Euer Engagement Engagement in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen Euer Engagement Liebe Jugendrotkreuzlerinnen, lieber Jugendrotkreuzler, viele Gruppen und Menschen im Bayerischen Jugendrotkreuz sind im Rahmen der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aktiv. Neben der Arbeit in den Unterkünften gibt es auch zahlreiches und wertvolles Engagement während Gruppenstunden oder (Freizeit-)Maßnahmen an Wochenenden. Uns werden immer wieder Aktionen mitgeteilt und auch in unserer Mitgliederzeitschrift baff veröffentlicht. Durch unsere Gespräche mit euch und durch Berichte in den Gremien des Verbandes erfahren wir immer wieder von guten und bereichenden Aktionen. Einen kleinen Teil stellen wir nun vor. So erfahrt ihr im Sinne eines best-practice von Aktionen und könnt direkt Kontakte aufnehmen, um mögliche Stolperfallen zu umgehen. Wir wünschen euch viel Erfolg und gute Begegnungen. Eure JRK-Landesleitung Cornelia Ast Dirk Irler Sonja Erben KV Rosenheim Name der Aktion: 1. Rosenheimer Friedensrallye Kurze Vorstellung: gemeinsam Vielfalt leben ,Spiele aus der ganzen Welt, alle sind eins, keine Barrieren, kulturübergreifend, Vorbeugungsmaßnahmen gegen Vorurteil-behaftetes Denken Worauf muss geachtet werden? Zeitmanagement, Stationsmanagement, Helfer und Betreuer, Kommunikation (Übersetzer) evtl. auch Asylbewerber, Esskulturen beachten Sponsoren, Örtlichkeit und zeitlicher Rahmen müssen festgelegt sein, Gruppen altersgerecht bilden, keine Ausgrenzung Was lief gut? Aktion wurde von den teilnehmenden Kinder super angenommen mit Wiederholungswunsch An wen kann man sich wenden: Hauptansprechpartner: Amelie Guggenberger (Hauptamtlich KV Rosenheim) 08031 301933 Zweiter: Maximilian Neumayer (organisiert die Aktion 2016 zusammen mit Fr. Guggenberger) KV Rosenheim Name der Aktion: Children for Children Eine Kooperation mit "Moja kwa Moja - Sei selbst das Projekt e.V." Kurze Vorstellung: Bildung einer Einheit, besonders in schweren Zeiten, Symbolisch: Ein Armband (rund), das selbst geknüpft wird. Kinder aus Ghana haben an der selben Aktion teilgenommen, somit konnten die Armbänder ausgetauscht werden. Symbolisch: Das Armband eines Freundes, den ich mittelbar kennen. Worauf muss geachtet werden? Es muss genügend Wolle vorhanden sein, in allen Farben, mind.-Alter der Kinder (10), Es muss einen Austausch-Partner geben (andere Nationen - z.B. Kinder mit Fluchthintergrund), Was lief gut? Die Freude am Basteln, Erfassung des Sinns des Armbands: Einheit, Freundschaft Austausch im Namen der o.g. Organisation. Kinder verstehen das Prinzip viel leichter als Erwachsene, daher auch der Name! An wen kann man sich wenden: Maximilian Neumayer (LdJa KV Rosenheim), Mobil: 0151 43 22 8427 Festnetz: 08053 2018577, E-Mail: [email protected] KV Nürnberg Name der Aktion: 1. Kinderschminken in Gruppenunterkunft für Geflüchtete 2. TD/ JH für Geflüchtete Kurze Vorstellung: 1. Faschingsaktion von ehrenamtlichen JRKlern für geflüchtete Kinder 2. TD/JH Projekte mit wenig Worten und mehr Piktogrammen- Erste Hilfe für jedes Kind verständlich zu machen! Worauf muss geachtet werden? Wenig Worte, viel bildhafte Sprache, evtl. Einsatz von Übersetzern überdenken Was lief gut? So weit alles! An wen kann man sich wenden: JRK Büro, Sulzbacherstr. 42, 90489 NÜrnberg, 0911-5301/246 JRK Marktoberdorf Name der Aktion: Spielecke in einer Noterstaufnahmeeinrichtung Kurze Vorstellung: Wir haben geflüchteten Kindern Spielsachen zur Verfügung gestellt und haben jedes Kind mit einem Kuscheltier begrüßt. Zudem haben wir die anderen Gemeinschaften bei der Errichtung der Unterkünfte unterstützt. Worauf muss geachtet werden? Spiele mit mehr als 10 Teilen sind ungeeignet - Wartungsutensilien nicht ausgeben - Spielbereich begrenzen Baby und Kleinkindersachen sind immer Mangelware - Genau definierten Spendenaufrufe - Die Sichtung der Spenden ist sehr zeitaufwändig Was lief gut? Die JRKler und die geflüchteten Kinder waren begeistert. Outdoorspielsachen wie Dreiräder kommen bei den Kids super gut an und sind stabil. Die Kuscheltiere als Begrüßungsgeschenk zaubern den Kindern ein kleines Lächeln ins Gesicht. An wen kann man sich wenden: Jugendrotkreuz Marktoberdorf - Stefan Hieber [email protected] www.jrk-marktoberdorf.de BV Schwaben Name der Aktion: Ausflug ins Legoland mit geflüchteten Menschen Kurze Vorstellung: Ausflug ins Legoland Günzburg, um Familien einen unbeschwerten Tag im Kreise ihrer Familien zu ermöglichen und einfach auch einmal die Sorgen, Nöten und Ängste zu vergessen, die den Alltag sonst beherrschen Worauf muss geachtet werden? Betreuer (als Parklotsen und Ansprechpartner) mehrsprachig (zumindest englisch, arabisch wäre sinnvoll (über einen anderen Flüchtling) und über 18; Familien und keine unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (hat man wenig Handhabe, wenn Probleme auftreten); Abholung vor Ort organisieren Was lief gut? Abholung mit Hilfe der Fahrdienste der einbezogenen KV`s, die Betreuung der Familien im Park Finanzierung durch den BV, Briefing der Parklotsen im Vorfeld An wen kann man sich wenden: Daniela Jörg (BAJ Schwaben): [email protected] Ralf Nachtmann (BV Schwaben): [email protected] Bayerisches Jugendrotkreuz Landesgeschäftsstelle Garmischer Straße 19 - 21 81373 München [email protected] 089 9241-1342 bayerisches.jugendrotkreuz jrk_bayern
© Copyright 2025 ExpyDoc