Nachrichtenüberblick vom 29. Juli 2016 / DFG-Büro Nordamerika* Gesetzgebung, Haushalt, Fördereinrichtungen Michael Lauer, der stellvertretende Leiter des Office for Extramural Research (OER) bei den National Institutes of Health (NIH), befasst sich in der jüngsten Ausgabe seines „Open Mike“ mit in der Public Library of Science (PLOS) veröffentlichten Daten zur Evaluation von mit NIH-Mitteln geförderten Forschungsprojekten. Förderanträge würden nach den fünf Kriterien Approach, Significance, Innovation, Investigator(s) und Environment begutachtet und diese „Criterion Scores” würden sich jeweils unterschiedlich in den „Impact Scores“ und den „Funding Outcomes“ widerspiegeln. An Hand von mehr als 123.000 Anträgen habe sich folgendes Bild ergeben: „They found that by far an application’s approach score, and to a lesser extent, the significance score, were the most important predictors of overall impact score and of whether any given application is funded.” Das Centers for Disease Control and Prevention (CDC) hat in Abwesenheit einer Initiative des Gesetzgebers zur Finanzierung von Forschungen im Hinblick auf die Infektionskrankeit Zika ein $60 Mio. umfassendes Förderprogramm für betroffene Bundesstaaten aufgelegt und schreibt in einer Presseerklärung: „The funding, distributed through CDC’s Epidemiology and Laboratory Capacity for Infectious Diseases Cooperative Agreement (ELC), will support activities to protect the health of the American public, especially pregnant women, including epidemiologic surveillance and investigation, improving mosquito control and monitoring, and strengthening laboratory capacity. It will also support participation in the U.S. Zika Pregnancy Registry to monitor pregnant women with Zika and their infants, as well as Zika-related activities in U.S.-Mexico border states.” Das National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) hat mit einer Ausschreibung Ende vergangener Woche die Infektionsforscher des Landes zu gezielter Arbeit am Zika-Virus aufgefordert und an vergleichbare Krankheiten im NIAID-Focus erinnert: „Although Zika virus is new to the Western Hemisphere, NIAID scientists and grantees have long studied Zika relatives, such as dengue virus and West Nile virus. Those studies provide a springboard to accelerate investigations of Zika and may yield good approaches to developing therapeutics and vaccines that will combat Zika virus.” Die Food and Drug Administration (FDA) empfiehlt zu einer Eindämmung des Zika-Virus jetzt Einschränkungen bei Blut- und Gewebespenden. Es heißt in einer Presseerklärung: „The FDA issued guidance in February 2016 recommending the deferral of individuals from donating blood if they have been to areas with active Zika virus transmission (...). FDA issued guidance recommending that donors of HCT/Ps [human cells, tissues, and cellular and tissue-based products] be considered ineligible if they were diagnosed with Zika virus infection, were in an area with active Zika virus transmission, or had sex with a male with either of those risk factors, within the past six months.” Ein Beitrag in Nature vergleicht die in ersten Ansätzen deutlich werdenden Wahlkampfplattformen der beiden Präsidentschaftsbewerber im Hinblick auf ihre jeweiligen wissenschaftspolitischen Implikationen. Mit der Wahl von Mike Pence als Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten habe Trump bereits erste Zeichen gesetzt: „Pence, Nachrichtenüberblick aus dem DFG-Büro Nordamerika 29. Juli 2016 DFG 2 a self-described Christian conservative, has questioned the existence of climate change, waffled on evolution and criticized President Barack Obama for supporting embryonic-stemcell research.” Der Artikel erinnert zudem an einen bereits im April erschienenen Beitrag zum Gefährdungspotenzial einer im Sinne von Donald Trump verschärften Immigrationspolitik für die US-amerikanische Forschungslandschaft. Es heißt: „Science advocates worry that Trump’s broader anti-immigration stance could pose a threat to US research dominance. Roughly 5% of all students in the United States hail from other countries – including more than 380,000 people studying science, engineering, technology or mathematics.” Fachlicher Bezug Der National Science and Technology Council (NSTC) hat mit „Advancing Quantum Information Science: National Challenges and Opportunities“ jetzt einen Ausblick auf einen der vielversprechendsten Pfade der Informationstechnologie in die Zukunft vorgelegt. Es heißt im Vorwort von John Holdren, Wissenschaftsberater des US-Präsidenten und Direktor des Office of Science and Technology Policy im Weißen Haus: „The field has seen rapid progress and growing attention in recent years, with ramifications across a broad range of fundamental sciences and for both near-term and long-term applications. Industry and international commitments signal the early stages of QIS-enabled devices and capabilities entering the marketplace, and are suggestive of much larger impacts to come.” Eine Presseerklärung des Weißen Hauses ordnet den Bericht in die im vergangenen Jahr vom Präsidenten ins Leben gerufene National Strategic Computing Initiative (NSCI) ein. Es heißt: „One key NSCI strategic objective is to establish, over the next 15 years, a viable path forward for future HPC [High Performance ComputingHi] systems. The NSCI pursues this objective through two concurrent paths: technologies that accelerate traditional digital computing after the limits of current semiconductor technologies are reached; and a range of new computing paradigms – including quantum computing – to address problems beyond the scope of traditional high performance computing.” Das Weiße Haus hat jetzt die erste Skizze eines Arctic Research Plan 2017-2021 des Interagency Arctic Research Policy Committee (IARPC) vorgestellt und bittet bis zum 21. August um Kommentare. Es heißt in einer begleitenden Presseerklärung: [The plan] „aims to advance understanding of climate and environmental change in Alaska and the Arctic region, and to assess the regional and global impacts on people and communities in order to provide the basis for science-informed decision- and policy-making.” Unter anderem sollen die Wechselwirkungen von Klimawandel und den Eigenschaften der Region untersucht werden, etwa die Veränderungen des Meereises, die Auswirkungen der abschmelzenden Gletscher und des Grönländischen Eisschilds auf den Anstieg der Meeresspiegel und die Veränderungen der Permafrostböden. Internationale Zusammenarbeit Auf Popular Mechanics wird über Synergieeffekte einer möglichen Zusammenarbeit der USA und Russland beim Aufbau einer mondnahen Raumstation nachgedacht, die sowohl zur Erkundung des Erdtrabanten, als auch als Sprungbrett bemannter Missionen zum Mars genutzt werden könne. Wenn 2024 die ISS kontrolliert in den Pazifik abstürzen werde, würden bislang jeweils eigene Pläne für bemannte Raumfahrtprojekte verfolgt, in den USA vor allem das Projekt eines Raumschiffes und ein neues und leistungsfähiges Space Launch System (SLS). Russland hingegen sei weit bei der Entwicklung modularer Raumstationen fortgeschritten und gemeinsam könne man noch mehr leisten: „Why build a new base near the moon? Joint US-Russian teams could use remote control to drive robotic geology rovers on Nachrichtenüberblick aus dem DFG-Büro Nordamerika 29. Juli 2016 DFG 3 the surface of the Moon. The habitat could be used to study an asteroid brought into the vicinity of the Moon. Potentially, a piloted lander could be added to the mix, opening door to the human lunar landing. According to one proposal, astronauts and cosmonauts together could attempt a nearly 400-day mission on the surface of the Moon in the late 2020s to simulate a Martian expedition.” Verschiedenes Ein Beitrag im Atlantic Monthly zitiert Zahlen eines vor zwei Jahren erschienenen Berichts zu den Karriererisiken von Frauen in Natur- und Ingenieurwissenschaften und schreibt: „There’s been a lot of talk about how to keep women in the STEM pipeline, but it fails to make a crucial connection: One reason the pipeline leaks is that women are harassed out of science. And sexual harassment is just the beginning.“ Frauen hätten sich häufiger zu beweisen als Männer, müssten sorgsam zwischen Scylla (nicht weiblich genug, um als Frau zu gelten) und Charybdis (zu weiblich, um als kompetent und durchsetzungsfähig zu gelten) navigieren und begegneten früher oder spätere der „maternal wall“, also der noch stark verankerten gesellschaftlichen Norm, Familie einen höheren Stellenwert als der eigenen Karriere einzuräumen. Um Frauen in den STEM-Fächern zu unterstützen, könnte einer Ende 2014 in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlichten Untersuchung zufolge die Aufgabe des nach Geschlechtern gemischten Unterrichts hilfreich und zielführend sein. Es hieß im Hinblick auf Undergraduates: „Women participate more actively in engineering groups when members are mostly female vs. mostly male or in equal gender proportions. Women feel less anxious in female-majority groups vs. minority groups, especially as first-year students. Gender-parity groups are less effective than female-majority groups in promoting verbal participation. Female peers protect women’s confidence and engineering career aspirations despite masculine stereotypes about engineering.” Ein Beitrag in Science berichtet allerdings in dieser Woche von einem seit Anfang Juli anhängigen Gerichtsverfahren einer Studierenden an der University of Cincinnati in Ohio gegen die Hochschule, weil sie einen nach Geschlechtern getrennten Unterricht für nicht mit dem in „Title IX“ verankerten Diskriminierungsverbot vereinbar hält. Seit dem Ende verbindlicher Ruhestandsregelungen für Fakultätsmitglieder an USamerikanischen Hochschulen im Jahr 1994, so ein Beitrag im Chronicle of Higher Education, habe man ein Problem: „The American professoriate is decidedly grayer than a generation ago.“ An der Widener University würde man, um wieder mehr Flexibilität bei der Personalentwicklung zu bekommen, jetzt ruhestandsfähigen Mitarbeitern mit dem „terminal sabbatical“ ein Angebot unterbreiten, das eines der Probleme beim Übergang in den Ruhestand adressiert: „A goal of Widener’s is to reduce the psychological toll of retirement by creating a yearlong transition period.” Die Autoren eines Beitrags im Journal der International Union of Crystallography (IUCr) haben lebendgebärenden Küchenschaben bei der Fütterung ihres Nachwuchses im Mutterleib zugeschaut und dabei folgende Messungen an den Kristallen der Küchenschabenmilch machen können: „A single crystal is estimated to contain more than three times the energy of an equivalent mass of dairy milk. This unique storage form of nourishment for developing embryos allows access to a constant supply of complete nutrients. Notably, the crystalline cockroach-milk proteins are highly heterogeneous with respect to amino-acid sequence, glycosylation and bound fatty-acid composition.” Auf CNN ist man sich der künftigen Nutzanwendung dieser Entdeckung bereits im Klaren: „Laugh as you may, there is no irony Nachrichtenüberblick aus dem DFG-Büro Nordamerika 29. Juli 2016 DFG 4 lost on the fact that that this insect that can survive a nuclear disaster may someday provide the ultimate liquid superfood.” *Der Nachrichtenüberblick des DFG-Büros Nordamerika liefert wöchentlich eine Auswahl aktueller Wissenschaftsthemen aus den USA und Kanada. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Die zitierten Inhalte geben nicht die Meinung der DFG wieder und diese übernimmt keine Gewähr für Verlinkungen. Falls Sie den Nachrichtenüberblick abonnieren wollen, kontaktieren Sie bitte [email protected]. Nachrichtenüberblick aus dem DFG-Büro Nordamerika 29. Juli 2016 DFG
© Copyright 2024 ExpyDoc