Die Haftung des Beamten gegenùber seinem Dienstherrn §§ 78 BBG, 46 BRRG Von Jôrg Beckmann Duncker & Humblot • Berlin Inhaltsiïbersicht Einfiihrung: Die Folgen der Dienstpflichtverletzung des Beamten I. Die haftungsrechtlichen Folgen der Dienstpflichtverletzung des Beamten II. Abgrenzung der beamtenrechtlichen Innenhaftung vom Disziplinarrecht III. Zusammenfassung 33 34 41 45 1. Kapitel Die historischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen der Haftung des Beamten gegeniiber seinem Dienstherrn 47 A. Die Entwicklung der Haftung des Beamten gegeniiber seinem Dienstherrn bis zum 1. Januar 1993 I. Die Verantwortlichkeit der ,,Staatsdiener" nach den II 10 §§ 88 bis 91 und 127 bis 145 des Allgemeinen Landrechts fur die PreuBischen Staaten von 1794 H. Die Rechtslage in den anderen deutschen Terri tori al staaten, insbesondere in Bayern und Sachsen III. Die Regelung der Haftung der Beamten auf Reichsebene und die Fortgeltung der Partikularrechte im Deutschen Reich nach 1871 und in der Weimarer Republik IV. Neuregelung der vermogensrechtlichen Verantwortlichkeit im Innenverhaltnis durch § 23 des Deutschen Beamtengesetzes von 1937 V. Reformen und Reformbestrebungen seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland bis zum 1. Januar 1993 VI. Zusammenfassung/Ergebnisse 78 91 B. Die I. II. III. 94 94 95 98 verfassungsrechtlichen Determinanten der Haftung des Beamten Verfassungsrechtliche Vorgaben durch Art. 34 Sàtze 2 und 3 GG Beamtenrechtliche Innenhaftung und Art. 33 Abs. 5 GG Zusammenfassung 47 47 58 64 73 2. Kapitel Voraussetzungen und Rechtsfolgen des beamtenrechtlichen Schadensersatzanspruchs A. Die Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs nach den §§ 78 BBG, 46 BRRG I. Persônlicher und zeitlicher Anwendungsbereich II. Die rechtswidrige Verletzung der dem Beamten obliegenden Pflichten III. Das Verschulden des Beamten 100 100 100 113 125 10 Inhaltsiibersicht IV. Der Schaden des Dienstherrn V. Das Bestehen von Kausalitâts- und Zurechnungszusammenhang VI. Die Verjâhrung des Schadensersatzanspruchs B. Die Rechtsfolgen des Bestehens des Schadensersatzanspruchs I. Grundsâtzliche Verpflichtung des Dienstherrn zur Geltendmachung des Anspruchs IL Haftungsfreistellung durch Richtlinien und Verwaltungsvorschriften... . III. Gesetzlicher Forderungsiibergang auf den Beamten (§§ 78 Abs. 3 BBG, 46 Abs. 3 BRRG) 139 173 181 197 197 199 201 3. Kapitel Fallgruppen mit besonderer tatbestandlicher Haftungsbeschrânkung A. Grundsâtzlicher AusschluB des Ruckgriffs bei Fremdschâden im StraBenverkehr nach § 2 Abs. 2 Satz 4 PflVG I. Grundgedanken und Entstehung der heutigen Regelung IL Systematik der heutigen Haftungsregelung bei Verkehrsunfàllen III. Das Verhaltnis des Ruckgriffs gemâB § 2 Abs. 2 Satz 4 PflVG zum Amtshaftungsriickgriff IV. Die Erstreckung des Haftungsprivilegs aus § 2 Abs. 2 Satz 4, 2. Halbsatz PflVG auf Landesbeamte V. Zusammenfassung B. Das Haftungsprivileg der Beamten im Besteuerungsverfahren nach § 32 AO (1977) I. Tatbestandliche Voraussetzungen der Privilegierung IL Fehlende Rechtfertigung der Norm im System der heutigen Beamtenhaftung III. Zusammenfassung/Ergebnis 204 204 205 208 213 219 221 221 222 228 232 4. Kapitel Einschrânkungen der Schadensersatzpflicht des Beamten A. Die Haftungsbeschrânkung bei existenzbedrohender Schadenshohe I. Ubertragung der arbeitsrechtlichen Grundsâtze ilber die Haftungsbeschrânkung bei betrieblich veranlaBter Tâtigkeit IL Einwand der Fiirsorgeverpflichtung des Dienstherrn III. Voriibergehendes oder endgiiltiges Absehen von der Durchsetzung nach MaBgabe des Haushaltsrechts IV. Ergebnis 234 234 234 244 250 259 Inhaltsiibersicht B. Die Haftungsbeschrânkung wegen Mitverschuldens des Dienstherrn in Abgrenzung zur gesamtschuldnerischen Haftung mehrerer Beamter I. Die gesamtschuldnerische Haftung mehrerer Beamter bei gemeinsamer Schadensverursachung (§§ 78 Abs. 1 Satz 2 BBG, 46 Abs. 1 Satz 2 BRRG) IL Der Einwand mitwirkenden Verschuldens des Dienstherrn analog § 254 BGB III. Ergebnis 11 259 260 271 277 5. Kapitel Die Durchsetzung des Schadensersatzanspruchs in der Praxis A. Die Form der Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs I. Die Geltendmachung durch Leistungsklage II. Die Geltendmachung der Schadensersatzforderung durch Verwaltungsakt III. Die Aufrechnung gegeniiber den Anspriichen des Beamten aus dem Beamtenverhâltnis B. Die I. IL III. 278 278 278 284 306 Verteilung der Beweislast zwischen Dienstherrn und Beamten 312 Die Beweislastverteilung im VerwaltungsprozeB 312 Die Beweislastverteilung im RiickgriffsprozeB vor dem Zivilgericht .. . 326 Zusammenfassung/Ergebnis 326 C. Die Beteiligung der Personalvertretungen an der Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs I. Das Mitbestimmungsrecht auf Bundesebene gemâB §§ 76 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9, Satz 2, 69 Abs. 4 Sâtze 3 und 4 BPersVG IL Die Beteiligung der Personalvertretungen auf Landesebene III. Der ErlaB vorlâufiger Regelungen IV. Zusammenfassung 327 328 338 342 343 SchluBbetrachtung 345 Literaturverzeichnis 347 Verzeichnis der zitierten Rechtsprechung 358 Personen- und Sachwortverzeichnis 368
© Copyright 2025 ExpyDoc