen. 3.4.5 Die in den Ansetzungen erstgenannte Mannschaft führt an Brett 1 und 4 die schwarzen, an Brett 2 und 3 die weißen Steine. 3.4.6 Bei Punktgleichheit entscheidet die Brettwertung, bei weiterer Gleichheit ist ein Entscheid über Blitzschachvergleich bei gleicher Aufstellung aber beginnend mit vertauschten Farben herbeizuführen. 3.4.7 Eine Qualifikation ist mit dieser Meisterschaft nicht verbunden. 3.5 Bezirksmannschaftsmeisterschaft im Blitzschach Wird die Landesmannschaftsmeisterschaft im Blitzschach nicht offen ausgetragen, wird eine Bezirksmannschaftsmeisterschaft durchgeführt, in der sich Platz 1 bis 3 für diese qualifizieren. 4. 4.1 Proteste, Beschwerden, Berufungen Wenn gegen Entscheidungen eines Schiedsrichters förmlich protestiert wird, muss das innerhalb einer Woche nach Bekanntwerden des Protestgrundes geschehen. Protestinstanz ist der jeweilige Staffelleiter oder der Bezirksspielleiter bzw. Bezirksjugendwart. 22 4.2 4.3 4.4 4.5 Gegen Entscheidungen des Staffelleiters kann beim Bezirksspielleiter bzw. Bezirksjugendwart Protest erhoben werden. Dies muss innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Entscheidung geschehen. Gegen Entscheidungen des Bezirksspielleiters bzw. Bezirksjugendwartes kann beim Thüringer Schachbund bzw. der Thüringer Schachjugend laut deren Satzungen protestiert werden. Proteste sind innerhalb vier Wochen nach Eingang von der Protestinstanz zu entscheiden. Gebühren werden auf Bezirksebene nicht erhoben. Finanzordnung Ziel dieser Finanzordnung ist eine übersichtliche Kassenführung und die strenge Wahrung der Liquidität. 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Allgemeines Der SBM finanziert sich aus Zuschüssen des ThSB Bei Veranstaltungen des SBM können entstehende Kosten zusätzlich über Startgelder gedeckt werden. Das Haushaltsjahr ist das Kalenderjahr. Stichtag für den Kassenschluss des laufenden Geschäftsjahres ist der 31.01. des folgenden Jahres. Der SBM führt die Kasse über ein Girounterkonto des ThSB. Einzelberechtigt im Schachbezirk sind der Schatzmeister und/oder ein Vorstandsmitglied. Wird der SBM als Organisation des ThSB aufgelöst, fließen die vorhandenen materiellen und finanziellen Mittel dem ThSB zu. Finanzplan Der Schatzmeister ist verpflichtet, dem Vorstand des SBM bis 31.10. des laufenden Kalenderjahres einen Finanzplan für das Folgejahr zur Beschlussfassung vorzulegen. Der Finanzplan ist übersichtlich und mindestens nach Einnahmen und Ausgaben zu gliedern. Im Finanzplan werden die Gebührensätze jährlich aktualisiert. Der Finanzplan wird in der Hauptversammlung durch die anwesenden Mitglieder beschlossen. Eine Überschreitung der Gesamtausgaben des Finanzplanes erfordert die erneute Beschlussfassung in einer Hauptversammlung. Umverfügungen im Rahmen der Kontenplanung des Finanzplanes kann der Vorstand beschließen. Die Beschlüsse sind zu protokollieren. Kassenprüfung und -abrechnung Der Schatzmeister ist verpflichtet, zur Hauptversammlung eine Kassenabrechnung vorzulegen. Sämtliche Einnahmen und Ausgaben sind vollständig zu erfassen. Aus dem Inhalt der fortlaufend nummerierten Belege muss der Grund der Zahlung zweifelsfrei zu erkennen sein. Die Kassenprüfer erstellen auf Anforderung des Vorstandes innerhalb von 6 Wochen einen Prüfbericht. Das Ergebnis ist zu veröffentlichen. Die Hauptversammlung entlastet den Schatzmeister vorbehaltlich o. g. Kassenprüfung. Sämtliche Unterlagen der Konten- und Kassenführung sind 10 Jahre aufzubewahren. 23 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 5. 5.1 5.2 5.3 Zuschüsse Der Schatzmeister beantragt jährlich beim ThSB die Zuschüsse für den SBM unter Beifügung der Kassenabrechnung. Ausgereichte Zuschüsse dürfen nur für organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben sowie die Förderung breitensportlicher Aktivitäten, aber nicht für Preise, ausgegeben werden. Zuschüsse für Veranstaltungen müssen mindestens vier Wochen vor deren Beginn schriftlich beim Schatzmeister beantragt werden. Ist die Veranstaltung und die Zuschusshöhe im Finanzplan konkret benannt und nach Punkt 2.4 beschlossen, erfolgt die Überweisung nach Vorlage der Abrechnungsunterlagen. Die Unterlagen sind vom Zuwendungsempfänger zweifach gegenzuzeichnen. Bei anderen Veranstaltungen wird der Antrag in der nächsten ordentlichen Vorstandsberatung mehrheitlich abgestimmt. Ablehnungsentscheidungen des Vorstandes sind endgültig. Sie sind im Beratungsprotokoll zu begründen. Abrechnung/Überweisungen Abrechnungen können nur nach Punkt 4.2 bis 4.5 genehmigt werden. Vor Überweisung ist zusätzlich der Gesamtbetrag der Abrechnung durch zwei Vorstandsmitglieder abzuzeichnen. Abrechnungen werden mit Ausnahme der Reisekosten zu Vorstands- und Mitgliederversammlungen bargeldlos überwiesen. Die Zuwendungen für die Schachkreise im laufenden Jahr werden erst nach Eingang des Jahreszuschusses des ThSB überwiesen. Gebührensätze 2016 im Schachbezirk Mittelthüringen Die Erhebung und Vergütung von Gebühren regelt der ThSB e.V. für seine Veranstaltungen und Turniere einschließlich Thüringenliga und Landesklassen. Für die Veranstaltungen des Schachbezirkes Mitte (SBM) wird wie folgt präzisiert: Einnahmen: Startgelder: - SBM-Einzelmeisterschaften pro Teilnehmer 3,00 € - SBM-Jugend-Mannschaftsmeisterschaften pro Mannschaft 4,00 € - SBM-Mannschaftsmeisterschaften pro Mannschaft 10,00 € Mahn- und Ordnungsgebühren des SBM Sie werden nach der Gebühren-Vergütung (s. Handbuch) des ThSB e.V. erhoben. Mögliche Abweichungen sind nachfolgend bzw. in der Turnierordnung des SBM festgelegt. - Zahlungserinnerung: 1. Mahnung 3,00 € jede weitere Mahnung (alle 3 Wochen) 6,00 € - Kostenpauschale für Rücküberweisungen (pro Überweisung) 2,50 € - unvollständige oder verspätete Berichterstattung 5,00 € im Wiederholungsfall 10,00 € - Zurückziehen einer Mannschaft vom laufenden Spielbetrieb 50,00 € - Zurückziehen einer Mannschaft vom laufenden Spielbetrieb (nur Jugend) 25,00 € - Unzureichend begründeter Nichtantritt zum Mannschaftskampf 50,00 € - Unzureichend begründeter Nichtantritt zum Mannschaftskampf (nur Jugend) 25,00 € - Freilassen eines Brettes unter Namensnennung (Brett 1, 2, 3) 0,00 € - Spielenlassen eines Spielers ohne Spielgenehmigung 25,00 € 24 in schwerwiegenden oder Wiederholungsfällen 50,00 € Startgelder, Mahn- und Ordnungsgebühren, die vom jeweiligen Turnier- oder Staffelleiter eingezogen werden, müssen zum Saison- bzw. Turnierende mit den Ausgaben verrechnet werden. Nachweis und Endabrechnung sind an den Schatzmeister zu übergeben. Ausgaben Reisekostenerstattung 2. Klasse Deutsche Bahn AG oder ÖPNV entsprechend Nachweis PKW-Benutzung pro Kilometer 0,20 € je weiteren Mitfahrer +0,05 € Fahrtkosten für die Anreise zur Jahreshauptversammlung sind über die Schachkreise abzurechnen. Turnier- und Staffelleiterpauschale SBM-Mannschaftsmeisterschaften pro Mannschaft 8,00 € SBM-Pokal- und -Jugendmannschaftsmeisterschaften pro Runde und Mannschaft (1.+2. Mannschaft = 1 Mannschaft) 1,00 € SBM-Einzelmeisterschaften max. 1 Turnierleiter pro Einsatztag 8,00 € max. 1 Turnierhelfer oder Computer pro Einsatztag 5,00 € Pokale, Medaillen und Urkunden Art und Umfang der Ehrung sind vor der Ausschreibung mit dem SBM Vorstand abzustimmen; im Jugendbereich nur Medaillen. Regel: maximal 1 Pokal und maximal 3 Urkunden pro Meisterschaft des SBM sowie zentrale Beschaffung durch Vorstand Bei abgestimmter Beschaffung durch Veranstalter entsprechend Quittung aber max.12,00 € Verwaltungskosten Porto, Telefon, andere zentrale Aufgaben des SBM: entsprechend Nachweis 25
© Copyright 2025 ExpyDoc