Gesamte Ausgabe runterladen

Physikalische
Medizin und
Rehabilitation
7. Jahrg., Heft 3 , März 1966
Ein Gehirn
hungert
bei cerebraler Insuffizienz
Inhaltsverzeichnis:
K. Schriever:
Antihypertonika
49
F. Kuhlmann:
Darmflora als Krankheitsfaktor
54
F. Heiss:
Die Untersuchung der Darmflora 56
P.Rusch:
Darmflora
u n dU m w e l t
. . .
T. Baumgärtel:
Diskussionsbeitrag „Coli"
.
5 9
. 62
W. Laves:
Dysbakterie - Dysbiose dysbakterische Reaktion . . .
U. Ehebald:
Psychische Aspekte
in der Gastroenterologie
.
63
. 66
Prof. Alfred Nißele
zum Gedenken
72
Nachruf Joh. Georg Fink
Buchbesprechungen
Helfergih
.
. 73
. . . .
74
Referate
75
Titelliste
78
Medizinisch-Literarischer Verlag
beseitigt das Energiedefizit
des hungernden Gehirns.
HEISENBERG AG 4049 WEVELINGHOVEN (RHLD)
311 Uelzen
Postfach 120/140, Tel. 0581/2357
Uelzen
4R7775E
Phys.Med. u.Reh. I
Stimulative Organtherapie mit
Suis-Organ-Präparaten
(homöopathische Potenzenakkorde in zwei Stärkegraden zur parenteralen Organtherapie)
Aorta suis (Hauptschlagader)
(D 8), D 10/30/200
Arteria suis (arterielle Gefäße)
(D 8), D 10/30/200
Bronchus suis (Bronchien gemischt)
(D 8), D 10/30/200
Cardia ventriculi suis (Magenmund)
(D 8), D 10/30/200
Carfilago suis (Knorpel)
(D 8), D 10/30/200
Cerebellum suis (Kleinhirn)
(D 8), D 10/30/200
Cerebrum suis (Großhirnrinde)
(D 8), D 10/30/200
Cerebrum total, suis (Gesamtes Gehirn)
(D 8), D 10/30/200
Coecum suis (Blinddarm)
(D 8), D 10/30/200
Colon suis (Dickdarm)
(D 8), D 10/30/200
Cor suis (Herzmuskel)
(D 8), D 10/30/200
Cornea suis (Hornhaut)
(D 8), D 10/30/200
Corpus pineale suis (Epiphyse)
(D 8), D l 0/30/200 _
Corpus vitreum suis
(Glaskörper des Auges)
(D 8), D 10/30/200
Curvatura major ventriculi suis
(Große Kurvatur des Magens)
(D 8), D 10/30/200
Curvatura minor ventriculi suis
(Kleine Kurvatur des Magens)
(D 8), D 10/30/200
Cutis suis (Haut)
(D 8), D 10/30/200
Dens suis (Zahn)
(D8), D 10/30/200
Discus intervertebralis suis
(Bandscheiben)
(D 8), D 10/30/200
Ductus auric. extern, suis
(äußerer Gehörgang)
(D 8), D 10/30/200
Ductus deferens suis (Samenleiter)
(D 8), D 10/30/200
Duodenum suis (Zwölffingerdarm)
(D 8), D 10/30/200
Gland. lymphat. suis (Lymphdrüsen)
Pankreas suis (Bauchspeicheldrüse)
(D8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Gland. parathyreoid. suis
Parotis suis (Ohrspeicheldrüse)
(Epithelkörperchen)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Peritoneum suis (Bauchfell)
Gland. pinealis suis
(D 8), D 10/30/200
siehe Corpus pineale suis
Placenta suis (Mutterkuchen)
Glandula submandibularis suis
(D 8), D 10/30/200
(Unterkieferspeicheldrüse)
Pons suis (Hirnbrückensubstanz)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Glandula supraren. suis
Prostata suis (Vorsteherdrüse)
(Mischung beider Nebennieren)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Pulmo
suis (Lunge)
Gland. Thymi suis (Thymus)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Pulpa dentis suis
Gland. Thyreoid. suis (Schilddrüse)
(embryonale Zahnpulpa)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Hepar suis (Leber)
Pyelon suis (Nierenbecken)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Hypophysis suis (Hypophyse)
Pylorus suis
(D 8), D 10/30/200
(Magenpförtnerschleimhaut)
Hypothalamus suis (Zwischenhirn)
(D 8J, D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Rectum suis (Mastdarmschleimhaut)
Jejunum suis (Dünndarm)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Ren suis (Nieren, gemischt)
Larynx suis (Kehlkopf)
(D8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Retina suis (Netzhaut)
Lens suis (Augenlinse)
(D8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Salpinx uteri suis (Muttertrompete)
Lingua suis (Zunge)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Sanguis suis (Blut)
Mamma suis (Brustdrüse)
(normaler Injeel-Preis)
(D 8), D 10/30/200
(D8), D 10/30/200
Medulla oblongata suis
Spien suis (Milz)
(verlängertes Rückenmark)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Sympathicus suis
Medulla ossis suis (Knochenmark)
(Grenzstrang-Ganglien)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Medulla spinalis suis (Rückenmark)
Testis suis (Schweinehoden)
(D 8), D 10/30/200
(D8), D 10/30/200
Mucosa nasalis suis
Tonsilla pharyng. suis (Rachenmandel)
(Nasen- und Nebenhöhlenschleimhäute)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Tonsilla suis (Gaumenmandel)
Musculi oculi suis (Augenmuskeln)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Tuba
Eustachii suis
Musculus suis (Skelettmuskulcrtur)
(Eustachische Röhre - Ohrtrompete)
(D 8), D 10/30/200
Ureter suis (Harnleiter)
Embryo totalis suis (Schweinembryo)
Nervus opticus suis (Sehnerv)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Epididymis suis (Nebenhoden)
Urethra
suis (Harnröhre)
Oculus tot. suis (Auge total)
(D 8), D l 0/30/200
(D 8), D 10/30/200
(D
8),
D
10/30/200
Fei suis (Galle)
Uterus suis (Gebärmutter)
Oesophagus suis (Speiseröhre)
(normaler Injeel-Preis, da Aus(D 8), D 10/30/200
(D
8),
D
10/30/200
scheidungsprodukt)
Vena
suis (Venen)
Onyx suis (Nagel)
(D 8), D 10/30/200
(D
8),
D 10/30/200
(D
8),
D
10/30/200
Funiculus umbilicalis suis
Venfriculus
suis (Magenschleimhaut)
(Nabelstrang)
Os suis (Knochen)
(D 8), D 10/30/200
(D8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Vesica fellea suis (Gallenblase)
Gingiva suis
Os petrosum suis
(Zahnfleisch, Zahnhalteapparat)
(D 8), D 10/30/200
(Felsenbein, Innenohr)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Vesica urinaria suis (Harnblase)
Ovarium suis (Eierstock)
(D 8), D 10/30/200
Die Suis-Organ-Präparate werden bei zellulären
(D 8),Schädigungen
D 10/30/200 (auch bei Therapieschäden) der homologen humanen Organe
angewandt (in der ersten Woche zwei Injektionen sc. oder im., dann nur noch einmal wöchentlich; nach 4-5 Injektionen eine
Pause yon 3-4 Wochen ohne Organtherapie einschalten).
Die Suis-Organ-Präparate können mit allen Biotherapeutika kombiniert werden.
Liste der Suis-Organ-Präparate mit Indikationen und Literatur durch
BIOLOGISCHE HEILMITTEL HEEL GmbH
•
BADEN-BADEN
Physik. Med. u. Rehab. 17. Jahrg.
Schwöroton®-TROPFEN
Hypotoner Symptomenkomplex.
KoDopsneigung. Bei Wetterwechsel und
Föhn. Rekonvaleszenz.
20, 50 ml
JfL
ADZNIIti
H HEIDELBERG 1
Ankündigungen
25. Ärztlicher Fortbildungslehrgang in Bad Wörishofen
1.-21. 5.1966
Kneipp- und Allgemeintherapie in der Gegenwart
Drei Wochen — Theorie — Praxis - Selbsterlebnis
(Jede Woche kann einzeln belegt werden)
I.Woche
Wissenschaftliche Referate, Diskussionen. Es sprechen die
Herren: AHLBRECHT, Neutrauchburg - Psychiatrie; ANEMÜLLER, Bernau - Diätetik; v. ARNIM, Nürnberg - Asthma,
Emphysem; BOPP, Bad Ems - Bronchit. Syndrome; BRANTNER, Villach - Therap. i. Klimakterium; BRÜGGEMANN,
Neheim-Hüsten - Cardiologie; DELIUS, Münster - Cardiologie; DREXEL, München - Physikal. Therapie; EVERS, Bad
Nenndorf - Balneologie; FRANKE, Bad Lauterberg — GastroEnterologie; GRAUL, Marburg - Kernspaltung; GRUENWALDT, München, Psychiatrie; GÜNTHER, Innsbruck - Vegetative Dystonie; HAID, Stuttgart - Phlebologie; HENTSCHEL,
Gießen - Hydrotherapie; HILDEBRANDT, Marburg - Rhythmus o. Umsfimmung; HOHLFELD, AJsbacb — Phytoiherapie;
KAISER, Bad Wörishofen - Hepatopathien; LÜHR, Göttingen
- Rheumatologie; LAMPERT, Höxter - Physikal. Therapie;
LIPPROS, Dortmund - Rehabilitation; NIKOLOWSKI, Augsburg - Dermatologie; PABST, Mönchen - Angiologie; SCHIMERT, München - Cardiologie; SCHLÜTER, Berleburg Enterologie; STAGE, Bad Wörishofen - Kneipptherapie.
2. W o c h e
Praktische Sonderkurse: Hydrotherapie; Bewegungstherapie;
Phytofherapie; Diätkurs; Afemtherapie.
3. W o c h e
Wissenschaftliche Referate - Seminare
Ausführliches Programm für Angehörige.
Anmeldung an: Kurverwaltung Bad Wörishofen.
IV. Internationaler Sauna-Kongreß
Vom 19. bis 22. März 1966 findet in München, in den Tagungssälen des Messehauses Theresienhöhe, der IV. Internationale
Sauna-Kongreß statt. Der Kongreß ist mit einer Fachausstellung verbunden, die Halle 1 des Ausstellungsgeländes um-
faßt und damit gleichzeitig Teil der BAU 66 (Internationale
Fachmesse für Baustoffe, Bauteile und Innenausbau, 19.-27.
März 1966) ist. Den Kongreßbesuchern ist auch die ganze
Baufachausstellung zugänglich.
Die Medizinischen Sauna-Fachtagungen umfassen vier Sitzungen:
I. 19. 3., 9 Uhr, Vorsitz Prof. Dr. REPLOH, Münster: Zur Entwicklung und Bedeutung des Saunabades (Ref.: Prof. MEHL,
Wien, Prof. RANTASALO, Helsinki, Dr. FRITZSCHE, Bielefeld);
II. 19. 3., 14.30 Uhr, Vorsitz Prof. Dr. MULLER-LIMMROTH,
München: Zur physiologischen Erklärung der Wirkungen des
Saunabades (Ref.: Prof. SCHULZE, Hamburg, PD Dr. DREXEL,
München, OA Dr. HOLZKNECHT, Innsbruck, Prof. INAMA,
Salzburg); III. 20. 3., 9.30 Uhr, Vorsitz Prof. Dr. INAMA, Salzburg: Besondere Fragen der Anwendung des Saunabades
(Ref.: Dr. LIESENFELD, Hagen, Dr. HARTMANN, Mainz, Dr.
SUCKERT, Linz-Donau, Prof. SCHOBERT, Frankfurt/Main, Dr.
SCHLEVOGT, Braunschweig); IV. 20. 3., 15 Uhr, Vorsitz Prof.
Dr. OTT, Gießen/Bad Nauheim (Ref.: Prof. RANTASALO,
Helsinki, Prof. LAMPERT, Höxter).
Bergsanatorium 33
Bes. u. Itd. Ar2t Dr. med. E. Kempe
Heilktimatischer Kurorf
Früherkennung und biologische Vor- und Nachbehandlung von
Krebs und -vorphasen, alle Naturheilverfahren (Kneipp, Winkler)
Ganzjährig geöffnet
Telefon 05325/571
Vollpension ab 30,- DM
Veget. Dystonie - Herz - Kreislauf - Nerven
Bandscheiben- und Gelenkerltrankungen, Sauerstoffbehandlung.
Atemtherapie, Reformdiät (Waerland, Kuh! etc.)
Die Technischen Sauna-Fachtagungen, 21. und 22. 3., stehen
unter Vorsitz von Dr. HENTSCHEL, Bad Nauheim, Arch. Prof.
GRÜNBERGER, Wien, Dr. FRITZSCHE, Bielefeld. (Themen:
Verbreitung und Organisation der Sauna; Planung und Bau
von Sauna-Anlagen, Betriebswirtschaft von Sauna-Bädern.)
Vom 11. bis 24. 3. läuft ein Saunameister-Lehrgang in der
Saunameister-Schule München.
Auskunft und Programmanforderung: Kongreßbüro des IV. Internationalen Sauna-Kongresses, 8 Mönchen 15, Mathifdenstraße 5 (Telefon 550873).
Vom lebenden Korn zum gesunden Brot
Brote nach dem Lieken-Simons-Verfahren
Nach dem Lieken-Simons-Verfahren werden alle der frische Schrot eingeteigt und schonend verABK-Brote gebacken. Brote, in denen die Kräfte backen. So bleiben Vitamine, Mineralstoffe und
Spurenelemente optimal erhalder Natur lebendig bleiben. Nur
ten. ABK-Brote werden tischgesundes, keimfähiges Getreifertig geschnitten, hygienisch
de wird eingekauft. Nur die
besten Kömer werden vermäh- Vollkornerzeugnisse nach dem Lieken-Simons-Verfahren verpackt und auf natürliche
Weise haltbar gemacht
len. Noch mühlenwarm wird
ABK Simonsbrot-Fabriken
Zwei beliebte Sorten aus dem großen ABK-Programm: Weizenkeim-Brot • Rheinisch/Roggen-Vollkornbrot
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
1. Wochenendkurs für Diagnostik und Therapie des
muskulären Überlastungssyndroms nach Dr. M.
Seyffarth vom 5. bis 6. 3.1966
Leitung: Dr. H. Seyffarth, Oslo (Mindestteilnehmerzahl, daher baldige schriftliche Anmeldung
erforderlich)
2. Ausbildung in der Lymphdrainage-Massage nach
Dr. Vodder, Kopenhagen:
14.
21.
26.
I
7
8
bis 15.
bis 22
bis 27
bis 2
bis 8
bis 9
5. 1966. Einfuhrung Kopf und Hals,
5. 1966 Nacken, Rucken, Arm, Brust
3. 1966. u n d
10. 1966 Bein- und Lendenbehandlung,
4. 1966 u n d
10.1966. Abdominalbehandlung, Ganzlymphdrainage,
Wiederholung.
Kursgebühr: 60 DM pro Wochenenoe
Verbindliche Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn erforderlich.
3. Wochenendkurs für Röntgenfunktionsdiagnostik
der Wirbelsäule vom 23. bis 24. April 1966 in der
Klinik für Manuelle Therapie in Hamm/Westf.,
Ostenallee 83
Leitung : D r . G u t m a n n
B e g i n n : Sonnabend, den 23. April, 10 Uhr
E n d e : Sonntag, den 24. April, 12 Uhr
Ineuform]
Diätverordnungen sind für die ärztliche Therapie in der heutigen Zeit
unentbehrlich geworden. — Für die
Ordination liegen neun Diätpläne in
einem Diätkasten vor, die die wichtigsten Diätformen behandeln. - Da
die Patienten nicht immer die nötige
Erfahrung haben, Diätgerichte zuzubereiten, will das neuform-Reformhaus als Fachgeschäft Mittler zwischen Arzt und diätbedürftigen
Patienten sein. Es hält für alle Diätbedürftigen die entsprechende Diätkost und Kochrezepte bereit.
I. Die statische, kinematische, protektive Funktion der Wirbelsaule
in rontgenologischer Sicht
II Die Voraussetzungen zur Ronigenfunktionsdiagnostik der Wirbelsaule
III Die Aufnahmetechnik unter funktionellen Gesichtspunkten
1. Lendenwirbelsaule und Becken,
2. Halswirbelsaule und Kopfgelenke,
3 die Wirbelsaulenganzaufnahme,
4 die Wirbelsaulenrontgenkinematographie
IV. Die Kriterien der Rontgenbildanalyse unter funktionellen Gesichtspunkten
Teilnahmegebuhr 50 DM (für Assistensarzte und Röntgenassistentinnen 25 DM)
Teilnehmerzahl beschränkt
Anmeldungen zur Kursteilnahme an das Sekretariat der Klinik für
Manuelle Therapie, 47 Hamm/Westf, Ostenallee 83, Ruf 25954 bzw.
2 8616.
Bankkonto der Klinik: Sparkasse der Stadt Hamm, Nr 8860,
Postscheckkonto Dortmund 1161 40
Einzahlungen erbeten unter Kennwort „Ro -Kurs 66"
Quartierbestellungen an Verkehrsverein, 47 Hamm/Westf., Pavillon am
Bahnhof, Ruf 23400 und 285 25
4. Ausbildung in der manuellen Behandlung
der Extremitätengelenke
Grifftechniken im Bewegungsraum der nicht willkürlichen
Gelenkbewegungen
1 Wochenende 17 bis 18 9.1966 Schulfergelenk,
2 Wochenende 15 bis 16. 10. 1966 Elle, Hand,
3 Wochenende 12 bis 13 11 1966 Knie, Fuß,
4 Wochenende 10 bis 11 12 1966 Hüfte und Wiederholung
Kursgebühr: 50 DM pro Wochenenoe
Anmeldungen und Anfragen an das Sekretariat der Klinik für
Manuelle Therapie, 47 Hamm/Westf., Ostenallee 83,
Ruf 25954 bzw. 28616.
Dr. Willmar Schwabe-Preis 1965
im Rahmen eines Festaktes aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Firma Dr. Willmar Schwabe, der am 14. Januar
1966 in Karlsruhe stattfand, gab das Kuratorium der Dr.
Willmar Schwabe-Stiftung den Preisträger für 1965 bekannt:
Ausgezeichnet wurde:
Dozent Dr. med. HERBERT BRUSTER
von der Kinderklinik der Universität Düsseldorf,
Bitte, fordern Sie die neun wichtigsten Diätformen an bei der
Förderungsgesellschaft
der Reforrnwarenwirtschaft [FdR] m.b.H.
638BadHomburgv.d H.FrankfurterLandstr 23
Fernsprecher: 2 2034
IV
Physik. Med. u. Rehab / 7 Jahrg.
Direktor: Prof. Dr. med. K. KLEINE,
für die Arbeit
„ H ä m a t o l o g i s c h e und g e r i n n u n g s p h y s i o l o gische V e r ä n d e r u n g e n des Blutes nach Z u f u h r
von A r a c h i s - h y p o g a e a - E x t r a k t e n " .
Die Arbeit wurde dotiert mit 5000,- DM.
Als Sprecher des Kuratoriums würdigte Prof. Dr. Eduard
SCHRATZ, Institut für Pharmakognosie der Westfälischen
Wilhelms-Universitcit, Münster, die Arbeit des Preisträgers.
Aus dem Verbandsleben
Prof. Dr. med. Werner KUNERT, bisher Oberarzt der med.
Universitäfspoliklinik Bonn (Prof. TIEMANN) übernahm ab
15. 1. 1966 die Leitung des städtischen Krankenhauses in
Marrl/Hüls. Prof. KUNERT, der vielen Mitgliedern unseres
Verbandes durch seine Teilnahme an Kongressen der letzten
Jahre bekannt ist, hat an seiner neuen Wirkungsstätte die
Möglichkeit zur vollen Ausbildung zum Facharzt für innere
Medizin (5 Jahre). Prof. KUNERT, der in seiner Freizeit die
Haus- und Kammermusik pflegt, sucht noch Assistenten.
Sitzung des Direktionskommitees der
„Föderation europeenne de la readaption medicin physique"
am 5. 12. 1965 in Rotterdam.
Unter dem Präsidium von Dr. B a n g m a (Herzogenbosch) behandelte das Führungskommitee Fragen der Zusammenarbeit
mit der „international federation of physical medicine". Dr.
OELZE (Hamburg) berichtete über die Situation in Deutschland. Es wurde auf den internationalen Kongreß der „Federation europeenne . . ." vom 10. bis 14. 4. 1966 auf den Kanarischen Inseln hingewiesen, den die spanische Landesgruppe ausrichtet (Programme können bei Dr. OELZE, Hamburg 62, Allgem. Krankenhaus Ochsenzoll, angefordert
werden).
Ferner wurde über die redaktionelle Besetzung des Organs
der „Federation europeenne . . ." beraten, die „Europa-Medico-Physica", die bei der Gruppa giornalistica . . ., Turin
(Prof. FIANDESIO) erscheint. Die nächste Versammlung des
Direktionskommitees ist auf den September 1966 in Wiesbaden festgesetzt (Weltkongreß der Liga zur Rehabilitation Behinderter im September 1966 in Wiesbaden, Programme bei
Prof. Dr. med. JOCHHEIM, Univ.-Nervenklinik Köln-Lindenthal).
Morbidität in Japan (eigener Bericht)
Nach Unterlagen des japanischen Sozialministeriums in Tokio
betrug die Bevölkerung in Japan im Jahre 1964 im Durchschnitt ziemlich genau 100000000 (hundert Millionen) Personen. Sie litten im Berichtsjahr an folgenden Krankheiten:
Hypertension
368000
Lumbago
221000
Apopiexie
208000
Tbc
198 000
Bang
35 000
Augenkrankheiten
192 000
Congenitaie Leiden
263000
Unfälle
145000
Polyarthritis
114000
Gehörsleiden
85000
Psychosen
77000
Bronchialleiden
35000
Herzleiden
27000
Andere Leiden
688000
Gesamt
2 527000
Vergleiche mit entsprechenden deutschen Zahlen zeigen eine
ganz anders geartete Morbidität. Offensichtlich spielen z. B.
in Japan Herzleiden eine untergeordnete Rolle, wohingegen
Hypertension und Polyarthritis stark verbreitet sind.
Nach persönlicher Mitteilung von Min.-Direktor Dr. med.
JUNSHIRO OHMRA, dem die Tbc-Sanatorien des Landes unterstehen, sinkt die zur Zeit noch hohe Tbc-Morbidität um
ca. 6 % pro Jahr.
Unter den Unfällen machen zur Zeit die Baustellenunfälle
am meisten Sorge. Sie stehen nach Zahl und Schwere im
Vordergrund. Schwere Verkehrsunfälle sind relativ und absolut seltener als bei uns.
Natürliche Hilfe
bei Beinleiden
Das wohlangepaßte Druckgefälle des Elbeo Supp-hose ist die
Ursache-dafür, daß dieser Miederstrumpf bei der Behandlung
von Beinleiden mehr und mehr
an Bedeutung gewinnt.
Mit seinen federnden Maschen
aus Spezialnylon stützt er durch
ständige Kompression das Bindegewebe der Beine. Er fördert
die venöse Durchblutung und
verhindert die Erschlaffung des
Gewebes. Rechtzeitig verordnet
kann auch die Entstehung von
Ulcera cruris vermieden werden. Statische Ödeme lassen
sich durch ihn in den meisten
Fällen beseitigen. Bei fortgeschrittener Schwangerschaft
sollte man ihn regelmäßig tragen.
ELBEO
Supp-hose®
der Miederstrumpf
A. CRAMER
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
Anfrage aus dem Leserkreis:
Anfrage 26/64
Nach welchen Gesichtspunkten kann die Arbeitsfähigkeit
bzw. Erwerbsfähigkeit eines Patienten mit histologisch gesicherter a) stationärer, b) gering fortschreitender Leberzirrhose beurteilt werden?
Kann z. B. ein Pat. mit einer stationären Zirrhose seinen Beruf als Schreiner wieder ausüben oder sollte er auf einen
Beruf mit vorwiegend sitzender Tätigkeit umgeschult werden?
Ist ein Pat. mit gering fortschreitender Zirrhose als arbeitsunfähig einzustufen oder welche Berufe können ihm gegebenenfalls zugemutet werden?
Antwort
Unter der Voraussetzung, daß bei einer histologisch stationären Leberzirrhose eine Erhöhung des Pfortaderhochdruckes
bzw. die Anwesenheit von Oesophagusvarizen und eine Einengung der LeberfunkVion ausgeschlossen sowie das Serumbilirubin und die Transaminasenaktivitäten im Serum nicht
erhöht sind, kann ein Patient mit einer stationären Leberzirrhose durchaus als arbeitsfähig und erwerbsfähig unter
Ansatz, einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von 30% und
unter Ausschluß schwerer körperlicher Arbeit gelten.
Bei einer gering fortschreitenden Leberzirrhose, die ja auch
eine fortschreitende Zirrhose ist, sollte grundsätzlich eine
klinische Behandlung erfolgen, bis der Prozeß stationär ist.
Solange der Patient klinisch behandlungsbedürftig und somit
krank ist, besteht Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit.
Bei einem Schreiner mit stationärer Leberzirrhose wäre eine
Umschulung auf einen Beruf mit nicht körperlich schwerer,
vorwiegend im Sitzen auszuführender Arbeit zu empfehlen,
da durch eine stärkere körperliche Belastung die Gefahr der
Aktivierung des stationären Prozesses besteht.
Prof. Dr. W. SIEDE, Darmstadt, Elisabethenstift
Frage:
Bestellschein
Erbitte Schrifttum und Muster von „Placenta-Suspensata"
und „Placenta-Colloidale"
Persönliche Unterschrift und Stempel des Arztes
Phys. Med. u. Rehab.
KOLIM
VI
Physik. Med. u. Rehab. I 7. Jahrg.
Eine 44jährige Patientin leidet seit zehn Jahren an einer
Kälteüberempfindlichkeit, die sich darin äußert, daß sie sich
auch im Winter kaum aus dem Haus traut. Sobald kalte Luft
ihr Gesicht trifft, bekommt sie einen Druck und anschließend
Schmerzen zunächst im Bereich der re. Stirn und dann der
ganzen re. Gesichtsseite, der sich später auch auf die li. Seite
überträgt. Auch die Augenhöhlen sind dann schmerzhaft. Bei
weiterem Verbleib in kalter Luft strahlt der Schmerz in beide
Ohren und abwärts in den Hals aus. Es tritt ein unerträglicher Dauerschmerz auf, der dazu führt, daß die Bewegung
des Kopfes stark eingeschränkt wird. Der Kopf wird dann so
empfindlich, daß geringste Erschütterungen, z. B. beim Gehen
oder auch Bücken tage- oft auch wochenlang als überaus
schmerzhaft empfunden werden.
Etwas Linderung bringt in letzter Zeit Tosaminik (Wander).
Folgende Präparate wurden ohne Erfolg angewandt: Vitamin
B 72 in höchsten Dosen, Hepatrat, Campolon, Colibiagen,
Symbioflor, Vitamine in hohen Dosen, alle möglichen homöopathischen Mittel (Apis D 3, Belladonna D5 und andere), Esanin, Bellergal, Proscalum, Megaphen, Atosil, Taxilan.
Zur V o r g e s c h i c h t e :
Das Leiden begann 1955 mit einer rechtsseitigen Stirnhöhlenvereiterung, die etwa zwei Jahre lang von dem Dillenburger
Facharzt mit Pudereinblasung behandelt wurde. Spülungen
der re. Kieferhöhle in einer Universitäts-Klinik brachten Verschlimmerung. Die sonst nicht kreislauflabile Patientin kollabierte danach. Bei der Spülung sollte festgestellt worden
sein, daß eine Vereiterung vorlag. Nach der Spülung wurden
die Schmerzen so stark, daß die Pat. nur mit starken analgetischen Mitteln sich etwas Linderung verschaffen konnte.
Zwei Tage nach der Spülung stellte der Dillenburger Facharzt
eine echte Kieferhöhlenvereiterung mit hohem Fieber fest.
Die Behandlung erfolgte mit Penicillin und Sulfcmamiden. Die
Vereiterung ging daraufhin langsam zurück. Da im 1. und
2. Trigeminusast ziehende Schmerzen auftraten, wurde sie
von Prof. Pia (Neurologe) untersucht. Der neurologische Befund war o. B. Eine Trigeminusneuralgie bestand nicht.
In den letzten Jahren löste Kälte auch ein Taubheitsgefbhl
der re. Nasenhälfte aus. Die Patientin hat das Gefühl, a!s
würden die Schleimhäute der Nebenhöhlen anschwellen, objektiv ist dann auch eine Schwellung der Augenlider vorhanden.
Die Pat. ist überempfindlich gegen TabakraucVi, Waschpulver
und helles Licht. Dabei treten Nieskrämpfe ein. Die re. Nasenseite ist dabei verstopft. Wenn die Verstopfung sich löst,
fließt klares, wäßriges Sekret aus der Nase ab. Dabei tränen
die Augen. Diese Symptome werden ebenfalls durch Kälte
ausgelöst. Angeblich soll nach längerem Aufenthalt in Kälte
auch Fieber auftreten.
Die Pat. hat verschiedene Fachärzte, einschließlich Universitäts-Professoren aufgesucht. Ein wirksames Mittel gegen die
bestehende Kälteüberempfindlichkeit ist bis heute nicht gefunden worden.
Die Patientin steht als Zahnärztin im vollen Berufsleben. Im
Winter kann sie ihre Praxis nur durchführen, wenn sie das
Haus nicht verläßt.
Neurotische oder seelische Konflikte sind nach Ansicht eines
leitenden Universitäts-Professors der Psychiatrie nicht vorhanden. Die Patientin wäre bereit, sich zu einem mit diesem Spezialgebiet vertrauten Fachkollegen zu begeben. Sie würde
auch weite Entfernungen nicht scheuen, wenn-die Aussicht
bestünde, daß sie von ihrem Leiden erlöst wird.
Antwort:
Nach eigenen klinischen und experimentellen Erfahrungen ist
eine überempfindlichkeit gegenüber Kälte- sowie auch
Wärmereizen, die sich auch am Hautorgan äußern kann
(chron. Urtikaria) oft Ausdruck eines chronischen Infektes und
damit verbundener vielfältiger (vasaler, neuraler, hormonaler usw.) „Rückkopplungen". Die bisherige Therapieresistenz
bei der anfragenden Pat. läßt darüber hinaus auch an eine
sinugene Sensibilisierung denken. Nicht seifen scheint bei
solchen unangenehm hartnäckigen Zuständen auch eine chronische Tonsillo-Peritonsillitis (gleiches Segment!) zu interferieren. Hier ist vor allem auf a t r o p h isch-entzündlich veränderte Gaumenmandeln und Rachenschleimhaut zu achten.
Analog hierzu (funktioneile Einheit des Respirationsschleimhaut-„Organs") finden sich dann kieferhöhlenendoskopisch
gewöhnlich atrophisch-bindegewebige Veränderungen.
Selten pflegen hier ausschließlich antibakterielle oder chirurgische sowie medikamentöse Palliativmaßnahmen zum Ziele
zu führen. Dagegen sind auf Grund der eingehenden Untersuchung mit Einbeziehung weiterhin gestörter Funktionskreise
und ihres hier vorliegenden Stellenwertes phasengerecht indizierte physiotherapeutische Maßnahmen, lokal gezielt auf
die Kopfschleimhaut mit gestufter hydrotherapeutischer Methodik (Schleimhautregre u. a.), Periostbehandlung im Nasensegment neben einer Ordnung weiterhin gestörter Grundfunktionen bzw. Funktionskreise (Wärmehaushalt, Gastroenteron, Neuroendokrinium u. a.) in der Regel effektiv. Mit
Hilfe einer die völlige Schleimhautsanierung via veget. Gesamtumschaltung
bewirkenden
„Großen
Packungsserie"
(VOGLER) kann oft auch der Prozeßautomatie im Verlaufe
eines Auto-Antikörpermechanismus
erfolgreich
begegnet
werden.
vegetativ-dystonischer Störungen des
Herz-Kreislaufgebietes und Gastro-Intestinaltraktes:
Melissengeist
— seit 1826 bewährtes Heilkräuterdestillat
mit spasmolytischer, sedativer und ausgleichender Wirkung.
Innerlich bei nervösen Herzbeschwerden,
vegetativen Dystönien und Erschöpfungszuständen, Nervosität und Schlaflosigkeit,
Gefäßspasmen, Röntgenkater, dyspeptischen Beschwerden, Dysmenorrhoe, Störungen im Klimakterium sowie Erkältungskrankheiten; äußerlich bei Neuralgien und Rheumatismus.
Bereits am 1. Oktober 1831 bezeugte der Ordinarius für Pathologie und Therapie an der Universität Bonn, Prof. Dr. Harless, daß er
den Melissengeist der Klosterfrau
Maria Clementine Martin bei „mancherlei krampfhaften Schwächezuständen des Nervensystems und
der Dauungsorgane besonders empfehlungswürdig gefunden habe".
Klorterfrau
I Meliffengeirt I
M.C.M. Klosterfrau Vertriebsges.m.b.H., Köln am Rhein
Doz. Dr. med. habil. D. G. R. FINDEISEN, Chefarzt der KMnik und des
Forschungsinstituts für Physiotherapie, Mahlow/Berlin.
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
VII
Physikalische
Medizin und
Rehabilitation
Schriftleitung: A. Cramer — H. Haferkamp - F. Oelze
Wissenschaftlicher Beirat:
H. Anemüller (Prien) - K. Franke (Bad Lauterberg) - P. Frick (Mainz) - S. Gräff (Burgberg/Schw.) - H.-G. GOttner (Dresden) - H. Harmsen (Hamburg)
A. Hoff (Bad Wörishofen) - R. G. Heyer (Nu6dorf/lnn\ - M. Hochrein (Ludwigshafen/Rh.) - F, Huneke (Düsseldorf) - K. Kötschau (Schloßbergi - H. Krauss
(Berlin-Buch) - W. Küsfner (Magdeburg) — H. Lampert (Höxter) - E.Meyer (Seeshaupt) - H. Mommsen (Frankfurt/M.) - W. v. Nathusius (Hirzenhain/Oberhessen) - P. Neuhäuser (München) - G. W. Parade (Neustadt/Weinstraße) - H. P. Rusch (Frankfurt/M.) - H. Seyfarth (Rostock) - H. Storck (Endbach) - E.-G.
Sehende (Aachen) - R. Schmeicher (Karlsruhe) - H. Schoeler (Karlsruhe) - H. Tiegel (Hallbergmoos) - R. Voll (Plochingen) - H.F.Voss (Heidenheim/Brenz)
H. Warnmg (Frankfurt/M.) - R. F. Weiss (Marstetten-Aitrach) - F. Wittenbeck (Mannheim) - Graf Wittgenstein (München) - W. Zabel (Berchtesgadenl
7. J a h r g a n g
Heft 3
M ä r z 1966
Aus d e m Institut für Pharmazie
u n d L e b e n s m i t t e i c h e m ie d e r U n i v e r s i t ä t
München
Antihypertonika
Von K. S c h r i e v e r
A. Allgemeines
Bei der Behandlung der Hypertonie1) hat die Pharmakotherapie mit Antihypertonika eine große Bedeutung. Sie ist
eine symptomatische Therapie und fast immer eine Dauertherapie, was bei dem Einsatz der zum Teil stark wirksamen
und mit mannigfaltigen* Nebenwirkungen belasteten Pharmaka zu beachten ist.
Die einzelnen Antihypertonika greifen mittels unterschiedlicher Wirkungsmechanismen a n ; dies ist überaus vorteilhaft,
wenn man an die Heterogenität der Hypertonieformen mit
vielfach unbekannter Pathogenese und an die Reduzierung
möglicher Nebenwirkungen durch Kombination von Mitteln
unterschiedlicher Wirkungstypen denkt.
Die inzwischen sehr groß gewordene Zahl der Antihypertonika läßt sich am leichtesten übersehen, wenn man die
Pharmaka zwei Gruppen zuordnet:
1. Pharmaka, welche auf den Elektrolyt-Haushalt einwirken;
2. Pharmaka, welche die Noradrenalin-Wirkung beeinflussen.
B. Auf den Elektrolyt-Haushalt einwirkende Pharmaka
Neben allgemeinen Maßnahmen war die Einhaltung einer
kochsalzarmen Diät lange Zeit das wichtigste Therapeutikum
der Hypertonie. Diese Behandlungsart wurde durch symptomatisch wirksame Rezepturen unterstützt, die z. B. Papaverin,
1
) Diese Mitteilung beinhaltet nur die Pharmakotherapie der Hypertonie;
auf andere - nicht minder wichtige - therapeutische Maßnahmen wird
nicht eingegangen.
Theobromin, Diäthyl- bzw. Äthyl-phenylbarbitursäure und
Extractum Belladonnae enthielten.
Es war ein wesentlicher Fortschritt, als vor einigen Jahren die
Wirkung der T h i a z i d e bekannt wurde; diese Pharmaka
wirken diuretisch, genauer gesagt saluretisch und werden zur
Ausschwemmung pathologischer FJüssigkeitsansammlungen
verwendet. Außerdem senken sie den erhöhten Blutdruck in
vielen Fällen.
Der Einsatz der T h i a z i d e entspricht einer kochsalzarmen
Diät: die Diät sorgt — in einer relativ schwer durchführbaren
Form - dafür, daß wenig Natrium- und Chlorid-Ionen in den
Körper gelangen und es daher zu keiner Wasser-Retention
kommt; die Thiazide eliminieren überschüssige Mengen dieser Ionen und damit auch das Wasser.
Thiazide greifen u. a. renal an, indem sie am proximalen
Teil des Nephrons die Resorption von Ionen (und damit von
Wasser) aus dem Tubulus-lnneren ins Blut verhindern: sie
eliminieren Ionen und Wasser durch Resorpfions-Hemmung:
Zeichnung 1
Diese renalen Angriffspunkte spielen bei der Beeinflussung
der Hypertonie mittels der Thiazide zumindest bei Beginn
der Therapie eine Rolle; es resultiert eine Verminderung des
extrazellulären Flüssigkeifsvolumens, speziell des Plasmavolumens. Zusätzliche extrarenale Angriffsmechanismen sind
zu diskutieren: es handelt sich um ElektrolyWerschiebungen
proximal.Tubulus
proximal.Tubulus
Eli mi \naticm
klein ;
Retenti
Na+K+
Elimination
Cl" H20
igross•
Resorpt i ons hemm u n g
durch Thiazide
• Retenti
klein
gross
Blut
Zeichnung
Blut
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
49
(Elimination von Natrium-Ionen) in den Gefäßwänden, welche
zum einen eine Tonusverminderung und eine verringerte Ansprechbarkeit gegenüber pressorischen Substanzen zur Folge
haben und die zum anderen die ödematöse Wandverdickung
der Arteriolen beseitigen.
Th'iazide sind Abkömmlinge des Benzothiadiazin (Kombination des Benzolringes mit einem Heterozyklus, der Schwefel = thia und zwei Stickstoflfafome = diaza enthält); allen
Thiaziden gemeinsam ist die Sulfonamidgruppe -SO2-NH2,
welche in ortho-Stellung Halogen aufweist. Der erste Vertreter dieser Reihe war das Chlorothiazid (DCI2):
Chlorothiazid (DCI): R = H
C—R Warenzeichen: Chlotride,
|
Diuril, Saluric
Benzthiazid (DCI):
R = -CH2-S-CH2-C6HS
H2N-SO2
Warenzeichen: Exosalt2
2
Die Hydrierung der Doppelbindung zwischen den Atomen
3 und 4 des Chlorothiazid führt zum wesentlich stärker wirksamen Hydrochlorothiazid (DCI), von dem sich weitere Derivate durch Substitution an den Atomen 2 oder 3 ableiten:
3
-C2H5
DCI
Warenzeichen
Hydrochlorothiazid
Dichlotride, Esicrix,
Hydro-Diunl, HydroSaluric, Ivaugan
Ethiazic
neben Rescinnanmn
in Subtoman-Haury
Saltucin
-CH 2 -CH(CH. h
H
Bufizid
-CH - CH-CH2-CH3
H
Mebutizid
H
Cyciopenthiazid
(USAN, BAN3)
5-Norbornen-2-yl-
H
Cyciothi^zid
-CHCI2
H
Trichlormethiazid
-CCU
H
Teclothiazid
-CH2-S-CH2-CH = CH2
H
Altizid
-CH2-S-CHJ-C«HS
H
Hydrobentizid
-CH2-S-CH2-CF3
H
Epitizid
-CH2-S-CH2-CF3S
-CH3
Polyttttazid
Drenusd
-CH2CI
-CHJ
Methyclothiazid
Enduron
CH3
CHJ
-CH2-
<^
Navidrex
Csmann
N
CH
I
Flumethiazid (DCi)
NH
H2N-SO2
02
3
)
3
DCI = denominato communis internationalis — internationaler Freiname
) USAN = United States Adopted Name — amerikanischer Freiname,
BAN = British Approved Name = britischer Freiname
50
Physik Med. u. Rehab. / 7. Jahrg
Hydroflumethiazid (DCI)
R & H
jH
C_— R
Olmagran R , RodiuranR
Jjl_l
Bendroflumethiazid (DC!)
H2N-SO2
R - -CH2-C6H5
Q
Benzyl-Rod'iurcmR
Thiazide wirken ausgezeichnet saluretisch und hypotensiv;
sie besitzen jedoch einige Nebenwirkungen, an die - vor
allem wegen der erforderlichen Dauertherapie - stets zu
denken ist:
1. Diabetesmanifestation
2. Hypokaliämie
3. Erhöhung des Blutharnsäurespiegels (zusätzliche Gabe
eines Urikosurikums oft erforderlich)
Der Hypokaliämie kommt u. a. deswegen besondere Bedeutung zu, als bei bestehendem Kaliummangel eine erhöhte
Empfindlichkeit gegenüber manchen Arzneimitteln, z. B. gegenüber Herzglykosiden, auftritt. Man kann der Hypokaliämie dadurch begegnen, indem man Kalium-Salze zuführt:
viele Arzneispezialitäten der Saluretika-Reihe enthalten solche
Zusätze. Ob die Menge derselben ausreicht, wird immer wieder bezweifelt. Bei dieser Substitution von Kalium-Salzen
ist zu beachten, daß dadurch die Schleimhaut des Magens
und des D a r m e s angegriffen werden kann. Die zusätzliche
Zufuhr von Kalium-Salzen in Form von getrockneten Aprikosen, Feigen, Datteln, Kartoffelchips, Erdnüssen u. ä. ist
angebracht.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, der durch die Thiazide
hervorgerufenen Hypokaliämie derart entgegen zu wirken,
indem man mit solchen Pharmaka kombiniert, die als Nebenwirkung eine Hyperkaliämie aufweisen: hier ist der Aldosteron-Antagonist Spironolacton (DCI) (Aldactone A®) zu berücksichtigen, welcher im distalen Tubulus die Eliminierung
von Natrium-Ionen und von Wasser begünstigt, zugleich aber
die Resorption und damit die Retention von Kalium-Ionen
fördert. Spironolacton, ein Steroid, wirkt hypotensiv in manchen Fällen von Hypertonie, bei denen andere Antihypertonika versagen oder nicht ausreichend wirksam sind. Besonders bei jenen malignen und fixierten Hypertonieformen, die
auf einem Hyperaldosteronismus beruhen, ist der Einsatz
dieses Afdosferon-Hemmers günstig. Die hypotensi've Wirkung des Spironolacton tritt im allgemeinen erst nach einer
Latenzzeit auf, welche einige Tage, evtl. sogar ein bis zwei
Wochen dauern kann.
Zum gleichen Wirkungstyp wie die Thiazide gehören das
HaflutanR und das Hygroton R , welche zwar keine Derivate
des Benzothiadiazin sind, jedoch die bekannten Konstitutionsmerkmale „Sulfonamidgruppe und ortho-ständiges Halogen"
aufweisen:
SO 2 -NH
Chemisch sehr ähnlich sind Flumethiazid (DCI) und dessen
Derivate: das zur Sulfonamidgruppe ortho-ständige Chlor
des Chlorothiazid ist durch eine Trifluormethyl-Gruppe ersetzt:
F3C
.
HaflutanR
Chlorthalidon (DCI): HygrotonR
Weitere Diuretika-Antihypertonika unterscheiden sich chemisch
von den bisher genannten Verbindungen, weisen aber ebenfalls die typischen Konstitutionsmerkmale auf. Es handelt sich
um: Quinethazon (DCI), das sich vom Ethiazid (DCI) durch
das Fehlen des beim Ethiazid heterozyklisch eingebauten
Schwefels unterscheidet; Furosemid (DCI; der USAN lautet
fursemide) (LasixR), ein Anthranilsäure-Derivat; BrinaldixR, ein
Derivat des Benzamids:
zum Hochdruck führen kann, dann betreibt man hypotensive
Therapie.
Betrachten wir die Biogenes des Adrenalins:
Cl
Schema 1
00 H
Die Aminosäure Tyrosin wird am Kern hydroxyliert, es entsteht Dopa. Dopa reagiert mit dem Ferment DopadecarboQuinethazon (DCI): AquamoxR Furosemid (DCI): LasixR
xyla^e zu Dopamin. Nunmehr folgt der langsamste und damit geschwindigkeitsbestimmende Reaktionsschritt: die Hydroxylierung an der Seitenkette durch eine ß-Oxydase zum NorBrinaldixR
- C O - N H —N
adrenalin, welches durch N-Methylierung in das Adrenalin
umgewandelt wird.
Ein wirksamer Eingriff in die Biogenese des Adrenalins ist in
Furosemid, eines der neuesten Diuretika-Antihypertonika,
der Blockierung der ß-Oxydase zu sehen; Untersuchungen
wirkt schnell und intensiv und greift sowohl extrarenal als
hierüber werden derzeit (Pargylline, Eutonyl in den USA)
auch rena! (am distalen und am proximalen Tubulus) an. Die
durchgeführt. Eine weitere Möglichkeit, die Adrenalin-Synbei den Thiaziden erwähnten Nebenwirkungen sind hier wethese zu drosseln, besteht in der Hemmung der Wirkung der
niger zu befürchten: eine Verschlechterung der diabetischen
Dopgdecarboxylase: schaltet man dieses Ferment aus, so unStoffwechsellage wurde bisher noch nicht beobachtet; die
terbleibt die Umwandlung des Dopa zum Dopamin und daAusscheidung von Kalium-Ionen ist geringer als bei den Thiamit auch die Bildung von Noradrenalin und von Adrenalin.
ziden (trotzdem sollte kaliumreiche Kost gegeben werden);
Die Dopadecarboxylase kann durch Methyldopa (DCI; besdie Retention von Harnsäure scheint ebenso reduziert, der
ser: L-ot-Methyl-dopa) (Warenzeichen: Aldometil, Presinol,
Anstieg des Blutharnsäurespiegels ist nur bei bestehender
Sembrina) gehemmt werden, wodurch eine pathologisch verGichtdisposition bedeutsam.
mehrte Noradrenalin-Wirkung ausgeschaltet und somit hypotensfve Therapie betrieben wird. Methyldopa senkt den erC. Die Noradrenalinwirkung beeinflussende Pharmaka
höhten Blutdruck weiterhin mittels zusätzlicher Mechanismen:
Während die bisher erwähnten Pharmaka den Elektrolytes blockiert zum einen die Biogenese des Serotonins, dem
Haushalt beeinflussen, greifen die Arzneimittel der zweiten
bezüglich der Blutdruckregulierung sicherlich eine große BeGruppe der Antihypertonika in die Noradrenaün-Wirkung
ein. Noradrenalin wirkt — wie andere biogene Amine — pres- deutung zukommt; zum anderen verdrängen die Metaboliten
des Methyldopa (a-Methyi-dopamin und a-Methyl-noradresorisch durch Gefäßkontraktion; der Angriffspunkt kann an
nalin) die physiologischen Amine, ohne deren Aufgabe in
verschiedenen Stellen liegen: zentralnervös, etwa am Vasobezug auf die Blutdrucksteigerung übernehmen zu können.
motorenzentrum, oder in der Peripherie. Schaltet man eine
Methyldopa reduziert die Noradrenalin-Biogenese zentral
pathologisch vermehrte Noradrenalin-Wirkung aus, welche
PARGYLINE
Eutonyl
Monoamin
oxydase
NORADRENALIN
DOPAMIN
TYROSIN
H
OH
-co 2
sehr schnei\
ß-Oxydase
langsam
CH-NHH
COOH
5-Hyd roxy-tryptophan
«
SEROTONIN
ADRENALIN
als Endstufe der
Biosynthese In
GEHIRN LUNGE
DARM LEBER
DOPADECARBOXYLASE
im GEHIRN
50*/.nor+S0y.
Dopamin in
symp Nerven+Ganglien
im NEBENNIERENMARK
neben 2% Dopamin
VERDRÄ/NGUNG
L-a-METHYLDOPA
ALDOMETIL^
PRESLNPL.® H 3 C—9~
COOH
SEMBRINA^
HCOH
H33 C - C - N H
H
a-METHYLDOPAMIN
Schema 1
H 3 C-C— NH?
H
HX-C-NH-CH.
H
a-METHYLa-METHYLNORADRENALIN ADRENALIN
Physik. Med. u. Rehab. 17. Jahrg.
51
z
cortex
cerebri
N
Hypothalamus
Sedat Iva
Tranqui lizer
RESERPIN
DIHYDRALAZIN
Vasomotoren
Zentrum
RESERPIN
DIHYDRALAZIN
d-METHYL-DOPA
GANGLI ENBLOCKER
sy m pa t h.
HEXAMETHONIUM CAMPHIDONIUM
MECAMYLAM INCMevasineJnversin)
PEMPIDINEC Perolysenjenormal)
PENTOLINIUM( Ansolysen)
Gang lien
RESERPIN
GUANETHI DIN
BRETHYLIUM
a-METHYL-DOPA?
postgang l.
adrenerg.
Faser
Blutgefäß
.-Rezeptoren der adrenerg. Faser.SYMPATHICOLYTICA
DIHYDRALAZIN
s
Elektrolyte:
DIÄT
indirekt
über DIURESE
SALURETICA
NATRIURETICA
THIAZIDEetc.
SPIRONOLACTON
Schema 2
52
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
SALURETICA
und auch penpher Man spricht dem Methyldopa die größte
Zukunft zu und betrachtet dieses Pharmakon schon heute
als Basis Antihypertomkum Nebenwirkungen scheinen - gemessen an den|enigen anderer, ähnlich starker Pharmaka —
geringfügig zu sein Sedierung, die meist nach einigen Tagen verschwindet, sowie Trockenheit im Mund und im
Rachen Orthostatische Störungen sind selten, gelegentlich
wurde das Auftreten von Fieber und von Ödemen beobach
tet Nachteilig sind die erforderlichen großen Dosen und die
kuize Wirkungsdauer Das gelegentlich beobachtete Versagen bzw die unterschiedliche Wirksamkeit dieses Pharmakons können auf Resorptionsstorungen (die Resorption ist
starken individuellen Schwankungen unterworfen) zurückge
fuhrt werden; an die Heterogenitat der Hypertonie ist hier
ebenfalls zu denken
Eine Senkung des Hochdrucks auf dem Wege einer Beeinflussung der Noradrenalm-Wirkung ist auch auf anderen Wegen,
d h mittels anderer Wirkungsmechanismen möglich Die
Gesamtheit der Angriffspunkte einer hypotensiven Pharmako
therapie wird aus dem folgenden Schema ersichtlich
Schema 2
Rauwolfla Alkaloide senken den Amingehalt (Hemmung der
Speicherung z B von Noradrenalin) zentral und/oder penpher Die Wirkung des Reserpin kann so stark sein, daß es
zur völligen Verarmung des Gewebes an Ammen kommt
Die Aminveiarmung zeigt sich durch eine — mitunter sogar
erwünschte — Sedierung an, es können jedoch auch parkin
sonahnliche Symptome auftreten Orthostatische Störungen
wurden gelegentlich beobachtet. Da Reserpin zumeist in Kombination mit anderen Antihypertonika verwendet wird, sind
die Nebenwirkungen infolge der Reduzierung der Dosis ge
nnger geworden Im übrigen sind die Reserpm-Nebenwirkun
gen vielfach überschätzt worden, trotzdem sollten Patienten,
die zu Depressionen neigen, nicht mit Rauwolfla-Alkaloiden
behandelt werden
Antihypertonika der Hydralazin Gruppe sind stark wirksame
Mittel, die |edoch eine Reihe von Nebenwirkungen zur Folge
haben können (gasfro-intestmale Störungen, Kopfschmerz,
Herzschmerz, orthostatische Störungen, Adynarrue) Diese Ne-
kum, ein Sympathikusblocker, der an den postganglionaren
Neuronen angreift und selektiv die periphere Sympathikuswirkung hemmt, indem es die Freisetzung von Noradrenalin
verhindert An Nebenwirkungen sind zu nennen die erhöhte
Darmmotilitäi, welche durch das Überwiegen des Parasympathikus verursacht wird, sowie orthostatische Störungen
Bretylium (DCI) (BretylanR, DarentmR) wirkt ähnlich wie das
Guanethidin, es wird |edoch schlechter resorbiert und weist
gegenüber dem Guanethidin keine Vorteile auf
„MW
fll
benwirkungen treten mitunter vor Erreichen der therapeutischen Dosis auf, daher finden Hydralazm-Antihypertonika
vor allem in Kombination mit anderen Pharmaka Anwendung Das Dihydralazin (DCI; siehe obenstehende Formel)
(Nepresol®) weisV von den Hydralazinen die geringsten Nebenwirkungen auf Die Angriffspunkte durften zentral, vor
allem aber in der Peripherie liegen, periphere Sympathikusdampfung, Hemmung der Bildung vasoaktiver Stoffe, eine
Hemmung dei Dopadecarboxylase oder der Histaminase
wird diskutiert
Ganglienbiocker sind die stärksten Antihypertonika, deren
Einsatz wegen der starken Nebenwirkungen nur in malignen
Fallen und dann nur klinisch erfolgen sollte Ihre Steuerbarkeit ist schlecht Sie hemmen den Sympathikus und den Para
Sympathikus, die Hemmung des letzteren fuhrt zu Nebenwirkungen wie Akkomodationsstorungen, Mundtrockenheit, Obstipation, Heus, Miktionsstorungen usw Orthostatische Störungen sind häufig, die Gefäße praktisch wie denerviert
Guanethidin4) (DCI) (Ismelm®) ist ein starkes Antihypertom") Neuere Arzneispezialitafen ähnlicher
batal® und Leron®
Konstitution sind
Envacarfi
Es
Guanethidin (DCI)
Umelm®
Sympathikolytika verhindern die Wirkung des Sympathikus
bzw des Noradrenalins am Erfolgsorgan, also am Gefäß
Sie spielen als eigentliche Antihypertonika eine nicht mehr
allzu große Rolle; sie eignen sich gut zur Behandlung mancher, durch den Hochdruck hervorgerufener, Symptome Die
früher gerne eingesetzten Veratrum-Alkaloide sind durch die
modernen Antihypertonika weitgehend verdrangt worden
Ob die zur Zeit noch erforschten Rhododendron-Inhaltsstoffe
(wie z B das Andromedotoxin) andere Antihypertonika verdrangen können, bleibt abzuwarten
D. Kombination von Antihypertonika unterschiedlicher
Wirkungsinechanismen
Wir haben gesehen, daß eine Reihe ausgezeichnet wirkender
Antihypertonika zur Verfugung steht Man darf |edoch nicht
vergessen, daß man eine symptomatische Therapie betreibt
und zu meist eine medikamentöse Dauertherapie einsetzen
muß Darum ist es erforderlich, kunstvoll alle therapeutischen
Möglichkeiten zur Beeinflussung der Hypertonie zu kombinieren Hierzu gehört auch die Kombination von Antihypertonika unterschiedlicher Wirkungsmechanismen, wodurch Nebenwirkungen ganz verschwinden, zumindest aber reduziert
werden können Die , Stufenskala' der Kombinationsmoglichkeiten wird aus dem nachfolgenden Schema ersichtlich
leichte und
mittelschwere
Fälle
schwere
Falle
NH-NH-
CH7—CH,-NH —C
Reserpin +
Saluret\cum
( + Dihydralazin)
a-MethvI-dopa
+ Salureticum
Guanethidin
+ Saiureticum
Arzneispe zi alitaten
Saluret. + Reserpin
Modenol Repicm
Terbolan Pacepir
Hygroton-Reserpin
Drenusil-R
Dichiotnde K mit
Reserpin
Subtoman
Nepresol+Reserpin
Adelphan Ipharon
Nepr. + Res.+Salur.
Adelphan Esidrix
Ipharon comp
Arzneispeziahtaten der ersten Kombinationsart sind angeführt,
an Stelle von Reserpin enthalten viele dieser Spezialitäten
weitere Rauwolfia Alkalcnde oder die Gesamt-Alkaloide Es
wird auf die Aufzahlung der vielen Arzneispeziahtaten verzichtet, die z B nur Rauwolfla Alkaloide oder die neben den
hier erwähnten Antihypertonika noch weitere Arzneimittel
(z B herzwirksame Verbindungen) enthalten Die Aufzahlung
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
Bei der Pharmakotherapie der Hypertonie muß stets an mögliche Nebenwirkungen gedacht werden; die Aufklarung der
Patienten über diese Möglichkeiten, u a im Hinblick auf
eine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit, ist äußerst
wichtig Zu berücksichtigen sind auch Wechselwirkungen von
Antihypertonika mit anderen, gleichzeitig applizierten Pharmaka, wobei das Ausmaß der Wechselwirkungen wegen der
unterschiedlichen individuellen Reaktionsweise der Patienten
schwer vorauszusehen ist
a-Methyl dopa
+ Guanethidin
+ Salureticum
Anschrift des Verfassers Pnv Doz Dr K SCHRIEVER Inst tut für Pharmazie
und Lebensmitfelchemie der Universität München 8 München 2 Sophienstr 10
Physik Med u Rehab 17 Jahrg
53
Aus
der
Inneren
A b t e i l u n g
der Städtischen
K r a n k e n a n s t a l t e n
Essen
Darmflora als Krankheitsfaktor
Von F. K u h l m a n n
Das Ergebnis der b a k t e r i o l o g i s c h e n
Stuhlunters u c h u n g wird sehr wechselnd bewertet. Teilweise wird es
überschätzt, besonders wenn bakteriologisches Ergebnis und
Krankheitsbild irrtümlich gleichgesetzt werden, z. T. wird das
bakteriologische Resultat als völlig bedeutungslos oder als
Anlaß von Fehldiagnosen abgewertet.
Beide Auffassungen haben z. T. ihre Begründung. Es gilt auch
hier der Spruch: „Kein Streit währte lang, wäre das Unrecht
nur auf einer Seite."
Den Ausführungen über die klinische Bewertung des bakteriologischen StuMbefundes seien einige GrundVatsachen
und Begriffsbestimmungen vorausgeschickt. Kein Organismus
lebt in der natürlichen Umgebung als Eremit (ZÄHNER). Lebewesen finden sich immer in einer aufeinander abgestimmten
Gesellschaft, deren Zusammensetzung an einem bestimmten
Standort sich innerhalb enger Grenzen bewegt. Dieser Zustand, das „biologische Gleichgewicht", ist abhängig
1. von chemisch-physikalischen Umwelfbedingungen und
2. von der gegenseitigen Beeinflussung der Partner der Gesellschaft.
Während die chemisch-physikalischen Faktoren leicht zu erfassen und weitgehend bekannt sind, hinkt die Erforschung
der vielfältigen Beziehungen zwischen den Lebewesen nach.
Diese Beziehungen zwischen den Lebewesen können sich von
einer extremen Ausschließlichkeit über ein scheinbar gleichgültiges Nebeneinander bis zur vollständigen gegenseitigen
Durchdringung erstrecken. In der Skala dieser Möglichkeiten
ist das gleichgültige, zufällige Nebeneinander der verschiedenen Organismen, am häufigsten die „ P a r a b i o s e " , ein
unspezifisches Nebeneinander, jedoch keine Indifferenz, sogar häufig Konkurrenz um Nährstoffe. Der „ P a r a s i t i s m u s " , ein Lebewesen lebt auf Kosten eines anderen, ist
eine Unterart der Parabiose. Diese Skala reicht vom wenig
spezifischen Parasiten, der nur vorübergehend oder von geschwächten Wirten lebt, bis zu hochspezialisierten Parasiten,
die außerhalb des Wirtes nicht mehr zu leben vermögen. Der
extremste Fall liegt in den Viren vor, die ohne das Enzymbesteck der Wirtszelle sich nicht mehr vermehren können.
Eine weitere Unterart der Parabiose ist die S y m b i o s e , bei
der beide Partner mindestens zeitweise Nutzen aus dem Zusammenleben ziehen. Die Möglichkeiten der Symbiose reichen von der fakultativen (bei Knöllchen der Leguminosen)
bis zur obligaten (in den Flechten). Jede Pflanze sucht zwecks
Selbsterhaltung ihren Nahrungsbedarf so leicht wie möglich
zu decken. Keine Pflanze nähert sich der anderen, um ihr
etwas zu geben. Eine beabsichtigte Förderung gibt es nicht.
Die gegenseitige Berührung kann bis zur gegenseitigen
Durchdringung gesteigert werden.
Als A n t i b i o s e bezeichnen wir das Gegenteil von Parabiose, die gegenseitige Ausschließlichkeit. Eine Nährstoffkonkurrenz ist noch keine Antibiose. Es muß die Bildung von
Stoffen vorliegen, durch die andere Organismen in der Entwicklung gehemmt werden. Das beste Beispiel sind die
Stoffe, die wir als A n t i b i o t i c a bezeichnen, sofern für die
Erzielung der Hemmwirkung geringe Konzentrationen ausreichen. ZÄHNER wendet sich gegen die Begrenzung der
Antibiotica auf Stoffe, die aus Mikroorganismen stammen
und sich nur auf Mikroorganismen auswirken. Er lehnt die
Projektion menschlichen Zweckdenkens auf andere Organismen, insbesondere Mikroorganismen, ab.
Von HÄNEL und seiner erfolgreichen Arbeitsgruppe wurden
zwei Begriffe herausgestellt, die richtungweisend sind. Unter
E u b i o s e versteht er einen physiologischen Zustand, bei
54
Physik. Med. u. Rehab. 17. Jahrg.
dem der Dünndarm nahezu keimfrei ist und in der Stuhlflora
Bifiduskeime in bestimmter Menge vorhanden sind.
Im Gegensatz dazu steht der Begriff D y s b i o s e , von
SCHEUNERT übernommen, bei dem es zu einer pathologischen Besiedlung des Dünndarms mit einer abartigen Stuhlflora kommt.
Wir möchten diesen Vorschlägen zustimmen, sie jedoch noch
etwas mehr umschreiben, indem wir für die Eubiose eine gewisse Stabilität des Gleichgewichtes, sowohl was den Standort der Keime wie auch, was die Stuhlzusammensetzung
anbelangt, postulieren, im Gegensatz zur Dysbiose, bei der
häufig ein labiles Gleichgewicht besteht. Nach einer Schwankung gibt es keinen Fixpunkt, auf den sich alles wieder einregulierf.
Der Arzt, der die Hilfe des Bakteriologen beansprucht, muß
eine Reihe von Störungen kennen und vermeiden. Diese sind
folgende:
1. Die Nahrungszufuhr soll neben der gewöhnlichen bakteriellen
Besiedlung keine besonderen ausgefallenen Keime enthalten. (Es
wurden in den Stühlen, die von Teilnehmern einer großen Gemeinschaftsverpflegung stammten, immer wieder haemoiyfischeStreptococcen gefunden. Diese Beimengung verschwand, als die Quelle,
eine Fingereiterung bei einem Küchenmädchen, behoben wurde.)
HERRMANN und KUHLMANN haben diese vorübergehende Beimengung als dys ba k ter isc h e R e a k t i o n in Anlehnung an die
myeloische oder lymphatische Reaktion, im Gegensatz zur
Leukämie stehend, bezeichnet. Die Engländer sprechen von Dauerstämmen ( „ d y n a s t i c t y p es") im Gegensatz zu Passantenstämmen ( „ t r a n s i t t y p e s " ) .
Bakterielle Beimengungen im Munde - enorale Streuung von Zahngranulomen und chronischen Tonsillitiden - können den bakteriologischen Stuhibefund fälschen.
2. Im gesunden Magen werden die Keime durch die Säurewirkung
weitgehend abgetötet. Dieser Prozeß der Sterilisierung der Ingesta
wird im oberen Dünndarm unter verschiedenem Ph weitergeführt.
Wie wir bei Frischoperierfen nach Magenresektion durch Stuhlvergleich vor und nach der Operation, wie bei Ausfall der Antrumschleimhaut durch atrophische Prozesse oder auch Tumoren feststellten, muß unter Einwirkung der Antrumschleimhaut vom Magen
ein Stoff gebildet werden, der das Coliwachstum hemmt, über die
Beschaffenheit dieses Coüantibioticums kann man nur Vermutungen äußern. Fehlt dieser Stoff, so kommt es zu Colivermehrung
über 10 % . Bei langdauernden Sickerblutungen im Magen-Darmkanal können die Colikeime haemolysierende Eigenschaften annehmen. Haemolysierende Coli haben eine ähnliche Bedeutung wie
eine positive Blutprobe des Stuhles. Im allgemeinen dringen die
Colikeime nicht in den Gallen- und Pankreasgang vor. Diese Gänge
haben eine Mehrfachsicherung durch muskuläre- und Schleimhautwirkungen. Bei ihrem Versagen hemmen zudem Gallen- und Pankreassaft die Ascension. HERMANN stellte fest, daß vielfach die
Keime bei langdauernder Ascension im Gallengangsystem resistent gegen Desoxycholat werden können. Wir sahen mehrmals
das seltene primäre Lebercarzinom bei einer derartigen Resistenzbildung gegen körpereigene Abwehrmöglichkeit.
3. Die Enterococcen als azidophile Keime sitzen im oberen Dünndarm. Wir beobachteten exzessive Vermehrungen im Stuhl bei
irrtümlicher Gabe von Salzsäure trotz vorhandener Hyperacidität
wie auch bei manchen Diarrhöen mit exzessiver Steigerung der
Dünndarmmotilität.
Eine wichtige Vorbedingung für eine Verwertbarkeit des bakteriologischen Stuhlbefundes ist die Vermeidung von sämtlichen zusätzlichen Reizen der Magen-Darmschleimhaut. Eisgekühlte Stoffe,
Alcoholica können eine Schädigung des Darmes und damit eine
Beeinflussung des bakteriologischen Stuhlbildes bedingen. Besonders zu beachten ist der A u s s c h l u ß v o n A b f ü h r m i t t e l n .
Diese reizen alle mehr oder weniger den Dünndarm und verursachen Änderungen der Sekretion, des Tonus und besonders
aber der Motilifät des Darmes. Durch eine gesteigerte Passage
können dann Keime aus dem oberen Dünndarm herabgerissen
werden und so das qualitative Verhältnis der Stuhlflora fälschen.
Auch emotioneile Steigerungen der Darmmotilitäf können sich
ähnlich täuschend auswirken. Bei langdauerndem Gebrauch von
Abführmitteln ist auch meist die Regenerationskammer der Stuhl-
flora, das Typhlon, mit dem Ascendens, in bakteriologischer Hin
Sicht geschadigt
4 Auch bei einer Dickdarmobstipction darf man keine Abfuhr
mitfei geben Man muß versuchen, durch einen Emiauf mit steri
lern Wasser die Dickdarmkeime zu erhalten
5 Sehr viele Fehler werden oft bei der E n t n a h m e v o n P r o b e n
aus den abgesetzten Stuhlen gemccht Da die Manipulation mit
Stuhlen vielfach in der Allgemeinpraxis wie auch im Krankenhaus
auf Ablehnung stoßt, w e r d e n i m m e r d i e | u n g s f e n u n d d a m i t a m w e n i g s t e n a u s g e b i l d e t e n K r ä f t e meist ohne genugende Anleitung für die Beschaffung der zur bakteriologischen
Stuhluntersuchung notwendigen Partikel eingesetzt (Auch eigene
schlechte Erfahrung )
Da es zudem oft zeitraubend ist, auf das Absetzen des Stuhles
zu warfen, wurden andere Wege gesucht Die Reizung des Darmes
durch Zäpfchen (Glyzerin, Lezikarbon, Dulcolax, Mikroklist usw)
für die Gewinnung des Stuhles zur bakteriologischen Untersuchung
hat sich wenig bewahrt Seit längerer Zeit entnehmen wir in den
allermeisten Fallen beim Eintritt in das Krankenhaus bzw bei
Beginn der unmittelbaren Krankenuntersuchung Stuhl mit einem
Ki n d er r e k t o s k o p (Fa Storz) Die Einfuhrung des dunnkalibri
gen Rohres macht seifen Schwierigkeiten
In 60 bis 7 0 % aller Untersuchungen sind Sfuhlmengen in der Ampulle oder im unteren Sigma Aus diesem Stuhle, soweit er nicht
allzu hart ist, stanzen wir mit einem Trinkhalm aus Plaslik eine
kleine Menge aus, schneiden das Ende, das die dünne Kotsaule
enthalt, ab und schicken es in einem sterilen Rohrchen sofort zur
bakteriologischen Untersuchung
Wie die Kontrollen ergaben, ist es nicht notig, die Plastikrohrchen
vorher zu sterilisieren. Das Kinderrektoskop wird gleichzeitig be
nutzt, um neben der Kofsaule im Rektum die Mastdarmschleimhauf,
die nicht durch Abfuhrmittel gereizt ist, zu untersuchen
Andere Methoden, S t u h l z u r b a k t e r i o l o g i s c h e n U n t e r s u c h u n g zu gewinnen, sind
1 P u n k t i o n e n des
D a r m e s (bei gelegentlichen Bauchoperationen Das Ergebnis ist aber nur mst Vorbehalt zu verwerten, da die Operationseinwirkung an sich und die zur Operation veranlassenden Erkrankungen meist die Darmflora schon verandern).
2 E i n f u h r u n g v o n l a n g e n D a r m s o n d e n evtl kombiniert mit Biojbsievornchtungen (sehr zeitraubend und belastend für den Untersuchten) Zudem bewirkt die psychische
Beeinflussung durch Einfuhrung der Sonde wie auch ihre Berührung der Darmwand eine Änderung der Motihtat und
Sekretion wie meist auch eine Störung der Standortflora
3 Die D a r m k a p s e l n a c h H i r t z m a n n Nachdem van
der REIS vor Jahrzehnten schon versucht hatte, mit einer
magnetischen Kapsel Darmflora zu gewinnen, hat HIRTZ
MANN vor einiger Zeit eine Darmkapsel entwickelt, die sehr
nützlich werden kann Die Kapsel, nicht langer als eine Briefmarke, öffnet sich einstellbar nach mehreren Stunden und
verschließt sich dann wieder (Prinzip der Oldruckpumpe bei
selbständigem Turschluß) Die Kapsel belastigt den Unter
suchten nicht Den Dünndarm passiert sie zeitgerecht, verweilt
aber oft lange im Dickdarm, wodurch das Ergebnis des verschiedenen Wachstumstempos der Keime beeinträchtigt wird
Es ist selbstverständlich, daß das zu untersuchende Material
m ö g l i c h s t b a l d dem B a k t e r i o l o g e n z u g e f ü h r t
w i r d Wir sind der Meinung - w a s allerdings nicht unwidersprochen ist —, daß eine Verschleppungszeit über drei bis
vier Stunden zwischen Gewinnung des Stuhles und bakteriologischer Bearbeitung die Bewertung der Stuhlflora erheblich
beeinträchtigt
Noch keine Einigkeit und auch wahrscheinlich noch keine
endgültige Losung hegt vor im Hinblick auf die T e c h n i k
d e r b a k t e r i o l o g i s c h e n U n t e r s u c h u n g (Ausstrichverfahren — Tropfmethode)
Auch ist durch Verbesserung der Methodik eine Steigerung
und Sicherung der bakteriologischen Ausbeute zu erhoffen
In 1 g Stuhl sollen, wie geschätzt wird, 250 Milliarden Keime
vorkommen, eine Zahl, die lOOmal großer ist als die Zahl
der ganzen Weltbevolkerung 70 bis 8 0 % dieser Keime sind
lebensfähig Es wird angenommen, daß z Z nur 30 bis 4 0 %
dieser Keime zuchtbar sind Ob sich diese Ausbeute noch
wesentlich wird steigern lassen, muß die Zukunft ergeben
Da die Cohkeime nur einen kleinen Prozentsatz der ganzen
Stuhlflora ausmachen, haben sie wesentlich an Bedeutung
auch in therapeutischer Hinsicht verloren Die Zeit der Colidysbaktene ist langst überholt, damit auch der Dysbaktenebegriff im engeren alten Sinne
Überraschend ist immer die große Anzahl der Bacfenoides
Bakterien, kleine serophile Keime, die immer dann vermehrt
vorkommen, wenn die Darmsekrefion gesteigert ist Sie werden auch als Faulmskeime betrachtet Es ist noch umstritten,
ob sie in ihren Ausscheidungen von sich aus wieder die
Darmwand zu einer vermehrten Sekretion reizen
Wahrscheinlich wird es im Laufe der Zeit gelingen, immer
weitere Differenzierungen der Stuhlflora durchzufuhren und
damit die Aussagefahigkeit über die Bedeutung der Stuhl
keime im Hinblick auf Veränderungen der hohergelegenen
Magen-Darmabschnitte zu steigern, unter Berücksichtigung
der Resistenz
Prostamed
Prostataleiden — Prostatahypertrophie
Miktionsstorungen
Dr. Gustav Klein, Zell-Harmersbach
Die Forschung der Darmkeimbesiedlung hat zwei wesentliche
Impulse erhalten Durch die sterile Aufzucht von Tieren
gelingt es, wenn auch unter großen Schwierigkeiten und
Opfern, Vorbedingungen zu schaffen, um wenigstens im Tierversuch die Bedeutung und den Einfluß eines einzelnen Faktors zu erfassen
Den zweiten Impuls in der Erkennung der vielschichtigen Zusammenhange der Darmkeimbesiedlung brachte das Studium
der bedrohlichen und unerwünschten Störungen, die sich bei
übertriebener oder fälschlicher Anwendung von Antibioticis
äußern, wenn die ganze Darmflora vernichtet wird und sich
dann eine Trummerflora ansiedelt Die Behebung der hiermit
einhergerienden Schädigung der Darmschleimhaut und evtl
der Leber und die schwierige Neubesiedlung im Sinne der
Eubiose geben uns einen tiefen Einblick in die mannigfachen
Probleme
Anschrift des Verfasseis
Hugelweg 20
Prof Dr med F KUHLMANN 43 Essen Bredeney,
©ranoton
das polyvalente Vitamin-Präparat
aus Weisenkeim-Extrakten.
und Citrusfrüchten.
Bei Erschöpfungszuständen
vorzeitiger Leistungsminderung
Abnutzungserscheinungen
A Itei sbeschwerden, Rekonvaleszenz.
KE»N\D\ÄT GMBH. AUGSBURG
Physik Med u Rehab 17 Jahrg
55
Aus
des
der
Ba k t e r i o l o g is ch - se r o l o g i s e h e n
Allgemeinen
(Ärztl.
Direktor:
Krankenhauses
Prof.
Dr.
m e d . F.
Abteilung
(Chefarzt:
Prof.
D r . m e d . F.
Heiss)
H a m b u rg-H e i d ber g
Beckermann)
Die Untersuchung der Darmflora*
Von F. H e i s s
Die bakteriologische Stuhluntersuchung wird als diagnostisches Hilfsmittel bei Störungen im Bereich eines Metabolismus eingesetzt, der unverkennbares Merkmal der belebten
Welt ist und durch zahllose im menschlichen Körper ablaufende chemische Reaktionen gekennzeichnet ist. Diese ermöglichen die verschiedenen Leistungen der lebenden Materie, wie Bewegung, chemische Synthesen, Substanztransport
gegen ein Konzentrationsgefälle und andere mehr. Endergebnis dieses Ab- und Umbaues ist bei höheren Lebewesen im wesentlichen eine Oxydation der organischen Substanz zu Kohlendioxyd und Wasser.
Bei der hervorragenden Bedeutung chemischer Reaktionen
muß zweifellos angenommen werden, daß alle pathologischen Erscheinungen mit qualitativen und quantitativen Stoffwechselveränderungen in Beziehung stehen oder daß äußere
Eingriffe und Einwirkungen in das Gleichgewicht der lebenden Materie zu solchen Veränderungen des Metabolismus
führen können. Deshalb sind entsprechende Untersuchungen
für die Medizin im wissenschaftlichen und diagnostischen
Bereich unerläßlich.
Die wissenschaftliche Erforschung der pathologischen Biologie des Stoffwechsels und ihrer Auswirkung auf den Organismus ist nur möglich, wenn es gelingt, die chemischen
Reaktionen von fremden Einflüssen freizumachen und herausgelöst in ihren Einzelphasen zu untersuchen. Damit erfassen wir Bauelemente, die dann wie ein Mosaik zusammengesetzt werden können und bestimmte Stoffwechselvorgänge
deutlich machen. Um dieses Ziel zu erreichen, muß der Metabolismus der lebenden Materie in einem Experiment überprüft werden, welches ausschließlich die Zufuhr von Nährstoffen und deren Verarbeitung durch Abbau im Organismus
erfaßt. Das ist nur möglich unter Ausschluß der Welt von
Mikroorganismen, die in der Ökologie unseres Lebens eine
bedeutende Rolle spielen. Dazu verwendet man die keimfreie Aufzucht von Tieren und deren Lebenshaltung in einem
keimfreien Milieu. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind
zweifellos von größter Bedeutung für die wissenschaftliche
Grundlagenforschung, für die praktische Medizin m. E. jedoch irrelevant, weil wir mit dem Mikrokosmos leben und
viele unserer Lebensäußerungen durch diese Mikroorganismen in Form von Saprophyten, Kommensalen, Symbionten
oder Parasiten geprägt werden.
So wird die Bedeutung der bakteriologischen Untersuchung
im diagnostischen Bereich deutlich, wobei die Skala ihrer
Anwendbarkeit von der Hygiene über die ätiologische Erforschung von Infektionskrankheiten bis zu ökologischen Studien reicht. Zur Differenzierung der Mikroorganismen werden dabei im wesentlichen mikroskopische, kulturelle, kulturell-biochemische, serologische Untersuchungen und der
bakteriologische Tierversuch verwendet.
Neben der mikroskopischen Betrachtung des nativen Materials in der Kochsalzverdünnung oder nach chemischer Präparation mit Hilfe der normalen Beleuchtung oder des Phasenkontrastes kommt in der praktischen Anwendung besonders den gefärbten Präparaten eine große Bedeutung zu.
Hier ist insbesondere mit der spezifischen Gram-Färbung
eine erste grobe Abgrenzung sogenannter grampositiver
* Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. med. B. KEMKES, zum 65. Geburtstag in Dankbarkeif zugeeignet.
56
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
von gramnegativen Bakterien möglich. Dabei beruht die positive Gram-Färbung auf einem im Ektoplasma bestimmter
Bakterien vorkommenden „Gramstoff", der mit Pararosanilin eine alkoholunlösliche dunkelblaue Gramstoff-Pararosanilinverbindung eingeht. Bakterien, welche diesen Gramstoff nicht aufweisen, geben Pararosanilin wieder an Alkohol ab, sind also gramnegativ und erst durch eine Koritrastfärbung darstellbar.
Voraussetzung für eine exakte kulturelle und kulturell-biochemische Bakferiendiagnostik sind optimale Nährsubstrate
zur Züchtung der Mikroorganismen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß Kommensalen, Symbionten oder parasitäre Bakterien entsprechend ihrer Anpassung an den Organismus
Nährsubstrate komplizierterer Zusammensetzung beanspruchen als Saprophyten.
Als besonders günstig erweisen sich jeweils solche Nährböden, deren Aggregatzustand und Zusammensetzung den
natürlichen Verhältnissen weitgehend entsprechen und Bebrütungstemperaturen, die im Bereich der durchschnittlichen
Wärmegrade des Wirtsorganismus liegen. Besonders zu beachten sind dabei neben ph-Wert auch die Ansprüche der
Bakterien an Feuchtigkeit und Sauerstoffgehalt. Grundsätzlich unterscheiden wir natürliche Nährböden, die aus nicht
aufgearbeiteten Substraten wie Hirnbrei, Kartoffeln u. a. bestehen; künstliche Nährböden aus aufgearbeiteten Substraten natürlicher Herkunft, wie Agar, Gelatine usw.; halbsynthetische Nährböden, deren chemisch definierte Grundsubstrate mit Zusätzen von Eiweißsubstanzen und Peptonen versehen werden und schließlich mineralische oder synthetische
Nährböden, also künstliche Nährsubstrate mit Mineralsalzen
verschiedener Art.
Mit Hilfe zahlreicher solcher Nährmedien ist es möglich,
über die Beobachtung der Bakterienmorphologie und der
Kolonieform sowie über die Feststellung fermentativer Leistungen und der Produktion der verschiedenen bakteriellen
Toxine zu einer weitgehenden mikrobiologischen Differenzierung zu kommen.
Eine noch weitgehendere Typisierung ist bei den meisten
Bakterienarten jedoch nur mit serologischen Methoden möglich, bei denen mittels antikörperhaltiger Tierseren das Antigenmosaik der Mikroorganismen aufgeschlüsselt wird. Besonders bekannt ist in diesem Zusammenhang die Einteilung
der Salmonellen nach dem Kauffmann-Whife-Schema.
Der Tierversuch schließlich wird neben diagnostischen Zwekken dazu angewandt, um in besonderen Fällen Aussagen
über Pathogenität, Toxizität oder therapeutische Beeinflußbarkeit bestimmter Infektionserreger zu ermöglichen.
Bei der Massenbesiedlung von Bakterien in dem aus nicht
abgebauter und abgebauter organischer Substanz zusammengesetzten Darminhalt nimmt es nicht Wunder, daß sich
die medizinische Bakteriologie schon seit langem mit den
bakteriellen Störungen in diesem Bereich beschäftigt hat.
Treffen doch pathologische Veränderungen im Verdauungstrakt durch ihren Eingriff in den Stoffwechsel zweifellos
eines der wichtigsten Zentren menschlichen Lebens.
Entsprechend der mikrobiologischen Arbeitsrichtung in der
Zeit um und nach KOCH und PASTEUR stand viele Jahrzehnte die systematische Auseinandersetzung mit den Infektionserregern im Vordergrund der Betrachtung. Es sei hier an
die Entdeckung der Coleravibrionen durch KOCH, FISCHER
und GAFFKY im Jahre 1883, der Typhusbakterien 1884 durch
GAFFKY, der Bakterien der Paratyphus-Enterifis-Gruppe von
1885 bis in die ersten Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts
durch SALMON, SCHOTTMÜLLER, GÄRTNER u. a. sowie der
Ruhrbakterien in der Zeit um die Jahrhundertwende durch
SHIGA, KRUSE, SCHMITZ, FLEXNER u. a. erinnert. In der
Folgezeit wendeten sich die Forscher dann denjenigen Krankheitsbildern zu, bei denen bekannte Infektionserreger nicht
nachgewiesen werden konnten, aber doch Zusammenhänge
mit Veränderungen der Darmflora vermutet wurden. Im Vordergrund standen dabei Untersuchungen auf Keime der
Coligruppe, möglicherweise bedingt durch die jeweils gegebenen kulturell-diagnostischen Möglichkeiten und durch die
Annahme, daß ihnen als lebensnotwendigen Symbionten
qualitativ und quantitativ die entscheidende Bedeutung zuerkannt werden müsse. NAit diesen Arbeiten verbinden sich
die Namen von NISSLE und BAUMGÄRTEL, denen wesentliche Erkenntnisse und Impulse auf klinischem und bakteriologischem Gebiet der Darmflora zu verdanken sind. Insbesondere im letzten Jahrzehnt sind jedoch unsere Vorstellungen
über die physiologische und pathogenetische Bedeutung der
Darmflora mittels verbesserter Untersuchungsverfahren durch
eingehende Studien mit zahlreichen interessanten Ergebnissen bereichert und verbessert worden. Die wichtigsten Beiträge dazu stammen von GUTHOF, von HÄNEL und seiner
Schule, von HERRMANN, von KAUFFMANN, von SEELIGER u. a.
So sollte die Darmflora nach mehreren Gesichtspunkten untersucht werden. Neben dem Nachweis der mit wenigen Einschränkungen obligat pathogenen Darmbakterien ist die Differenzierung fakultativ pathogener Keime im Rahmen einer
ökologischen Studie von Bedeutung, die schließlich mögliche
Anhaltspunkte für eine gestörte Zusammensetzung des Darminhaltes im Sinne der Änderung des bakteriellen Nährmilieus erbringen kann.
Die Selektion von Krankheitserregern geschieht mit Speziainährböden, wobei schon die für die Erstzüchtung aus den
Faeces verwendeten festen Nährböden auf Grund verschiedener Indikatoren gesiatten, nach Bebrütung makroskopisch
verdächtige Kolonien von unverdächtigen zu unterscheiden.
Solche Nährmedien sind die Endoplatte, der Wilson-Blair-,
Leifson- und der sogenannte Salmonella-Shigella- oder SSAgar. Daneben werden Faeces-Proben in flüssiges Anreicherungsmilieu geimpft, welches pathogene Darmbakterien in
ihrer Vermehrungstendenz fördert, Kommensalen, Saprophyten und Symbionten dagegen weitgehend unterdrückt. Verdächtige Kolonien werden dann mittels biochemisch-kultureller und serologischer Methoden weiter differenziert. Kriterien
der biochemischen Leistungen sind insbesondere Kohlehydrarvergärungen, wobei die Substrate von der sogenannten klassischen bunten Reihe über die Ammon-Hottinger-Reihe bis
zum Kligler-Eisen-Agar reichen. Die serologische Differenzierung wird mit poly-, monovalenten oder antigenspezifischen antikörperhaltigen Tierseren vorgenommen.
Mikrobiologisch wesentlich schwieriger und umfangreicher
sind Studien zur Ökologie der Darmflora, bei denen insbesondere der Nachweis eines größeren Anteiles von Bakterien
aus der A i ca I esce ns - Dispar- oder der C i t r o b a c t e r Gruppe von pathogenetischer Bedeutung sein kann und bei
denen Störungen im Bereich einer Symbiose oder eines Antagonismus aufgezeigt werden sollen. Die besondere Problematik solcher Untersuchungen liegt darin begründet, daß
Keimgruppen mit unterschiedlichem Nährstoffbedarf in aerober und anaerober Züchtung isoliert werden müssen, wobei
auch antagonistische oder möglicherweise wachstumsfärdernde gegenseitige Beeinflußbarkeit im In-vitro-Versuch
nich? auszuschließen sind.
Wenngleich im Kuiturverfahren aus dem Keimanteil der
Faeces, der etwa bei einem Drittel ihrer Masse liegen soll,
nur zwei Drittel bis drei Viertel zur Darstellung gelangen,
so ist die Anzahl der nachzuweisenden Keimarten doch erheblich. Den größten Anteil bilden die anaeroben Bakterienarten, deren Hauptvertreter gramnegative Stäbchen der
haemophilen Ba c t e r o i d esg ru p p e und grampositive
Stäbchen aus der Gruppe der L a k t o b a z i l l e n darstellen.
Die Bacteroidesarten sind gramnegative, sporen- und kapsellose, meist unbewegliche Stäbchen mit Neigung zur Pleomorphie in Form kurzer und langer Stäbchen. Ihre Züchtung
gelingt am besten auf fünfprozentigem Blutagar mit Spezialzusätzen und einem pH-Wert zwischen 7,6 und 7,8. Im Gegensatz dazu zeigt der Hauptvertreter der grampositiven
sporen- und kapsellosen Arten aus der Laktobazillengruppe,
der L a c t o b a c i l l u s b i f i d u s , eine Pleomorphie in Form
von Verzweigungen, Keulenformen und bandartigen Anordnungen.
Er läßt sich am besten in einem Nährmilieu züchten, dem
Leberextrakte zugesetzt sind und das einen pH-Wert von 7,2
hat. In geringerer Zahl sind dann noch grampositive Diphtheroide aus der Gruppe der Ko ry ne ba k t e r i e n sowie
sporenbildende C l o s t r i d i e n auf bluthaltigen Nährböden
nachweisbar.
Neben diesen Vertretern der sporenlosen- und sporenbildenden Stäbchenbakterien fehlen auch nicht anaerobe Kokken.
Bei den grampositiven sind es hier Keime der S t r e p t o k o k k e n g r u p p e und bei den gramnegativen lassen sich
Bakterien aus den Gattungen V e i l l o n e l l a und N e i s s e r i a
züchten. Die Verteilung aller dieser Bakferie/iarten in verschiedenen Stuhlproben desselben Probanden und in denjenigen verschiedener Menschen ist lediglich bei B i f i d u s b a k t e r i e n und bei der Bakteroidesgruppe relativ konstant
in der Größenordnung um 10' Keime pro g Faeces, während
die übrigen sich in Bereichen etwa zwischen 101 und 105
pro g Faeces bewegen.
Der Hauptanteil im Bereich der aerophilen Flora wird ebenfalls durch Stäbchenbakterien gestellt und zwar durch die
grampositiven Az i d o p h i I us ba k t e r i e n und durch gramnegative Stäbchen aus der Familie der Enterobacteriaceen.
Während sich Ba c i 11 us-a c i d o p h i I u s-Stä m me besonders gut auf Tomatensaft-, Sojamehl- oder anderen Spezialnährböden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8 vermehren lassen, werden E n t e r o b a c t e r i a c e e n insbesondere
auf kohlehydrathaltigen Indikatornährböden gezüchtet. Zahlenmäßig geringer sind die in den Stuhlproben in sauerstoffhalfigem Milieu nachweisbaren Kokken, bei denen es sich
fast ausschließlich um grampositive Arten handelt. Sie gehören überwiegend der S t re p t o ko kke n g r u p pe und zum
kleineren Teil der Familie der M i c r o c o c c a c e e n an.
Alle diese Bakterien haben eine besonders gute Wachstumstendenz auf bluthaltigen Nährböden. Die Verteilung der
aerophilen Flora in verschiedenen Stuhlproben desselben
Probanden und in denjenigen verschiedener Menschen ist
mit Ausnahme der L a k t o b a z i l l e n und der E n t e r o b a c t e r i a c e e n wenig konstant, wobei diese beiden Gruppen
etwa zwischen 105 und 10s pro g Faeces liegen. Allerdings
unterliegen innerhalb der Enterobacteriaceen-Familie die Relationen der verschiedenen Gattungen und Stämme zueinander oft recht beträchtlichen Schwankungen. Schließlich sei
noch erwähnt, daß sich in Stuhlproben auch P i l z e l e m e n t e ,
insbesondere aus der Hefe-Soor-Gruppe nachweisen lassen,
jedoch in recht unterschiedlichem Ausmaß.
Um diese vielfältigen Mikroorganismen in den Faeces laboratoriumsdiagnostisch mit ihren gegebenen Relationen erfassen zu können, bedarf es subtiler mikrobiologischer Methoden. Dabei ist es für die Bewertung der kulturell nachgewiesenen Verteilung der Bakferiengruppen zunächst notwendig,
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
57
neben ökologischen Studien auch methodische Fragen zu
bearbeiten.
Im Gegensatz zum Zeitfaktor spielt wohl die Stelle der Entnahme der Untersuchungsprobe keine Rolle, da entsprechende Überprüfungen gezeigt haben, daß die Keimverteilung in allen Abschnitten der abgesetzten Faeces etwa
gleich ist.
Ein weiteres Problem für die Beurteilung des bakteriologischen Befundes ergibt sich daraus, daß unsere Kenntnisse
über die Keimverteilung im allgemeinen noch ungenügend
sind und wir die möglichen Relationen im Stuhl des Kranken
aus der Zeit vor seinen klinischen Beschwerden nicht kennen.
Um trotzdem zu zweckdienlichen Aussagen zu kommen, ist
Neben der mikroskopischen Begutachtung sollte die zahlenes
einmal notwendig, in enger Zusammenarbeit mit dem bemäßige Beziehung der einzelnen Bakteriengruppen untereinhandelnden Arzt die anamnestischen Angaben des Patienten
ander kulturell sowohl durch Verarbeitung von nativem als
und die klinischen Aspekte zu berücksichtigen. Das gilt insauch mengenmäßig definiert verdünntem Ausgangsmaterial
besondere im Falle des Nachweises fakultativ pathogener
gesichert werden. Dazu überimpfen wir die Faeces auf zwei
Keime aus der Gruppe der Enterobacteriaceen. Darüber hinBlutplatten und einen Endoagar sowie in Thioglykolatbouilaus können auch Kostform und Essensgewohnheit des Kranlon, wobei eine Blutplatte unter aeroben, die zweite unter
ken nicht unberücksichtigt bleiben.
anaeroben Bedingungen bebrütet wird.
Nach
meinen Erfahrungen ist es beim derzeitigen Stand unParallel dazu wird eine Untersuchung mit der von HÄNEL
seres
Wissens
über die bakteriellen Zusammenhänge im Beangegebenen Verteilung von 1 g Faeces in einer Phosphatreich des Verdauungtraktes, ähnlich wie bei serologischen
pufferlösung im Verhältnis von 1 :10 und entsprechenden
weiteren Verdünnungen in Zehnerpotenzen angesetzt. Für ein Untersuchungen, nur durch wiederholte Verlaufskontrollen
möglich, den jeweiligen Befund in sinnvoller Weise für die
solches Vorgehen sprechen auch die Ergebnisse von MITtherapeutische Praxis zu transponieren.
SUOKA und Mitarbeitern.
Abschließend seien die wichtigsten Kriterien zusammengeAls Nährböden müssen einmal solche eingesetzt werden, die
faßt, die für die Einbeziehung bakteriologischer Stuhluntereine sinnvolle Selektion auf Grund der unterschiedlichen Ansuchungen in das klinische Bild von Darmstörungen von Besprüche zulassen und zum anderen Substrate, welche mögdeutung sind:
lichst allen Arten ein Anwachsen ermöglichen. Es sind dies
1. Die Untersuchungsprobe muß auf kürzestem Weg dem
überwiegend Nährmedien auf Agarbasis mit Zusätzen von
diagnostischen Laboratorium zugestellt werden. Ein InterSalzlösungen, Blut-, Organ- oder Pflanzenextrakten, welche
vall von mehr als vier bis sechs Stunden nach Entnahme
auf bestimmte pH-Werte eingestellt sind. Daneben dürfen
kann insbesondere in den Sommermonaten zu falschen
entsprechende Indikatornährböden nicht fehlen, die zur weiErgebnissen führen.
teren Differenzierung der Enterobacteriaceengruppe dienen
2. Die kulturelle Untersuchung muß so angelegt werden, daß
und bei denen sich uns neben lactose- auch saccharosehalder Nachweis der mit wenigen Einschränkungen obligat
tige Medien gut bewährt haben.
pathogenen Darmbakterien gesichert ist.
Für alle Untersuchungen sind 10 bis 15 Kulturplatten verschie3. Das Untersuchungsergebnis ist nicht verwertbar ohne die
dener Zusammensetzung erforderlich, wobei sich die Zahl
Relation eines gefärbten Originalpräparates zum kultuder verwendeten Substrate bei der nachfolgenden bakteriorellen Befund, welcher eine exakte Differentialdiagnose
logischen Differentialdiagnostik entsprechend erhöht. Sind
aller nachzuweisenden Mikroorganismen enthalten muß,
Stuhlproben auf dieser breiten Basis verarbeitet, so ist es
wobei insbesondere die Typisierung fakultativ pathogemöglich, sowohl die einzelnen Keimtypen zu bestimmen als
ner Darmbakterien wie der Alkaleszenz-Dispar- oder der
auch die annähernden Keimzahlen und Relationen der verCitrobacfergruppe nicht fehlen sollte. Darüber hinaus ist
schiedenen Keimarten zueinander.
es erforderlich, daß die Einzeluntersuchung bei der InkonFür eine sinnvolle Beurteilung der Untersuchungsergebnisse
stanz der Zahlen für die verschiedenen Keimtypen die
ist es wichtig, zu beachten, daß Faecesproben möglichst kurzmengenmäßige Verteilung der einzelnen Bakteriengrupfristig zur Untersuchung gelangen, denn wir wissen, daß es
pen zueinander deutlich macht und daß das Ergebnis
bei Intervallen von mehr als sechs Stunden zwischen Entdurch wiederholte Verlaufsuntersuchungen unter gleichen
nahme und Verarbeitung insbesondere bei Raumtemperatur
Bedingungen von Kost, Materialentnahme und -einsenzu erheblichen Veränderungen in der Zusammensetzung der
dung abgesichert wird.
Stuhlflora kommen kann.
4. Die Untersuchung der Faecesprobe sollte, wenn möglich,
Ich hatte Gelegenheit, dieses Phänomen bei meiner früheren
durch entsprechende Untersuchungen aus Abschnitten des
Tätigkeit an einem Medizinaluntersuchungsamt mit weitem
Dünndarmes erweitert werden.
Einzugsgebiet und schlechten Verkehrsverbindungen ein5. Die bakteriologische Untersuchung bedarf der Ergänzung
durch klinisch-mikroskopische Untersuchungen im Nativgehend zu studiern. Diese Erfahrungen stützen sich auf Taupräparat und klinisch-chemische Untersuchungen der Zusende von Stuhlproben, die wir im Rahmen des Bundessammensetzung der Faeces.
seuchengesetzes auf pathogene Darmbakterien untersucht
Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. med. F. HEISS, 2 Hamburg 62, Allhaben, wobei die Möglichkeit bestand, an diesem Material
gemeines Krankenhaus Heidberg, Tangstedter Landstraße 400
Objektträgerausstriche nach Gram zu färben und mikroskopisch zu begutachten. Allerdings weiß jeder erfahrene Bakteriologe um die Unzulänglichkeit der Bakterioskopie und so
verspricht dieses Verfahren erst dann eine größere Aussagekraft, wenn es gelingt, mit Hilfe poly- oder monovalenter
Antiseren Bakterienfamilien, -gattungen oder gar -stamme
im I m m u n f l u o r e s z e n z v e r f a h r e n darzustellen. Die
technischen Voraussetzungen dazu wurden bereits bei der
Diagnostik der Dyspepsiecolibakterien geschaffen. Meine Abteilung arbeitet bereits seit längerem erfolgversprechend an
entsprechenden Darstellungsverfahren für andere Bakterienarten der Faeces.
I
hormonfrei
Ä n a b o l i c u m
I
a u f
20, 60, 100 Kapseln
58
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
I
corticoidfrei
I
V i t a m i n - E - B a s i s
Dr. Loges & Co., Hamburg
hemmt Eiweißabbau,
forciert die Durchblutung,
bei allg. Gewebeschwache
insbes. Bandscheibenschaden
und Abnutzungserscheinungen.
Darmflora und Umwelt
Von Hans Peter Rusch
Wer sich Mühe darum gibf, die biologisch-funktionellen Korrelationen zwischen Darmflora und Umwelt zu begreifen, der
wird alsbald einsehen, daß er sich in einem Niemandsland
befindet. Wir lieben ja die sogenannte gesicherte Erkenntnis,
jenen Riesenhaufen von kleinen Richtigkeiten und experimentellen Befunden, von dem wir hoffen, von dem wir immer
wieder hoffen, er möge uns die großen biologischen Wahrheiten offenbaren. Wenn wir nun aber einmal allen unseren
Mut zusammennehmen und nach einer dieser großen Wahrheiten fragen — und es scheint doch so notwendig zu sein —,
wenn wir nun einmal über das Einzelne hinaus das Ganze zu
begreifen trachten, dann werden uns gar bald die Lücken
der gesicherten Kenntnisse schmerzlich bewußt.
Wir wissen bisher von dem eigentlichen Sinn, von der eigentlichen biologischen Zweckmäßigkeit der bakteriellen Symbiosen so gut wie nichts; die einen halten sie für ganz unentbehrlich, zweckmäßig und nützlich, die anderen für durchaus entbehrlich, überflüssig und sogar schädlich. Zwar scheinen sich die Therapeuten — wohl unter dem Eindruck der modernen, „chemischen Sensen" der antibakteriellen Giftstoffe
und ihrer sogenannten Nebenwirkungen - inzwischen darauf
geeinigt zu haben, die Bakterienfloren für wichtig zu halten,
und dann gibt man eben ein paar Wochen lang Kolibakterien, um, wie man sagt, die Bakterienflora wieder „aufzuforsten".
Da kommen nun wieder andere, die behaupten, daß die
Koli-Flora keineswegs wichtig sei, denn sie mache nur wenige Prozent der Darmpopulationen aus, wichtiger sei die
Bifldum-Flora. Da gibt es eine große Zahl von Laboratorien,
die täglich dife Diagnose „Dysbakterie" oder „Eubakterie"
stellen, und eigentlich wissen wir seit geraumer Zeit, daß
es eine solche Diagnose gar nicht gibt, es sei denn, man
wolle damit lediglich einen bakteriologischen Befund klassifizieren. Da wird immer noch angenommen, die sogenannte
Dysbakterie sei eine Krankheit, und in Wirklichkeit kann ein
Gesunder sehr wohl eine sogenannte Dysbakterie haben, ein
Schwerkranker eine sogenannte Eubakterie.
Noch viel schwieriger ist es, sich in den Angaben über die
Zusammenhänge zwischen Nahrung und Bakterienflora zurechtzufinden. Als vor einem halben Jahrhundert der Altmeister der Kolitherapie, NISSLE, den Typhus-Antagonismus
bestimmter Stämme der Escherichia coli entdeckte, folgerte
er sehr richtig, man müsse demjenigen Menschen, der solche
Symbionten nicht besitze, diesen Vorzug therapeutisch verschaffen; er ergänzte die Nahrung durch seine Kolistämme
und hatte damit auch Erfolg.
Seine Deutungen aber sind nicht mehr haltbar; die „Ansiedlung" wünschenswerter Bakterienstämme ist therapeutisch
vielleicht in Ausnahmefällen, aber nicht prinzipiell möglich.
Arthur BECKER gab an, man könne eine Koli-Flora erzeugen
oder „verbessern", indem man genügend rohes Fleisch verfüttere; inzwischen ist uns ziemlich klar, daß dieser Effekt
mit einer Überbeschäftigung des lymphatischen Darmsystems
erzielt wird, das die zum Aufbau voll ausgestatteter Esch.
coli nötigen lebendigen Systeme der Nahrung nicht bewältigt; sie gelangen also in die Faeces und gestatten die Vermehrung auch der anspruchvollsten Keime, die man in der
Stuhlflora kennt.
Daß die Nahrung als wesentlichste Umweltbeziehung ein
Mitbestimmungsrecht an dem Charakter der bakteriellen
Symbiose hat, muß man gewiß annehmen; wie aber eine
solche Nahrung aussieht, weiß man nicht. Und wie ist überhaupt ein solcher Einfluß der Nahrungen zu denken? Die
Insekten vererben, wie die wunderschönen Experimente von
BUCHNER und KOCH gelehrt haben, ihre Symbionten direkt
und auf raffinierteste Art; der Mensch aber hat, wenn er
vollgesund ist, zwischen Speiseröhre und mittlerem Dünndarm eine Sperrzone gestrenger Sterilität, die zwar mancherlei Mikroben, z. B. intakte Hefen oder Sporulanten, nicht
aber die Symbionten zu durchschreiten vermögen.
Natürlich kann man versuchen, mit dem sogenannten synthetisierenden Ganzheits-Denken irgendeine erste Ordnung
in die vorliegenden Befunde zu bringen; aber solche Versuche, auch von ernsthaften und „exakten" Naturwissenschaftlern verschiedener Spezifität unternommen, landen allzu
leicht in der Spekulation, weil die wirklich gesicherten Befunde noch keine zuverlässigen Deutungen erlauben. Andererseits ist die bakterielle Symbiose der Organismen zweifellos eines der großen Naturwunder, die uns die Wahrheiten über das Leben zu offenbaren vermögen, sobald wir sie
in ihrem biologischen Sinn begreifen. Das aber können wir
nicht, indem wir simplifizieren, und dann ist es schon besser,
wenn wir zunächst einmal ganz auf den Versuch verzichten,
die Befunde zu deuten, sondern uns ein Begriffsmodell bilden, das uns nach sorgfältiger Prüfung als Arbeitshypothese
dienen soll.
Dafür findet man, meine ich, Anhaltspunkte genug, die man
in ein Begriffsmodell einordnen kann, sobald man sich von
überlieferten Deutungsversuchen befreit hat. Das ist gar nicht
so leicht, wie es sich ausspricht; man fährt am besten, wenn
man immer wieder versucht, ganz von vorne anzufangen.
Dieser Versuch ist gemacht worden, ich darf heute sagen, mit
einem unerwartet großen Erfolg. Vielleicht darf ich zunächst
in aller Kürze den gedanklichen Weg kennzeichnen, der dahin geführt hat, nicht ohne zu betonen, daß ich hier nur der
Sprecher bin für eine große Zahl von Beteiligten.
Wenn wir von „Gesundheit", von „physiologischen Funktionen", von einer „intakten Bakterien-Symbiose" sprechen, so
setzen wir eine biologische Ordnung, eine Norm voraus,
nach der sich ein jedes Individuum zu richten habe, und
wir versuchen, diese Norm der biologischen Ordnung zu definieren, um ihre Störung ursächlich zu verhüten oder zu beseitigen. Die Erscheinungen sind mannigfaltig, die Bilder verwirren vielfältig, aber das Prinzip ist immer einfach, eindeutig und universell gültig; um so schwerer ist es zu finden,
und selbst Erwin SCHROED1NGER wagte nur ganz allgemein
zu sagen: Ein Organismus muß „Ordnung" in sich aufnehmen, um „in der Ordnung" zu bleiben.
Dem Therapeuten, der heilen -will, erwächst also die Aufgabe, „Ordnung" zuzuführen, um einem Individuum zu helfen, das aus der Ordnung gekommen ist. Wie kann man
aber „Ordnung" zuführen?
Den Versuch, dadurch Ordnung zu schaffen, daß man die
angeblich schadhaften Organe, d. h. Einzelteile behandelt,
daß man die abwegigen Funktionen mit synthetischen Chemikalien gängelt, daß man die vermeintlich bösen Feinde
zu vernichten trachtet mit eindeutigen Giften — dieser Versuch ist bestenfalls „Nothilfe", nicht Heilkunst.
Nicht viel mehr ist der Versuch, etwa fehlende Stoffe, z. B.
Nährstoffe oder Mikronährstoffe, zu ergänzen; man setzt
dabei stillschweigend voraus, daß das System „Organismus"
an sich intakt ist, daß ihm lediglich dieser oder jener „Stoff"
fehle. Etwas näher kommt man den natürlichen Heilprinzipien dann schon mit jeglicher Übungstherapie, denn sie wendet sich an die Funktion selbst und benutzt die natürlichen
Reizkräfte als funktionelie Antagonismen.
Ohne Zweifel steckt aber das eigentliche Prinzip einer echten
Heilung in den Nahrungen, und es steckt darin in einer Form,
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
59
die man bisher kaum beachtet hat. Ordnung ist ein metaphysischer Begriff, eine immaterielle, eine geistige Größe,
ein Organisationsprinzip, das imstande ist, die analysierbaren Stoffe nach Belieben zu formen, zu ordnen, umzuformen und neu zu ordnen; und sichtbar wird diese Ordnung
nicht in Form von Nährstoffen, von chemischen Energien, von
Stoff-Bildungen wie Vitaminen, Hormonen oder Enzymen,
sondern in Form von periodischen und aperiodischen Kristallen, von sinnvoll geordneten Riesenmolekülen, jenen Billionen und aber Billionen Prägungen aus Materie, die wir
„lebende Substanzen" nennen. Wenn „Ordnung" durch Nahrungen übertragen werden kann, dann nur im Bilde dieser
Ordnungsgefüge, dieser weitaus höchsten Leistung der
Natur.
Von hier aus ist es nun nicht mehr so schwer, den gedanklichen Weg zu einer fruchtbaren Arbeitshypothese weiterzugehen. Wir haben uns seinerzeit die theoretische und experimentelle Grundlage mit dem „Gesetz von der Erhaltung der
lebendigen Substanz" (SANTO-RUSCH) zu schaffen versucht,
einem Gesetz, das inzwischen eine große Zahl von Einzelbeweisen bekommen hat; es ist die logische Konsequenz des
Robert MAYERschen „Gesetzes von der Erhaltung der Energie" und führt von selbst zu dem Begriffsmodeil eines „Kreislaufs der lebendigen Substanzen", und im Lichte dieser These
erscheinen die Organismen und Großorganismen als vergängliche, teilweise sozusagen gewagte Kongregationen
lebender Substanzen, die fruchtbare Muttererde als riesiges
Reservoir und die Bakterienfloren als allgegenwärtiger Vermittler - zum ersten Male laßt sich also die ganze, vielfaltige lebendige Schöpfung naturwissenschaftlich als eine unlösbare Schicksalsgemeinschaft, als eine funktionelle Einheit
begreifen.
Hier haben wir das Begriffsmodell, nach dem man nun arbeiten kann; und hier finden wir die Direktiven für die experimentelle Arbeit, mit der man seine Thesen wie eh' und je
beweisen muß: Wenn es möglich ist, mit Hilfe der lebenden
Substanzen eine biologisch-funktionelle Regeneration des
Großorganismus „Mensch" zustandezubringen — und das
allein wäre ja echte Heilung - , dann hängt das vom funktionellen Zustand seiner Nahrung ab, d. h. vom Charakter
ihrer spezifischen Makromolekularsysteme. Dieser Zustand
aber wird bestimmt durch den Zustand unserer Nahrungsspender, gemessen an den ganz normalen Kriterien der Gesundheit, Resistenz, Fruchtbarkeit und allen anderen Begriffen der sogenannten biologischen Qualität; wir dürfen demnach nur von gesunden Tieren und Pflanzen — gesund im
weitesten Sinne — eine Nahrung erwarten, die Heilung bewirken kann.
Alle die Organismen, die uns Nahrung liefern, stehen natürlich ihrerseits mitten im „Kreislauf der Substanzen", und
letzten Endes leben sie ja alle von der lebendigen Oberfläche unseres Planeten, die der Volksmund schon immer
„Muttererde" genannt hat. Und diese fruchtbare Erdrinde
wiederum lebt von den Abfällen des Lebendigen, von den
Überbleibseln der Lebensformen, die es gewagt haben, ans
Licht empor zu steigen oder sich sogar ganz von der Erde
zu lösen. Diese Stationen des biologischen Substanzkreis-
laufs haben wir in ein Experiment einzubeziehen, ein Experiment, das man erst dann mit Recht als „biologisches Ganzheitsexperiment" bezeichnen darf und das mit den bisher
üblichen in kaum einer Beziehung zu vergleichen ist.
Es ist uns oft genug der Einwand begegnet, man brauche
ja ein solches Ganzheitsexperiment nicht anzustellen, denn
es laufe ja ganz von selbst überall ab. Gewiß, unser modernes Schicksal unter den Direktiven der früheren Naturwissenschaften ist ein einziges Großexperiment, aber nur eines im
Negativen; wer das heute noch bestreitet, wer also noch
nicht weiß, daß die Hochzivilisation schon immer die Substanz gefährdet und den Niedergang der Ordnungen herbeigeführt hat, der sollte sich sehr eingehend mit den Resultaten eines positiven Ganzheitsexperimentes beschäftigen.
Ich bitte mich hier kurz fassen zu dürfen; die Einzelheiten
sind in meinem Buch „Bodenfruchtbarkeit" zusammengefaßt
(Verlag M. Klug, München-Pasing), das zur Zeit gedruckt
wird und in dem ich die ersten Resultate unserer Beobachtungen mitteilen darf. Es gibt für uns nicht mehr den geringsten Zweifel daran, daß die echte Regeneration möglich ist,
auf welchen Wegen sie zustandekommt und wie sie organisatorisch und wissenschaftlich erreicht wird. Es gibt, soweit wir
bisher sehen, keinen Organismus, der nicht zu einer optimalen, biologischen Leistung zu bringen wäre, zu einer Leistung,
von der wir uns heute kaum noch einen Begriff machen. Es
gibt keinen Acker und keinen Garten, den man nicht ohne
jede Giftspritzerei und ohne Stickstoff zur vollen und rentablen Fruchtbarkeit veranlassen kann und keinen tierischen
Organismus, der ohne jede Chemotherapie, ohne Hilfen und
ohne sogenannte Kraftfutterzufuhr nicht zu Höchstleistungen
käme, zu Gesundheit und Fruchtbarkeit.
Was für Pflanze und Tier gilt, das gilt auch für den Menschen. Die Prinzipien sind genau die gleichen, deshalb muß
davon gesprochen werden, zumal uns das zu dem Problem
der Bakterien-Symbiose zurückführt. Bei der Pflanze kommen
die Substanzverluste zum Ausdruck in einer generellen Abnahme der Resistenz und der Fruchtbarkeit, also den schwindenden Grundfunktionen der Selbsterhaltung und Vermehrung. Hier können wir heilen, indem wir auf eine direkte,
kunstliche Ernährung der Pflanze, wie sie die Agrikulturchemie gelehrt hat, ganz verzichten und den biologischen
Vorganger, die Muttererde regenerieren — wie das geschieht,
laßt sich leider nicht in kurzem referieren.
Der Vorgang der Heilung läßt sich sehr zuverlässig testen
am Charakter der „Darmflora" der Kulturpflanze, an der
sogenannten Rizosphären-Flora, die den tierisch-menschlichen Floren sehr ähnelt und den gleichen Gesetzen gehorcht. Wir bekommen eine sogenannte Hochleistungsflora
erst dann, wenn die kettenartig aneinandergereihten Lebensvorgange des Mutterbodens vollfunktionstüchtig sind,
wenn mit anderen Worten die Oberschichten des Bodens imstande sind, in die tiefer liegenden Wurzelschichten genügende Auswahlen von lebendigen Systemen zur Ausstattung
der „Darmflora" der Pflanze zu liefern. Und erst dann beginnt der Selbstheilungsvorgang in der Pflanze, erst dann
haben die Gesundheitspolizisten, die Insekten, Pilze, Bakterien und Viren keine Veranlassung mehr, sich seuchenhaft
zu vermehren und die Ernte zu vernichten.
Die darmschonende, zuverlässige
Wirkung in hartnäckigen Fällen
wird von Arzt und Patient besonders geschätzt
BUCOPA- BUBENIK & CO • FABRIK PHARMAZ. PRÄPARATE • MÜNCHEN-PASING
Physik. Med. u. Rehab / 7 Jahrg.
Umgekehrt kann man den ganzen Spuk der „Schädlinge"
und Krankheiten wieder mit einer einzigen Handvoll synthetisierten Stickstoffs oder mit einem Tropfen sogenannten
Pflanzenschutzmittels wieder herbeizaubern. Seitdem wir das
wissen, seitdem wir unsere mikrobiologischen Teste haben,
seitdem wir Bakterienkulturen benutzen, um der „Darmflora"
der Kulturpflanze zu helfen - seitdem gibt es an sich kein
Problem mehr, auch kein Rentabilitätsproblem, und seitdem
sind wir imstande, die Betriebe von heute auf morgen umzustellen und zu sanieren, sie wieder rentabel und subventionsunabhängig zu machen und ihre Viehbestände ir\ Ordnung
zu bringen.
Wir haben nun bisher weder die Zeit noch das Geld dazu
gehabt, die Auswirkungen einer solchen Therapie am Boden,
an den Nahrungs- und Futterpflanzen und am NuWier auf
den Menschen selbst zu studieren und statistisch-anamnestisch zu erfassen. Wir haben aber ein sehr schönes Pendant
in Form der sogenannten Symbioselenkung zur Verfügung,
die wir in Hunderten von gewöhnlichen Praxen seit nun bald
20 Jahren betreiben und die inzwischen zu einem recht präzis definierten Heilverfahren entwickelt worden ist. Das
Kernstück der Symbioselenkung ist die Verfütterung aller der
bakteriellen Symbionten, die man bisher zur Verfügung hat,
der apathogenen Kokken-Arien, der LaktobazHlen und der
Kolibakterien. Auch hierbei besteht kein Zweifel, daß man
damit eine echte Regeneration bewirken kann, bei jungen
Menschen freilich eher als bei alten.
Wenn Sie mich nun fragen, wie diese Regeneration, diese
Resistenzsteigerung, diese Rückkehr zu natürlichen Abwehrfunktionen und allgemeine Hebung der Grundgesundheit
vor sich geht, so kann ich darauf nur antworten: Wir befinden uns in dem berüchtigten, hypothetischen Vorfeld der Biologie, und w i j haben hier kaum mehr als die gesicherten Erfahrungstatsachen. Was bei Boden und Pflanze heute schon
schlecht und recht zu durchschauen ist, das liegt bei Tier und
Mensch noch verborgen.
Daß es sich bei der Symbiontentherapie nicht um die Wirkung einer Ansiedlung von Therapie-Stämmen handelt, dürfte
heute sicher sein, darin sind sich die Bakteriologen ziemlich
einig. Daß andererseits das sog. lymphatische System dabei
eine maßgebende Rolle spielt, ist nadn den Steriltierversucrien
anzunehmen, und daß normalerweise alle Nahrungsbakterien, also auch die Therapiebakterien, verdaut werden, läßt
sich besonders gut am Beispiel der Bakterienfloren des Rindes demonstrieren; hier wird die Flora zur Ernährung ganz
ebenso benutzt wie das die Pflanze mit ihrer Wurzelflora
macht, die sie mit Assimilaten füttert und dann verspeist, um
sich ihre Substanz, natürlich auch die lebende, einzuverleiben.
Wir stellen uns heute etwa folgendes vor: An Hand der sehr
sorgfältigen Analyse der Weltliteratur über das lymphatische
System, die wir Adam KUMPF, München, verdanken, läßt sich
vermuten, daß dieses größte System des Körpers als Aufnahme- und Transport-System für die spezifischen, lebenden
Systeme der Makromolekularsubstanzen dient; es ist dementsprechend auch an den inneren Oberflächen plaziert. Am
Beispiel der „Darmflora" der Pflanzen läßt sich erkennen,
daß eine voll funktions-tüchtige Flora der Pflanze die reichhaltigste Auswahl an lebendigen Systemen zu bieten vermag,
und es ist durchaus möglich, daß gerade die Nahrungsbakterien, die \a bereits vorher auf die Bedürfnisse organismischen Lebens eingestellt und abgestimmt sind, die wertvollsten Systeme vermitteln. Darüber hinaus hat der Großorganismus aber auch noch die Möglichkeit, gewisse Nahrungssubstanzen nachträglich, d. h. im unteren Dünndarm
und im Dickdarm, einer eigenen Flora zur besseren Vorbereitung anzubieten, ganz ebenso, wie es die Pflanze tut, und
selbst der immunologische Apparat dürfte nicht nur der Abwehr des Pathogenen dienen, sondern auch der Überwachung
eben dieser Bakterienauswahl, die wir als relativ konstante
Darmflora kennen. Es ergibt sich also dann die merkwürdige
Möglichkeit, daß letzten Endes doch die Symbiose gelenkt
wird, indem die Nahrungs- (und die Therapie-JBakterien zwar
nicht angesiedelt, aber verdaut werden, indem ferner ihre
Substanz, auch die spezifischen lebenden Systeme, dazu benutzt werden, um das Orchester der immunologischen Vorgänge zur biologischen Ordnung zu bringen, zum reinen
Klang mit dem Effekt einer optimalen Leistung.
Wir haben es also bei den Fragen der Symbiose in der
Hauptsache mit zwei „Ordnungen" zu tun: Mit der einen, die
sich im Charakter der zugeführten lebenden Systeme, der
lebenden Nahrungssubstanz und ihrer analysierbaren Begleitstoffe ausdrückt, und der anderen, die sich im Charakter der Bakterienfloren ausdrückt. Beide vermögen Ordnung
zu vermitteln, wenn sie „in der Ordnung" sind, wie der Physiker SCHROEDINGER und vor ihm sinngemäß auch Max
BIRCHER-BENNER gesagt haben. Beide „Ordnungen" sind
offenbar voneinander ganz abhängig, wenn wir auch noch
nicht wissen, wie diese Abhängigkeit sich betätigt: Wir können ein jedes biologische Substrat mit einem anderen beeinflussen, sowohl destruktiv wie konstruktiv.
So etwa haben wir, glaube ich, die Korrelationen zwischen
Flora und Umwelt, zwischen Organismus und Nahrung zu
begreifen, und mit Hilfe dieses Bildes läßt sich, wie ich in
aller Kürze zu zeigen mich bemüht habe, schon heute recht
fruchtbare Arbeit leisten.
Anschrift des Verfassers: Doz. Dr. med. H. P. RUSCH, 6348 Herborn/Dill,
Reuterberg
HEPATICUM-MEDICE
Entero-hepatisches Regulans
Physik. Med. u. Rehab. 17. Jahrg.
61
Diskussionsbeitrag „Coli"
Von T. B a u m g ä r t e l
Bact. coli (Escherichia coli) ist ubiquitär verbreitet, so daß
diesem Darmkeim eine besondere biologische Bedeutung zukommen muß. Das Bact. coli beherrscht den gesamten Dickdarm, und zwar wandständig, so daß die gesamte innere
Dickdarmwand mit Bact. coli wie mit einer Tapete ausgekleidet ist. Diese Tatsache ist von großer Bedeutung, weil sich
auf diesem Weg keine Darmfremdkeime wandständig ansiedeln können, zumal die Coli-Keime auch gegen darmfremde
Coli-Keime Abwehrstoffe bilden, die als Colicine bezeichnet
wurden.
Wenn bei einem Säugling die erste Invasion der Coli-Keime
innerhalb 4 bis 5 Stunden nach der Geburt erfolgt, so kommt
erfahrungsgemäß kein weiterer Bact. coli zur Ansiedlung,
und diese erstmals angesiedelten Coli-Keime bilden im Verlauf von sechs Monaten Coli-Agg!utinine im Blut (Pfaundlersche Klinik, München), die nur mit dem darmeigenen Stamm
agglutiniert. Hierzu sei noch folgendes Experiment erwähnt:
Wenn man markierte Coli-Keime (Farbstoff Malachit-Grün
bzw. Streptomycin-resistent) implantiert, dann kommt die
markierte Kultur nur bei dem Individuum zur Ansiedlung, von
dem die Kultur stammt (Prof. SEIFFART, München).
Ich will dazu gleich sagen: Die Amerikaner SEARS und Mitarbeiter haben bei Hunderten von Stuhlproben von Menschen und Hunden Coli-Keime gezüchtet und Typen serobiologisch bestimmt und
festgestellt, daß nur diese Coli-Typen „the individual strains" darstellen. Diese individuellen Coli-Stämme, die also serobiologisch
bestimmt waren (Coli-Typen), ließen sich weder durch massive
Laxantien noch durch Antibiotika restlos beseitigen. Milliardenweise implantierte darmfremde Coli-Keime waren in „a few days"
ausgeschieden. Diese Experimente und Untersuchungen entsprechen
der klinischen Erfahrung, daß eben nur das individuelle Coli samt
seinen spezifischen Stoffwechselprodukten im Darm des Kranken
zur Ansiedlung kommt, während darmfremde Keime innerhalb
von etwa zehn Tagen zur Ausscheidung gelangen. GEKS hat seinerzeit streptomycinfeste Coli-Keime implantiert und festgestellt,
daß diese Keime in einem Zeitraum von zehn Tagen nicht mehr
nachzuweisen waren, während umgekehrt markierte individuelle
Coli-Keime jahrelang festzustellen sind.
Wichtig ist nun weiterhin die Tatsache, daß das Bact. coli auch
im unteren Dünndarm (lleum) vorkommt, weil vom lleum aus Resorptionen möglich sind. Wenn z. B. vom Fleischgenuß Tryptophan
in das lleum gelangt, so wird dies durch die Tryptophanase des
Bact. coli in Indol und Scatol zerlegt, die beide den sogenannten
Fäkalgeruch bedingen. Wenn sehr viel indol gebildet wird, so
geht dies in die Blutbahn über und wird mit dem Harn als Indoxan
ausgeschieden (Indikanurie). Außerdem synthetisiert das Bact. coli
sämtliche Vitamine der B-Gruppe, auch das Vitamin B 12 und bemerkenswerterweise auch das Vitamin K. Es können nicht alle Vitamine resorbiert werden, weil sie von den Coli-Keimen nicht an
das Medium abgegeben werden. Es sind also hier nur einige Vitamine der B-Gruppe, die zur Resorption gelangen. Wichtig ist
aber die Tatsache, daß das fettlösliche Vitamin K im lleum zur
Resorption gelangt, weil die Taurocholsäure (Gallensäure) erst
im lleum resorbiert wird und Fette löst, die so resorbiert werden.
Es wird auf diese Weise zweifellos das Vitamin K dem Organismus zur Verfügung gestellt. Das Vitamin K ist wichtig für die sogenannte Prothrombinbildung, weil ohne diesen Vorgang keine Blutgerinnung zustandekommt. Wenn also z. B. ein Patient einen totalen Gallengangverschluß hat und keine Gallensäuren in den Darm
kommen, kann das Vitamin K nicht resorbiert werden, und es
kommt dann bei diesen Patienten bei chirurgischen Eingriffen zu
sogenannten cholämischen Blutungen. Heute kommt man in der
Chirurgie diesen Vorgängen entgegen, indem man Vitamin K1
(wasserlöslich, aus Pflanzen gewonnen) injiziert.
Es gibt eine große Zahl von Darmerkrankungen, die mit Veränderungen der Darmflora, insbesondere der Coli-Flora, einhergehen, weil Bact. coli als gram-negativer Keim außerordentlich empfindlich ist und leicht degeneriert und variiert.
Alle diese darmbakteriologischen Veränderungen bei unspezifischen Darmleiden sind keineswegs die Ursache der Darmerkrankung, sondern lediglich das darmbakterielle Symptom.
Diese Tatsache schließt nicht aus, daß durch die Normalisierung der Darmflora eine Wiederherstellung eines normalen
Dickdarmes ermöglicht wird, weil eben das Bact. coli einen
natürlichen Symbionten des Dickdarms darstellt. Die ColiImplantation und die Verwendung von Coli-Stoffwechsel produkten bezwecken daher die Wiederherstellung der normalen Darmbakteriensymbiose.
Die Entartung des Bact. coli kommt vor allem dann zustande,
wenn der Darminhalt durch die verschiedenen Formen der Obstipation wasserarm wird. In diesen wasserarmen Faeces degeneriert
das Bact. coli zum Bact. coli mucosum, das sehr viel Gas produziert und daher Blähungen verursacht, die bis zum Roemheldschen
Symptom gesteigert werden können. Man kann nachweisen, daß
das Bact. coii mucosum, auf Agar gezüchtet, nach 24Stunden wieder
ein normaler Coli ist. Diese Tatsache gilt nicht für ein anderes
Darmbakterium, das ebenfalls viel Gas bildet. Es ist dies das
Bact. lactis aerogenes. Das Bact. lactis aerogenes bildet auf dem
Endonährboden mehr Gas als Säure und viel Schleim. Es findet
sich immer bei starken Blähungen und sonstigen Störungen durch
Diätfehler und führt eben zur starken Gasbildung. Wenn Dickdarmentzündungen vorliegen, wie vor allem bei der Colitis, dann
ist der Dickdarm mit viel Schleim überzogen, und in diesem eiweißreichen Milieu variiert nachweislich das Bact. coli zum Bact. paracoli. Nach G. BERGMANN, München, kann man diesen Zustand
bei Mäusen, die Eiswasser zu trinken bekommen, experimentell
erzeugen; vorher Reinkultur von Coli, nachher Reinkultur von
Paracoli.
Die Colitis ist eine sehr schwere Erkrankung, weil sie mit viel
Schleim und auch Blutungen einhergehen kann und daher nicht
leicht zu therapieren ist. Das gelingt aber innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit, wenn man eine individuelle Coli-VitaminVaccine, 20 Tropfen pro die, appliziert und hierzu drei Tassen
Kamillentee mit einem gehäuften Teelöffel Milchzucker (Floracit)
mehrfach am Tage gibt. Hierdurch wird Bact. paracoü wieder zum
normolen Bact. coli. Der Kamillentee enthält einen heilenden Faktor (Azulen).
Bei Obstipationen, die grundverschiedenen Ursprungs sein können, bewährt sich ebenfalls die individuelle Coli-Vitamin-Vaccine,
unterstützt mit Milchzuckergaben. Der Milchzucker ist für die
implantierten Coli-Keime das optimale Nährsubstrat. Es gibt
Obstipationsfälle, die psychisch bedingt sind. Bei diesen Fällen
ist die Therapie nicht leicht, weil man die Ursache nicht genau
kennt. So ist bekannt, daß ein junges Mädchen, dessen Eltern
geschieden sind und das auf Grund des Gerichtsurteils in den
Ferien zu ihrem sehr verehrten Vater fahren darf, ihre schwere
Obstipation verliert, solange sie bei ihrem Vater ist. Wenn sie zur
Mutter in das alte Milieu zurückkehrt, tritt die Obstipation prompt
wieder auf. Die sogenannte habituelle chronische Obstipation entsteht hauptsächlich durch sitzende Tätigkeit. Wir finden sie also
bei vielen, die beruflich viel sitzen müssen. Wie der Einfluß des
Sitzens auf den Darm ist, geht daraus hervor, daß man auch auf
einer Reise im Auto oder im Zug nicht am gleichen Tag zur Defäkation kommt, sondern erst am nächsten Tag.
Auch bei der sogenannten Diverticulitis, bei der sich im Darm
kleine Kanäle entwickeln, können die Coli-Vitamin-Vaccine und
Milchzucker zum Erfolg führen.
Unter besonderen Umständen, insbesondere bei Anwendung
von Antibiotika und sonstiger Chemotherapie, kommt es zu
BAD BERTR1CH
Kultivierte Atmosphäre -märchenhaftsdiöne Wald iandschaft-idyllische Ruhe-Freischwimmbad
70 km markierte Spazierwege - Das gepflegte und bewährte Heilbad g-egen
MAGEN-DARM-,LEBER-,GAUE -und STOFFWECHSELKRANKHEITEN
Pensionspreise 15.- bis 32.- DM. Prospekte durch Staatl. Kurdirektion u. Reisebüros
62
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
einem Absterben der Coh-Keime und hierdurch zu einer Verminderung der baktei lellen Abwehrkraft im Darm, so daß
Faulmskeime wie Bact proteus vulgäre zur Entwicklung kommen Diese bedingen dann eine Colitis (klinisch sekundäre
Infektion) Hier hat die Coh-Vitamin-Vaccine auch Erfolg,
aber es ist besser, wenn man den Patienten eine Woche lang
dreimal erne Tasse Kamillentee mit einem gehäuften Kaffeelöffel Milchzucker verabreicht Dies Verfahren ist in die internationale Chirurgie eingeführt
Verschiedene Autoren sind der Meinung, daß nur 1—5°/o CollKeime im Darm vorhanden waren, was tatsachlich nicht zutrifft.
Wenn man nämlich die sogenannte Ausstrichmethode von etwa
1 Normalose frisch abgesetzten Stuhls betrachtet, so kann man
da etwa 250 Coli Kolonien sehen Was die sogenannten Verdünnungen des Stuhls anbetrifft, so ist zu sagen, daß dies Verfahren
äußerst unwahr ist, weil die Keime kohärent zusammenhangen
und eben durch die Verdünnungen usw willkürlich entmischt werden, so daß es sehr leicht möglich ist, daß in der zehnten Verdünnung mehr Darmkeime sind als in der dritten Verdünnung Es
ist sehr bedauerlich, daß man dies Verfahren zur quantitativen
Darmbakterienanalyse verwendet hat HERMANN und KUHLM A N N waren die ersten, welche um 1957 eine Darmbaktenenanalyse vornehmen wollten Sie verwendeten hierzu eine funfprozentige Rindergalle mit Agar und deckten über diese Platte
Grippe. Erkältungskrankheiten
Gripp-Heel I
.ARZNEIMITTEL/
DYSBAKTERIE
COLI BIOGEN
Injektion -oral
Bakterienfreie Coli-StoffWechselprodukte zur Normalisierung der Motilität
und Permeabilität der
Darmwand
COLIVIT
Tabletten -Trinkampullen • rektal
Ampullen
eine Uhrschale, um anaerobe Verhaltnisse zu schaffen Sie fanden
natürlich massenhaft Anaerobier und wenig Coli Keime, weil das
Bact coii am besten aerob wachst, schlechter anaerob und noch
schlechter, wie in diesem Versuch, ohne die Gegenwart von Kohle
hydraten, denn Bact coli gehört zur Gruppe der Mnchsaurebak
terien Dieses Verfahren, das auch von anderen Bakteriologen abgelehnt worden ist, ist absolut irreführend und falsch
Es gibt heute noch viele Menschen, die sich sehr viel Erfolg
von der Rohkost versprechen Dazu ist zu sagen, daß diese
Personen oft verstopft sind und dementsprechend kaum Coli
nachweisbar ist, weil das Bact coli unbedingt zu seiner Existenz tierische Aminosäuren benotigt Wenn man einem solchen verstopften Rohköstler Quark oder Eier verabfolgt, so
treten nach wenigen Tagen massenhaft Coli auf, und der
Stuhlgang ist wieder in Ordnung Wahrscheinlich ist Bact
coli durch seine Milchsaureproduktion auch an der Begünstigung der Dickdarmpenstaltik beteiligt Eine wichtige Bedeutung kommt dem Bact coli noch insofern zu, als es aus
Zuckerarten Buttersaure, Milchsäure, Propionsaure, Essig
saure und Ameisensaure bildet Dieser ganze Saurekomplex
ist eine wirkungsvolle Abwehr gegen Infektionen Wenn also
Bact coli durch irgendwelche Mittel oder unangebrachte Lebensweise geschadigt wird, ist die Abwehr geschwächt, und
Fdulniserreger wie Proteus treten auf
Wenn man z B bei einem Darmkrebs einen Teil des Dickdarms abtrennt und einen Anus praeter naturalis anlegt,
kommt im stillgelegten Darmteil Proteus zur Entwicklung
Physiologische C o l i Bakterien zur Substitution
BIOREGULAN®
Darmregulans mit dem
enterotropen Wirkstoff
ausColibiogen
FLORACIT®
SÜSSMOLKE-D1ÄTETIKUM
FLÜSSIG
zur selektiven W a c h s tumsförderung der Darmsymbionten
GUM METTEN
zur selektiven Wachstumsförderung der S y m biontendes Mundrachenraums
Man hat für die Darmbakfenenanalyse unterschiedliche Nährboden verwendet, wobei Coli auf Endoagar gezüchtet wurde
und auf entsprechenden Spezialnahrboden Anaerobier (HANEL), die sich naturlich in großer Vielzahl entwickelten
Ein Ruckschluß auf die natürlichen symbiontischen Vorgange
bzw auf die Darmbaktenenzusamniensetzung kann auf die
sem Wege nicht erzielt werden
A n s c h r i f t des Verfassers
Prof
Dr
T B A U M G A R T E L , 8032 G r a f e l f i n g
ARZNEIMITTEI,
L.EC1NWERK DR ERNST LAVES HANNOVER
Tassilo
Straße 8
Physik Med u Rehab / 7 Jahrg '
"63
Dysbakterie - Dysbiose - dysbakterische Reaktion
Von Dr. Woifgang Laves
Zu den Vorträgen des Diskussionsfages über das Thema
„Darmflora" während des 29. Kongresses für Naturheilverfahren möchte ich einige ergänzende Bemerkungen machen.
In der letzten Zeit ist das Thema „Dysbakterie" vielfach diskutiert worden, da Störungen der Darmfunktion durch die
Häufung langanhaltender Chemo- und Antibiotika-Therapie
das Augenmerk auf sich ziehen mußten. Der Begriff „Dysbakterie" ist hierbei als ältester Begriff dieser Art abgewertet worden, da jeder neu hinzutretende Autor in diesem
Zusammenhang neue Probleme sah, die alle in einen Topf
geworfen wurden, ohne eine letzte Klarheit zu bringen.
NISSLE prägte vor mehreren Jahrzehnten den Begriff „Dysbakterie", und zwar im Zusammenhang mit seinen Kriegserfahrungen im ersten Weltkrieg, als er feststellte, daß
Widerstandsfähigkeit gegen Typhus nur bei den Patienten zu
finden war, bei denen sich hochwertige Coü-Bakterien nachweisen ließen. Unter hochwertig verstand er lactose-vergärende Coli, die sich auf der Endo-Platte entsprechend darstellen ließen.
BAUMGÄRTEL, KOLB, KLUDAS, KALBFLEISCH und andere
Autoren übernahmen diese Bezeichnung. Hierbei stand die
Symbiose des Bact. coli mit der Darmwand im Mittelpunkt
der Betrachtung.
Es ist wichtig festzustellen, daß das Bact. coii bereits kurz
nach der Geburt die Darmwand wie eine Tapete überzieht
und auf Grund der besonderen Beschaffenheit der Darmschleimhaut von hier nicht mehr zu verdrängen ist. GRÜTTE
wies auf dem Coli-Symposion in Potsdam im September 1964
darauf hin, daß er bei Messung des Redoxpotentials an der
Darmwand andere Werte erhielt als im Darmlumen.
Die Darmwand ist ein stark durchblutetes Organ und schafft
daher in ihrer nächsten Umgebung aerobe Verhältnisse, während im Inneren des Darmlumens anaerobe Verhältnisse
herrschen. Diese anaeroben Verhältnisse ermöglichen vor
allem das Wachstum des Bact. bifidus und acidophilus, wobei auch andere Bakterien - mit ihnen im Kampf oder vergesellschaftet — dort leben. Das Bact. coli kann aerob, aber
auch anaerob leben, so daß es in beiden Zonen vorkommt,
jedoch an der Darmwand seine Stellung gegenüber den
Anaerobiern allein behauptet. Bild 1 gibt anschaulich über
diese Verhältnisse Aufschluß.
Der Kampf der Bakterien ist ein Existenzkampf um Sein oder
Nichtsein, so daß sich im Darmlumen wie auch an der Darmwand Bakteriengruppen teils bekämpfen, teils gegenseitig
unterstützen. Das Bact. coli tapeziert die Darmwand förmlich
aus und läßt den Kampf der Fremdbakterien untereinander
in dieser Zone nicht zu, wodurch es eine Beeinflussung der
Darmwand durch Fremdbakterien verhindert und diese ins
Darmlumen zurückdrängt. Im Darmlumen selbst wird das
Bact. coli aber auch wirksam, da es den Rest des Sauerstoffs
abbaut und damit für eine anaerobe Zone sorgt. Hier liegt
die Erklärung, weshalb KLUDAS das Bact. coli als eine Art
Amme des Bact. bifidus bezeichnet. Im inneren Darmlumen
können dann unter anaeroben Verhältnissen die Reaktionen
stattfinden, die sich bei jeder Nahrungsaufnahme allgemein
zwischen den einzelnen Bakterienarten abspielen. Je nachdem, welche Bakterienart siegt, kann es zu dysbakterischen
Reaktionen kommen, bei Andauern dieser dysbakterischen
Reaktionen wiederum zu einer Dysbakterie, wenn nämlich
die Coli der Darmrandzone mit in den Kampf geführt werden müssen. Die dysbakterische Reaktion ist also ein Vorgeplänkel einer eventuellen Dysbakterie, aber beide sind
keine Krankheiten, sondern zunächst ein Symptom, das früh
64
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
Nahrungskeime
Enterokokken
Escherichia coli
Lactobacterien
Acidophilus
Bifidus
Mischflora
Abb. 1
Symbiose — Dysbiose
Mehrere Phasen der Darmsymbiose
1. Darmwand — Coli
2. Coli — Anaerobe Zone — Bifidus — Acidophilus
erkannt werden muß, um den Körper vor größeren Schädigungen zu bewahren.
Solche Reaktionen von Bakterien untereinander lassen sich
durch das Plattentestverfahren am besten darstellen. Wenn
Sie normale Coli-Bakterien in Ringform auftragen und in die
Mitte eine Kultur von Proteus einsetzen, dämmt das Bact. coli
das Wachstum des Bact. proteus ein, wie aus der Abbildung 2
klar ersichtlich ist.
Setzen Sie dagegen Proteus in einen Ring lactose-schwachvergärender Coli, wächst Bact. proteus ohne Widerstand
über den Coli-Ring hinaus (Bild 3).
Um Rückschlüsse auf eine etwa bestehende Dysbakterie zu
erhalten, wurden in größerem Maße Stuhluntersuchungen
durchgeführt. NISSLE zielte vor allem darauf ab, die spezifische Hochwerfigkeit des Bact. coli nachzuweisen. Er verwendete Endo-Nährböden, um hier als besonderes Merkmal
die Lactose-Vergärung des Bact. coli zu fixieren.
HERRMANN dagegen dehnte diese Untersuchungen aus; er
wollte aus dem Stuhl ein Spektrum der gesamten Bakterien
des Darms gewinnen. Durch die unterschiedliche Methodik
konnten die Auffassungen in keiner Weise abgestimmt werden. Eine Zählung der Bakterien im Enddarm ergab, daß
hier nur noch 5-10% Bact. coli gefunden wurden, während
andere Bakterien, vor allem Anaerobier, vorherrschten. Bei
lysbakterisch© Reaktionen -
Abb. 2
Dysbakterische Reaktionen
Abb. 3
Darmerkrankungen, z. B. einer Colitis, wurden dagegen wesentlich mehr Coli-Bakterien gefunden und weniger Anaerobier. Diese Unterschiede sind nur dadurch zu erklären, daß
die starke Durchblutung der Darmwand andere Verhältnisse
schafft und die anaerobe Zone im wesentlichen eingeschränkt
wird
Die Differenzen der Untersuchungsergebnisse lassen jedoch
nicht den Schluß zu, daß das Bact. coli etwa nebensächlich
sei; denn das Bact. coli ist, wie schon oben ausgeführt,
wandständig und kann sich daher nicht mit derselben Geschwindigkeit im Darmlumen fortbewegen wie dis ntchtwandständigen Bakterien. Bei diesen Stuhluntersuchungen
wurden aber nur die überlebenden Bakterien nachgewiesen.
Es ist daher wichtig, neben diesen bakteriologischen Untersuchungen auch andere Methoden anzuwenden, um aus dem
Stuhl entsprechende Aussagen zu gewinnen, z. B. über den
Verdauungsgrad und die Beteiligung der weiteren zum Verdauungsvorgang beitragenden Organe wie Pankreas und
Leber.
Die bakteriellen Vorgänge im Darm sind nicht nur autochthon. Ebenso wesentlich wie die exogenen Beeinflussungen
durch Diät, Medikamente, Antibiotika- und Chemo-Therapie
sind auch die endogenen Beeinflussungen. Der Darm ist eines
der wichtigsten Austauschorgane. Er ist nicht nur als einfache
Haut anzusehen, sondern als ein ganzes System von Ausscheidungs- und Resorptionsmechanismen; er ist daher besonders dazu geeignet, durch Ausscheidung von Toxinen den
Körper von diesen zu befreien (Infektionen, Tuberkulose,
Rheuma, Karzinom).
Jeder Streß übt unmittelbar über das vegetative Nervensystem einen Einfluß auf die Darmwand aus. Verminderung
der Permeabilität und Mofilität und damit eine Störung der
Biutzufuhr über die Pfortader zur Leber sind die Folge. So
können sich auch endogen Einflüsse auf die Bakterien des
Darms bemerkbar machen, die zur Dysbakterie oder allgemein Dysbiose führen. Coü-Stoffwechsel-Produkte (Colibiogen®*) heben diese Streß-Wirkung auf, sie beseitigen
derartige Motilitätsstörungen und normalisieren so den Bluttransport zur Leber. Nur so ist es verständlich, daß in den
letzten Jahrzehnten die Colt-Therapie in Verbindung mit
Rheuma, Tuberkulose und auch als unterstützende Behandlung beim Karzinom so oft in die Diskussion geworfen wurde.
Eine Coli-Therapie ohne derartige Coli-Stoffwechsel-Produkte
ist meist ein langwieriges, ja müßiges Therapieren, während
man durch die Zufuhr solcher Coli-Stoffwechsel-Produkte sehr
schnell zum Ziele kommt.
ich möchte diese Betrachtungen nicht abschließen, ohne auf
den umfangreichen Gesamtkomplex der Symbiose hinzuweisen. Von der Eingangspforte, dem Mundrachenraum, bis
zum Rektum beteiligen sich am Verdauungsvorgancj außer
den zahlreichen körpereigenen Sekreten und Fermenten als
Symbionten verschiedene Bakteriengruppen, die ordnend
und helfend eingreifen. Beim Säugetier sind in der Milch die
spezifischen Wuchsstoffe für diese Symbionten enthalten. So
ist z. B. die unvergorene Molke einer frischen Milch in der
Lage, das Wachstum des Streptococcus salivarius bereits im
Mundrachenraum so zu fördern, daß Hefen, Proteus und
andere unerwünschte Mikro-Lebewesen unterdrückt werden
Durch die Wirkung des darin enthaltenen Milchzuckers ist
die unvergorene Molke für die Coh-Bakterienflora des Darms
notwendig. Die französischen Nobelpreisträger Francois
JACOB, Andre LWOFF und Jacques MONOD konnten durch
Testversuche mit Bact. coli nachweisen, daß Milchzucker und
damit Molke Fermente und Enzyme, wie die Galaktosidase
und Galaktosidpermease, freisetzt, die nicht nur zum Wachstum des Bact. coli, sondern auch für den Transport durch die
Zellwand notwendig sind. Sie sind damit in der Lage, als Produzenten für die Regulator-Gene in das RNS- und Nukleinsäuresystem einzugreifen. — Hierdurch finden die Ansichten
von Prof. BAUMGÄRTEL sowie die früher an verschiedenen
Kinderkliniken (CZERNY, KLEINSCHMIDT, JOPPICH) durchgeführten Maßnahmen zur Verwendung der Süßmolke — Diät
bei Sdugiingsdyspepsien - eine erneute Bestätigung.
Zusammenfassung:
Die D y s b a k t e r i e ist gemäß der heutigen Auffassung die
gestörte Symbiose des Bact. coli mit der Darmwand. Sie ist
ein Symptom und keine Krankheit. Durch gründliche spezielle
Stuhluntersuchungen erhält man Indizien für das Vorliegen
einer Dysbakterie. Das Bact. coli dient als Indikator.
•) Hersteller
Lecinwerk Dr Ernst LAVES, Hannover
Physik. Med u. Rehab. / 7. Jahra.
65
Die D y s b i o s e ist eine Störung der Symbiose schlechthin auf die Darmverhaltnisse übertragen, wurde sie also alles
umfassen, die Vo gange im Darmlumen und an der Darm
wand Sie diem als Sammelbegriff
D y s b a k t e r isc he R e a k t i o n e n sind zunächst Vorgange
im Daimlumen, wie sie bei |eder Nahrungsandei ung oder
auch Nahrungsaufnahme erscheinen Sie spielen sich im
A u s
d e r p s y c h o a n alyt is e h e n A b t e i l u n g
h a u s e s
B a r m b e k
i n H a m b u r g
( A r z t l
( C h e f a r z t
D i r e k t o r
P r o f
wesentlichen im anaeroben Raum des Darmes ab - soweit
sie auf den Dickdarm bezogen sind - und können vorübergehend und abwechselnd auftreten Sollten sie als Dauerbelastung in Erscheinung treten, können sie zu einer Dysbaktene fuhren
Anschrift des Verfasseis
Straße 111
D r
D r H
U l r i c h
Dr Wolfgang LAVES 3 Hannover, Hildesheimer
E h e b a l d )
d e s A l l g e m e i n e n
K r a n k e n -
B e r n i n g )
Psychische Aspekte in der Gastroenterologie
Von Ulrich E h e b a l d
Der |ungst verstorbene Psychoanalytiker Franz ALEXANDER
fand für die Bedeutung des Ausdruckes , psychosomatische
Medizin' eine treffliche Formulierung „Wenn man untersucht, was der Magen von Herrn Schmidt macht, treibt man
innere Medizin Wenn man fragt, was Herr Schmidt macht,
treibt man Psychiatrie Wenn man untersucht, wie Herrn
Schmidts Magen sich verhalt unter dem Einfluß dessen, was
er selbst tut, treibt man psychosomatische Medizin " (1)
Diese Definition können wir akzeptieren Danach ist psychosomatische Medizin eine Untersuchungsmethode, die sich auf
den gesamten Bereich der Heilkunde anwenden laßt Es weiden Personlichkeitsfaktoren untersucht, soweit sie auf körperliches Geschehen einwirken Psychosomatische Medizin ist
insofern auch kein neues medizinisches Spezialfach wie
Chirurgie oder Gynäkologie, sondern, ich zitiere wieder
ALEXANDER, „sie ist eine neue Richtung in Theorie und
Praxis der Medizin Sie ist im wesentlichen ein zusatzlicher
Gesichtspunkt zur konventionellen arztlichen Betrachtungsweise " (1)
Es ist deshalb auch irreführend, von sogenannten ,psychosoma
tischen Krankheiten zu sprechen, als sei hier eine neue Krank
heitsgruppe entdeckt worden, bei der seelische Faktoren direkt,
von pnmar ätiologischer Bedeutung seien
Und dies aus folgenden Gründen
1 Tatsachlich können bei allen, vornehmlich den chronischen
Erkrankungen emotionelle Faktoren wirksam werden Ich er
innere aus der Kriegszeit den Fall eines Soldaten, der trotz
seiner schweren Verwundungen äußerst guter Dinge war, denn
nun hatte er Aussicht, seine Verlobte bald wiederzusehen
Seine Wunden zeigten eine erstaunliche Heilungstendenz Da
traf ihn die Nachricht, daß seine Braut sich einem anderen
Mann zugewandt hatte In depressiv verzweifelter Stimmung
verlor der Kranke alle Zuversicht Gleichzeitig verlangsamte
sich die Heilungstendenz seiner Wunden schlagartig Der La
zarettaufenthalt, den man schon auf Wochen berechnet hatte,
dehnte sich nun über viele Monate aus
Wenn also seelische Faktoren bei |eder Erkrankung eine Rolle
spielen können, sind in diesem Sinne grundsätzlich alle Krank
heiten psychosomatisch (ALEXANDER!)
2 Ferner ist es deswegen unzweckmäßig, eine gesonderte Gruppe
psychosomatischer Krankheiten abzutrennen, weil z B in der
Entstehungsgeschichte eines Ulcus duodeni der emotioneile
Faktor bei dem einen Patienten eine sehr bedeutsame Rolle
spielen kann, bei dem anderen eine kaum nennenswerte Es
wäre mißlich, das eine Mai von einem psychosomafischen und
das andere Mal von einem organischen Ulcus zu sprechen
3 Wesentlich gegen die Annahme spezieller psychosomatischer
Krankheiten spricht schließlich die Beobachtung, daß wir affek
tive Antworten auf bestimmte erlebnismaßige Konstellationen
die wir für eine bestimmte somatische Erkrankung als charak
tenstisch bezeichnen mochten, auch bei Menschen finden kon
nen, die körperlich gesund sind Demnach kann eine organische
Krankheit niemals ausschließlich von seelischen Faktoren ver
ursacht werden Ein spezielles organisches Entgegenkommen,
wie immer entstanden man sich dieses auch vorstellen mag,
muß bereits vorliegen, ehe emotionelle Faktoren wirksam wer
den können
4 Von psychosomatischen Krankheiten zu sprechen ist auch des
halb nicht angezeigt, weil dabei gelegentlich der irrigen und
66
Physik Med u Rehab / 7 Jahrg
mitunter folgenschweren Einstellung Vorschub geleistet wer
den konnte, es handele sich primär um sogenannte Psycho
genitat, aiso könne man den organischen Aspekt der Erkran
kung vernachlässigen, sowohl in der Diagnostik, als auch in der
Therapie Es ist dagegen in der psychosomatischen Medizin
notwendig, das organische Krankheitsbild in seiner Gesamtheit
vom psychologischen und vom physiologischen Aspekt her zu
untersuchen
Überhaupt sollte das Wort psychogen auf organische Affek
tionen möglichst nicht angewandt werden Psychogene Korper
Symptome im strengen Sinne sind allein sogenannte hysterische
Konversionssymptome Sie werden nur im Bereich der will
kurlichen Muskulatur und der Sinnesorgane beobachtet Ein
Beispiel zeigt, was sich dabei abspielt
Ein 15|ahnger Knabe wird vom pedantisch prüden Vater reichlich spat über die vermeintlichen Gefahren der bösen Onanie
aufgeklart Kurz danach wird der Bub bei irgendeiner Lausbuberei von der Mutter erwischt und mit ein paar heftigen Ohrfeigen bedacht Einen kurzen Augenblick lang will er sich
wehren und zurückschlagen, da sinkt sein rechter Arm wie
gelahmt herab In der Folge entwickelt sich eine psychogene
Lahmung Immer, wenn der Patient etwas mit dem rechten
Arm tun will, krampft sich dieser zitternd zusammen und sinkt
dann schließlich kraftlos abwärts Wir verstehen sofort in impulsiver Erregung will der Junge zurückschlagen Dieser Impuls
wird augenblicks vom Bewußtsein als unannehmbar verworfen,
verdrangt Die willkürliche, sinnvolle nach außen gerichtete
Handlung kommt nicht zur Ausfuhrung und wird nach innen
konvertiert Hinzu kommt, daß für das Unbewußte des Jungen
der Arm auch eine symbolische, namheh phallische Bedeutung
gewonnen hatte Das nun entstehende hysterische Symptom der
Armlahmung stellt einmal den symbolischen Ersatz dieser triebhaften Handlung dar, gleichzeitig aber auch deren Abwehr
Ganz allgemein gilt für |edes psychogene Korpersymptom eine
triebhafte Erregung aggressiver und auch sexueller Art samt ihrer
Abwehr wird unbewußt ausgedruckt und entladen Psychogene
Symptome haben einen Sinn, eine symbolische unbewußte Bedeutung Diese kann man dem Patienten durch Psychotherapie
bewußt machen Die im Symptom steckenden Trieb und Abwehrkrafte können dann langsam ich gerecht verarbeitet werden und gleichzeitig verschwindet das Symptom Noch einmal
psychogene Korpersymptome können sich nur im Bereich der
Willkurmuskulatur und der Sinnesorgane manifestieren Nur
diese Organe haben eine psychologische Repräsentanz und
können folglich einen psychologischen Inhalt symbolisch ausdrucken In dem Augenblick aber, in dem wir den Konversionsmechanismus auf unwillkürliche Funktionen des Vegetativums
übertragen, kommen wir zu Konklusionen und groteske, niemals venfizierbare Symboldeutung können u a die Folge sein
Organkrankheiten können in diesem Sinne niemals psychogen
entstehen
Wir sind aus den aufgeführten Gründen gegen die Aufstellung des Begriffs „psychosomatische Krankheit" Wir
sollten uns hier einer sauberen Nomenklatur befleißigen Ich
zitiere nochmals ALEXANDER „Es erscheint deshalb angemessen, den Ausdruck ,psychosomatisch' auf eine Methode
zu beschranken auf die Untersuchung der psychologischen
Komponenten einer Krankheit und auf das therapeutische
Vorgehen, das die psychologischen Komponenten zusammen
mit den gleichzeitig vorhandenen nicht psychologischen Fak
toren zu beeinflussen versucht" (1)
Am Beispiel eines Patienten mit Magenulcus soll diese Methode und ihre Ergebnisse demonstriert werden.
Ein 56jähriger Mann sucht mich in ziemlich verzweifelter Verfassung auf. Er klagte: „Ich muß aus der Hetze herauskommen. Ich
bin durch die Welt, durchs Leben gerast. Nach kurzer Zeit bekam
ich überall Krach. Ich kann nicht mehr! Jetzt ist meiner Weisheit
letzter Schluß: sei gesellig! Die trauliche Atmosphäre der Kleinstadt, in der ich aufwuchs, an die denke ich. Das Ziel einer
Therapie muß die Erleichterung meiner Beziehungen zu den Menschen sein. Und ich muß mit meinem Magen zurechtkommen,
ich fürchte wieder eine Blutung."
Der Patient sah erschreckend blaß und elend aus. Typische Facies
gastrica mit tiefen Nasolabialfalten. Im Kontaktverhalten war
er unruhig, getrieben. Konnte kaum auf dem Stuhl sitzen bleiben,
lief immer wieder gespannt und erregt im Zimmer hm und her,
während er begann, die Geschichte seines Lebens zu erzählen.
Es ist eine Geschichte, in der die typische Konfliktsituation eines
Magenkranken plastisch zum Ausdruck kommt.
Zunächst aber sei die Krankengeschichte kurz aus der Sicht des
Krankenhaus-Internisten mitgeteilt. Da heißt es in dessen Brief:
„ D i a g n o s e : große Blutung bei Uicus duodeni."
„ A n a m n e s e : Seit 1929 Magen-Darmbeschwerden. Damals erste
große Blutung aus einem Uicus duodeni. Eine weitere Geschwürsblutung Weihnachten 195(5. Um die Jahreswende 1958/59 stationäre
Behandlung eines blutenden Uicus duodeni, im August 1962 einer
stärker blutenden erosiven Gastroduodenitis. Im Mai und Juni 1963
Urlaub in Italien mit reichlich Diätübertretungen, trotzdem „unwahrscheinlich guter Zustand". Keine Beschwerden.
Jetzt: Nach Rückkehr von dieser Reise unangenehmes und wundes
Gefühl in der Magengegend. Acht Tage vor der Wiederaufnahme
ambulante Untersuchung hier. HB 95°/o. Verordnung von Mazur A.
Am Aufnahmetag gegen 14.00 Uhr nach einem Sonnenbad ohnmachtsähnlicher Zustand, danach Durstgefühl und schließlich
durchfälliger, blutiger Stuhl. Der Patient nahm einen Beutel Topostasin ein und ließ sich sofort hierher bringen.
Befund (gekürzt): 54jähriger asthenischer Mann in reduziertem AZ.
Körpergewicht 65 kg, Körpergröße 1,75 m. Haut stark gebräunt,
Schleimhäute blaß, Acren Kübl. Zunge etwas trocken und weiß
belegt. RR 140/80 mm Hg, Puls 84. Leib straff, Druckschmerz rechts
oberhalb des Nabels, Darmgeräusche vermehrt. Temperatur normal. BSG 5/21.
Blutbild: HB 66°/4 Ery. 3,4, Leuco 8.000 in normaler Verteilung.
R ö n t g e n u n t e r s u c h u n g M a g e n : Glatte Oesophaguspassage. Kleiner, hoch- und querliegender Magen mit etwas reichlich
Flüssigkeit, Schleimhautfalten nicht gröber verändert. In Bulbusmitte kleiner Kontrastfleck mit Radial-Konvergenz der Falten, darüber hinaus grobe, wulstige Schwellungen und eckige Aussparungen. Oberer Dünndarm o. B.
B e h a n d l u n g und V e r l a u f : Herr X. hatte jetzt eine starke
Blutung aus einem Uicus duodeni, die dritte Blutung innerhalb der
letzten fünf Jahre und die fünfte Blutung seif Beginn des Magenleidens.
Der Patient traf nach einem ersten Blutungsschub noch in einem
relativ guten Zustand hier ein, der sich aber kurz nach der Aufnahme anscheinend durch einen neuen Blutungsschub erheblich
verschlechterte. Unter einer großen Blutfransfusion und einer
Haemacel-lnfusion erholte er sich aber dann soweit, daß von der
bereits ins Auge gefaßten Notfallsoperation Abstand genommen
werden konnte. Die Besserung hielt auch in der Folge unter einer
Behandlung mit strenger Bettruhe, blutstillenden Maßnahmen und
Haemacel-lnfusionen an.
Wegen der Blutungsanamnese und der Stärke der jetzigen Blutung
wurde nun der Entschluß zur Operation gefaßt, und der Patient
deswegen verlegt."
Soweit der Bericht des Internisten.
Das war im Juli. Im Dezember erschien der Kranke bei mir. Zu
der Zeit war auch der behandelnde Internist völlig verzweifelt.
Der Patient hatte seit Wochen eine starke Stumpfgastritis mit heftigen Beschwerden.
Soweit der internistische Aspekt; es folgt der psychosomatische:
Der Patient, den wir K. nennen wollen, berichtet: „Mein Vater war ein erfolgreicher Geschäftsmann, hart, leistungsfordernd,
immer in Hetze. Der vitalste Mensch den ich kenne. Er verstand
sich nicht gut mit der Mutter. Er war ein Lebemann, der nichts
anbrennen ließ. Völlig skrupellos, der größte Lügner, den ich
kenne. Dabei stolz und ohne Kompromißbereitschaft."
Die Beziehungen K.s zum Vater waren kühl, distanziert, in der
Pubertätszeit zeitenweise haßerfüllt, wie wir noch hören werden.
„Er war ein fanatischer Arbeiter ohne Herz. Trotzdem war er für
mich Vorbild. Auch für mich wurde das fanatische Arbeiten später
selbstverständlich. Ich war ein Leben Sang Antreiber meiner selbst,
ich hielt das für eine Tugend. Ich sehe ihm ähnlich. Manche sagen
von mir: das ist der Vater!"
Die Mutter kommt in der Schilderung K.s auch nicht gut weg. „Ein
bäurischer Mensch, verschlagen, unaufrichtig, herrschsüchtig, voll
impulsiver Vitalität." K. schildert einen späteren Besuch der Mutter bei ihm: „Das ist wie eine Kanonenkugel, die durch die Wände
schlägt! Das treue Sorgen, das ist nie ihre Sache gewesen. Als
Kind, da hatte ich viele Mandelentzündungen. So was fand Mutter überflüssig. Da bekam sie ein besonders hartes Gesicht, Wenn
ich Fieber hatte, wurde sofort eine Krankenschwester bestellt. Für
Mutter hatte nur der Anspruch auf Liebe, der bemüht war. Sie
mißt den Menschen nach dem was er l e i s t e t . Dabei war sie eine
kolossale Essengeberin. Damit hat sie auch mich verführt. Sie
läuft einem nach mit Essen. Sie führte ein gastliches Haus. Es gab
Feste, da wurde gepraßt. Zu meiner Konfirmation waren 75 Leute
da; es war ein entsetzlicher Zirkus."
K.s Beziehung zur Mutter ist kompliziert, voller Ambivalenzen. Als
Kind hat er sich sehr angewiesen gefühlt auf sie. „Sie konnte
mich an- und ausknipsen. Mitten im Gespräch konnte sie geiangweilt abbrechen. Sie war nicht verläßlich. Wenn ich etwas leistete,
war sie freundlich, nie herzlich. Wenn ich kränklich war, war ihr
das lästig. Ein Freund sagte mir einmal vor dem Kriege: Du stehst
zu deiner Mutter wie Herr und Dame. Das überraschte mich. Bis
dahin glaubte ich eine herzliche Beziehung zu ihr zu haben. Dieses
Gefühl war aber wohl der Reichtum des Armen."
„Die Ehe der Elfern war zum Lachen", sagt K. „Ich habe nie zwei
Menschen gefunden, die zur Zusammenarbeit so unfähig waren,
wie meine Eltern. Absurde, bizarre Existenzen. Jeder für sich in
seiner Welt. Nur wenn sie Bauchbeißen hatten - K. meint damit
Schwierigkeiten —, kamen sie später, als ich älter war, zu mir."
K. wuchs in einer Kleinstadt auf, die noch heute in seiner Erinnerung lebt als „ein traulicher, warmer Ort". Seine erste Erinnerung:
„Noch im Kinderbett erlebte ich meinen ersten, schmerzlichen Kummer, wenn ich hörte, wie die Elfern sich zankten. Ich war ein
unruhiges Kind und habe viel geschrien. Der zweite große Kummer war der Umzug in die Großstadt, als ich sieben Jahre alt war.
Kalt, unpersönlich kam mir alles vor. Ich war kränklich und muß
wohl oft traurig gewesen sein; ich erinnere mich kaum. Dann aber
kam der Sport in der Schule. Da f i n g das Siegen c n ! Freilich, sah ich mal einen von hinten, da wich ich auf eine andere
Sportart aus. Ich konnte es nicht erfragen zu verlieren. Ich mußte
immer der Erste sein."
In einer späteren Sitzung kommt K. auf seine Pubertätszeit zu
sprechen. Er kommt an diesem Tag mit heftigen Magenschmerzen
zu mir. „Ich habe von meiner Mutter geträumt. Immer, wenn ich
von ihr träume, bekomme ich Magenschmerzen. Daß sie mich
als Kind so in ihre Familiendiplomatie einspannte gegen den
Vater! Dadurch habe ich so viel versäumt. Daß sie mich so anlog
und auf meiner Empfindlichkeit Klavier spielte. So eine Gemeinheit!" Laut und heftig schleudert K. diese Worte heraus. Dann
hält er eine Weile inne und sagt: „So, jetzt ist es besser mit den
Schmerzen."
„Das wird mir aber jetzt alles erst bewußt. Damals war ich ganz
auf Seiten der Mutter. Ich machte ihren Nervenkrieg gegen den
Vater mit. Als ich 19 war, kam es zur Scheidung. Damals hielt ich
Vater für alleinschuldig. Mutter war ein Engel in meinen Augen.
Nein, daß sie mich so enttäuschen mußte!" Pat. stützt den Kopf
in die Hände, weint und bekommt wieder Magenschmerzen. Er
fährt dann fort:
„Ich lebte dann kurze Zeit mit der Mutter allein. Da b e g a n n
es m i t den M a g e n s c h m e r z e n . Der Arzt kam öfters und
ich lag häufig zu Bett. Eines Tages hörte ich durch die angelehnte
Tür, wie die Mutter zum Küchenmädchen sagte: „Was das immer
für eins Arbeit macht, diese ewige Diätkocherei!" Damals muß
ich wohl sehr wütend gewesen sein. Ich biß in meine Hand und
weinte. Wenige Tage später hatte ich die erste Magenblutung."
Bewährt bei rheumatischen Beschwerden 1
als Einreibung - ebenso wie innerlich auf Zucker oder
in Wasser genommen bei alltäglichen Unpäßlichkeiten und Unwohlsein - das altbekannte Hausmittel.
AM0L-WERK 2 Hamburg 40 - Muster auf Wunsch.
Physik. Med. u. Rehab. II. Jahrg.
67
K. heiratet mit 21 Jahren eine gleichaltrige Schulfreundin. „Es
war ein extravagantes Mädchen. Sie studierte, aber hatte
kein Geld. Mutter war gegen die Heirat und ich zog deshalb von
zu Hause aus. Das war eine große Umstellung. Ich kam ja aus
opulenten Verhältnissen. Jetzt mußte ich schuften, als Lagerist,
um meiner Frau das Studium zu ermöglichen. Und doch beklagte
sie sich einmal, daß wir in so ärmlichen Verhältnissen lebten. Da
war es s c h l a g a r t i g aus. Ich war so erregt. Ich biß mir die
Finger wund. Wenn mich ein Mensch auch nur ein bißchen enttäuscht, muß ich ihn fallen lassen von einem Augenblick auf den
anderen. Ich ließ mich sofort scheiden."
In den nächsten Jahren führt K. ein äußerst unstetes Leben. Er
sagt darüber: „Wie ein Vampir war ich. Ich habe die Mädchen
massenweise verbraucht. Vater sagte mir mal, als ich ihn später
wiedersah: Du willst mehr aus den Mädchen herausholen als sie
geben können. Richtig ausgesaugt habe ich sie. Warum kann ich
nicht lange lieben? Manchmaf, wenn ich nach einer Nacht ein
Mädchen am nächsten Tag wiedersah, war ich völlig ohne Beziehung, als ginge sie mich nichts an." An dieser Stelle seines
Berichtes interveniere ich: „Sie mußten sich immer an der Mutter
rächen; hatten aber auch immer Angst vor Enttäuschung."
K. fährt zusammen: „Woher wissen Sie das? Ja, es ist so. Bloß
keine mütterlichen Frauen! Sie müssen jünger sein, mondän, extravagant. Eine wollte mir mal einen Schal stricken, da lief ich
sofort weg."
An einer anderen Stelle seines Berichtes freilich hatte K. auch
eine gegensätzliche Haltung verraten, als er von seiner Arbeit
sprach: „ich bleibe bei einer Sache, auch wenn sie fast verloren
ist, weil es so anstrengend ist, loszulassen."
Während der Nazizeit kommt zusätzliche Unruhe in K.s Leben.
Er gehört einer verfolgten Minderheit an und verläßt Deutschland
schon früh. Einige Jahre arbeitet er in England, kommt dann noch
einmal insgeheim nach Deutschland zurück. Er möchte über Österreich auswandern, aber in Wien überrascht ihn die deutsche Besatzung. Er kann bei Nachf und Nebel auf abenteuerlichen Wegen
nach Rumänien entkommen, wo er vom Vater eines Freundes aufgenommen wird. Nach Ausbruch des Krieges taucht er in Rußland
unter, wird dann mehrere Jahre interniert. Nach der Entlassung
führt er ein unstetes, freudloses Leben. Er vermeidet irgendwelche
intensiveren Bindungen. Er kann schließlich mit der Mutter Briefverkehr aufnehmen. Diese schreibt ihm klagende Briefe. Sie könne
ihm nichts schicken, weil sie selber nichts habe. K. wird von Heimweh geplagt und will nach Deutschland zurück. Er stellt sich die
kleine Stadt seiner Kindheit vor, träumt von einem friedlichen,
beschaulichen Leben. 1954 erhält er die Ausreisegenehmigung in
den Westen.
In diesen ganzen turbulenten Jahren, zeifenweise unter stärkster
Bedrohung, oft unter äußersten Entbehrungen lebend, hat K. nie
irgendwelche Beschwerden von seifen des Magens.
K. schilderte die Begegnung mit der Mutter: „Ich kam aus Rußland. Ich dachte, nach 14 Jahren werde ich sie nicht wiedererkennen, so versorgt wird sie aussehen. Und dann der Empfang! Im
ersten Augenblick, einen Bruchteil einer Sekunde schoß es mir
durch den Kopf: verdammt, wie eine Mutter, die gelitten hat,
siehst du nicht aus! Da stimmt was nicht! Doch ich schob das
dann beiseite. Ich begegnete einer gepflegten Dame, vollendet
angezogen. Aber sie klagte auf meine Frage, wie es ihr gehe:
„Na, was soil ich dir sagen! Ich lebe von meiner Rente mehr
schlecht als recht." Es war so enttäuschend, (ch hafte gedacht,
18 Jahre bist du auf Achse, jetzt endlich kommst du heim, nach
Hause, nun wird alles gut sein. Und dann mußte ich erleben: es
ist alles unwiederbringlich verloren. Mutter legte offensichtlich
keinen Wert darauf, daß ich bei ihr bliebe. Das warf mich in eine
schwere Krise. Da b e g a n n e n d i e M a g e n s c h m e r z e n w i e der. 25 Jahre lang hafte ich sie nicht mehr gehabf."
K. verläßt die Mutter und baut sich in X. eine neue Existenz auf.
„Mutters Briefe waren wie P e i t s c h e n h i e b e . Sie stellte mich
als armes Würstchen dar, aus dem wohl nichts mehr werden
Eine
r "•=•
Sauna
mit Elektro
KERAMIK
Saunaofen
für die
Gesundheit
68
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
würde. Bis ich mir das verbat. Ich schickte ihr einen eingeschriebenen Brief: laß mich in Frieden! Ich stürzte mich in die Arbeit.
Dann kam ich ins Verdienen. Ich schickte Mutter regelmäßig 10%
meines Verdienstes. Wir sahen uns 1956 vor Weihnachten wieder.
Wieder klagte sie, es fue ihr leid, daß sie mich so in Anspruch
nehmen müsse, im gleichen Gespräch aber merkte ich, sie hat
Geld auf der Bank. Da kam es zum endgültigen Bruch. Ich kehrte
nach X. zurück mit schweren Magenkrämpfen. Am Heiligen Abend
hatte ich meine Magenblutung."
Der Rest dieser Geschichte ist rasch erzählt. K. hat nun immerfort
mehr oder weniger heftige Magenschmerzen. Wenn er v i e l arbeitet, sind die Schmerzen erträglich, jeweils am Sonntag aber und
vor allem an den Festtagen sind sie besonders heftig.
Er verheiratet sich mit einem 20 Jahre jüngeren Mädchen. „Ich
konnte sie nicht davon abbringen." Die Ehe ist von Anfang an
schwierig und voller Konflikte. Weihnachten 1959 abermals blutendes Ufcus duodeni. K. pflegt allein in die Ferien zu fahren,
wenn auch mit Schuldgefühlen seiner Frau gegenüber. Jedes Mal
nach Rückkehr aus den Ferien, in denen es ihm immer glänzend
geht, bekommt es sofort heftigste Magenbeschwerden, im Sommer
1962 und 1963 mit nachfolgendem Ulcus und Blutungen. Den letzten klinischen Befund hatte ich erwähnt.
Als K. zu mir kommt, lebt er in Scheidung. Er sagt über diese Ehe:
„Je weniger ich von meiner Frau erwarte, desto'weniger habe ich
Magenschmerzen. Aber etwas erwartet man doch immer. Ich kann
es nicht ertragen."
Aus der psychotherapeutischen Behandlung K.s, die sich über vier
Monate erstreckte, kann ich Ihnen hier nur das Notwendigste
mitteilen. Zunächst war die ganze Halfung, in der K. kam, äußerst
aufschlußreich. Sie ist am besten zu bezeichnen mit Hunger, ja
Gier. Er war aufs äußerste erregt, als ich die Behandlung im
vornherein auf eine bestimmte Zeit beschränken mußte und ihm
keine große Psychoanalyse anbieten konnte. „Das k ö n n e n Sie
nicht tun. Ich will, daß es Sie in die Psychoanalyse hineinreißt."
Er reagierte auf diese Versagung mit einer dramatischen Verschlechterung der Magensymptomatik und schickte mir seinen
Internisten, der mich bat, den Patienten doch öfter zu sehen, er
sei mit ihm gänzlich am Ende.
Eine zweite Krise trat ein, nachdem K. die erste Rechnung erhielt.
„Ich konnte nichts dagegen tun. Ich sah ein, daß es richtig war,
aber es regte mich furchtbar auf. Mein Magen wurde immer rabiater. Ich hatte scheußliche Schmerzen. Ich fuhr zu meiner Frau und
ließ mich trösten, was sonst gar nicht meine Art ist. Nachts wachte
ich auf mit Schmerzen und Angst. Ich bekam eine furchtbare Wut
auf sie. Ich ging in die Speisekammer und machte mir drei Weißbrote mit Zucker, da ging der Schmerz weg. Essen ist mir sonst
nicht wichtig. Aber Zucker und Süßigkeiten, da bin ich gierig."
Diese Haltung von Gier, Angst enttäuscht zu werden und rabiater
Wut, wenn er sich enttäuscht fühlte, konnte in der direkten Beziehung zum Therapeuten gut durchgearbeitet werden. Gleichzeitig konnte K. erleben, wie diese archaischen Emotionen ursprünglich in der Beziehung zur Mutter lebendig geworden waren. Er
konnte sich mit dem Bilde der versagenden Mutter, das er in sich
trug und das er immer wieder auf Menschen, von denen er etwas
erwartete, projizieren mußte, in teilweise sehr dramatischen Ausbrüchen auseinandersetzen.
Bei Abschluß der Behandlung hatte K. wesentliche neue Einsichten
gewonnen und er war in der Lage, seine Haltung bis zu einem
gewissen Grade zu ändern. Gelassener und toleranter konnte er
an seine Eltern denken und er konnte die Erinnerung an seine
unglückliche Kindheit und Jugend affektfreier ertragen.
In seinen Worten nimmt sich diese Veränderung so aus: „Ich bin
mir nicht mehr so feindlich gesonnen; muß mir nicht mehr dauernd in die Fresse hauen. Das Gehetztsein ist weg. Ich bin seßhafter geworden; es umfriedet sich. Ich muß nicht mehr verreisen
zweimal im Jahr. Der Drang in die Weite ist weg. Das sind Veränderungen, die sind da, bevor ich darauf achte. Ich konstatiere
es nur. Der Sturm und Drang ist zu Ende. Meine Mutter kommt
Unsere
KLAFS-Sauna-Anlagen
mit Elektro-KERAMIK-Saunaöfen
können mit beliebigen KabinenAbmessungen geliefert und jedem Raum angepaßt werden.
Außerdem fertigen wir mehrere
Standard-Modelle für zwei bis
sechs Personen. Weit über 1000
Referenzen! Bedienen Sie sich
unserer Erfahrungen — sie sind
Ihr Vorteil! Fordern Sie unverbindlich Unterlagen und unsere
Beratung an.
ING. ERICH KLAFS VDI
Med. Technik - Saunabau KG
717 Schwäbisch Hall
Marktplatz 68
Telefon 6719
mir jetzt so klein vor, jetzt sitzt sie auf dem richtigen Platz. Ich
kann Vater auch viel besser verstehen.
Natürlich kann es Schwierigkeiten aus Einsamkeit geben. Ich habe
aber eine Frau kennengelernt, mit der ich mich verstehe. Sie ist
in meinem Alter. Die kleinen Mädchen ziehen mich nicht mehr an.
Das hat sich ganz geändert. Jetzt verstehe ich erst einen Bekannten, der mir mal sagte, die seien sowieso zu anstrengend. Und
essen kann ich alles, sogar Paprikaschoten. Ich denke nicht daran,
Diät zu halten. Der Medikamentenschrank ist voll, aber ich habe
ihn völlig vergessen. Gelegentlich spüre ich den Magen etwas,
aber dann weiß ich, woher es kommt. Ich finde es heraus, wenn
ich darüber nachdenke und dann verschwindet der Schmerz. Das
gibt mir Sicherheit. Die Angst ist weg, daß etwas in mir ist, das
mich fällen will vor der Zeit."
Katamnese nach zwei Jahren: Patient sieht frisch und gesund aus.
Hat etwa 15 Pfund zugenommen. Macht einen ruhigen und ausgeglichenen Eindruck. Keine nennenswerten Magenbeschwerden
mehr. Keine Medikamente; keine Diät.
Welche psychosomatischen Aspekte enthüllt nun dieser Fall?
Schon bei oberflächlicher Betrachtung der Krankengeschichte
fallen zwei Dinge auf:
1. K. gehört dem Typus des nach Unabhängigkeif strebenden aktiven und erfolgreichen Geschäftsmannes an. Sein
Umgang mit den Menschen und Dingen entbehrt nicht
einer gewissen rücksichtslosen und brutalen Note.
2. Jeweils in der Auseinandersetzung mit der Mutter bzw.
der Ehefrau bekommt K. ein Ulcus. Diese Auseinandersetzung trägt immer den gleichen Akzent: Erwartung, Enttäuschung, stumme Wut und Rückzug.
Kein Arzt würde heute in einem solchen Fall einen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstrukfür, Erleben und Erkrankung leugnen. Viele werden geneigt sein, mit GLATZEL
von einer „Ulcus-Persönlichkeit" zu sprechen, womit eir\
s t a r r e s Charakterprofil gemeint ist. Manche Kollegen werden vielleicht weniger freundlich von einem Psychopathen
reden.
Therapeutisch wird man sich aufgefordert fühlen, neben spezieller internistischer Behandlung, dem Patienten in seiner
Not einige wohlgemeinte Ratschläge zu geben, die der sogenannten Psychologie des gesunden Menschenverstandes entspringen. Etwa, er solle von ssiner Mutter mehr Abstand nehmen, er solle ein geregeltes Leben führen, sich mehr der
Muße hingeben und die Finger von den kleinen Mädchen
lassen und dergl. mehr.
Tatsächlich hatte unser Patient massenweise solche Ratschläge erhalten. Sie hatten ihn n i c h t vor dem Verlust des
größten Teiles seines Magens bewahrt und seine Krankheit
hat er obendrein behalten.
Was können wir daraus lernen?
Die Aufstellung starrer Persönlichkeitstypen führt in der
wissenschaftlichen Erhellung psychosomatischer Fragestellungen nicht weiter und der therapeutische Effekt von Ratschlägen nach dem gesunden Menschenverstand "ist in der Regel
minimal.
Dies wird heute oft zum Problem. Der moderne Arzt akzeptiert psychosomatische Zusammenhänge bei der Entstehung
mancher Krankheiten durchaus, aber er ist nicht in der Lage,
diesen Zusammenhängen gerecht zu werden, weder in ihren
theoretischen noch in ihren therapeutischen Konsequenzen.
Gerade in dieser Situation wird dann allzumeist die Forderung nach einer „Psychologie des gesunden Menschenverstandes" erhoben, womit natürlich gleichzeitig der Verzicht
auf eine spezielle psychologische Ausbildung des Arztes und
der Verzicht auf die Anwendung spezieller psychologischer
Methoden erklärt wird. Bezeichnend für die noch immer einseitig naturwissenschaftlich orientierte Medizin unserer Tage
wurde die entsprechende Forderung, etwa nach einer „Chemie des gesunden Menschenverstandes" nie erhoben, worauf
MEYER jüngst hinwies. (2)
Wir müssen, um unseren Patienten gerecht werden zu können, in der psychosomatischen Medizin nach einer Methode
suchen, die der physiologischen bei der Beschreibung der
Entstehung z. B. einer Ulcuskrankheit ebenbürtig ist. Es muß
eine Methode sein, die uns erlaubt, die Struktur der Persönlichkeit des Kranken d y n a m i s c h u n d g e n e t i s c h zu verstehen. Sie muß uns in die Lage versetzen, den t y p i s c h e n
Konflikt, in den diese Patienten immer wieder hineingeraten
und unter dessen Druck sie erkranken, in seinen b e w u ß t e n
und u n b e w u ß t e n Motivationen zu rekonstruieren. Die einzige Methode, die diesen Anforderungen gerecht wird, ist
bekanntlich die psychoanalytische. Sie wurde auch im vorliegenden Falle angewendet (freilich in modifizierter Form,
worauf hier nicht eingegangen werden kann).
Sie wissen, die Psychoanalyse war ausgezogen, die Neurosen der Erwachsenen zu heilen und war dabei auf die, den
Neurosen zugrunde liegenden Fehlentwicklungen im Kindesalter gestoßen. Die Entdeckung der u n b e w u ß t e n Wiederholung eines i n f a n t i l e n , ungelösten Konfliktes in der a k t u e l l e n neurotischen Beziehungsstörung gehört zu den eindrucksvollsten Funden Sigmund FREUDs. Ein neurotischer
Konflikt kann nie aus der aktuellen Situation allein verständlich werden. Der Neurotiker trägt seine starren infantilen
Erwartungen und Befürchtungen unbewußt in seine lebendigen mitmenschlichen Beziehungen hinein. Er verfälscht so
die Realität, er wertet sie um. Neurose ist eine Trübung der
Realbeziehungen auf Grund unbewußter, ungelöster infantiler Bindungen. Die Ursachen für eine neurotische Störung
liegen also nicht in der gegenwärtigen Situation, diese gibt
vielmehr nur den Anlaß zur Manifestation eines längst vorhandenen, aber bis dahin latenten unbewußten Konfliktes.
Nun hat sich a u c h in der psychosomatischen Forschung erwiesen, daß die Kranken ihre a k t u e l l e n Konflikte, unter
deren emotioneilen Druck ihre Körpersymptomatik sich entwickelt, u n b e w u ß t nach dem Muster frühinfantiler Konflikte erleben und daß dementsprechend ihre affektive Antwort nach diesem f r ü h e n Verhaltensmuster gegeben wird.
Wie sieht das bei unserem Patienten aus?
K. wird in eine unruhige gespannte Atmosphäre hineingeboren. Er hat eine Mutter, die schon von früher Zeit an seine
gesunden emotioneilen Bedürfnisse nach Liebe, Wärme und
Zärtlichkeit nicht in befriedigender Weise beantworten
konnte.
Die Direktbeobachtung von Kindern durch Rene SPITZ (3), die
Arbeiten von E. H. ERIKSON (4), BOWLBY (5) u. a. haben
uns gelehrt, wie entscheidend wichtig für eine spätere gesunde körperliche und seelische Entwicklung die frühe Mutfer-Kind-Beziehung ist. Kommt es in dieser Zeit zu schweren,
l ä n g e r einwirkenden Störungen dieser Beziehung, so
schlägt sich das in einer d a u e r n d e n Veränderung der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes nieder.
Das enorme Liebesbedürfnis K.s - er sagte einmal, daß ihm
das Gefühl absolut unerträglich sei, nicht von allen geliebt
zu werden, davon sei er völlig abhängig — und seine heftige
MH-Balsam-Hausig
MH-Gastrosan-Hausig
MH-KomplexNr.l2-Hausig
biologischer
Hautfunktionsbalsam
gegen Gastritis, Flatulenz,
Ulcus ventr. et duod.
gegen Erkrankungen
des Bewegungsapparates
Auf Wunsch Versuchsmuster
MAHA-Arzneimittel
M. Hausig o.H.G. - Hamburg 70, Postfach 10822
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
69
destruktive Aggressivität — „ich kriege mit allen Menschen
sofort Krach" — sind Ausdruck eines in früh oraler Zeit erworbenen Unvermögens, Gefühle von begehrlicher Liebe
einerseits und zerstörerischem Haß andererseits zu bändigen.
K. wird ein gieriges und naschhaftes Kind, laut und oft
schreiend. Hier wurde die Grundlage gelegt für die verheerende Ambivalenz seines Gefühlslebens, unter der K.
später so schwer leiden sollte. Ein solcher Ambivalenzkonflikt aber ist für Magenkranke überhaupt charakteristisch.
SCHWIDDER hat in einer eindrucksvollen Tabelle solche
ambivalenten Gefühlsäußerungen eines Kranken einander
gegenübergestellt (6).
Einige Bemerkungen zur Frage der Korrelation von Psychischem und Somatischem im Falle K.: Der Hunger nach Mutterliebe ist in der frühesten Kinderzeit vom Hunger nach
Nahrung bekanntlich nicht zu trennen. Aber auch der Erwachsene K. kann diese Trennung nicht vollziehen: wenn er
in seinen rezeptiven Abhängigkeitswünschen enttäuscht
wird, wird er gleichzeitig von Heißhungeranfälien auf
Süßigkeit geplagt. Solche Hungeranfälle wiederum korrelieren mit der vermehrten Produktion von Magensaft. Ich zitiere
ALEXANDER: „Eine chronische Vereitelung der Sehnsucht
nach Hilfe und Liebe, die infolge von neurotischen Konflikten nicht in zwischenpersönlichen Beziehungen befriedigt
werden kann, regt die Funktion des Magens an, was nach
längerem Bestehen bei p r ä d i s p o n i e r t e n P e r s o n e n zu
Ulcerationen des Duodenums führen kann." (1)
Einige Bemerkungen zur F r a g e d e r D i s p o s i t i o n im Falle
K.: Das Kleinkind, das sprachlicher Äußerung noch nicht
fähig ist, sich noch nicht zu sich selbst verhalten kann, ist
seinen Emotionen ausgeliefert. Sie äußern sich primär leibseelisch. Im Wutstrampeln, Schreien, gierigem Hunger, in der
Art der Darm- und Blasenentleerung der Kleinkinder kann
man nach SCHUR ein „primäres, somatisches Korrelat ihrer
Affekte erblicken".
Erst mit fortschreitender Entwicklung ist das Kind in der Lage,
Gefühle seelisch zu erleben und zu verarbeiten, ohne daß
deren frühes körperliches Korrelat sogleich heftig mitspricht.
SCHUR spricht von einer „Desomatisierung der Affekte" (7).
K.s Bericht zeigt uns, daß er ein solch „primäres somatisches
Korrelat" noch im Erwachsenenleben behalten hat: Heißhungeranfälle auf Süßigkeiten, wenn er in seinem Verlangen
nach Liebe enttäuscht wird. MARGOLIN sagte einmal, die
Deutung der Magenfunktion sei so etwas wie die Psychoanalyse des Kleinkindes (8). Nun, wir verstehen ein gut Stück
auch der erwachsenen Persönlichkeit K.s, wenn wir seine
Magenfunktion überprüfen. Bei diesen Magenkranken kommt
es zu einer „Resomatisierung" der Affekte, um mich eines
glücklichen Ausdrucks SCHURs zu bedienen (7), d. h. die
Trennung bestimmter Affekte von ihren Frühinfantilen, primären körperlichen Korrelat geht wieder verloren, wenn der
Druck der Emotionen die entsprechende Stärke erreicht.
Der zentrale dynamische Faktor in K.s Persönlichkeit ist
o h n e Zweifel der nie g e n ü g e n d gestillte Wunsch früher
oraler Abhängigkeit von der Mutter. Dies aber ist nicht nur
K.s zentrales Problem, sondern das a l l e r Ulcuskranken, bei
denen sich psychosomatische Korrelationen finden lassen.
Alle Forscher, die sich mit den psychosomatischen Wechselbeziehungen bei dieser Krankheit beschäftigten, haben
diesen Befund in stereotyper Eintönigkeit erhoben (u. a.
ALEXANDER und FRENCH [9], WEISS und ENGLISH [10]).
Wir sehen bei K., daß b e s o n d e r s starke orale Gier und
b e s o n d e r s starker oraler Haß in frühester Zeit durch eine
versagende Mutter geweckt wurden.
Wir können aber weiter vermuten, daß es sich hier n i c h t
nur um ein sehr frühes Konditionierungsprodukt handelt, sondern daß a u c h angeborene, konstitutionelle Faktoren mit im
Spiele sind der Gestalt, daß K. ein b e s o n d e r s vitales,
70
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
b e s o n d e r s lebhaftes Kind war von b e s o n d e r s ausgeprägter oraler Triebhaftigkeit.
Sie sehen, hier kommt ein E r b f a k t o r mit ins Spiel. Wir
haben jedoch bislang keine Methode, die es uns erlauben
würde, diesen Faktor schärfer einzugrenzen. Sicher spielt er
bei jenen Magenkranken, die nicht eine derart versagende
Mutter hatten und doch das gleiche Grundproblem im Aufbau ihrer Persönlichkeit aufweisen, eine größere Rolle als
bei K.
Welches Schicksal hat nun K.s „Grundstörung" (BALINT [11])
im Laufe seines Lebens? K. beschreibt uns das sehr genau:
Sobald der kleine Bub in der Lage ist, selbst zu handeln,
fängt er auch schon an, zu l e i s t e n . Es gelingt ihm, einen
Teil seiner psychischen Energie auf dem Gebiet der Leistungen unterzubringen und auch bald auf manchen Gebieten
Hervorragendes zuwege zu bringen. „Da fing das Siegen
an!" Freilich, er ist sehr empfindlich, fühlt sich leicht zurückgesetzt, gekränkt in seinem Ehrgeiz.
Einmal mißversteht ihn ein Lehrer wegen einer Kleinigkeit
und bestraft ihn ungerecht. K. sagt darüber: „Ich war völlig
depressiv, hatte keinen Kontakt mehr zur Klasse und
brauchte lange, bis ich das verwunden hatte." Wir hatten
gehört, wie er bei einer Niederlage einfach die Sportart
wechselte. Wir verstehen auch, für wen er siegen muß: für
die Mutter, von der er uns erzählt hatte, daß für sie nur der
gelte, der etwas leiste. Die Mutter frustriert zwar die kindlichen Wünsche nach Abhängigkeit und Geborgenheit, aber
sie bietet auch einen Ersatz an: Leiste etwas! Sei tüchtig,
dann erkenne ich dich an! K. hat so früh einen besonderen
Charakterzug entwickelt: er wehrt seine Abhängigkeitswünsche durch Ü b e r k o m p e n s a t i o n ab. Diesen Charakterzug zeigen sehr viele Magenkranke, und er hat ja auch
dazu verleitet, von einer „Ulcuspersönlichkeit" zu sprechen
(GLATZEL [12], BERG [13]).
Jedoch gibt es viele Patienten mit Ulcus, denen eine Kompensation ihrer Wünsche nach Abhängigkeit n i c h t gelingt;
sie sind depressiv, mürrisch, sind äußerlich oft sehr abhängig. Wir sehen ja auch, wie K.s Abwehrhaltung des Siegers gelegentlich ins Wanken gerät und wie sich die abgewehrte depressive Grundstimmung des verlassenen, hungrigen Kindes dann zeigt. Wir folgern: Das m a n i f e s t e Verhaltenspattern, das uns Magenkranke bieten, ist jeweils abhängig von der Art und Weise, in der es ihnen gelingt, ihren
Grundkonflikt a b z u w e h r e n . Diese Abwehrtechniken können s c h i l l e r n d e Bilder zeigen, und es ist deshalb n i c h t
angezeigt, von einem s t a r r e n T y p u s zu sprechen.
Wir können bei K. noch eine weitere Abwehrform gegenüber
seiner Grundstörung beobachten: er identifiziert sich mit der
harten, skrupellosen Art des Vaters, er übernimmt dessen
Rolle. Das wird besonders später deutlich beim Umgang mit
Frauen. Dabei werden frühinfantile orale Haßimpulse a b g e f ü h r t , aber gleichzeitig auch die oralen Hingabewünsche
a b g e w e h r t . Wir können hier diese psychodynamischen
Verhältnisse nur andeuten und wollen uns jetzt der Situation
zuwenden, in der es zur somatischen Erkrankung kommt.
Was geht hier psychodynamisch vor sich und wie ist die
Korrelation zum Somatischen zu verstehen?
Die Ehe der Eltern ist geschieden, der Vater ist außer Haus,
und der junge Mann ist allein mit seiner Mutter. Diese Veränderung der Umweltsituation hat offenbar eine s t a r k e
Stimulierung von frühinfantilen Abhängigkeitswünschen für
K. zur Folge. Diese Wünsche geraten mit dem erwachsenen
Ich in Konflikt, müssen abgewehrt, verdrängt werden. In
dieser Situation reicht der bisher so erfolgreich eingesetzte
Abwehrmechanismus des Leistens nicht mehr aus. Die emotioneilen Bedürfnisse können durch diese Abwehrtechnik
a l l e i n nicht mehr befriedigt werden. Es entsteht eine
affektive Spannung, und diese übt auf die Funktion des
Magens eine s p e z i f i s c h e Wirkung aus, die schließlich zur
somaiischen Erkrankung führt.
Kurze Zeit später, während der ersten Ehe, können wir übrigens eine neue Abwehrform bei K. beobachten. Er wehrt
seine Abhängigkeitswunsche dadurch ab, daß er s e l b s t in
die Rolle des Versorgers geht. Dies geschieht deutlich nach
dem Muster: do ut des! In dem Augenblick, wo ihm diese
Haltung von seiner Frau nicht durch Liebeszuwendung honoriert wird, beendet er abrupt diese Beziehung.
Ein Vierteljahrhundert lang treibt es K. dann umher. Er geht
keine tieferen Bindungen ein und irrt gleich Ahasver über
die Erde. Er vermeidet instinktiv Situationen, in denen seine
Bedürfnisse stimuliert werden könnten. Damit erhalt er sich
zwar seine körperliche Gesundheit, jedoch um den Preis
seines seelischen Friedens. Im aufkeimenden Heimweh und in
der Begegnung mit der Mutter erleben wir dramatisch erneut
den Zusammenbruch seiner Abwehrhaltung mit. Und die logische Folge dieses Geschehens ist die erneute somatische Erkrankung. Die Präzision, mit der in diesem Falle psychodynamische Abläufe mit somatischem Geschehen korrelieren,
wurde uns übrigens ohne weiteres eine Vorhersage gestatten, wann K. jeweils an einem Ulcus erkranken muß.
Die späteren Rezidive zeigen in monotoner Weise den gleichen psychodynamischen Sachverhalt. Die Flucht in die Ferien
bringt jeweils eine auffallende Besserung des Zustandsbildes.
Die Rückkehr zur Ehefrau bewirkt psychodynamisch das
gleiche wie seinerzeit die Rückkehr zur Mutter.
Der zentrale psychodynamische Faktor in der Pathogenese
der Ulcuskrankheit Ks ist die chronische Frustrierung seiner
Abhangigkeitswünsche. Diese Wunsche werden ins Unbewußte verdrängt samt den zugehörigen Haßgefühlen wegen
der Versagung. Is entsteht eine c h r o n i s c h e emotionelle
Spannung, die, entsprechend der Grundstörung K.s, sich auf
die physiologischen Funktionen seines Magens auswirkt.
Schließlich kommt es zur fatalen Irritierung der Magenfunktion, weil ja n i e eine A b f u h r der Erwartungsspannung erfolgt mit der schließlichen Folge eines Ulcus duodeni.
Noch einmal sei es gesagt: die Magenerkrankung K.s trägt
n i c h t den Charakter eines neurotischen Symptoms, die neurotische Symptomatik in diesem Falle beschränkt sich durchaus auf die V e r h a l t e n s w e i s e n K.s. Und dies beobachteten wir immer wieder in der psychosomatischen Medizin. Die
durch die emotionelle Dauerspannung ausgelöste funktionelle, somatische Reaktion ist zunächst n i c h t pathologisch.
Sie ist eine n o r m a l e physiologische Reaktion (im Falle K.
auf Hungergefühle), also eine normale A n p a s s u n g s leistung. Erst die D a u e r der Spannung führt zur Funktionss t ö r u n g . Diese ist kein neurotisches Symptom, schon gar
kein Konversionssymptom, dessen Charakteristikum, wie wir
sahen, die symbolische Entladung emotionaler Spannung
darstellt Insofern hat eine Organkrankhert, bei der wir
psychosomatische Korrelationen finden, auch k e i n e n p s y c h o l o g i s c h e n S i n n . Sie kann nicht gedeutet werden, sondern kann nur mit p a t h o p h y s i o l o g i s c h e n Begriffen
beschrieben werden.
Bei den anderen, bislang von Psychoanalytikern untersuchten
Krankheiten des Magen-Darm-Traktes - ich nenne besonders
die Colitis (14) und die chronische Obstipation (15) - , haben
wir psychodynamische Korrelationen gefunden, die grundsätzlich in der gleichen Weise zu verstehen sind.
Noch ein kurzes Wort zur Therapie: Die psychotherapeutische Behandlung einer Organkrankheit ist aus vielerlei
Gründen schwieriger, als die einer neurotischen Störung.
Nicht zuletzt auch deshalb, weil sie eine enge Zusammenarbeit mit dem somatisch behandelnden Arzt erfordert. Bei
akuten Zuständen wird die somatische Therapie im Vordergrund stehen, jedoch je chronischer eine Erkrankung ist,
desto mehr muß die Frage der Psychotherapie geprüft werden. Hier kann alleinige somatische Behandlung, die die
neurotischen Konflikte mit ihrer affektiven Dauerbelastung,
die sich, wie wir sahen, so fatal auf die Organfunktionen
auswirkt, unangetastet laßt, häufig nur zu einem Waffenstillstand, jedoch nicht zu einem echten Frieden und zur wirklichen Heilung führen (16).
Literatur
1. F ALEXANDER. „Psychosomatische Wechselbeziehungen"; Freud in der
Gegenwart, Europ Verlagsanstalt 1957
2. A. E MEYER- „Der psychoanalytische Dialog, seine methodischen Determinanten und seine grundsätzlichen Möglichkeiten zur Verifizierung und
Vahdisierung psychoanalytischer Thesen'; Die Med Welt, 1962, S 2442
3. R SPITZ „Die Entstehung cer ersten Ob|ektbeziehungen"; Klett 1960
4 E H EKKSON „Kindheit und Gesellschaft', Pan-Verlag Zürich/Stuttgart
1957
5. J BOWLBY- „Über das Wesen der Mutter-Kind-Beziehung"; Psyche XIII,
1959, AS 415
de BOOR „Die Colitis ulcerosa als psychosomatisches Syndrom"; Psyche
XVIII, 1964, S. 116
6 W. SCHWIDDER „Die Bedeutung psychischer Faktoren in der \tiologie
der Ulkuskrankheit"; Psyche IV, 1951, S 561
7. M SCHUR: „Comments on the Metapsychology of Somatization", Psychoanalytic Study of the Child X, 1955, 119
8. MARGOLIN „Das Verhalten des Magens wahrend der psychoanalytischen Behandlung"; Psyche VI, 1952, S. 450
9. ALEXANDER, FRENCH „Studies in Psychosomatic Mediane", NY 1946
10. WE1SS, ENGLISH „Psychosomatic Medicine"; Philadelphia/London 1943
11. BALINT „Der Arzt, sein Patient und die Krankheit"; Klett 1957
12. GLATZEL „Ulkuspersonlichkeif und Ulkuserlebnis"; Ergänzung der Inneren Medizin, Band 65/11 1945
13. BERG. „Charakteristische Wesenszuge magenkranker Soldaten", Thietne
1942
14 G ENGEL „Studies of Ulcerative colitis"; Am Journal of Medicin, 1954
15. H E RICHTER „Beobachtungen an 14 Kindern mit chronischer Obstipation", Psyche XII, 1958, S 291
16 F DUNBAR „Deine Seele, dein Korper"
Anschrift des Verfassers: Dr. med. Ulrich EHEBALD, Nervenarzt, 2 HamburgHoheneichen, Sanders Koppel 9
treffsichereTherapie
bei Reiz-, Krampfund Keuchhusten:
Sirup
Dragees
Tropfen
codeinfreies Depot-Hustensedativ,
mit Noscapin-Resin und Vasaka
Dr. Elten & Sohn 3253 Hess. Oldendorf
Physik Med u Rehab 17 Jahrg
71
Prof. Alfred Nißle zum Gedenken
geboren 30. 12. 1874, gestorben 25. 11. 1965
Mit NISSLE ist ein großer und bedeutender Arzt dahingegangen, der die Tore neuer Erkenntnisse und Denkweisen aufgestoßen hat und der medizinischen Wissenschaft neuartige
Wege der Behandlung und Möglichkeiten echter und dauerhafter Heilung von Krankheiten erschlossen hat. Sein Lebenslauf wurde von mir anläßlich seines 85. Geburtstages in der
Zeitschrift „Hippokrates", Heft 5, 1960, geschildert. Den Bakterien, die als Erreger von Krankheiten ihren Einzug in das
medizinisch-ärztliche Weltbild gehalten haben, hat NISSLE
als Erster wieder zu einer sinnvollen Einordnung in unser
von den Naturwissenschaften geprägtes Weltbild verholfen.
In der umfassenden Harmonie der Schöpfung kann es unmöglich richtig sein, daß eine so verbreitete Welt wie die der
Bakterien ausschließlich mit Anti-Eigenschaften gegen den
Menschen behaftet ist. Wir sind über die NISSLEschen Erkenntnisse heute weit hinausgekommen, jedoch gebührt
NISSLE das unvergängliche Verdienst, als Erster in die übliche Denkweise eine Bresche geschlagen und die hohe Bedeutung der Coh-Flora des Dickdarmes für die Gesundheit
des Menschen erkannt zu haben. Er lehrte uns die Bedeutung
der biologischen Wertigkeit verschiedener Coli-Arten erkennen. Von NISSLE stammt der Begriff der Dysbakterie. Damit
war der erste entscheidende Schritt zum Umdenken getan.
Die prinzipielle Bakterienfeindlichkeit wich allmählich einer
anderen Einstellung gegenüber dieser Lebewelt. Wir wissen
heute, daß die Bakterien die Grundlage alles höheren Lebens und unentbehrliche Helfer beim Austausch von Stoffen
sind. Die krankheitserregenden Arten spielen gegenüber der
umfassenden biologischen Bedeutung anderer Arten für ein
Leben in Harmonie und Gesundheit eine untergeordnete
DURÄA/
Rolle. Der von NISSLE entdeckte Krankheitszustand der „Dysbakterie" ergab Beziehungen zu chronischen Krankheitszuständen, wie z. B. zur perniciösen Anämie, bösartigen
Tumoren, prämorbiden Erscheinungen, wie chronischer Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche, Störungen
der Darmfunktion im Sinne der Dyspepsie und der Obstipation u. a. Die klinischen Heilerfolge waren zunächst der
beste Beweis für die Richtigkeit der NISSLEschen Vorstellungen. Da NISSLE völliges Neuland erschloß und zum Verständnis seiner Forschungen ein gewisses Umdenken erforderlich war, blieb ihm zunächst die Anerkennung seiner
engeren Fachgenossen versagt. Zu einer Berufung auf einen
Lehrstuhl der Hygiene, der ihm große Forschungsmöglichkeiten erschlossen hätte, ist es nie gekommen. Persönliche
Schikane trieb ihn sogar noch 1938 aus seinem Amt als Leiter
des Medizinaluntersuchungsamtes in Freiburg i. Breisgau. Er
hat sich durch diese und noch folgende Schicksalsschläge
nicht beirren lassen, sondern schuf sich selbst immer wieder
Forschungsmöglichkeiten, in denen er nach seinen Ideen
arbeiten konnte. Eine weltweite Schar von Ärzten, die mit
den von ihm entdeckten Methoden Menschen heilen, und
dankbare Briefe, die ihm reichlich zuflössen, waren das Fundament, welches ihm immer wieder Sicherheit und Vertrauen
einflößte. Der Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren hat NISSLE im Frühjahr 1956 die von diesem Verband
gestiftete Hufeland-Medaille verliehen. Da NISSLE aus äußeren Gründen die Auszeichnung bei der Tagung unseres Verbandes nicht in Empfang nehmen konnte, wurde ich beauftragt, ihm die Hufeland-Medaille zu überbringen. Ich werde
nie den freudigen Blick dieses gütigen Menschen vergessen,
als ich das Kästchen mit der Medaille überreichte.
Die Medizin steht an einer Wende. Die in den Naturwissenschaften alter Prägung erstarrte ärztliche Wissenschaft, wie
sie heute noch im wesentlichen auf der Hochschule gelehrt
wird, wird sich neue Formen des Denkens und ärztlichen Handelns erschließen. An der Wiege steht die unbestechliche,
einfache Beobachtung, bei NISSLE die Feststellung, daß Zufuhr lebender Bakterien zu echter und stabiler Gesundheit
führt. Der einfachen Beobachtung kommt im Bereich des Lebendigen immer das Primat zu. Die zahlreichen Feststellungen einer analytischen Forschung, die uns heute regieren und
bei falscher Einordnung den wirklichen Fortschritt hemmen,
sind zweitrangige Ergebnisse, deren Wert nicht bestritten
wird, die nur in ihrer Wertung einer sinnvollen Beurteilung
bedürfen. Bei der einfachen Beobachtung reagiert das Ganze
des Organismus. Nur dies führt zu entscheidenden Aussagen.
Die Biologie und die Psychologie werden die beiden Pfeiler
einer kommenden Heilkunst sein, die heute durch eine Scheinexaktheit verfälscht ist. Wenn einmal die Geschichte des
Beginns einer neuen Epoche der Heilkunst, der edelsten aller
Künste, geschrieben wird, wird auch der Name von Alfred
NISSLE genannt werden. Er war Forscher und praktisch tätiger Arzt in einer Person, durch den viele Menschen zur Gesundheit und zu neuem Lebensglück geführt wurden. Er hat
einen wesentlichen Beitrag geleistet, um die unheilvolle Spaltung in wissenschaftliche Medizin und praktische Heilkunst
zu überwinden.
MOMMSEN, Frankfurt am Main, Baseler Straße 21
äle echt e
Anfragen:
72
Physik. Med. u. Rehab, / 7. Jahrg.
D Ü R ASO I - D 1 e fl St • 6927 Bad Rapptnau
Preisausschreiben
Nachruf
Am 23. 12. 1965 verstarb nach längerem Leiden J o h a n n
G e o r g FINK. Der am 8. 11. 1887 in Reutlingen Geborene,
der uns als Hersteller von Heilmitteln aus Pflanzen bekannt
geworden ist, kam erst spät zur Pharmazie. Im Dienst der
Baseler Mission kam er 1911 nach Kamerun. Kriegsgefangenschaft verschlug inn nach England und Frankreich. Bis "1924
stand Herr FINK im öffentlichen Dienst, danach leitete er den
Wirtschaftsbund gemeinnütziger Wohlfahrtseinrichtungen in
Stuttgart für Württemberg. Erst 1932 begann er selbst mit der
Verarbeitung von Heilpflanzen. Besonders der Leinsamen
hatte ihn interessiert und so entwickelte er Standardisierungsmethoden für sein Präparat LINUSIT. Aber 1945 wurde
sein Betrieb völlig vernichtet. Der nun fast 60jährige baute ihn
wieder neu auf. Mit der Umsiedlung nach Sindelfingen (1955)
gewann er eine Größe und eine Selbständigkeit, die die Lebensspanne ihres Gründers weit überdauern wird. Manchen
unserer Kongreßteilnehmer wird der hier Abgebildete von
den Ausstellungen her bekannt sein. Er fiel auf durch eine
mit Würde gepaarte Freundlichkeit, — durch mit Lebhaftigkeit gepaarte Zurückhaltung: Ein Mensch, dessen weitgespanntes Lebenswerk auch der erahnte, der ihn nicht näher
kannte. Im großen Kreis seiner Freunde werden seine Leistungen unvergessen bleiben.
API St RUM
DR BILVEFII
Es stehen folgende Präparate zur Verfügung:
APISERUM Trinkampullen
Bi-APISERUM Trinkampullen
KRALYSE Trinkampullen
Haemo-GERAL, pro injectione
Bitte schreiben Sie um Literatur und Proben:
Forschungspreis „Müller/Göppingen 1965"
Die Chem.-Pharmazeut. Fabrik Göppingen, Carl Müller, Apotheker,
hat sich entschlossen, einen Forschungspreis „Müller/Göppingen"
für das Jahr 1965/66 auszusetzen zum Zweck der wissenschaftlichen Unterbauung der Nosoden-Therapie. Voraussetzung für die
Verteilung des Preises soll die Bereicherung der Nosoden-Therapie
sein infolge neu erbrachter Gesichtspunkte auf dem Gesamtgebiet
durch klinische oder experimentelle Untersuchungen oder Beobachtungen aus der Praxis.
Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch ein Kuratorium, dem folgende Herren angehören:
Prof. Dr. Müller, Titisee
Dr. med. R. Voll, Piochingen
Dr. med. P. Kollmer, Wolfsegg
Dr. med. J. Kuntzmüller, Stromberg
Dr. med. H. Pfaender, Göppingen.
Dem Kuratorium sollen Originalarbeiten in doppelter Ausfertigung
bis 1. 5. 1966 eingereicht werden. Die Arbeiten dürfen noch nicht
anderweitig veröffentlicht sein. Das Kuratorium hat das Recht,
ausgezeichnete Arbeiten in entsprechenden Fachzeitschriften zu
veröffentlichen.
Die Preisträger werden in den Mitteilungen der Internationalen
Gesellschaft für Elektroakupunktur sowie m geeigneten Fachzeitschriften bekanntgegeben.
Die Verteilung des Preises erfolgt unter Ausschluß des Rechtsweges.
Es wird ein Jahrespreis von 3000 DM ausgesetzt. Das Kuratorium behält sich vor, diesen Preis hälftig für 2 Arbeiten
zu vergeben.
Das Kuratorium
„Forschungspreis MÜLLER/GÖPPINGEN"
7320 Göppingen, Postfach 869
Diskussionsbeitrag zu den Arbeiten von PETERS, AIGINGER
und SELZER über MS. Asklepios 6/11 (1965).
Den Standpunkt des Morphologen, der umfassend die Auffassung anderer Fachgebiete brachte, möchte ich durch eine
etwas differente Beurteilung ergänzen.
Myeline, die parenteral oder venös in den Kreislauf kommen, wirken ols Antigen. Ihre Antikörper, die wie Fermente
die Liquorschranke passieren können, greifen die Marksubstanzen nur dann spezifisch an, w e n n d e r e n A u t o i m m u n i s a f i o n g e g e n s i e a u s f ä l l t . Myeünantigene können
entstehen:
1. nach traumatischen Hirn-, Mark- und Nervenschädigungen;
2. nach neurotropen Virusinfekten (petechiale Blutungen und
anschließende Nekrosen der Marksubsfanz) (wie berichtet);
3. nach Frisch- oder Trockenzellinjektionen (wie berichtet);
4. nach langen Äthernarkosen, auch nach Alkoholabusus;
5. nach Ernährung mit tierischen Hirn- oder Marksubstanzen,
wenn direkte gastro- oder portocavale Verbindungen vorhanden sind.
THELEN
das naturreine BienensekretFermentsystem
Gelee Royale ohne Zugabe fremder Stoffe, standardisiert und
stabilisiert im natürlichen Artmilieu.
Kliniker und Praktiker verwenden APISERUM erfolgreich bei
Stoffwechselstörungen - Leistungsabfall ihrer Patienten - zur
Hebung des Allgemeinbefindens in der Rekonvaleszenz. APISERUM
das Mittel der Wahl in der Geriatrie, die Hilfe des Arztes in
der Rehabilitation.
Für Kinder: APISERUM-spezial, Trinkampullen, bei Entwicklungsstörungen.
G. LEINBERGER & CO., 8266 LAUFEN-MAYERHOFEN/OBB.
(früher
Lindau-Bodensee)
Physik. Med. u. Rehab. II. Jahrg.
73
HARTINGER
HEILMOOR
ein Begriff in der biologischen Heilbehandlung auf Grund einer jahrelangen
klinischen Erprobung
Ärzte verordnen mit bestem Erfolg:
•
Natürliche Neydhartinger MoorschwebstofFbäder bei chronischen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises,
peripheren Durchblutungsstörungen, Ekzemen, Hautleiden, Nachbehandlung bei Unfallschäden. Besonders erfolgreich bei gynäkologischen Erkrankungen wie klimakt. Störungen, Ovarialinsuffizienzen, chronischen Adnexitiden,
sek. Sterilität, Dysmenorrhoe.
Vorteile: Die Bäder können ambulant bequem zur Anwendung kommen. Kein Verschmutzender Badewanne —
kein Verstopfen des Abflusses.
Original Neydhartinger Trinkkur, aus hochwirksamem Heilmoor, bei Entzündungen der Magen- und Darmschleimund Zwölffingerdarmgeschworen,
Entzündungen der Leber und Galle.
häute, Magena.
_
. nach Magenoperationen,
.
.
Bei Kreislaufstörungen, Stoffwechselkrankheiten, sowie zum Aufbau einer zerstSrten Darmflora.
Ausführliche Literatur und Ärztemuster kostenlos durch
OORBAD NEYDHARTING G.
B.H.
BAD R E I C H E N HALL - Friedrich-Ebert-Altee 1 - Postfach 127
Buchbesprechungen
Brück, H e e s e n , Scharfbillig u n d M i t a r b e i t e r : „ W a s
g i b t es
N e u e s i n d e r M e d i z i n ? " Spiegelbild der medizinischen
Presse, Zeitschriftenreferate aus den Jahren 1963/64. 15. Jahrgang, 1026 Se'iten, Ganzleinen 38,60 DM. Schlütersche Buchdruckerei Verlagsanstalt, Hannover.
Hier liegt wieder ein Querschnitt durch die gesamte medizinische Presse vor, bei dem zunehmend auch unsere Zeitschrift berücksichtigt worden ist. So subjektiv die Auswahl
nur sein kann, ist sie doch für viele die einzige Möglichkeit,
sich über das Wesentliche aus rund 100 deutschsprachigen
medizinischen Zeitschriften zu orientieren. Das dürfte der
Grund sein, daß sich dieser Referatenband, der die Originalartikel ohne Kommentar und persönliche Stellungnahmen in
verständlicher Form referiert, so beliebt gemacht hat.
oder Traum aus Licht geworfen, gedeutet, der Blick durch die
Oberfläche in die Tiefe geführt und das Schicksalsgeschehen
in den Märchen und Träumen manifest geworden gezeigt.
Wie anders ist das Thema aufgefaßt und als Aufgabe gesehen, als in den so verbreiteten philologischen Traum- und
Märchenbüchern. Jeder Leser, der ehrlich vor sich selbst sein
kann, wird mit Respekt anerkennen, daß es verstanden
wurde, auch heikle Fragen und sogenannte Tabus offen und
freimütig zu behandeln und daß der Verfasser nicht von
jenem berüchtigten Wunsch bestimmt war, zu schockieren,
der so viele der Bestsellerschreiber zu bestimmen scheint.
Nicht nur Anregungen werden gegeben - wie der Buchumschlag es bescheiden nennt —, sondern Erfahrungen eines
reifen Lebens, eines Arztes, der über analogisches und katalogisches Denken zum Dialog führen möchte. Ich werde
dieses Buch oft und immer wieder in die Hand nehmen.
Dr. phil. Bernhard WITTLICH, Kiel
GROH
Graf Wittgenstein: M ä r c h e n — T r ä u m e — S c h i c k s a l e .
Diederichs-Verlag, Düsseldorf, 292 S., 17,80 D M .
Eine faszinierende Thematik und ebensolche Darstellung
wird als konzentrierte Kost angerichtet. Ein geradezu riesiger
Wissensstoff wird ausgebreitet und von einem Arzt geboten,
was aus einem Leben des Lernens und Grübeins, der Beobachtung und Erfahrung an Freunden und Patienten gewonnen wurde. Er hat nicht geschrieben, um — wie so viele Verfasser - zu zeigen, was ihm alles bekannt und durchsichtig
ist, sondern in jedem Abschnitt und mit einer zum Ende zu
fast dramatisch sich steigernden Nachdrücklichkeit wird aus
der Verantwortung des Helfenwollenden und Helfenkönnenden gesprochen. Oft ist es so, als wollte die Fülle der Gedanken und Auslegungen den Rahmen sprengen, aber dann
gelingt es dem Verf. in einem kurzen Rückblick, einer fragenden Wiederholung, mit einer geradezu magischen Kunst den
Leser dazu zu führen, selbst „zwischen den Zeilen" weiter zu
lesen, und richtig weiter zu lesen. Seine Fragezeichen sind
eigentlich immer Wegweiser.
Der Stil ist eigenwillig, gestrafft, vortrefflich durchgehalten
und von einer glasklaren Konstruktion. Nirgends Übertreibung und Pathos oder unbegründete Spekulation. Auf alle
Bereiche des sich entfaltenden und immer wieder anders gefährdeten Lebens wird, wie selbstverständlich, vom Märchen
Sympathisch
74
und
bequem
Physik. Med. u. Rehab. 17. Jahrg.
die Therapie
Professor
liches
Dr. med. Wildor
T r a i n i n g
Hollmann
a l s P r ä v e n t i o n
(Köln):
„Körper-
v o nH e r z - u n d
Kreislaufkrankheiten".
1965, 148 Seiten mit 37 Abbildungen, engl. broschiert 21 DM.
HOLLMANN legt hier Ergebnisse experimenteller Arbeiten
aus der Zeit von 1949 bis 1964 vor. Sie verfolgen das Ziel,
dosiertes körperliches Training zur Beseitigung von HerzKreislaufstörungen zu begründen. Die Unterlagen sollen insbesondere dazu dienen, sportliche Betätigung nicht nur zu
empfehlen, sondern sie so genau wie möglich quantitativ
und qualitativ zu bezeichnen. Wir finden hier Ergebnisse der
Grundlagenforschung für die Erhöhung der kardio-pulmonalen Leistungsfähigkeit, die unsere Erfahrungen legitimieren.
Sie sind z.T. durch frühere Veröffentlichungen (HOLLMANN
u.a.) bekannt, hier aber sehr übersichtlich und systematisch
gut zusammengefaßt dargestellt.
Für die Gesamtprävention von Herz- und Kreislaufkrankheiten ist dabei zu berücksichtigen, daß nach dem Minimumgesetz praktisch auch die Erhöhung der Leistungsfähigkeit in
den übrigen Bereichen (kutan, abdominell, vegetativ usw.)
berücksichtigt werden muß, die nach der Thematik des Buches
nur am Rande erwähnt ist.
GROH
mit Prosta- H Kapseln
- HERZSALBE
20 g
DM 2,05 o. U.
und Lü n e b u rg
Referate
Balneotherapie, Hydrotherapie
V. Balaz, E. Balazova und R. Liskova (Forschungsinstitut für
physikalische Medizin, Balneologie und Klimatologie Bratislava): „ D a s h y p e r t h e r m a l e M i n e r a l b a d und d i e
F u n k t i o n d e r N e b e n n i e r e n r i n d e " . Archiv für physikalische Therapie, Balneologie und Klimatologie 5, 323-328
(1965).
Die Verfasser geben eine Übersicht über die wichtigsten in
der Literatur erwähnten Untersuchungen der Funktion der
Nebennierenrinde (NNR) nach hyperthermalen Impulsen. Sie
selbst führen Untersuchungen nach natürlichen Heilbädern
P2 (Temperatur 39° C) und „Sina" (Temperatur 42° Q - in
Trencianske Teplice - durch, wobei auf die dynamischen
Teste der glukokortikoiden Funktionen besonderer Wert gelegt wird.
Untersucht werden männliche Patienten im Alter von 35 bis
45 Jahren mit einem leichten Befund von Spondylarthritis,
bei denen keine Störungen der NNR-Funktion und anderer
endokriner Drüsen vorliegen. Im akuten Experiment wird bei
Grippe. Erkältungskrankheiten
Gripp-Heel
Ampullen
10 Patienten nach der vierten Badeprozedur der Gehalt an
17-OHCS im Blut sowie dynamisch im Harn festgestellt (wobei das vierte Bad ein CCh-Bad war). Bei 13 Personen wird
zum Vergleich gewöhnliches Wasser bei einer Temperatur
von 39° C gewählt. Der Kortisol-Toleranztest wird in Abhängigkeit von einem bzw. vierzehnmal wiederholten hyperthermalen Bädern bei 8 Männern durchgeführt. Nach Durchführung einer kompletten Badekur (14 Bäder) wird bei 15
Patienten die potentielle Reserve der NNR im dynamischen
Kortikotropintest bestimmt. Der durch das hyperthermale
Mineralbad gegebene Impuls erweist sich als ein sichtlicher
Stimulator der Funktion der NNR. Im akuten Versuch zeigt
sich nach anfänglichem Anstieg des hormonalen Spiegels
etwa 3 Std. nach dem Mineralbad ein Absinken desselben.
Dieses Absinken in der zweiten Phase nach dem hyperthermalen Bad wird auf eine Interferenz in die Utilisation
der Kortikoide an der Perepherie bezogen. Mit der Anzahl
der applizierten Bäder steigt die Utilisation an. Im chronischen Test ist eine beträchtliche Erhöhung der potentiellen
Miktionsbesch werden
Pollakisurie B Harnverhaltung
Reserve der Funktion der Nebennierenrinde im dynamischen
Kortikotropintest nachweisbar. Die Ergebnisse können statistisch mit dem t-Test gesichert werden.
NEUMANN (Jena)
Diätetik
Fiedler, O e l z e ,
Führ
und
Verhoeven:
„Zur
Zusammen-
hangsfrage Fettstof fwechse I — A t h e r o s k l e r o s e " .
Mü. Med. Wschr. 50,1965, 2542.
Innerhalb von 10 Jahren hat sich die Kalorienaufnahme in
Westdeutschland verdoppelt, gleichzeitig stieg der Fettanteil
der Nahrung von 18 auf 32% der Gesamtkalorienzufuhr pro
Tag und Kopf. Erstmals wurde kürzlich bei einem 40jährigen
mikroskopisch Fett im Herzmuskel in solcher Größenordnung
in den Kapillargebieten nachgewiesen, daß als Todesursache
eine fettreiche Mahlzeit angesehen werden mußte. Die Verff.
haben untersucht, ob eine 20 g Vitaquell, 30 g Mazolaöl und
5 g unsichtbares Fett in Quark und Milch enthaltende vegetarische Standardkost von 1600 Kalorien (davon 512 Kalorien
als Fett) wirklich die Serumfette beeinflußt. Es wurden 150
Krankenhauspatienten (95 Frauen, 55 Männer im Alter von
35 bis 90, in der Mehrzahl zwischen 60 und 75 Jahren) untersucht.
Nach zwei wie auch nach drei Wochen waren Gesamtcholesterin, Beta-Lipoproteide und veresterte Fettsäuren
signifikant gesenkt. Nach Rückkehr zu bürgerlicher Kost
wurden die Patienten 4 bis 8 Monate nach der Entlassung
aus dem Krankenhaus nachuntersucht. Es fand sich ein signifikanter Anstieg des Serum-Cholesterins und der BetaLipoproteide.
Diät beeinflußt also wirklich die Serumfette, was bei Gefäßkranken und Gefährdeten unbedingt zu berücksichtigen ist.
Auch die letzten Mitteilungen aus der seit 1949 in den USA
laufenden Framinghamstudie sprechen dafür.
OELZE
Klima-, Licht- und Wärmetherapie
H. Pfleiderer (Institut für Bioklimatologie und Meeresheilkunde der Universität Kiel, Westerland/Sylt): „ D i e P r o blematik
thermoklimatischer
Meßverfahren".
Archiv für physikalische Therapie 5, 305-318 (1965).
Obwohl man die große Bedeutung der thermoklimatischen
Verhältnisse, im besonderen für die Charakterisierung verschiedener Klimate wie auch für die gezielte Klimatherapie,
kennt, fehlen Angaben über Maß und Zahl der Thermoklimatik nahezu vollständig. Es werden in einem historischen
Überblick die verschiedenen Meßprinzipien der Geräte
(Homöotherm, Katathermomefer, Davoser Frigorimeter und
Frigorigraph) aufgezeigt, denen die Prinzipien der Wärmeregulation des menschlichen Körpers gegenübergestellt werden. Daraus sind die Merkmale abzuleiten, mit denen die
7032
^ _
Sindelfingen • • P o s t f a c h 29
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
75
Schrojofkopfin dar Uub& 9
HISTACON
Energische Hautreiz- und Rheumatherapie.
Heilende Wärme ohne Umweg.
Mit dem Inhalt einer Tube lassen sich
25-30 handflächengroße Quaddeln erzeugen.
thermoklimatischen Komplexgrößen korreliert werden müssen. Die Bemühungen gehen dahin, thermophysiologisch
äquivalent klimatische Zustände durch eine Komplexgröße zu
kennzeichnen. In einer Komplexgröße sind die Einzelelemente
nach Maßgabe ihres formelmäßigen Gewichtes bekanntlich
austauschbar. Unter beliebigen meteoronischen Bedingungen
können bestimmte Meßwerte umgerechnet werden auf eine
Raumtemperatur, die bei Luftruhe, Gleichheit der Luft- und
Wandtemperatur und fehlender Sonneneinstrahlung zum
selben Meßwert, der sog. komparativen Raumtemperatur,
führen. Die komparative Temperatur hat ihre Bedeutung
darin, daß sie ein objektiv leicht errechenbares Prüfmaß ist,
das bei sämtlichen thermoklimatischen Komplexmeßgeräten
anwendbar ist. Als weitere Prüfmöglichkeit kann die Verhaltensforschung, die Auskunft über das thermische Befinden
Hyperforat
Depressionen, nervöse Erschöpfung,
kiimakt. Beschwerden, Angst- und Unruhezustände, Wetterfühligkeit, Enuresis noct.
Dr. Gustav Klein, Zell-Harmersbach/Schw.
gibt, herangezogen werden. Der Vergleich beider Möglichkeiten ergibt ein ungünstiges Bild für das Davoser Frigorimeter und das Katathermometer. Bessere Ergebnisse und
weitere Fortschritte auf dem Gebiet der Thermoklimatologie
werden durch Anwendung der Polyfrigorigraphie zu erwarten sein.
NEUMANN (Jena)
Psychotherapie
G . Kienle (Univ.-Nervenklinik
Tübingen):
„Entwurzelungsreaktionen
der Balkandeutschen".
Fschr.
Neurol. Psychiatr. 33, 1965, 600-611.
Die Balkandeutschen
(Siebenbürger
Sachsen, Batschkadeutsche) bieten psychopathologisch Besonderheiten, die sie
Tropfen, Elixier
hormonfrei
76
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
®
Tube mit 12 g = 2,80 DM
PROTINA GMBH, MÜNCHEN 54
von Patienten aus anderen Ländern unterscheiden: In der
Schilderung einiger Beobachtungen fällt ein Kontrast zwischen ursprünglicher Lebenstüchtigkeit und einem dann auftretenden Versagen auf. Ein Vereinsamungsgefühl, tiefe
Resignation und Hoffnungslosigkeit wurden immer wieder
deutlich. Diese Menschen fühlen sich in Deutschland vielfach
noch stärker als Fremde als in den Balkanstaaten. Sie sind
in stabilen zwischenmenschlichen Beziehungen besonders
intensiver Art aufgewachsen, primär oft affektiv weich, labil,
anlehnungs- und kontaktbedürftig. In den weit zerstreuten
Siedlungsgebieten Südosteuropas lebten sie wie auf retardierten Inseln in einem bäuerlichen Lebenskreis. Sie mußten
nach der Umsiedlung vielfach eine soziale und kulturelle
Entwicklung von 100—150 Jahren überspringen, viele sanken
sozial ab, der Neuaufbau einer wirtschaftlichen Existenz
unter veränderten Bedingungen war besonders schwer. Die
moderne Zivilisation verlangt von ihnen einen Verzicht auf
unmittelbaren Appell an den Mitmenschen und Zurückhaltung im Ausdruck. Spannungsverlust, elementare Affektreaktionen und psychogene Körperstörungen (Lähmungen
u. a.), asthenisch-sthenische Polarisierung und überschießendes Ausdrucksgeschehen sind Hauptkennzeichen der Entwurzelungsreaktionen dieser Menschen. SUCHENWIRTH (Lübeck)
Intoxication und Arzneinebenwirkungen
Völker und Eichler: „ N e b e n w i r k u n g e n v o n D i u r e t i c a
a u f R h e o d y n a m i k u n d B l u t g e r i n n u n g " . DMW, Heft
48,1965,2150.
Es ist heute allgemein üblich, zur Ödembehandlung ausschwemmende Mittel auch in der allgemeinen Praxis anzuwenden, zumal diese neueren Pharmaka offensichtlich weniger Nebenwirkungen haben als die alten Quecksilberabkömmlinge. Früher galt die Regel, zunächst ursächlich zu
behandeln, denn Diuretica wirken ja nur symptomatisch. Bei
herzbedingten Ödemen war zunächst zu digitalisieren. Heute
gibt man häufig Entwässerungsmittel, ohne daß vorher oder
daneben das Grundleiden, nämlich die Herzinsuffizienz, ausreichend behandelt wird. Die Autoren weisen auf die Nebenwirkungen der Quecksilberdiuretica (überschießende Chloridausscheidung und hypochlorämische Alkalose), Carboanhydratase-Hemmer (hyperchlorämische Azidose) hin und betonen, daß neuere Saluretica wie Fursemid (Lasix R) das Säurebasengleichgewicht nicht beeinflussen. Bei Leberzirrhose können Carboanhydratase-Hemmer ein Praekoma auslösen. Sulfon- und Thiacidabkömmlinge können allergische Reaktionen
einschließlich Agranulozytose und Thrombozytopenie bewir-
Das naturreine Kräuter-Tonicum
Neue
Lebenskraft
aus 16 bewährten ArzneiPflanzenfördertdie Verdauung,
dient Kreislauf, Herz und
Nerven und einem Kräfteerneuerndem, guten Schlaf!
AMOL-Werk, 2 Hamburg 40
KRÄUTER-TOttlÜUM
Radjosnn
ken. Alle Diuretica können einen Harnsäureanstieg bei Gicht
machen und bei renalen Ödemen den latenten Reststickstoff
ansteigen lassen, bei älteren Patienten auch einen Diabetes
auslösen, Natrium- und Kaliumspiegel im Blut gefährlich verändern. Klinisch fiel immer wieder auf, daß bei Herz- und
Gefäßkranken nach drastischer Ausschwemmung häufig
Thrombosen und Schlaganfälle auftraten,, deshalb prüften
Verff, ob die Bluteindickung nach plötzlicher Ausschwemmung nicht für die Strömungs- und Gerinnungsfähigkeit des
Blutes gefährlich ist.
Es wurde strömungskalometrisch, oxymetrisch und photoplethysmographisch gemessen, gleichzeitig Gerinnungszeit, Hämoglobin, Eryzahl und Hämatokrit bestimmt. An 30 Patienten
wurden neuere Diruretica mit üblicher mittlerer Dosierung
angewandt. Ergebnis: Drastische Verengung der Arterien mit
Erhöhung des peripheren arteriellen Gesamtwiderstandes
und der Blutviskosität, Strömungsverlangsamung in engeren
Gefäßabschnitten und beträchtliche Beschleunigung der Blutgerinnung. Daraus ergibt sich eine erhebliche Mehrbelastung
des Herzens, die besonders bei Herzinsuffizienz kontraindiziert ist. Strömungsverlangsamung und beschleunigte Gerinnung bedeuten vermehrte Thrombose-Emboiiegefährdung.
Um tödliche Zwischenfälle zu vermeiden, sollte man bei der
Durchführung entwässernder Therapie entsprechende Gegenmaßnahmen beachten.
OELZE
Biologie des Gebisses
M. Herrmann (Mainz): „ E r k r a n k u n g e n w ä h r e n d d e r
Z a h n e n t w i c k l u n g s z e i t mit p a t h o g e n e r W i r k u n g
a u f d i e Z a h n k o n s t i t u t i o n " . Zahnärztl. Welt/Reform, 19,
686 (1965).
Pathogene Einwirkungen während der Gravidität, im Säuglings- und Kindesalter sind imstande, den Milchzahn und den
bleibenden Zahn in seiner Konstitution so zu schwächen, daß
das Gebiß kariesanfällig wird und denexogenen kariogenen
Faktoren nicht mehr genügend Widerstand zu leisten vermag.
In Frage kommen Traumata, Infektionen, Intoxikationen, Ernährungsschäden und Mangelsituationen während der Zahnentwicklungszeit, d. h. also in der intrauterinen Phase oder
im Säuglings- und Kleinkinderaiter. über Untersuchungen des
Verfassers der Erythroblastose und der Rachitis wird ausführlich berichtet.
Hans TIEGEL
Manfred von Ardenne (Weißer Hirsch, Dresden): „ S p o n tanremission von Tumoren nach Hyperthermie:
Ein R ü c k k o p p e l u n g s v o r g a n g ? "
Naturwissenschaften
52,23, S. 645(1965).
Die Beobachtungen verschiedener Autoren, daß nach intercurrenten Fieberschüben M a l i g n o m e remittieren, obwohl die
theoretisch erforderlichen Temperaturen weder der Höhe
noch der Dauer nach erreicht wurden, zwingt zu der A n nahme, daß ein Rückkoppelungs-Faktor hier mitspielt. Bei
beginnender Abtötung (im Fieberanstieg) steigt die Übersäuerung, die Gärung und die Produktion toxischer Zerfallsprodukte. Alle drei Faktoren begünstigen bzw. unterhalten
die selektive Abtötung der Tumorzellen. (Auf das Referat in
Heft 12/1965 dieser Zeitschrift w i r d verwiesen.)
A. CRAMER
Varia
O. Wilcke (Neurochirurg. Klinik der Universität Köln): „ H i r n t u m o r d i a g n o s t i k m i t I s o t o p e n " . Nervenarzt 36, 508514(1965).
Bericht über das Ergebnis der Anwendung der Positronenszintigraphie bei 1400 Patienten. Bei 417 raumfordernden
Prozessen des Schädelinneren wurde gleichzeitig ein EEG angefertigt: Mit der Szintigraphie glückte der Tumornachweis
bei 77 % der Patienten, mit dem EEG nur bei 58 %. Beide Methoden zusammen versagten nur in 11 % der Fälle. Die etwas
gefährlichere, auf jeden Fall aufwendigere Carotisarteriographie verhalf bei 9 4 % der damit untersuchten 220 Kranken zur Diagnose, die Szintigraphie hier bei 81 %. Die Methode verhilft auch zum Nachweis von Kleinhirntumoren
(60%). Dank automatischer Apparaturen ist die Untersuchung zeitlich nicht zu aufwendig, sie kann ambulant
durchgeführt werden, belastet den Patienten kaum und ist
ungefährlich. Sie stellt eine wesentliche Bereicherung unserer diagnostischen Möglichkeiten dar und scheint sich mehr
und mehr durchzusetzen. Ausführliche Literaturübersicht.
SUCHENWIRTH (Lübeck)
Stellengesuche
Qualifizierter, jüngerer Internist und Psychotherapeut, mit
umfassender Ausbildung in beiden Disziplinen und reicher
klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung in rehabilitativer und psychosomarischer Medizin, physikalischer Therapie sowie den psychotherapeutischen und gruppenpsychotherapeutischen Verfahren, übernimmt leitende Stellung in
Klinik oder Sanatorium bzw. entsprechende Mitarbeit in
nur gutem Ärzteteam. Ausf. Zuschr. erb. unt. Chiffre 504.
ZUR LOKALEN UBERWÄRMUNGS-THERAPIE
— einfache,
Literatur und Muster:
Anwendung
— o p t i m a l e W a r m e hat tu n g
Arzneimittelfabrik Bernd Conzen, Düsseldorf-Reisholz
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
77
\enMaid thtwi
Titel liste
GACETA MEDICA DEL NORTE 12/3
(Juni 1965)
A. Zubizarreta Ypina, Dr., Residencia Sanitaria
„Jose Antonio" — Servicio de Hematologia y
Hemoterapia: „La autoinmunidad: Una revis!6n acerca de sus mecanismos de genesis",
S. 109
Antonio Pascual Santamera, Dr., Academie de
CienciasMedicas de Bilbao: „Panorama dermovenereol'ögico", S. 132
Jesus Guimön Ugartechea, Jose Guimön Ugartechea, Dr., Academia de Ciencias Medicas
de Bilbao: „Grave neumonitis por monilias
curada con nistatina", S. 136
Henry Doubilet, M. D., Dr., Chirurgische Fakul.
der Med. der Univ. New York, Hospital Bellevue: „Tratamiento medico y quirürgico de las
pancreatitis y sus complicaciones", S. 144
ELEKTROMEDIZIN 10/4
(Oktober 1965)
J. Eichmeier, U. Büktas, Dr.-Ing., Inst, für technische Elektronik, TH München, 8 München,
Areissfr. 21: „Ober die physikalischen Eigenschaften von Tritium-Ionengeneratoren", S. 179
W. Götze, M. Munter, U. Knudsen, W. Fuchs;
1 Berlin 19, Spandauer Damm 130: „Vergleichende telemetrische EEG-Untersuchungen während körperlicher Belastung und Hypetventilation", S. 189
St. Schuy, F. Wageneder, Dipl.-Ing. Dr. techn.,
Inst. f. Bau u. Betrieb elektrischer Anlagen der
Technischen Hochschule Graz, Graz/Österreich,
Kopernikus-Gasse 24: „Elektroheilschlaf und
Eiektronarkose mit Hilfe von gleichstromüberlagertem Breitwandrauschen", S. 193
W. Stoeckel, Dr., 5320 Bad Godesberg- Mehlem,
Mainzer Straße 238-. „Ein Ende des Kampfes
um die Wiederbelebungsmethoden", S. 199
Emil C. Metschi, Dr., 8 München 8, Rottalstr. 15:
„Die Stromleitung in Festkörpern: Halbleiterdiode und Transistor", S. 202
L. Whyte; British Features, 53 Bonn, FriedrichEberf-AIIee 77: „Die wachsende Bedeutung der
Ultraschall-Anwendung in der Medizin", S. 213
P. Scherer, Dipl.-Ing., 51 Aachen, Templergraben 55: „Technische Fragen zum neuzeitlichen
Hörgerätebau", S. 217
STÄDTEHYGIENE 16, 10/1965
Ostertag, Junghans; Prof. Dr. Ostertag, Hygienisches Univ.-Instit. Hamburg 36: „Einsatz und
Beseitigung von Einwegwäsche in Krankenhäusern und Pflegeheimen", S. 213
Kampschulte, Dipl.-Ing. Dr.; Hamburg 55, Arnimstraße 13: „Beseitigung von Haus- und Sperrmüll sowie besonderen Abfällen in Hamburg",
S. 218
Ingwersen, Dipl.-Ing.; 4 Düsseldorf-Oberkassel,
Brend-Amour-Straße 4A: „Betriebsergebnisse
und Erfahrungen mit einem neuen Müllverbrennungsrost", S. 223
H. G. Höhn; 2055 Wohldorf, Obere Lindenstraße 1 : „Kosteneinsparung in Krankenhauswäschereien durch neues Desinfektionswaschverf aUren", S. 228
Behrens; 33 Braunschweig, Madamenweg 147:
„Aus der Praxis der Unterhaltung und Oberwachung von öffentlichen großstädtischen Müllabladeplätzen", S. 230
Schmidt-Lamberg;
Berlin 26, Oranienburger
Straße 285: „Planregulierung der Städtehygiene in jungen Staaten, S. 232
Ärztegesellschaften im Zentral verband
Forschungsgemeinschaft für Arthrologie und Chirotherapie (FAQ «. V.
1. Vorsitzender: Dr. F. Gutmann, Bad Hamm/Westf.
Internationale Gesellschaft für Elektroakupunktur.
Leiter: Dr. med. R. Voll, Plochingen, Richard-Wagner-Straße 5
Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsvorsorge und Frühheilbehandlung.
Leiter: OMR Dr. med. W. Groh, Bad Dürrheim, Sanatorium Hirschhalde.
Gesellschaft für Homotoxikologie und antihomotoxische Therapie e. V.,
Baden-Baden.
Korrespondenz an den Schriftführer: Apotheker Fuhry, Baden-Baden,
Berthoidsfraße 7.
Arbeitsgemeinschaft für Mikrobiologische Therapie.
Leiter: Prof. Dr. med. Mommsen, Frankfurt, Baseler Straße 21.
Internationale Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke.
Leiter: Dr. med. H. F. Voß, Heidenheim a. d. Brenz Friedrichstraße 10
Arbeitsgemeinschaft Psychotherapie-Seminare.
Leiter: Dr. med. Graf Wittgenstein, München 23, Königinstraße 101.
Medizinisch-Biologische Arbeits- und Fortbildungsgemeinschaft Deutscher
Zahnärzte e. V., Leiter: Dr. Paul Neuhäusser, Gräfelfing bei München,
Akilindastraße 52a.
Herausgeber:
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren e. V.
Schriftleitung:
Dr. med. A. Cramer (Schriftführer), 2 Hamburg-Nienstedten, Ohnhorststr. 64,
Tel. 82027<5.
Dr. med. H. Haferkamp (1. Vorsitzender), 65 Mainz, Adam-Karrillon-Str. 13,
Tel. 24363.
Dr. med. F. Oelze (2. Vorsitzender^ 2 Hamburg-Langenhorn, Allgem. Krankenhaus Ochsenzoll, Langenhorner Chaussee 560, Tel. 5270181.
Mitteilungen der Schriftleitung:
Zuschriften mit Originalien (wissenschaftlichen Beiträgen) werden an Dr.
Haferkamp, Referate an Dr. Oetze, redaktionelle Nachrichten und 'Verbandsangelegenheiten an Herrn Dr. Cramer erbeten.
Qriginalien und Beiträge, die zur Veröffentlichung kommen, werden honoriert. Die Schriftleitung behält sich jedoch den Zeitpunkt der Veröffentlichung vor.
Grundsätzlich werden nur Erstveröffentlichungen angenommen. Mit Annahme
des Manuskriptes erwirbt der Verlag das ausschließliche Recht der Vervielfältigung, Verbreitung und Obersetzung.
Die Beiträge dürfen daher nicht in gleichem oder ähnlichem Wortlaut an
anderer Stelle veröffentlicht werden.
Es wird gebeten, die Bebilderung der Beiträge im üblichen Rahmen zu halten, da sonst die Mehrkosten berechnet bzw. bei der Honorierung in Abzug
gebracht werden müßten.
78
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
STÄDTEHYGIENE
Organ für die gesamte Ortshygiene in Stadt und
Land (Heft 11, Nov. 1965, 16. Jahrgang)
Dr. Gertrud Müller; Hamburg 36, Gorch-FockWall 15-17: „Richtlinien für die Versorgung
von Schiffen mit Trinkwasser", S. 238
Dr. Gertrud Müller; Hamburg 36, Gorch-FockWall 15-17: „Hygienische Fragen der Trinkwasserversorgung auf Schiffen", S. 240
P. Koppe, G. Giebler; Düsseldorf: „Ober die
Gefährdung einer öffentlichen Wasserversorgung durch die Verunreinigung des Grundwassers mit Arsen", S. 241
Josef Hoven; Menden (Sauerland): „Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer nach dem
nordrhein-westfäUschen Wasserrecht", S. 245
Direktor Fritz Kornfeld; Essen: „Zur Beurteilung
moderner Desinfektionsmittel", S. 247
DAS BEHINDERTE KIND 9-10 (Okt. 1965)
Prof. Dr. med. Th. Hellbrügge; 8 München 15,
Pettenkoferstraße 8a (Pädiatrische Univ.-Poliklinik): „Elternarme Kinder", S. 201
Hedwig Nedelmann; 44 Münster, Hüffnerstraße27
(Orthop. Univ.-Klinik): „Kleidung und" Kleiden
bei Kindern mit Cerebralparese", S. 207
Herbert Paul; Reg.-Oberinspektor, Berlin 21,
Invalidenstraße 52: „Kuren und Heilverfahren
für behinderte Kinder".
Dox. Dr. med. .Joachim Gabka> B&rlin 65, A,ugustenburger Platz 1 : „Rehabilitationsprobleme
bei Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten",
S. 223
Dr. med. Nissen; Stadt. Klin. f. Jugendpsychiatr.,
Berlin 28, Fronauer Straße 74: „Frühdiagnose
ermöglicht aussichtsreichste Behandlung", S.
232
Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Verantwortung übernommen. Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beigefügt ist.
Arbeiten unter der Rubrik „Erfahrungen aus der Praxis" stellen nicht unbedingt die Meinung der Schriftleitung dar.
Die Nennung von Markenbezeichnungen läßt keinerlei Rückschlüsse zu, ob
es sich um geschützte Zeichen handelt.
Sonderdrucke:
Von Originalbeiträgen erhalten die Verfasser auf Verlangen 30 Sonderdrucke kostenlos. Dies muß jedoch mit dem Einreichen des Manuskriptes
ausdrücklich vermerkt werden. Wird eine höhere Stückzahl gewünscht, so
erfolgt für diese eine Berechnung.
Nachdruck:
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdruckes, der fotomechanischen Wiedergabe und der Obersetzung bleiben dem Verlag nach Maßgabe
der gesetzlichen Bestimmungen vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit genauer Quellenangabe gestattet
und bedarf bei Originalarbeiten der schriftlichen Genehmigung des Verlages.
Für innerbetriebliche fotomechanische Vervielfältigung gilt aas Rahmenabkommen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mit dem BDI vom
14. 6. 1958 (10-Pf-Wertmarke pro Seite).
Bezugsbedingungen:
Der Bezugspreis beträgt jährlich 36,- DM, im Ausland zuzüglich Versandgebühren; für Mitglieder des Zentralverband«s und anderer mit ihm zusammenarbeitenden Verbände 24,- DM. Für Studenten und Ärzte in nicht
yollbezahlter Stellung jährlich 18,- DM. Einzelhefte werden zum Preis von
ie 3,- DM abgegeben. Abonnementsgebühren sind nach Rechnungserhalt
fällig und zahlbar netto Kasse.
Bei Nichterscheinen infolge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Ersatz oder Rückerstattung eingezahlter Bezugsgebühren.
Die Zeitschrift wird so lange geliefert, bis Abbestellung erfolgt, die spätestens 30 Tage vor Halbjahresschluß im Besitz der Buchhandlung bzw. Postanstalt bzw. des Verlages sein muß.
Erscheinungsweise: Einmal im Monat.
Zahlungen:
Auf das Postscheckkonto Hamburg 239216; Vereinsbank Hamburg; Dresdner
Bank, Zweigstelle Eppendorf, Konto Nr. 37101.
Verlag:
Medizinisch-Uterarischer Verlag Dr. Blume & Co., Uelzen,
311 Uelzen, Ringstr. 4.
Anzeigen: Fritz Täuber, 311 Uelzen, Ringstraße 4.
Anzeigenpreisliste: Zur Zeit gilt die Liste Nr. 4.
Druck: C. Beckers Buchdruckerei, 311 Uelzen, Ringstr. 4, Tel. 0581/2357.
Auslandspreise:
USA $ 9,-; Großbritannien £ 3.5.0; Schweiz sfr 39,00; Frankreich nF 42,50;
Schweden skr 44,50; Italien Lire 5670,-j Österreich öS 235,-.
Diese Ausgabe umfaßt A3 Seiten und Umschlag.