Zahlen & Fakten zum Schwingfest Schwingarena mit 10ꞌ000 Sitzplätzen, 5 Tribünen à 1ꞌ600 Plätzen, davon 1 ungedeckt 1ꞌ600 Helfertage Rund 500 zivile Helfer und 100 Schutzdienstpflichtige der Zivilschutzorganisation Alpenregion Ca. 2 Jahre Vorbereitungszeit 29 OK-Mitglieder mit rund 12 OK-Sitzungen 1.4 t Festführer 23 Kubik Sägemehl pro Schwingplatz, Total von 120 Kubik Sägemehl Gabentempel im Wert von über CHF 200ꞌ000.00 7 Lebendpreise und 1 Schönschwingerpreis Siegermuni Adam ist 2 2/3 Jahre alt und wiegt 1080 kg 4ꞌ000 Parkplätze 2ꞌ500 Bankettmenus 48 Schwingerhosen (24 x braun / 24 x beige) Festzelt für 2‘500 Personen (90.1 x 25 m) plus Küchenzelt (30 x 12 m) Diverse Verpflegungsstände, Chalet, Gabenbeiz 30 grosse Sonnenschirme 6x6 m Über 100 Medienschaffende inkl. Tele Bärn 1.6 km Sauberwasser Leitungen 1.6 km Abwasser Leitungen 2.9 km normale Stromkabel 1.1 km Starkstromleitungen 2 x Trafostationen (1 x 400 kW, 1 x 660 kW) Tribünenanlage in Meiringen 320 t Gesamtgewicht ca. 19 Transporte nach Meiringen 5 Tage à 30 Helfer Aufbauzeit Durchschnitt von 7 Arbeitstagen, 29ꞌ1429 Mann pro Tag 21ꞌ500 Stück Systemverankerung (Keile) 84 Schraubanker für das Dach sind im Boden verankert 1ꞌ600 Bolzen für die Dachverbolzung 833m2 pro Tribüne (gesamt: 3ꞌ332m2) überdachte Fläche 7ꞌ906 Sitzplätze auf Tribüne und 1ꞌ000 Rasensitzplätze 124m Durchmesser und 390m Umfang der Anlage 12ꞌ139m2 der Gesamtanlage Wenn alles Material aneinander gereiht würde, hätten wir eine Länge von ca. 66km Bernisch Kantonales Schwingfest 2016 Bettina Wüthrich, Ressort Medien 3860 Meiringen Tel. +41 33 972 45 65 [email protected] www.bksf2016.ch 13.07.2016/bw
© Copyright 2025 ExpyDoc