Was ist HACCP?

Zeichen setzen für die Zukunft
Willkommen bei Testo
&
Reitze Tec
2011
akademie
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Die Testo AG in Kürze
• 1957 gegründet
• 1.900 Mitarbeiter weltweit
testo AG, HACCP
2/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Was ist HACCP?
Das Konzept
testo AG, HACCP
azard
Gefährdung, Gefahr
nalysis
Analyse, Untersuchung
ritical
kritisch, entscheidend
ontrol
Lenkung, Überwachung
oint
Punkt, Stelle
... für die Gesundheit
... des Risikos
... für die Beherrschung
... der Bedingungen
... im Verfahren
3/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Bakterienwachstum
3.276.800 Keime
Unter ungünstigen Bedingungen teilen
sich Bakterien alle 20 Minuten
in 5 Stunden
409.600 Keime
in 4 Stunden
Aus 100 Keimen werden so:
800 Keime
in 1 Stunde
testo AG, HACCP
6400 Keime
in 2 Stunden
51.200 Keime
in 3 Stunden
4/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Bedingungen für Keimwachstum
Gutes Wachstum
(unerwünscht)
Schlechtes Wachstum
(erwünscht)
Maßnahmen/
Haltbarmachung
Temperaturbedingungen
> +7 °C...< +65 °C
< +7 °C
< -18 °C
> +65..+70 °C
> +120 °C
Kühllagerung
Tiefgefrieren
Erhitzen
Sterilisieren
Säuregehalt
> 4,2 pH
< 4,2 pH
Natürliche Fruchtsäure
Säure-Zugabe
z.B. Salat-Saucen
Wassergehalt
> 15 %
< 15 %
Trocknung
(Fleisch, Brot...)
Zuckerung
(Marmelade)
Salzen
(Fleisch, Fisch...)
Nährstoffgehalt
Hoher Eiweiß-/
Kohlehydratgehalt
Niedriger Eiweiß-/
Kohlehydratgehalt
Sparsame Verwendung von
z. B. Fleischzutaten, Eiern...
Struktur
Kleine Stücke,
ungeschützt
Große Stücke,
natürlicher Schutz,
z.B. Eierschale
Bindegewebe
Bis zur Verarbeitung schützende
Verpackung,
nicht zerkleinern
testo AG, HACCP
5/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Gründe für verdorbene Lebensmittel in Restaurants
testo AG, HACCP
-falsche Kühlung
56%
- Produkte älter als 12 Stunden
24%
- unzureichende Wiedererhitzung
20%
6/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Temperaturabhängigkeit der Keimvermehrung
Zerstörung aller Bakterien
Gefährlicher
Bereich
Zerstörung der meisten Bakterien
Optimales Bakterienwachstum
Ideale Kühlschranktemperatur
Ideale Tiefkühltruhentemperatur
testo AG, HACCP
7/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Temperaturmessung früher und heute
Vorteile
Nachteile
BimetallThermometer
- robust
- sehr ungenau
GlasThermometer
- genau
- zerbrechlich
- Kontaminierung
von Raum und
Produkten
früher
heute
Elektronische - sehr genau
Thermometer - robust
- unzerbrechlich
InfrarotThermometer
testo AG, HACCP
- berührungslos
- schnelle
Messung
- nicht für blanke
Metalle geeignet
(Emissionsgrad)
8/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Grundbegriffe der Messtechnik: Messeinheit
 Sensor:
Bauteil, das den physikalischen Meßwert in
ein elektrisches Signal umsetzt.
 Fühler:
Nimmt den Sensor auf. Es gibt verschiedene
Fühlerbauformen für die unterschiedlichen
Anwendungen.
 Messgerät:
Das Meßgerät setzt Fühlersignale in
Anzeigewerte um.
Sensor
(im Fühler)
Messgerät
Fühler
testo AG, HACCP
9/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Auswahl des geeigneten Temperatursensors
°C
Die Messaufgabe bestimmt den
Sensortyp. Die Auswahl
des geeigneten Temperatursensors erfolgt nach folgenden
Kriterien:
+1200
+1100
Typ K
+1000
+900
+800
 Messbereich
 Genauigkeit
+700
Typ J
+600
+500
 Ansprechzeit
 Beständigkeit
 Bauform
+400
+300
Pt100
Typ T
+200
+100
NTC
0
-100
-200
testo AG, HACCP
10/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
NTC
Bauform
Messbereich:
-50 ... +150°C
Genauigkeit:
-50 ... -25,1°C
 0,4°C
-25 ... +74,9°C
 0,2°C
+75 ... +150°C
 0,5 % vom Meßwert
Einsatzgebiet:
genau
langsam
kleiner Messbereich
testo AG, HACCP
11/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Pt100
Bauform:
Messbereich:
-100 ... +800°C
Einsatzgebiet:
genau
langsam
großer Messbereich
testo AG, HACCP
12/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Aufbau von Thermoelementfühlern
Thermoelement-Schweißstelle:
verbindet 2 unterschiedliche Metalle
Bsp.: NiCr - Ni (Typ K)
Glasseiden-Thermopaar
TM = Schweißstelle hat Verbindung mit Schutzrohr
TI = Schweißstelle hat keine Verbindung mit Schutzrohr
testo AG, HACCP
13/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Thermoelement
Typ K
-200°C -6mV
0°C
200°C
testo AG, HACCP
0mV d.h. ca. 3...4mV / 100 °C
8 mV
14/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Ich messe
nie
die Temperatur
meines Mediums,
ich messe
nur
die Temperatur
meines Sensors
testo AG, HACCP
15/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Einstechfühler
 sind für Messungen in plastischen
Stoffen,
z. B. Fleisch, Brot, Teig,
Marzipan, Pasten
 sind immer auch als
Tauchfühler verwendbar
 es gibt kombinierte
Tauch-/Einstechfühler
 Einstechfühler eignen sich
für die Lebensmittelmessung
testo AG, HACCP
16/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Eintauchtiefe
Messen in Flüssigkeiten
Masseverhältnis
Fühler / Medium beachten
Optimales Ansprechen in
bewegter Flüssigkeit
10 - 15 x
Fühlerdurchmesser
testo AG, HACCP
17/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Messfehler auf Grund zu geringer Einstechtiefe
Genauigkeit einer Messung über die Einstechtiefe
Solltemperatur = 0°C
14
12
12 ,2
Anzeige in °C
10
8
6
4
3 ,8
2 ,9
2
1,2
0 ,4
0
-2
1cm
2 cm
0 ,1
3 cm
0 ,5
0
4 cm
0 ,2
0
5 cm
0
6 cm
Einstechtiefe in cm
Fühlertyp 22
testo AG, HACCP
Fühlertyp 32
18/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Luftfühler

sind für Messungen in bewegter Luft geeignet

aufgrund der speziellen Bauform kurze Ansprechzeiten
in Luft (im Vergleich zu Tauch-/Einstechfühlern)

Luftfühler sind nicht für Tauch- und Einstechmessungen
geeignet
Schutzrohr
Sensor
freiliegend
testo AG, HACCP
19/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Ansprechzeit von Fühlern
 Ein Temperaturfühler benötigt eine gewisse Zeit, um die Temperatur
des Stoffes anzunehmen, den er mißt.
 Ein Fühler hat die Temperatur des Mediums / Stoffes angenommen,
wenn er 99% des Endwertes erreicht hat. Diese Zeit heißt t99 - Zeit.
110,00
100,00
t99=4,606
90,00
t90=2,303
Prozent vom Endwert
80,00
70,00
60,00
50,00
40,00
30,00
20,00
Achtung: t90 x 2 = t99
10,00
0,00
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Zeitkonstante Tau
testo AG, HACCP
21/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Grundbegriffe der IR-Messtechnik - Wärmestrahlung
Sonne
Zündholz
F
Wärmestrahlung
Lichtstrahlung
Parabolspiegel
 Alle Körper senden, in Abhängigkeit ihrer
Temperatur, elektromagnetische Wellen (Strahlung)
aus.
 Im Idealfall nimmt ein Messobjekt alle Energie auf
(Absorption) und wandelt diese in eigene
Wärmestrahlung um (Emission).
testo AG, HACCP
22/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Transmission – Absorption – Reflexion am realen Körper
Aufteilung elektromagnetischer
Strahlung an einem Körper
testo AG, HACCP
23/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Infrarotmessung ,Emmissionsgrad 0.01...0.99
Reflexion
Oberfläche
°C
Transmission
testo AG, HACCP
Genauigkeit:
 2% vom Meßwert
t99
ab ca. 1 sec.
24/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Emissionsgrade im Lebensmittelbereich
Emissionsgradtabelle mit Materialien aus dem Lebensmittelbereich
testo AG, HACCP
Material
Emissionsfaktor
Aluminium / Folie
Chrom /poliert
Eis
Emaille
Fleisch
Gemüse/Salate
Glas
Granit
Gusseisen poliert
Haut /Mensch
Kunststoff
Lack
Nickel/Chrom
Papier
Porzellan lasiert
Stahl rostfrei
Wasser
0,03 - 0,06
0,1
0,97 - 0,98
0,9
0,96 - 0,98
0,94 - 0,96
0,91 - 0,96
0,95
0,21
0,98
0,91 - 0,96
0,92 - 0,94
0,35
0,9
0,92
0,45
0,95 - 0,98
Gut
zu messen
Schlecht
zu messen
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
25/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Messfleck - Abstand
Ganz wichtig: Das Messobjekt soll immer größer sein als der Messfleck, nur so sind vernünftige Messwerte zu erzielen
 Messfleck mm
170
16
66
33
100
200
500
Messentfernung mm
testo AG, HACCP
26/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Berührungslose Temperaturmessung am Döner-Spieß
testo AG, HACCP
27/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Einfrieren eines Döners
Dönerkern
Umgebungstemperatur
Einfrieren eines Döners (12 kg)
Raumtemperatur -22 °C
Kerntemperatur fällt in
den ersten Stunden auf
ca. -2 °C
10
5
Die Kerntemperatur
bleibt ca. 12 Stunden
stabil bei ca. -2 °C
0
°C
-5
-10
Die Temperatur fällt
anschließend weiter bis
zur Angleichung an die
Raumtemperatur
-15
-20
-25
-30
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
Stunden
testo AG, HACCP
28/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Messpraxis: Tipps und Tricks
Bei folienverschweißten Lebensmitteln wird nur die
Temperatur der Folie gemessen.
Deshalb nur an Stellen messen, an denen die
Folie direkt an der Ware anliegt.
Nicht an Lufteinschlüssen messen!
Infrarot- Messgeräte sind sehr gut geeignet für einen schnellen Überblick
(Screeningtest) beim Wareneingang oder im Tiefkühl- Regal.
Bei Temperaturabweichungen muß aber mit einer Kerntemperatur- Messung der
exakte Wert ermittelt werden.
testo AG, HACCP
29/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Messbeispiele
Messungen bei
Anlieferung von
Kartonagen mit
Tiefkühlwaren:
Klebeband öffnen und den Fühler
zwischen den Packungen plazieren.
Bei Meßwerten kälter - 15°C ist die Ware in
Ordnung.
Die Messung kann abgebrochen werden.
Messung an TKHähnchen:
2 Hähnchen auspacken, den Fühler zwischen
die Hähnchen legen und die Hähnchen
zusammendrücken.
Bei Meßwerten kälter - 15°C ist die Ware in
Ordnung.
Die Messung kann abgebrochen werden.
testo AG, HACCP
30/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Dave Packard
testo AG, HACCP
31/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Kalibrieren und Eichen
Kalibrieren
...ist der Vergleich eines
Messwertes mit dem wahren
Wert und Dokumentation der
Abweichung
Eichen
...ist die amtliche Überprüfung
im Landeseichamt auf
Einhaltung der
Eichfehlergrenzen
(± 0,3 °C).
testo AG, HACCP
32/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Justieren
... ist das Einstellen
auf die
kleinstmögliche
Abweichung.
testo AG, HACCP
33/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Geeicht / kalibriert - wo ist der Unterschied?
Kalibrierte Messgeräte und Fühler:

Für Unternehmen, die nach ISO 9000 zertifiziert sind.

Messgeräte werden für qualitätsrelevante Messungen eingesetzt.

Geräte dürfen von autorisierten Kalibrierstellen kalibriert werden.

Kalibrierzyklus kann durch den Anwender selbst
(QW-Handbuch) festgelegt werden.

Kalibrierung sollte regelmäßig erfolgen.

Kennzeichen des kalibrierten Gerätes ist die Kalibriermarke.
Kalibriersiegel
testo AG, HACCP
Kalibriermarke
ohne Fälligkeitsdatum
Kalibrierrmarke mit
Fälligkeitsdatum
Kalibriermarke
DKD
34/120
Zeichen setzen für die Zukunft
akademie
Geeicht / kalibriert - wo ist der Unterschied?
Geeichte Messgeräte und Fühler:
 Personen, die im amtlichen Auftrag messen
 Für Messungen im öffentlichen Warenverkehr
(z. B. Heizöl, Zapfsäulen, Waagen, Polizei)
 Eichfähige Geräte brauchen eine Bauartzulassung der PTB
 Geräte dürfen nur von Eichämtern geeicht werden
 Eichung muss alle zwei Jahre erneuert werden
 Kennzeichen der Eichung ist die Eichmarke
Siegelmarke
testo AG, HACCP
Bauartzulassung
Eichmarke
am Gerät
Eichmarke
am Fühler
35/120