Aktuelles vom Pflanzenschutz Nr. 10 vom 26. Juli 2016 Stoppelbearbeitung nach Raps Nach der Rapsernte sollte mit der Stoppelbearbeitung zugewartet werden. Raps ist ein Lichtkeimer und läuft auf ohne jegliche Bearbeitung. Erst wenn die erste Welle aufgelaufen ist, kann oberflächlich ganz fein mit einer Egge bearbeitet werden. Dadurch bekommen auch die noch vorhandenen Körner wieder Licht. Bei zu tiefer Bearbeitung besteht die Gefahr, dass die Körner in tiefere Bodenschichten gelangen wo sie über mehrere Jahre keimfähig bleiben und so zum Unkraut werden können. Dies ist vor allem in Zuckerrüben ein Problem. Neu gilt es zu beachten, dass Ausfallgetreide und Ausfallraps nicht mehr als Begrünungen gelten. Bekämpfung von Problemunkräutern Nach Getreide und Raps haben wir genügend Zeit, um Problemunkräuter effizient und günstig zu bekämpfen. Wichtig bei allen Unkräutern ist, dass man sie genügend nachwachsen lässt um entsprechend Blattmasse zu haben. Quecken sollten mindestens 20 cm hoch sein, Winden bekämpft man am besten, wenn sie wieder mindestens 30 cm lange Triebe gebildet haben und Disteln müssen mindestens 30 cm hoch sein. Nach der Behandlung sollte mit der Bodenbearbeitung zugewartet werden, damit der Wirkstoff bis in die Wurzeln transportiert wird. Am besten man wartet, bis die Unkräuter vollständig abgestorben sind. Um eine optimale Wirkung zu erzielen empfiehlt es sich, die Konzentration zu erhöhen, d.h. wenig Wasser zu spritzen. Wir empfehlen max. 200 l pro ha. Um die Wirkung zu verbessern, kann das Wasser enthärtet und der pH gesenkt werden. Checkpoint eignet sich hierfür hervorragend. Zudem ist es wichtig, bei wüchsigem Wetter zu spritzen. Vorsicht bei den REB: Hier dürfen nur max. 1500 g Wirkstoff Glyphosat (= 4.2 l Toxer) / ha ausgebracht werden. Diese Aufwandmenge bezieht sich allerdings pro ha. Daher Problemunkräuter nach Möglichkeit nicht flächig, sondern nesterweise bekämpfen. Aufwandmengen und Produkte gegen Problemunkäuter: Aufwandmenge pro ha Problemunkraut (Flächenbehandlung) Quecken Disteln vor Raps vor Getreide Schachtelhalm Wallwurz (Beinwell) Baumtropfen Winden Sumpfkresse Blacken Quecke Aufwandmenge auf 10 l Wasser (Rückenspritze) 5 l Toxer 4 l Toxer plus 2.5 l 2.4-D 10 l Toxer 5 l Toxer plus 3 l 2.4-D 3 l 2.4-D 10 l Toxer 10 l Toxer 4 l Banvel M plus 5 l Toxer plus 2 dl Break Thru 5 l Toxer 0.25 l Toxer 0.35 l Toxer plus 0.15 l 2.4-D 0.5 l Toxer 0.25 l Toxer plus 0.15 l 2.4-D 0.15 l 2.4-D 0.5 l Toxer 0.5 l Toxer 0.2 l Banvel M plus 0.25 l Toxer plus 0.1 dl Break Thru 0.25 l Toxer Ackerkratzdistel Ackerwinde Schachtelhalm Beinwell Baumtropfen Sumpfkresse
© Copyright 2025 ExpyDoc