Ernteschätzung

28. Juli 2016
Vorernteschätzung
Äpfel und Birnen 2016
Zusammenfassung
1
Vorgehen
Die Ernten (1) aus den Obstanlagen (geschlossene Obstbaumbestände >20 Aren und > 300 Bä ume/ha) und (2) für Mostobst (inklusive Hochstamm-Feldobstbau: alle übrigen Obstbäume, von
welchen Obst in Handel und Verarbeitung gelangt; ohne Eigenverbrauch, Direktvermarktung, bäuerliche Obstverarbeitung und nicht geerntete Bestände) werden separat geschätzt und in fo lgenden Berichten (siehe Anhang) detailliert wiedergegeben:
1
Apfel- und Birnenanlagen der Schweiz: Ernteschätzung 2016, Bundesamt für Landwirtschaft
2
Ernteschätzung Mostobst 2016, Schweizer Obstverband
Die vorliegende Übersicht setzt sich aus diesen beiden Schätzungen zusammen (unter Berücksichtigung der Mengen, die in beiden Berichten erfasst sind) und stellt somit die in der Schweiz insgesamt anstehende geschätzte Ernte von Äpfeln und Birnen dar.
Schweizer Obstverband
Baarerstrasse 88, CH–6300 Zug
Telefon +41 (0)41 728 68 68, Fax +41 (0)41 728 68 00
E-Mail [email protected]
Seite 1 von 3
2
Äpfel
2.1
Hängende Ernte
Die gesamte hängende Ernte von Äpfeln in der Schweiz wird auf 188 625 Tonnen geschätzt. Davon
wachsen 134 205 Tonnen in Apfelanlagen und 54 420 Tonnen auf Hochstamm-Feldobstbäumen.
Die Ernte in den Anlagen besteht zu 111 055 Tonnen aus Tafelapfel-Qualität, weitere 15 550 Tonnen haben Mostapfel-Qualität, und 7600 Tonnen wachsen als Mostäpfel in spezifischen dazu bestimmten Anlagen. Die Feldobsternte besteht nahezu vollständig aus Mostäpfeln.
In den Apfelanlagen werden damit rund 4 % weniger Äpfel als im Vorjahr und 7 % weniger als im
Durchschnitt der vier Vorjahre erwartet. Die Mostapfelernte wird 17 % höher als die Vorjahresernte und 4 % höher als im Durchschnitt der vier Vorjahre erwartet.
1000 Tonnen
Apfelanlagen (BLW)
Feldobst
davon:
(SOV)
Tafel-
Most-
Most-
äpfel
äpfel
apfel-
1)
2)
Anlagen
Total
3)
Ostschweiz (TG, SG, GR)
53.4
39.2
7.9
6.3
47.4
100.8
Wallis
34.6
30.3
4.3
-
-
34.6
Genfersee (VD, GE)
26.7
25.9
0.8
-
-
26.7
Übrige Gebiete
19.5
15.6
2.6
1.3
7.0
26.5
Total Schweiz
134.2
111.1
15.6
7.6
54.4
188.6
1) Tafeläpfel aus Tafelapfel-Anlagen (berechnet); 2) Mostäpfel aus Tafeläpfel-Anlagen (SOV); 3) Mostäpfel aus
Mostapfel-Anlagen (SOV)
2.2
Voraussichtliche Verwendung der Ernte
Die Verwendung der Ernte hängt von den effektiven Marktbedingungen ab. Diese sind zum Voraus
nur grob abschätzbar.
Die Aufnahmekapazität der inländischen Verwendungskanäle ist beschränkt. Der Bedarf liegt bei
rund 100 000 Tonnen Tafeläpfeln, 80 000 Tonnen Mostäpfeln und 7000 Tonnen Industrieäpfeln.
Für 2016 ergibt sich nach dieser Vorernteschätzung ein kleiner Überschuss von 1625 Tonnen Äpfeln, welcher in Form von Apfelsaftkonzentrat als Marktreserve angelegt wird.
1000 Tonnen
Tafeläpfel
Mostäpfel
Hängende Ernte
111.1
77.6
Bedarf
100.0
80.0
Marktreserve (Erhöhung)
Industrie
Total
188.6
7.0
187.0
1.6
Seite 2 von 3
3
Birnen
3.1
Hängende Ernte
Die gesamte hängende Ernte von Birnen in der Schweiz wird auf 27 625 Tonnen geschätzt. Davon
wachsen 18 970 Tonnen in Birnenanlagen und 8655 Tonnen auf Hochstamm-Feldobstbäumen. Die
Feldobsternte besteht nahezu vollständig aus Mostbirnen.
Für die Birnenanlagen liegt die Vorernteschätzung rund 16% tiefer als die Ernte 2015 und 15 %
unter dem Durchschnitt der vier Vorjahresernten. Die Mostbirnenernte wird praktisch gleich hoch
wie im Vorjahr, aber 25 % tiefer als im Durchschnitt der vier Vorjahresernten erwartet.
1000 Tonnen
Anlagen
Feldobst
(BLW)
(SOV)
Ostschweiz (TG, SG, GR)
6.5
4.8
11.3
Wallis
9.0
0
9.0
Genfersee (VD, GE)
1.2
0
1.2
Übrige Gebiete
2.3
3.9
6.2
Total Schweiz
19.0
8.7
27.6
3.2
Total
Voraussichtliche Verwendung der Ernte
Die Marktbedingungen sind für den Einsatz der Birnenernte massgebend. Der Bedarf liegt bei rund
16 000 Tonnen Tafelbirnen, 9700 Tonnen Mostbirnen und 4000 Tonnen Industriebirnen. Die Birnen
aus den Anlagen werden vorwiegend als Tafel- und Industriebirnen verwendet. Die Birnen aus dem
Feldobstbau werden nahezu vollständig als Mostbirnen verwendet. 2016 entsteht bei den Birnen
nach dieser Vorernteschätzung voraussichtlich eine Fehlmenge von 2030 Tonnen Birnen, welche
durch die bestehende Marktreserve von Birnensaftkonzentrat abgedeckt wird.
1000 Tonnen
Tafelobst
Mostobst
Hängende Ernte
19.0
8.7
Bedarf
16.0
9.7
Marktreserve (Entnahme)
Industrie
Total
27.7
4.0
29.7
2.0
Seite 3 von 3
Eidgenössisches Departement für
Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Département fédéral de l’économie,
de la formation et de la recherche DEFR
Office fédéral de l'agriculture OFAG
Fachbereich Pflanzliche Produkte, 26. Juli 2016
Secteur Produits végétaux, le 26 juillet 2016
Apfel- und Birnenanlagen der Schweiz
Ernteschätzung 2016
Cultures de pommes et de poires en
Suisse
Estimation de la récolte 2016
Ertragsprognose nach Bavendorfer Methode
(Stand des Fruchtgrössenwachstums per 19. Juli 2016)
Pronostics de récolte selon la méthode de Bavendorf
(état de croissance des fruits le 19 juillet 2016)
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Doris Boehlen / Monica Caloz
Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern
Tel +41 58 463 02 06/05, Fax +41 58 462 26 34
[email protected]
www.blw.admin.ch
Erläuterungen über die Schätzungsmethode
Offizielles Verfahren für die Schätzung der Kernobsternte aus Kulturen ist seit 1986 die Bavendorfer
Methode. Die mit Computer durchgeführte Schätzung beruht auf drei Elementen: der Fruchtbehangsdichte, dem Fruchtgewicht und dem Produktionspotential der Kulturen. Die Fruchtbehangsdichte wird
durch Beobachtung gewonnen und das Fruchtgewicht durch Berechnung aus dem Durchmesser der
Früchte. Das Produktionspotential wird aus der Obstkulturenstatistik (obst.ch) abgeleitet. Die Ermittlung der Fruchtbehangsdichten und der Fruchtdurchmesser geschieht jeweils im Juli in ausgewählten
Stichprobenbetrieben. Vor der Publikation werden die Resultate verschiedenen Fachleuten der
Branche zur Überprüfung unterbreitet.
Geschätzt wird der heranwachsende Gesamtertrag der Kernobstkulturen ohne Unterscheidung von Tafelund Verarbeitungsobst. Die Branche schlägt jeweils vor, welche Sorten einzeln erfasst werden sollen. Die
Prognoseresultate sind regional wie folgt gegliedert:
Ostschweiz
Wallis
Genferseegebiet
Übrige Gebiete
TG, SG, GR, AI, AR
VS
VD, GE
LU, SH, SZ, ZG, ZH, GL, NW, OW, TI, UR,
AG, BE, BL, FR, SO, BS, JU, NE
Wir danken allen Beteiligten für ihre wertvolle Mitarbeit und den Bewirtschaftern für die Erlaubnis zur
Durchführung der Erhebungen.
_________________________________
Précisions concernant la méthode d’estimation
Depuis 1986, la méthode de Bavendorf est officiellement utilisée en Suisse pour estimer les récoltes de
fruits à pépins. Cette méthode repose sur 3 éléments pour l’établissement de pronostics à l’aide de
l’ordinateur: la charge des arbres, le poids moyen des fruits à la récolte et le volume de production des
cultures. Le premier est directement observé dans les cultures, le deuxième se calcule sur la base du
diamètre des fruits mesuré dans les vergers et le troisième découle de la statistique des cultures fruitières
(obst.ch). Les travaux d’observation ont lieu en juillet dans les exploitations témoins sélectionnées. Avant
leur publication, les estimations sont soumises à des spécialistes de la branche.
La totalité de la production (= récolte pendante) des cultures de fruits à pépins est estimée sans faire de
distinction entre les fruits de table et ceux destinés à la transformation. La branche propose systématiquement les variétés qu’il convient de saisir individuellement. Les résultats sont classés et présentés
par région de la façon suivante:
Suisse orientale
Valais
Bassin lémanique
Autres régions
TG, SG, GR, AI, AR
VS
VD, GE
LU, SH, SZ, ZG, ZH, GL, NW, OW, TI, UR,
AG, BE, BL, FR, SO, BS, JU, NE
Nous profitons de l’occasion pour remercier cordialement toutes les personnes qui ont collaboré à
l’estimation des récoltes de cette année ainsi que les exploitants qui ont autorisé les relevés dans leurs
cultures.
Auswertung / Résultat 1
Schätzung / Estimation 2016
Ertrag aus Apfelanlagen / Récolte des cultures de pommes
Schweiz
Suisse
Ernte
Récolte1)
2015
t
Äpfel / Pommes
Total
Schätzung
Ernte
Estimation
2016
t
Récolte1)
2015
t
Wallis
Valais
Schätzung
Ernte
Estimation
2016
t
Récolte1)
2015
t
Genferseegebiet
Bassin lémanique
VD, GE
Schätzung
Ernte
Estimation
2016
t
Récolte1)
2015
t
Übrige Gebiete
Autres régions
Schätzung
Ernte
Schätzung
Estimation
2016
t
Récolte1)
2015
t
Estimation
2016
t
140 004
134 205
51 575
53 400
38 205
34 610
25 702
26 705
24 522
19 490
Gala
34 503
32 370
12 000
12 180
9 010
7 070
8 536
8 940
4 957
4 180
Golden Delicious
23 174
20 360
6 000
6 360
8 720
6 450
6 974
6 200
1 480
1 350
Braeburn
14 893
13 340
4 900
4 580
4 690
4 720
2 350
2 110
2 953
1 930
Jonagold
9 096
9 180
6 700
7 180
430
300
220
200
1 746
1 500
Boskoop
Scifresh (Jazz®)
4 020
3 072
4 710
4 100
1 500
20
1 960
40
245
1 150
280
1 720
1 014
1 832
1 600
2 240
1 261
70
870
100
.
3 260
.
20
.
2 590
.
640
.
10
Idared
4 494
2 900
1 330
1 130
1 100
760
458
160
1 606
850
Gravenstein(er)
2 200
2 740
1 000
1 460
935
800
20
20
245
460
Milwa (Diwa®, Junami®)
2 899
2 530
1 070
760
590
370
526
620
713
780
Topaz
2 423
2 300
1 200
1 290
345
320
77
70
801
620
Maigold
2 631
2 100
305
250
1 625
1 450
197
80
504
320
Elstar
1 948
1 950
1 250
1 370
130
90
70
70
498
420
Cox Orange
1 692
1 445
1 500
1 340
0
0
5
5
187
100
26 919
24 530
7 500
7 880
9 235
7 690
3 423
3 750
6 761
5 210
6 040
6 390
5 300
5 600
0
0
0
0
740
790
Cripps Pink (Pink Lady®)
übrige Sorten/autres variétés2)
Mostäpfel/pommes à cidre
1)
Ostschweiz
Suisse orientale
TG, SG, GR, AI, AR
3)
Nachernteschätzung SOV und regionale Expertengruppen / Evaluation de récolte de la FUS en coopération avec les groupes d'experts régionaux. 2) Das Ergebnis wird mit dem
durchschnittlichen t/ha-Ertrag der geschätzten Sorten pro Gebiet berechnet. / Dans les calculs, on part du rendement moyen (t/ha) des variétés estimées par région. 3) Obstkulturen für die
industrielle Verarbeitung / cultures de pommes destinées à la transformation industrielle. . Nicht erhoben / pas relevée
Auswertung / Résultat 2
Schätzung / Estimation 2016
Ertrag aus Birnenanlagen / Récolte des cultures de poires
Schweiz
Suisse
Ernte
Récolte1)
2015
t
Birnen / Poires
Total
Ostschweiz
Suisse orientale
TG, SG, GR, AI, AR
Schätzung
Estimation
2016
t
Ernte
Récolte1)
2015
t
Wallis
Valais
Schätzung
Estimation
2016
t
Ernte
Récolte1)
2015
t
Genferseegebiet
Bassin lémanique
VD, GE
Schätzung
Estimation
2016
t
Ernte
Récolte1)
2015
t
Übrige Gebiete
Autres régions
Schätzung
Estimation
2016
t
Ernte
Récolte1)
2015
t
Schätzung
Estimation
2016
t
22 542
18 970
7 701
6 460
10 614
8 960
1 088
1 230
3 139
2 320
Kaiser Alexander/Beurré Bosc
6 794
5 150
4 600
3 400
985
860
289
260
920
630
Williams
5 703
4 550
540
560
4 525
3 400
71
100
567
490
Conférence
3 759
3 770
1 900
1 780
820
900
273
430
766
660
Gute Luise /Louise Bonne
3 229
2 740
136
130
2 980
2 550
53
30
60
30
2 992
2 710
485
560
1 304
1 250
402
410
801
490
65
50
40
30
0
0
0
0
25
20
davon/dont:
2
Übrige Sorten/autres variétés )
Mostbirnen/poires à cidre 3 )
1)
Nachernteschätzung vom Schweizer Obstverband zusammen mit den regionalen Expertengruppen
Evaluation de récolte de la Fruit Union Suisse en coopération avec les groupes d'experts régionaux
2)
Das Ergebnis wird mit dem durchschnittlichen t/ha-Ertrag der geschätzten Sorten pro Gebiet berechnet
Dans les calculs, on part du rendement moyen (t/ha) des variétés estimées par région
3)
Obstkulturen für die industrielle Verarbeitung / cultures de pommes destinées à la transformation industrielle
Auswertung / Résultat 3
Schätzung / Estimation 2016
Flächenerträge / Rendements des cultures
Art / Sorte
Schweiz
Ostschweiz
Wallis
TG, SG,
GR, AI, AR
Genferseegebiet
Übrige
Gebiete
VD, GE
Suisse
Suisse
orientale
Valais
Bassin
lémanique
Autres
régions
t/ha
t/ha
t/ha
t/ha
t/ha
Äpfel / Pommes
34.7
38.6
31.6
42.4
25.8
Gala
Golden Delicious
Braeburn
Jonagold
Boskoop
Scifresh (Jazz®)
Cripps Pink (Pink Lady®)
Idared
Gravenstein(er)
Milwa (Diwa®, Junami®)
Topaz
Maigold
Elstar
Cox Orange
36.7
39.9
39.3
47.6
34.8
31.4
43.2
41.5
26.2
21.2
25.3
21.6
28.7
21.7
43.1
41.4
42.5
54.7
33.3
28.6
32.1
51.8
34.9
17.0
30.7
30.5
33.8
23.9
28.3
37.8
36.2
45.9
35.0
28.1
42.5
47.8
20.1
16.8
28.1
20.2
27.1
0
43.0
45.4
47.5
39.9
51.1
35.8
47.0
38.9
12.0
47.5
25.8
30.8
28.1
26.2
29.8
27.0
34.2
30.0
23.6
19.8
22.4
30.3
21.8
19.5
17.8
22.3
19.5
9.8
Übrige Sorten1)/
Autres variétés
31.2
35.6
31.8
37.1
23.4
Birnen / Poires
24.9
25.3
27.0
27.7
17.9
Kaiser Alexander / Beurré Bosc
Williams
Conférence
Gute Luise / Louise Bonne
22.5
24.9
28.9
25.8
23.6
25.0
30.7
19.6
27.1
25.8
31.7
26.8
27.6
27.1
31.7
15.7
14.5
20.1
21.9
11.9
Übrige Sorten1)/
Autres variétés
24.1
24.7
27.9
25.5
17.1
Espèce / variété
1)
Das Ergebnis wird mit dem durchschnittlichen t/ha-Ertrag der geschätzten Sorten pro Gebiet berechnet
Dans les calculs, on part du rendement moyen (t/ha) des variétés estimées par région
Auswertung / Résultat 4
Schätzung / Estimation 2016
Fruchtbehangsdichte / Charges des arbres
Fruchtbehangsdichte
Densité de charge
Schweiz
Suisse
2013
2014
2015
2016
Mittlerer Behang / charge moyenne
7.3
7.7
6.8
7.1
Gala
8.0
8.6
7.8
8.1
Golden Delicious
7.0
8.6
6.6
7.3
Braeburn
8.0
8.5
7.5
7.4
Jonagold
6.9
6.9
6.6
7.1
Boskoop
Scifresh (Jazz®)
5.7
6.7
7.2
9.6
5.5
5.5
6.6
6.9
.
.
.
9.0
Idared
7.9
7.2
8.3
6.4
Gravenstein(er)
6.3
5.9
5.1
6.2
Milwa (Diwa®, Junami®)
6.5
7.5
7.3
6.0
Topaz
7.7
7.2
7.6
6.3
Maigold
5.3
5.5
5.0
5.4
Elstar
6.0
6.3
5.9
5.9
Cox Orange
7.1
5.6
5.9
4.9
Mittlerer Behang / charge moyenne
5.8
6.5
6.2
5.0
Kaiser Alexander / Beurré Bosc
5.8
6.4
6.2
4.2
Williams
4.3
5.1
5.3
4.3
Conférence
6.5
7.9
6.5
5.9
Gute Luise / Louise Bonne
6.8
6.3
6.9
6.2
Apfelsorten / Variétes de pommes
Cripps Pink (Pink Lady®)
Birnensorten / Variétés de poires
Die Fruchtbehangsdichte ist ein Mass, um die Fruchthäufigkeit am Baum auszudrücken
( 0 = kein Behang, 10 und mehr = sehr starker Behang)
La densité de charge donne une idée de la fréquence des fruits sur les arbres
(0 = aucun fruit, 10 et plus = forte charge)
. Nicht erhoben / pas relevée
Auswertung / Résultat 5
Schätzung
Ertrag
Tonnen
Apfelanlagen
- geschätzter
und erzielter Ertrag
1994
142 800
147 240
Cultures
de
- prévisions de récolte et récoltes
95
111pommes
860
108 030
96
97
98
99
2000
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
141 840
99 550
153 820
200 000
137 380
161 345
175130
000430
141 015
133 682
150131
000820
148 398
140 086
125145
000630
132 640
147 759
100 000
125 215
138 625
145 936
75 000
132 860
152 600
50136
000845
134 205
Schätzung
Ertrag
2 Periode gleit. Mittelw. (Schätzung)
2 Periode gleit. Mittelw. (Ertrag)
150 750
116 456
167 764
143 819
167 087
123 717
148 802
123 285
139 995
138 134
137 781
154 632
136 124
167 215
126 800
155 055
141 247
132 422
142 594
141 689
25 000
0
1994 95
96
97
98
99 2000 01
02
03
04
05
06
Ab 2006: Nachernteschätzung vom Schweizer Obstverband zusammen mit den regionalen Expertengruppen
dès 2006: Evaluation de récolte de la Fruit-Union Suisse en coopération avec les groupes d'experts régionaux
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
Ernteschätzung Mostobst 2016
Juli 2016
Impressum
Schweizer Obstverband
Baarerstrasse 88, CH–6300 Zug
Telefon +41 (0)41 728 68 68, Fax +41 (0)41 728 68 00
E-Mail [email protected]
Kopieren des Berichts oder Teile daraus nur unter Quellenangabe («Schweizer Obstverband»).
Der Bericht ist online verfügbar unter www.swissmip.ch («Zusatzinfos anmelden»).
Seite 1 von 8
1
1.1
Überblick
Witterung und Vegetationsverlauf
Der Winter 2015/2016 war in der Schweiz der zweitwärmste Winter nach 2006/2007. Nach recht
vorteilhafter Witterung im März und Anfang April haben die Frostnächte Ende April und im Mai
lokal zu Schäden geführt. Der Blütenansatz und die Befruchtung wurden als mittel bis gut eing eschätzt. Der Fruchtansatz und die Entwicklung der Früchte waren ebenfalls mehrheitlich mittel bis
gut. Je nach Region haben auch Hagelereignisse lokale Schäden verursacht. Der Schädlingsdruck
war nirgends extrem und der Behang in den Kantonen geht von schwach bis gut.
1.2
Ernteaussichten
Es werden 77 570 Tonnen Mostäpfel und 8655 Tonnen Mostbirnen erwartet. Die gesamte
Mostobsternte mit 86 225 t liegt um 4 % über dem 4-Jahresdurchschnitt 2012–2015 (83 117 t)
und 17 % über der Vorjahresmenge.
2
Resultate der Umfrage
Die nachfolgenden Resultate der Ernteschätzung basieren auf den Angaben der kantonalen Fachund Zentralstellen, welche in engem Kontakt mit den Produzenten und den Mostereien standen.
Die verkäufliche Menge umfasst sämtliches Mostobst sowohl aus den Obstkulturen als auch aus
dem Feldobstbau, welches an die gewerblichen Mostereien bzw. über die Handelsfirmen abgeliefert
wird. Bei der Mostäpfelernteschätzung wurden die Mengen aus dem Feldobstbau, aus den
Mostobstanlagen und aus den Tafelobstanlagen separat erhoben.
2.1
Mostäpfel
Die Schätzung der verkäuflichen Mengen an Mostäpfeln liegt mit 77 570 Tonnen um 8 % höher als
der 4-Jahresdurchschnitt (71 617 t). Die Mostäpfelernte 2016 wird um 19 % höher ausfallen als
die letztjährige Ernte.
80 % der verkäuflichen Menge Mostäpfel wird in der Region Ostschweiz geerntet, 9 % in der Region Bern/Westschweiz, 9 % in der Zentralschweiz und 2 % in der Region Zürich.
Der Anteil aus dem Hochstamm wird auf 54 420 t (70 %), die Menge aus den Mostobstanlagen auf
7600 t (10 %) und der Teil aus den Tafelobstanlagen auf 15 550 t (20 %) geschätzt.
Seite 2 von 8
Verkäufliche Mengen an Mostäpfeln
Kantone
effektive Menge Mostäpfel in Tonnen
Ernteschätzung Juli
2012
2013
2014
2015
Hoch2016 stamm
ZH
2280
1110
2070
1140
1'400
1'000
0
400
BE
2970
1760
2590
2470
2'200
1'660
40
500
LU
4630
3890
4840
4090
4'000
2'000
1'000
1'000
UR
0
0
0
0
0
0
0
0
SZ
70
10
10
1360
430
1370
670
1'000
1'000
0
0
GL
0
0
0
0
0
0
0
0
ZG
730
180
710
120
120
0
120
0
FR
270
20
200
80
0
SO
140
120
160
70
120
20
0
100
BS/BL
160
120
180
60
70
50
0
20
80
110
160
70
0
0
0
0
140
70
90
80
40
0
40
0
SG
15420
14600
17590
17820
18'500
16'350
750
1'400
GR
82
20
0
0
70
40
0
30
AG
2310
2090
2950
1350
1'950
1'300
150
500
TG
40668
34020
41750
31210
43'000
31'000
5'500
6'500
TI
0
0
0
0
0
0
0
0
770
1510
1910
880
800
0
0
800
VS
4328
4230
3780
5000
4'300
0
0
4'300
NE
0
0
0
0
0
0
0
0
GE
0
0
30
20
0
0
0
0
JU
70
20
90
10 keine Meldung
54'420
7'600
15'550
OWNW
SH
AR/AI
VD/GE
Mostobst- TafelobstAnlagen
Anlagen
60 keine Meldung
CH
76'478
64'310
80'480
65'200
77'570
Quelle: BLW / Schätzung SOV / Source: OFAG / Estimation de la FUS
Seite 3 von 8
Regionen-Verteilung Mostäpfeln / Répartition par régions des
pommes à cidre
70000
60000
Tonnen
50000
40000
30000
20000
10000
0
2012
2013
2014
2015
S2016
Bern/WEST-Schweiz
(BE, FR, VD, VS, NE, GE, JU)
8408
7540
8'600
8460
7300
ZENTRAL-CH
(LU, UR, SZ, OW/NW, ZG, SO,
BS/BL, AG)
9400
6840
10'220
6420
7260
Zürich
2280
1110
2070
1140
1400
56'390
48'820
59'590
49'180
61'610
OST-Schweiz
(SH, AR/AI, SG, GR, TG, GL,
TI)
Mostäpfelernteschätzung 2016 /
Estimation de récolte des pommes à cidre 2016
9%
9%
2%
80%
Bern/WEST-Schweiz…
ZENTRAL-CH…
Zürich
OST-Schweiz…
Seite 4 von 8
Herkunft der Mostäpfeln / Provenance des pommes à cidre
20%
10%
70%
Hochstamm/haute tige
Mostobst-Anlagen/vergers de fruits à cidre
Tafelobst-Anlagen/vergers intensifs de fruits à pépins de table
2.2
Mostbirnen
Die Ernte der verkäuflichen Mengen Mostbirnen wird auf 8655 Tonnen geschätzt. Diese wird praktisch gleich hoch als die letztjährige Ernte ausfallen. Die diesjährige Ernteschätzung liegt rund
25 % tiefer als der 4-Jahresdurchschnitt von 2012 bis 2015 (11 500 t).
56 % der verkäuflichen Menge an Mostbirnen wird in der Region Ostschweiz geerntet, 39 % in der
Zentralschweiz, 4 % in der Region Zürich und 1 % in der Region Bern/Westschweiz.
Seite 5 von 8
Verkäufliche Mengen an Mostbirnen
Kantone
Ernteschätzung
Juli
effektive Menge Mostbirnen in Tonnen
2012
2013
2014
2015
2016
ZH
360
350
370
260
350
BE
160
70
80
70
50
LU
4160
2620
2680
2080
2500
UR
0
0
0
0
0
SZ
60
50
20
50
keine Meldung
620
510
500
410
400
GL
0
0
0
0
0
ZG
170
110
120
50
30
FR
0
0
0
0
0
SO
0
0
0
0
0
BS/BL
0
50
10
0
0
SH
0
0
0
0
0
160
50
70
20
30
SG
4490
2000
3160
2220
1800
GR
0
0
0
0
15
AG
510
740
710
390
450
TG
5010
3040
4190
3100
3000
TI
0
0
0
0
0
VD
0
0
10
0
0
VS
0
20
100
20
30
NE
0
0
0
0
0
GE
0
0
0
0
0
JU
0
0
0
0
keine Meldung
CH
15'700
9610
Quelle: BLW / Schätzung SOV
12'020
8'670
8'655
OWNW
AR/AI
Seite 6 von 8
Regionale Mostbirnen-Verteilung / Répartition régionale des
poires à cidre
12000
10000
Tonnen
8000
6000
4000
2000
0
Bern/WEST-Schweiz
(BE, FR, VD, VS, NE, GE, JU)
ZENTRAL-CH
(LU, UR, SZ, OW/NW, ZG, SO,
BS/BL, AG)
Zürich
OST-Schweiz
(SH, AR/AI, SG, GR, TG, GL,
TI)
2012
2013
2014
2015
S2016
160
90
190
90
80
5520
4080
4040
2980
3380
360
350
370
260
350
9660
5090
7420
5340
4845
Seite 7 von 8
3
Schlusswort
Durch Rundungen können sich bei aufaddierten Werten Abweichungen um einzelne Einheiten erg eben. Alle genannten Fakten entsprechenden zum Berichtszeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen. Die weitere Fruchtentwicklung und insbesondere das Wetter können auf die effektiven Mengen noch einen grossen Einfluss haben.
Wir danken allen unseren Partnern, insbesondere den Produzenten, den Mostereien, den Kantonalen Fach- und Zentralstellen für das Mitwirken und für die gelieferten notwendigen Grundlagen für
diesen Bericht.
Seite 8 von 8