HIERMIT MELDE ICH VERBINDLICH AN TERMIN, ORT, DAUER TEILNAHMEGEBÜHREN NW164734 Donnerstag, 25. August 2016 Stadthotel Münster Ägidiistr. 21 48143 Münster Telefon: 0251 4812-0 Beginn: 09:30 Uhr Ende: 16:30 Uhr 320,00 € für Mitglieder des vhw 385,00 € für Nichtmitglieder 140,00 € für Studenten (bis 27 Jahre mit Nachweis) Die Teilnahmegebühren sind nach Erhalt der Rechnung vor Beginn der Veranstaltung ohne Abzug auf das Konto bei der Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE59370501980001209816, BIC: COLSDE33XXX unter Angabe der Rechnungs- und Kundennummer zu zahlen. In den Teilnahmegebühren sind eine Materialsammlung, das Mittagessen, Getränke/Kaffee/Tee während der Pausen enthalten. PLZ/Ort Straße Name Institution vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Zentrale Seminarverwaltung Fritschestraße 27/28 10585 Berlin Fax: 030 390473-690 Absender: ANMELDUNG / ABMELDUNG Ihre An- oder Abmeldungen erbitten wir schriftlich per Post, Fax oder E-Mail an den vhw e. V., Zentrale Seminarverwaltung, Fritschestr. 27/28, 10585 Berlin, Fax: 030 390473-690, [email protected], oder buchen Sie im Internet unter www.vhw.de. Senden Sie uns Ihre Anmeldung möglichst unter Benutzung des anhängenden Anmeldeformulars zu. Die Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung mit einer Anreisebeschreibung sowie eine Rechnung. Bei fehlender Abmeldung, Stornierung weniger als 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder auch nur zeitweiser Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu zahlen. Bei einer Abmeldung, die nicht wenigstens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn in Schriftform erfolgt, sind 50 % der Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein kostenfreier Teilnehmertausch ist bis Veranstaltungsbeginn möglich. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns Programmänderungen, Referentenoder auch Ortswechsel sowie die Absage von Veranstaltungen vorbehalten müssen. In jedem Fall sind wir bemüht, Ihnen Absagen oder notwendige Änderungen so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Müssen wir eine Veranstaltung absagen, erstatten wir die bezahlte Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Bonn. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen Hinter Hoben 149 · 53129 Bonn · Telefon: 0228 72599-43 Fax: 0228 72599-49 · E-Mail: [email protected] www.vhw.de Seminar Radverkehr planen, gestalten, fördern: Vom Radwegebau zum Nahmobilitätskonzept Donnerstag 25. August 2016 Münster www.vhw.de GUTE GRÜNDE FÜR IHRE TEILNAHME Kein Verkehrsmittel steht derzeit derart im Fokus wie das Fahrrad. Im Radverkehr erfolgen aktuell im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln die größten Innovationen: Einerseits erweitern sich die Einsatzbereiche des Fahrrads z.B. durch den Einsatz von Lastenrädern; andererseits werden mit Blick auf die Infrastruktur mit Radschnellwegen oder der Nutzung von stillgelegten Bahntrassen neue Ansätze für den Alltagsradverkehr beschritten. Zudem wird mit der Förderung des Radverkehrs vielerorts die Chance zur Lösung einer Vielzahl von Problemen gesehen. Angefangen bei der Sicherung der Mobilität, über den Klimaschutz bis zur Gesundheitsvorsorge steht das Fahrrad derzeit ganz oben auf der Agenda der wirksamsten Maßnahmen. Gleichwohl sehen sich die Verantwortlichen in den Städten, Gemeinden und Kreisen sowie den Verkehrsplanungs- und Ingenieurbüros hinsichtlich der Planung, Gestaltung und Förderung des Radverkehrs vor viele Fragen gestellt: • Wie kann man den Radverkehr als System fördern und ein positives Fahrradklima schaffen? • Wie sind Radverkehrsnetze und die Führung des Radverkehrs zu gestalten? • Wo ist ein besonderes Augenmerk auf die Verkehrssicherheit zu legen? • Welche Infrastruktur ist erforderlich? • Wie kann der Radverkehr in ein Gesamtkonzept eingepasst werden? Das Seminar gibt eine Einführung in die Möglichkeiten der Planung, Gestaltung und Förderung von Radverkehr. Anhand der gültigen Regelwerke und Vorschriften sowie anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird der Handlungsraum für die Verantwortlichen aufgezeigt. IHRE REFERENTEN Michael Vieten Geschäftsführender Gesellschafter der IGS Ingenieurgesellschaft Stolz mbH, Neuss, langjährige Erfahrung insbesondere in der kommunalen Verkehrsplanung DONNERSTAG, 25. AUGUST 2016 Radverkehr planen, gestalten, fördern: Vom Radwegebau zum Nahmobilitätskonzept Teil I: Grundlagen des Radverkehrs – Eine Einführung • Bedeutung und Stellung des Radverkehrs • Ausgangslage und Rahmenbedingungen (u.a. gesetzlicher und finanzieller Art) • Radverkehr als System fördern • Radverkehr und Verkehrssicherheit • Pedelecs und E-Bikes als neue Trends und Entwicklungen • Radverkehr und Städtebau Teil II: Radverkehr planen und gestalten – Möglichkeiten und Grenzen • Radverkehrsnetze und -konzepte • Qualitätskriterien und Führungsformen (z.B. Radfahren gegen die Einbahnstraße) • Leiteinrichtungen • Ruhender Verkehr • Fahrradverleihsysteme Teil III: Radverkehrsinfrastruktur • Trassierungsgrundlagen • Anlageformen und Querschnitte • Knotenpunktgestaltung • Fahrbahnquerung • Radschnellwege AUF DEM SEMINAR TREFFEN SIE (Leitende) Mitarbeiter/-innen aus den Ämtern für Verkehr- und Stadtplanung, Städtebau und Tiefbau, Sicherheit und Ordnung und die Radverkehrsbeauftragten in Städten, Kreisen und Gemeinden; (leitende) Mitarbeiter/-innen in Büros für Verkehrs- und Stadtplanung, Architektur sowie Ingenieure Radverkehr planen, gestalten, fördern: Vom Radwegebau zum Nahmobilitätskonzept NW164734, Donnerstag, 25. August 2016, Münster Name, Vorname Dienstbezeichnung Amt / Abteilung Telefon Teil V: Vom Radverkehrskonzept zum Nahmobilitätskonzept – Einen Schritt weiter • Was ist Nahmobilität? • Nahmobilitätskonzepte erstellen • Anforderungen des Fußverkehrs, Barrierefreier Straßenraum • Radfahren und öffentlicher Verkehr 09:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung 11:00 bis 11:15 Uhr Kaffeepause 13:00 bis 14:00 Uhr Mittagessen 15:15 bis 15:30 Uhr Kaffeepause E-Mail Name, Vorname Dienstbezeichnung Amt / Abteilung Telefon E-Mail Name, Vorname Dienstbezeichnung Amt / Abteilung Telefon Teil IV: Fahrradinfrastruktur in Münster – Eine kurze Exkursion • In zwei Gruppen wird die Fahrradinfrastruktur vor Ort besichtigt. Prof. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch Professur für Verkehrswesen; Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Mobilität, Evaluationsmethoden und Wirkungsmessungen im Verkehr, Empirische Untersuchungen im Verkehr, Umwelt und Verkehr, Verkehrssicherheit und Verkehrserziehung, Moderation HIERMIT MELDE ICH VERBINDLICH AN E-Mail Rechnungsadresse Straße PLZ / Ort Telefon / Fax E-Mail Datum Unterschrift Oder melden Sie sich per E-Mail an: [email protected] Weitere Informationen unter www.vhw.de
© Copyright 2025 ExpyDoc