Numerische Quadratur Zu berechnen sei ei

10.3
Numerische Berechnung der Fourier–Koeffizienten
Numerische Quadratur
170
Kapitel 11:
Numerische Quadratur
Zu berechnen sei ein bestimmtes Integral
I = I[f ] =
Zb
f (x) dx
a
Berechnung über Stammfunktion nicht möglich:
Numerische Quadratur
In[f ] =
n
X
gif (xi)
Fehlerfunktion
Quadraturformel
i=0
1) Knoten
xi ∈ [a, b],
i = 0, 1, . . . , n
2) Gewichte
gi ,
i = 0, 1, . . . , n
171
11.1 Newton–Cotes Formeln
Interpolationspolynom für xi ∈ [a, b],
In[f ] =
Zb
i = 0, 1, . . . , n und integriere
pn (x) dx
a
pn (x) =
n
X
li(x)f (xi ),
li(x) =
i=0
n
Y
x − xj
x − xj
j=0,j6=i i
Quadraturformel
In[f ] =
Zb
pn (x) dx =
n
X
gif (xi)
i=0
a
mit Gewichten
gi =
Zb
li(x) dx
a
172
Trapezregel:
Wähle n = 1, x0 = a und x1 = b. Damit gilt
x−a
x−b
· f (a) +
· f (b)
a−b
b−a
Berechne die beiden Gewichte g0 und g1:
p1(x) =
g0 =
Zb
g1 =
Zb
x−b
b−a
dx =
a−b
2
a
x−a
b−a
dx =
b−a
2
a
Daraus folgt die Trapezregel:
I[f ] ≈ I1[f ] =
b−a
(f (a) + f (b))
2
173
Simpsonregel:
b+a
und x2 = b. Damit berechnet man die
2
Wähle n = 2, x0 = a, x1 =
Gewichte
g0 =
Zb
l0(x) dx =
b−a
6
Zb
l1(x) dx =
2
(b − a)
3
Zb
l2(x) dx =
b−a
6
a
g1 =
a
g2 =
a
Daraus folgt die Simpsonregel:
b+a
b−a
f (a) + 4f
+ f (b)
I[f ] ≈ I2[f ] =
6
2
174
3/8–Regel:
!
b−a
b−a
(b − a)
I3[f ] =
f (a) + 3f a +
+ 3f a + 2
+ f (b)
8
3
3
!
Milne–Regel:
b−a
b−a
b−a
I4[f ] =
7f (a) + 32f a +
+ 12f a + 2
90
4
4
!
(b − a)
+ 7f (b)
+ 32f a + 3
4
!
Satz:
Die Newton–Cotes–Formel In [f ] integriert Polynome vom Grad ≤ n exakt.
175
Zusammengesetzte Newton–Cotes–Formeln:
Höhere Genauigkeit durch Unterteilung des Intervalls [a, b]
Gegeben sei die äquidistante Unterteilung mit den Knoten
b−a
N
Verwende auf jedem Teilintervall Quadraturformel der Ordnung n.
xi = a + ih,
Beispiel:
i = 0, 1, . . . , N,
h=
Zusammengesetzte Trapezregel
T (h) =
NX
−1
h
i=0 2
(f (xi) + f (xi+1 )
f (a)
f (b)
= h
+ f (a + h) + . . . + f (b − h) +
2
2
!
176
Beispiel:
Zusammengesetzte Simpsonregel
S(h) =
=
NX
−1
h
i=0 6
(f (xi) + 4f
xi + xi+1
2
!
+ f (xi+1)
h
(f (a) + 4f (a + h/2) + 2f (a + h) + . . .
6
+2f (b − h) + 4f (b − h/2) + f (b))
Quadraturfehler der (zunächst einfachen) Newton–Cotes Formeln:
Abschätzung für den Interpolationsfehler:
n
Y
1
max |f (n+1)(ξ)| · (x − xi)
|f (x) − pn(x)| ≤
(n + 1)! ξ∈[a,b]
i=0
177
Daraus folgt:
Zb
Zb
|f (x) − pn(x)| dx
(f (x) − pn(x)) dx ≤
a
a
Zb Y
n
(x − xi) dx
i=0
1
max |f (n+1)(ξ)|
≤
(n + 1)! ξ∈[a,b]
a
Beispiel:
Trapezregel
Zb Y
Zb
1
(b − a)3
(x
−
x
)
dx
=
(x
−
a)(b
−
x)
dx
=
i 6
a i=0
a
Wir erhalten also:
Zb
(b − a)3
f (x) dx − I1 [f ] ≤
max |f (2)(ξ)|
12
ξ∈[a,b]
a
178
Tabelle der Integrationsfehler:
Trapezregel:
(b − a)3
· kf (2)k∞
12
Simpsonregel:
(b − a)5
· kf (4)k∞
2880
3/8–Regel:
(b − a)5
· kf (4)k∞
6480
Milneregel:
(b − a)7
· kf (6)k∞
967680
Bemerkung:
Man beachte die vergleichsweise höhere Genauigkeit der Simpson– und
Milneregel (n gerade!):
n = 1 : (b−a)3 , n = 2 : (b−a)4→5 , n = 3 : (b−a)5, n = 4 : (b−a)6→7
179
Fehlerabschätzungen bei zusammengesetzten Newton–Cotes Formeln
Beispiel:
Es gilt:
Zb
h2
(b − a)kf (2) k∞
f (x) dx − T (h) ≤
12
a
Beweis:
Zusammengesetzte Trapezregel

x
j+1
Z
n−1
X 

j
f (x) dx − I1 [f ]

j
xj
xj+1
Z
n−1
X j
f (x) dx − I1[f ] j xj
x

j+1
Z
n−1
X 

j
f (x) dx − I1 [f ]

j
xj
x
j+1
Z
n−1
X j
f (x) dx − I1[f ] j xj
f (x) dx − T (h) = a
Zb
≤
180
Beweis:
f (x) dx − T (h) = a
Zb
≤
≤
n−1
X (xj+1 − xj
j
12
kf (2)k∞
≤
n 3 (2)
h kf k∞
12
=
h2
(b − a) kf (2)k∞
12
181
Beispiel:
Es gilt:
Satz:
Zusammengesetzte Simpsonregel
h4
f (x) dx − S(h) ≤
(b − a)kf (4) k∞
2880
a
Zb
(Konvergenz)
Die Funktion f : [a, b] → R sei hinreichend oft stetig differenzierbar.
Dann konvergieren die
zusammengesetzten Newton–Cotes Formeln
im Grenzwert h → 0 gegen das Integral
I[f ] =
Zb
f (x) dx
a
182
11.2
Gauß–Quadratur
Approximiere Integrale der Form
I[f ] =
Zb
w(x)f (x) dx
a
durch die Quadratur
I[f ] ≈
n
X
wif (xi)
i=0
mit einer speziellen Wahl von Stützstellen xi.
Gaußsche Quadraturformeln mit
(n + 1) Punkten
integrieren Polynome vom Grad 2n + 1 exakt
183
11.3
Extrapolation
Berechne Quadratur mittels Trapezregel
I[f ] ≈ T [hi ]
für verschiedene hi, i = 1, . . . , k und interpoliere die Funktion
g(y) := T [y]
an den Stützstellen yi = hi , i = 1, . . . , k.
Extrapolation:
Werte das Interpolationspolynom an der Stelle y = 0 aus
184