Semestereinteilung Das Studienjahr an tertiären Bildungseinrichtungen im österreichischen Hochschulraum besteht generell aus dem Wintersemester, dem Sommersemester und der lehrveranstaltungsfreien Zeit. Das Studienjahr beginnt in Österreich an öffentlichen Universitäten am 1. Oktober und endet am 30. September des folgenden Jahres, genaue Termine für Zulassungsfristen stehen unter der Studienbeginn-Homepage www.studienbeginn.at Abweichende Zeiten der Semestereinteilung gibt es bei den österreichischen Fachhochschulen / Fachhochschul-Studiengängen. Das Studienjahr an den österreichischen Pädagogischen Hochschulen beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September des Folgejahres. Wie im universitären Bereich besteht es aus dem Wintersemester, dem Sommersemester und der lehrveranstaltungsfreien Zeit. An Privatuniversitäten gelten individuelle Regelungen. Informationen dazu finden sich auf den Homepages der einzelnen Institutionen. An ausländischen Hochschuleinrichtungen gibt es zum Teil große Abweichungen von den österreichischen Semestereinteilungen. Nordeuropäische Universitäten beginnen das Studienjahr bereits im August, südeuropäische erst mit Herbstbeginn. Auch die Ferienregelungen unterscheiden sich teilweise stark. Diese Unterschiede sollten bei der Detailplanung eines Auslandsstudienaufenthaltes unbedingt berücksichtigt werden. Vor allem empfiehlt es sich, administrative Fristen an der Heimatinstitution inklusive Verlängerungsfristen (Fortsetzungsmeldungen, Inskription) genau zu erfragen und notwendige Verwaltungsakte zeitgerecht zu beantragen bzw. durchführen zu lassen.
© Copyright 2024 ExpyDoc