Gesamte Ausgabe runterladen

7. Jahrg., Heft 9, September 1966
Ein
Gehirn
hungert
Physikalische
Medizin und
Rehabilitation
wenn der Transport seines Energieträgers, der Glukose, durch die Bluthirnschranke hindurch und deren oxydativer
Abbau in den Hirnzellen gestört sind.
Es gerät dadurch in ein Energiedefizit.
Inhaltsverzeichnis:
1
• bei akuter Schädigung der
Hirnzellen, z.B. durch Commotio,
Contusio, Apoplexie.
HELFERGIN schränkt den
Restschaden erheblich ein;
• bei chronischer Schädigung
des Gehirns durch vaskuläre
und involutive Alterungsvorgänge. HELFERGIN
beseitigt die Hypoxie und
ermöglicht die
Readaption;
Ankündigungen
II
Berichte
III
Nachruf auf Dr. Buchinger . . IV
Krüskemper: AnaboleTherapie 193
Ostwald: Essentielle Aminosäure in der anabolen Therapie 196
• bei toxischer Schädigung
der Hirnzellen durch Alkohol,
und andere Gifte.
HELFERGIN beseitigt die
Hypoxie durch Steigerung
der Glykoiyse;
Schroeder: Die Vitamine in der
anabolen Therapie . . . . 199
Theuer: Reparation und Aktivierung des Zellstoffwechsels . 201
Hornbacher: Die Behandlung
von Herzkrankheiten mit der
h> bei Zuständen psychosomatischer Überforderung
und Erschöpfung. HELFERGIN
lädt die energetisch teergelaufenen Hirnzellen
wieder auf;
Helfergin
bei Reifungsschwierigkeiten von Kindern
als Folge cerebraler
Geburtsschadigung.
HELFERGIN steigert
den Antrieb, die
Aktivität und die
Kontaktbereitschaft
beseitigt das Energiedefizit
des hungernden Gehirns.
HELFENBERG AG 4049 WEVELINGHOVEN (RHLD)
Sauna
204
Jubiläen
207
Buchbesprechungen
. . . . 209
Referate
211
Titelliste
214
Medizinisch-Literarischer Verlag
311 Uelzen
Postfach 120/140, Tel. 0581/2357
Uelzen
4R7775E
Phys.Med. u.Reh.
Stimulative Organtherapie mit
Suis-Organ-Präparaten
(homöopathische Potenzenakkorde in zwei Stärkegraden zur parenteralen Organtherapie)
Aorta suis (Hauptschlagadler)
(D8), D 10/30/200
Arteria suis (arterielle Gefäße)
(D8), D 10/30/200
Bronchus suis (Bronchien gemischt)
(D 8), D 10/30/200
Cardia ventriculi suis (Magenmund)
(D 8), D l 0/30/200
Cartilago suis (Knorpel)
(D8), D 10/30/200
Cerebellum suis (Kleinhirn)
(D8), D 10/30/200
Cerebrum suis (Großhirnrinde)
(D8), D 10/30/200
Cerebrum total, suis (Gesamtes Gehirn)
(D8), D 10/30/200
Coecum suis (Blinddarm)
(D 8), D 10/30/200
Colon suis (Dickdarm)
(D 8), D 10/30/200
Cor suis (Herzmuskel)
(D8), D 10/30/200
Cornea suis (Hornhaut)
(D 8), D 10/30/200
Corpus pineale suis (Epiphyse)
(D 8), D 10/30/200
Corpus vitreum suis
(Glaskörper des Auges)
(D8), D 10/30/200
Curvatura major ventriculi suis
(Große Kurvatur des Magens)
(D8), D 10/30/200
Curvatura minor ventriculi suis
(Kleine Kurvatur des Magens)
(D 8), D I 0/30/200
Cutis suis (Haut)
(D 8), D 10/30/200
Dens suis (Zahn)
(D 8), D l 0/30/200
Discus interverfebralis suis
(Bandscheiben)
(D8), D 10/30/200
Ductus auric. extern, suis
(äußerer Gehörgang)
(D 8), D 10/30/200
Ductus deferens suis (Samenleiter)
(D 8), D 10/30/200
Duodenunm suis (Zwölffingerdarm)
(D 8), D 10/30/200
Gland. lymphat. suis (Lymphdrüsen)
Pankreas suis (Bauchspeicheldrüse)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Gland. parathyreoid. suis
Parotis suis (Ohrspeicheldrüse)
(Epithelkörperchen)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Peritoneum suis (Bauchfell)
Gland. pinealis suis
(D8), D 10/30/200
siehe Corpus pineale suis
Placenta suis (Mutterkuchen)
Glandula submandibularis suis
(D 8), D 10/30/200
(Unterkieferspeicheldrüse)
Pons suis (Hirnbrückensubstanz)
(D8),D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Glandula supraren. suis
Prostata suis (Vorsteherdrüse)
(Mischung beider Nebennieren)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Pulmo suis (Lunge)
Gland. Thymi suis (Thymus)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Pulpa dentis suis
Gland. Thyreoid. suis (Schilddrüse)
(embryonale Zahnpulpa)
(D8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Hepar suis (Leber)
Pyelon suis (Nierenbecken)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Hypophysis suis (Hypophyse)
Pylorus suis
(D 8), D 10/30/200
(Magenpförtnerschleimhaut)
Hypothalamus suis (Zwischenhirn)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Rectum suis (Mastdarmschleimhaut)
Jejunum suis (Dünndarm)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Ren suis (Nieren, gemischt)
Larynx suis (Kehlkopf)
(D8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Retina suis (Netzhaut)
Lens suis (Augenlinse)
(D 8), D 10/30/200
(D8), D 10/30/200
Salpinx uteri suis (Muttertrompete)
Lingua suis (Zunge)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Sanguis suis (Blut)
Mamma suis (Brustdrüse)
(normaler Injeel-Preis)
(D 8), D 10/30/200
(D8), D 10/30/200
Medulla oblongata suis
Spien suis (Milz)
(verlängertes Rückenmark)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Sympathicus suis
Medulla ossis suis (Knochenmark)
(Grenzstrang-Ganglien)
(D8), D 10/30/200
(D8), D 10/30/200
Medulla spinalis suis (Rückenmark)
Testis suis (Schweinehoden)
(D8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Mucosa nasalis suis
Tonsilla pharyng. suis (Rachenmandel)
(Nasen- und Nebenhöhlenschleimhäute)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Tonsilla suis (Gaumenmandel)
Musculi oculi suis (Augenmuskeln)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Musculus suis (Skelettmuskulatur)
Tuba Eustachii suis
(D 8), D 10/30/200
(Eustachische Röhre - Ohrtrompete)
Nervus opticus suis (Sehnerv)
Ureter suis (Harnleiter)
Embryo totalis suis (Schweinembryo)
(D 8), D l 0/30/200
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Epididymis suis (Nebenhoden)
Oculus tot. suis (Auge total)
Urethra suis (Harnröhre)
(D 8), D 10/30/200
(D8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Fei suis (Galle)
Oesophagus suis (Speiseröhre)
Uterus suis (Gebärmutter)
(normaler Injeel-Preis, da Aus(D 8), D 10/30/200
(D8), D 10/30/200
scheidungsprodukt)
Onyx suis (Nagel)
Vena suis (Venen)
(D 8), D 10/30/200 _
(D 8), D l 0/30/200
(D8), D 10/30/200
Funiculus umbilicalis suis
Os suis (Knochen)
Ventriculus suis (Magenschleimhaut)
(Nabelstrang)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Os petrosum suis
Vesica felfea suis (Gallenblase)
Gingiva suis
(Felsenbein, Innenohr)
(Zahnfleisch, Zahnhalteapparat)
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
(D 8), D 10/30/200
Vesica urinaria suis (Harnblase)
Ovarium suis (Eierstock)
(D 8), D 10/30/200
Die Suis-Organ-Präparate werden bei zellulären
(D 8),Schädigungen
D 10/30/200 (auch bei Therapieschäden) der homologen humanen Organi
angewandt (in der ersten Woche zwei Injektionen sc. oder im., dann nur noch einmal wöchentlich; nach 4—5 Injektionen eine
Pause von 3—4 Wochen ohne Organtherapie einschalten).
Die Suis-Organ-Präparate können mit allen Biotherapeutika kombiniert werden.
Liste der Suis-Organ-Präparate mit Indikationen und Literatur durch
BIOLOGISCHE HEILMITTEL HEEL GmbH
•
BADEN-BADEN
Physik. Med. u. Rehab. 17. Jahrg.
A l o s e n n - GRANULAT
wm
Pflanzliches Laxans. Leberwirksam.
Entwässernd. Keine Gewöhnung.
Individuelle Dosierung.
30, 60, 350 g
ADZNEIEN
69 HEIBELflEBC 1
Ankündigungen
DER 32. KONGRESS DES „ZENTRALVERBANDES DER ÄRZTE
FÜR NATURHEILVERFAHREN'1
findet in Freudenstadt v o m 11. bis 18. M ä r z 1967 statt.
Themen:
Arzneimittel nebenwirkungen
Praktische Phytotherapie (Phytotherapie-Seminar)
Luftelektrisches Feld und Hautwiderstand
Viele praktische Kurse in der Methodik
natürlicher Heilweisen
Einzelheiten in den folgenden Heften dieser Zeitschrift an
dieser Stelle
Unfallchirurgische Tagung am 10. und 11. September 1966 in
Mainz, Konzerthaus Liedertafel, Bauhofstraße 3 A.
Leitung: Prof. Dr. H. JUNGHANNS
Landesverband Hessen-Mittelrhein der gewerblichen Berufsgenossenschaften, 65 Mainz, Hindenburgstraße 8.
Probleme und Methoden der Gesundheitserziehung
Vom 19. bis 24. September 1966 veranstaltet das Deutsche
Gesundheits-Museum, Zentralinstitut für Gesundheitserziehung e. V., Köln, seinen vierten Lehrgang zum Thema „Inhalt und Methoden der praktischen Gesundheitserziehung".
Der Lehrgang, der in den Räumen des Gustav-StresemannInstitutes (Haus Lerbach) in Bergisch Gladbach durchgeführt
wird, ist für Ärzte, insbesondere Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Pädagogen, Lehrkräfte an Ausbildungsstätten für die Krankenpflegeberufe und Verwaltungsleiter
von Gesundheitsämtern - als den Schlüsselpersonen in der
Gesundheitserziehung — vorgesehen.
Das Programm bietet eine Folge von Grundlagen- und Informationsreferaten zu sozialhygienischen, psychologischen
und sexualpädagogischen Problemen in der Gesundheitserziebung. Einführende Referate zu methodischen und organisatorischen Fragen der gesundheitserzieherischen Arbeit
bilden die Grundlage für Arbeitsgruppen und Seminare.
Der fünfte Lehrgang für Schlüsselpersonen in der Gesundheitserziehung zum Thema „Inhalt und Methoden der praktischen Gesundheitserziehung" findet vom 21. bis 26. November 1966 statt.
Für beide Lehrgänge stehen nur noch eine beschränkte Anzahl Plätze zur Verfügung. Anmeldungen sind bis zum
10. September 1966 bzw. bis 12. November 1966 zu richten
an das Deutsche Gesundheits-Museum, Zentralinstitut für
Gesundheitserziehung e. V., 5 Köln-Merheim, Ostmerheimer
Straße 200.
Vom 17. bis 20. 10. 1966 findet in Dresden eine Tagung der
Gesel/schaff für Phystofherapre der DDR unfer der Leitung
von Prof. KRAUSS, Berlin, Charite, statt. Thema: „Physiotherapie in der präventiven Medizin des Indusfriezeitalters".
Curt-Adam-Preis 1967
Der von der Kongreßgesellschaft für ärztliche Fortbildung
e. V. gestiftete Curt-Adam-Preis ist für das Jahr 1967 für
die beste Arbeit zu dem Thema „Wiederherstellung und
Vorsorgemaßnahmen behinderter Kinder" ausgeschrieben
worden.
Arbeiten, die der Fortbildung der Ärzte dienen und die im
Jahre 1966 fertiggestellt oder veröffentlicht werden, können
bis zum 31. Dezember 1966 zur Bewerbung um den Preis
(in dreifacher Ausfertigung als Sonderdruck oder Manuskript
eingereicht werden an:
Kongreßgesellschaft für ärztliche Fortbildung e. V.,
1 Berlin 41, Klingsorstraße 21.
Der Preis besteht in der Verleihung einer Urkunde und
einem Barpreis von 5000,- DM. Er kann nur an deutsche
Staatsangehörige vergeben werden.
DEUTSCHER ÄRZTINNENBUND
Vom 25. bis 27. Mai 1967 findet die J a h r e s t a g u n g des deutschen Ärztinnenbundes in G O S L A R statt. Tagungsthema:
„Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten." Anmeldungen an Dr. Dr. Jutta RALL, Hamburg 52, Kallmorgenweg 3
Vom lebenden Korn zum gesunden Brot
Brote nach dem Lieken-Simons-Verfahren
Nach dem Lieken-Simons-Verfahren werden alle der frische Schrot eingeteigt und schonend verABK-Brote gebacken. Brote, in denen die Kräfte backen. So bleiben Vitamine, Mineralstoffe und
Spurenelemente optimal erhalder Natur lebendig bleiben. Nur
gesundes, keimfähiges Getrei- ABK Simonsbrot-Fabriken ten. ABK-Brote werden tischfertig geschnitten, hygienisch
de wird eingekauft. Nur die
besten Körner werden vermäh- Vollkornerzeugnisse nach dem Lieken-Simons-Verfahren verpackt und auf natürliche
Weise haltbar gemacht.
len. Noch mühlenwarm wird
Drei beliebte Sorten aus dem großen ABK-Programm: Graham-Brot -Kneipp-Kraftbrot • Waerland-Brot
II
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
Berichte
Rehabilitation in Santa Cruz de Teneriffe
Im Auditorium der Universität von Teneriffa in La Laguna
trafen sich vom 10. bis 14. IV. 1966 die Mitglieder der spanischen Gesellschaft für Rehabilitation zu ihrem 5. Kongreß.
Als Mitglied der „ F ö d e r a t i o n e u r o p e e n n e de la
R e a d a p t i o n M e d i c i n e p h y s i q u e " richtete die spanische Gesellschaft für Rehabilitation für die europäische Muttergesellschaft auch den 2. europäischen Kongreß für physikalische Medizin und Rehabilitation aus.
In den Kongreßsprachen Französisch und Spanisch wurden
knapp 40 Referate gehalten zu den Tagesthemen: Kybernetik
und Rehabilitation, Nervenverletzungen, Rehabilitation ArmAmputierter, Rehabilitation der Ateminsuffizienz und Soziologie in der Rehabilitation. Der Zivilgouverneur der Insel und
der Bischof ließen es sich nicht nehmen, den Kongreß feierlich zu eröffnen. Der Präsident des Inselrates begleitete die
Teilnehmer auf ihren zahlreichen Ausflügen und Diners, die
großzügig dargeboten wurden. Der Höhepunkt des Kongresses lag gleich in der Einleitungsrede des peruanischen
Präsidenten der ibero-amerikanischen Gesellschaft für Rehabilitation, Dr. C. BUSTAMENTE, der meinte, daß die Verwandtschaft unter den romanischen und iberischen Völkern
ein ausreichender Grund zum Beitritt seiner Gesellschaft zur
„Föderation europeenne de la Readaption Medicine physique"
sein könne. So entstand hier eine internationale romanischiberische Gesellschaft für physikalische Medizin und Rehabilitation. Die dänischen, portugiesischen und italienischen
Teilnehmer vermerkten es staunend, soweit sie nicht Eingeweihte waren.
Das wissenschaftliche Programm bot zahlreiche Anregungen.
Nun liegt hier eine weitere Schwierigkeit, über die man sich
klar werden muß. Der deutsche, englische, skandinavische
Arzt ist schon soweit sozialisiert, daß sein Interessenkreis
und sein Verhältnis zum Patienten sich zu wandeln beginnt.
Die gewisse reservierte Distanz, die der französische und der
spanische Kollege dem Patienten gegenüber immer und automatisch halten, beginnt sich in der durchsozialisierten Gesundheitsfürsorge zu verwischen. Ein deutscher, ein englischer
Arzt treten dem Patienten viel näher, wagen sich viel tiefer
in seine Intimsphäre und beginnen in Bereichen zu manipulieren, die dem iberischen Kollegen tabu sind. Die rigorose
Art der Rehabilitation z. B. die erst in England, jetzt auch in
Deutschland üblich wurde, begreift der spanische Kollege
noch nicht. Er braucht sie aber auch nicht, weil seine Stellung
soziologisch relativ zum Patienten eine andere ist. Er ist
souveräner und braucht nicht die vielerlei Tricks, derer zu
bedienen wir uns angewöhnt haben. Freilich bleibt ihm dafür
vielleicht hier und dort ein Erfolg versagt, der unter Einsatz
aller Mittel noch zu erreichen wäre. Andererseits aber erreicht er noch dort manches mit einfacheren Mitteln, wo wir
schon ans Aufgeben denken. Im iberischen Raum denkt der
Mediziner noch nicht so analytisch, wie im anglo-amerikanischen Sprachbereich. Dort ist die Erfahrung, die einfühlende
Beobachtung auch ohne Statistik noch eine verbindliche Aussage. Diese Einstellung birgt Gefahren,, derer sich die iberischen Kollegen wohl bewußt sind. Sie reisen mehr, besuchen
mehr Kliniken, schauen mehr ausländischen Kollegen über
die Schulter, als wir es zu tun gewohnt sind. Sie treiben mit
gesunder Neugier dauernde Selbstkontrolle, beobachten und
wägen, versuchen und wählen.
Man redet so leicht daher von den Fortschritten der Medizin
in Amerika. Es ist Fortschritt einer bestimmten Denkrichtung,
der analytischen, katalogischen Denkrichtung. An dieser Elle
gemessen macht die Mehrzahl unserer iberischen Kollegen
vielleicht nur kleine Fortschritte. Für die Erhaltung der Kunst
aber - und Heilen bleibt noch immer eine Kunst - tun sie
zur Zeit vielleicht mehr, als wir jetzt ahnen.
Der Referent sieht hier keinen Zwang zur Entscheidung,
vegetativ-dystonischer Störungen des
Herz-Kreislaufgebietes und Gastro-Intestinaltraktes:
Melissengeist
— seit 1826 bewährtes Heilkräuterdestillat
mit spasmolytischer, sedativer und ausgleichender Wirkung.
Innerlich bei nervösen Herzbeschwerden,
vegetativen Dystönien und Erschöpfungszuständen, Nervosität und Schlaflosigkeit,
Gefäßspasmen, Röntgenkater, dyspeptischen Beschwerden, Dysmenorrhoe, Störungen im Klimakterium sowie Erkältungskrankheiten; äußerlich bei Neuralgien und Rheumatismus.
Bereits am 1. Oktober 1831 bezeugte der Ordinarius für Pathologie und Therapie an der Universität Bonn, Prof. Dr. Harless, daß er
den Melissengeist der Klosterfrau
Maria Clementine Martin bei „mancherlei krampfhaften Schwächezuständen des Nervensystems und
Klofterfrau
der Dauungsorgane besonders emp{
I
fehfungswürdig gefunden habe".
IM.CM. Klosterfrau Vertriebsges.m.b.H., Köln am Rhein
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
I
welchem W e g wir uns zuwenden sollen Sicher sind beide
W e g e wichtig genug, nicht vernachlässigt zu werden Für
uns scheint wesentlich die Scharfung des Bewußtseins für das,
was vor sich geht, und das, worum es sich |eweils handelt
So tun w i r gut, sowohl iberische als auch amerikanische
Kongresse zu besuchen W i r wollen es mit wachen Augen
tun, die den W e g sehen, der |eweils beschriften ist Welcher
W e g eine Sackgasse ist, das stellt sich meist erst spater
heraus
A CRAMER
Bericht über den I I D e u t s c h e n u n d O s t e r r e i c h i schen Kongreß für B a l n e o l o g i e , M e d i z i n i sche K h m a t o l o g i e und P h y s i k a l i s c h e M e d i z i n vom 12 bis 14 Apni 1966 in S a l z b u r g und H a l l st e i n
Die Hauptthemen des Kongresses waren
1 Physikalische Medizin und Rheumatismus
2 Technische Fortschritte in der Physikalischen Medizin
3. Indikationen der verschiedenen Peloide
4 Biokiimatologie des Mittel und Hochgebirges
Im Rahmen des 1 Hauptthemas berichtete de CHATEL (Budapest)
über die physikalischen Behandlungsmoglichkeiten der entzündlichen Gelenkerkrankungen mit Einschluß der Balneotherapie
V R OTT (Bad Nauheim) sprach über die Differenzierung des
chronisch und entzündlichen Rheumatismus in der physikalischen
Medizin Die Indikationen zur Baderkur und der Kurerfolg wurden
von W BLUMENCRON (Wien) an Hand katamnestischer Erhebungen erörtert, wobei besonders eine starke Differenz der Kurergebnisse hervortrat bei Patienten, die sich um ihre Rente bewarben
und bei solchen, die ihre Arbeitsfähigkeit
wieder anstrebten
V KLARE (Wien) referierte über Oberes Cercikalsyndrom, Kopfschmerz und Physikalische Medizin" Über die Diagnostik und Differentialtherapie des Cervikalsyndroms berichtete R RULFFS
(Nürnberg) auf Grund der Erfahrungen bei 500 Patienten. Die
Unterschiede in der Anpassung von Arthritis- und Arthrosekranken wahrend der Kurheilverfahren wurden von R GÜNTHER
(Innsbruck) vorgetragen. M PODZICH und K SCHMIDT (Bad Nauheim) legten die Ergebnisse ihrer elektromyographischen Untersuchungen bei entzündlichen und degenerativen WirbelsaulenErkrankungen vor
Zum 2 Hauptthema gab H NUCKEL (Bad Lippspnnge) einen Überblick über die Fortschritte auf dem Gebiet der Aerosoltherapie
und F E STIEVE (München) über solche auf dem Gebiet der Pneu
motherapie R FULMEK (Bad Hall) erklarte die Augenbespruhung
mit Jodsolekonzentrat Ein CO2 Gasbad mit genauer Temperaturund Feuchtigkeitseinsteilung wurde von H D HENTSCHEL und
D RUSCH (Bad Nauheim) demonstriert über Stimuiations-Detektionsmethoden in der Elektrodiagnostik sprach H JANTSCH
(Wien) H W PABST (München) berichtete in einem Ubersichts
referat über die Anwendungsmoglichkeiten der radioaktiven Iso
tope in der physikalischen Medizin Zum Vortrag Kryotherapie
als Vorbereitung zur Ubungsbehandlung" wurde von E RITTNER
mit eindrucksvollen Bildern der Erfolg dieser Methode besonders
bei spastischen Lahmungen belegt Erwarmungseffekte der Dezi
meterwellen in Abhängigkeit von der Gewebszusammensetzung
untersuchten D RUSCH und B RUIZ BLANCO (Bad Nauheim) am
Phantom
Bestellschein
Erbitte Schrifttum und Muster von „Placenta-Suspensata"
und „Placenta-Colloidale"
Persönliche Unterschrift und Stempel des Arztes
SCHWARZHAUPT
(V
Physik Med u. Rehab / 7 Jahrg
Phys Med u. Rehab
Die Vortrage zum 3 Hauptthema wurden in Halleim gehalten
Nachdem W ZORKENDORFER (Bad Salzuflen) und V R OTT
(Bad Nauheim) über die Kriterien für Peloide aus internationaler
Sicht referiert hatten, gab K E QUENTIN (München) einen Überblick über die Verschiedenheit der Peloide in ihrer physikalischen
und chemischen Beschaffenheit J JANKOWIAK (Posen) schilderte
die Aufbereifung und Nufzung der Hei/moore für therapeutische
Zwecke in den polnischen Kurorten Nachdem H BAATZ (Bad
Pyrmont) die gynäkologischen Indikationen der Moorbader dargelegt hatte, schilderte M FRANK (Budapest) die Methoden der
Schlammbehandiung in Ungarn A EVERS (Bad Nenndorf) unter
suchte das Blutdruckverhalten bei Rheumatikern wahrend der
Schlammkur Von H G SCHULTZ (Berlin) wurde an die Behandlung thrombophlebitischer Zustande mit der Schollener Pelose er
innert Nachdem den Tagungsteilnehmern am Nachmittag Gelegenheit zu einer Seilbahnfahrt auf den Durrnberg und dort zur
Besichtigung des Kurparkes und Kurheimes St Josef sowie zur
Einfahrt in das Salzbergwerk gegeben worden war, wurde ihnen
am Abend von E PENNINGER (Hallein) ein Vortrag über das
prähistorische Hallein geboten
Das 4 Hauptthema leitete A von MURALT (Bern) mit einem Re
ferat über „Meilensteine der Hohenphysiologie' ein Danach
Granoton
das polyvalente Vitamin-Präparat
aus Weizenkeim-Extrakten
und Citrusfrüchten.
Bei Erschöpfungszuständen
vorzeitiger Leistungsminderung
Abnutzungserscheinungen
Altersbeschwerden, Rekonvaleszenz,
KEIMDIÄT GMBH. AUGSBURG
sprachen F. STEINHAUSER (Wien) über bioklimatische Aspekte
des Winterklimas in den österreichischen Hoch- und Mittelgebirgen, E. FLACH (Davos) über die klimatische Charakteristik des
Hochgebirges und R. NEUWIRTH (Freiburg) über Schwülebedingungen im Mittelgebirge. Vergleichenden Gruppenuntersuchungen
über die physiologischen Wirkungen des Mittelgebirgsklimas und
ihre Ergebnisse wurden von H. HILLE (Freiburg) vorgetragen. Von
der Innsbruck-Hamburger Arbeitsgruppe um M. HALHUBER und
H. JUNGMANN wurde über Untersuchungen an Hochdruckkranken während eines vierwöchigen Aufenthaltes in 2000 m Höhe berichtet. An weiteren Vorträgen sind besonders hervorzuheben derjenige von W. SCHMIDT-KESSEN (Freiburg) zur Therapie mit den
Klimaelementen im Gebirge und von W. MENGER (Norderney)
über klimaphysiologische Untersuchungen im Gebirge im Vergleich
zur Nordsee.
Den Abschluß bildeten eine Reihe freier Vorträge. Frau L. KIHN
(Höxter) faßte die Problematik der Anwendung physikalischer
Maßnahmen bei chronischer Polyarfhritis rheumatica zusammen.
Die physikalische Diagnostik bei einem Fall von Tibialis-anteriorSyndrom legte W. KURY (Wien) dar. Über SchwefelisotopenUntersuchungen an österreichischen und deutschen Schwefelquellen
unter besonderer Berücksichtigung geologischer Aspekte berichtete H. PUCHELT (Tübingen), Mechanokardiographische Beobachtungen bei temperaturansteigenden Teilbädern teilten R.
ABENDROTH und H. D. HENTSCHEL (Bad Nauheim) mit. Als letzter Redner sprach E. SEDLACEK (Wien) über eine Fußzonenmassage, mit der er in kurzer Zeh überragende Erfolge, besonders
bei der Beseitigung funktioneller Störungen innerer Organe erzielt habe.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß dieser Kongreß sich
durch eine erfreulich straffe Organisation (unter dem 1. Vorsitzenden des wissenschaftlichen Ausschusses, Herrn Prof. Dr. F. SCHEMINSKY) auszeichnete. Er bot nicht nur - neben einigen Übersichtsreferaten - eine Fülle neuer Erkenntnisse, sondern er erhielt
auch durch die erstmalige Beteiligung führender Fachverteter aus
osteuropäischen Ländern eine ganz besondere Note.
W. RULFFS, Nürnberg
Aus dem Verbandsleben
Am 1. Juli 1966 ist Herr Prof. Dr. H. LAMPERT nach 15jähriger Tätigkeif als ärztlicher Direktor und Chefarzt der Weserberglandklinik, Spezialklinik für physikalische Medizin,
Höxter/Weser, mit 68 Jahren in den Ruhestand getreten.
Vom 1. 10. 1966 an wird er beratender Arzt der an diesem
Tage neu eröffneten Ahrfalklinik im Heiibad Bodendorf,
einer Spezialklinik für physikalisch-diätetische Therapie,
sein. Seine langjährige Mitarbeiterin, Frau Dr. TERRAHE,
wird als Leiterin 6ei Klinik ständig anwesend sein.
Mox-Bürger-Preis
Für wissenschaftliche Arbeiten aus dem geriatrischen Sektor,
bevorzugt aus den Gebieten der G e r o p r o p h y l a x e u n d
g e r i a t r i s c h e n T h e r a p i e . Der Preis soll alljährlich vergeben werden und ist mit 5000,— DM von der Fa. „E. MERCK
A. G." dotiert.
Das Preiskollegium besteht aus dem Vorstand der Deutschen
Gesellschaft für Alternsforschung unter Mitarbeit verschiedener Fachgelehrter.
Die Arbeiten sollen jährlich bis zum 1. September an den
Schriftführer der Deutschen Gesellschaft für Alternsforschung, Herrn Chefarzt Dr. Hanns KAISER, II. Medizinische
Klinik, Augsburg, Langemarckstraße 11, eingereicht werden.
Die Arbeiten dürfen zuvor nirgends publiziert sein. Es ist vorgesehen, sie in der „Zeitschrift für Alternsforschung" zu veröffentlichen.
Die Preisverleihung findet anläßlich eines Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Alternsforschung oder einer internationalen geriatrischen Tagung'statt.
Nachruf
Otto Buchinger f
Am 16. April 1966 starb Dr. med.
Otto Bwchingeir im 89. Lebensjahr mit der Gewißheit, in
eine größere Wirklichkeit heimzukehren. Sein Heimgang war
nicht ganz frei von Schmerz,
aber ganz ohne Qual und erfüllt von einer klarsichtigen
Ruhe. Es war ihm eine große
Genugtuung, seinen von Kindheit an anfälligen Körper trotz
einer Vielzahl schwerer vorangegangener Erkrankungen zur
Gesundheit und Leistungsfähigkeit und zuletzt zu hohem Alter
gebracht zu haben und das mit
Fasten und Lebensreform!
In seiner Autobiographie „Vom Marinearzt zum Fastenarzt" schildert er seinen bewegten Lebenslauf und Werdegang lebhaft und
in eindrucksvoller Weise. Ein Lebenstief im Jahre 1917 begann mit
der Entlassung des noch nicht 40jährigen aus der Kriegsmarine
wegen Dienst- und Garnisonsuntauglichkeit als unheilbarer schwerer Rheumatiker. Erst die zuletzt unternommenen wiederholten
Fastenkuren bei Gustav R1EDLIN und Siegfried MÖLLER brachten
ihm Befreiung vom Rheumatismus und gleichzeitig Heilung von
einem chronischen Gallenleiden. Diese Erfahrungen am eigenen
- S U O m i zur Kräftigung von Kreislauf und Her;
Sauna-Suomi Öfen von Noggerath & Co mit der bekömmlichen, weil kontrollierten Wärmeausstrahlung.
Wir sind Spezialisten für finnische Sauna-Anlagen,
Block- und Wochenendhäuser.
Fordern Sie unser Angebot für:
1. SaunaBadestuben
fürs Haus
2. Blockhäuser mit/
ohne Sauna
3. Wochenendhäuser
winterfest
N OGGERATH&CO - 2 Hamburg 36
Neuer Wall 75 - Telefon 36 74 55
VI
Physik. Med. u. Rehab. 17. Jahrg.
Leibe gaoen ihm |ene stoßkraftige Überzeugung von der Wirksamkeit des Fastens, die allein die Widerstände herkömmlicher Denkweise bei Ärzten und Laien zu überwinden vermochte !n Witzenhausen begann der nun Genesene seine Praxistatigkeit, die mit
wachsendem Erfolg zum Ausbau einer Fastenpraxis mit 60 Kran
kenhausbeiten führte Fasten und Homöopathie, die Rodersche
Methode und die Lebensreform mit Vegetarismus und Abstinenz
waren die Pfeiler seiner Therapie Schon 1936 reichte der Witzenhauser Rahmen nicht mehr aus, um dem standig „weiter" Streben
den genügend Raum zu bieten Er siedelte nach Pyrmonf über, wo
in Bälde 200 Kurpatienten die Hauser seiner Sanatonen füllten
und sein ärztlicher Ruf sich weit verbreitete Hier entstand sein
Buch ,Das Heilfasten", das nunmehr im Hippokrates-Verlag Stuttgart in der 12 Auflage erscheint
Viele Fastenarzte der alten Generation waren hervorragende Man
ner und Konner, große Kliniker haben in der Erforschung und An
wendung des Fastens gewiß großartiges geleistet Otto BUCHINGER blieb es vorbehalten, die Überlieferung und die Erfahrungen
vieler mit seinen eigenen Erlebnissen zu einem grundlegenden
und krönenden Werk zu verdichten. Durch ihn wurde das uralte
Heilfasten zum Begriff der bewahrten Heilmethode breitester Indikation, gelangte langsam aber zunehmend in der Ärzteschaft zur
Anerkennung und in weiten Volkskreisen überhaupt erst zum Bewußtsein In seinem Werk hat er uns aber nicht nur eine Methode
der Heilbehandlung in gültiger Formulation hinterlassen, sondern
vielmehr noch das Vermächtnis eines pnesterlichen Arztes, das
dem Wirken der göttlichen Gnade die Wege öffnet Die Unsterblichkeit der Seele und ihr Fortleben nach dem Tode wurde für ihn
die Quintessenz der Erfahrung Seine menschliche Entwicklung
vom Atheisten zum glaubigen Christen war daraus die konsequente
und adäquate Folge Fasten war deshalb für ihn also auch nur
eine Seite der „großen Theurgie", das richtige Beten aber die
andere und noch bedeutendere1
Das Dritte Reich, der zweite Weltkrieg und die nachfolgenden
Jahre konnten trotz manigfaltiger Schwierigkeiten die fest gegründeten Fundamente des begonnenen Werkes nicht mehr erschüttern
Das Sanatorium rn Pyrmont gedeiht weiter, seit 7953 unter der
Leitung des Sohnes Otto H F BUCHINGER Mit 75 Jahren hat
er sich damals, zusammen mit seinem Schwiegersohn Wilhelmi und
seiner Tochter, noch einmal auf den Weg gemacht, gefreu seinem
Motto „Weiter", um in der paradiesischen Bodenseelandschaft in
Überlingen ein zweites Fastensanatorium aufzubauen In den
ersten Jahren hat er hier noch ärztlich mitgewirkt, spater mit sei
nen tiefen Gedanken und Einblicken am Aufblühen dieser Neugrundung mitgeholfen Nur wurde Überlingen sein Ruhesitz, wo
er die reiche Ernte seines Lebenswerkes in der Dankbarkeit vieler
anhänglicher Patienten aus aller Welt einheimsen konnte Hier
lernte ich den 83|ahngen kennen, im Gesprach zur Kaffeestunde
hoch über dem See mit dem weiten Blick zu den Bergen hm, auf
den ausgedehnten Spaziergangen am Seeufer und im Hügelland,
immer lebhaft interessiert an allem Wesentlichen Das „Eigentliche zu finden in aller Literatur, in der Medizin und im Leben
war bis zuletzt sein großes Anliegen, und er verstand darunter den
Ruckweg, die Ruckfindung und die Ruckbindung zu Gott
Mit großer Sorge sah er gerade im zunehmenden Verlust einer
echten Religiosität und damit der ,Mitte", mit der Einengung und
Vergiftung des Lebensraumes durch Bevölkerungszuwachs und
Technik und in der Möglichkeit einer globalen Atomkatastrophe,
eine ungeheure Lawine drohender Gefahren auf die Menschheit
zurollen Er war erfüllt von Verantwortungsbewußtsein für die
kommende Generation und für die ganze Menschheit In diesem
Bewußtsein weiterzuwirken ist sein Auftrag an die Nachfolgenden,
an die hippokratischen Arzte, die Fasten Arzte, damit das drohende
Unheil zu verringern und abzuwenden
Überlingen, 15 Juni 1966
S ch.leimliau.tSpezifikum
bei katarrhalischen
Äffektionen der
NEBENHÖHLEN
SINFRONTAL
O-P. 150
Tabletten
Heinz F a h r n e r
Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder
Prof
Dr med Hermann EITNER,. Direktor des
physik-therap Instituts, Jena, Bachstraße 18
Dr med H THIELE, 581 Witten, Rudinghausen
Chem -Pharmazeut Fabrik Goppmgen
Carl Muller, Apotheker
Physik Med u Rehab. / 7 Jahrg
VII
Physikalische
Medizin und
Rehabilitation
Schriftleitung: A. Cramer - H. Haferkamp - F. Oelze
Wissenschaftlicher Beirat:
H. Anemüller (Prienl - K. Franke (Bad Lauterberg) - P. Frick (Mainz) - S. Gräff (Burgberg/Schw.) - H.-G. Güttner (Dresden) - H. Harmsen (Hamburg)
A. Hoff {Bad Wörishofen) - R. G. Heyer (Nußdorf/Inn) - M. Hochrein (Ludwigshafen/Rh.) - F. Hunake (Düsseldorf) - K. Kötschau (Sdiloßberg) - H. Krauss
(Berlin-Buch) - W. Küstner (Magdeburg) - H.Lampert (Höxter) - E.Meyer (Seeshaupt) - H. Mommsen (Frankfurt/M.) - W. v. Nathusius (Hirzenhain/Oberhessen) - P. Neuhäuser (München) - G. W. Parade (Neustadt/Weinstraße) - H. P. Rusch (Frankfurt/M.) - H. Seyfarth (Rostock) - H. Storck (Endbach) - E.-G.
Sehende (Aachen) - R. Schmeicher (Karlsruhe) - H. Schoeler (Karlsruhe) - H. Tiegel (Hailbergmoosj - R. Voll (Plochingen) - H.F.Voss (Heidenheim/Brenz)
H. Warning (Frankfurt/M.) - R. F. Weiss (Marstetten-Aitrach) - F. Wirtenbeck (Mannheim) - Graf Wittgenstein (München) - W . Zabel (Berchtesgaden)
7. Jahrgang
September 1966
Heft 9
A u s d e r A b t e i l u n g f ü r K l i n i s c h e E n d o k r i n o l o g i e a n d e r M e d i z i n i s c h e n Kl i n i k d e r M e d i z i n i s c h e n H o c h s c h u l e H a n n o v e r , C h e f a r z t Prof. K r ü s k e m p e r
Anabole Therapie
Von Hans Ludwig
Wenn heute von anaboler Therapie gesprochen wird, so ist
damit im weitesten Sinne eine aufbauende (oder auch wiederaufbauende) Therapie gemeint. Dieser Begriff der anabolen Wirkung entspricht nicht dem ursprünglichen Konzept,
welches viel enger gefaßt war. Daß es jedoch berechtigt ist,
eine bestimmte Gruppe verschiedener therapeutischer Maßnahmen unter der Überschrift „anabole Therapie" zu subsummieren und doch eine einheitliche Linie zu erhalten, zeigt
ein Blick auf das Programm des heutigen Vormittags.
Die folgenden Ausführungen sollen auf die Problematik der
diätetischen und vor allem der hormonellen Seite der anabolen Therapie beschränkt werden. Der Begriff des Anabolismus ist ursprünglich, d. h. in den frühen 40er Jahren, aus den
Ergebnissen von StofFwechselbilanzuntersuchungen gebildet
worden. Man fand damals, daß sich der Stickstoffhaushalt
beim gesunden Erwachsenen in einem dynamischen Gleichgewicht befindet. Diesen Zustand einer ausgeglichenen Stickstoffbllanz bezeichnet man heute als l s o b o l i e . In diesem
Fall verliert der Organismus pro Zeitperiode genauso viel
Stickstoff, wie er gleichzeitig aus dem Nahrungsprotein in
neu gebildetes Gewebseiweiß einbaut; Zufuhr und Ausfuhr
von Stickstoff halten sich somit die Waage. Unter A n a b o l i e
versteht man hingegen ein überwiegen der Eiweißsynthese,
d. h. eine konstruktive Stoffwechseilage. In diesem Fall wird
weniger Stickstoff ausgeschieden als der Organismus pro
Zeitperiode zu sich nimmt; der bilanzmäßige Überschuß wird
zu einer gesteigerten Eiweißsynthese verwendet.
Umgekehrt überwiegen bei der K a t a b o I i e die Abbauvorgänge mit negativer Stickstoffbilanz. Katabolie bedeutet also
Eiweißverluste des Organismus, sei es auf Grund verminderter Synthes oder - wie es in der Klinik ebenfalls häufig der
Fall ist - auf Grund gesteigerten Proteinabbaues.
Die Begriffe Anabolie, Kataboiie und lsobolie werden im folgenden ausschließlich auf den Eiweißstoffwechsel bezogen. Sie bezeichnen verschiedene Formen der Stickstoffbilanz, ohne etwas
über die Ursache der Störungen der Bilanz im einzelnen präjudizieren zu wollen. Noch einmal: lsobolie bedeutet ausgeglichene
Stickstoffbilanz, Katabolie ist gleich negativer Stickstoffbilanz und
Anabolie entspricht der positiven Stickstoffbilanz. Von dieser Begriffsbestimmung her wird der Begriff der anabolen Therapie im
Krüskemper
vorliegenden Referat im Sinne einer diätetisch und hormonellmedikamentös gesteuerten Verschiebung der Stickstoffbilanz zum
Positiven, d. h. zu einer gesteigerten Synthese von Zelleiweiß verstanden.
Bevor im einzelnen auf die hormonelle Beeinflussung des Eiweißstoffwechsels eingegangen wird, seien einige Bemerkungen über die Bedeutung der qualitativen und quantitativen
Zusammensetzung der Nahrung für die anabole Therapie im
allgemeinen und den therapeutischen Erfolg der Anwendung
anabol wirksamer Steroide im besonderen vorangeschickt.
Die w i c h t i g s t e V o r a u s s e t z u n g für einen wirksamen
stickstoffretinierenden Effekt anaboler Hormone ist und bleibt
die Z u f u h r v o n q u a l i t a t i v o p t i m a l e m N a h r u n g s p r o t e i n ; eine meßbare Stickstoffretention als Ausdruck der
anabolen Wirkung eines Hormons tritt nur dann ein, wenn
die Menge an Nahrungsprotein über dem Minimum liegt. Es
ist nicht möglich, eine anabole Therapie bei proteinfreier
Kost und bei Nahrungskarenz durchzuführen, anders ausgedrückt: medikamentös-hormonelle Therapieversuche müssen
in diesem Falle fehlschlagen; denn diese Stoffe vermögen
nicht den normalen Proteinabbau zu verhindern; der kontinuierliche Stickstoffverlust im Harn bleibt bestehen. Die wichtigste Voraussetzung für eine wirksame anabole Therapie ist
somit nicht etwa die Zufuhr bestimmter Hormone oder Vitamine, sondern die Ausnahme einer optimalen Menge an Nahrungsprotein. Die Nichtbeachtung dieser Tatsache hat bereits
zu zahlreichen Mißverständnissen hinsichtlich der therapeutischen Wirksamkeit und damit auch der Indikationsstellung
zur Anwendung von anabolen Steroiden geführt. Am Beispiel
der Geriatrie ist diese Sachlage gut zu verdeutlichen:
In der geriatrischen Literatur wurde mehrfach über eine fehlende Wirkung anaboler Steroide auf die Stickstoffbilanz, die
psychomotorische Aktivität und die Muskelkraft berichtet.
Diesen Angaben steht jedoch eine große Zahl von Beobachtungen eindeutig positiver Effekte anaboler Steroide auf Muskelkraft, Stickstoffretention u.a.m. bei alten Menschen gegenüber. Diese Diskrepanz der Befunde erweist sich bei der Analyse
der Einzeldaten als weitgehend methodisch bedingt. In den
Fällen nämlich, bei denen kein stickstoffretinierender SteroidPhysik. Med. u. Rehab. 17. Jahrg.
193
effekt auf den Stoffwechsel beobachtet werden konnte, handelfe es sich um sfoffwechselgesunde alte Menschen im Eiweißgleichgewicht. Bei Greisen mit Eiweißdefizit hingegen war
die anabole Wirksamkeit der Steroide regelmäßig gut nachweisbar.
An sich ist es bei geringgradig gestörtem Eiweißstoffwechsel
möglich, durch eine an Eiweiß bzw. essentiellen Aminosäuren
und Kohlenhydrate» reiche Kost (Energieträger sind unerläßlich) allein, d. h. ohne die Gabe anaboler Steroide, leichtere
Verschiebungen im Sinne einer negativen Bilanz auszugleichen. Gerade bei älteren Menschen befindet sich jedoch die
Stickstoffbilanz in einem weniger stabilen Gleichgewicht,
anders ausgedrückt: Die Anpassungsmöglichkeiten sind geringer und werden sehr viel weniger rasch eingesetzt, als dies
beim jüngeren Menschen der Fall ist. Bereits geringgradige —
sowohl exogen wie endogen bedingte — Diätfehler können
schwer kompensiert werden, vor allem dann, wenn sie über
längere Zeiträume wirksam waren. In diesem Fall ist die
Hauptaufgabe des Arztes, den Patienten über die optimale
Diät aufzuklären, über die richtige Zusammensetzung und
über das richtige Maß vor allem der Eiweißzufuhr. Auf der
anderen Seite ist es jedoch beim älteren Menschen oft nicht
möglich, allein auf diätetischem Wege einen beschleunigten
Ausgleich des Proteindefizits des Körpers zu erreichen. Im Zustand des Proteindefizits werden nämlich u. a. Verdauungsenzyme wie die Proteasen vermindert synthetisiert. Damit
sinkt natürlich die tolerable Eiweißmenge in der Nahrung.
Die Grenze, oberhalb derer Verdauungsstörungen, die allein
auf relativer Eiweißüberlastung beruhen, liegt in diesen Fällen
bei etwa 1,5 g Eiweiß pro kg täglich. In dieser Situation hat
sich die Therapie mit anabolen Steroiden besonders bewährt.
Sie erlaubt nämlich, den Eiweißanteil der Nahrung bis nahe
an das Minimum herabzusetzen und bewirkt neben der Stimulation der Bildung von Zelleiweiß (inklusive der Fermenteiweiße!) eine geringere Belastung des Magendarmkanals.
Im Vorangegangenen wurde bereits mehrfach direkt auf die
praktisch-therapeutische Anwendung von anabolen Steroiden
hingewiesen. Generell ist zu sagen, daß eine große Anzahl
von Hormonen dfe Synthese spezifischer Eiweißkärper steigern kann, und zwar vor allem jeweils dann, wenn ein definiertes Hormondefizit vorliegt, z. B. bei der Nebennierenrindensuffizienz oder beim Myxoedem. Das gleiche gilt im
übrigen auch für den Insulinmangel. Es konnte nachgewiesen
werden, daß die drei genannten Hormone in physiologischer
Dosis (bei bestehendem Hormonmangelzustand) in vitro und
auch in vivo eine anabole Wirkung, gemessen am Einbau
von Aminosäuren in Eiweiß, entfalten können, überdiesen Ausgleich eines Defizits hinaus (von der Seite des Hormonsaus gesehen) lassen sich jedoch therapeutische Konsequenzen aus
der „anabolen" Wirkung dieser Hormone nicht ableiten. Das
gleiche gilt für mehr lokalisiert anabol wirksame Hormone
wie die Gestagene oder Oestrogene. Wenn man von anabolen Hormonen im allgemeinen spricht, meint man damit
heute lediglich die sogenannten anabolen Steroide. Die Entwicklung auf diesem Gebiet ist in den letzten 15 Jahren sehr
rasch, vielleicht auch ein wenig überstürzt, vor sich gegangen.
Diese Entwicklung soll nun kurz nachgezeichnet werden. Dabei wird auf die biologische Testung dieser Substanzen und
kurz auf die Chemie der anabolen Steroide eingegangen,
ebenso auf ihren Wirkungsmechanismus auf molekularer
Ebene. Im Anschluß daran werden die wichtigsten Prinzipien
der therapeutischen Anwendung anaboler Steroide herausgehoben. Zum Schluß werden einige Regeln gegeben, welche
dazu beitragen sollen, daß Nebenwirkungen dieser Therapie,
die sehr häufig überbewertet werden — was zu einer Mißkreditierung der anabolen Steroide führen könnte - weitgehend verhindert werden können.
Die für die Entwicklung anaboler Steroide grundlegende Beobachtung wurde 1935 von KOCHAKIAN und MURLIN ge-
194
Physik. Med. u. Rehab. 11. Jahrg.
macht. Diese Autoren beschrieben als erste die stickstoffretinierende Wirkung von Androgenen. Man stellte bei
Bilanzuntersuchungen fest, daß kastrierte männliche Hunde,
denen man androgen wirksame Extrakte aus dem Harn männlicher Medizinstudenten injiziert hatte, bei konstanter Stickstoffausscheidung im Stuhl beträchtlich weniger Stickstoff im
Harn ausschieden als in der Kontrollperiode. Der daraufhin
gezogene Schluß, die verwendeten Harnextrakte hätten zu
einer Schädigung der Niere mit Ausscheidungsstörung für
Endprodukte des Eiweißstoffwechsels geführt, konnte rasch
widerlegt werden; es zeigte sich bald, daß der StickstofFretention kein Anstieg des Reststickstoffgehaltes in Serum
parallel ging. Weiterhin ergab sich, daß nicht nur Stickstoff,
sondern auch Kalium, Phosphor, Calzium und Wasser retiniert
wurden. Der Quotient dieser Substanzen hinsichtlich ihrer
quantitativen Retention entsprach der Relation dieser Stoffe
in der quergestreiften Muskulatur. Hiermit war experimentell
der anabole, genauer gesagt (für diesen Fall) der myotrope
Effekt von androgen wirksamen Harnextrakten nachgewiesen.
Diese Resultate konnten 1939/40 mit Testosteron, dem stärksten der natürlichen Androgene, reproduziert werden.
Somit ist schon seit über 25 Jahren die stimulierende Wirkung
der natürlichen Androgene auf die Synthese von Zelleiweiß
gesichertes physiologisches Erfahrungsgut. Abgesehen von
einigen tastenden Therapieversuchen, bei denen Androgene
nicht ausschließlich als Subtitutionshormone betrachtet wurden, sondern wegen ihrer, anabolen Wirkung im Rahmen der
Behandlungsplanung eingesetzt wurden, zog man damals
keine weiterreichenden therapeutischen Konsequenzen; man
verstand eben unter „Androgenen" in erster Linie ein Sexualhormon mit stark virilisierender Wirkung.
Dieser relativ starre Aspekt änderte sich erst durch die Einführung und fo/genchfige Anwendung des Begriffes der
„dissoziierten Hormonwirkung". Dieser Begriff wurde konzipiert, als es sich herausstellte, daß es nicht möglich war, die
Wirkung der meisten natürlichen Hormone auf e i n e biochemisch definierte Wirkungsreaktion an e i n e m topisch
genau festgelegten Wirkungsort im Rahmen der Zielorgane
des Hormons zu beziehen. Die Deskription der verschiedenen
Effekte eines natürlichen Hormons ist vielmehr zur Zeit nur
in Form eines Wirkungsspektrums oder Wirkungsmusters
möglich, bei dem in den meisten Fällen noch gar nicht mit
Sicherheit gesagt werden kann, wieviel differente Wirkungsqualitäten überhaupt vorliegen.
Von der Voraussetzung ausgehend, daß natürliche Hormone
also mehrere qualitativ differente Wirkungen ausüben können, war nur noch ein Schritt notwendig, um systematisch
nach synthetischen Derivaten der Hormone zu suchen, welche
nur noch e i n e , nämlich eine therapeutisch besonders erwünschte Wirkung der natürlichen Hormone aufwiesen. Diese
Forschungsrichtung hat bereits auf den Gebieten synthetischer Oestrogene, Gestagene und Corticoide, außerhalb der
Steroidhormone auch für die Schilddrüsenhormonanalogen,
Hervorragendes geleistet und zur Einführung zahlreicher,
hochwirksamer Präparate Anlaß gegeben.
Anabole Steroide sind nun synthetische Androgenderivate,
an die seitens des behandelnden Arztes die Forderung gerichtet wird, daß sie nicht mehr androgen wirksam sind, d. h.
nicht mehr virilisieren, jedoch gleichzeitig einen starken
anabolen, die Eiweißsynthese allgemein stimulierenden
Effekt besitzen.
Eine der wichtigsten Bedingungen für die Suche nach Verbindungen, die diesem Bilci entsprechen, war die Verfügbarkeit eines
biologischen Testes, mit dem die beiden Qualitäten „anabole
Wirkung" und „Androgenität" am gleichen Tier getrennt gemessen und quantitativ miteinander verglichen werden können. Diese
Anforderungen werden von dem heute zumeist benutzten sogenannten Levotor-ani-Test nach HERSHBERGER erfüllt, wenngleich
dieser Test durchaus noch nicht das Optimum darstellt. Man injiziert bei diesem Test das zu prüfende Steroid jungen kastrierten männlichen Ratten, mißt nach einer gewissen Zeit die Ge-
wichte des M.levator ani, der Prostata und der Samenblasen und
vergleicht schließlich die ermittelten Gewichtsanstiege mit der
Wirkung einer entsprechenden Menge von Testosteron. Stellt
sich nun heraus, daß ein Steroid die Beckenmuskulatur der
kastrierten Tiere wesentlich stärker stimuliert als Testosteron,
während die Wirkung des geprüften Steroids auf Prostata und
Samenblasen im Vergleich zu Testosteron nur gering ist, so hat
diese Verbindung im Vergleich zu Testosteron eine erhöhte
myotrop-androgene Wirkungsrelation. Die anabole Wirkung wird
also an einem Teileffekt, der Myotropie, gemessen!
A l l e auf dem Markt befindlichen anabolen Steroide haben
nun im Tierversuch eine solche gegenüber natürlichen Androgenen erhöhte myotrop-androgene Wirkungsrelation.
Der letzte Faktor schließlich, der für die rasche Entwicklung auf
dem Gebiet der anabolen Steroide verantwortlich zu machen ist,
ist der erhebliche Fortschritt der Sferoidchemie. Die zunächst
recht verwirrende Vielfalt in der Chemie der zur Verfügung
stehenden Verbindungen läßt sich jedoch auf wenige Grundstrukturen einengen. Sämtliche anabolen Steroide lassen sich
nämlich chemisch vom Testosteron, 17a-Mefhyltestosteron oder
vom 19-nor-Testosteron bzw. dessen 17a-Methylderivat ableiten.
Die eben genannten Verbindungen lassen sich nun noch weiter
auf e i n e n Grundkohlenwasserstoff reduzieren: das 5cc-Androstan (bzw. 19-nor-5a-Androstan), eine Verbindung, die in der
Natur bislang noch nicht gefunden wurde. Sie wurde jedoch
vollsynthetisiert und erwies sich im biologischen Test als schwach
androgen wirksam. Dieser sehr wichtige Befund läßt es nun unwahrscheinlich werden, daß eine anabole Substanz aus der
Steroidreihe gefunden werden kann, die völlig frei von androgener, d. h. virilisierender Wirkung wäre.
Diese Ansicht, wonach es kein anaboles Steroid ohne eine gewisse Androgenifät geben wird, gründet sich weiterhin auch auf
die Ergebnisse von Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus
von Androgenen und anabolen Steroiden. Die biochemische Forschung hat nämlich nachweisen können, daß sowohl Androgene
wie anabole Steroide an den gleichen Reaktionsschritten bei der
Profeinsynthese in der Zelle angreifen, und zwar an den „Aminosäure-aktivierenden" Enzymen und an den Ribosomen. Ausschlaggebend für unsere Diskussion ist hier das Fehlen von qualitativen Unterschieden bei anabolen Sferoiden und Androgenen;
diese beiden Steroidgruppen besitzen offenbar den gleichen
Wirkungsmechanismus im molekularen Bereich.
Hierdurch wird man nun gezwungen, die Anwendbarkeit des
Begriffes der dissoziierten Wirkung von Hormonen auf das Gebiet der anabolen Steroide zu überprüfen.
In reiner Form versteht man, wie oben ausführlich dargelegt,
hierunter die Herstellung eines synthetischen Hormonderivates mit e i n e r isolierten Wirrkungskomponente. Berücksichtigt man nun die Tatsache einer gleichen Wirkungsweise
von synthetischen anabolen Steroiden und natürlichen Androgenen, so muß in diesem Fall der Begriff der dissoziierten Hormonwirkung anders gefaßt werden, nämlich in einem
ö r t l i c h e n Sinn und nicht mehr qualitativ. Der androgene
Effekt ist dann nur noch topisch — dem Ort der Steroidwirkung nach - und nicht mehr im Wesen der biochemischen
Grundreaktion von dem anabolen Effekt zu trennen. Androgenität bedeutet also anabole Wirkung im Bereiche der
Sexualorgane bzw. androgen-sensiblen Endorgane.
Das, was man jedoch klinisch als anabole Wirkung bezeichnet, ist — um es zu wiederholen — entweder die Verschiebung
der Sfoffwechselbilanz zum Positiven oder (wie es zumeist
verstanden wird) die im weiteren Sinne extragenitale Stimulierung der Eiweißsynthese durch Steroide.
Aus dem bisher Gesagten läßt sich ohne weiteres ableiten,
daß die Therapie mit anabolen Steroiden niemals eine Substitutionstherapie und niemals eine kausale Therapie sein
kann. Sie hat aber andererseits ein riesiges Indikationsgebiet, denn anabole Steroide sind im Prinzip bei allen
Prozessen mit negativer Stickstoffbilanz bzw. mit endogenem
Proteindefizit angezeigt. An Hand einiger typischer Fallbeschreibungen sollen daher kurz die Grundprinzipien der
klinischen Anwendung anaboler Steroide dargestellt werden.
Betrachtet man das Verhalten der Sfickstoffbilanz bei gesunden männlichen Versuchspersonen unter länger dauernder
Zufuhr eines anabolen Steroids, so ergibt sich als Regel folgender Verlauf: Während in der Vorperiode Isobolie vorliegt, d. h. Stickstoffausscheidung und -zufuhr von gleicher
Höhe sind, sinkt nach Einsetzen des Anabolicums innerhalb
weniger Tage die Stickstoffausscheidung im Harn deutlich ab
(bei konstanter Sfickstoffausscheidung im Stuhl), d. h. es
kommt zur Stickstoffretention auf Grund einer Stimulation
der Eiweißsynthese. Die Verringerung der Stickstoffausscheidung (bei Zufuhr in Höhe der in der Vorperiode zur Aufrechterhaltung der Isobolie ermittelten Menge) beginnt nach
etwa drei Wochen langsam nachzulassen, nach etwa vier
Wochen liegt trotz ständig fortgesetzter Anabolicum-Gabe
wiederum Isobolie vor, die anabole Wirkung hat aufgehört.
Eine kräftige Erhöhung der Dosis des anabolen Steroids vermag in dieser Versuchsphase nur noch kurzfristig einen
schwachen stickstoffretinierenden Effekt hervorzurufen, die
Wirksamkeit auch der hohen Dosis läßt sehr rasch nach. Das
Wichtigste bei einem solchen Versuch ist jedoch der nach
Absetzen der Medikation des Anabolicums ziemlich regelmäßig zu beobachtende Rebound-Effekt mit stark negativer
Stickstoffbilanz, d. h. überschießender Stickstoffausscheidung
im Harn. Rein rechnerisch läßt sich ermitteln, daß die Versuchsperson im Rahmen dieses Rebound-Phänomens etwa die
gleiche Menge Eiweiß verliert, wie sie während der Anaboliephase synthetisiert worden ist (um welchen Eiweißkörper es sich hier in erster Linie handelt, ist noch nicht geklärt).
Demnach ist es nicht möglich, bei einer gesunden, im Stoffwechselgewicht befindlichen Person mit Hilfe anaboler
Steroide der Gesamtbestand des Organismus an Eiweiß
dauerhaft zu steigern. Dieses Ziel kann vielmehr nur durch
körperliches Training erreicht werden, wobei die anabolen
Steroide als Adjuvantien von großem Wert sein können.
Anders ist der Verlauf, wenn als Versuchsperson ein Patient
mit einem konsumierenden Prozeß, z. B. einem metasfasierenden Carcinom o. ä., gewählt wird. Im allgemeinen besteht bei diesen Patienten in der Vorperiode eine katabole
Stoffwechsellage, d. h. ein chronischer Stickstoffverlust, der
auch durch hohe Proteinzulagen in der Nahrung nicht vollständig ausgeglichen werden kann. Unter dem Einfluß eines
anabolen Steroids kommt es auch hier zu einer starken
Retention von Stickstoff, die jedoch im Gegensatz zum ersten
Fall viele Wochen lang anhalten kann und nur sehr langsam
nachläßt. Ein weiterer wichtiger Unterschied zum ersten Versuchstyp ist vor allem das Fehlen eines ausgeprägten Rebound-Phänomens nach Absetzen der Medikamention des
Anabolicums; es wird also mit Hilfe des Anabolicums möglich, ein Eiweißdefizit des Organismus wieder aufzufüllen.
Im allgemeinen ergibt sich aus der Natur der Grundkrankheiten (chronisch-konsumierend), daß diese Therapie periodisch-recidivierend durchgeführt werden sollte, um eine optimale Wirkung zu entfalten.
Beim letzten Beispiel handelt es sich um die Wirkung eines
Anabolicums bei einer u n s p e z i f i s c h e n Störung des Eiweißstoffwechsels. Aber auch bei bestimmten s p e z i f i s c h e n Störungen des Eiweißhaushaltes kann die antikatabole Wirkung der Anabolica demonstriert werden, z. B. bei
der Katabolie, welche durch hochdosierte Medikation von
Glucocorticoiden hervorgerufen wird. Die unter dieser
Therapie negativ gewordene StickstofFbilanz kann durch anabole Steroide mit großer Regelmäßigkeit günstig beeinflußt
werden; durch diesen Steroideffekt (genau betrachtet ist es
ein anti-antianaboler Effekt) wird die durch das Corticoid
verursachte Belastung des Eiweißhaushaltes wesentlich verringert. Für die Begründung der kombinierten Therapie Corticoid + Anabolicum ist von großer Bedeutung die Beantwortung der Frage, ob das anabole Steroid nur die allgemein katabole Wirkung des Corticoids verringert, oder ob
eventuell auch therapeutisch erwünschte Corticoidwirkungen — wie die entzündungshemmende, die proliferationsbremsende, die immunosuppressive — durch die Gabe des
Anabolicums vermindert werden. Bei ausgedehnten TierverPhysik. Med. u. Rehab. 17. Jahrg.
195
suchen hat sich jedoch ergeben, daß die Hemmung der Bildung von Fremdkörpergranulomen durch Corticoide bei
gleichzeitiger Behandlung mit anabolen Steroiden nicht aufgehoben wird. Die Kombinationstherapie Glucocorticoid +
anaboles Steroid hat bei der Corticoid-Langzeittherapie
durchaus ihre Berechtigung, eine Ansicht, die durch die Erfahrung bestärkt wird, daß die Häufigkeit von gastrointestinalen Ulcerationen bei dieser Therapie geringer ist als bei
reiner Corticoidmedikation; auch hier darf jedoch das Anabolicum nur periodisch verabfolgt werden.
Das Wichtigste sei nochmals hervorgehoben: Es ist nicht
möglich, beim gesunden Erwachsenen, d. h. bei einem Menschen im Zustand ausgeglichener Stickstoffbilanz, durch die
Gabe anaboler Steroide den Gesamtgehalt des Organismus
an Protein zu erhöhen, sozusagen ein Eiweißdepot anzulegen. Andererseits gelingt es mit großer Regelmäßigkeit
dann, wenn rein diätetische Maßnahmen versagen - vor
allem also bei Prozessen mit endogen negativer Stickstoffbilanz — eine Positivierung der Bilanz durch die Gabe anaboler Steroide zu erzielen. Es handelt sich hier nicht um den
Ausgleich eines Defizits an anabolen Steroiden, sondern um
eine pharmakodynamische Stimulierung der Bildung von
Zellproteinen.
Da es notwendig ist, reiativ hoch zu dosieren, erhebt sich
das Problem der Nebenwirkungen. Dieses Problem ist gerade
bei den anabolen Steroiden auf den ersten Blick recht kompliziert und unübersichtlich. Dies beruht darauf, daß die
anabolen Steroide 1. sowohl horrnonelle (z.B. androgene,
oestrogene, gestagene), wie auch nichthormonelle Nebenwirkungen (z. B. Störungen der Ausscheidungsfunktion der
Leber) hervorrufen können, und daß 2. das Nebenwirkungsmuster bei den chemisch verschiedenen Gruppen anaboler
Steroide mehr oder weniger stark voneinander abweichen
kann.
Gerade diese Unübersichtlichkeit ist oft die Ursache dafür,
daß die Indikation zur Anwendung anaboler Steroide zu
zögernd gestellt oder daß in Formen behandelt wird, die
unzureichend sind, was dazu führt, daß die klinische Effektivität dieser Substanzen als gering gewertet wird, vor allem
in Relation zu möglichen Nebenwirkungen.
Es gibt jedoch einige recht einfache Wege, sowohl die klinische Wirksamkeit voll zu erreichen als auch die Nebenwirkungen zu vermeiden:
Aus
d e r
Inneren
1. Es darf nur periodisch, d. h. für eine Dauer von maximal
drei Wochen, behandelt werden; die üblichen Proteindefizits
sind dann meist ausgeglichen, die anabole Wirkung läßt
nach. Verlängerung der Therapie kann dann jedoch zum
Auftreten von Virilisierungserscheinungen bei Frauen und
Kindern führen.
2. Man sollte keine sogenannten Depot-Präparate verwenden, d. h. langfristig wirksame Ester anaboler Steroide, vor
allem nicht bei Frauen. Diese sind zwar sehr leicht zu handhaben, nämlich im Abstand von 14 Tagen zu injizieren, führen aber doch wohl am häufigsten zu Nebenerscheinungen
im Sinne der Virilisierung.
3. Als optimale Therapie hat sich uns die parenterale Verabfolgung kurzfristig wirksamer Ester anaboler Steroide erwiesen, z. B. in Form von Primobolan, Durabolin oder Steranabol, in einer Dosierung von etwa 20—40 mg alle zwei
Tage zwei bis drei Wochen lang intramuskulär injiziert.
Hiermit wird ein hoher Hormonwirkspiegel erreicht, die Verschiebung der Stickstoffbilanz zum positiven tritt sehr rasch
ein und Nebenwirkungen im Sinne einer, wenn auch sehr
leichten, Störung der Leberfunktion können vermieden werden, denn die für diese Nebenwirkungen ausschlaggebende
Steroidstruktur, die Alkylierung in Ci7a-Stellung, liegt bei
allen genannten parenteral zu gebenden anabolen Steroiden
nicht vor.
Virilisierungssymptome haben wir bei dieser Art der Therapie nie beobachtet.
Z u s a m m e n f a s s u n g : Ist im Einzelfall die Indikation zur
anabolen Therapie gegeben, d. h. liegt ein Eiweißdefizit vor,
welcher Genese auch immer, so ist die Grundlage der Therapie die Diät, nämlich die sorgsame Zusammenstellung einer
qualitativ und quantitativ optimalen Zufuhr an Nahrungsprotein. Wenn diese Maßnahme allein nicht zu einem therapeutisch befriedigenden Ergebnis führt, sollte man die Indikation zur hormoneil-pharmakodynamischen Behandlung mit
anabolen Steroiden, d. h. synthetischen Derivaten natürlicher
Androgene, gegeben sehen. Zur Erzielung eines optimalen
Effektes bei Vermeidung von Nebenwirkungen ist die Verwendung von parenteral zu gebenden Präparaten mit kurzer
Wirkungsdauer über Perioden von nicht länger als drei
Wochen besonders zu empfehlen.
Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. med. KROSKEMPER, Medizinische Hochschule, 3 Hannover, Krankenhaus Ostsfadt
A b t . d e s E d u a r d u s - K r a n k e n h a u s e s
Köln,
C h e f a r z t
Dr.
O s t w a l d
Essentielle Arminosäure in der anabolen Therapie
Von E. O s t w a l d
Die Entwicklung der Wissenschaften in den letzten zwanzig
Jahren, die im Bereich der physiologischen Chemie zum Beispiel eine Substanzzunahme von mehr als 300% ausmacht,
rechtfertigt es, eine Begriffsbestimmung an den Anfang dieser Ausführungen zu setzen. Es ist verständlich, daß eine
Reihe von Bezeichnungen, die zum täglichen Vokabular des
Wissenschaftlers gehören, im Alltag der Praxis in Vergessenheit geraten, oder inzwischen — völlig neu entwickelt — zu
mehr oder weniger unklaren Vorstellungen führen.
Erinnern wir uns daran, daß das Eiweiß eine entscheidende
Rolle für die Erhaitung des menschlichen Lebens spielt. So
dient das Nahrungseiweiß z. B. zum Ersatz von Gewebs- und
196
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
Plasmaproteinen wie zum Aufbau von Fermenten und Proteohormonen. Die Nahrungsproteine werden zu den A m i n o s ä u r e n aufgespalten, während andererseits der Organismus aus den Aminosäuren der Nahrung wieder die Eiweißsynthese bis zum Proteinmolekül und weiter aufbaut.
Die Aminosäuren haben naturgemäß als Eiweißbausteine
eine enge Beziehung zur anabolen Therapie. In diesem Zusammenhang sollen uns hier besonders diese Bausteine
selbst, die Aminosäuren, interessieren, und nicht so sehr die
Einflußnahme auf diese durch Steroide. Das Wort A n a b o l i s m u s war bis vor wenigen Jahren in den gebräuchlichen
medizinischen Wörterbüchern noch nicht verzeichnet und wird
heute ganz ailgemein kurz mit „Assimilation" interpretiert.
Diese Auffassung müssen wir dahingehend einengen, daß
der Begriff „Anabolismus" auf den Eiweißstoffwechsel zu beziehen ist, und zwar handelt es sich hierbei um „eine konstruktive Stoffwechsel läge, die an positiver Stickstoffbilanz
zu erkennen ist" (9).
Tabelle 1
Obere Grenzen des täglichen Bedarfes an unentbehrlichen Aminosäuren (nach W. C. ROSE).
pro kg _
Körpergewicht
für einen 70 kg
schweren Mann
mg
g
Valin
59
Leucin
Isoleucin
Threonin
Methionin
Phenylalanin
Tryptophan
Lysin
67
4,13
4,69
2,94
2,94
3,50
4,13
1,82
5,88
42
42
50
59
16
84
Wenngleich uns die Aminosäuren als Proteinbausteine interessieren, so erschöpft sich ihre Bedeutung nicht darin. Sie
können durch den Stoffwechsel soweit verändert werden,
daß sie z. B. wichtige Vorstufen für die Bildung des Blutfarbstoffes bilden oder in Glukose übergehen können. Von den
mehr als 50 bekannten Aminosäuren sind es etwa 20, aus
denen Nahrungseiweiß im allgemeinen aufgebaut wird. Hiervon sind es nach den Arbeiten von ROSE und seiner Schule
8, die der menschliche Körper nicht synthetisieren kann. Diese
müssen also dem Organismus von außen zugeführt werden,
weshalb man sie auch die „unentbehrlichen" oder „ e s s e n t i e l l e n " A m i n o s ä u r e n nennt. Ihre Zufuhr erfolgt durch
die Nahrung oder medikamentös, während der Organismus
zur Bildung der übrigen Aminosäuren selbst in der Lage ist.
Diese Biosynthese der sogenannten „entbehrlichen" Aminosäuren geht sowohl in den Zeilen des Organismus als auch
zu einem geringeren Teil durch Darmbakterien vor sich.
Bei der Zufuhr des Nahrungseiweißes müssen wir zwischen
einem k a l o r i s c h und einem k o n s t r u k t i v wirksamen Anteil unterscheiden. Der eine dient wie Kohlenhydrate und
Fette der Kalorienproduktion, der andere größere der Synthese von Biokatalysatoren und dem Aufbau des Zelleiweißes. Wird durch äußere Umstände das Angebot von Kohlenhydraten und Fetten verringert, so muß der Körper das Eiweiß vermehrt zur Energieerzeugung heranziehen, d. h. daß
wertvolle essentielle Aminosäuren verloren gehen, was zu
einer negativen Stickstoffbilanz führt.
Da der Aufnahmebedarf von essentiellen Aminosäuren beim
wachsenden Organismus größer ist, in der Schwangerschaft
z. B. Lysin und Tryptophan vermehrt benötigt werden, und
ganz allgemein Aminosäuren sich auch gegenseitig verdrängen und inaktivieren können, ist ihr täglicher Bedarf ein
relativer. Die übermäßige Zufuhr einzelner Aminosäuren
dürfte somit auch nicht sinnvoll sein. Ihr günstigstes Konzentrations- und Mengenverhältnis in der Nahrung finden wir
im tierischen Eiweiß. Obwohl die Fähigkeit zur Eiweißsynthese allen Geweben gemeinsam ist, vollzieht sie sich insbesondere in der Darmschleimhaut, im Blut und in der Leber.
Hierbei darf angenommen werden, daß die Leber den bedeutsameren Anteil an der Proteinproduktion hat. Sie verfügt
über den größten Eiweißvorrat („Proteinpool") und ist an der
Bildung des Serumeiweißes, besonders des Albumins, maßgeblich beteiligt (MÜTING).
Da der maximale Tagesbedarf der Aminosäuren und ihre
spezifischen biologischen Leistungen weitgehend bekannt
sind, ergibt sich die Frage nach ihrem therapeutischen Nutzen, ob eine Einzelsubstitution zweckmäßig ist, oder ob man
sie als Aminosäurengemische verabreichen soll; schließlich
kann man auch nicht den Fragenkomplex der Beziehungen
zwischen Aminosäuren urnd anabolen Steroiden unberücksichtigt lassen.
Es ist in diesem Rahmen nicht möglich - aber auch nicht erforderlich — alle, oder auch nur die essentiellen Aminosäuren,
einzeln durchzusprechen. Somit mag der Vergleich mit der
L e b e r und einer Aminosäure mit spezifisch auf die Leber
gerichteten biologischen Leistungen als Beispiel dienen. Eine
derartige essentielle Aminosäure die als Einzelsubstanz besonders interessant zu sein scheint, ist das M e t h i o n i n , von
dem wir wissen, daß bei fehlender Zufuhr Mangelsymptome
wie Leberverfettung, toxischer Eiweißzerfall und Leberzirrhose auftreten.
Tabelle 2
Die spezifischen biologischen Leistungen der Aminosäuren
(nach KÖHNAU)
Aminosäure
Valin
Leucin
Methionin
Cysti n
(Cystein)
Phenylalanin
(Tyrosin)
Tryptophan
Arginin
Histidin
Lysin
Physiologische
Funktion
Bei fehlender Zufuhr
auftretende
Mangelsymptome
Erhaltung d. Leistungs- Hyperästhesie, Ataxie,
fähigkeit des neuromus- Drehkrämpfe Koordinakulären Apparates
tionsstörungen, Degeneration der Vorderhornund Muskelzellen
Aktivierung des endo- Atrophie der Leber, Hoden, Thymus, Nebenkrinen Systems
nieren, Hypertrophie der
Hypophyse
Lipotroper Effekt (Leber- Leberverfettung und
schutzwirkung), Hämo- -cirrhose, Nierenschäglobin-Synthese, Steue- den, Hoden-Degenerarung der Schilddrüsen- tion. Anämie, tox. Eiwirkung, Entgiftungsef- weißzerfall, Blutungen,
Muskelatrophie
fekt
daraus im Körper entstehend:
Leberschutzwirkung,
Leberatrophie u. -nekPlasmaeiweißbildung,
rose, Hautschäden,
Glutathion-Synthese
Oedemberei tschaft
Synthese von Adrenalin Störungen der Schildund Thyroxin, Pigment- drüsen- u. Nebennierenbiidung, Förderung der funktion, PigmentanoErythrozytenreifung
malien, Hypotonie
Erhaltung der Fortpflan- Sterilität bei $ u. §,
lungsfähigkeiv, Albumin- Au gen Veränderungen
produktion, Synthese d. (z. T. unspezifisch),
Nicotinsäure, Sicherung Haarausfall, Schmelzder normalen Zahnent- defekte, Zahnkaries,
wicklung; „Cofactor" d. Pellagra
Virusvermehrung
Azoospermie
Synthese der Folinsäure, Anämie, Verarmung der
Nucleinsäure- u. Hämo- Muskulatur an Carnosin
globin-Aufbau (z. T. unspez.)
Förderung der Verknö- Zwergwuchs, Hemmung
cherung und des Kno- de rEpiphysen verknöchechenwachstums, Erhal- rung, Störungen des
tung d. weiblich. Geni- Knorpelwachstums, des
talfunktion, Mitoseanre- weibl. Cyclus, der Lakgung, Nukleosid-Syntation, Kopfschmerzen,
these
Übelkeit, Hörstörungen
Das M e t h i o n i n besteht aus zwei biologisch wichtigen
Wirkstoffgruppen, einer Methylgruppe und einer Schwefelgruppe. Der Methylgruppe ist die lipotrope Wirkung des
Methionins zuzuschreiben, was für die Vermeidung der Fettleber von Bedeutung ist. Methionin ist daher für die Leber
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
197
z. B. wichtig bei Einfluß endogener wie exogener Noxen,
Sfoffwechselentgieisung oder Mangelernährung. Der Erfolg
der Mefhionintherapie ist in derartigen Fällen oft durch eine
Normalisierung der anfangs pathologisch erhöhten Xanthoproteinreaktion überprüfbar. Der Schwefelgruppe des Methionins wird eine Wirkung auf die Entgiftungsfähigkeit des
Organismus von Stoffwechselschlacken und Giften zugeschrieben. So konnten gute Erfolge mit Methionin durch Behandlung von Pilzgiftschäden der Leber von ORZECHOWSKI
u. a. nachgewiesen werden.
Die Bedeutung des Methionins in der anabolen Therapie verfolgt man außer durch die Stickstoffbilanz am Verhalten des
Größenwachstums. Im Hinblick darauf beschreibt HARTMANN
drei wesentliche Funktionen des Methionins:
1. seinen Einbau in das Körpereiweiß,
2. den Einfluß auf die Kreatinsynthese und
3. die Beteiligung an der Cystinsynthese.
Eine große Reihe von Forschern (KEMMERER, WHIPPLE, HARRISON zit. n. KOHL) haben die Beschleunigung der Proteinsynthese unter Methionin betont. So beobachtete ROSE
schwere Wachsfumsstörungen bei' methioninfrei ernährten
Ratten, die sodann nach zusätzlicher Methioningabe wieder
eine normale Entwicklung zeigten. ROSE zählt auf Grund
dessen diese Aminosäuren zu den lebenswichtigsten, da eine
Aufrechterhaltung des Stickstoffgleichgewichtes bei Ratten
und Menschen ohne Methionin nicht möglich ist.
Im Zusammenhang mit einer anabolen Therapie durch essentielle Aminosäuren z. B. bei Leberaffektionen dürfte sodann
noch interessieren, daß MÜTING (14) bei Hepatitis eine erhöhte Methioninausscheidung (bis zum Vierfachen der Norm)
im Harn, ein Absinken des Blut-Methioninspiegels und bei
Leberzirrhose einen Abfall des prozentualen Methioningehaltes der Leber von 2,9% auf 1,5% beobachtete, so daß unter
diesen Krankheitsbedingungen ein vermehrter Bedarf dieser
Aminosäure zu bestehen scheint. Da ich aber eingangs erwähnte, daß die isolierte Zufuhr einzelner Aminosäuren wegen der Möglichkeit eines inhibitorischen oder „Antimetaboliteneffektes" auf die Eiweißnufzung nicht sinnvoll ist, und
die Leber nicht in der Lage ist, diese Aminosäure allein zu
verwerten, empfiehlt KALK z. B. die Anwendung in Verbindung mit Weißkäse, und hat sich bei uns zur Leberdiät die
zusätzliche Verordnung einer Methionin-Cholin-Vitaminkombination bewährt, so wie wir sie z. B. in dem Präparat
H e p a l i p o n vorfinden. Diese Anwendung bietet zusätzlich den Vorteil, durch Cholingabe ebenfalls einer Fettleber
vorzubeugen und durch die Vitamine, z. B. über die Umwandlung der Folsäure in ihre aktive Form durch Vitamin C,
die Eiweißsynthese wiederum zu stimulieren, so daß man von
einem „doppelt anabolen" Effekt sprechen könnte. — Daß es
in der Vergangenheit auch Gegner der Methionintherapie
gegeben hat, soll nur erwähnt werden. Ihre negativen Ergebnisse sind jedoch darauf zurückzuführen, daß ihre Überdosierungen sich weit außerhalb des therapeutischen Bereiches befanden oder daß sie Methionin allein anwandten. Dagegen
muß befonf werden, daß der Erfolg einer Methioninbehandlung abhängt 1. von der Höhe der Dosierung, pro Tag etwa
100 bis 300 mg und mehr, z u s ä t z l i c h zur Leberdiät, 2, daß
Methionin möglichst nicht isoliert angewandt wird, sondern
in Verbindung mit einer guten enteralen Aminosäurenzufuhr
der Nahrung, 3. daß die zusätzliche Methioningabe peroral
erfolgt, cfa der große Aminosäurepoof im Darmvofumen mit
seiner Pufferwirkung eine langsame Resorption aller Aminosäuren nach physiologischem Bedarf gestattet. Somit werden
stärkere Imbalancen der Plasmaaminosäuren auf Grund
überhöhter einseitiger Zufuhren gebremst.
Die Methionintherapie ist ein Adiuvans zur Leberdiät, die an
sich (z. B. im Weißkäse) ein günstiges Mengenverhältnis für
den anabolen Stoffwechsel der gesunden Leber aufweist. Da
198
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
aber bei akuten und chronischen Lebererkrankungen der
NAethioningehalt der Leber und des Blutes absinkt, während
die Ausscheidung im Harn erheblich steigt, ist eine zusätzliche medikamentöse Methionin-Substitution sinnvoll. Dies
konnten wir in mehr als 100 überprüften Fällen einer beschleunigten Normalisierung von Elektrophorese-Diagrammen
und Serumlabilitätsproben sowie weiterhin an histologischen
Leberkontrolien nachweisen.
Zusätzlich zur enteralen Aminosäurenzufuhr gewinnt die
p a r e n f e r a l e Substitution
immer mehr an Bedeutung.
Wenn sie auch wohl in der Hauptsache der Klinik vorbehalten bleibt, so ist sie in Fällen, in denen aus irgendwelchen
Gründen die orale Zufuhr unterbleiben muß, unumgänglich.
Der wesentliche Nachteil der intravenösen Anwendung z. B.
bei Leberzirrhose mit Ascitesneigung oder bei cardialer Insuffizienz besteht in dem notwendigen Volumen an Lösungsmittel (18) sowie in der stundenlangen Infusionszeit, da eine
beschleunigte Infusion sowohl zu Aminosäurenverlusten
durch den Harn als auch zu Venenreizungen führt.
Seit ihrer Einführung (1949, WRETLIND) haben sich die von
uns angewandten synthetischen L-Aminosäuren (in Präparaten wie Steramin) bewährt. Durch sie ist auch die Austauschbarkeit von Nahrungseiweiß mit synthetisch zusammengesetzten Aminosäurengemischen beweisbar. Derartige Gemische dürften nach ZÖLLNER (20) bald die älteren 1939
durch ELMAN und WEINER in die Therapie eingeführten
Eiweißhydrofysate verdrängt haben. Da diese die einzelnen
Aminosäuren in gleicher Zusammensetzung wie das hydrolysierte Protein enthalten, bei ihrer Verabfolgung aber die
qualitativ und quantitativ modifizierenden Faktoren des
Magen-Darmkanals ausgeschaltet sind, bergen sie die Gefahren einer Imbalanz in sich. Gelegentlich auftretende Unverträglichkeitsreaktionen durch unvollständig abgebaute
Eiweißprodukte und nicht essentielle Dikarbonsäuren sind
eine weitere Begleiterscheinung. Erfolgversprechender ist
noch das neuerdings in die Therapie eingeführte Aminonorm,
eine synthetische Aminosäurenlösung, deren Zusammensetzung sich nach dem Pl as m a-Aminosäuren-Spiegel richtet, so daß Störungen, wie sie durch quantitative und qualitative Mängel der Aminosäuren-Zusammensetzung auf Grund
peroraler Ernährungsversuche (ROSE) zu beobachten waren,
weitgehend ausgeschaltet sind.
Eine optimale Stickstoffretention ist jedoch bei der enteralen
wie parenferalen Aminosäurentherapie immer nur zu erreichen, wenn der Kalorienbedarf des Organismus gedeckt ist,
d. h. die Aminosäuren der Proteinsynthese voll zugeführt
werden können und nicht dem EnergiestofFwechsel dienen
müssen. Aus diesem Grunde ist den Lösungen im allgemeinen Sorbit oder auch noch Aethanol als Kalorienspender
zugegeben.
Aus dem Voraufgegangenen ergibt sich, daß anabole Therapie nicht unabdingbar an die Zufuhr a n a b o l e r S t e r o i d e
gebunden ist. Eines aber kann nicht genug betont werden:
Die Wirksamkeit anaboler Steroide ist stets von der Zufuhr
essentieller Aminosäuren abhängig! So ist aus Tierversuchen
bekannt, daß bei einer Diät mit Mangel an essentiellen
Aminosäuren und geringem Gesamtproteinanteil das Auftreten von Lebernekrosen durch gleichzeitige Behandlung mit
anabolen Steroiden nicht verhindert werden kann (17). Ebenso ist bedeutsam, daß unter Proteinmangeldiät die anabole
Wirkung von Testosteron-17foefa-propionat auf die Albuminsynthese gebremst ist (9). Diese und andere Tierversuche zeigen, daß ein kontinuierlicher Stickstoffverlust durch anabole
Steroide bei anhaltender Nahrungs- bzw. Aminosäurenkarenz nicht aufzuhalten ist. Bei optimaler Zufuhr essentieller
Aminosäuren fördern und beschleunigen sie jedoch die intrazelluläre Anreicherung an Aminosäuren (4) und die Auffüllung des Eiweißbestandes.
Zusammenfassend möchte ich noch einmal hervorheben, daß
eine anabole Therapie mir Aminosäuren sehr wohl möglich
ist, ja, daß ohne enterale oder parentale Aminosäurenzufuhr - und sogar bei Fehlen einer einzigen essentiellen
Aminosäure — ein Anabolismus selbst unter der Anwendung
anaboler Steroide ausbleibt. Die Zufuhr der Aminosäuren
erfolgt im allgemeinen durch das Nahrungseiweiß. In Fällen
erhöhten Bedarfs oder erhöhten Verlustes einer besonderen
Aminosäure kann zusätzlich diese Aminosäure substituiert
werden, wie z. B. bei Leberleiden das Methionin. Eine weitere Möglichkeit
der Zufuhr komplexer Aminosäurengemische besteht in besonderen Fällen in der Infusionstherapie. Die zugeführten Aminosäuren wirken aber immer
erst dann konstruktiv auf die Eiweißbilanz, wenn der Kalorienbedarf des Organismus gleichzeitig gedeckt wird.
Aus
der
Inneren
Abt.
des
Stadt.
Krankenhauses
Literatur
BANSI, H., u. L. LUDWIG: Lpz. 1951
ELMAN, R., and D. O. WEINER: J. Amer. med. Assi 112, 796 (1939)
ERDMANN, G.: Kli. Wo. 38,1960
GERHARDS, E.: Anabol. Kolloquium, Berl. 1964
HARTMANN, F.: Pharmazie 5, 1950
HEGEMANN, G., u. H. BUNTE: Therapiewoche 14, 1963
KARLSON, P.: Biochemie, Stuttgart 1962
KOHL, H.: Aulend. 1954
KRUESKEMPER, H. L : Stuttgartl965
KÜHNAU, J . : Ärztl. Wschr. 161, 1946
KOHNAU, J.: Angew. Chemie 71, 637, 1949
LEUTHARDT, F.: Physiol. Chemie, Berlin 1961
MENZEL, K.: MO. med. Wschr, 103, 1961
MOTING, D.: Ausend. 1958
OSTWALD, E.: Ärztl. Praxis 40, 1965
OSTWALD, E.: Ärztl. Praxis 16, 1962
REGOECZI, E ; W. D. GERMER: Dtsch. Arch. klin. med. 205 (1959)
ROSE, W. C : Proc. Am. Phil. Soc. 91, 1 (1947)
STEINBEREITHNER, K.: Anaesth., H. 8, 1958
WRETLIND, K. A. J.: Acta physiol. scand. 17, Suppl. 59 (1949)
ZÖLLNER, N.: Internist H. 11, 1964
Aachen,
Chefarzt:
Dr. H . S c h r o e d e r
Die Vitamine in der anabolen Therapie
Von H. Schroeder
Was wir unter der anabolen Wirkung eines Pharmakums zu
verstehen haben, ist Ihnen bekannt. Wie Herr KRÜSKEMPER
ausgeführt hat, besitzen die anabolen Steroide neben der
stimulierenden Wirkung auf Eiweißansatz und -Synthese
einen günstigen Effekt auf die Osteoporosen. Dabei, so betonte Herr K. in Wiesbaden 1965, ist bisher noch kein Beweis dafür erbracht worden, daB die anabole Wirkung dieser Steroide auf einem anderen Wirkungsmechanismus beruht als auf der Anregung des Proteinstoffwechsels.
Mein Referat soll sich mit den Vitaminen in der anabolen
Therapie beschäftigen. Ich möchte daher auf die Beziehungen der Vitamine zum Eiweißstoffwechsel und zu den Verkalkungsstörungen eingehen.
Was den Eiweißstoffwechsel betrifft, so wissen wir heute aus
den biochemischen Untersuchungen der letzten Jahrzehnte
sehr genau, daß die meisten Vitamine, vor allem die der BGruppe, als Coenzyme zahlreicher Fermente an den Aufund Abbaureaktionen des intermediären Stoffwechsels beteiligt sind. Die Körpersubstanz ist nicht statisch, sondern
erhöh sich durch stetes Auswechsein von Molekülen oder
Molekülgruppen. Die Stoffwechselbausteine werden an Cofaktoren zu den Orten der enzymatischen Umsetzungen
transportiert. Diese Cofaktoren oder Transportmetabolite
enthalten als integrierenden Bestandteil ein Vitamin. Was
wir als Mangelerscheinungen und Krankheitssymptome diagnostizieren, sind nur selten Ausfälle bestimmter isolierter
Einzelvorgänge, sondern das Integral über eine Vielzahl von
enzymatischen Einzelschritten. Während einerseits in solchem Multienzymsystem eine Reihe von Ausgleichsmechanismen möglich sind, kann andererseits durch eine minimale
Konzentrationsänderung e i n e s Reaktionspartners, z. B. eines
Vitamins, die gesamte Stoffwechselgeschwindigkeit tiefgreifend gestört werden. Was dabei herauskommt, kann eine
Mangelerscheinung, nach Auffassung einiger Autoren, unter
Umständen aber auch ein Tumor sein.
Ein Mangel an diesen Vitaminen bzw. eine suboptimale Zufuhr haben daher bei Mensch und Tier bestimmte Veränderungen im intermediären Stoffwechsel zur Folge, die wir,
jedenfalls in einigen Fällen, bereits v o r den klinischen und
morphologischen Ausfallserscheinungen erfassen können.
Darin liegt — ich werde später noch kurz darauf eingehen —
eine große Chance zur Erkennung der Hypovitaminosen.
Obwohl es nun sehr reizvoll wäre, die Rolle der Vitamine im
intermediären Eiweißstoffwechsel im einzelnen aufzuzeigen,
möchte ich mich auf die praktischen Aspekte beschränken.
Das Vitamin B12 ist schon deshalb von besonderem Interesse,
weil es zu den höchstaktiven Wirkstoffen der belebten Natur
gehört. Sein Wachstumseffekt gegenüber der Grünalge Englana viridis ist bereits bei einer Relation von 5000 Mol. B12
pro Algenzelle deutlich. Das Vitamin B12 ist ein Anabolikum
par excellence. Ein wesentlicher Effekt dieses Vitamins besteht nämlich in seinem fördernden Einfluß auf die Eiweißund Nukleinsäuresynthese. Aus diesem Grunde steigt bei
einem Bu-Mangel der Gehalt des Blutes an Rest-N-Substanzen, besonders an Harnstoff, Kreatin und freien Aminosäuren. Auch die Verwertung des aus dem Nahrungseiweiß im
Darm entstehenden Aminosäuregemisches wird unter dem
Einfluß des Bi2-Vitamins erheblich verstärkt. Bei der Perniciosa, der klassischen Bi2-Avitaminose, wird die Stickstoffretention und der Eiweißansatz durch das Bi2-Vitamin erheblich gefördert. Es war eine Entdeckung von größtem praktischen Interesse, als man fand, daß des Bi2-Vitamin der sogenannte „animal protein factor" ist. Dieses Vitamin erwies
sich nämlich als d e r Stoff, der bei Huhn, Ratte und Schwein
biologisch minderwertige, pflanzliche Proteine zu vollwertigem Eiweiß zu komplettieren vermag. Die praktischen Folgen
dieser Eigenschaft des Bi2-Vitamins brauche ich nicht zu betonen. Allerdings ist diese Wirkung des Bi2-Vitamins nicht
spezifisch. Eine ähnliche Wirkung besitzt das Aureomycin,
allerdings indirekt durch Verbesserung der enteraien B12Synthese. Es findet, wie Sie wissen, aus diesem Grund bei
der Mästung von Tieren Anwendung. Wir lehnen diese Anwendung des Aureomycins ganz entschieden ab. Interessant
ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß die bekannte
hämatologische Wirkung des Bi2-Vitamins nur im Zusammenhang mit der Folsäure erfolgt. Wahrscheinlich ist das B12Vitamin an der Umwandlung der Folsäure, einem Provitamin,
in den Citrovorum-Faktor, der das eigentliche Vitamin darstellt, beteiligt. Beim Schwein tritt z. B. bei reinem Bi2-Mangel
ein Wachstumsstillsfand ein, ohne das hämatologische Veränderungen bemerkbar werden.
Auf jeden Fall vermögen sich beide Vifarnfne — und das gilt
auch hinsichtlich der Beeinflussung des Eiweißstoffwechselssynergistisch zu beeinflussen.
Die Bedeutung des Vitamins B12 für Eiweißsynthese und Eiweißansatz manifestiert sich auch beim M e n s c h e n in einer
Anregung der Entwicklungs- und Wachstumsvorgänge. Es
liegen Beobachtungen vor, nach denen bei Frühgeburten —
allerdings nicht immer - das Bn-Vitamin die Chancen des
Überlebens bessert und eine Gewichtszunahme bewirkt.
Physik. Med.
u. Rehab. 17. Jahrg.
199
Einige Autoren haben eine Verbesserung der N-Retention
bei Säuglingen festgestellt. Eine erhöhte Neugeborenensterblichkeit kann unter Umständen durch Bi2-Mangel bedingt
sein. Störungen des Längenwachstums und ein Gewichtsdefizit infolge von Fehlernährung oder im Stadium der Rekonvaleszenz werden schon durch kleine perorale Gaben von
Bi2-Vitamin beseitigt. Der Appetit wird angeregt. Auch hier
muß ich einschränkend betonen, daß die günstige Wirkung
des Bn-Stoffes auf das Wachstum im Kindesalter nicht regelmäßig gefunden wird. Die Gründe dafür sind noch unbekannt, öbrrgens verhütet das Bu-Viramin auch den durch
Cortison bewirkten Wachstumsstillstand. Beim Erwachsenen
geben wir das Bu-Vitamin gerne bei Gewichtsabnahme und
Appetitlosigkeit. Wie Sie wissen, wird u.a. weitgehend Gebrauch von diesem Vitamin in Verbindung mit anderen Vitaminen bei der Behandlung der Hepatopathie gemacht.
In diesem Zusammenhang möchte ich über ein Syndrom berichten, das nicht unmittelbar mit meinem Thema zu tun hat.
Da es aber mit einer avitaminotischen Störung des intermediären Eiweißstoffwechsels zusammenhängt, glaube ich
mich dazu berechtigt. Ich meine das Syndrom der Schleimhautatrophie, dem wir sehr häufig in Klinik und Praxis begegnen. Es manifestiert sich am Verdauungsschlauch. Seine
Symptome sind eine anguläre Stomatitis mit Atrophie der
Zungenpapillen. Die Zunge wird glatt und trocken. Die
Schleimhautatrophie im Mund, die sich auf den Rachen und
Oesophagus ausdehnt, führt zu einer quälenden Dysphagie.
Ähnliche Schleimhautveränderungen finden sich übrigens
auch am After und am Genitale. Dieses Syndrom finden wir
bei folgenden Zuständen:
VANOTTI, der Genfer Kliniker, der sich mit diesem Syndrom
näher befaßt hat, war schon 1942 die Ähnlichkeit der Symptome eines B-Vitaminmangels mit der Sideropenie aufgefallen. Da nun sowohl die B-Vitamine als auch das Eisen Bestandteile wichtiger Fermente sind, vermutete er in der
Schleimhautatrophie eine Schädigung bzw. eine funktioneile
Alteration des ZellstofFwechsels. Durch Enzymbestimmungen
im bioptisch gewonnenen Lebergewebe des Menschen konnten VANOTTI und seine Schüler tatsächlich zeigen, daß die
Schleimhauttherapie Ausdruck einer tiefgehenden Dysfunktion des Fermentsystems ist. Vanotti spricht von einer Desenzymopathie. Unter den von ihm genannten und in der Tabelle
angeführten Ursachen - und deshalb erwähne ich hier das
Syndrom — wird besonders eine Störung der Proteinsyntbese,.
wie wir sie z. B. bei Dysproteinämien, Lebercirrhose und Biermerscher Anämie kennen, herausgestellt.
Ich bin auf dieses Syndrom eingegangen, weil es häufig auftritt, sehr quälend sein kann, dabei aber mit einer geeigneten
Vitamintherapie gut zu beeinflussen ist. Wir gaben eine Mischung von Lactoflavin, Berolase und Nicotinsäureamid Vitamin Bi2 neben einer vitaminreichen Frischkost.
Meine Damen und Herren, Sie werden schon gemerkt haben,
daß das Syndrom der Schleimhautatrophie dem sogenannten
Plummer-Vinson-Syndrom gleicht. Dieses Syndrom beruht vorwiegend auf einem Lactoflavinmangel. Auch bei diesem Vitamin stoßen wir auf eine Fülle von Beziehungen zum Eiweißstoffwechsel.
Das Lactoflavin, auch Riboflavin genannt, besitzt eine elementare Bedeutung für alle lebenden Organismen als Baustein der sogenannten „gelben Fermente", deren Entdeckung
wir WARBURG verdanken. Als Bestandteil der verschiedenen
Aminosäureoxydasen ist das Lactoflavin unentbehrlich für
den normalen Eiweißumsatz, insbesondere für die normale
Verwertung der Aminosäuren. Es fördert dadurch den Eiweißansatz. Bei Lactoflavinmangel wird ein erheblicher Teil
der Nahrungsaminosäuren unverwertet im Harn ausgeschieden. Tatsächlich haben kinderärztliche Erfahrungen gezeigt,
daß auch beim Menschen Wachstumsstillstand als Zeichen
unzureichender Zufuhr des „Wuchsfaktors" Lactoflavin vor200
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
kommen kann. Bei Säuglingen und Brustkindern, die nicht zunehmen wollen, aber sonst kejne Krankheitssymptome zeigen,
hat Zufütterung von Lactoflavin (0,5 mg in Tee oder Milch)
oft einen überraschenden Wachstumsanstieg und eine Verbesserung des Hautturgors zur Folge. Erwähnt sei, daß REINWEIN übrigens beim Diabetes mellitus sehr häufig einen
Lactoflavinmangel festgestellt hat.
Bei der Nikotinsäure, dem Antipellagrafaktor, hat man gefunden, daß bei übermäßiger Zufuhr einzelner Aminosäuren
oder bei atypisch zusammengesetzten Proteinen der Bedarf
an diesem Vitamin ansteigt. Diese Beobachtungen lassen auf
eine wichtige Rolle des Antirellagravitamins bei der Verwertung der Nahrungsaminosäuren schließen.
Ein Vitamin mit ausgesprochen anaboler Wirkung ist das
Vitamin B«, das jeweils im allgemeinen für Pyridoxin, Pyridoxal und Pyridoxamin steht. Während man früher beim
Menschen einen Vitamin-Bö-Mangel verneinte, ist inzwischen
bei Säuglingen eine B6-Avitaminose beobachtet worden, die
sich vorwiegend in einer Anämie und epileptiformen Krämpfen äußert. Neben einer Exokarenz, z. B. Zerstörung des Vitamin BÖ in der Milch durch bestimmte Sterilisationsverfahren,
sind auch Fälle beschrieben, wo der Vitamin-Bs-Mangel auf
einem „inborn error of metabolism" beruht. Bei landwirtschaftlichen Nutztieren ist ein offensichtlicher Mangel an dem
B<s-Vitamin von vielen Autoren beobachtet worden. Die Symptome sind genau bekannt. Auch bei den Tieren kommt es
nach einem Appetitverlust zu charakteristischen Krämpfen.
Man ist bei diesem Vitamin in der glücklichen Lage, durch die
Bestimmung eines Zwischenproduktes des Eiweißstoffwechsels
einen latenten Vitamin-B«-Mangel feststellen zu können. Es
handelt sich um die Hanthurensäure, die vermehrt im Harn
nachgewiesen wird. Auch andere Zwischenprodukte des Proteinstoffwechsels treten bei B6-Mangel vermehrt auf. Sie werden als Harnstoff ausgeschieden.
Zur Frage Vitamin A und Eiweiß berichtet MOORE, daß auch
die jüngsten Forschungsergebnisse keinerlei Hinweise erbrachten, daß direkte Beziehungen zwischen Vitamin A und
dem allgemeinen Proteinstoffwechse! bestehen. Fest steht dagegen, daß sich Vitamin A und Protein im Körper gegenseitig
beeinflussen. Ist dieses Gleichgewicht gestört, wird z. B. die
Eiweißzufuhr gedrosselt, so kommt es zu einer Abnahme der
Vitamin-A-Speicherung in der Leber und zur fettigen Degeneration dieses Organs. Die Vitamin-A-Resorption nimmt weiter
ab, Vitamin-A-Mangelerscheinungen, Wachstumsstörungen
und Gewichtsabnahme sind die Folge, Wachstum und Körpergewicht sind demnach abhängig von dem gleichzeitigen, genügenden Angebot an Eiweiß und Vitamin A. Bemerkenswert
ist, daß Ratten eher starben, wenn ein Proteinmangel allein
vorlag als wenn gleichzeitig auch die Vitamin-A-Versorgung
unzureichend war. Tiere, die reichlich mit Vitamin A versorgt
wurden, gediehen wesentlich besser als die Kontrollgruppe,
die nur begrenzte Mengen erhielt, d. h. solche, die eben vor
akutem A-Mangel schützten.
Vom Vitamin E wissen wir, daß es nicht nur in die Nukleoproteidsynthese eingreift, sondern daß zahlreiche, allerdings
noch unklare Beziehungen zwischen diesem Vitamin und den
schwefelhaltigen Aminosäuren bestehen. Der eigentliche Mechanismus der proteinsparenden, wuchsfördernden und hepatotropen Wirkung des E-Vifamins ist noch unbekannt. Das
E-Vitamin besitzt eine antioxygene Wirkung und vermag dadurch z. ß. die Oxydation des A-Vitamins zu einer unwirksamen Stufe zu verhindern. Auf diese, sicher nicht immer
spezifische Weise, vermag es vielseitig in den intermediären
Stoffwechsel einzugreifen. Ohne auf Einzelheiten einzugehen,
möchte ich hier nur erwähnen, daß das E-Vitamin den Übergang der Aminosäuren in Kohlehydrate, d. h. die Glykoneogenese fördert. So ist eine Brücke geschlagen von den Eiweiß- und Wachstumseffekten dieses Vitamins zu seiner Beeinflussung des KH-Stoffwechsels. Als typische Vitamin-E-Man-
gelsymptome kennen wir u. a. die Störung der Fortpflanzungstätigkeit bei den Nagern und eine Muskeldystrophie bei
den Pflanzenfressern. Beim Menschen sind echte Vitamin-EMangeierscheinungen unbekannt. Die immer wieder beschriebenen therapeutischen Wirkungen bei den verschiedensten
Krankheitszuständen ermangeln leider noch häufig objektiver Kriterien. Die excessiv hohen Dosen des E-Vitamins,
die zur Erreichung therapeutischen Effekte notwendig sind,
könnten m. E. darauf hindeuten, daß es sich um eine pharmakodynamische Wirkung und nicht um eine Substitutionswirkung handelt.
Was die Beziehung der anabol wirkenden Hormone zu den
Vitaminen betrifft, so wissen wir, daß der Vitaminbedarf
durch die durch diese anabolen Hormone angeregte Aufbauphase, und das ist eigentlich selbstverständlich, allgemein
heraufgesetzt wird. In diesem Zusammenhang ist vielleicht
auch erwähnenswert, daß die androgenen und anabolen Hormone die Vitamin-C-Synthese bei der Ratte, die unabhängig
von der exogenen Zufuhr dieses Vitamins ist, zu steigern
vermögen.
Wie schon anfangs erwähnt, sind Anabolika Stoffe, welche
die Stickstoffbilanz im positiven Sinne beeinflussen. Ihnen
wurde auch die Fähigkeit zugeschrieben, die Knochengrundsubstanz, die sogenannte Matrix günstig zu beeinflussen
(ALBRIGHT). Man glaubte damit die Grundlagen für eine
kausale Therapie gefunden zu haben. Wenn ich die Diskussion über das Thema Osteoporosen recht verstehe, so ist das
Problem einer kausalen Therapie des Knochengewebeschwundes, das mit der individuellen Ätiologie und Pathogenese der
jeweils vorliegenden osteoporotischen Skelettveränderungen
eng verknüpft ist, noch recht problematisch. Der Schmerz a!s
erstes klinisches Symptom und als Kriterium eines therapeutischen Erfolges ist durch die Untersuchungen von KROKOWSKI fraglich geworden, der selbst bei erheblichen calcipenischen Osteopathien eine absolute Beschwerdefreiheit
fand. Er beobachtete bei einer Knochenentkaltung bis zu 40%
unter der Norm k e i n e Abhängigkeit der subjektiven Beschwerden vom Grad der Mineralverarmung der Knochen.
JESSERER meinte in Wiesbaden, daß die verschiedenen
Schmerzquellen und Schmerzarten bei den Osteoporosen mit
e i n e r therapeutischen Maßnahme nicht allein erfaßt werden
können. Selbst die subtilsten Untersuchungen des Knochengewebes mit modernsten Methoden haben zu keiner Klärung
des Problems der Aetiologie und Therapie der Osteoporosen
geführt.
Sie sehen u. a. aus der gezeigten Tabelle, daß das D-Vitamin
bei diesen Argumenten um die Ursache der Osteoporosen
nur eine geringe Roile spielt. In Wiesbaden wurde es gar
nicht erwähnt, ich glaube zu Unrecht. Wir kennen zwei Vitamine, bei deren Mangel es zu ausgesprochenen Veränderungen am Skelett kommt, nämlich die Vitamine C und D. Vom
C-Vitamin wissen wir, daß der physiologische Knochenumbau
(turnover) beim Skorbut stark verlangsamt ist und zu den bekannten von ASCHOFF und KOCH beschriebenen Erscheinungen am Knochen führt.
Bei den Osteoporosen des Menschen scheint das D-Vitamin
keine entscheidende Rolle zu spielen. Man sollte nach HAAS
aber doch einen relativen Vitamin-D-Mangel als eine der
möglichen Ursachen diskutieren. Ich bin der Ansicht, daß wir
auch beim Erwachsenen mit einer Enterokarenz beim D-Vitamin rechnen müssen, z. B. bei chronischen Resorptionsstörungen wie Sprue, Gastroenterostomie und sekundärer Atrophie
der Magenschleimhaut. Ein ausgesprochener Vitamin-D-Mangel kann beim Erwachsenen zu einer Osteomalacie führen,
die im Gegensatz zur puerperalen Osteoporose auf das Bekken und die beckennahe Anteile beschränkt ist. Auf die
histologischen Unterschiede der Osteomalacie und der Rachitis möchte ich nicht eingehen. Beide sind durch das D-Vitamin
heilbar. Was die Therapie betrifft, so sind wir mit JESSERER
der Ansicht, daß es nicht e i n e Behandlungsweise für die
Osteoporosen geben kann. Wir treiben daher bewußt eine
Polypragmasie, indem wir neben den sehr vorsichtig dosierten anabolen Hormonen Calcium (Osspuhil) und das Vitamin D, und dieses auch mit Zurückhaltung, geben.
Zusammenfassend glaube ich gezeigt zu haben, daß zahlreiche Beziehungen der Vitamine zum Eiweißstoffwechsel bestehen. Ziel der Forschung sollte es sein, Mittel zu finden,
um eine suboptimale Zufuhr der Vitamine objektiv zu diagnostizieren. Bei einer Reihe von Vitaminen ist es wie gesagt,
bereits gelungen, Stoffwechselprodukte zu erfassen, die durch
Blockierung vitaminabhängiger Enzymreaktionen im Organismus angereichert oder mit dem Harn ausgeschieden werden.
Solche Möglichkeiten haben sich neben dem B^-Mangel bereits bei den Vitaminen Bi, B12, ferner bei der Folsäure und
der Pantothensäure ergeben. Schließen möchte ich mit einem
Wort von HALPERN, der gesagt hat: Der wichtigste und bedauernswerteste Fehler, der gegenwärtig in der Ernährung
der westlichen Welt gemacht wird, ist die mangelhafte Verwertung d e r Erkenntnisse, welche die Ernährungsphysiologie
in den letzten Jahrzehnten gewonnen hat.
Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. med. Dr. phil. SCHRÖDER, Aachen, Boxgraben 99
Reparation und Aktivierung des Zellstoffwechsels
Von Dr. K. T h e u r e r , Stuttgart
Die moderne Naturforschung hat in stürmischer Entwicklung
die Grenzen des Makro- und des Mikrokosmos durchbrochen.
Aus der traditionellen Zellularbiologie hat sich die MolekularBiologie entwickelt. Diese wird von prominenten Forschern
wie den Nobelpreisträgem PAULIN G, BUTENANDT, WALDENSTRÖM u. a. heute als Fundament der künftigen Medizin
bezeichnet. Die organspezifische makromolekulare Therapie
und die sich darauf aufbauende organimmunologische Diagnostik ist der Beginn einer neuen biologischen Epoche in der
Medizin.
Früher galt es als Utopie, den Stoffwechsel der Zellen durch
Eingriffe in die genetischen Regulationen oder durch Substitution mit Stoffwechselmetaboliten und Bestandteilen von Genwirkkeften normalisieren zu wollen. Heute sind dies nun aber
von der Grundlagenforschung bereits bewiesene Tatsachen.
Man spricht sogar schon von der Möglichkeit einer Chromosomen-Chirurgie, durch die das Leben qualitativ beeinflußt
werden könnte. Ich habe deshalb bewußt die Reparation vor
die Aktivierung des Stoffwechels gestellt, obwohl die Aktivierung der Synthesevorgänge eine der Hauptvoraussetzungen für die Wiederherstellung von Zellschäden ist.
Den Zellstoffwechsel kann man zeitlich begrenzt anregen
durch bestimmte, dosisabhängige, physikalische und chemische
Reize; durch Hormone, insbesondere durch Wachstums-, proliferationsfördernde und anabole Hormone der Hypophyse und
Keimdrüsen sowie durch stoffwechselsteigernde Hormone der
Schilddrüse, Nebenschilddrüse und des Pankreas. Auch Vitamine und gewisse biologische Katalysatoren, wie Spurenelemente und pharmazeutische Wirkstoffe, z. B. das in neuester Zeit vieldiskutierte Magnesium-Pemolin, mit Wirkung auf
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
201
die Synthese von Ribonucleinsäuren des Gehirns, aktivieren
den intrazellulären Stoffwechsel. Alle diese Einwirkungen auf
lebende Zellen wirken mehr oder weniger symptomatisch während der Dauer der Applikation. Sie können weder die allgemeine Stoffwechseltendenz dauerhaft verändern noch Defekte
an der genetischen Information, bei fehlerhaften Matritzen für
die Synthesevorgänge, oder Defekte an den Syntheseketten
von Makromolekülen, beseitigen oder überbrücken.
Eine Aktivierung des Synthesestoffwechsels von Zellen kann
man im weitesten Sinne als Regeneration bezeichnen. Unter
Regeneration versteht man ganz allgemein die Wiederherstellung zugrunde gegangenen Gewebes im erwachsenen Organismus. Bei der Zellneubildung unterscheidet man eine sichtbare von einer unsichtbaren Regeneration, der sog. Zellmauserung. Der Zellneubildung geht stets eine Synthesephase
voraus, während der die Zellinhaltstoffe vermehrt werden.
Diese völlig unsichtbaren, biochemisch nicht ohne weiteres erfaßbaren intrazellulären Synthesevorgänge nennt man molekulare Regeneration. Für die Funktionstüchtigkeit der Zellen
ist diese ständige Neubildung und auch der Austausch chemisch alternder Strukturmoleküle notwendig. Erst wenn gleichzeitig Defekte desZellstofhvechsels behoben werden, bedeutet
Regeneration auch Reparation. Durch Synthesevorgänge werden normalerweise autokatalytisch die vorhandenen Zellbestandteile entsprechend ihrer Struktur identisch reproduziert.
Etwaige Fehlbildungen, die erworben oder als erhebliche Defekte vorhanden sind, werden dabei weitergegeben. Solche
Zellbestandteile können nur über funktionstüchtige, gesunde
Zellen ersetzt oder repariert werden. Dazu müssen von diesen
Reparationsstoffe auf die defekten Zellen übergehen. Es wäre
dies ein Selbstheilungsmechanismus, der in Art einer Kettenreaktion von Zelle zu Zelle abläuft. Bei den akuten Krankheiten, die spontan ausheilen, ist dieser Mechanismus wahrscheinlich. Bei chronischen, nicht mehr spontan ausheilenden
Krankheiten, ist jedoch eine Wiederherstellung nur durch therapeutische Zufuhr von geeigneten makromolekularen Reparationsstoffen aus gesunden Zellen und Organgeweben möglich.
Die experimentelle Genetik zeigt, daß sowohl Genopathien
als auch Gendefekte kausal durch Rekombinationen am genetischen Apparat beeinflußt werden können. Schäden lassen
sich auf diese Weise dauerhaft und erbbeständig beheben.
BUTENANDT nennt dies „Gen-Transplantation". In der Sprache
der Kybernetik würde man dafür Programmierung des genetischen Codes sagen können. Verschiedene Mechanismen ermöglichen Rekombinationen. Man nennt sie Transformation,
Transduktion und Conjugation bzw. Sexduktion. Leider kann
ich darauf hier nicht näher eingehen, ebenso auch nicht auf
die Reaktivierung von Defekten an Desoxyribonucleinsäuremolekülen als Selbstheilungsvorgang. Rekombinationen wurden zunächst an Mikroorganismen entdeckt. Sie sincf aber
grundsätzlich bei allen Lebewesen möglich und wurden auch
an menschlichen Geweben in Gewebekulturen nachgewiesen.
Vermutlich dienen die Mechanismen der wechselseitigen Beeinflussung und funktioneilen Angleichung von Organzellen,
zur Konstanterhaltung der Lebensvorgänge und für die Selbstheilung.
Spezifische Enzyme bauen an der DNS eine analoge, spiegelbildliche Ribonucleinsäure (RNS) auf, die dann aus dem Zellkern entlassen wird und eine Botschaft, deshalb Botschafter- oder Messenger-RNS genannt, über den Bauplan des zu synthetisierenden Eiweißes ins Zellplasma trägt. Dort reihen sich Mikrosome wie Perlen auf einer Schnur auf dieser M-RNS. Gleichzeitig katalysieren
bestimmte Enzyme die Anlagerung von mehr als 20 verschiedenen
aktivierten Aminosäuren an die einzelnen Mikrosome. Diese tasten
den Faden der Messenger-RNS ab und ermöglichen schließlich die
Bildung von Peptidbindungen unter benachbarten Aminosäuren.
Das fertiggestellte Profein wird dann von den Mikrosomen gelöst
und kann nun im Zytoplasma seine Wirkung entfalten.
Die Aktivierung und Überführung der Aminosäuren zu den Mikrosomen geschieht durch eine besondere Art der RNS,die TransferRNS unter Mitwirkung von Transfer-Enzymen. Für fecfe Art
von Aminosäure ist eine bestimmte Transfer-RNS vorhanden. Durch
202
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
besondere Enzyme werden die verschiedenen Aminosäuren nur
solchen Transfer-RNS-Molekülen aufgeladen, die zu ihnen passen.
Dieser relativ komplizierte Mechanismus dient der Konstanterhaltung des strukturellen Aufbaus und der Funktionen der Zellen. Es
ist wohl möglich, daß es noch einfachere Mechanismen für die Synthese von Makromolekülen gibt. Diese werden dann bei Bedarf
durch den gegengesteuerten Mechanismus korrigiert.
Andere Makromoleküle dienen sich selbst als Matrifzen für ihre
Neusynfhese durch identische Reduplikation. Dabei sind ebenfalls
Fermentsysfeme mitbeteiligt. Substitution von stabilen MessengerRNS, von Transfer-RNS, Mikrosomen und Fermentsystemen und
auch von anderen Eiweißbestandteilen der Zellen, kann einen defekten Synthesestoffwechsel wieder in Gang bringen. Durch Grundlagenversuche ist erwiesen, daß die bei Enzymopathien fehlenden
Enzyme zu einer für die gesamte Zelle schädlich wirkenden Rückstauung von Stoffwechselmetaboliten führt, die durch Substitution
des fehlenden Ferments behoben werden kann. Diese Wirkungen
lassen sich heute an zellfreien Systemen zur Eiweißsynthese in
vitro untersuchen. Man kennt die für die Funktion eines Synthesesystems erforderlichen Faktoren und kann deshalb die Eiweißsynthese durch Inaktivierung einzelner Faktoren unterdrücken.
Die Synthesenvorgänge können dann wieder in Gang gebracht werden durch Zufuhr geeigneter makromolekularer
Extrakte, in denen die entsprechenden Faktoren enthalten
sind. Ein schonendes Aufbereitungsverfahren, das die Zellinhaltstoffe in möglichst nativer, biologisch aktiver Form erhält, ist dafür Voraussetzung. Auch müssen alle Wirkstoffe,
auf die es ankommt, biologisch vollwertig in dem Präparat
enthalten sein. Somit ist verständlich, daß es beträchtliche
Unterschiede zwischen den verschiedenen im Handel befindlichen Organpräparaten gibt. Die biologische Aktivität der
Inhaltstoffe von makromolekularen zytoplasmatischen Organpräparaten haben JACHERTS, JACHERTS und MAY an
einem zellfreien Synthesesystem nachgewiesen (WRBA an
Gewebekulfuren). ULLRICH, GRAUL, v. MAYERSBACH,
RUSSE u. a. haben durch Tierversuche und immunologische
Untersuchungen die biologische Wirksamkeit bestätigt. Das
Herstellungsverfahren wurde durch GRAUL und Mitarbeiter
überprüft und als besonders schonend bezeichnet. (Revitorgan-Präparate: Hersteller Vitorgan GmbH, Stuttgart.)
Immunologische Regulation der Eiweißsynthese
Chromosom
> Arthgen
i
i
Struktur
-Gen
l
ProteinSynthese
ungeschälten
Regulator
-Gen
Lymphatisches System
Operator
-Gen
i
I
I
L
J
gSy^2
Int Repressor
Antikörper
Der Gedanke, daß es möglich sein könnte, kranke Organe
oder Zellen des Körpers wie abgenützte Teile eines Motors
gegen vollwertige auszutauschen, hat sich bisher nur unter
ganz bestimmten Bedingungen einer immunologischen Toleranz des Empfängerorganismus gegen das transplantierte
Gewebe verwirklichen lassen. Unter immunologischer Toleranz versteht man das Fehlen immunologischer Abwehrreaktionen gegen ein Antigen oder einen Komplex von
Antigen, wie er in körperfremden Zellen enthalten ist. Dadurch unterbleibt die Antikörperbildung und die immunologische Lyse der transplantierten Zellen. Trotzdem bleibt
das immunologische Abwehrsystem für andere körperfremde
Stoffe, z. B. gegen Infektionserreger, intakt. Aber auch das
transplantierte Gewebe muß gegenüber dem Empfängerorganismus immunologisch tolerant bleiben, damit später
keine nachteiligen immunologischen Reaktionen den Empfängerorganismus als sog. „Zweitkrankheit" schädigen (für
die Vermeidung einer Zweitkrankheit). Bei der Zellulartherapie nach NIEHANS war wohl diese zweite Forderung erfüllt.
Foetaie Zellen sind und bleiben nämlich immuntolerant.
Trotzdem wirken sie als Antigen und lösen nach der Transplantation im Empfängerorganismus immunologische Abwehrreaktionen aus, die sie dann rasch zugrundegehen lassen. Es
wird also bei der Zellulartherapie keine Toleranz des Empfängers gegenüber dem Spender erzielt. Eine Transplantationstherapie tierischer Zellen ist deshalb illusorisch. Zur
Erzeugung einer Immuntoleranz oder einer immunologischen
Paralyse wären beim erwachsenen Menschen riesige Zellmengen von 3—6% des Körpergewichtes des Empfängers erforderlich. Aus verschiedenen Gründen können so große
Mengen nicht angewandt werden. Bei krankheitsbedingten
Autosensibilisierungsvorgängen bestünde dann auch die Gefahr für allergisch-anaphylaktische Reaktionen. Aber auch
die Behandlung mit körperfremden Makromolekülen und korpuskularen Zellbestandteilen beeinflußt das immunologische
System. Durch geeignete Dosierung und Wahl der Injektionsintervalle lassen sich diese Vorgänge jedoch regulieren und
als einen wichtigen therapeutischen Faktor verwenden.
Bei bestehender krankheitsbedingter Autosensibilisierung
gegen körpereigene Organe kann d u r c h in k u r z e n I n t e r v a l l e n w i e d e r h o l t e parenterale I n j e k t i o n von sehr
kleinen Antigenmengen der entsprechenden Organart die
Antikörperantwort bzw. die Konzentration der Antikörper
zurückgedrängt werden. Diese Wirkung ist ähnlich wie bei
der Erzeugung einer immunologischen Toleranz durch kleine
Antigenmengen; jedoch erfordert die Unterdrückung der
Immunreaktion (über längere Zeit) eine Zufuhr des Antigens.
Die Methode entspricht also der spezifischen Desensibilisierung oder Hyposensibilisierung bei allergischen Erkrankungen. Die dadurch erzielte Abnahme der Organantikörper
wirkt sich verständlicherweise bei immunologischen Autoaggressionskrankheiten günstig aus. Gegenüber der sonst
geübten Anwendung von Corticoiden besteht hier der Vorteil, daß die sonstigen immunologischen Funktionen voll intakt bleiben. Bei Behandlung mit Corticoiden, Zytostatica
und ionisierenden Strahlen wird indessen die gesamte immunologische Abwehr geschädigt und der Patient mehr oder
weniger zum immunologischen Krüppel.
Eine spezifische desensibilisierende Wirkung kann natürlich
nur mit Organpräparaten erzielt werden, deren Antigene mit
den körpereigenen Zellbestandteilen chemisch übereinstimmen oder verwandt sind. Auch die reparative Wirkung beruht
auf der Strukturverwandtschaft von Bestandteilen aus menschlichen und tierischen Zellen. Diese ist phylogenetisch bedingt.
Die fortlaufende Desensibilisierung ermöglicht dann, immer
größere Mengen der reparativ wirkenden Organextrakte
ohne Nebenreaktionen zuzuführen. Die Behandlung kann
jederzeit unterbrochen und neu begonnen werden, wenn man
sich wieder mit hohen Verdünnungen einschleicht.
Organspezifische Antikörper verursachen in niederen Konzentrationen einen regenerationsfördernden Reiz. Die Erzeugung einer organspezifischen Sensibilisierung ist deshalb besonders bei hyp- oder anergisch reagierenden Patienten und
im Alter erwünscht, desgleichen auch bei Krebskranken. Vieles
spricht dafür, daß die Aktivierung des immonologischen Systems besonders im Alter die Regulationsvorgänge des Synthesestoffwechsels stimuliert. Dazu müssen etwa 15 mg der
makromolekularen Organextrakte in wässriger Adjuvanslösung, einer kolloidalen Komplexverbindung aus Alluminiumhydroxyd und Kieselsäure, suspendiert und i. m. injiziert werden. Zur Alterstherapie werden besonders Organkombinatio-
nen aus totalem Foet, jugendlichem Thymus, Lymphdrüsen,
den lebenswichtigen Organen, Gehirnrinde, Keimdrüsen und,
je nach vegetativer Reaktionslage und Blutdruck des Patienten, aus dem maternen oder foetalen Anteil der Placenta
verwendet. Der materne Anteil der Placenta wirkt trophotrop
und blutdrucksenkend, der foetaie Anteil hingegen ergotrop
und blutdrucksteigernd. Die empirisch gefundenen, allgemeinen Revitalisierungseffekte beruhen auf einer allgemeinen
StofFwechselaktivierung. Diese könnte durch immunologische
Wirkungen einer verstärkten Antikörperbildung, die in den
Regulationsmechanismus der Synthesevorgänge eingreifen,
zustande kommen.
Die Informationen für die zellulären Synthesevorgänge stammen
von den Strukturgenen. Ihre Aktivität wird durch Regulator- und
Operatorgenabschnitte gesteuert. Durch die Funktion des Regulatorgenabschnitts wird dabei im Zytopiasma ein interner Repressor gebildet. Dieser ist ein relativ stabiles, niedermolekulares Eiweiß. Der Repressor verhindert die Aktivität des Operatorgens so lange, bis er selbst durch einen Induktor blockiert
wird. Dann erst kann das Operatorgen das Strukturgen zur Wirkung bringen. Die Blockierung des Repressors bedeutet also Aktivierung der Synthesevorgänge. Wegen seiner Eiweißstruktur
könnte der Repressor als Antigen wirken, sobald er bei Zellschäden ins Blut gelangt. Die entstehenden antikörperartigen
Funktionsstoffe würden dann in die Zellen eindringen und die
dort befindlichen entsprechenden Repressoren durch AntigenAntikörper-Reaktion blockieren. Dadurch würden die Synthesevorgänge in Gang gebracht werden. Die StofFwechselaktivierung
ist dann proportional der Intensität der Bildung dieser Funktionsstoffe.
In der Sprache der Kybernetik wäre also die Antikörperbildung
gegen die Repressoren eine veränderliche Führungsgröße für die
Synthesevorgänge. Verringerung oder Verlust dieser Fähigkeit
zur Bildung immunologischer Funktionsstoffe würde deshalb Verringerung der molekularen Regenerationsfähigkeit bedeuten. Die
allgemeine Stimulierung der Reaktionsfähigkeit des immunologischen Systems, durch makromolekulare Extrakte aus jugendlichem
Thymus, Lymphdrüsen und maternem Anteil der Placenta, verstärkt
deshalb im gesamten Organismus die spontane Regeneration und
wirkt allgemein revitalisierend. Doch lassen sich die Synthesevorgänge auch organspezifisch beeinflussen durch Behandlung mit
den jeweiligen Repressoren aus t i e r i s c h e n Organzellen. Auch
diese Methode gleicht einer aktiven Immunisierung, durch die
immunologische Regulationsstoffe gebildet werden. Ganz abgesehen davon ermöglicht die Reaktivierung des immunologischen
Systems im Alter noch andere phylaktogene, d. h. erwünschte
Immunreaktionen, besonders beim Abbau und der Beseitigung
von Stoffwechselprodukten, dann ober auch bei der Abwehr gegen
sich ausbildende Clone, das sind Zellanhäufungen, von stoffwechselgeschädigten Alterszellen.
Andererseits könnte sich durch geeignete Dosierung von bestimmten Repressoren gegen diese eine partielle immunologische Toleranz erzielen lassen. Dann wäre durch Substitution dieser Repressoren eine Hemmung bestimmter Synthesevorgänge z. B. beim Krebs möglich. Die zugeführten Repressoren könnten „wild gewordene" Gene in Krebszellen blokkieren und dadurch zumindest temporär die Malignität beseitigen. Alle bisherigen Erfahrungen sprechen für einen
solchen Wirkungsmechanismus bei der Anwendung von makromolekularen Extrakten aus dem maternen Anteil der Placenta. Vermutlich sind in diesem Placentaanteil Hemmungsstoffe gegen das autogene Wachstum des foetalen Anteils
enthalten, die auch bei Krebszellen wirken.
Meine Hypothese über die immunologische Beeinflussung der
intrazellulären Regeneration wird gestützt durch Versuche mit
Blutserum von Tieren, das während der Regeneration der
Leber nach teilweiser Hepatektomie gewonnen wird. Dieses
Blutserum enthält einen Faktor, der erst 24-72 Stunden nach
der Operation im Serum auftritt und der in der Phase der
Leberregeneration einen zusätzlichen Anstieg der Zellneubildung in der Leber verursacht.
FREKSA und ZAKI konnten durch einmalige intravenöse Injektion
des Serums von partiell hepatektomierten Ratten eine signifikante Steigerung der Zahl der Mitosen auch bei gesunden Rattenlebern herbeiführen. Normales Rattenserum erwies sich hingegen
als völlig wirkunslos. An explantierter Leber hat WRBA die stoffwechselstimulierende Wirkung des Serums teilweise hepatektoPhysik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
203
mlerter Ratten durch die vermehrte Aufnahme von radioaktiv
markiertem Phosphat nachgewiesen. Die Steigerung der Synthesevorgänge ist organspezifisch, aber nicht artspezifisch, d. h.
es konnten mit sofchen Seren nur cffe Synfhesevorgänge im Lebergewebe, aber nicht in anderen Organarten gesteigert werden. Indessen wurde die fördernde Wirkung des Blutserums nicht nur
an Ratten, sondern auch bei anderen Tierarten, wie Mäusen und
Goldhamstern, gefunden. Entsprechende Ergebnisse zeigten Seren
von nephrektomierten Tieren.
Ich möchte nun annehmen, daß das Intervall von 24—78 Stunden
zwischen der Organschädigung und dem Auftreten dieser regenerationsfördernden Eigenschaften im Serum darauf hinweist, daß
die wirksamen Substanzen nicht direkt aus den geschädigten Ze(len stammen, sondern erst gebildet werden, nachdem die Zelisubstanzen ins Blut gelangt sind. Solche Regenerationsstoffe
könnten über immunologische Mechanismen entstehen. Dafür
spricht auch die allgemein revitalisierende Wirkung von zytotoxischen, antimesenchymalen Seren in Art der „BogomolefzSeren". Diese sollen ebenfalls die Stoffwechselvorgänge aktivieren; jedoch werden dadurch etwaige Zelldefekte nicht repariert.
Das Serum-Eiweiß wirkt beträchtlich stärker antigen als makromolekulare Organsubsfanzen. Deshalb besteht bei zu hoher
Dosierung dieser Seren die Gefahr für allergische und
anaphylaktische Reaktionen in der Art der Serum-Krankheit.
Schließlich gleicht die Wirkung einer passiven Immunisierung
und ist deshalb nur temporär. Aktive Immunisierungsvorgänge mit Organextrakten bleiben indessen über längere
Zeitspannen hinweg erhalten.
Für die Prophylaxe und Therapie von Alterskrankheiten und
bei vorzeitigem Altern ist die Aktivierung des Zeil Stoffwechsels entscheidend wichtig. Chemische Alterungsvorgänge von
Makromolekülen und Kolloiden führen zur Dehydratation
A u s
d e m K u r m i t t e l h a u s
i n n e r e
O b e r s t d o r f
( ä r z t l i c h e
und zum Übergang von So!- in den Gelzustand. Dadurch
werden biologische Funktionen erschwert und gehen zum Teil
verloren. Für die Erhaltung der Funktionstüchtigkeit der Zellen ist deshalb die ständige Neusynthese und der Austausch
alternder Strukturmoleküle notwendig. Mit zunehmendem
Alter geschieht diese Selbsterneuerung von Makromolekülen
immer langsamer bis schließlich das Gleichgewicht zwischen
chemischer Alterung und physiologischer Erneuerung verlorengeht. Es resultiert dann eine zunehmende Insuffizienz.
Austausch bzw. Rekombinationen von DNS ermöglichen den
Fortbestand des Lebens. Der schlüssige Beweis dafür ist die
absolute Verjüngung durch Vereinigung von Geschlechtszellen. Selbst bei Bakterien gibt es diese Art der Reaktivierung
des genetischen Apparates durch Übertragung von Desoxyribonucleinsäuren und wohl auch anderen makromolekularen
Zellbestandteilen von einer Zelle auf die andere. Es ist nun
an der Zeit, diese Erkenntnisse der Molekular-Biologie für die
Medizin nutzbar zu machen. Der zweifache Nobelpreisträger
PAUL1NG setzt sich für solche Bestrebungen ein. Er hält es
für möglich, daß inaktive Gene durch Transplantation von
Zeükomponenten stimuliert werden und daß injizierte DNS in
Zellen aufgenommen und an Tochterzellen weitergegeben
werden, um genetische Defekte zu reparieren. Diese Gedankengänge sind jedoch bereits seit mehr als einem Jahrzehnt
in der zytoplasmattsehen Therapie verwirklicht Neue Probleme rufen aber bekanntlich zunächst Protestreaktionen hervor und neue Wahrheiten brauchen oft lange, um sich durchzusetzen.
Anschrift des Verfassers: Dr. med, K. THEURER, 7 Sfuttgart-O, Gaisburgstraße 8
L e i t u n g :
D r . m e d .
W . H o r n b a c f i e r ,
F a c h a r z t
f ü r
K r a n k h e i t e n )
Die Behandlung von Herzkrankheiten mit der Sauna
Von W a l d e m a r
Wegen guter Erfahrungen während der Behandlungskuren
bei leichteren Herz- und Kreislaufstörungen wurde ich auf die
besonders günstige Wirkung der Sauna aufmerksam, da hier
oft die Ödeme verschwanden und Stenocardien beseitigt
wurden. Somit wurde langsam unter meiner Aufsicht auch
bei Herzerkrankungen die Sauna verordnet. Dabei kam mir
die Saunabegeisterung einiger Herzkranker zugute, die auch
ohne ärztliche Verordnung die günstige Wirkung subjektiv
bei sich festgestellt hatten.
Zur Objektivierung der Beeinflussung des Herzens durch die
Sauna habe ich bei 17 Patienten EKG-Untersuchungen vor
und nach der Sauna durchgeführt.
Die Temperatur betrug im Durchschnitt 85° bei 13% Feuchtigkeit, die Dauer des Saunaaufenthaltes betrug 10 Minuten.
Diese Zeit wurde gewählt, um vergleichbare Ausgangswerfe
zu bekommen. Nach der Sauna wurde das kalte Tauchbecken für einige Sekunden benutzt.
Unter den 17 Patienten waren solche mit Myocardschäden,
energetisch dynamischer Herzinsuffizienz, dem Hegglinschen
Syndrom, Extrasystolien aus dem oberen aV-Knoten, ventrikuläre und Sinusextrasystolen. Ein Patient hatte eine absolute Arrhythmie (79 J.), ein Patient einen Wilsonblock, einer
einen Linksschenkelblock, ferner waren einige Patienten mit
Außenschichtschäden des Myocards und mehrere mit sicher
überstandenem Herzinfarkt darunter.
Bei keinem der Patienten traten während oder nach der
Sauna unangenehme oder subjektive Beschwerden ein. Ich
selbst war im Saunavorraum zugegen, wo ich das Elektrocardiogramm schrieb.
Subjektiv trat meist ein angenehmes Wohlbefinden auf, objektiv hat sich die Pulsfrequenz nur von 70,5 auf 72/min. erhöht. Einige der Patienten bekamen sogar Pulsverlangsa204
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
Hornbacher
mung, was wohl auf das anschließende kalte Tauchbecken
zurückgeführt werden kann, da nach anderen Messungen
von mir bei Gesunden nach der Sauna vor dem Tauchbecken
der Puls deutlich anstieg.
Die Vorhofaktion (P-Zeit) hat sich im Durchschnitt von 0,105
sec auf 0,09 sec verkürzt, in einem Falle D. K. von 0,14 auf
0,11 sec. PQ hat sich von 0,16 auf 0,149 sec verkürzt, in einem
A. S., ein aV-Block ersten Grades, von 0,23 auf 0,20 sec und
bei A. M. von 0,18 auf 0,14 sec.
QT hat sich von 0,38 auf 0,36 im Durchschnitt verkürzt und in
zwei Fällen von 0,36 auf 0,32 sec, und bei Pat. A. M., einem
Infarktkranken, von 0,43 auf 0,40 sec. Das Hegglinsche Syndrom ist in sechs Fällen beseitigt worden, und bei fast allen
Patienten hat sich die elektrische Herzaktion verkürzt im Vergleich zum Beginn des 2. Herztones, der relativ später einfiel
als vor der Sauna, d. h. die Kontraktionsphase des Herzens
wurde verkürzt, die Erholimgsphase des Herzens verlängert.
Der periphere Widerstand läßt in der Sauna nach (KapiMarerweiterung und Verminderung der zirkulären Blutmenge
durch Schweißabgabe, Wasser und Salze von ca. 150-300 g),
gleichzeitig nimmt das Blutangebot zum Herzen ab (Venenerschlaffung).
In einem Fall sind die supraventrikulären Extrasystolen nach
der Sauna nicht mehr aufgetreten, Abb. 1, es ist ferner eine
deutliche Erhöhung der T-Zacke in Abb. 1 und 2 erkennbar,
während ST besonders in Abltg. II muldenförmiger erscheint.
In drei Fällen traten ventrikuläre Extrasystolen häufiger auf
als vorher und bei einem Patienten supraventrikuläre Extrasystolen häufiger als vor der Sauna.
Die ST-Strecke erscheint meist stärker muldenförmig gesenkt,
was teils direkt der Fall ist, teils durch die Verkürzung von
QT nur so in Erscheinung tritt. Abb. 1 und 2.
Abb. 1, P. S., 3. 2.1966, vor Sauna: f = 77/min
Nach Sauna: 80°, 14% F., 10 min, f = 80/min
-t
Abb. 1
P. S., 44 J., Extrasystolen vom oberen aV-Knoten und
drei Extremitätenableitungen.
Vor S.: P 0,08, PQ 0,14, QRS 0,07 QT 0,36, f 77.
Sauna: 80°, 14% Feuchtigkeit, 10 min Dauer.
Nach S.: P 0,08 PQ 0,12, QRS 0,08, QT 0,34, f 80.
Abb. 2, W. S., 21. 10. 1965, vor Sauna f =62/min
-I
-A-
111
— dadurch beschleunigter Abbau der
Stoffwechselprodukte, Senkung des Cholesterinspiegels, echte Gewebsregeneration.
Äußerlich: rasches Abklingen von Infektionen, Tiefenwirkung bei Entzündungen.
Denn
Nach Sauna: 87°, 1 4 % F., f = 64/min
1
GELUM
Abb. 2 W.S.
Vor S.: P 0,11, PQ 0,23, QRS 0,09, QT 0,38, f 62.
Sauna: 87°, 14% Feuchtigkeit, 10 min Dauer.
Nach S.: P0/10, PQ 0,20, QRS 0,08, QT 0,36, f 64.
Abb. 3, D.W., 11.2. 1966, in Ruhe f = 53/min
Literatur und Muster gern durch
Dr. Elten & Sohn
3253 Hessisch Oldendorf
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
205
Nach Sauna: 94°, I2V2V0 F., 10 min, f = 60/min
Nach lOmal Hüftkreisen auf einem Bein über Stuhllehne
f = 74/min
Abb. 4
Abb. 3
D. W.
Ruhe: P 0,10, PQ 0,21, QRS 0,14, QT 0,47, f 53.
lOmal Hüftkreisen:
Nach H.-K.: P 0,11, PQ 0,21, QRS 0,14, QT 0,41, f 74.
In der Sauna sind alle Überleitungsstörungen mit Verlängerung der P- oder PQ-Zeit günstig zu beeinflussen, Abb. 2.
Patienten mit Hegglinschem Syndrom und solche mit energetisch dynamischer Insuffizienz sind für die Saunabehandlung
besonders gut geeignet. Abb. 2.
Bei dem Patienten D. W., Abb. 3 und 4, der vor einem Jahr
einen Infarkt und absolute Arrhythmie bekam und jetzt noch
einen Linksschenkelblock zeigt, war die Sauna weniger belastend als ein zehnmaliges Beinkreisen bei gestrecktem Knie
bis in Höhe der Stuhllehne, was von dem Patienten als Beweis seiner Leistungsfähigkeit demonstriert wurde, nachdem
ich wegen des Schenkelblockes auf eine Belastung verzichten
wollte. Dies ist aus dem Frequenzanstieg und dem EKG vor
und nach Belastung und einen Tag später vor und nach der
Sauna erkennbar.
Bei einem Patienten mit großem Reinfarkt der Vorderwand,
welcher allerdings relativ stumm verlaufen war, konnte 7 Wochen nach dem Infarkt die Sauna nicht nur ohne Schaden
durchgeführt werden, sondern die subjektiven stenocardischen
Beschwerden sind während des 1. Sanaubades verschwunden,
und die Leistungsfähigkeit hat sich später so weit verbessert,
daß wieder Berufsfähigkeit eintrat. Abb. 5.
Trotzdem sollte man bei Herzkranken auch aus psychischen
Gründen die Sauna erstmals nur dann verordnen, wenn der
Arzt leicht erreichbar ist, um die richtige Temperatur, Luftfeuchtigkeit und die Badedauer zu bestimmen.
Sowohl die ventrikulären Extrasystolen als auch die ST-Senkung können nicht überbewertet werden, da bei der Digitalisbehandlung eine solche Veränderung auftritt, ohne daß man
deswegen von dieser Behandlung Abstand nehmen würde. Es
werden auch Exfrasystolen als Folge von Belastungen mit
Kniebeugen oder dem Master-Test ohne besondere Bedenken
in Kauf genommen. Tachycardien traten weniger bei HerzAbb. 4, D. W., 12. 2. 1966, vor Sauna f = 64/min
D.W.
Vor S.: P0/10, PQ0,2l, QRS 0,14, QT0,47, f 64.
Sauna: 94°, 1272% Feuchtigkeit, 10 min Dauer.
Nach S.: P 0,08, PQ 0,20, QRS 0,13, QT0,44, f 60.
Abb. 5, P. R., 11. 3. 1965, 7 Wochen nach Reinfarkt und vor
der Sauna
A
Abb. 5 P. R.
EKG 7 Wochen nach einem Reinfarkt vor der Sauna.
Das EKG wurde erst einige Tage nach der Sauna
angefertigt und war etwa unverändert.
kranken als bei nervösen und hyperthyreotischen Patienten
auf. Die Sauna empfehle ich nicht weiter aufzusuchen bei Patienten, die nach der Sauna unter Schlaflosigkeit leiden, dies
ist aber mehr bei Nervösen und bei latent Hyperthyreoten
der Fall.
Als Arzt muß man die Vorurteile vieler Patienten überwinden,
die gegen das Aufsuchen der Sauna bestehen, da auch bei
vielen Ärzten gerade Herzkranke vor der Sauna gewarnt
werden, weil sie die Wirkung derselben und entsprechende
Untersuchungen nicht kennen.
ZUSAMMENFASSUNG
Bei 17 Herzkranken mit den verschiedensten Befunden: Absolute Arrhythmie, Schenkelblock, Extrasystolien, energetischdynamische Herzinsuffizienz, Myocardschäden und nach Herzinfarkt wurden vor und sofort nach der Sauna das EKG geschrieben und die Veränderungen hierbei mitgeteilt. Besonders auffällig ist trotz geringer Frequenzzunahme von nur
2/min die Verkürzung der P, PQ, QRS und QT-Zeit und in
Verbindung mit dem Herzschall ein späteres Einfallen des 2.
Herztones. Die Verträglichkeit war gut, Komplikationen traten nicht auf. Die Herzbelastung in der Sauna wird als sehr
gering angesehen und an einem Beispiel demonstriert. Die
Herzbehandlung mit der Sauna wird unter ärztlicher Leitung empfohlen.
Anschrift des. Verfassers: Dr. med. W. HORNBACHER, Obersfctorf, Kurmiffelhaus, Prinzensfraße 6
206
Physik. Med. u. Rehab. 17. Jahrg.
DUR/U/
Jubiläen
Dr. med. Wolter Groh
60 Jahre
Am 14. 8. 1966 feierte Walter
GROH seinen 60. Geburtstag.
Zu seinen Gratulanten dürften
nicht nur unzählbar viele seiner
ehemaligen und derzeitigen Patienten, sondern sehr viele Kolleginnen und Kollegen gehören,
die diesem nie ermüdenden
Arzt, Lehrer und Berater vieles
danken.
Er war nicht nur viele Jahre
Schriftleiter dieser Zeitschrift,
sondern auch für andere Zeitschriften tätig und wurde durch
fachliche Publikationen und viele
Veröffentlichungen für Laien zur
Gesundheitsbildung und Gesundhei'fserzi&hung weif über die Grenzen unseres Heimatlandes bekannt.
Bei Übernahme der Frühheilverfahren der Landesversicherungsanstalt Baden zunächst in Badenweiler und nun seit einigen Ja.hren
im Sanatorium Hirschhalde in Bad-Dürrheim wählte sich die LVA
Baden einen der Profiliertesten unter den Ärzten aus, die die natürlichen Heilweisen und die Gesundheitserziehung beherrschen. Er
••••••••••••••••••••••••••••••••
Uli
•3....•.••••••.•••
•.........•»•••••.
• •••••'
••••••
••••••
••••••
••••••
••••••
••••••
Anfragen: DÜRAsol-Dienst, 6927Bad Rappenau/Saline
leitet als Obermedizinalraf diese Sanatorien seit nunmehr acht
Jahren.
Walter GROH brachte hierfür die nur selten so vollkommenen umfassenden fachlichen Voraussetzungen mit. Neben dem Medizinstudium und dem Studium der Psychologie absolvierte er das Lehrerseminar in Mühlhausen/Thüringen. Die physikalisch-diätetische
Therapie lernte er bei BRAUCHLE im Prießnitz-Krankenhaus BerlinMahlow beherrschen, ferner bei HEUN im Goßmann-Sanatorium in
Kasse/ und in Schweizer Sanatorien.
Er absolvierte am sportärztlichen Institut der Universität Freiburg
die sportärztliche Ausbildung und an der Staafsakademie für öffentlichen Gesundheitsdienst in Berlin die Amtsarztausbildung.
In über 200 Veröffentlichungen sowie in Vorträgen zur Therapiewoche in Karlsruhe, in Fortbildungskursen des ZÄN, bei internationalen Vitalstoffkongressen und anderswo vertrat er Praxis und
Lehre der natürlichen Heil weisen und unterrichtete bei Volksgesundheitswochen Ärzte und Laien.
Neben seinen anderen Veröffentlichungen mag auf die einzige vorliegende Prießnitz-Monographie im ML-Verlag Uelzen unter dem
Titel: „Prießnitz, Grundlagen des klassischen Naturheilverfahrens",
die erste Buchmitteilung über die Sauna, „Die Sauna als deutsches
Volksbad", auf das im Stollfuß-Verlag, Bonn, erschienene Büchlein:
„Wasseranwendungen", auf zwei in seinem Hause durchgeführte
Drsserfaffönen unfer SCHMIDT-KESSEN über Frühheifverfahren und
auf die mit W . BROCKHAUS gemeinsame Herausgabe des Buches:
„Biologie der Lebensführung" (Neue Deutsche Schule, Essen, 1964)
verwiesen werden.
1960 gründete er die Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsvorsorge
und Frühheilbehandlung, die Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der
Ärzte für physikalische Medizin ist.
>..•••••.••.••.•.••
••••Illllllllllllll
TROPFEN
TABL.
AMP.
•
••••».
»Für die Solbäder-Therapie«
Prostata hy pertrophie
Ptostqtitis
Pyelitis-Cystitis
•••••••>.
CEFAK Chem-pharm. Fabrik Dr. Brand «Co. KG. KEMPTEN
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg. 2 0 7
HEPATICUM-MEDICE
Entero-hepatisches Regulans
Die AG führt jährlich Fortbildungskurse für Bewegungs- und Hydrotherapie und Gesundheitserziehung durch.
Walter GROH wird von vielen Autoren einschlägiger Veröffentlichungen und oft erwähnt; so von LAMPERT im Lehrbuch für Physikalische Therapie, KOLLATH im Lehrbuch der Hygiene, OTT in „Die
Sauna", KÖTSCHAU in „Die Zukunft der Menschheit ärztlich gesehen", BROCKHAUS in „Biologischer Unterricht", FEY im Lehrbuch
und Praktikum der Kneipp-Therapie, HAFERKAMP in „Naturheilverfahren" und BECKMANN in „Internistische Übungsbehandlung".
Walter GROH blieb stets der Praxis eng verbunden und getreu
dem Hippokratischen Eide stets Lehrer für Ärzte in Fort- und Ausbildung.
In der LVA Baden hat er nun das Sanatorium Hirschhalde zu einem
Haus für Frühheilverfahren für Frauen mit der kombinierten Kur,
die neben Gruppenbehandlung die klinische und physikalischdiätetische Einzelbehandlung mit besonderen Impulsen für Praevention und Gesundheitserziehung umfaßt, ausgebaut.
Dieser neue Zweig medizinischer Therapie, dessen fester Einbau in
die Sozialmedizin zur Erhaltung, Besserung oder Wiederherstellung
der Gesundheit (gesetzlich: Erwerbsfähigkeit) für Sozialversicherte
auch weitgehend mit sein Verdienst ist, konnte nur mit physikalischdiätefische Behandlungsweisen wirksam werden. Zu deren wesentlichen Interpreten gehört Walter GROH in stets engstem Kontakt
und Gedankenaustausch mit P. BECKMANN, W. SCHAUWECKER
und anderen.
Sein 60. Geburtstag kann für ihn ein Tag der Rückschau auf anerkannte Leistungen sein. Für uns ihm Verbundene ist es ein Tag des
Bekenntnisses zur entscheidend wesentlichen ärztlichen Aufgabe
der Gesundheitserziehung und zur Verbreitung der Kenntnisse und
Erfahrungen natürlicher Heilweisen, weil wir mit den Lehrern von
Walter GROH und mit dem Kreis, in dem er arbeitet, im Wissen
um die Heilkraft natürlicher Anwendungen, geordneter Ernährung
und Lebensweise, um die Physiotherapie und um den Wert des
Kontaktes und des Wortes in der ärztlichen Arbeit voll übereinstimmen.
Wir wünschen und hoffen, daß unserem Jubilar noch viele
Jahre der stets so vorbildlichen Schaffenskraft in seiner maßgeblichen Arbeit in der LVA Baden und für die gesamte Ärzteschaff vergönnt sei'n mögen. Das wünschen ihm seine Freunde
und Kollegen, in deren Auftrag ich es in dieser Gratulation
ausspreche.
Med.-Dir. Dr. med. W. von NATHUSIUS
Am 1. 9. 1906 wurde Dr. med.
. Jos. H. KAISER, der Präsident
des KNEIPP-Bundes, geboren.
Der Mülheimer trat schon 1929
dem Bund bei und legte bei
dieser Gelegenheit in Bad Wörishofen seine Kneipp-Bademeisfer-Prüfung ab. Als Famulus bei KAPFERER und FLAMM
I gewann er reichen Einblick in
die Kneipp-Verfahren, die er
später als Lehrer und Redner
verbreiten half. Im St.-JosefsHospital in Wuppertal richtete
er 1932/33 die erste KneippAbteilung an einem deutschen
Krankenhaus ein. 1934 übernahm er die Leitung des Bades
Berggießhöbel bei Dresden. 1947 siedelte Dr. KAISER nach
Boppard über und gründete 1950 - zusammen mit Dir. LANDGRAF - das Kneipp-Krankenhaus St. Ursula. Daneben war er
bis 1962 auch in den Kureinrichtungen von Bad Neuenahr
tätig. Nach dem Tode seines Freundes FEY übernahm Dr.
KAISER (1960/61) den Vorsitz im Kneipp-Ärztebund und
knüpfte für diesen internationale Verbindungen nach europäischen Ländern und in die USA. Im Februar 1961 wurde er
auch Präsident des Kneipp-Bundes, - einer der größten Gesundheitsorganisationen Mitteleuropas.
Wir wünschen dem Jubilar noch viele Jahr© Glück und Erfolg
in seiner segensreichen Tätigkeit für aktive Gesundheitspflege
durch Naturheilverfahren im Dienst umfassender Rehabilitation.
Ovatest
zur bihormonalen Therapie
bei Dysfunktionen und Insuffizienzen des männl. und weibl. Keimdrüsensystems
Vegetative Dystonie
Frigidität, Alterspruritus
_
Prostatahypertrophie
Impotenz, Miktionsbeschwerden
Packungen zu 20 und 50 Dragees Ovatest
208
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
-LIQUID.
Crataegustherapie des Altersherzens
30 ml DM 2,35 o.U.
Am 31. August feierte Herr
Heinrich CHRISTENSEN, geschäftsführender Gesellschafter
der Firma Plantorgan-Werk,
Heinrich G. E. Chrisiensen KG.,
2903 Bad Zwischenahn, seinen
60. Geburtstag.
Geboren in Lübeck, aufgewachsen in Mölln, als Sohn eines
Textilkaufmanns,
kam Herr
CHRISTENSEN nach dem Schulbesuch und der Ausbildung als
Großhandelskaufmann
nach
Hamburg, um sich dort in einem
Import-Exporf-Unternehmen weiter auszubilden.
1932 war es ein Schulfreund, der an leitender Stelle bei einer
bedeutenden pharmazeutischen Firma tätig war, der dazu Veranlassung gab, daß Herr CHRISTENSEN in die Dienste dieser
Firma trat. Nach einer gediegenen Ausbildung für den Außendienst und auf Grund seines ausgeprägten Kontaktvermögens
schaffte sich Herr CHRISTENSEN bei der Firmenleitung und den
Geschäftsfreunden Vertrauen. Der z-we'üe Weltkrieg unterbrach
diese Tätigkeit von 1939 bis 1946. Nach Rückkehr aus der Gefangenschaft faßte er 1946 den Entschluß, am jetzigen Wohnort
Bad Zwischenahn eine Großhandlung für biologische Arzneimittel zu gründen. Mit viel Schwung, Improvisation und dem notwendigen Fachwissen konnten befriedigende Umsätze erzielt
werden. Dann kam das Jahr 1948 mit der Währungsreform und
damit wieder ein Zeitabschnitt, der von Bedeutung sein sollte. Mit
der einsetzenden Aufwärtsentwicklung der Wirtschaft und der
nunmehr verstärkten Konkurrenz großer Firmen war die weitere
Entwicklung klar abgezeichnet. Mit kaufmännischem Weitblick und
dem Glück des Tüchtigen begann nun die Entwicklung zum
Herstellerbetrieb. Wieder aus kleinsten Anfängen heraus wurde
in Zusammenarbeit mit fachmännischen Beratern ein Programm
biologischer Arzneispezialitäten entwickelt, die sich mit den Endsilben . . . FORTON und als Herbatrit®-Prdparate in Verordnerkreisen steigender Wertschätzung erfreuen. Ein besonderes Verdienst erwarb sich die Firma mit der Erforschung des Blutegelwirkstoffes und der therapeutischen Anwendung dieses antithroimbotisch wirksamen Produktes. Man kann hier ohne Zweifel
von einer Pionierleistung sprechen. Erhebliche Investitionen waren notwendig, bis es möglich war, die erste und einzige nach
Antithrombin-Einheiten standardisierte reine Blutegelsalbe Exh i r u d ® auf den Markt zu bringen. Die Entwicklung des Hauses
PLANTORGAN kann weiter als günstig bezeichnet werden und
es ist folgerichtig, wenn der Betrieb mit allen notwendigen modernen technischen Geräten ausgerüstet ist, um auch in der Zukunft bestehen zu können.
APIStRUM
Dl
IILVIFII
Es stehen folgende Präparate zur Verfügung:
APISERUM Trinkampullen
BI-APISERUM Trinkampullen
KRALYSE Trinkampullen
Haemo-GERAL, pro injectione
Bitte schreiben Sie um Literatur und Proben:
Buchbesprechungen
Funktionelle Atmungstherapie
Mechanik, Leistungsfähigkeit, Versagen des Atem-Stimmapparates, Bronchialasthma und Lungenemphysem. Von Dr.
J. PAROW, Leiter des Instituts für funkfionelle Atmungstherapie der Krankenversicherungsanstalt Berlin (West), Hinterzarten. 2., neubearbeitete Auflage, 1963, Vlll, 156 Seiten, 32
Abbildungen, 8° (Georg Thieme Verlag, Stuttgart), kartoniert
12,90 DM.
In diesem sehr interessanten Büchlein führt PAROW die Ursache der Fehlatmung auf falsches Einatmen zurück, und
zwar infolge Verlusts der Querspannung im Bereich des
Brustkorbes.
Prostamed
wenn's nicht mehr geht, dann PROSTAMED
Prostataleiden, Miktionsstörungen,
Restharnbildung
Dr. Gustav Klein, Zell-Harmersbach
Eine Lungenerweiterung ist solange nicht möglich, wie die
Muskulatur im Brustraum dem Druck standhält, erst wenn
diese nachgibt, kommt es zum Emphysem. Der anschauliche
Vergleich vom Fußball sei hier wiedergegeben: Auch wenn
der Druck in der Gummiblase des Fußballs steigt, erweitert
sich „der Ball selbst erst dann, wenn auch die Hülle nachgibt.
Aus der Anschauung, „mechanische Faktoren können nur
durch mechanische Faktoren beseitigt werden", kommt
PAROW zur konsequenten Therapie, die eine Heilung erwarten läßt: Wiederherstellung der mechanischen Leistung
der Muskulatur, beginnend bei Bein-, Rücken- und Nackenmuskulatur, zur festen Haltung der Wirbelsäule und schließ-
das naturreine BienensekretFermentsystem
Gelee Royale ohne Zugabe fremder Stoffe, standardisiert und
stabilisiert im natürlichen Artmilieu.
Kliniker und Praktiker verwenden APISERUM erfolgreich bei
Stoffwechselstörungen - Leistungsabfall ihrer Patienten - zur
Hebung des Aligemeinbefindens in der Rekonvaleszenz. APISERUM
das Mittel der Wahl in der Geriatrie, die Hilfe des Arztes in
der Rehabilitation.
Für Kinder: APISERUM-spezial, Trinkampullen, bei Entwicklungsstörungen.
G. LEINBERGER & CO., 8266 LAUFEN-MAYERHOFEN/OBB.
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
209
hormonfrei
A n a b o l i c u m
I
a u f
I
corticoidf rei
V i t a m i n - E - B a s i s
20, 60, 100 Kapseln
Dr. Loges * Co., Hamburg
lieh zur richtigen Brustkorbstellung führend Psychotherapie
und antiallergische Behandlung (beim Asthma) sieht Verf nur
solange als Konkurrenz zur aktiven Atmungstherapie, wie
noch keine fixierte Fehlform der Atmung vorliegt Bei Deformierung des Brustraumes, Lungenemphysem und kompletter
Fehlatmung vermag einzig die funktioneile Atmungstherapie
zu helfen, die psychische Genesung ist dabei ein automatisch
eintretender Nebenerfolg
Die den landläufigen Theorien und Praktiken der Atemthelapie zuwiderlaufenden Thesen von PAROW sind es wert,
weite Verbreitung und Nachprüfung zu finden
OELZE
Bergsanatorium
3393 Hahnenklee
Veget Dystonie - Herz - Kreislauf - Nerven
Bandscheiben- und Gelenkerkrankungen, Sauerstoffbehandlung
Atemtherapie, ReformdlSr (Waerland, Kühl etc)
Brück, H e e s e n , Scharfbillig
es
Neues
in
der
und Mitarbeiter:
M e d i z i n
2
"
, W a s
Spiegelbild der
g i b t
medi
zimschen Presse, Zeitschriftenreferate
avs den Jahren 1964/65
16 Jahrgang Schlutersche Buchdruckerei, Verlagsanstalt,
3 Hannover 1 Ganzleinen, 1106 Seiten, 38,60 D M
Unter Berücksichtigung von ca 100 in- und auslandischen
Zeitschriften bringen die Verfasser ein bereits gut eingeführtes Nachschlagewerk mit Referaten, die einen Querschnitt
durch die gesamte Fachpresse des Jahres geben
Auf über 1000 Seiten erhalt man gewissermaßen ein Kompendium wichtiger Neuerscheinungen und kann mit Hilfe
dieses Sammelbandes auf dem eigenen und auch auf allen
anderen Fachgebieten auf dem laufenden bleiben, was anders heute kaum möglich ist Die O r i g i n a l i e n sind übersieht
lieh geordnet und gut mit dem Wesentlichen referiert, so daß
schnelle Orientierung möglich ist Auch dieser Band, der an
Band 15 anschließt, kann wieder sehr empfohlen werden
GROH
Biologisch-medizinisches Taschenjahrbuch 1966
Herausgegeben von Dr med H HAFERKAMP,Mainz,26 Jahrgang, 976 Seiten, flex Ganzleinenband in Taschenformat
14,80 DM
Das von VOGEL, dem verdienten früheren Leiter des Hygiene-Museums Dresden, begründete Werk ist, von HAFERKAMP fortgeführt, das jährlich neu herauskommende Nachschlagewerk der „biologischen" Medizin geworden Es be
rucksichtigt nicht nur das Naturheilverfahren im engeren
Sinne, sondern „eine Grenzerweiterung der Schulmedizin'1'
Rhtuma-Iad
Subakuter Rheumatismus, Entzündungen im
kleinen Becken.
und gibt einen umfassenden Überblick über alle Möglichkeiten sowohl der physikalisch-diätetischen als auch der klinischen Medizin Bemerkenswert ist, daß also neben diagno
stischen Hinweisen die Allgemeinmaßnahmen ferner phytotherapeutische Präparate, moderne Medikamente (auch Nebenwirkungen1) und Rezepte aufgenommen sind Die bewahrte Gliederung in einen allgemeinen und einen nach
Krankheitsgruppen geordneten Teil wurde beibehalten Ferner
finden wir Arzneimitteltei!, medizinische Geräte, Bader und
heifkdmatische Kurorte, Anschriften von Sanatorien usw, die
neue Gebuhrenordnung im Vergleich zur E Adgo und Adgo
sowie übersichtliche Register Man kann Herausgeber und
Mitarbeitern bestätigen, daß das umfangreiche Buch eine
echte Lücke ausfüllt und |edem Arzt gute Dienste leisten wird
GROH
OBERHARZ
Heilklimatisdier Kurart
Bes. v. ltd. Arzt Dr. med. E. Kempe
FrQherkennung und bfotogisdie Vor- und Nachbehandlung von
Krebs und -vorphasen, alle Naturheilverfahren (Kneipp, Winkler)
Ganzjährig geSffner
Telefon 05325/571
Vollpension ab 30.- DM
I
Dr. m e d .e t phil. Emil
Physik Med u Rehab 17 Jahrg
F. S c h e l l e r :
„ K r e b s s c h u t z
d u r c h
F r u h e r k e n n u n g und U r s a c h e n b e h a n d l u n g " Humata-Verlag Harold S Blume, 1965, Bern, Freiburg i Br,
Salzburg T92 S mit Farbbildern, Ln , 28,- DM
SCHELLER behandelt in diesem populär-wissenschaftlichen
Buch Fragen, die mit der Verbreitung und Entstehung der
Krebskrankheit zusammenhangen Diese Krankheit ist bis
heute ein ungelöstes Ratsei, obwohl sie seit vielen Jahrtausenden bekannt ist Die Frage nach den Ursachen ist im
Grunde eine Sache der Philosophie. Sicher gibt es nicht eine
Ursache, sondern es müssen mehrere Faktoren zusammenkommen Hauptsachliche Faktoren sieht der Verf in Sauerstoffmangel der Zellen und Garung sowie in falscher Ernahlung Er lehnt die Virustheorie ab, sieht aber als wesentlich
bei der Entstehung des Krebses „endogene zellplasmatische
Teilchen in der Zelle und in den roten Blutkörperchen" an,
aus denen „Viromyceten" hervorgehen Diese Teilchen weist
er mit dem Ultramikroskop in frisch entnommenen roten Blutkörperchen nach bestimmter Vorbehandlung nach.
Einen Fehler der Ernährung sieht der Verf im übermäßigen
Genuß von denaturiertem Zucker Dazu kommen chemische
Stoffe aus Teerprodukten, ionisierende Strahlen, vielleicht
auch die kosmische Strahlung
Wichtig ist die Fruherkennung des Krebses Der Verf weist
dazu auf sein Verfahren hin, das frische Vitalblut im Dunkelfeld zu untersuchen und die Granula in den Blutkörperchen
zu beobachten Er findet bei Krebskranken die Zahl der
Kornchen vermehrt Zuletzt werden Möglichkeiten besprochen,
die Krebskrankheit neben den klassischen Verfahren mit internen Mitteln zu behandeln Sie sind sehr beschrankt, dieses
Gebiet darf aber nicht vernachlässigt werden und man sollte
Anregungen in dieser Richtung mehr nachgehen
Das Buch ist hübsch gebunden und gut ausgestattet
Sulfomoor-Bad
Chronische
Polyarthritis,
afle Gelenkaufbrauch-erkrankungen.
Bnbadpackungen
210
hemmt Eiweißabbau,
fordert die Durchblutung,
bei allg. Gewebeschwache
insbes. Bandscheibenschäden
und Abnutxungserscheinungen.
SCHUEPHAKE Gießen
Sedativ-Bad
Öbererregbarkeit,
Schlaf Störungen,
Spasmophilie.
Jotf-Iad
Arrerioskierose,
Bandscheibensyndrome,
Jodmangel Strumen,
Centricor®
Asthenex ®
gegen Kreislaufstörungen
steigert die Lebenskraft
Centradorm,
das giftfreie Sedativum
Auf Wunsch Versuchsmuster
MAHA-Arzneimittel
M. Hausig o.H.G. - Hamburg 70, Postfach 10822
Referate
Balneotherapie, Hydrotherapie
Jordan, H., Reinhold, W., und Wagner, H.:
„Kritische
U n t e r s u c h u n g e n z u r A n f a n g s-E n d we rt-P rob I em a t i k v o n ka rd i o d y n a mischen M e ß g r ö ß e n u n t e r
dem E i n f l u ß e i n e r B ä d e r k u r " . Aus dem Forschungsinstitut für Balneologie Bad Elster. Zeitschrift für Innere Medizin 19,897(1964).
Es werden bei 525 Patienten vor und nach Bäderkuren verschiedene hämodynamische Meßgrößen ermittelt und verglichen. Besonderer Wert wird auf die Problematik der Beurteilung von Meßwerten im Hinblick auf Therapiemaßnahmen gelegt. Änderungen von hämodynamischen Meßgrößen
unter dem Einfluß einer Bäderkur können nur durch das Verfolgen der Streuung und der Korrelation am betrachteten
Kollektiv richtig beurteilt werden. Das methodische Vorgehen
wird darin besprochen.
NEUMANN
Bewegungstherapie
H. Gardemin: „ O s t e o p o r o s e und O r t h o p ä d i e in der
S i c h t des p r a k t i s c h e n A r z t e s " . Die Therapiewoche,
15. Jahrgang (1965), H. 12.
Den statisch dynamischen Folgeerscheinungen der Atrophie
der Knochenbälkchen und den Störungen der Muskeln wird
zu wenig Beachtung geschenkt, weshalb an Hand der Kasuistik und unter Hinweis auf die Untersuchungen von HETTINGER über Trainingsfolgen an Muskeln auf die kombinierte
Behandlung hingewiesen wird. Wenn auch bei starken
Schmerzen und erheblicher Insufficiens (Disharmonie zwischen Belastbarkeit und Belastung als Störung des Belastungs-
gleichgewichtes) vorübergehend Liegeruhe auf platter Unterlage, üben im Mieder oder Korsett in Betracht kommt, so
sollten doch die krankengymnastische Behandlung, Massagen
der Muskulatur und schließlich aktive Übungen bald eingeleitet werden. Hormonbehandlung mit Testosteron kann
unterstützen.
Da es sich aber oft um einen Krankheitsbeginn in der Pubertät (Adoleszentenhyphose nach SCHEUERMANN, bei der
neben der BWS auch oft Osteoporose am 5. LWK zu finden
ist) handelt, sollte der rechtzeitigen übenden Behandlung
sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet werden.
v. NATHUS1US
Diätetik
M. Rothe und H. Kleinbaum (aus dem Institut für Ernährung
Potsdam-Rehbrücke der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Kinderklinik der Ernst-MoritzArndt-Universität Greifswald): „ Z u m E i n s a t z g l i a d i n freier
Au s ta u sc h I eb e n s m i t t e I i n n e r h a l b d e r
Z ö l i a k i e d i ä t " . Das deutsche Gesundheitswesen 50, 2239
bis 2242 (1965).
Da zöliakiekranke Kinder die Ausschaltung sämtlicher Getreideprodukte in ihrer Kost — außer Reis - oft als Belastung
empfinden und es demzufolge zu beschränktem Durchbrechen der Diät und dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit
zur Beeinträchtigung der körperlichen Entwicklung kommt,
gehen die Bemühungen heute dahin, gliadinfreies Brot und
Mehl sowie gliadinfreie Teigwaren herzustellen.
Der Versorgung der Patienten stellen sich Schwierigkeiten in
den Weg, die auf die geringe Zahl der Erkrankten (man
rechnet in der DDR in 10 Jahren etwa 600) zurückzuführen
ist. Gliadinfreies Brot wird rasch altbacken, da es auf
Stärkebasis aufgebaut ist. Die Herstellung von Dauerbrot
Fruchtzucker und organische Säuren,
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente,
anregende Aroma- und vitaminoide Farbstoffe
sind die N Ä H R - U N D WIRKSTOFFE
Hyperforat
der
Vfowoim) SAFTE
aus frischen, baumreifen Früchten.
Sie erfüllen lebenswichtige Funktionen beim Gesunden und tragen bei Krankheiten zu deren Heilung bei.
Depressionen, nervöse Erschöpfung,
klimakt. Beschwerden, Angst- und Unruhezustände, Wetterfühligkeit, Enuresis noct.
SÄFTE
Dr. Gustav Klein, Zell-Harmersbach/Schw.
erhältlich in jedem Reformhaus.
W
^
Stoffwechsel-Bad
Stof fwech selstöru ngen
mit Adipositas,
AHergosen, Stangerbad-Zgsatz.
Eukalpin-Bad
Tonikum-Bad
Roborans,
Tracheobronchitis.
Erschöpfungszustände,
organische u. neurocirculatorische Durchblutungsstörungen.
Dr.Atzinger&CO.KG
Pharm. Fabrik
Passau
Kurpackungen
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
211
Die darmschonende, zuverlässige
Wirkung in hartnäckigen Fällen
wird von Arzt und Patient besonders geschätzt
BUCOPA • BUBENIK & CO • FABRIK PHARMAZ. PRÄPARATE • MÜNCHEN-PASING
wird dadurch unmöglich, außerdem ist es für einen Einzelbetrieb unrentabel. Auch das Tiefgefrieren bietet keinen
Ausweg. Die Verfasser empfehlen, diese Spezialbrote im
Haushalt und in den Diätküchen der Kliniken herzustellen.
Weiterhin lassen sich in der Zöliakiediät Stärken, Reismehl,
Vollsojamehl an Stelle von Mehl und Grieß einsetzen. Stärke
und Reismehl sind frei von Vitaminen und Mineralstoffen,
während Vollsoja-, Vollreis- oder Maismehle als Produkte
aus dem ganzen Korn höhere Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen mitbringen. Den in den Diätgeschäften erhältlichen Vollsojaerzeugnissen sollte der Vorzug gegeben werden. Auch Mais läßt sich mittels Schlagmühlen fein zerkleinern, die Haltbarkeit beträgt etwa 14
Tage. Eine industrielle Herstellung lohnt sich nicht.
Neu ist die Entwicklung von gliadinfreien Teigwaren auf
Karloffelslärkebas'is, wobei durch bestimmte Zusätze von
Soja, Frischei und Milchpulver eine weitgehende Angleichung
an normale Teigwaren erreicht wird. Ein Versuch mit diesen
Nudeln an 19 Zöliakiepatienten zeigt einen günstigen Einfluß auf die Fettresorptionsrate. Trotz der geringen Nachfrage erscheint die industrielle Produktion gliadinfreier
Teigwaren nicht ausgeschlossen.
Antispasmodicum. Nabelkoliken
Spascupreel
Tabletten . Suppositorien . Ampulttn
Psychotherapie
H.-E. Richter (Psychosom. Klinik Univ. Gießen): „ Z u r T h e o r i e u n d T h e r a p i e v o n Fa mi I i e n n e u r o s e n aus psyc h o a n a l y t i s c h e r S i c h t " . Nervenarzt 37, 1-7 (1966).
In einer Familie pflegt jeder die Tendenz unbewußt zu entwickeln, das andere Familienmitglied in die Rolle zu drängen, die zur eigenen Neurose oder den eigenen inneren
Schwierigkeiten am besten paßt. Dabei gibt es regelmäßige
Grundtypen von Rollenverhältnissen. In einer „Externalisierung" der unbewältigten Konflikte wird ein anderer zum
„Sündenbock"; wird der Partner kuriert, so bricht das Gleichgewicht bei vorher scheinbar Gesunden zusammen. Diese
Interdependenzen erschweren die Indikationsstellung zur Psychotherapie. Dabei kann der äußerlich Gesündeste den
Hauptkonfliktherd zur Familienneurose bilden; der zum Arzt
gelangende Kranke ist vielfach nur ein „Lokalsymptom" der
neurotischen Familiengruppe, die steuernde Hauptfigur fühlt
sich nicht krank und beansprucht keine Behandlung. So sollte
man die Psychotherapie in vielen Fallen von vornherein
familienbezogen beginnen, wofür ein anschauliches Beispiel
gebracht wird. Verf. nähert sich einem sozialpsychologisch
erweiterten psychoanalytischem Krankheitsbegriff der Neurose; sie ist eine sozialpsychologisch akzentuierte Betrachtungsweise voraus und führt zu komplizierten Ubertragungsund Gegenübertragungsproblemen. Objektive Bedingung für
eine familienbezogene Therapie ist, daß das echte Gruppenproblem prävaliert. Das individuelle Problem darf nicht übersehen werden. - Die interessante Arbeit zeigt wesentliche
neue theoretische Perspektiven — macht aber zugleich die
prrakfische Anwendung der Psychoanalyse im ärztlichen Alltag noch problematischer.
SUCHENWIRTH
Intoxication und Arzneinebenwirkungen
H. Polster (Kinderklinik der Karl-Marx-Universität Leipzig):
„ D i a b e t e s insipidus nach P o c k e n s c h u t z i m p f u n gen".
Zeitschrift für arztl. Fortbildung 60. Jahrgang, 7, 429—432,
(1966).
Obwohl Impfkomplikationen relativ selten sind, können sie,
besonders wenn sie längere Zeit nach der Impfung auftreten,
gutachterlich oft recht schwierig zu beantworten sein. Bisher
sind 3 Fälle von Diabetes insipidus nach einer Pockenschutzimpfung in der Weltliteratur beschrieben. Der Verfasser berichtet über einen 4. Fall.
Die Impfung konnte bei dem Jungen erst mit 3Viz Jahren
durchgeführt werden. Bereits in den nächsten Tagen nach der
Smpfung bemerkten die Eltern ein vermehrtes Durstgefühf.
Die positive Impfreaktion war lediglich mit einer Schwellung
des Oberarmes einhergegangen. Im Verlauf des folgenden
Jahres nahm das Durstgefühl anfangs langsamer, später
rascher zu. Die Trinkmenge betrug ein Jahr nach der Impfung
HARTINGER
HEILMOOR
ein Begriff in der biologischen Heilbehandlung auf Grund einer jahrelangen klinischen Erprobung
Ärzte verordnen mit bestem Erfolg:
•
•
Natürliche Neydhartinger Moorschwebsroffbäder bei chronischen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises,
peripheren Durchblutungsstörungen, Ekzemen, Hautleiden, Nachbehandlung bei Unfallschäden. Besonders erfolgreich bei gynäkologischen Erkrankungen wie kllmakt. Störungen, Ovariallnsufflztenzen, chronischen Adnexitlden,
sek. Sterilität, Dysmenorrhoe.
Vorteile: Die Bäder können ambulant bequem zur Anwendung kommen. Kein Verschmutzen der Badewanne —
kein Verstopfen des Abflusses.
Original Neydhartinger Trinkkur, aus hochwirksamem Meilmoor, bei Entzündungen der Magen- und Darmschleimhäute, Magen- und ZwöiffingerdarmgeschwQren, nach Magenoperationen, Entzündungen der Leber und Galle.
Bei Kreislaufstörungen, Stoffwechselkrankheiten, sowie zum Aufbau einer zerstörten Darmflora.
Ausführliche Literatur und Ärztemuster kostenlos durch
OORBAD NEYDHARTING G.
BAD REICHENHALL- Friedrich-Ebert-Allee 1 - Postfach 127
212
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
Bewährt bei rheumatischen Beschwerden
als Einreibung - ebenso wie innerlich auf Zucker oder
in Wasser genommen bei alltäglichen Unpäßlich-1
keiten und Unwohlsein - das altbekannte Hausmittel.
AMOL-WERK 2 Hamburg 40 - Muster auf Wunsch.
unbehandelt 7 I pro die, trotz Behandlung mit Hypostin und
Antidipsin nach 11 Jahren 12 I pro die. Die Diagnose insipidus konnte gesichert werden.
Der Verfasser geht auf die Ursachen und die Prognose dieser Erkrankung ein. Ein Diabetes insipidus postvaccinalis ist
mit einem postenzephalitischem Diabetes insipidus aus anderer Ursache gleichzusetzen. Von den verschiedensten Autoren wird eine Inkubationszeit von 2—34 Tagen angegeben.
Da eine andere Erkrankung ursächlich hierfür nicht vorlag,
die Inkubationszeit von 7 Tagen ebenfalls dafür sprach,
wird die Diagnose Diabetes insipidus postvaccinalis als gesichert angesehen. Die Möglichkeit, überalterte Erstimpflinge
mit Vakzine-Antigen für die Impfung vorzubereiten, war damals noch nicht bekanntgegeben. Ein ärztlicher Kunstfehler
liegt nicht vor. Es besteht offenbar eine Impfschädigung laut
Gesetz, und der geschädigte Patient hat Anspruch auf entsprechende Entschädigung.
NEUMANN, Jena
Antispasmodicum. Nabelkoliken
Spascupreel
Tabletten • Suppositorien . Ampullen
Rehabilitation
F. Broser (Univ.-Nervenklinik Würzburg): „ D i e m o d e r n e
B e h a n d l u n g der verschiedenen Formen e p i l e p tischer A n f ä l l e und anderer Symptome e p i l e p t i s c h e r E r k r a n k u n g e n " . Nervenarzt 37, 25-32 (1966).
Die Behandlung der so häufigen hirnorganischen Krampfanfälle hat in den letzten zwanzig Jahren große Fortschritte
gemacht. Bei richtiger Auswahl der Medikamente und konsequenter Behandlung lassen sich 70—75% aller Epileptiker von
ihrem Leiden befreien. Ist ein andersartiger behandlungsfähiger Prozeß ausgeschlossen, sollte man in einschleichender Dosierung bis zur Anfallsfreiheit die Medikation erhöhen,
wobei bis zu 8 Tabl. Mylepsin, 3 Tabl. Maliasin, 5 Tabl. Zentropil und 8 Tabl. Mesantoin (Cave Knochenmarkschäden!)
gegeben werden können. Erst wenn man mit dem Einzelpräparat auch in dieser Dosierung nichts erreicht, kommen Kombinationen in Betracht. Die fertigen Kombinationen beurteilt
Verf. skeptisch bis ablehnend. Bei der Behandlung der einzelnen Unterformen der Anfallsleiden (Grand-mal-Anfälle
vom Aufwachtyp, vom Schlaftyp, vom diffusen Typ, Fokale
Anfälle, Blitz-Nick-Salaalkrämpfe, Retropulsiv-petit-mal, Impulsiv-Anfälle, Psychomotorische Anfälle) muß die Indikation
der speziellen Präparate berücksichtigt werden: Immerhin
sind, abgesehen von den Grand-mal-Anfällen vom Aufwachtyp (hier Mylepsin, Maliasin, Barbiturate), den Blitz-Nick-
Salaam-Krämpfen (hier ACTH), den Retropulsiv-Anfällen (hier
Succinimide) und den Impulsiv-Anfällen (hier Mylepsin oder
Maliasin), zumeist noch Hydantoine (etwa Zentropil) am wirkungsvollsten. Bei der Wesensänderung und bei den temporalen (psychomotorischen) Anfällen scheint sich das Tegretal
durchzusetzen. Im Status epilepticus gibt man intravenös
Epanutin (bis zu zwei Ampullen) oder auch Somnifen; neuerdings auch Distraneurin oder Valium intravenös. — Die Übersicht führt auch gut in die einschlägige Literatur ein.
SUCHENWIRTH
Seit jeher mit optimalem Vollwert
und durch neueste Forschung bestätigt
mit dem idealen Verhältnis
Linolsäure zu Vitamin E = 1 g : 1,43 mg
(Vitamin E ist hier natürliches aToeopherol)
itaquell
VOLLWERT-FETTNAHRUNG
In 1000 g Vitaquell sind enthalten: 25000 i. E. Vitamin A,
5000 i. E. Vitamin D, 250 mg Vitamin E.
^
—
—
Linolsäure-Gehalt ca. 23 % i — — ^ - ^ —
Vitaquell ist die natürliche Vollwert-Fettnahrung, frei von
ehem. veränderten Fetten, frei von Konservierungs- und Antispritzmitteln, frei von Cholesterin - ohne Kochsalz-Zusatz
Verlangen Sie Muster und Literatur
Vitaquellwerk Gebr. Fauser KG, Hamburg 57, Postf. 14961
Varia
Wupper, H. (Lünen/Westf.): „ D i e p r o t h e t i s c h e Behandlung
operierter
Lippen-Kiefer-Gaumens p a l t e n " . Zahnärztl. Welt/Reform, 4/66, 109.
Unter den angeborenen Mißbildungen zählen die Spalten
im Kiefer-Lippenbereich zu den häufigsten und zu den auffälligsten. Bei der prothetischen Versorgung operierter Spaltbildungen steht deshalb die Verbesserung der sichtbaren
Mundhöhle im Vordergrund. Selten sind es kaufunktionelle
Mängel, die eine Behandlung veranlassen. Dem Zahnarzt
obliegt die nicht immer einfache Aufgabe der Rekonstruktion des sichtbaren oberen Frontzahnbogens, für die grundsätzlich ein rein parodontal getragener Zahnersatz vorgeschlagen wird. Immer sollten bei Deckprothesen und Zahnfleischpelotten sämtliche Pfeiler primär starr miteinander verbunden werden. Durch Ausschöpfen aller behandlerischen
und technischen Möglichkeiten kann der ästhetische Effekt so
intensiviert werden, daß die angeborenen Unschönheiten des
Mittelgesichtes in den Hintergrund gedrängt werden.
Hans TIEGEL
Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.
213
BAD BERTRICH
Kultivierte Atmosphäre - märchenhaft schöne Waldlandsdiaft-Idyllische Ruhe- Freisdiwimmbad
70 km markierte Spazierwege - Das gepflegte und bewährte Heilbad gegen
MAGEN-DARM-,LEBER-,GAUE -und STOFFWECHSELKRANKHEITEN
Pensionspreise 15-bis32-DM Prospekte durch Staail Kurdirektionu Reisebüros
Titel liste
Archiv f. Phys. Therapie XVII, 6 (Nov. 1965)
P H Rossier, A Buhlmann
Zürich Gloria
Straße 29 Zur Pathophysiologie der Atmung
beim Asthma bronchiale S 377
V Klare, Wien XVI, Montleartstr, Wilhelminen
spital
Kritische Betrachtungen zur Behand
lung des Asthma bronchiale S 383
A Kohlrausch, Poliklinik f physikalische Thera
pie d Univ München
Weichfeilveranderun
gen und Funktionsstörungen am Atmungs und
Bewegungsapparat bei Asthma bronchiale und
ihre Behandlung S 391
H Nuckel
Bad Lippspnnge BurgstraCe l l a
Die apparative Behandlung des Asthma
bronchiale' S 397
D G R Findeisen, Klinik f Physiotherapie
Berlin Mahlow
Physiotherapeutische Phasen
Indikationen beim Asthma bronchiale , S 407
M Skulimowski Wieliczka Polen Allergie Sa
natonum
Behandlung der Bronchialasthma
kranken in der Steinsalzgrube
S 417
Martin Kirchknopf et al Stadtspital OZD, Un
garn
Therapeutische Versuche in der ,Fne
denshohle 1959-1962 , S 423
A Fengler Beztrkskrankenhaus Potsdam, Med
Khn
Die Bedeutung des Uberwarmungsba
des für die Behandlung des Asthma bron
chiale S 433
ARCH PHYS THERAPIE 18, 2 (Marz/Apnl 1966)
Das Fachgebiet Physikalische Medizin
Rund
frage und Stellungnahme verschiedener Lan
dervertreter
Sidney Licht M D 360 Fountam Street New
Haven, Connecticut (USA)
D A Breverton M RC P Westmmster Hospital,
St Johns Gardens London SW 1
Dr med Waghemaker, 11 Rue Jeanne d Are,
Lille (France)
Niels HVID M D
Bogepark 14 Naesrved
S|aelland (Danemark)
Dr P D Backer, Academisch Ziekenhuis Reha
bil Abt Leiden (Holland)
Prof Dr med Kukowka, 66 Greiz (Thüringen)
Lonsstraße 19a
Prof J Jankowiak Balneologisch kl matolog
sches Institut Posen (Polen)
Dr Wassil Bakard|iew Schipka39H Sofia IV
Dr E Riesz Budapest II Frankel Leo utra 17-19
Prof Dr H Krauß Berlin 4 Monbi|ousfraße 2
Dr O Mittag Dresden Weißer Hirsch, Collen
buschstraße 14
Doz Dr V Klare Wilhelmshospital Wien XVI
Dr N Fellmann 3954 Leukerbad/V S (Schweiz)
Dr K Widmer 7 Stuttgart Hirschstraße 36
Doz
Dr Thom
69 Heidelberg Schlierbach
Orthop Univ Klinik
Dr H G Scholfz 1 Berlin 33 Caspar Thegss
Straße 14a
W Hombacher 898 Obersfdorf Kurmittelhaus
Anwendungsmoglichkeiten und Indikationen
Ärztegesellschaften im Zentral verband
Forschungsgemeinschaft für Arthrologie und Chirotherapie (FAC) e V
1 Vorsitzender Dr F Gutmann, Bad Hamm/Westf
Internationale Gesellschaft für Elektroakupunktur
Leiter Dr. med R Voll, Plodningen, Richard Wagner Straße 5
Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsvorsorge und Frühhellbehandlung
Leiter OMR Dr med W. Groh, Bad Durrheim, Sanatorium Hirschhalde
Gesellschaft für Homotoxikologie und antihomotoxische Therapie e V ,
Baden-Baden
Korrespondenz an den Schriftführer Dr F Doeper, Baden Baden,
Bertholdstraße 7
Arbeitsgemeinschaft für Mikrobiologische Therapie
Leiter Prof Dr med Mommsen, Frankfurt, Baseler Straße 21
Internationale Gesellschaft für Neuraitherapie nach Huneke
Leiter Dr med H F Voß, Heidenheim a d Brenz, Friedrichstraße 10
Arbeitsgemeinschaft Psychotherapie Seminare
Leiter Dr med Graf Wittgenstein, München 23, Komginstraße 101
Medizinisch Biologische Arbeits- und Fortbildungsgemeinschaft Deutscher
Zahnärzte e V , Leiter Dr Paul Neuhäusser, Grafelfing bei München,
Akilmdastraße 52a
Herausgeber:
Zentralverband der Arzte für Naturheilverfahren e V
Schnftleitung
Dr med A Cramer (Schriftführer), 2 Hamburg Nienstedten, Ohnhorststr 64,
Tel 820276
Dr med H. Haferkamp (1 Vorsitzender), 65 Mainz, Adam-Karnllon Str 13,
Tel. 24363
Dr med F Oelze (2 Vorsitzender), 2 Hamburg Langenhorn, Allgem Krankenhaus Ochsenzoll, Langenhorner Chaussee 560, Tel 5270181
Mitteilungen der Schnftleitung:
Zuschriften mit Originalien (wissenschaftlichen Beitragen) werden an Dr
Haferkamp, Referate an Dr Oelze, redaktionelle Nachrichten und Verbands
angelegenheiten an Herrn Dr Cramer erbeten
Originalien und Beiträge, die zur Veröffentlichung kommen, werden hono
nert Die Schnftleitung behält sich |edoch den Zeitpunkt der Veroffent
lichung vor
Grundsätzlich werden nur Erstveröffentlichungen angenommen Mit Annahme
des Manuskriptes erwirbt der Verlag das ausschließliche Recht der Vervielfältigung, Verbreitung und Obersetzung
Die Beiträge dürfen daher nicht in gleichem oder ähnlichem Wortlaut an
anderer Stelle veröffentlicht werden
Es wird gebeten, die Bebilderung der Beiträge im üblichen Rahmen zu halten, da sonst die Mehrkosten berechnet bzw bei der Honorierung in Abzug
gebracht werden müßten
214
Physik Med u. Rehab 17 Jahrg
des Vierzellenbades und seine Auswirkungen
auf den Kreislauf S 166
ARCH. PHYS. THER. 18, 3 (Mai/Juni 1966)
G Stuttgen, 6 Frankfurt 10, Umversitafshaut
klinik
Hautresorption und Haufsfoffwechsel ,
S 169
H Hill© 78 Frei bürg Hermann Herder Straße 7
Die Wirkung der Kohlensaure auf den Orga
msmus , S 181
H D Hentschel Klinik Phys Med Bad Nau
heim der Univ G eßen
Experimentelle und
klinische Untersuchungen zur Wirkung von
Kohlensaurebadern auf die penphere Strom
bahn S 189
M Franke Mediz Univ Khn Tubingen
Die
Kohlensauretherapie aus der Sicht des Klini
kers , S 193
H Remmlinger H Hobitz Balneol Forsch
Instit 7812 Bad Krotzingen
Zur Signifikanz
des Kohlensaureeinflusses auf den perkutanen
Sulfatdurchtritt S 205
U Tolle, R Dirnagl H Drexel 8 München 15
Ziemssenstraße 1 Zur Frage der biologisch
wirksamen Grenzkonzentration in Kohlen
saure Gasbadern S 215
G Gutmann 47 Hamm Ostenallee 83 ,Ein
verbessertes Verfahren zur Herstellung kunst
hcher Kohlensaurebader , S 221
Verhandlungsberichte vom 70. Kongreß der
Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin, Bad Nauheim, Oktober 1965
Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Verantwortung über
nommen Rucksendung erfolgt nur wenn Ruckporto beigefugt ist
Arbeiten unter der Rubrik „Erfahrungen aus der Praxis" stellen nicht un
bedingt die Meinung der Schnffleitung dar
Die Nennung von Markenbezeichnungen laßt keinerlei Ruckschlüsse zu, ob
es sich um geschützte Zeichen handelt
Sonderdrucke:
Von Origmalbeitragen erhalten die Verfasser auf Verlangen 30 Sonder
drucke kostenlos Dies muß |edoch mit dem Einreichen des Manuskriptes
ausdrücklich vermerkt werden Wird eine höhere Stuckzahl gewünscht, so
erfolgt für diese eine Berechnung
Nachdruck:
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdruckes der fotomechani
sehen Wiedergabe und der Übersetzung bleiben dem Verlag nach Maßgabe
der gesetzlichen Bestimmungen vorbehalten
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit genauer Quellenangabe gestattet
und bedarf bei Onginalarbeiten der schriftlichen Genehmigung des Ver
lages Für innerbetriebliche fotomechanische Vervielfältigung gilt das Rah
menabkommen des Borsenvereins des Deutschen Buchhandels mit dem BDI
vom 14 6 1958 (10-Pf-Wertmarke pro Seite)
Bezugsbedingungen.
Der Bezugspreis betragt |ahrlich 36,- DM, im Ausland zuzuglich Versand
gebühren, für Mitglieder des Zentralverbandes und anderer mit ihm zu
sammenarbeitenden Verbände 24,— DM Für Studenten und Arzte in nicht
vollbezahlter Stellung lahrlich 18,— DM Einzelhefte werden zum Preis von
|e 3,— DM abgegeben Abonnementsgebuhren sind nach Rechnungserhalt
fällig und zahlbar netto Kasse
Bei Nichterscheinen infolge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Ersatz
oder Rückerstattung eingezahlter Bezugsgebuhren
Die Zeitschrift wird so lange geliefert, bis Abbestellung erfolgt, die spa
testens 30 Tage vor Halb|ahresschluß im Besitz der Buchhandlung bzw Post
anstalt bzw des Verlages sein muß
Erscheinungsweise. Einmal im Monat
Zahlungen:
Auf das Postscheckkonto Hamburg 239216 Vereinsbank Hamburg 14/04110,
Dresdner Bank Zweigstelle Eppendorf, Konto Nr 37101
Verlag
Medizinisch Literarischer Veriag Dr Blume & Co , Uelzen,
311 Uelzen, Ringstraße 4
Anzeigen. Fritz Tauber, 311 Uelzen, Ringstraße 4
Anzeigenpreishste- Zur Zeit gilt die Liste Nr 4
Druck: C Beckers Buchdruckerei, 311 Uelzen, Ringstraße 4, Tel 0581/2357
Auslandspreise
USA $ 9,-, Großbritannien £ 3 5 0, Schweiz sfr 39,00, Frankreich nF 42,50,
Schweden skr 44,50, Italien Lire 5670 - , Österreich öS 235,Diese Ausgabe umfaßt 48 Seiten und Umschlag