Rosis Wirbelwind – Rond om de Säntis Das rollende Theater „Rosis Wirbelwind“ besucht das Volk im “Chueflade met em Fööfliiber mittedrinn” – was heisst: Es besucht das Volk in den Regionen rund um das Alpsteingebirge. Hautnah, intim wird es sein: für jeweils zwei Dutzend Gäste pro Abend. Zielpublikum sind Erwachsene, die sich während eines Abends “hautnah” auf vier verschiedene Theaterabenteuer einlassen möchten. Direkt und familiär „Rosiswirbelwind“ bedeutet spritzig-sinnliches Erzähl- und Musiktheater. Die Gäste erleben – abwechselnd in den vier winzig-kultigen Theatersälen – aktuelle Geschichten, aber auch Sagen, Mythen aus den Regionen der östlichen Schweiz. Intim ist’s, familiär. Schauspieler/innen, Musiker/innen, Gäste verkehren auf Augenhöhe. Vier Vorstellungen Der Gast entscheidet spontan, in welcher Folge er die Akteure in ihren Theatersälen besuchen möchte. Jede der vier Vorstellungen dauert rund 20 Minuten. Dazwischen gibt’s Erholungspausen – bei einem Glas Wein, einer wärmenden Suppe, oder einer überm Feuerkorb selbst gebratenen Wurst. Man unterhält sich im Kerzenschein, begleitet von Live-Musik. Witzig-tiefgründig Rosis frühlingshafter oder auch schneebringender Wirbelwind ist ein kreatives Minimaltheater: variantenreich, mal musisch, mal witzig, mal tiefgründig, voller Überraschungen. Mit Höhepunkt im Herbst und einem winterlichen Schlussbouquet in den Metropolen St.Gallen und Zürich. Klimaneutral Ganz nebenbei geschieht eine Weltpremiere: Die vier Vintage-Theatersäle werden klimaneutral und lautlos von High-Tec-Elektromaschinen gezogen. Ein mobiles Theater dieser Art gab’s zuvor auf unserem einzigartigen Blauen Planeten noch nie. Sinnlich „Rosis Wirbelwind – Rond om de Säntis“ ist eine Weiterentwicklung des Zirkustheaterprojekts „Märlikarawane“, das von 2009 bis 2011 unterwegs war. Es berührt alle menschlichen Sinne. Die aus der Region stammenden Schauspielerinnen und Musiker agieren inmitten eines familiär kleinen Publikums: Dadurch werden die Gäste oft auch zum Teil des Geschehens. Bühne und Zuschauerraum vermischen sich. Wechselndes Team Rosis Wirbelwind ist auf viele Mitwirkende angewiesen. Dem entsprechend wechselt die Zusammensetzung des Teams öfters. Die Theaterleute sind: Clau Wirth, Rorschach; Caroline Capiaghi, Buchs; Kathrin Raschle, St.Gallen; Adelina Filli, Rorschach; Claudia Rohrhirs, Marbach; Anna Schindler, Herisau; Katrin Schatz, St.Gallen; Rosanna Schmid, Wil; Hannes vo Wald (Hannes Irniger), Wald; Josephine François, Speicher; Susan Edthofer, Engelburg; Monika Huber, Stein am Rhein; Sales Huber, Niederhelfenschwil; Walter Raschle, St.Gallen; Nathalie Hubler, St.Gallen; Eruk Soñschein (Kathrin Rieser), St.Gallen – und weitere. Musiker und viele Helfer Das Begleitteam besteht wechselnd aus: Julian Schleuniger, Wittenbach; Gianluigi Comini, Abtwil; Sales Huber, Niederhelfenschwil; Ueli Meyer, Freidorf (Akkordeon); Alfred Forster, Engelburg (Webmaster, Akkordeon); Dani Untersee, Tübach, mit Freunden (Akkordeon, usw.); Salome Stadelmann, Steinach; Albert Künzli, Engelburg; Elisabeth Künzli, Engelburg; Beda Sonderer, Wittenbach; Hans Huber, Wittenbach; Rosi Huber, Wittenbach; Othmar Stillhart, Wittenbach; Corina Schleuniger, Wittenbach (und einigen mehr). Mit Haut und Haar Rosis Wirbelwind ermöglicht den Bewohnern der Regionen rund um den Alpstein – im Zeitalter eines rasend schnellen, gesellschaftlichen Umbruchs und eines ebenso rasend schnellen, hausgemachten Klimawandels – theatermässig tief menschlich Angelegtes zu erleben: Nähe, Lifemusik, Eintauchen mit Haut und Haar, direkten Austausch, Spontaneität. Bei Rosis Wirbelwind gibt’s keine digitale Anonymität – denn da ist alles echt, fühlbar, greifbar, riechbar, geniessbar, direkt erlebbar, über alle Poren spürbar. Da gibt’s keine Klimaanlagen, da wirken Feuer, Wasser, Luft und Erde. Rosis Wirbelwind weckt alle unsere Sinne. Nestwärme, Lagerfeuer Unterhaltung ist online auf allen möglichen Bildschirmen jederzeit und überall konsumierbar. Doch was hat uns Menschen über Jahrtausende geprägt? Was schlummert tief, tief in uns drin? Das Bedürfnis nach Nestwärme, nach direkter Kommunikation. Etwa mit dem Austauschen von Geschichten und dem gemeinsamen Singen beim wärmenden Lagerfeuer in der Natur oder am Kaminfeuer zuhause. Bei diesem Bedürfnis setzen wir an. Nähe spüren Rosis Wirbelwind schafft unmittelbaren menschlichen Kontakt mit uralten Gepflogenheiten, kombiniert mit neusten technischen Möglichkeiten (umweltfreundlicher Mobilität). Kultur soll nah am Mensch sein. Gerold Huber (Idee, Regie, Logistik)
© Copyright 2025 ExpyDoc