Nachrichtenbroker Funktionsbeschreibung Version 1.1 Aktualisiert am: 21. Juli 2016 Autoren: Florian Muhlack, Dieter Schlüter und Florian Kuhn Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Seite 1 von 23 Dokumentenstatusinformation Dokumentenname Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Ersterstellungsdatum Freitag, 2. November 2012 Versionsnummer 1.1 Historie Datum Änderung Person 02.11.2012 Erstellung Funktionsbeschreibung Version 1.0 Auslieferung an die fachlichen Leitstellen Florian Muhlack und Dieter Schlüter 12.11.2012 Abnahme durch die fachlichen Leitstellen Herr Nadler (FB FHH) und Herr Schmidtke (ZIT S-H) 31.01.2013 Kleinere Korrekturen auf Rückmeldung von Fr. Coenen Dieter Schlüter und Florian Muhlack 20.01.2014 Aktualisierungen z.B. Auflistung der neu hinzugekommenen Dienste, Erweiterung um den XTA 2.0 Webservice Florian Muhlack 20.07.2016 Aktualisierung z.B. Auflistung der neu hinzugekommenen Dienste, Wegfall Transportdispatcher Florian Kuhn Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Seite 2 von 23 1 2 3 Kurzbeschreibung Nachrichtenbroker............................................................................. 4 1.1 Definition ................................................................................................................. 4 1.2 Abgrenzung zu anderen Produkten ......................................................................... 5 1.3 Interessenlage der Kunden ..................................................................................... 5 1.4 Vorteile des Nachrichtenbrokers.............................................................................. 5 Architektur ...................................................................................................................... 7 2.1 Systemumgebungen ............................................................................................... 7 2.2 Schutzbedarf ........................................................................................................... 8 Mandantenfähigkeit ........................................................................................................ 8 3.1 4 Begriffsabgrenzung Mandant .................................................................................. 8 3.1.1 Mandantenorientiertes Berechtigungskonzept .................................................. 9 3.1.2 Berechtigungsprüfung .....................................................................................10 3.1.3 Verwaltung von Mandanten .............................................................................11 Vermittlungswege ..........................................................................................................11 4.1 Kommunikation über das Intranet ...........................................................................11 4.1.1 Der XTA-WS ...................................................................................................11 4.1.2 Dataport interne Systeme ................................................................................12 4.2 Kommunikation über das Internet/Verbindungsnetz des Bundes ............................12 4.2.1 OSCI-Transport ...............................................................................................12 4.2.2 XTANachrichtenbroker ....................................................................................12 4.2.3 Gatewaypostfächer .........................................................................................13 4.3 Beispielszenarien ...................................................................................................13 4.3.1 Datenabruf nach § 38 BMG .............................................................................13 4.3.1.1 Vermittlung über XTA ...............................................................................14 4.3.1.2 Vermittlung über OSCI-Transport .............................................................15 4.3.2 Datenübermittlung zwischen den Standesämtern............................................16 4.3.2.1 Vermittlung über XTA ...............................................................................16 4.3.2.1.1 Versand ................................................................................................16 4.3.2.1.2 Der Empfang .........................................................................................16 4.3.2.2 Vermittlung über OSCI-Transport .............................................................17 4.3.2.2.1 Der Versand ..........................................................................................17 4.3.2.2.2 Der Empfang .........................................................................................17 5 6 Statistikzahlen ...............................................................................................................17 5.1 Vermittelte Nachrichten für die Jahre 2009 bis 2015 ..............................................17 5.2 Vermittelten Nachrichten nach Monaten für das 1. HJ 2016 ...................................18 Brokerdienste ................................................................................................................18 6.1 Übersicht Brokerdienste .........................................................................................18 6.2 Übersicht Brokerdienste mit den dazugehörigen Schnittstellen ..............................22 Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Seite 3 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker 1 Kurzbeschreibung Nachrichtenbroker 1.1 Definition Der Nachrichtenbroker (MessageBroker) ist eine zentrale Vermittlungsstelle, die man sich als „Datendrehscheibe“ vorstellen kann. Sie unterstützt und optimiert technisch und organisatorisch Kommunikationsvorgänge unterschiedlichster DV-Verfahren im Auftrag. Aufgabenschwerpunkt ist daher die sichere „Maschine (Fachverfahren) zu Maschine (Fachverfahren) Kommunikation“ für XÖV-Nachrichten. Der Nachrichtenbroker ist eine zentrale eGovernment Infrastrukturkomponente der Dataport Trägerländer. Zurzeit wird der Nachrichtenbroker von den Bundesländern SchleswigHolstein, Hamburg, Sachsen-Anhalt und Bremen genutzt. Der Nachrichtenbroker steht in der Shared-Intranet DC des BSI-zertifizierten Rechenzentrums von Dataport (RZ²), so dass er von Systemen aus den jeweiligen Landesnetzen sowie Dataport internen Netzen genutzt werden kann. Um auch für über das Internet ankommende Systeme genutzt werden zu können, bedient sich der Nachrichtenbroker anderer eGovernment-Bausteine wie eines Intermediäres (des Dataport Governikus) und des GovernmentGateways. Auf Basis der zentralen eGovernment Infrastrukturkomponente Nachrichtenbroker sind diverse fachverfahrensspezifische Brokerdienste (z.B. XMeld Datenübermittlungen oder xdomea elektronischer Aufgrabeschein ) implementiert. Dadurch kann den individuellen Fachverfahrensanforderungen Rechnung getragen werden. Dabei bietet der Nachrichtenbroker eine zentrale Infrastruktur zur Kommunikationsabwicklung, einen professionellen Rechenzentrumsbetrieb, eine Sende- und Empfangsbereitsschaft im 7*24 Stunden-Betrieb, eine professionelle Applikationsbetreuung, Brokerdienste, die die Kommunikation technisch und organisatorisch unterstützen und optimieren, diverse Dienstleistungen z.B. fachspezifischer Stammdatenservice Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 4 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker 1.2 Abgrenzung zu anderen Produkten Der Nachrichtenbroker hat keine eigene Internetempfangsschnittstelle, sondern bedient sich beim Empfang aus dem Internet anderer eGovernment-Komponenten z.B. Governikus, GovernmentGateway. Im Gegensatz zum Intermediär (Governikus) darf der Nachrichtenbroker Nachrichteninhalte im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung lesen. Außerdem bietet der Nachrichtenbroker über OSCI-Transport hinaus eine Vielzahl weiterer Transportprotokolle. Im Gegensatz zum Governikus MultiMessenger (http://www.governikus.com) liegt der Schwerpunkt nicht auf der Mensch zu Mensch Kommunikation, sondern auf die Maschine zu Maschine Kommunikation. Im Gegensatz zu EGVP (Elektronisches Gerichts- und verwaltungspostfach) liegt der Schwerpunkt nicht auf der Mensch zu Mensch Kommunikation, sondern auf die Maschine zu Maschine Kommunikation. Außerdem bietet der Nachrichtenbroker über OSCI-Transport hinaus eine Vielzahl weiterer Transportprotokolle. 1.3 Interessenlage der Kunden Die Kunden wollen die rein kommunikationsbedingten Aufgaben ihrer Fachverfahren (Stichwort: Maschine zu Maschine) an einen zentralen Auftraggeber (hier Dataport) outsourcen. Damit werden insbesondere folgende Ziele bezweckt: Erhöhung der Zuverlässigkeit Datensicherheit z.B. durch Protokollierung Kostenersparnis Standardisierung 1.4 Vorteile des Nachrichtenbrokers Der Nachrichtenbroker ist eine vergleichsweise preiswerte und extrem leistungsfähige Vermittlungsplattform, da außer den Applikations- und Datenbankservern keine weiteren Server und Lizenzen benötigt werden. Durch die Clusterfähigkeit und direkte Queue-Programmierung ist das System ausbaufähig. Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 5 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker Ein weiterer Vorteil des Nachrichtenbrokers sind fachspezifische Stammdatenservices. Der Nachrichtenbroker stellt seine Daten (Behördendaten, Gemeindedaten, gebuchte Dienste) anderen eGovernment-Basislösungen zur Verfügung z.B. GovernmentGateway, Mehrländer Meldespiegeldatensystem Hamburg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt, Spiegeldatenbank Gewerbe. Durch den eigens für die Applikationsbetreuung erstellten Brokerclient ist eine professionelle Applikationsbetreuung möglich. Da es sich beim Nachrichtenbroker um eine Eigenentwicklung handelt, können Softwareanpassungen flexibel und schnell gehandhabt werden. Es besteht eine DVDV-Anbindung für Routing, Behördenanfragen und Verifikation. Der Nachrichtenbroker kann synchron und asynchron über folgende Wege erreicht werden: o Über das Internet und das Verbindungsnetz des Bundes mittels OSCITransport Version 1.2 o Über die jeweiligen Landesnetze oder Dataport interne Netze mittels XTA in den Versionen 1 und 2. Der Nachrichtenbroker kann synchron und asynchron über folgende Wege zustellen: o Über das Internet und das Verbindungsnetz des Bundes mittels OSCITransport Version 1.2 o Über die jeweiligen Landesnetze oder Dataport interne Netze mittels XTA in den Versionen 1 und 2, diverse andere Webservice z.B. Gatewaypostfächer und sFTP. Der Nachrichtenbroker bietet Konvertierungsmöglichkeiten wie z.B. XStatistik - PDF Eine verhältnismäßig schnelle Realisierung von neuen Fachdiensten ist durch die Nutzung vorhandener Bausteine möglich („Generischer Nachrichtenbroker“). Durch umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten (z.B. welcher Kunde darf welchen Dienst nutzen, welchen Datenumfang und welches Datenformat erhält der Empfänger, wie lange sollen bei Nichterreichbarkeit des Empfängers die Zustellversuche laufen) können kundenspezifische und rechtliche Anforderungen berücksichtigt werden. Rechtskonformer Transport von Nachrichten Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 6 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker Sicherheitsnachweis auf Basis der sich an die BSI‐Systematik orientierenden Dataport IT-Sicherheitsleitlinie für Anwendungen mit dem Schutzbedarf „hoch“ Abbildung 1 Generischer Nachrichtenbroker 2 Architektur 2.1 Systemumgebungen Der Nachrichtenbroker ist eine Eigenentwicklung von Dataport. Er wurde programmiert in MS .NET und basiert auf dem Queuing des MS SQL-Servers. Die Stage- (Abnahme-) und Produktions-Umgebungen des Nachrichtenbrokers stehen im BSI-zertifizierten Rechenzentrum von Dataport (RZ²). Zusätzlich gibt es noch eine kombinierte Entwicklungs-/Fachtestumgebung. Diese steht in der RZ²-Cloud. Die Produktionsumgebung besteht aus folgenden Servern: Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 7 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker 3 virtuelle, geclusterte Applikationserver auf Basis der Microsoft Internet Information Services (II S) 2 virtuelle, failover Datenbank-Cluster ( = Verbund von Computern (Cluster)), in dem bei einem Ausfall eines Rechners ein zweiter Rechner dessen Aufgaben übernimmt) mit dem MS SQL Server 2.2 Schutzbedarf Der Nachrichtenbroker besitzt den Schutzbedarf „hoch“. Einer der Hauptgründe dafür ist die Vermittlung von personenbezogenen Daten mit entsprechendem Schutzbedarf wie z.B. Religion, Steuerdaten, Adoptionsdaten, Auskunftssperren, biometrische Daten für Ausweisanträge und Volkszugehörigkeiten. Um den Schutzbedarf zu gewährleisten, gibt es diverse Sicherheitsmaßnahmen auf Seiten des Nachrichtenbrokers z.B.: SSL-Authentifizierung nicht nur für alle Kundenbeziehungen, sondern auch bei der Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen bei Dataport z.B. Nachrichtenbroker – Mehrländer Meldespiegeldatensystem SSL-Authentifizierung und Prüfung gegenüber Fachidentifikation und Kundenaccount Es werden nur SSL-Zertifikate aus den Dataport CAs und aus den CAs der PKI Verwaltung verwendet und akzeptiert. Gesonderter Virenscanservice Extrem hoher Standard bei den generischen und fachspezifischen Sicherheitsprüfungen der Nachrichtenbrokersoftware Sicherstellung der Protokollierung aller Fälle Umfangreiche Applikationsbetreuung Netztechnische Segmentierung der Nachrichtenbrokersysteme Server- und Verfahrenshärtung mit an das Verfahren angepasster Härtung Aktuelle Windows-Betriebssysteme und SQL-Server Versionen Administrative Zugriffe nur über die Admin-Plattform Integrierte Datenbanksicherheit für die Verbindungen zum SQL-Server Nutzung eines gesonderten Virenscanservices für alle empfangenen Nachrichten 3 Mandantenfähigkeit 3.1 Begriffsabgrenzung Mandant Der Nachrichtenbroker ist mandantenfähig. Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 8 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker Unter einem Mandanten wird eine am Nachrichtenbroker angeschlossene konkrete Institution (Behörde oder Firma) verstanden. Diese nimmt die Rolle als Autor bzw. Leser von Nachrichten wahr. Abbildung 2 Abgrenzung Fachverfahren – XTA - Transportmedium Aus Sicht des Nachrichtenbrokers handelt es sich bei Mandanten um Accounts (Kundenpostfächer). Der Mandant bedient sich eines Fachverfahrens um Nachrichten mit Hilfe des Nachrichtenbrokers zu versenden bzw. zu empfangen. Dabei kann zwischen einem organisatorischen und einem technischen Mandantenbegriff unterschieden werden. Wie der Mandant geschnitten wird, ist allein Entscheidung des Auftraggebers und richtet sich insbesondere an den Möglichkeiten seines Fachverfahrens aus. Beispiel 1: Eine Ausländerbehörde (organisatorischer Mandant) repräsentiert einen Account (technischer Mandant) gemeinsam für die Spezifikationen XAusländer, XPersonenstand und XhD, weil diese durch ein gemeinsames Fachverfahren abgewickelt werden. Beispiel 2: Eine Ausländerbehörde (organisatorischer Mandant) repräsentiert drei Accounts (technische Mandanten) getrennt für die Spezifikationen XAusländer, XPersonenstand und XhD, weil diese durch verschiedene Fachverfahren abgewickelt werden oder das Fachverfahren eine Trennung erfordert. 3.1.1 Mandantenorientiertes Berechtigungskonzept Authentifizierung Zur Authentifizierung sind nur von WS-Interoperability zertifizierte Webservicestandards zugelassen. Die vom Nachrichtenbroker angebotenen Webserviceschnittstellen erlauben ausschließlich die SSL-Client-Authentifizierung. Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 9 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker Autorisierung Im Regelfall wird über das SSL-Zertifikat der Zugriff auf einen Account beim Nachrichtenbroker autorisiert. Wenn dem Zertifikat mehrere Accounts zugeordnet sind, gibt es zusätzlich die Möglichkeit optionale Attribute zu füllen. Diese Parameter zu den Absenderangaben identifizieren zusammen mit dem Zertifikat einen Account beim Nachrichtenbroker. Mandant und Account Es tritt immer eine konkrete Institution als Autor (Versand von Nachrichten) oder Leser (Empfang von Nachrichten) einer Nachricht auf. Diese Institution ist aus Sicht des Fachverfahrens ein Mandant. Eine Instanz des Fachverfahrens wird häufig von mehreren Behörden genutzt. Aus Sicht des Nachrichtenbrokers werden Accounts verwaltet. Accounts können wie folgt bestimmt werden: Alternative 1: Über ein Zertifikat, das nur für einen einzigen Mandanten gültig ist (Authentifizierung). Alternative 2: Über ein Zertifikat, das für mehrere Mandanten gültig ist (Authentifizierung) und die dazugehörigen mandantenspezifischen Informationen für die Behördenkennung (Autorisierung). 3.1.2 Berechtigungsprüfung Es gibt eine mehrstufige Berechtigungsprüfung Schritt 1: Der Zugriff auf Accounts ist nur für netztechnisch auf die Webservices des Nachrichtenbrokers freigeschaltete Kunden möglich. Schritt 2: Der IIS der Web- und Applikationserver des Nachrichtenbrokers lässt nur Anfragen durch, deren SSL-Zertifikate gültig sind und deren gesamte Zertifikatsketten prüfbar sind. Schritt 3: Prüfung ob das SSL-Zertifikat in der Nachrichtenbrokerdatenbank bei den aktiven Accounts hinterlegt ist. Schritt 4: Prüfung ob die mandantenspezifischen Informationen passen. Schritt 5: Prüfung, ob eine Nachricht eindeutig einem Account zugeordnet werden kann. Diese Prüfung geschieht mit Hilfe der Angaben für die Autorisierung, der Authentifizierung und der Dienstebezeichnung Schritt 6: Prüfung ob das verwendete Signaturzertifikat des Absenders im DVDV für die Absenderbehördenkennung hinterlegt ist (nur bei OSCI-Transport). Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 10 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker Durch diese mehrstufige Berechtigungsprüfung wird gewährleistet, dass technische Mandanten nur eigene Nachrichten versenden und empfangen können. Dies gilt auch für die dazugehörigen Transportreports. 3.1.3 Verwaltung von Mandanten Die Einrichtung, Änderung, Inaktivierung und Löschung von Mandanten geschieht über den Brokerclient. Damit wird sichergestellt, dass nur über freigegebene Programme Änderungen vorgenommen werden. Außerdem gewährleisten zahlreiche Plausibilitäten, dass Mindeststandards bei den Mandantendaten garantiert werden z.B. kann kein Mandant ohne die erforderlichen Authentifizierungs- und Autorisierungsdaten angelegt werden. Ebenso werden Fehlbedienungen verhindert z.B. Löschung eines Mandanten mit noch vorhandenen Nachrichten. 4 Vermittlungswege Im folgenden Unterkapitel sollen die verschiedenen Vermittlungswege mit allen dazugehörigen Komponenten aufgezeigt und kurz erläutert werden. 4.1 Kommunikation über das Intranet 4.1.1 Der XTA-WS Die XTA-WS-Schnittstelle ist für die Kommunikation innerhalb geschlossener Netze vorgesehen. Sie ist eine bundesweit einheitliche Schnittstelle und bietet den Vorteil, alle mit einem XTA-Client implementierten Fachverfahren ohne größeren Aufwand an den Nachrichtenbroker anschließen zu können, da diese Schnittstelle bundesweit spezifiziert ist. Die Spezifikation XTA-WS gibt es in zwei Versionen: XTA-WS 1: Die Dokumentation steht unter der Adresse http://www.xoevta.de/ zum Download zur Verfügung XTA-WS 2: Die Dokumentation steht unter der Adresse http://www.xoev.de zum Download zur Verfügung Die Version XTA-WS 1 ist ein sogenannter Industriestandard. Die Nachfolgeversion XTA-WS 2 ist ein Projekt des IT-Planungsrates. Fachverfahren die derzeit noch nicht in der Lage sind, den XTA-WS des Nachrichtenbrokers durch einen implementierten XTA-Client anzusprechen, werden XTA-fähige Transportagenten zur Verfügung gestellt. Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 11 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker 4.1.2 Dataport interne Systeme Der Nachrichtenbroker kommuniziert innerhalb des Rechenzentrums mit diversen internen Systemen wie z.B. eGewerbe, diversen Goverment-Gatewayfachverfahren, sFTP-Servern. 4.2 Kommunikation über das Internet/Verbindungsnetz des Bundes 4.2.1 OSCI-Transport Wie in 1.2 erwähnt, bedient sich der Nachrichtenbroker weiterer eGovernment-Komponenten für die Übermittlung von Nachrichten über das Internet bzw. das Verbindungsnetz des Bundes. Bei OSCI-Transport in der Version 1.2 ist dies der Dataport-Governikus (Intermediär). Bei OSCI-Transport handelt es sich um einen Protokollstandard für rechtssichere und medienbruchfreie Datenübermittlung im eGovernment-Umfeld. 4.2.2 XTANachrichtenbroker Die Schnittstelle XTANachrichtenbroker basiert auf der universellen, bundesweiten Schnittstelle XTA-WS in der Version 1.1.1 (XTA-WS für XÖV Transport-AdapterWebService). Wie oben beschrieben, ist die XTA-WS-Schnittstelle nur für die Kommunikation innerhalb geschlossener Netze vorgesehen. Damit diese Schnittstelle auch übers Internet nutzbar ist, wurde, basierend auf der XTA-WS-Schnittstelle, die Dataport spezifische Schnittstelle XTANachrichtenbroker geschaffen. Die Schnittstelle XTANachrichtenbroker ist nur mit Hilfe der Infrastruktur des GovernmentGateways nutzbar. Daher beinhaltet die Schnittstelle XTANachrichtenbroker auch die Erfordernisse der GovernmentGateway Ticketverwaltung. Bei diesem Szenario kommunizieren der XTA-Client als Komponente des Fachverfahrens und der XTANachrichtenbroker miteinander. Dabei nimmt der XTANachrichtenbroker alle Aufträge vom Webservice-Client synchron entgegen und transportiert diese je nach XÖVSpezifikation synchron oder asynchron weiter. Der Versand von XÖV-Nachrichten kann zum Beispiel an einen anderen vom XTANachrichtenbroker verwalteten Account erfolgen oder an extern verwaltete Behörden/Institutionen. Für den sendenden XTA-Client ist vollkommen transparent, wie die Nachricht versandt wird und welches Transportszenario zur Anwendung kommt. Es werden unabhängig von der Versandart immer die gleichen Methoden, Parameter und Rückgabewerte genutzt. Die konkret genutzte Versandart kann dem abgeholten Transportprotokoll entnommen werden. Der XTANachrichtenbroker kann durch mehrere Webservice-Clients gleichzeitig angesprochen werden und deren Anfragen parallel verarbeiten. Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 12 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker Der Zugang aus dem Internet erfolgt über die Infrastruktur des GovernmentGateways. Die Berechtigung zur Teilnahme an diesem Dienst wird über die Benutzerverwaltung einer Fachanwendung des GovernmentGateways geprüft. Bisher wird dieses Szenario von der GovernmentGateway Fachanwendung „Aufgrabeschein – Maschinenschnittstelle“ genutzt. Damit eine Teilnahme möglich ist, muss die teilnehmende Organisation/Firma durch einen sogenannten Masteruser im HamburgService registriert sein und den Dienst abonniert haben. Der Masteruser kann die Benutzer einrichten und verwalten, welche den Dienst tatsächlich nutzen sollen. Die Kommunikation mit dem XTANachrichtenbroker erfolgt ausschließlich mittels SSLVerschlüsselung. Diese Schnittstellenversion erlaubt eine Authentifizierung und Autorisierung mittels Benutzerkennung und Passwort mit Hilfe der Methode „Login“, die das für die Nutzung der weiteren Methoden notwendige Sessionticket zur Verfügung stellt. 4.2.3 Gatewaypostfächer Der Versand an Gatewaypostfächer ist ein asynchrones Kommunikationsszenario. Auf die Gatewaypostfacher können die Behörden übers Internet zugreifen. Ein Beispiel für diesen Vermittlungsweg ist die Übermittlungen von Gewerbeanzeigen. 4.3 Beispielszenarien In diesem Kapitel wird jeweils ein Beispiel für synchrone und asynchrone Kommunikation aufgezeigt. 4.3.1 Datenabruf nach § 38 BMG Im Folgenden wird der Versand und Empfang von Nachrichten am Beispiel des synchronen Datenabrufs nach § 38 BMG über XTA und OSCI-Transport näher beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein synchrones Kommunikationsszenario. Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 13 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker Abbildung 3 synchrone Kommunikation beim Datenabruf nach § 38 BMG 4.3.1.1 Vermittlung über XTA Die abrufende Stelle Behörde A richtet über den XTA-Client Ihres Fachverfahrens eine Anfrage an den XTA-WS des Nachrichtenbrokers. Der Nachrichtenbroker führt folgende XTA-spezifische Plausibilitäten durch: Authentifizierungs- und Autorisierungsprüfungen Prüfung der übergebenen Parameter der XTA-WS Methode SendMessageSync Virenprüfung Prüfung ob es ein Dienstpaket für den übermittelten Nachrichtentyp gibt Übergabe der Nachricht an den Fachadapter ermittelten Fachadapter des Nachrichtenbrokers Der Fachadapter für die synchronen Datenabrufe führt folgende Plausibilitäten durch: Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 14 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker Prüfung ob das Dienstpaket vom Kunden gebucht worden ist. Schema- und Encodingprüfung Prüfung ob der Dienst in der angeforderten Version noch erlaubt ist Prüfung der Behördenkategorie mit Hilfe des DVDVs Wenn in der Anfrage das Element Sicherheitsbehörde gesetzt ist, wird dies gegen die Behördenkategorie verifiziert Prüfung ob die Anfrage intern oder über DVDV geroutet werden muss Prüfung ob der Leser das erforderliche Dienstpaket anbietet Prüfung der Antwort (Schema, Encoding, Version, Viren) Die von der Auskunft gebenden Stelle zurückgelieferte Antwort leitet der Nachrichtenbroker über den XTA-WS an das Fachverfahren der Behörde A weiter. Da die Kommunikation synchron erfolgt, ist das Fachverfahren der Behörde A nach dem Senden seiner Anfrage so lange blockiert, bis es eine Antwort auf die Anfrage empfangen hat. Dies dauert im Regelfall nur wenige Sekunden. 4.3.1.2 Vermittlung über OSCI-Transport Die abrufende Stelle der Behörde B sendet eine Anfragenachricht an den OSCI-Account des Dataport-Governikus. Die Anfragenachricht wird dann an die dort hinterlegte Webserviceadresse des Nachrichtenbrokers weitergeleitet. Der Nachrichtenbroker führt OSCI-Transport spezifische Plausibilitäten durch: Prüfung der Ref-ID des Inhaltsdatencontainers Inhaltscontainers Virenprüfung Prüfung, ob es sich um ein XML handelt Prüfung des Signaturalgorithmus Auswertung aller Zertifikatsinformationen des OSCI-Laufzettels (Online-Prüfung, Offline-Prüfung, Mathematische Prüfung) Prüfung, ob für den übermittelten Nachrichtentyp ein Dienstpaket hinterlegt ist und der Empfang erlaubt ist Prüfung, ob die Absenderbehördenkennung im DVDV vorhanden ist Prüfung ob das Signaturzertifikat des Absenders zur Kategorie und Behördenschlüssel der Absenderbehördenkennung (DVDV-Client-Zertifikat) passt Prüfung ob die Kennung des Lesers einem Kunden zugeordnet werden kann Prüfung ob ein Dienstpaketadapter für den übermittelten Nachrichtentyp hinterlegt ist Danach kommen die vom Fachadapter für die synchronen Datenabrufe durchgeführten Plausibilitäten (siehe 4.3.1.1). Die von der Auskunft gebenden Stelle zurückgelieferte Antwort leitet der Nachrichtenbroker mittels OSCI-Transport an das Fachverfahren der Behörde B weiter. Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 15 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker 4.3.2 Datenübermittlung zwischen den Standesämtern Es wird die asynchrone Kommunikation beim Versand und Empfang von Nachrichten aus dem Fachstandard XPersonenstand über OSCI-Transport und XTA näher beschrieben. Abbildung 4 asynchrone Kommunikation bei der Datenübermittlung zwischen den Standesämtern 4.3.2.1 Vermittlung über XTA 4.3.2.1.1 Der Versand Der XTA-Client des Fachverfahrens des Standesamt A bzw. der Transportagent sendet die Nachricht an einen Webservice des Nachrichtenbrokers (siehe 4.1). Der Nachrichtenbroker führt analog dem Beispiel unter 4.3.1.1 diverse Plausibilitäten durch. Sollten alle Prüfungen des Nachrichtenbrokers erfolgreich gewesen sein, erfolgt die Zustellung der empfangenen Nachricht an das Postfach des Standesamt B. 4.3.2.1.2 Der Empfang Die Verwaltung des Standesamt B holt die Nachricht mittels eines XTA-Clients ab und verarbeitet diese weiter. Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 16 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker 4.3.2.2 Vermittlung über OSCI-Transport 4.3.2.2.1 Der Versand Dataport setzt als Intermediär den Governikus der Fa. Governikus KG ein. Auf dem Dataport-Governikus befinden sich neben hunderter anderer Postfächer auch die Intermediärspostfächer des Nachrichtenbrokers. Diese sind nach fachlichen und lasttechnischen Gesichtspunkten getrennt. Der Nachrichtenbroker holt alle eingegangene Nachricht aus seinem XPersonenstandsIntermediärspostfach in voreingestellten Zeitintervallen ab. Dazu gehören auch die vom Standesamt C via OSCI-Transport übermittelten Nachrichten. Der Nachrichtenbroker führt analog dem Beispiel unter 4.3.1.2 diverse Plausibilitäten durch. Sollten alle generischen Prüfungen des Nachrichtenbrokers erfolgreich gewesen sein, erfolgt die Zustellung der empfangenen Nachricht an das Postfach des Nachrichtenbrokerkunden z.B. Standesamt B. 4.3.2.2.2 Der Empfang Siehe 4.3.2.1.2 5 Statistikzahlen 5.1 Vermittelte Nachrichten für die Jahre 2009 bis 2015 Anzahl vermittelter Nachrichten 9.000.000 8.000.000 7.000.000 6.000.000 5.000.000 Anzahl vermittelter Nachrichten 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Abbildung 5 Diagramm Anzahl vermittelter Nachrichten Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 17 von 23 Produktinformation Nachrichtenbroker 5.2 Vermittelte Nachrichten nach Monaten für das 1. HJ 2016 Anzahl vermittelter Nachrichten 1. HJ 2016 1.700.000 1.600.000 1.500.000 1.400.000 1.300.000 1.200.000 1.100.000 1.000.000 Januar Februar März April Mai Juni Abbildung 6 Anzahl vermittelter Nachrichten 1. HJ 2016 6 Brokerdienste 6.1 Übersicht Brokerdienste Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Dataport Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Str. 10 - 14, 24161 Altenholz Telefon: 0431 3295 0 Internet: www.dataport.de Seite 18 von 23 Brokerdienstname Kurzbeschreibung des Brokerdienstes Spezifikation Art der Vermittlung produktiv seit XMeld DÜ Datenübermittlungen (DÜ) auf Basis von XMeld z.B. Rückmeldungen, Fortschreibungen, Datenaustausch mit dem Bundeszentralamt für Steuern und der Rentenversicherung, Führungszeugnisanträge, DÜ an das Bundesverwaltungsamt, Landesrundfunkanstalten, Kirche, Statistische Landesämter, Wehrverwaltung, Kraftfahrtbundesamt, Bundesverwaltungsamt und Bundeszentralregister. XMeld asynchron Jan. 2007 XMeld Meld IT Erstaufbau und Aktualisierung eines zentral gespiegelten Meldedatenbestandes der Länder Hamburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Außerdem werden die für die Erzeugung von zentralen Mitteilungsdienstdateien erforderlichen Daten vor/nach Änderung abgeholt. XMeld asynchron Juni 2007 Filetransfer Mit dem Dienstpaket Filetransfer werden Daten transportiert, für die es keine speziellen fachlichen Dienstpakete gibt. Es gibt z.B. folgende Anwendungsbereiche: Übermittlung von Druckdateien für Wählerverzeichnisse und Wahlbenachrichtigungskarten, Anfragen an das Gewerbezentralregister, Datenübermittlungen an die Polizei und das LaSD, Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern, Gewerbeanzeigen für den Einheitlichen Ansprechpartner Filetransfer asynchron Aug. 2008 DatMLRaw eGewerbe Erstaufbau und Aktualisierung eines zentralen gespiegelten Gewerbebestandes. Auf Basis der Aktualisierungen werden Weiterleitungen für diverse Empfänger generiert und übermittelt z.B. IHK, Statistik, Finanzämter, Arbeitsschutz, Bundesanstalt für Arbeit, Berufsgenossenschaft, Eichdirektion , Hauptzollämter, HWK, Registergericht, Immissionsschutz. Ebenso werden im GovermentGateway erzeugte Gewerbemeldungen an die Gewerbeämter weitergeleitet. XStatistik asynchron Sept. 2008 XMeld VAMS Vorausgefüllter Meldeschein XMeld synchron Okt. 2008 Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Seite 19 von 23 xdomea Baupruef Weiterleitungen von Daten zwischen den Beteiligten im Baugenehmigungsverfahren. Dies sind sowohl Nachrichtenbrokerkunden, wie auch GovermentGateway-Fachverfahren. xdomea asynchron April 2009 XhD BDr Kommunikationsprozesse zwischen Pass-, Personalausweis- und Ausländerbehörden einerseits und der Bundesdruckerei andererseits. Dabei handelt es sich um die Abwicklung von Bestellvorgängen für Reisepässe, Personalausweise, Reiseausweise und elektronische Aufenthaltstitel. XhD asynchron u. synchron (Expressbestellungen) Juni 2010 XhD Sperrdienst Sperrmeldungen der Personalausweis- und Ausländerbehörden mit dem zentralen Sperrdienst beim Bundesverwaltungsamt. XhD synchron Okt. 2010 xdomea eAGS Weiterleitungen von Daten zwischen den Beteiligten für den elektronischen Aufgrabeschein. Dies sind sowohl Nachrichtenbrokerkunden, wie auch GovermentGatewayFachverfahren. xdomea asynchron Juni 2011 XAusländer DÜ Datenübermittlungen (DÜ) auf Basis XAusländer z.B. zwischen Ausländerbehörden, Melde- und Ausländerbehörden, Standesämtern und Ausländerbehörden und Ausländerbehörden und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge XAusländer asynchron Nov. 2011 XPersonenstand DÜ Datenübermittlungen (DÜ) auf Basis XPersonenstand z.B. DÜ zwischen Standesämter, DÜ an Meldebehörden, das zentrale Testamentsregister, Standesamt I in Berlin und die Statistik, DÜ zwischen Standesämtern und Ausländerbehörden, DÜ zwischen Standesämtern und Finanzbehörden, DÜ zwischen Standesämtern und Gesundheitsbehörden XPersonenstand asynchron April 2012 XAusländer BAMFsync Synchroner Versand und Empfang mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge XAusländer Nov. 2013 Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Seite 20 von 23 synchron Filetransfer ZS Sync Übermittlung von Informationen der Liefersysteme an das ZS (ZS steht für Zentrales Speichersystem. Das ZS ist eine Architekturkomponente für die Speicherung von Informationen für das Hamburger Informationsregister.) mit Hilfe des Nachrichtenbrokers. Filetransfer synchron Januar 2014 XMeld Datenabrufe Zugriffe gemäß § 38 BMG: Einfache Behördenauskunft, Sicherheitsbehörden, Erweiterte Behördenauskunft. XMeld asynchron und synchron Oktober 2015 XInneres DÜ Einheitliche Übermittlung von Nachrichten innerhalb der Standards XMeld, XPersonenstand und XAusländer (z.B. Weiterleitung bei NichtZuständigkeit) XInneres asynchron Oktober 2015 XStatistik XGewerbeanzeige Übermittlung von Gewerbemeldungen an empfangsberechtigte Stellen XStatistik asynchron Januar 2016 xdomea AFM Übermittlung von Antrags- und Fallmanagement Daten im Kontext EU-DLR (z.B. Beantragung kleiner Waffenschein) xdomea asynchron Februar 2016 Asyl Online Auskunft Abfragen an das Workflow- und Dokumenten Management System beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge XAusländer (angelehnt) synchron März 2016 Asyl DÜ Quartieraufnahme Datenübermittlung von Aufnahmeeinrichtungen an die Meldebehörden XAusländer asynchron Mai 2016 Asyl DÜ Quartierumzug Datenübermittlung von Aufnahmeeinrichtungen an die Ausländerbehörde Hamburg XAusländer (angelehnt) asynchron Mai 2016 Datatransfer MTD Auf Basis der Änderungsmitteilungen an das Mehrländer Spiegeldatensystem werden Mitteilungsdienste für verschiedene Empfänger erstellt und vermittelt. Datatransfer (XMeld angelehnt) asynchron August 2016 Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Seite 21 von 23 6.2 Übersicht Brokerdienste mit den dazugehörigen Schnittstellen Schnittstelle Brokerdienste XMeld DÜ Versand Intranet (XTAWS)1 Internet (OSCI)2 x x Intranet (WS)3 Empfang Internet (GatewayPF)4 Intranet (sFTP)5 x XMeld Meld IT Filetransfer x x DatMLRaw eGewerbe x x x XMeld VAMS x x x xdomea Baupruef x XhD BDr x x x x Intranet (XTAWS)6 Internet (XTA NB)7 Internet (OSCI)8 x x x x x x x x x x x x x Erläuterungen: 1 Versand an das Nachrichtenbroker-Postfach, Abholung über die XTA-WS Schnittstelle 2 Versand über OSCI-Transport 1.2 3 Versand an interne Webservices z.B. an den Webservice der Mehrländer MeldespiegeldatenSystem 4 Versand über geschlossene Netze an Gatewaypostfächer. Der Gateway-User holt die Nachricht aus seinem Gatewaypostfach ab. 5 Versand über sFTP 6 Empfang über die bundesweit einheitliche XTA-WS Schnittstelle 7 Empfang über das Internet mittels eines Gateway-Fachverfahrens über die Schnittstelle XTANachrichtenbroker 8 Empfang über das Internet mittels eines OSCI-Accounts auf dem Governikus Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx Seite 22 von 23 XhD Sperrdienst x x x xdomea eAGS x XAusländer DÜ x x x x XPersonenstand DÜ x x x x XAusländer BAMFsync x x Filetransfer ZS Sync x XMeld Datenabrufe x x xdomea AFM x XInneres DÜ XStatistik XGewerbeanzeige x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Asyl Online Auskunft Asyl DÜ Quartieraufnahme x Asyl DÜ Quartierumzug x Datatransfer MTD x Funktionsbeschreibung_Nachrichtenbroker_V1.1.docx x x x x x x Seite 23 von 23
© Copyright 2025 ExpyDoc