CSC AKADEMIE SEMINARKATALOG 2016 CSC AKADEMIE S E M I N A R K ATA L O G Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Sie bekommen mit diesem neuen Seminarkatalog der CSC Akademie ein breites und umfassendes Angebot für die Weiterentwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie auch für Ihre persönliche Qualifizierung. Dabei fokussieren wir uns darauf, Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen am Markt anerkannte und praxiserprobte Themenfelder anzubieten, die Sie sowohl in der Linientätigkeit wie auch im Projektgeschäft umsetzen können. Die methodischen und sozialen Handlungskompetenzen stehen im Vordergrund unseres Programms und können zusätzlich durch die erfolgreiche Prüfung von unabhängigen Organisationen mit adäquaten, international anerkannten Zertifizierungen nachgewiesen werden. Aktuell sind innovative und kreative Vorgehensweisen zur Problemlösung und Ideenfindung in aller Munde! Daher haben wir unser Seminarangebot um das Thema „Design Thinking“ weiter ausgebaut. Sie bekommen Impulse und Ideen für innovative Kreativitätstechniken und die Bedeutung von Team und Raum in der Innovation. Wir möchten Sie auch über unsere Partnerschaft mit der Firma BITPlan informieren. Das Angebot von BITPlan ergänzt unser Seminarprogramm um das Thema Software Architektur und rundet somit die Schlüsselrollen im Projekt ab. Bilden Sie selbst Fachkräfte in der IT aus? Dann möchte ich Sie auf unsere umfassenden Ausbildungsprogramme für Trainees in IT-Organisationen oder die Ausbildung zum Fachinformatiker hinweisen. Verschaffen Sie sich auf den folgenden Seiten einen Überblick über unser aktuelles Angebot und lassen Sie sich bei Bedarf von uns zu einzelnen Themen im Detail beraten. Ich freue mich, wenn wir Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Hause begrüßen dürfen. Mit herzlichen Grüßen Volker Hische 2 Themen & Seminare Wir über uns Rollenspezifische Qualifizierungen Wir sind für Sie da AZAV Förderung S. 4 S. 6 S. 8 S. 9 Best of Project Management S. 10 Projekte erfolgreich planen und aufsetzen Projektteams effektiv führen Projekte professionell steuern und überwachen MS Project-Einsteigerseminar S. 12 S. 12 S. 13 S. 13 Projekte in Schieflage erkennen, analysieren und bewältigen Projektmanagement Planspiel – Project Game Virtuelle und Interkulturelle Zusammenarbeit Qualitätsmanagement in komplexen Projekten S. 14 Multiproject Control & Multiproject Reporting Financial, Contracting & Risk Management Projekte im komplexen Umfeld managen Projektmanagement für Führungskräfte S. 16 S. 16 S. 17 S. 17 Agiles Projektmanagement S. 18 Agiles Projektmanagement Agiles Projektmanagement für Fortgeschrittene Scrum ZertifizierungsCombo Management 3.0 Moderation von agilen Meetings und Retrospektiven Wirksame Zusammenarbeit in agilen Teams Visual Management Agile Project Management Orientation Simulation S. 20 S. 20 S. 21 S. 21 S. 22 Projektmanagement International nach PMI® S. 24 S. 14 S. 15 S. 15 S. 22 S. 23 S. 23 S. 26 Sicher zum PMI-ACP® Sicher zum PMP® oder CAPM® S. 26 PgMP® Information Session S. 27 PMI® - Introduction S. 27 PMI® Crash Course/CAPM® - Exam Prep S. 27 PMI® Virtual Crash Course/CAPM® S. 28 - Exam Prep virtuell Accelerated PMP® - Exam Prep S. 28 Themen & Seminare PgMP® Exam Prep PMI-ACP® Exam Prep eLearning Kurse Professionelle Projektkommunikation Der Business Analyst - eine entscheidende Rolle in Projekten Anforderungen definieren - in 6 Schritten S. 29 S. 29 S. 31 S. 31 S. 31 Projektmanagement International nach IPMA® S. 32 Qualifizierung und Zertifizierung von Projekt- personal nach dem IPMA-Standard Basiszertifikat im Projektmanagement GPM® Projektmanagement-Fachmann /-frau GPM® (IPMA Level D) S. 34 S. 31 S. 34 S. 35 Verhandeln und Argumentieren Design Thinking S. 52 S. 53 Berufseinstieg für IT- Fachkräfte S. 54 Ausbildung zum /-r Fachinformatiker/-in S. 54 Traineeprogramme S. 55 Managed Training Services S. 58 Kontaktdaten / Impressum S. 59 Projektmanager GPM® (IPMA Level C) oder Senior S. 36 Projektmanager GPM® (IPMA Level B) Business Analyse S. 38 Informationsveranstaltung für Business AnalystenS. 40 Business Analysten Qualifizierung S. 41 Der BA in der Gestaltung von Gesprächen und Workshops Der BA in der Planung & Steuerung von Business Analysten Der Business Analyst in agilen Projeten S. 42 CBAP®-Vorbereitungsworkshop Basiszertifizierung Business Analyse (CSC) Zertifizierung zum Business Analysten (CSC) S. 44 S. 44 S. 45 Leadership S. 46 Kommunikation Communication Power Präsentieren und Überzeugen Konfliktmanagement Ziele managen statt Zeit verwalten Stressbewältigung Präsenz, Stimme und Auftreten 1 Präsenz, Stimme und Auftreten 2 Professionelle Kundenorientierung S. 48 S. 48 S. 49 S. 49 S. 50 S. 50 S. 51 S. 51 S. 52 S. 42 S. 43 3 I H R PA R T N E R Wir über uns Wer wir sind Die CSC Akademie in Wiesbaden ist eine eigenständige Einheit im CSC-Konzern, einem der weltweit führenden Dienstleistungsunternehmen mit rund 76.000 Mitarbeitern und mehr als 50 Jahren Erfahrung mit Technologie-Lösungen für Kunden im privaten und öffentlichen Sektor. Mit weltweit über 250 Kolleginnen und Kollegen, die als Trainer und Qualifizierungspartner für unsere Kunden arbeiten, nutzen wir das globale Netzwerk und die globale Expertise der CSC. Dies erlaubt uns, aktuelle und künftige Anforderungen, die sich aus den Trends und Themen der IT-Industrie ergeben, in unsere Qualifizierungsprogramme einfließen zu lassen. Neben der vielfältigen Infrastruktur der CSC in Deutschland verfügen wir über eigene Niederlassungen in Wiesbaden und München. In Deutschland arbeiten wir für unsere Kunden mit mehr als 30 angestellten Trainer/-innen und Berater/-innen auf Basis langjähriger Praxiserfahrung in Beratungs- und Personalentwicklungsprojekten. Inhaltlich unterstützen wir unsere Kunden vor allem bei der Weiterentwicklung von Handlungskompetenzen in der Beratung, Entwicklung, Gestaltung und Steuerung von Geschäftsprozessen und IT-Lösungen. Wir hoffen, mit unserem Angebot einen wesentlichen Beitrag zu leisten, damit unsere Kunden ihr Knowhow immer auf dem neuesten Stand halten und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. 4 Entwicklungen in der IT-Industrie Die Spielregeln in der IT-Industrie haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. So spricht das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen von der „Industrialisierung des Informationsmanagement“ und schlägt Methoden und Inhalte aus der industriellen Produktion und Absatzwirtschaft auch für die Steuerung der im Unternehmen eingesetzten Informationstechnologie vor. Dies führt zu Anforderungen, denen sich IT-Organisationen in den letzten Jahren stellen mussten: 1. Das Selbstverständnis der IT als interner Dienstleister mit entsprechender Kundenorientierung und einem professionel- len Management der Kunden-Lieferanten Beziehung. 2. Die Standardisierung der IT-Produkte gekoppelt mit sinkender Fertigungstiefe mit entsprechender Vergabe von Leistungen an Zulieferer (Third Party Management, Einkauf von Services). 3. Mit neueren Methoden wie z.B. SCRUM im Agilen Projekt management verbindet sich die Hoffnung, die Effizienz in der Produktentwicklung bzw. Anwendungsentwicklung zu erhö- hen. 4. Innovative technologische Konzepte wie die Cloud Technolo gie oder Cyber Security stellen die IT-Organisationen vor neue inhaltliche Herausforderungen, die eine stetige Weiter entwicklung der fachlichen Expertise bedingen. Diese Anforderungen haben zu einer höheren Spezialisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in IT-Organisationen geführt. Um diesem Anspruch Rechnung zu tragen, haben wir in den letzten Jahren rollenspezifische Qualifizierungsprogramme entwickelt, die sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Schlüsselrollen von IT-Organisationen ausrichten. Naturgemäß können wir als Weiterbildungsanbieter nicht die gesamte Bandbreite an fachlich-inhaltlicher, methodischer und sozial-persönlicher Kompetenz abdecken. Häufig haben unsere Kunden auch spezifische Fragestellungen, die sich im Rahmen eines offenen Qualifizierungsprogramms nicht zufriedenstellend beantworten lassen. Allerdings: Unsere Kunden vertrauen auf unsere rollenspezifischen Qualifizierungsprogramme und die Nachfrage steigt weiterhin. Die daran anschließende Zertifizierung durch anerkannte Institute wächst. Dies beweist, dass es sich lohnt, in die Kompetenz von Menschen mit entsprechenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu investieren. Qualifizierung Unser Qualifizierungsangebot im offenen Seminarprogramm richtet sich insbesondere an Menschen, die Verantwortung in unterschiedlichen Rollen in Projekten und Prozessen tragen – sei es als Business Analyst, Teilprojektleiter/-in oder Projektmanager/-in, sei es als Mitarbeiter/-in in IT-Service Organisationen. Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen die Themen Projektmanagement, Business Analyse, Leadership und Change Management sowie ITIL- und IT-Fachkompetenz. Von unseren über 1.000 Seminarteilnehmern, die aus allen Branchen kommen, qualifizieren wir jährlich über 400 Teilnehmer/-innen entweder zu zertifizierten Projektmanagern nach IPMA® oder PMI®, Business Analysten nach IIBA oder zu ITIL Service Managern. Beratung Gerade vor dem Hintergrund heutiger Personalentwicklungskonzepte für IT-Organisationen nutzen wir die Expertise der CSC, um unseren Kunden zu helfen, moderne rollenbasierte Karrieremodelle für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Informationstechnologie zu entwickeln und einzuführen. Veränderungen in Unternehmen durch Prozess- oder Technologieinnovationen führen bei den Betroffenen oftmals zu Verunsicherung, Verlustängsten oder gar Blockaden. Die dadurch entstehenden Reibungsverluste minimieren die betriebliche Effektivität und Effizienz. Wir unterstützen unsere Kunden in ihren Projekten durch geeignete Maßnahmen aus dem Coaching und Change Management Kontext, die betroffenen Mitarbeiter/innen einzubinden und im Veränderungsprozess zu begleiten. Trainingsmanagement Erfolgreiche Personalentwicklung und Qualifizierung besteht heute nicht mehr in der Durchführung eines einzelnen Seminars durch externe Trainer. Gefragt sind „Rundum-sorglos-Pakete“, die von der Mitarbeiter-Umfrage, der Bildungsbedarfsanalyse, über das Marketing, die Teilnehmerbuchung, die Logistik bis hin zur Veranstaltungsvor- und -nachbereitung alle Phasen des Geschäftsprozesses „Personalentwicklung“ umfassen. Qualifizierung · Offenes Seminarprogramm · Projektmanagement · Business Analyse · Agile Methoden · Leadership · Berufseinstieg für IT-Fachkräfte · Traineeprogramm Beratung · Einführung/Optimierung von Projektmanagement · Karrieremodelle und CSC AKADEMIE Kompetenzmanagement · Potenzialanalyse und Umsetzungsberatung · Projektleitung · Projektcoaching · Change Management Trainingsmanagement · Managed Training Services · Bildungs-Management-Systeme (BMS) · International Academy 5 PA S S G E N A U Rollenspezifische Qualifizierungen Mehr Nutzen durch rollenspezifische Qualifizierungen Moderne IT-Organisationen zeichnen sich vor allem durch die Steuerung und Bearbeitung komplexer arbeitsteiliger Prozesse und Projekte aus. Aufgrund der hohen Spezialisierung und der damit verbundenen Arbeitsteilung schafft es die IT-Organisation nur noch im professionellen Zusammenspiel mit dem Business/ den Fachbereichen als internen Kunden und unter Berücksichtigung der internen und externen Rahmenbedingungen, ihre Produkte und Dienstleistungen kosteneffizient und nutzeneffektiv sicherzustellen. Viele Unternehmen sind daher dazu übergegangen, die bisherigen eher generellen Fachrollen in der IT weiter zu entwickeln und neben der weitestgehend etablierten Projektleiter-Rolle neue Rollenprofile wie Business Analysten, Testmanager, Servicemanager oder Kundenmanager in der Organisation zu etablieren. Unsere rollenspezifischen Qualifizierungsprogramme setzen auf diesen Anforderungen auf. Dabei haben wir uns insbesondere von der Verantwortung, den Aufgaben und Leistungen, die an die neuen Rollen gestellt werden, leiten lassen und das entsprechende Kompetenzprofil erarbeitet. Danach sind die jeweiligen Lernziele und -bausteine mit den entsprechenden inhaltlichen Schwerpunkten entwickelt worden. Dabei haben wir die nachhaltige Qualifizierung im Sinne einer Personalentwicklungsmaßnahme im Blick. Es empfiehlt sich daher von selbst, dass wir im Vorfeld von Qualifizierungsmaßnahmen im Detail analysieren, welche Rollen zu entwickeln sind, was die Aufgaben und Verantwortungen sind und welche Kompetenzen unsere Kunden zukünftig benötigen. Wesentliche Ansätze für die Ausgestaltung liefern uns die gesammelten Erfahrungen aus laufenden Trainingsaktivitäten, die begleitende Beratung im Rahmen von Coaching und Change Management bei unseren Kunden sowie aktuelle Impulse des Personalentwicklungsmarktes. Über die Veranstaltung im offenen Seminarprogramm hinaus bieten wir unseren Kunden selbstverständlich auch InhouseQualifizierungsprogramme an, die sich konzeptionell an die Entwicklung der rollenspezifischen Programme anlehnen. Moderne Lernarchitekturen basieren auf einen flexiblen Blended Learning Konzept mit vielseitigen Methoden zum Wissensaufbau. Damit lässt sich das selbständige und eigenverantwortliche Lernen der zu qualifizierenden Mitarbeiter stärken. Die Teilnehmer werden aktiv und die Veranstaltungen lebendig gestaltet. Darüber hinaus werden die Reiseaufwände reduziert und somit die Teilnehmer zeitlich entlastet. Und schließlich unterstützt Blended Learning eine kosteneffiziente Qualifizierung. Zur Spezifikation einer neuen Rolle und dem sich daraus abzuleitenden Qualifizierungsprogramm orientieren wir uns an dem folgenden Vorgehensmodell: Rollen identifizieren & spezifizieren Kompetenz (Soll) 6 Potenzialanalyse durchführen Kompetenz (Ist) Qualifizierungsbedarf ermitteln Qualifizierungsbedarf Qualifizierungsarchitektur ermitteln Ausbildungsarchitektur Qualifizierung vorbereiten und durchführen Lernquadrat Begleitung/ Coaching in der Praxis Coaching Daher setzen wir in unseren Seminaren und Ausbildungsreihen immer einen Methodenmix ein, um diese Vorteile bedarfsorientiert umzusetzen. Neben den klassischen Präsenzveranstaltungen arbeiten wir mit "virtuellen classrooms" sowie eLearning-Plattformen. IPMA-Projektmanager, die unser Qualifizierungsprogramm absolviert haben. Dies fördert das Ziel, durch Austausch von best practices voneinander zu lernen und das eigene Knowhow weiter zu entwickeln. Im Anschluss an unsere Programme unterstützen und fördern wir die Bildung unternehmensübergreifender Netzwerke wie z. B. unser jährliches Netzwerktreffen für alle zertifizierten Blended Learning Konzept Seminar Vorbereitung Seminar Durchführung Seminar Nachbereitung Online Assesment mit "Prüfung" Online Assessment "Wissensbasis" Klassenraum Präsenz CBT/WBT Coaching im Praxistransfer Dokumentsichtung/ Einlesen Hausaufgaben Fallarbeit Klassenraum Virtuell Telefonisches "Kickoff" Reflexions Workshop Praxistransfer Hausaufgaben Fallarbeit Netzwerktreffen 7 S E M I N A R E Wir sind für Sie da Organisatorisches – Alles was Sie wissen sollten Preise und Leistungen Die Preise für das offene Qualifizierungsprogramm verstehen sich zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Zum Leistungsumfang gehören, soweit in der Seminarbeschreibung nicht anders erwähnt, Begleitmaterial, das Mittagsmenü sowie die Pausengetränke. Nicht eingeschlossen sind die Reise- und Übernachtungskosten des Teilnehmers. Anmeldung Wenn Sie sich ein Seminar ausgesucht haben, melden Sie sich bitte im Qualifizierungsprogramm unserer Internetseite an (bei jedem unserer Seminare finden Sie eine Internetadresse oder Sie nutzen den dort abgebildeten QR-Code). Klicken Sie dann in der Detaildarstellung des Seminars beim entsprechenden Ihre Ansprechpartner rund um die Seminarorganisation Termin oben rechts auf „In den Warenkorb“. Um die Bestellung abschließen zu können, melden Sie sich bitte mit Ihrer E-Mailadresse und Ihrem Passwort an. Sollten Sie noch nicht registriert sein, können Sie das ebenfalls an dieser Stelle tun. Anmeldungen sind auch schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail möglich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs gebucht, und Sie erhalten eine Anmeldebestätigung (Zeitpunkt des Vertragsabschlusses) mit weiteren Informationen. Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie ca. vier Wochen vorher. Sie enthält alle detaillierten Informationen (Seminarort, Seminarzeiten, Anfahrtsskizze, empfehlenswerte ÜbernachNatassia Wenzel Vanessa Döring Markus Rossberg tungshotels). Wünschen Sie Beratung? Abmeldungen bzw. Stornierungen, die weniger als fünf Wochen Sie erreichen uns montags bis freitags von 09.00 bis 17.00 Uhr. vor einem angemeldeten und bestätigten Termin eingehen, wer- Telefon: +49 611 142 23333 +49 611 142 29550 den mit der vereinbarten Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Fax: eMail:[email protected] Seminarzeiten Sie haben spezielle Fragen zu unserem QualifizierungsSoweit die Zeiten in der Seminarbeschreibung nicht anders programm? erwähnt sind, gelten unsere Standardseminarzeiten. Sie wünschen sich spezielle Themenkombinationen? Sie möchten ein Seminar exklusiv für Ihr Unternehmen? Beginn am 1. Tag um 10.00 Uhr, an weiteren Tagen um 09.00 Uhr. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Konzeption der Ende jeweils um 17.00 Uhr, „richtigen“ Maßnahmen und sprechen mit Ihnen über erforderliam letzten Tag um 16.00 Uhr. che Voraussetzungen und sinnvolle Kombinationen. Bereits ab ca. sechs Teilnehmern ergibt sich bei der DurchfühÜbernachtung rung exklusiv für Ihr Unternehmen ein deutlicher Preisvorteil Wir empfehlen die Übernachtung im jeweiligen Veranstaltungsgegenüber offenen Seminaren. Dabei haben wir die Möglichkeit, hotel. bei Methoden und Fallbeispielen speziell auf Ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten einzugehen. Damit wird der Praxistransfer Bei einer Veranstaltungsdurchführung in unseren eigenen für die Teilnehmer erfahrungsgemäß deutlich erhöht. Schulungsräumen erhalten Sie mit der Einladung eine Liste unserer „empfehlenswerten Übernachtungshotels“. Dort haben Sie die Möglichkeit, unter Angabe des CSC-Codes zu unseren Konditionen für die Dauer der Veranstaltung ein Hotelzimmer zu reservieren. 8 Der beste Kompetenzbeweis ist ein persönliches Zertifikat von einer neutralen Instanz! Als Anbieter rollenbasierter Qualifizierungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in anspruchsvollen Rollen wie Projektleiter, Teamleiter, Consultant, Testmanager oder Business Analyst ihre Frau bzw. ihren Mann stehen, haben wir umfassende Weiterbildungsprogramme entwickelt. Diese stellen die Handlungskompetenz in den Vordergrund und können zusätzlich, wenn entsprechende Industriestandards definiert sind, durch die erfolgreiche Prüfung von unabhängigen Organisationen mit adäquaten international anerkannten Zertifizierungen nachgewiesen werden. Testen Sie uns als Bildungsanbieter im Rahmen einer unserer regelmäßig stattfindenden, kostenfreien Informationsveranstaltungen zum Thema Business Analyse sowie den Projektmanagement-Themen IPMA, PMP® und CAPM®, PMI-ACP®. Rolle Abschluss Business Analyst Projektmanagement Basisausbildung Projektmanagement Fachmann GPM® Projektmanager GPM® Senior Projektmanager GPM® Certified Associate in Project Management (PMI)® Project Management Professional (PMI)® Agile Certified Practitioner (PMI)® CSC-zertifiziert CSC-zertifiziert IPMA Level D-zertifiziert IPMA Level C-zertifiziert IPMA Level B-zertifiziert PMI-CAPM®-zertifiziert PMI-PMP®-zertifiziert PMI-ACPSM-zertifiziert Neu im Seminarkatalog Aktuell sind agile Vorgehensweisen in aller Munde! Daher haben wir unser Seminarangebot zum Thema "Agiles Projektmanagement" weiter ausgebaut. Sie bekommen Impulse und Ideen zur Etablierung des agilen Ansatzes in Ihren Projekten (ab Seite 18). Für diejenigen, die die Rolle des Projektleiters live erleben möchten – vielleicht auch um zu „fühlen“, ob diese Rolle für sie perspektivisch in Frage kommt – ist ein Projektmanagement Planspiel neu im Seminarprogramm. In Form eines „Project Games“ erleben sich die Teilnehmer in unterschiedlichen Rollen, erhalten hierzu Feedback und lernen zudem ausgewählte Projektmanagementinstrumente aus den Projektmanagementphasen kennen (siehe Seite 14). Methodenwissen ist in vielen Bereichen unentbehrlich. Vielleicht haben Sie in letzter Zeit den Begriff Design Thinking gehört. Was hat es also auf sich mit diesem Ansatz? Lernen Sie Design Thinking kennen – Kreative Innovation mit Köpfchen statt Zufall (siehe Seite 53). Lernen Sie In unserem Seminar anhand der Innovationsmethode Design Thinking kreative Lösungsideen zu einer komplexen Frage- oder Problemstellung im Team zu entwickeln. Ziel ist es Lösungen zu finden, die aus Nutzersicht überzeugend sind. 9 BEST OF PROJECT MANAGEMENT Erfolgsmodell Projektmanagement Das beste Projektmanagement, das genau für Sie passt Solide pragmatische und praxiserprobte Basis-Qualifizierung im Projektmanagement oder besser eine maßgeschneiderte Firmenlösung mit Integration Ihrer eigenen und internationalen PM-Standards? Kosten senken und Werte schaffen In Zeiten zunehmender Veränderungsgeschwindigkeit wird die Fähigkeit, den Wandel schnell, flexibel und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte zu vollziehen, zu einer strategischen Kernkompetenz. Denn häufig bedeutet dies größere Änderungen an den Geschäftsprozessen, das Umbauen der Struktur, der Fähigkeiten und der Kultur der Organisation, ebenso wie das Implementieren und Integrieren von neuen und häufig nicht vertrauten Technologien. Projekte und Projektmanagement sind die organisatorische und kulturelle Antwort bei der Umsetzung von Unternehmens- und Organisationsstrategien. Anzahl wie auch Größe und Bedeutung der Projekte in Unternehmen steigen hierbei stetig. Doch im krassen Gegensatz hierzu steht offenbar die Fähigkeit, mit der Arbeitsform Projekt so umzugehen, dass auch tatsächlich Wert für das Unternehmen geschaffen wird. Projekte funktionieren wie Unternehmen Beide benötigen reife Strukturen, Prozesse und eingespieltes Personal. Der Manager eines Projektes hat wie bei einem Startup all dies erst einmal aufzubauen, ist also Unternehmensgründer und Geschäftsführer zugleich. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Projektunternehmer sind u.a. exzellentes Projektmanagement, weitsichtige Projektstrategie, zeitgemäße Projektkultur, reife Projektorganisation, effektive und effiziente Projektprozesse, transparentes Projektcontrolling oder gut qualifiziertes Projektpersonal. Geht es um die Handlungsfähigkeit für Projektleiter von kleineren Projekten? Oder benötigen zukünftige Projektleiter ein durchgängiges Personalentwicklungskonzept mit Entwicklungsstufen vom Anfänger bis hin zum Experten? Oder etwas dazwischen oder eine spezifische Projektmanagement-Vertiefung? Wir können Ihnen mit unseren Qualifizierungsangeboten das für Sie Richtige und Passende anbieten. Zertifizierung Qualifizierung Assessment Financial, Contracting & Risk Management Projekte im komplexen Umfeld managen Projektmanagement für Führungskräfte Advanced Projektdiagnose und -sanierung MS Project für Einsteiger Virtuelle und Interkulturelle Zusammenarbeit Qualitätsmanagement in komplexen Projekten Best of PM 3 Projekte professionell steuern & überwachen Projektmanagement Planspiel Project Game Ausbildungsreihe Best of PM 1 Projekte erfolgreich planen & aufsetzen Best of PM 2 Projektteams effektiv führen Selbstgesteuertes Lernen: CBT, WBT, Literaturstudium Projektmanagement Coaching in der Projektpraxis 10 Zertifizierungsangebote Expert Multiproject Control & Reporting Foundation Assessment Projektmanager Praxistransfer: Projektsimulation, Fallstudien Sicherstellung der Nachhaltigkeit und des Praxistransfers Community Building: PM-Community, PM-Erfahrungsaustausch, PM-Foren, PM-Award GPM / IPMA Zertifizierung Best of Project Management -Foundation- Best of Project Management -Advanced und Expert- Best of PM 1 Projekte erfolgreich planen & aufsetzen Best of PM 2 Projektteams effektiv führen Best Practises PMI® Zertifizierung Qualifizierung und optionale Zertifizierung nach Maß Projektmanagement auf professionellem Niveau stellt hohe Anforderungen an die in verschiedenen Funktionen und Rollen tätigen Personen. Wir bieten Unternehmen die Auswahl aus unserer vollständigen Qualifizierungspalette in Form offener bzw. maßgeschneiderter unternehmensspezifischer Einzelseminare und rollenspezifischer Qualifizierungsprogramme. Im Mittelpunkt steht dabei stets sowohl der handlungsfähige und handelnde Mensch wie auch die Berücksichtigung des heutigen und zukünftigen Bedarfs unserer Kunden! Unsere zertifizierten Trainer und Berater bringen hierfür nicht nur die Erfahrung aus langjähriger Projektpraxis mit, sondern vor allem die methodische, persönliche und soziale Kompetenz sowie didaktische Exzellenz. Best of PM 3 Projekte professionell steuern & überwachen Best Practises Agiles Projektmanagement Best Practises Organisationales Lernen kultivieren Neben den in Qualifizierungsbausteinen individuell entwickelten Kompetenzen unterstützen Projektmanagement-Netzwerke das organisationale Lernen. Der institutionalisierte Erfahrungsaustausch in einer Projektmanagement Community erlaubt es, aktuelle Themen, Fragen und Lösungsansätze gemeinsam zu diskutieren und als unternehmensspezifische Best Practices in der Organisation zu optimieren. Sicherung und Zukunftsfähigkeit Ihres Invests Wir holen Ihre Mitarbeiter dort ab, wo sie stehen und begleiten sie sicher von einer soliden, pragmatischen und praxiserprobten PM-Basis-Qualifizierung bzw. benötigter Vertiefung im Projektmanagement bis hin zu einer optionalen Zertifizierung nach den beiden bedeutendsten internationalen PM-Standards der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM®) bzw. der International Project Management Association (IPMA®) und des Project Management Institutes (PMI®). 11 BEST OF PROJECT MANAGEMENT Projekte erfolgreich planen und aufsetzen Dauer Preis 3 Tage € 1.350,- max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 01.02.16 - 03.02.16 Wiesbaden 10.05.16 - 12.05.16 Wiesbaden 12.10.16 - 14.10.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/PMOF1 12 Projektteams effektiv führen Best of Project Management 1 Dauer Preis Zielgruppe Projektleiter oder zukünftige Projektleiter Voraussetzung Projekterfahrung oder vergleichbare Kenntnisse sind erforderlich. Lernziele Die Teilnehmer ·besitzen ein ganzheitliches Grundver- ständnis über Projektmanagement und -methoden, ·wissen, wie sie mit Hilfe formaler Metho- den Projekte planen und aufsetzen und ·kennen die Ausführungs-, Steuerungs- und Abschlussprozesse im Überblick. Inhalt ·Projektmanagementgrundlagen / Einführung ·Projektinitiierung und Kernprozesse der Planung ·Planung und Definition des Projekt- inhalts und -umfangs ·Definition der Vorgänge und Vorgangs- folgen ·Einsatzmittelbedarfsplanung ·Schätzung der Vorgangsdauer ·Terminplanentwicklung ·Kostenschätzung und Kostenplanung ·Risikomanagementplanung ·Projektkickoff Hinweis Dieses Seminar wird ergänzt durch „Best of Project Management 1“ und „Best of Project Management 3“. max. 12 Teilnehmer 3 Tage € 1.350,- Termine & Ort 29.03.16 - 31.03.16 Wiesbaden 27.06.16 - 29.06.16 Wiesbaden 07.11.16 - 09.11.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/PMOF2 Best of Project Management 2 Zielgruppe Projektleiter oder zukünftige Projektleiter Voraussetzung Projektmanagement-Basiswissen ist erforderlich. Praxiserfahrungen beleben den Informationsaustausch. Lernziele Die Teilnehmer ·erkennen die Chancen und Risiken eines teamorientierten Führungsstils, ·beherrschen ein Instrumentarium, um Probleme, Aufgaben und Lösungs- ansätze im Team effizient zu bearbeiten, ·lernen, offen und konstruktiv mit kritisch- en Projektsituationen im Team umzu- gehen und ·haben Gelegenheit, Praxiserfahrungen auszutauschen. Inhalt ·Bewusst sein statt Bewusstsein: Was heißt es, ein Projekt ohne „disziplina- rischen Zugriff“ zu leiten? Wie entwickle und forme ich ein leistungsfähiges Projektteam? ·Überzeugen statt manipulieren: Wie führe ich konstruktiv (Kritik-)Gespräche mit Projektmitarbeitern? ·Strukturieren statt formalisieren: Wie gestalte ich effektiv und effizient Projekt- meetings? ·Klären statt kehren: Wie meistere ich schwierige Projektsituationen im Team? Hinweis Dieses Seminar wird ergänzt durch „Best of Project Management 1“ und „Best of Project Management 3“. Projekte professionell steuern und überwachen Dauer Preis 3 Tage € 1.350,- max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 15.06.16 - 17.06.16 Wiesbaden 31.08.16 - 02.09.16 Wiesbaden 14.12.16 - 16.12.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/PMOF3 MS Project-Einsteigerseminar Best of Project Management 3 Dauer Preis Zielgruppe Projektleiter oder zukünftige Projektleiter Voraussetzung ·Projekterfahrung oder vergleichbare Kenntnisse sind erforderlich. ·Teilnahme am Modul „Best of Project Management I“ ist empfehlenswert. Lernziele Die Teilnehmer ·wissen, wie sie mit Hilfe formaler Methoden Projekte steuern und über- wachen können und ·können zentrale Ausführungs-, Steuer- ungs- und Abschlussprozesse anwenden. Inhalt ·Grundlagen der Projektsteuerung und des Projektcontrolling; Prozesse der Projektausführung und -steuerung ·Ausführung des Projektplans ·Informationswesen ·Steuerung der Kosten ·Qualitätssicherung und Qualitätslenkung ·Steuerung des Terminplans ·Berichtswesen ·Risikoverfolgung ·Steuerung von Inhalts- und Umfangsän derungen und umfassendes Änderungsmanagement ·Verifizieren des (vereinbarten) Inhalts und Umfangs sowie Projektabschluss Hinweis Dieses Seminar wird ergänzt durch „Best of Project Management 1“ und „Best of Project Management 2“. max. 14 Teilnehmer 6 Stunden € 590,- Termine & Ort 03.03.16 - 04.03.16 Virtuell 04.07.16 - 05.07.16 Virtuell 21.11.16 - 22.11.16 Virtuell PDUs www.cscakademie. com/PMMSP Projekt planen und verfolgen mit MS Project (MSP) Zielgruppe Projektleiter und Projektmanager Voraussetzung ·Methodisches Grundwissen im modernen Projektmanagement ·Technische Voraussetzungen: · Notebook oder PC · ab Windows XP · MS Project sollte installiert sein Lernziele Die Teilnehmer lernen ·die Umsetzung & Verfolgung einzelner Planungsschritte mit Hilfe von MSP Inhalt ·Wesentliche Grundeinstellung und Ansichten ·Anlegen und Strukturieren eines Projekts, Projektstrukturplans und Phasenplans ·Netzplantechniken und Arbeiten mit Einschränkungsterminen ·Anlegen und Zuordnen von Ressourcen zu Vorgängen/Tasks, Kapazitätsabgleich ·Arbeiten mit Kalendern in MSP ·Ergänzende Themen wie Reports, Filter, Gruppen, Hinweise zur global.mpt ·Speichern der Planbasis mit Erläuterung der Konsequenzen ·Verfolgung mit MSP, aktuelle und Restwertmeldung Hinweis Dauer: 2 x 3 Std., jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr Das Seminar wird auf Basis der Version MS Project 2010, Spracheinstellung englisch durchgeführt. Seminarsprache ist deutsch. 13 BEST OF PROJECT MANAGEMENT Projekte in „Schieflage“ erkennen, analysieren und bewältigen Dauer Preis 2 Tage € 1.100,- max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 17.03.16 - 18.03.16 Wiesbaden 21.11.16 - 22.11.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/PRSAN 14 Projektmanagement Planspiel – Project Game Projektdiagnose und -sanierung Dauer Preis Zielgruppe Projektleiter und Projektmanager Voraussetzung Projektmanagement-Basiswissen ist erforderlich. Praxiserfahrungen beleben den Informationsaustausch. Lernziele Die Teilnehmer ·wissen um potenzielle Erfolgs- und Risikofaktoren von Projekten und kön nen Krisensignale frühzeitig erkennen, · kennen Ziele, Aufbau und Anwendung eines Vorgehensmodells zur Projekt- diagnose und -sanierung und ·haben die Möglichkeit, Erfahrungen bezüglich kritischer Projekte auszutauschen. Inhalt ·Potenzielle Erfolgs- und Risikofaktoren von Projekten und frühzeitige Erkennung von Krisensignalen ·Begriffsklärung Projektdiagnose/Projektsanierung ·Rolle eines Projektdiagnostikers/Projektsanierers ·Ziele, Vorgehensmodell (Phasen, Aktivi- täten, Beteiligte, Ergebnisse, Instrumen- te und Hilfsmittel) und exemplarische Anwendung in der Praxis ·„Präventiv“ oder „reaktiv“? Zusammen hang zwischen Prävention und Früher kennung, Projektcontrolling und Risiko management sowie einer evtl. notwen digen Projektdiagnose bzw. Projekt- sanierung max. 11 Teilnehmer 3 Tage € 1.950,- Termine & Ort 06.04.16 - 08.04.16 Wiesbaden 12.09.16 - 14.09.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/PMPS Eigene Erfahrungen im Projektmanagement sammeln Zielgruppe PM-Einsteiger, die erste Erfahrungen sammeln möchten, und Projektpersonal, die Neues ausprobieren wollen. Lernziele Die Teilnehmer ·lernen verschiedene Aspekte des modernen Projektmanagement kennen, ·erleben alle Phasen eines Projektes im Rahmen des Planspiels als Projektmitar- beiter oder als Führungskraft im Projekt, ·erlernen phasenspezifische Methoden, die in der jeweiligen Spielphase dann sofort angewendet werden, ·erhalten strukturiertes und qualifiziertes Feedback. Inhalt In mehreren Spielrunden werden Rollen für Projektleiter, Teilprojektleiter und verschiedene Projektmitarbeiter definiert. In einem Spielszenario entwickelt sich eine Projektdynamik, in der das Projektteam verschiedene typische Projektaufgaben erarbeiten soll. Vor jeder Spielrunde vermitteln kurze Input-Sessions die Methoden, die zur Erledigung der Aufgaben benötigt werden. Nach der Spielrunde erfolgt eine strukturierte Feedback-Runde. Methode · Systemische Auftragsklärung, ·Rollen und Verantwortlichkeiten, ·Stakeholderanalyse, · Gespräche, Meetings, Workshops, ·Vorgehen im Projekt, ·Projekt Monitoring, ·Projektkommunikation bei Changeprojekten, · Projektabschluß, · Visualisieren in der Projektarbeit Virtuelle und interkulturelle Zusammenarbeit Dauer Preis 2 Tage € 1.100,- Verteilt und trotzdem gemeinsam auf Kurs max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 10.11.16 - 11.11.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/VIKUZ Qualitätsmanagement in komplexen Projekten Dauer Preis 2 Tage € 1.100,- Planung und Steuerung von Qualitätssicherungsmaßnahmen max. 12 Teilnehmer Zielgruppe Projekt-/Teamleiter und Mitarbeiter Voraussetzung Praktische Erfahrungen in der Projekt-/Teamarbeit sind wünschenswert. Lernziele Die Teilnehmer ·können sich besser auf veränderte Arbeitsweisen in der internationalen Zusammenarbeit vorbereiten, ·lernen das Agieren/Arbeiten in einem interkulturellen/virtuellen Umfeld, ·sind für kulturelle Unterschiede sensibi- lisiert und können daraus Handlungsal- ternativen ableiten und ·werden sich der besonderen Herausfor- derungen der virtuellen und internationa- len Zusammenarbeit bewusst. Inhalt ·Intercultural Awareness, was ist Kultur?: Definition, Bedeutung, Sensibili- sierung für Unterschiede ·Interkulturelle Kompetenz: Tipps und Empfehlungen für das Arbeiten mit inter- kulturellen Teams ·Virtuelle Teams: Isolation, Identifikation und Entfernung - Charakteristika, Dynamik, Prozesse und Phasen - Herausforderungen, Vor- und Nachteile - Identifikation, Aufgabenverteilung und Teamrollen ·Professionelle Kommunikation und passende Kommunikationsformen ·Gestaltung von virtuellen Meetings Termine & Ort 21.03.16 - 22.03.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/QMIKP Zielgruppe Projekt- und Qualitätsmanager Lernziele Die Teilnehmer ·kennen die Bedeutung des Qualitäts managements in komplexen Projekten für das Unternehmen und für die Zusam menarbeit mit dem Kunden, ·kennen relevante Qualitätsmanagement prozesse und -maßnahmen, ·wissen, wie Qualitätsmanagement sowohl bei dem zu erstellenden Projekt ergebnis/Produkt von Projekten als auch bei den dafür notwendigen Prozes sen angewendet werden kann, ·verstehen, welche Qualitätsaspekte in Projekten wichtig sind, ·kennen für das Projektmanagement relevante Qualitätsstandards und bekannte Qualitäts- und Reifegrad- modelle, ·kennen Schnittstellen und Synergien zwischen dem Unternehmensqualitäts management (TQM) und QM in Projekten, ·verstehen die Problematik des Qualitäts managements in Projekten mit mehreren Teilteams und mehreren Lieferanten. Inhalt ·Qualitätsmanagementstandards ·Qualitätsarten ·Verfahren im Qualitätsmanagement ·Qualitätsplanung und -steuerung ·Qualitätssicherungsmaßnahmen ·Sicherung der fachlichen Qualität im Projekt ·Qualitätskennzahlen ·Steuerung eines Qualitätsmanagementteams ·Qualitätskosten 15 BEST OF PROJECT MANAGEMENT Multiproject Control & Multiproject Reporting Dauer Preis 2 Tage € 1.100,- Integriertes Management im Multiprojektumfeld max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 18.02.16 - 19.02.16 Wiesbaden 29.09.16 - 30.09.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/PRMPC 16 Zielgruppe Erfahrene Projektmanager Lernziele Die Teilnehmer ·wissen, wie sie integriertes Multiprojekt controlling in ihren Projekten effektiv und effizient umsetzen können, ·können geeignete Kennzahlen definie ren und ausweisen, ·können ein zielgruppenorientiertes Re porting im Multiprojektumfeld implemen tieren und ·hatten Gelegenheit, Praxiserfahrungen auszutauschen. Inhalt ·Früherkennungs- und Präventions- strategien, Risikominimierung ·Multiprojektcontrolling und Integrated Change Control (Konzeption und Imple mentierung der Controlling-Prozesse, Earned Value Analysis, Berichtswesen, Change Request Management) ·Abhängigkeiten zu anderen PM-Elemen ten, insbesondere Leistungsumfang und Lieferobjekte, Kostenmanagement, Zeit management, Beschaffung, Qualitäts management, Kommunikationsmanagement ·Ziele und Aufbau einer Reportingstruktur im Multiprojektumfeld Financial, Contracting & Risk Management Dauer 2 Tage Preis € 1.100, max. 12 Teilnehmer Termine & Ort Veröffentlichung im Online-Katalog PDUs www.cscakademie. com/PRFCR Betriebswirtschaftliches und vertragliches Risikobewusstsein Zielgruppe Erfahrene Projektmanager Voraussetzung Multiprojekterfahrung Lernziele Die Teilnehmer ·besitzen das für ihre Rolle als Projektleiter wesentliche betriebswirtschaftliche, kauf männische und rechtliche Basiswissen, ·wissen, wie sie das Kosten-, Vertrags und Beschaffungsmanagement sowie Risikomanagement in ihren Projekten effektiv und effizient umsetzen können, ·hatten Gelegenheit, Praxiserfahrungen auszutauschen. Inhalt ·Betriebswirtschaftliches und kaufmänni sches Grundlagenwissen (Umsatz, Erlöse und Deckungsbeitrag/Rendite, Kostenarten-/Kostenstellenrechnung, Break Even) ·Grundlagen der Kostenplanung, -überwachung und -steuerung ·Grundzüge des deutschen Vertrags rechtes (Vertrags- und Vergütungsarten, Vertragsrisiken) ·Angebots- und Vertragsmanagement prozess (Käufer- und Verkäufersicht, Rollen und Verantwortlichkeiten, Risikobeherrschung) ·Procurement (Beschaffungsplanung, Ausschreibungen, Lieferanten- /Sub- unternehmerauswahl) ·Best-Practices-Vorgehensweisen zur Identifizierung, Bewertung (Qualifizie rung und Quantifizierung), Reduzierung und Überwachung von Projektrisiken Projektmanagement für Führungskräfte Projekte im komplexen Umfeld managen Dauer Preis 3 Tage € 1.550,- Umgang mit Einfluss und Macht max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 01.03.16 - 03.03.16 Wiesbaden 24.08.16 - 26.08.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/PROMA Dauer Preis 1 Tag € 550,- Die Zukunft gestalten: Projekte zum Erfolg führen max. 12 Teilnehmer Zielgruppe Erfahrene Projektmanager Lernziele Die Teilnehmer ·lernen die wesentlichen „Influencing Skills“ kennen, um vor dem Senior Management und anderen Stakeholdern im komplexen Projektumfeld im Sinne der Projektziele überzeugen zu können, ·sind in der Lage, Konflikte mit schwieri gen Stakeholdern professionell zu klären, ·wissen, wie sie Entscheidungsprozesse steuern und damit das buy-in von Senior Management in ihrem Sinne beeinflus sen können und ·verstehen den Unterschied zwischen lokalem Projektmanagement und dem Management von Projekten im internati onalen Umfeld. Inhalt ·Influencing Skills im Überblick (Vertrauen, Motivation und Kommu- nikationspsychologie) ·Professionelles Leadership ·Entscheidungsmodelle und -psycho- logische Grundlagen ·Konfliktmanagement und Kommu- nikationsziele ·Überleben in der Martrix - Stakeholder Management in komplexen Organisationsstrukturen ·Umgang mit Hierarchie und Macht ·Vorstands- und Lenkungsausschuss- präsentationen ·Umgang mit Widerständen ·Eskalationsmanagement ·Ethik im Projekt Termine & Ort Veröffentlichung im Online-Katalog PDUs www.cscakademie. com/PMFK Zielgruppe Führungskräfte Voraussetzung Praktische Erfahrung als Führungskraft im Kontext von Projekten Lernziele Die Teilnehmer ·kennen die Grundprinzipien und die Konzepte des Projektmanagements, ·verstehen, wie sie in ihrer Rolle als Führungskraft wesentlich zum Erfolg des Projekts beitragen können und ·können Erfolgsfaktoren einschätzen und erhalten Ansatzpunkte die Projekt orientierung im Unternehmen erfolgreich zu stärken. Inhalt ·Projektmanagement in einer MultiProjekt-Organisation ·Projektorientiert arbeiten: von internen Projekten bis hin zu komplexen strategi- schen Projekten ·Die Führungskraft - als Verantwortlicher für den geschäft- lichen Erfolg der Projekte -als Auftraggeber und in Steuerungs- gremien -als Coach für eine wirkungsvolle Begleitung ·Die Projektmanagement-Prozesse: - Die Rolle der Führungskraft in der Projekt-Initialisierung, Definition und Planung -Den Überblick behalten, Entschei- dungen treffen und steuern -Gemeinsam die Projektorientierung kultivieren und weiter entwickeln 17 AGILES PROJEKT- MANAGEMENT Komplexe Vorhaben bewältigen – Agile Prinzipien und Werte zielgerichtet einsetzen Agile Vorgehensweisen halten aktuell verstärkt ihren Einzug in der Projektarbeit. Dabei gibt es diese Methoden schon seit Jahren. Inzwischen macht sich die Erkenntnis breit, dass es für eine Professionalisierung in Projekten nicht reicht, Standards und ein formales Vorgehen einzuführen. Kontinuierliche Verbesserungen erfordern auch die Chance, situativ und wendig zu agieren. Komplexe Herausforderungen Projektarbeit heißt, Neues zu schaffen, und ist immer mit Risiken verbunden. Dem Risiko, die Projektziele nicht zu erreichen, begegnet das traditionelle Projektmanagement vorab mit einer ausgiebigen Analyse und einer detaillierten Planung. Wie lösen wir Probleme, die sich nicht vorab analysieren lassen? Wenn keine Zeit bleibt, um Vorabstudien durchzuführen und ausreichende Expertisen aufzubauen? Wenn die Veränderung der Rahmenbedingungen und der Anforderungen zum Normalfall wird, und es gerade darauf ankommt, auf diese Veränderungen zeitgerecht zu reagieren und bestmögliche Qualität zu liefern? Lösungen Bestens bekannt ist uns diese Situation aus der Softwareentwicklung; dort finden wir auch mit dem „Agilen Manifest“ grundlegende und mit dem Ansatz „Scrum“ ausgefeilte Lösungsansätze. Aber auch in der Industrie hat man mit „Lean“ und „Kanban“ flexiblere Vorgehensweisen entwickelt. Allerdings handelt es sich bei diesen Ansätzen nicht um detaillierte Vorgehensweisen, sondern um auf die jeweilige Projektsituation anzupassende Frameworks. Die erfolgreiche Anwendung der Frameworks kann nur gelingen, wenn Erfahrungen traditioneller und agiler Projektarbeit berücksichtigt werden. PMI-ACP Exam Prep Management 3.0 Agile Project Orientation Simulation Agiles Projektmanagement für Fortgeschrittene Moderation von Agilen Meetings und Retrospektiven Wirksame Zusammenarbeit in agilen Teams Agiles Projektmanagement Scrum ZertifizierungsCombo (PSM I, PSPO I) Visual Management Selbstgesteuertes Lernen: CBT, Literaturstudium Coaching in der Projektpraxis und der Zertifizierungsvorbereitung Unsere Trainingsarchitektur im Agilen Projektmanagement 18 Zertifizierungsangebote Foundation Advanced Praxistransfer: Projektsimulation, Fallstudien Sicherstellung der Nachhaltigkeit und des Praxistransfers Community Building: Agile Community, Erfahrungsaustausch Prinzipien und Werte Als Konstante durch die Anwendung der agilen Frameworks ziehen sich nicht Arbeitsprozesse, sondern Prinzipien wie „Transparency“ (Transparenz), „Adaption“ (Anpassung) oder die Theorie der Vermeidung von „Waste“ (Verschwendung). Für uns noch allgemeiner kommen z. B. die Scrum-Werte „Commitment“, „Openess“, „Respect“, „Focus“ und „Courage“ daher. Sie entpuppen sich jedoch in der Anwendung als Kern der Veränderung gegenüber traditioneller Projektarbeit. Zur Qualifizierung Für die CSC Akademie sind traditionelle und agile Projektarbeit kein Widerspruch. Wir qualifizieren unsere Kunden, die Assets der agilen Frameworks zielgerichtet in ein häufig traditionelles Umfeld einzubetten. Unsere Trainingsangebote nutzen dabei die international führenden Standards, die der ACP® -Zertifizierung des Project Management Institutes zugrunde liegen und für den Bereich der Business Analyse vom International Institute for Business Analysis (IIBA®) ergänzt werden. Wir vermitteln unseren Teilnehmern zielgruppenorientiert Handlungskompetenz und bereiten effizient auf die PMI-ACP® -Zertifizierung vor. Handlungsfähigkeit in agilen Projekten In klassischen Projekten erfahrene Mitarbeiter erwerben im Training „Agiles Projektmanagement“ die Befähigung, in ScrumTeams zu arbeiten. Unterschiede zur klassischen Vorgehensweise sowie Herausforderungen und Erfolgsfaktoren agiler Projektarbeit werden auf der Grundlage von Praxiserfahrungen herausgearbeitet. Das traditionelle Verständnis der Projektrollen wird dem eigenverantwortlichen Ansatz der Scrum-Rollen gegenübergestellt. Gerade nach der Einführung agiler Methoden entstehen in der Praxis weitere Fragestellungen, auf die ein Grundlagenseminar noch keine Antwort geben kann. Wie arbeiten nun die verschiedenen Rollen gerade in herausfordernden Situationen zusammen? Wie können agile Projekte Anforderungen an die Governance in den Unternehmen erfüllen? Wie können Informationen methodisch und wirkungsvoll visualisiert werden? Antworten darauf geben „Agiles Projektmanagement für Fortgeschrittene“ und „Visual Management“. Leadership in agilen Organisationen Wenn Unternehmen agil werden wollen, reicht es nicht aus, dass sie ihre Entwicklung und Produktion auf agile Methoden umstellen. Auch die Führung muss sich den agilen Werten verschreiben. Erfahren Sie mehr dazu bei „Management 3.0“. Das Agile Team Die agilen Werte fordern auch die Mitarbeiter: mehr Übernahme von Verantwortung, mehr Selbststeuerung, konstruktiver Umgang mit Konflikten, usw. „Wirksame Zusammenarbeit in agilen Teams - den mentalen Change aktiv gestalten" thematisiert diese Herausforderungen und zeigt Lösungswege auf. Agile Methoden fordern Reflexion: Was lief gut, wo wollen wir nochmals genauer hinsehen? Auch weitere Meetings wollen moderiert sein. Dabei gilt wie immer: Übung macht den Meister. „Moderation von Retrospektiven und agilen Meetings“ bietet viele Übungsmöglichkeiten und eine Vorbereitung auf die Steuerung von Projektmeetings. Wissen und Erfahrungen mit einer Zertifizierung nachweisen Oftmals ist eine Zertifizierung bereits Voraussetzung für den Einsatz in agilen Projekten. Unser Scrum ZertifizierungsCombo bereitet sowohl auf die Zertifizierung als „Professional Scrum Master I“(PSM I) wie auch als „Professional Scrum Product Owner I“ (PSPO I) vor. Wir sind überzeugt, dass es für beide Rollen wichtig ist, einen umfassenden Blick auf Scrum zu haben: nicht nur auf den Sprint selbst, sondern auch auf die Erstellung z. B. des Backlogs oder der Release-Planung. Die Zertifizierung erfolgt dann zu einem individuell bestimmbaren Zeitpunkt über die Webseite der Scrum.org. Die Prüfung kann nur auf Englisch abgelegt werden. Während die Zertifizierungen als PSM I oder PSPO I Basiszertifizierungen sind, müssen für den „PMI Agile Certified Practitioner“ (PMI-ACP®) bereits praktische Erfahrungen nachgewiesen werden. Die Erfahrung bezieht sich auf allgemeine Projekterfahrung sowie auf mindestens 1.500 Stunden Erfahrung mit agilen Methoden. Die Zertifizierungsvorbereitung bereitet nicht nur optimal auf die Prüfung vor, sondern fördert auch die Reflexion und den Austausch von Praxiserfahrungen. Das Seminar ist in unseren PMI-Seminarangebot zu finden. 19 AGILES PROJEKT- MANAGEMENT Agiles Projektmanagement für Fortgeschrittene Agiles Projektmanagement Dauer 2 Tage Preis € 980, max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 17.02.16 - 18.02.16 Wiesbaden 11.07.16 - 12.07.16 Wiesbaden 12.10.16 - 13.10.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/PMAGIL 20 Theorie und Praxis zu agilem Vorgehen nach Scrum Dauer Preis 2 Tage € 1.250,- max. 12 Teilnehmer Zielgruppe Projektmanager, Architekten und Softwareentwickler Lernziele Die Teilnehmer ·erlangen anhand von Theorie und Praxis eine fundierte und realistische Grund lage über agile Projektvorgehensweisen und sind in der Lage, diese in Relation zu traditionellen Methoden zu setzen, ·bekommen ein realistisches Bild über die Chancen, Risiken und Herausforde rungen, die sich im Zusammenhang mit agilen Projekten ergeben, ·können kompetent und effizient in einem Scrum-Projekt mitarbeiten und ·verstehen insbesondere die Aufgaben des Scrum Master im Zusammenspiel mit einem verantwortlichen Team und erhalten die Fähigkeit, agile Techniken schrittweise in Projekten einzuführen. Inhalt ·Motivation und Hintergründe ·Das Agile Manifesto und Lean: Werte, Prinzipien, Denkweisen ·Einführung in Scrum ·Scrum-Zyklusmodell: Sprint, Daily Scrum, Review, Retrospektive ·Scrum-Artefakte ·Scrum-Rollen: Product Owner, Team, ScrumMaster und deren Zusammenspiel ·Agile live-Scrum in der Praxis ·Agile Mythen, Herausforderungen und Lösungen ·Vergleich zum traditionellen Projektmanagement Termine & Ort 13.07.16 - 14.07.16 Wiesbaden 02.11.16 - 03.11.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/PMAGILF Agiles Projektmanagement für Fortgeschrittene – Vertiefungsthemen aus der Praxis für die Praxis Zielgruppe Agile Projektmanager, Product Owner oder ScrumMaster, die sich ein tieferes Verständnis der agilen Vorgehensweise erarbeiten wollen Voraussetzung Kenntnisse agiler Methoden wie durch das Seminar „Agiles Projektmanagement“. Lernziele Die Teilnehmer ·erlangen ein vertieftes Verständnis über die Rollen, Ereignisse und Artefakte von Scrum, ·kennen Technilken und Vorgehenswei- sen bei Retrospektiven, ·kennen Methoden, den Projektfortschritt zu verfolgen, ·erwerben vertiefte Kenntnisse von Kanban und können Einsatzmöglichkei- ten einschätzen, ·kennen Möglichkeiten, Projekte über- greifend zu planen und zu managen und ·sind sich der Auswirkungen Agiler Werte auf die Organisation bewusst. Inhalt ·Vertiefung Rollen, Ereignisse und Artefakte von Scrum ·Herausforderungen der Rollen Product Owner, Scrum Master und Entwick- lungsteam ·Umgang mit schwierigen Situationen ·Projektfortschrittsverfolgung („Managing agile project performance“) ·Techniken und Vorgehensweisen bei Retrospektiven ·Kanban in der Praxis ·Agile Werte in der Organisation Scrum ZertifizierungsCombo Dauer Preis 3 Tage € 1.950,- max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 01.02.16 - 03.02.16 Wiesbaden 04.07.16 - 06.07.16 Wiesbaden 04.10.16 - 06.10.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/SCRUMZC Zertifizierungsvorbereitung für Professional Scrum Master (PSM I) und Professional Scrum Product Owner (PSPO I) Zielgruppe Agile Projektmitarbeiter und Projektleiter, die eine Zertifizierung als Product Owner oder Scrum Master anstreben Voraussetzung Erste Erfahrung mit agilen Methoden ist sehr hilfreich. Lernziele Die Teilnehmer ·erlangen ein Verständnis für das Scrum Framework, ·verstehen insbesondere die Rollen in Scrum und deren Aufgaben und ·sind auf die Zertifizierung als Scrum Master und/oder Product Owner vorbereitet. Inhalt ·Scrum - Theorie und ihre Umsetzung in der Praxis ·Der Scrum Master -Vertiefendes Verständnis der Rolle des Scrum Masters -Der Scrum Master als Servant Leader (Lehrer, Coach, Facilitator, Mentor) -Der Scrum Master als Change Manager in einem Unternehmen -Dedizierte Prüfungsvorbereitung zum "Professional Scrum Master" ·Der Product Owner - Vertiefendes Verständnis der Rolle -Der Product Owner als Geschäftswert- und Produktoptimierer -Dedizierte Prüfungsvorbereitung zum "Professional Scrum Product Owner" ·Scrum Übungen ·Scrum Best Practices ·Prüfungsvorbereitung Management 3.0 Dauer Preis 2 Tage € 1.250,- Management 3.0 für Manager im Agilen Umfeld max. 20 Teilnehmer Termine & Ort 12.09.16 - 13.09.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/MGMT3.0 Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter, Scrum Master, Product Owner Voraussetzung Kenntnisse agiler Methoden und des Agilen Manifests wie durch das Seminar „Agiles Projektmanagement“. Lernziele Die Teilnehmer ·verstehen Grundlagen und Vorteile agilen Managements, ·kennen Methoden und Werkzeuge, um Mitarbeiter bei der Arbeit in agilen Projekten zu unterstützen, ·wissen, wie sie Mitarbeiter ihrer Projekte und Teams zur Selbstorganisation anleiten und ·fördern ihre Mitarbeiter, um die Kompe- tenz der Einzelnen, der Teams und auch der gesamten Organisation zu steigern. Inhalt ·Agile Management im Überblick ·Komplexe adaptive Systeme als Basis für das agile Management ·Mitarbeiter -Motivation und -Engagement ·Team-Empowerment ·Visionen, Werte und Rahmenbedingun- gen als Werkzeuge ·Kompetenzentwicklung ·Organisationsstrukturen ·Veränderungsmanagement Hinweis Es wird mit englischsprachigen Unterlagen gearbeitet. Die Teilnehmer erhalten die Bücher “Management 3.0” und „How to Change the World: Change Management 3.0“ als ergänzende Unterlagen. 21 AGILES PROJEKT- MANAGEMENT Moderation von agilen Meetings und Retrospektiven Dauer 2 Tage Preis € 1.100, max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 12.05.16 - 13.05.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/MODAGIL 22 Wirksame Zusammenarbeit in agilen Teams Tools für agile Leader Dauer Preis Zielgruppe Projektmanager, Product Owner oder ScrumMaster, die mit Hilfe von Moderationstechniken und Retrospektiven die Zusammenarbeit ihrer agilen Teams methodisch unterstützen wollen Voraussetzung Kenntnisse agiler Methoden und erste Erfahrung darin sind sehr hilfreich. Erfahrung in der Projektarbeit ist unbedingt notwendig. Lernziele Die Teilnehmer ·kennen die Rolle des Facilitators in agilen Teams und dessen Herausforderungen, ·können Moderationstools zielgerichtet, insbesondere zur Lösungsfindung, einsetzen, ·können die Phasen von Meetings und Retrospektiven gezielt gestalten, ·erkennen kritische Situationen und können damit konstruktiv umgehen und ·kennen Methoden, um Retrospektiven abwechslungsreich durchzuführen. Inhalt ·Was heißt Moderation im agilen Umfeld? ·Grundhandwerkszeug und Rolle des Facilitators ·Wechselwirkung zwischen Moderatoren- und Gruppenverhalten ·Umgang mit herausfordernden Situatio- nen, insbesondere in Retrospektiven ·Klassische und agile Problemlösungs- Tools für Meetings und Retrospektiven: u.a. Causal Loop Diagram, Force Field Analysis ·Arten von Retrospektiven max. 12 Teilnehmer 2 Tage € 1.100,- Termine & Ort Veröffentlichung im Online-Katalog PDUs www.cscakademie. com/WZAT Den mentalen Change aktiv gestalten Zielgruppe Projektmanager, Product Owner, ScrumMaster und Teammitarbeiter, die mit Hilfe von Moderationstechniken und Retrospektiven die Zusammenarbeit ihrer agilen Teams methodisch unterstützen wollen Voraussetzung Kenntnisse agiler Methoden und erste Erfahrung darin sind sehr hilfreich. Erfahrung in der Projektarbeit ist notwendig. Lernziele Die Teilnehmer ·kennen die Anforderungen an eine kolle- giale Arbeitsweise und Zusammenarbeit in einem agilen Team, ·wissen um die Bedeutung des eigenver- antwortlichen und selbständigen Agie- rens in selbstorganisierten Teams, ·können eine Feedbackkultur im agilen Team wirkungsvoll unterstützen und ·werden für kritische Situationen im agilen Team sensibilisiert und können damit konstruktiv umgehen. Inhalt ·Bedeutung der agilen Prinzipien und Werte ·Selbstverständnis eines selbstorgani- sierten Teams: Eigenverantwortlich und selbständig agieren ·Umgang mit schwierigen Situationen ·Verantwortlichkeiten in einem interdiszi- plinären Team: Fertig ist, wenn alle fertig sind ·Vom Spezialisten zum Generalisten: Verzicht auf Komfortzonen ·Anforderungen an die Einstellung und das Verhalten des Einzelnen ·Die Rolle des Scrum Masters als Servant Leader Agile Project Management Orientation Simulation Visual Management Dauer Preis 1 Tage € 550,- Der Einsatz visueller Methoden im Projektmanagement max. 16 Teilnehmer Termine & Ort Veröffentlichung im Online-Katalog PDUs www.cscakademie. com/VISMT Dauer Preis 5 Tage € 2.800,- max. 12 Teilnehmer Zielgruppe Teamleiter, Berater, Product Owner, Projektleiter und Produkt/Program Manager Voraussetzung keine Lernziele Die Teilnehmer ·lernen die grundlegenden Prinzipien und Praktiken von Visual Management und Visual Thinking, ·haben die Werte von Visual Manage- ment für ihr tägliches Geschäft identifi- ziert und ·nehmen Ideen, Beispiele und Techniken mit, die sie später für die Visualisierung ihrer Arbeit mit Kundenanforderungen, Produkt- und Release-Planung und Tracking der aktuellen Aufgaben einset- zen können. Inhalt ·Prinzipien und Werte von Informationsvisualisierung ·Visual Management im (agilen) Projekt- management ·Einführung in die wichtigsten Techniken von Visual Management ·Visual Thinking: Techniken und Übungen ·Visual Mantra: Auf das Wichtigste fokussieren ·Visuelle Muster: Timelines, Karten, Netzwerke und Kategorien ·Übungen in Teams ·Beispiele aus Backlog Management, Portfolio und Roadmap Planning, Analyse von Abhängigkeiten in komplexen Projekten, Release Management Termine & Ort 20.06.16 - 24.06.16 Wiesbaden 21.11.16 - 25.11.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/APMOS Agile (IT-) Produktentwicklung erleben Zielgruppe Projektmanager, Product Owner oder ScrumMaster, die eine agile Produktentwicklung simulieren und dabei kritische Erfolgsfaktoren erleben und diskutieren möchten. Voraussetzung Kenntnisse agiler Methoden vergleichbar mit dem Seminar „Agiles Projektmanagement“ sind unbedingt notwendig, erste Erfahrung mit agilen Methoden sehr hilfreich. Lernziele Die Teilnehmer ·können agile Methoden/ Scrum im Projekt einsetzen, ·können die Vorteile agiler Methoden gerade bei innovativen Projekten ein- schätzen, ·kennen Möglichkeiten, mit mehreren Teams an einem Produkt zu arbeiten, ·haben die Rollen und Verantwortlich keiten in agilen Projekten vertiefend reflektiert und ·können den Projektfortschritt darstellen und analysieren. Inhalt ·Wiederholung: Scrum in a Nutshell ·Projektfortschritt darstellen und analysieren ·Simulation der Initiierung und Durchfüh- rung eines agilen Projektes: -Initiieren eines agilen Projektes -Release-Planung -Backlog Refinement -Zwei Sprints ·Skalierung in agilen Projekten ·Tools, am Beispiel des bei CSC einge- setzten Tools ·Contract Management ·Die Rolle des Projektleiters 23 PROJEKTMANAGEMENT INTERNATIONAL NACH PMI® Fit für die Zertifizierung? und -Zertifizierung PMI®-Qualifizierung Demonstrieren Sie die PM-Kompetenz Ihrer Mitarbeiter – durch eine international anerkannte Zertifizierung durch das Project Management Institute, Inc. Unternehmen und Projekte Internationale Unternehmen sind in einer globalen Welt ständigen Veränderungsprozessen unterworfen. Maßnahmen zu deren Bewältigung werden meist in Form von Projekten aufgesetzt. Als begrenzende Faktoren erweisen sich hierbei nicht nur die zur Verfügung stehenden Projektbudgets, sondern auch die Erfahrungen, Fähigkeiten und Kompetenzen derjenigen, die diese Projekte initiieren und erfolgreich bewältigen sollen: Projektmitarbeiter, Projektmanager und Auftraggeber. Internationale Standards wie die des Project Management Institute (PMI®) helfen Unternehmen dabei, ProjektmanagementErfahrungen, -Fähigkeiten und -Kompetenzen als Benchmark zu nutzen. Best Practices, Projektkultur und Kompetenzen Das Project Management Institute fasst in seinen veröffentlichten Standards die Best Practices zusammen, die weltweit und branchenübergreifend “auf die meisten Projekte die meiste Zeit“ anwendbar sind. Zur Qualifizierung und Zertifizierungsvorbereitung Für ihren Projekterfolg benötigen international operierende Unternehmen beides: -Best Practices ausgerichtet an internationalen PM-Standards sowie -Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Lage sind, die Pro jekte entsprechend der Standards erfolgreich abzuwickeln. Eine erfolgreiche Zertifizierung geht über ein „normales“ Seminar hinaus: Die Mitarbeiter beschäftigen sich intensiv mit dem Standard: Was ist bei „uns“ anders? Was sagt der Standard? Wie habe ich es in der Vergangenheit gemacht? Was bedeutet dies in Zukunft? – Fragen, mit denen sich Teilnehmer in der Vorbereitung auf die Zertifizierung auseinander setzen müssen. Gleichzeitig dokumentiert die erfolgreiche PMI-Zertifizierung eines Mitarbeiters seine Erfahrung und Kompetenz nach innen aber auch nach außen gegenüber Kunden und Lieferenten. Diese Standards dienen als Blaupause, um unternehmensspezifische Verfahrensweisen und Spielregeln an die moderne Weiterentwicklung des Projektmanagements anzukoppeln. Dies liefert das Grundgerüst, um die für den Unternehmenserfolg notwendige Projektkultur und damit einhergehende Projektmanagement-Kompetenzen zu entwickeln. Für Programm-Manager Für erfahrene Projektleiter Für Team-Mitglieder und Junior-PLs Für Projektmitarbeiter mit Erfahrung in Agilen Projekten 24 PgMP® PMP® CAPM® PMI-ACP® Program Management Professional Project Management Professional Certified Associate in Project Management Agile Certified Practitioner Wer kann sich zertifizieren lassen? Als Program Management Professional (PgMP®): Program Manager mit umfassender mehrjähriger Erfahrung in Programmen mit mehreren Projekten Als Project Management Professional (PMP®): Erfahrene Projektleiter, Programm- und Projektmanager für Investitions-, Forschungs-, Entwicklungs- und Organisationsprojekte aller Wirtschaftszweige Als Certified Associate in Project Management (CAPM®): Jeder, der fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in allen Bereichen des Projektmanagements aufbauen und unter Beweis stellen möchte, z. B. Projektmitarbeiter, angehende Projektleiter, Akademiker, etc. Als PMI Agile Certified Practitioner (PMI-ACP®): Mitarbeiter, die ihre Erfahrung und ihr Wissen in agilen Methoden nachweisen möchten Das Project Management Institute legt für alle Zertifikate Mindestvorgaben hinsichtlich Projekterfahrung und Projektmanagement-Ausbildung fest. Diese sind bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung nachzuweisen (Näheres unter: www.pmi.org). Unser Leistungsangebot Die erfolgreiche Zertifizierung weist die Kompetenz nach. Der Weg dahin kann unterschiedlich ausgestaltet sein und neben der reinen Prüfungsvorbereitung auch weitere Bausteine beinhalten. Dies bedeutet Flexibilität! Genauso wie unser Angebot an eLearning, Webinaren, Büchern und Prüfungssimulations-Software. Wir unterstützen gerne bei der Zusammenstellung Ihrer Roadmap. Als exklusiver „Authorized Training Provider“ von RMC Project Management, Inc. (www.rmcproject.com) in Deutschland bieten wir Ihnen deutsch- oder englischsprachige Vorbereitungslehrgänge für die Zertifizierung als PMP®, CAPM® und PMI-ACP® an. Sie beinhalten umfassendes Material wie die Exam PrepSets von Rita Mulcahy. Durch die Partnerschaft mit RMC Project Management ist die CSC Akademie Teil eines globalen, lebendigen Netzwerkes von Trainingsprovidern. Wir leben Erfahrungsaustausch und kontinuierliche Verbesserung unserer Produkte. Immer auf dem neuesten Stand – beim Trainingsmaterial wie beim Wissensstand unserer Trainer. CSC ist Registered Education Provider (R.E.P.). Damit besteht die Möglichkeit, mit einer Vielzahl unserer weiterführenden Projektmanagement- wie auch Leadership-Seminare PDUs (Professional Development Units) für eine Rezertifizierung zu sammeln. In der Regel werden für einen Seminartag sieben PDUs anerkannt. Tipps für die Bewerbung: Unsicher, welche Zertifizierung für Sie geeignet ist? Auf der Suche nach Informationen zum Bewerbungsprozess? Nutzen Sie unsere kostenfreien Informations-Webinare! Best of Project Management Handlungsfähigkeit im Projektmanagement Sie haben bereits Projektmanagement Wissen? N J Sie wollen sich zertifizieren lassen? J N 3 Tage Best of PM 1 3 Tage Best of PM 2 3 Tage Best of PM 3 Projekte erfolgreich planen und aufsetzen Projektteams effektiv führen Projekte professionell steuern und überwachen PMI-Introduction PMI Grundwissen und Entscheidungshilfe 1 Tag Sicher zum CAPM® und PMP® - 2 Stunden Voraussetzungen, Bewerbungsprozess, Vorbereitung kostenfreies Webinar CAPM® PMP® Self-study Self-study eLearning PMI-Crash Course CAPM® -Exam Prep 3 Tage Rita Mulcahy´s Accelerated PMP® -Exam Prep eLearning 4,5 Std. & 4 Tage Self-study Self-study CAPM® -Exam PMP® -Exam 25 PROJEKTMANAGEMENT INTERNATIONAL NACH PMI® Sicher zum PMI-ACP® Dauer 2 Stunden Preis € 0, max. 20 Teilnehmer Termine & Ort 29.02.16 - 29.02.16 Virtuell 11.04.16 - 11.04.16 Virtuell 31.08.16 - 31.08.16 Virtuell 10.10.16 - 10.10.16 Virtuell Informationsveranstaltung Verschaffen Sie sich den Überblick! Zielgruppe Mitarbeiter aus agilen Projekten, die die Voraussetzungen für die Zertifizierung zum Agile Certified Practitioner nach PMI® erfüllen und die Zertifizierung als PMI-ACP® anstreben Lernziele Die Teilnehmer ·kennen das Zertifizierungsangebot des PMI®, ·sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Erfahrung in agiler Projektarbeit einzu ordnen und ·kennen die Zertifizierungsanforderungen und begleitende Qualifizierungsangebote. Inhalt ·Nutzen und Ziele der Zertifizierung ·Die Zertifizierungen des PMI® mit dem Schwerpunkt PMI-ACP® ·Anforderungen ·Prüfungs-Domainen ·Zertifizierungsverfahren ·Ausbildungskonzept Hinweis Uhrzeit: 17.00 bis 19.00 Uhr Sicher zum PMP® oder CAPM® Dauer 2 Stunden Preis € 0, max. 20 Teilnehmer Termine & Ort 22.02.16 - 22.02.16 Virtuell 04.04.16 - 04.04.16 Virtuell 09.05.16 - 09.05.16 Virtuell 22.08.16 - 22.08.16 Virtuell 07.11.16 - 07.11.16 Virtuell 21.11.16 - 21.11.16 Virtuell www.cscakademie. com/PMACPINFO 26 Die Teilnahme ist dabei außerhalb einer Firewall problemlos möglich. Wir bieten das Seminar auch in englischer Sprache an. Zielgruppe Projektpersonal Lernziele Die Teilnehmer ·kennen die Zertifizerungsangebote des PMI® (Project Management Institute), ·sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Er fahrung im Projektmanagementbereich einzuordnen und ·kennen die Zertifizierungsanforderungen und begleitende Qualifizierungsschritte. Inhalt ·Nutzen und Ziele der Zertifizierung ·Die Zertifizierungen des PMI® mit dem Schwerpunkt PMP® (Project Manage ment Professional) und CAPM® (Certi fied Associate in Project Management) ·Anforderungen ·Selbsteinschätzung ·Zertifizierungsverfahren · Konzepte der Ausbildung Hinweis Uhrzeit: 17.00 - 19.00 Uhr Bitte beachten Sie bei diesen Terminen die folgenden technischen Hinweise: Notebook/Rechner mit Internet-Zugang über DSL Software, Internet Browser Bitte beachten Sie bei diesen Terminen die folgenden technischen Hinweise: Notebook/Rechner mit Internet-Zugang über DSL-Software, Internet-Browser. PDUs Informationsveranstaltung Die Teilnahme ist dabei außerhalb einer Firewall problemlos möglich. Wir bieten das Seminar auch in englischer Sprache an. www.cscakademie. com/PMRMC PMI® Crash Course/ CAPM® - Exam Prep PgMP® Information Session Dauer Preis 2 Stunden € 0,- Sicher zum PgMP® max. 20 Teilnehmer Termine & Ort Veröffentlichung im Online-Katalog PDUs www.cscakademie. com/PgMP-INFO Dauer Preis 3 Tage € 1.465,- max. 12 Teilnehmer Zielgruppe Erfahrene Programm Manager, die an einer Zertifizierung als PgMP® interessiert sind Voraussetzung Erfahrung als Programm Manager Lernziele Die Teilnehmer ·kennen und verstehen die von PMI definierten Anforderungen, ·kennen den Bewerbungsprozess mit einigen typischen Klippen und ·wissen, wie sie sich auf die Prüfung vorbereiten können. Inhalt ·Welches sind die Anforderungen bei einer PgMP®-Zertifizierung? ·Wie unterscheiden sie sich vom PMP®? ·Welche Bestandteile hat der Bewerbungsprozess? ·Worauf sollte man achten? ·Wie können sich Bewerber auf die Prüfung vorbereiten? ·Was sind die Vorteile des CSC-Angebotes? Hinweis Uhrzeit: 17.00 bis 19.00 Uhr Das Webinar ist in englischer Sprache. Termine & Ort 18.01.16 - 20.01.16 Wiesbaden 30.11.16 - 02.12.16 Wiesbaden Zielgruppe Projektleiter oder zukünftige Projektleiter Voraussetzung ·Englischkenntnisse zum Arbeiten mit englischer Fachliteratur ·Projektmanagementkenntnisse ver gleichbar dem Seminar "Projekte erfolg- reich planen und aufsetzen" Lernziele Die Teilnehmer ·haben sich anhand der zur Verfügung gestellten Materialien in wesentliche In- halte des PMBOK® Guide eingearbeitet, ·haben ihren Kenntnisstand im Präsenz- seminar gemessen und Lücken identifziert, ·haben die identifizierten Lücken während des Seminars und im Rahmen des Selbststudiums nach dem Seminar geschlossen und ·sind in die Lage versetzt, die CAPM®- Zertifizierung spätestens zwei Wochen nach Ende des Präsenzseminars abzulegen. Inhalt ·Der PMBOK® Guide (Fifth Edition) im Überblick: - Project Management Framework - Project Management Processes - Alle “Knowledge Areas” ·Die CAPM®-Zertifizierung: Tipps und Tricks zur Prüfung ·Typische Prüfungsfragen ·Prüfungssimulation PDUs www.cscakademie. com/RMC-CAPM 27 PROJEKTMANAGEMENT INTERNATIONAL NACH PMI® PMI® Virtual Crash Course/ CAPM® - Exam Prep virtuell Dauer Preis 3 Tage € 1.550,- max. 12 Teilnehmer Termine & Ort Veröffentlichung im Online-Katalog Zielgruppe Projektleiter oder zukünftige Projektleiter Voraussetzung siehe PMI® Crash Course/ CAPM® - Exam Prep Lernziele siehe PMI® Crash Course/ CAPM® - Exam Prep Inhalt siehe PMI® Crash Course/ CAPM® - Exam Prep Hinweis geltend für beide Vorbereitungsseminare: Zur Verfügung gestellte Materialien: 1.Produkte von RMC Inc. (Rita Mulcahy): a. CAPM® Exam Prep Book b. Hot Topics Flash Cards c. PM FASTrack for the CAPM® Exam (Prüfungssimulations-Software) 2.Zusammenfassung und Leitfaden zur Vorbereitung vorab 3. Teilnehmerunterlage Accelerated PMP® - Exam Prep Dauer 4 Tage Preis € 2.265, max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 15.02.16 - 18.02.16 Wiesbaden 26.04.16 - 29.04.16 Wiesbaden 07.06.16 - 10.06.16 Wiesbaden 06.09.16 - 09.09.16 Wiesbaden 12.12.16 - 15.12.16 Wiesbaden Die Seminarsprache ist deutsch, jedoch werden Unterlagen in englischer Sprache verwendet. PDUs www.cscakademie. com/PMICRV 28 Bitte informieren Sie sich auf der PMI®Homepage (www.pmi.org) aktuell über die bei der Abnahme der jeweiligen Prüfung entstehenden Gebühren und vergewissern Sie sich, dass Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Reservieren Sie sich auch Zeit für das Selbststudium. Das virtuelle Seminar bietet 24 Seminarstunden bestehend aus sechs virtuellen Klassenzimmern à vier Stunden. Hinzu kommt eine Prüfungssimulation über drei Stunden, für die separate Zeit einzuplanen ist. PDUs www.cscakademie. com/PMPPREPACC Der schnellste Weg zum PMP® - Zertifikat Zielgruppe Erfahrene Projektleiter und -mitarbeiter, Programm- und Projektmanager Voraussetzungen ·Erfüllung der Zulassungskriterien für die PMP®-Prüfung ·Sehr gute Projektmanagement-Kenntnisse ·Gute englische Sprachkenntnisse für die Arbeit mit den Trainingsmaterialien ·Notebook für die Prüfungssimulation Lernziele Die Teilnehmer ·haben die prüfungsrelevanten Inhalte verinnerlicht, ·haben ihre Wissenslücken identifiziert ·haben einen persönlichen Lernplan erstellt und ·haben ihren Wissenstand mit Hilfe einer Prüfungssimulation objektiv bewertet. Inhalt ·Überblick über die PMP®-Prüfung mit wichtigen Tipps und Tricks zur effizien ten Vorbereitung ·Typische Fallgruben („PMI®-ismen“) ·Ausführliche Erarbeitung zu den Themen Projektmanagement-Prozess, Project Management Framework, Know- ledge Areas des PMBOK® Guide, Professional Responsibilities ·Interaktive Übungen, um Wissenslücken zu finden und zu schließen ·Vollständige Prüfungssimulation, die den aktuellen Wissenstand aufzeigt Hinweis eLearning von 4,5 Stunden Lerndauer, die zusätzlich vor dem Seminar einzuplanen sind. Der Kurspreis beinhaltet das PMP® Exam Preparation System von Rita Mulcahy. PgMP® Exam Prep Dauer Preis 16 Std. € 1.875,- max. 12 Teilnehmer Termine & Ort Veröffentlichung im Online-Katalog PDUs www.cscakademie. com/PgMPprep PMI-ACP® Exam Prep Der sichere Weg zum PgMP®-Zertifikat Dauer Preis Zielgruppe Erfahrene Programm Manager Voraussetzungen ·Erfüllung der Zulassungskriterien für die PgMP®-Prüfung ·Hervorragende Kenntnisse des Projekt und Programm-Managements ·Gute Englischkenntnisse für die Arbeit mit dem englischsprachigen Trainings material und für die ausschließlich englischsprachige PMI-Prüfung ·Teilnahme an einem PMP®-Vorberei tungskurs oder vergleichbare Kenntnisse des aktuellen PMBOK® Guide Lernziele Die Teilnehmer ·kennen den Anmeldeprozess und kön nen dabei Fallstricke vermeiden, ·kennen das prüfungsrelevante Material, ·haben die Lücken in ihrem Wissen identifiziert, ·haben ihren persönlichen Lernplan erstellt, ·haben ihren Kenntnisstand an beispiel haften Fragen verifiziert und ·nutzen die persönlichen Coaching- Einheiten. Dieser Kurs geht über die reine Vorbereitung auf den Multiple-Choice-Test hinaus. Vielmehr führt und coacht er durch den gesamten Anmeldeprozess, den PanelReview, den Multiple-Choice-Test und das Multi-Rater-Assessment. Hinweise Der Kurs wird von einem erfahrenen Trainer und einem zertifizierten PgMP® geleitet. Der Kurs beinhaltet umfassendes Material, u. a. das PMP Exam Prep-Set von RMC Inc. max. 12 Teilnehmer 3 Tage € 1.590,- Termine & Ort 02.05.16 - 04.05.16 Wiesbaden 02.11.16 - 04.11.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/PMIACP Der direkte Weg zum ACP®-Zertifikat mit RMC‘s PMI-ACP® Exam Prep System Zielgruppe Erfahrene Programm Manager Vorbereitung ·Kostenfreies Webinar “Sicher zum PMIACP® mit Hinweisen zur Vorbereitung auf den Exam Prep-Kurs und den Anmeldeprozess ·Kurs “Agiles Projektmanagement” oder vergleichbare Kenntnisse Lernziele Die Teilnehmer ·haben die prüfungsrelevanten Inhalte verinnerlicht ·haben ihre Wissensdefizite zum Bestehen der Prüfung identifiziert und ·haben ihren persönlichen Lernplan. Inhalt ·Überblick über Agile Methoden und das Agile Manifest ·Es dreht sich alles um die Menschen: Agile Modelle zu ihrer aktiven Betei- ligung · Projektinitiierung: Agiles Chartering, Planung, Backlogs und User Stories ·Releaseplanung: Story Mapping, Schätzen, Priorisieren, Release-Pläne ·Iterationen-Planung: Vorgehen in der Iteration, tägliche Stand-up-Meetings ·Agile Durchführung: Projektreporting, Änderungs- und Fehlermanagement ·Iterations-Review: Retrospektive,Coaching and Mentoring ·High-Performance-Teams aufbauen: Servant Leadership ·Katalog agiler Methoden: Scrum, XP, Lean, Kanban ·weitere PMI-ACP® spezifische Themen: agile Accounting, agile Verträge. 29 PROJEKTMANAGEMENT INTERNATIONAL NACH PMI® CSC Akademie und RMC Project Management, Inc. Rita Mulcahy´s Produkte vom RMC Project Management Inc. wie das „PMP® Exam Prep Book“ und die Prüfungssimulation „PM FASTrack®“ sind auf der ganzen Welt zum de-factoStandard für die Vorbereitung auf eine PMI-Zertifizierung geworden. Wie lernen Sie am liebsten? Denn bei uns haben Sie die Auswahl: Bücher und Prüfungssimulations-Software Dies ist die originäre Domäne von RMC Inc.: Bücher, die gut lesbar und fachlich fundiert sind; Software, die die Prüfung bis ins Detail nachempfindet, aber auch die gezielte Verifizierung einzelner Themen und Begriffe zulässt. Welche Vorteile bietet Ihnen die CSC Akademie bei Büchern und Prüfungssimulations-Software: -Sie erhalten selbstverständlich jeweils die aktuellsten Versionen. Als exklusiver Product Distributor können wir Ihnen diese anbieten, selbst wenn sie über andere bekannte Händler noch nicht verfügbar sein sollten. -Wir haben die meisten Produkte vorrätig, so dass Ihnen wenig Wartezeit entsteht. -Selbstverständlich sind die jeweiligen Exam Prep Sets in den Kurspreisen enthalten, so dass Sie diese nicht separat bestel len müssen. -Bei Prüfungssimulationssoftware haben Sie bei der Bestel lung über einen autorisierten RMC-Product Distributor wie der CSC Akademie die Gewähr, dass Ihre Lizenz von RMC Inc. unterstützt wird. Live Online-Seminare Sie suchen eine unkomplizierte Form der Weiterbildung ohne Reiseaufwand? Und trotzdem Interaktion mit einem Trainer und den Austausch mit anderen Teilnehmern? Dann könnten interaktive Webinare für Sie interessant sein. Bilden Sie sich in ausgewählten Themen weiter und sammeln Sie dabei auch gleichzeitig PDUs. Die entsprechenden Seminarbeschreibungen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. eLearning "No more boring online training experiences!" Wenn das zu gut klingt, um wahr zu sein, dann testen Sie bitte erst recht! Was zeichnet RMC-eLearning aus? ·Viel Interaktion mit Übungen und Spielen ·Online-Notebook ·Videos ·Blog für Teilnehmer zum Austausch von Gedanken Versuchen Sie’s: Bei jedem Kurs können Sie kostenfrei eine Probelektion abrufen. Bitte testen oder buchen Sie diese Kurse direkt bei RMC Project Management Inc. über diesen Link. http://www.rmcproject.com/e-Learning/view-all-e-learning.aspx Sie werden direkt auf die Seite von RMC Project Management Inc. weitergeleitet. 30 eLearning-Kurse - Webinare PM Tools und Real-World Application PM Crash Course™ Online 8 Contact Hours oder 8 PDUs PM Crash Course™ for IT Professionals 14 Contact Hours oder 14 PDUs Professionelle Projektkommunikation Dauer Preis 4 Stunden € 230,- max. 20 Teilnehmer PMI - Zertifizierungsvorbereitung PMP® Exam Prep Online, Seventh Edition 35 Contact Hours CAPM® Exam Prep Online 23 Contact Hours Fortgeschrittene Themen und PDU-Kurse PM Crash Course™ for Improving Project Estimating 4 PDUs PM Crash Course™ for Hand- 4 PDUs ling Unrealistic Schedules Common Risk Management Errors 4 Contact Hours oder 4 PDUs Risk Management, Tricks of the Trade for Project Managers 14 Contact Hours oder 14 PDUs 15 Attributes of the Most Successful Project Managers 14 Contact Hours oder 14 PDUs Tricks of the Trade® for Senior Managers 8 Contact Hours oder 8 PDUs Tricks of the Trade® for Program Managers 14 Contact Hours oder 14 PDUs Building and Managing Virtual Teams 16 Contact Hours oder 16 PDUs Developing High-Performing Project Teams-Online 8 Contact Hours oder 8 PDUs Stop Playing Games: Overcoming Politics on Projects 8 Contact Hours oder 8 PDUs The Project Management Office: Benefits, Obstacles and Tips for Success 14 Contact Hours or 14 PDUs Lernziele Die Teilnehmer ·verstehen die formalen Kommuni- kationsprozesse Inhalt ·Fallstricke in der Projektkommunikation Der Business Analyst – eine entscheidende Rolle in Projekten Dauer Preis 4 Stunden € 230,- max. 20 Teilnehmer Lernziele Die Teilnehmer ·kennen Projektmanagement und Business Analyse als Disziplinen, Inhalt ·Einführung Projektmanagement und Business Analyse - Projektmanagement und Business Analyse – worum geht es jeweils? - Wo sind die Unterschiede? - Wer macht was? Anforderungen definieren und managen – in 6 Schritten Dauer Preis 7 Stunden € 350,- max. 20 Teilnehmer Termine & Ort Veröffentlichung im Online-Katalog Lernziele Die Teilnehmer ·kennen Grundkonzepte zum Definieren und Managen von Anforderungen, Inhalt ·Einführung in grundlegende Konzepte PMP, CAPM, PMI-ACP, PMI-RMP, PgMP sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute. IIBA, CBAP, CCBA sind registrierte Warenzeichen des International Institute of Business Analysis. 31 PROJEKTMANAGEMENT INTERNATIONAL NACH IPMA® Fit für die Zertifizierung? GPM-/IPMA-Qualifizierung und -Zertifizierung Viele Unternehmen müssen heute ihren Auftraggebern nachweisen, dass sie in der Projektarbeit nach anerkannten Regeln und Grundsätzen des Projektmanagements vorgehen. Auch bei internen Projekten ist immer öfter eine höhere Verbindlichkeit gefordert. In beiden Fällen steht die Qualifikation der Mitarbeiter im Vordergrund. Kompetenznachweis von neutraler Seite Der beste Kompetenzbeweis ist ein persönliches Projektmanagement-Zertifikat von einer neutralen Instanz wie der International Project Management Association (IPMA®) und der zugehörigen deutschen Organisation, der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM®). Personalzertifizierung (DIN EN ISO/IEC 17024) Mit der Zertifizierung wird durch einen unparteiischen Dritten aufgezeigt, dass eine Person für bestimmte Aufgaben kompetent ist. Dies wird durch ein Dokument bescheinigt, das gemäß den Regeln eines Zertifizierungssystems ausgestellt wurde (Kompetenzzertifikat). Der Kompetenznachweis erfolgt in Übereinstimmung (Konformität) mit einem normativen Dokument. Kompetenzzertifikate Kompetenzzertifikate im Projektmanagement, die den Forderungen der europäischen Harmonisierungsrichtlinien und international anerkannten Maßstäben genügen, gibt es in der Bundesrepublik Deutschland seit 1995. Im weltweiten Verbund mit ca. 60 nationalen Projektmanagement-Fachverbänden und als deutsches Mitglied der IPMA führt die GPM unabhängige Kompetenzbestätigungen für Projektpersonal durch; seit 1996 durch ihre eigens dafür eingerichtete Zertifizierungsstelle PM-ZERT. Diese prüft und bescheinigt Personen, die über das geforderte Wissen und über mehrjährige Anwendungserfahrungen in Projekten, Programmen und Portfolios verfügen, ihre Kompetenz im Projektmanagement. Weg zum Zertifikat DELTAQualifizierung zur Vorbereitung auf die Zertifizierung nach dem IPMA-4-Level-Modell Wer kann sich zertifizieren lassen? Level A bis Level C Erfahrene Projektleiter, Projekt-, Programm- und Portfoliomanager sowie Projekt- und Programmdirektoren für Investitions-, Forschungs-, Entwicklungs- und Organisationsprojekte aller Wirtschaftszweige können sich zertifizieren lassen. Level D Jeder, der über Berufserfahrung und gute Kenntnisse und Fähigkeiten (Kennen/Wissen/Können) in allen Bereichen des Projektmanagements verfügt. Welchen Nutzen bringt die Zertifizierung? Für den Zertifikatsinhaber/Mitarbeiter persönlich •Reflexion und Verbesserung der eigenen Qualifikation •Neutrale und objektive Bestätigung der PM-Kompetenz •Berufliche und persönliche Anerkennung •Erwerb eines anerkannten Abschlusses • Beschleunigung der beruflichen Karriere •Wertsteigerung für die Organisation •Steigerung der Verwendungsbreite •Erhöhung des Aktualwissens •Sicherung des Arbeitsplatzes Für projektorientierte Unternehmen/ Organisationen/Arbeitgeber •Vergleichbare und bewertbare Qualitätsstandards für Projektpersonal •Betriebliche Personalentwicklung im Projektmanagement •Effizienzsteigerung und Produktivitätsverbesserungen IPMA Level A IPMA Level B Certified Senior Project Manager IPMA Level C Certified Project Manager IPMA Level D 32 Certified Project Director Certified Project Management Associate •Steigerung der Projekterfolge •Imagegewinn aufgrund kompetenter Projektleiter und Projektmitarbeiter •Wettbewerbsvorteile bei Akquisition und Abwicklung von Projektaufträgen Für Projektauftraggeber/Kunden •„Best Practices“ im Projektmanagement •Bessere Projektprozesse und -ergebnisse Unser Leistungsangebot Qualifizierungslehrgänge für das Zertifizierungsprogramm 4-L-C (Four Level Certification der GPM und IPMA) für P rojektmanager. P M-Fachmann/-frau (GPM® Level D) Projektmanager (GPM® Level C) Senior-Projektmanager (GPM® Level B) Projektdirektor (GPM® Level A) Ausbildungskonzept Gruppenspezifische Deltaqualifizierung Inhalte gemäß ICB 3.0 und „kompetenzbasiertes Projekt- management (GPM PM3)“ Intensivprogramm Praxisorientiertes Umfeld Eigene Erfahrung und Praxisfälle Wissenstransfer Übungs- und Transferprojekt Fallbeispiele Blended-Learning-Konzept mit e Learning-Elementen Die CSC Akademie begleitet Sie und Ihre Mitarbeiter, wenn Sie sich nach GPM/IPMA-4-L-C zertifizieren lassen wollen. Unsere Ausbildungsreihen helfen Ihnen, Ihr theoretisches und praktisches Wissen zu vertiefen, mögliche Wissenslücken zu identifizieren und rasch zu schließen, um so auf sich-erem und schnellem Weg Ihr Ziel – das Zertifikat – zu erreichen. Diese Lehrgänge fördert die Bundesagentur für Arbeit. Orientierung und Evaluierung GPM/IPMA GPM/IPMA Orientierungsworkshop Evaluierungsworkshop 1 Tag Curriculum IPMA-Level C, B & A Curriculum IPMA-Level D •Information und Beratung zu GPM/IPMA Kompetenz-Zertifizierungsmodell •Subjektive und objektive Selbstbewertung der eigenen PM-Kompetenz •Delta-Ermittlung nach ICB Taxonomie •Empfehlung für Zertifizierungsweg 6x1 Tag 1+4x2 Tage 1 Tag IPMA-Informationsveranstaltung •Hilfsmittel zum Selbststudium Prüfungsvorbereitung Qualifizierungslehrgang für Projektmanager (GPM) GPM/IPMA 2 Tage Prüfungsvorbereitungsworkshop 1 Tag Ablauf und Inhalte (Beispiel) •Evaluierungstest und Assessment •Kick-offLehrgangskonzeption, Unterlagen, eambildung T •Prüfungssimulation mit Testfragen •Realistische Selbstbewertung der eigenen PM-Kompetenz •Präsenz-1Interessengruppen, Projektziele, Chancen und Risiken, Projektphasen, Engagement und Motivation •Bearbeitung Fallstudie und Interview •Delta-Ableitung PM-Kompetenz •Präsenz-2Projektorganisation, Projektstrukturen, Ablauf und Terminplanung, Projektstart, Führung, Verlässlichkeit •Auswahl Transferprojekt und Projektstudienarbeit •Anleitung zum Selbststudium •Präsenz-3Qualitätsmanagement, Ressourcen management, Kostenmanagement, Beschaffung, Vertragsrecht, Kommunikation •Präsenz-4Änderungsmanagement, Projektcontrolling, Information und Dokumentation, Konflikte und Krisen, Ethik •Vorbereitung auf die Zertifizierung •Beratung zu ewerbungsunterlagen -B -P rojektstudienarbeit -L iteraturzusammenfassung •Prüfungsstrategie und Praxistipps •Präsenz-5 Prüfungsvorbereitung 33 PROJEKTMANAGEMENT INTERNATIONAL NACH IPMA® Basiszertifikat im Projektmanagement GPM® Qualifizierung und Zertifizierung von Projektpersonal nach dem IPMA-Standard Dauer 2 Stunden Preis € 0, max. 20 Teilnehmer Termine & Ort 15.02.16 - 15.02.16 Wiesbaden 15.04.16 - 15.04.16 Virtuell 23.06.16 - 23.06.16 Wiesbaden 27.09.16 - 27.09.16 Wiesbaden 02.11.16 - 02.11.16 Virtuell www.cscakademie. com/IPMA-INFO 34 Infoveranstaltung zum 4-Level-Modell der GPM und IPMA Dauer Preis 2 Tage € 1.150,- Qualifizierungsseminar max. 12 Teilnehmer Zielgruppe Projektpersonal Lernziele Die Teilnehmer ·kennen das Laufbahnstufenkonzept nach GPM und IPMA, ·sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Erfahrung im Projektmanagement bereich einzuordnen und ·kennen die Zertifizierungsanforderungen und begleitende Qualifizierungsschritte. Inhalt ·Nutzen und Ziele der Zertifizierung ·Das 4-Level-Modell der GPM und IPMA ·Anforderungen ·Selbsteinschätzung ·Zertifizierungsverfahren · Konzepte der Ausbildung Hinweis Ein GPM- (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.) und IPMA- (International Project Management Association) zertifizierter Trainer der CSC Akademie führt die Veranstaltung durch und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung. Termine & Ort 08.03.16 - 09.03.16 Wiesbaden 12.07.16 - 13.07.16 Wiesbaden 22.11.16 - 23.11.16 Wiesbaden www.cscakademie. com/IPMA-BZ Zielgruppe Allgemein interessierte Mitarbeiter in Projekten, die in der Hauptsache mit fachlichen (und daher nicht Projektmanagement-) Aufgaben befasst sind Voraussetzung Die Teilnehmer sollten das Seminar „Best of Project Management I“ besucht haben. Lernziele Die Teilnehmer ·kennen die wesentlichen PM-Elemente gemäß der Taxanomie (GPM), ·wissen über alle relevanten PM Elemente umfassend Bescheid, ·können in den wesentlichen PM Elementen sicher und schnell richtige Ergebnisse erstellen, ·sind auf die Zertifizierung zum Basiszertifikat vorbereitet und ·haben die schriftliche Prüfung absolviert. Inhalt ·PM-Atlas, PM-Phase ·Umfeld- und Stakeholderanalyse ·Projektziele und Zielabgrenzung ·Projektorganisationsformen und Rollen ·Projektphasen und Meilensteine ·Risikoanalyse · Projektstrukturplan und Arbeitspakete ·Ablauf- und Terminplanung ·Qualitätsmanagement ·Projektsteuerungsphase im Überblick Hinweis Die Prüfungsgebühr wird gemäß Gebührentabelle direkt von der PM-Zert berechnet. Projektmanagement-Fachmann /-frau GPM® (IPMA Level D) Dauer Preis 11 Tage € 3.950,- Baustein 1 1 Tag Qualifizierungslehrgang max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 15.04.16 - 19.11.16 Wiesbaden 04.11.16 - 13.05.17 Wiesbaden www.cscakademie. com/IPMA-D Zielgruppe Projektassistenten, Projektkoordinatoren, Teilprojektleiter, Projektleiter, Dienstleister Projektmanagement Voraussetzung ·mindestens drei Jahre Berufserfahrung, Erfahrung in der Projektarbeit ·Kenntnisse über Projektmanagement vorhanden ·Absicht zur Zertifizierung nach IPMA-Level-D ·Bereitschaft, die eigenen Erfahrungen mit einzubringen sowie an einem Transferprojekt aus der eigenen Praxis in Heimarbeitsphasen zu arbeiten ·Neugierde am Thema und an den Erfah rungen anderer Lernziele Die Teilnehmer ·kennen alle PM-Elemente gemäß der Projektmanager-Taxonomie (GPM), ·wissen über alle relevanten PM- Elemente umfassend Bescheid, ·können in den wesentlichen PM Elementen sicher und schnell richtige Ergebnisse erstellen, ·haben den Transfer auf ein eigenes Projekt durchgeführt und damit den Praxisnachweis erbracht und ·sind auf die Zertifizierung zum IPMA Level-D vorbereitet. Hinweis Der Wissensspeicher „PM3 (GPM)" ist Bestandteil der Lehrgangsunterlagen. Die Prüfungsgebühr wird gemäß Gebühren- tabelle direkt von PM-Zert berechnet. Baustein 2 2 Tage Baustein 3 2 Tage Baustein 4 2 Tage Baustein 5 2 Tage Baustein 6 1 Tag Baustein 7 2 Tage Präsenz-0 Kickoff - Eröffnung der Ausbildung - Zielsetzung - Motivation - Unterlagen - Selbstbewertung - Teambildung - Selbstorganisation Präsenz-1 Projekt und Umfeld - Projekt und Projektmanagement - Projektarten - Stakeholderanalyse - Vorgehensmodelle - Projektziele - Problemlösung - Präsentationen - Teamarbeit - Motivation Präsenz-2 Vorgehensmodelle und Operatives Projektmanagement [Teil-1] - Zwischenprüfung - Rechtliche Aspekte (Bedeutung, Projektverträge) - Projektorganisation - Projektstart - Projektrisiken - Projektstrukturplan - Ablauf- und Terminplanung - Besprechungen - Kreativitätstechniken - Kommunikation Präsenz-3 Operatives Projektmanagement [Teil-2] - Kosten- und Einsatzmittelplanung - Qualitätsmanagement - IT-Unterstützung - Verhandlungen - Konflikte und Krisen Präsenz-4 Mensch im Projekt - Fortschrittskontrolle - Projektsteuerung - Projektleiter, Führung - Projektcoaching - Qualifizierung und Zertifizierung - Personalwirtschaft, Arbeitsschutz - Vertragsmanagement, Nachforderungsmanagement - Projekterfolg und Erfolgsfaktoren - Konfigurations- und Änderungsmanagement - Projektabschluss und Projektlernen Präsenz-5 Prüfungsvorbereitungs-Workshop - Prüfungsvorbereitung Präsenz-6 Prüfung - Schriftliche Abschlussprüfung (alle PM-Bereiche) - Mündliche Abschlussprüfung (Interview) - Praktische Abschlussprüfung (Transferprojekt) 35 PROJEKTMANAGEMENT INTERNATIONAL NACH IPMA® Projektmanager GPM® (IPMA Level C) oder Senior Projektmanager GPM® (IPMA Level B) Dauer Preis 11 Tage € 2.950,- Baustein 1 1 Tag Präsenz-0 Kickoff - Eröffnung der Ausbildung - Zielsetzung - Motivation - Unterlagen - Selbstbewertung - Teambildung - Selbstorganisation Baustein 2 1 Tag Präsenz-1 Projektumfeld und Interessensgruppen -Projektanforderungen und Projektziele - Risiken und Chancen -Problemlösung -Projektphasen Baustein 3 1 Tag Präsenz-2 -Projektorganisation - Teamarbeit -Projektstrukturen -Ablauf- und Terminplanung -Projektstart Baustein 4 1 Tag Präsenz-3 -Ressourcenmanagement -Kosten- und Finanzmittel -Motivation und Engagement -Kreativität -Ergebnisorientierung Baustein 5 1 Tag Präsenz-4 -Verträge, Werkverträge, Beschaffung -Projektcontrolling: Überwachung, Steuerung und Berichtswesen -Projektabschluss -Führung - Gesundheit, Sicherheit und Umwelt Baustein 6 1 Tag Präsenz-5 -Projektorientierung -Programmorientierung -Portfolioorientierung -Stammorganisation - Geschäft Baustein 7 2 Tage Präsenz-6 Prüfungsvorbereitungs-Workshop [optional] Baustein 8 3 Tage Präsenz-7 Zertifizierung - Schriftliche Prüfung - Zertifizierungs-Workshop - Zertifizierungs-Interview Qualifizierungslehrgang max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 22.04.16 - 16.12.16 Wiesbaden 14.11.16 - 09.06.17 Wiesbaden www.cscakademie. com/IPMA-CB 36 Zielgruppe Projektkoordinatoren, Teilprojektleiter, Projektleiter, Projektmanager Voraussetzung ·Mindestens drei Jahre Berufserfahrung, zwei Jahre Erfahrung in der Leitung von Projekten ·Umfassende Grundlagenausbildung Projektmanagement vorhanden (IPMA-D) ·Absicht zur Zertifizierung nach dem IPMA-Level-C oder IPMA-Level-B ·Bereitschaft, die eigenen Erfahrungen mit einzubringen sowie an einem eigenen Projekt zu reflektieren ·Neugierde am Thema und an den Erfahrungen anderer Lernziele Die Teilnehmer ·kennen alle PM-Elemente gemäß der Projektmanager-Taxonomie (GPM), ·wissen über alle relevanten PM- Elemente umfassend Bescheid, ·können in den wesentlichen PM-Ele- menten sicher und schnell richtige Ergebnisse erstellen und ·sind auf die Zertifizierung zum IPMA Level-C oder IPMA-Level-B vorbereitet. Hinweis Der Wissensspeicher „PM3 (GPM)" ist Bestandteil der Lehrgangsunterlagen. Die Prüfungsgebühr wird gemäß Gebührentabelle direkt von PM-Zert berechnet. GPM-Auszeichnungen für CSC Akademie Seit über 20 Jahren ist die CSC Akademie Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (GPM), dem Berufsverband der Projektmanager in Deutschland. Die Förderung des Projektmanagements, insbesondere der Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung und Information auf diesem Gebiet ist der Zweck des Vereins. In diesem Sinne hat die CSC Akademie in dieser Zeit über 6.000 Qualifizierungsmaßnahmen mit weit über 60.000 Absolventen im Thema Projektmanagement weitergebracht und den Nutzen für erfolgreiche Projekte zur Verfügung gestellt. Besonders die Qualifizierungen mit anschließender Zertifizierung nach dem IPMA-4-Level-Model stehen im Mittelpunkt dieser Würdigung. Hier hat die CSC Akademie in den letzten 15 Jahren über 3.000 Absolventen nach den Zertifizierungsstandards der IPMA und der GPM qualifiziert. Quickcheck Sind Sie fit für den Projekterfolg? Wie stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Projekte zur richtigen Zeit angehen? Wie stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Projekte richtig managen? Nutzen Sie die Erfahrung unseres Hauses. Mit unserem Quickcheck „Projektmanagement-Fitness“ erhalten Sie schnell ein aussagekräftiges Stärken-Schwächen-Profil. Auf dieser Basis wird Ihr firmenspezifisches PM-Fitnessprogramm erstellt. Ein Meilenstein auf dem Weg zur Schaffung von PM-Erfolgssystemen. Testen Sie mit unserem Quickcheck Ihre "Projektmanagement-Fitness" und gleichzeitig uns als Bildungsanbieter. Mit sieben eigenen, zertifizierten IPMA-Trainern ist die CSC Akademie bestens aufgestellt, den Ansturm der Wirtschaft in Sachen Projektmanagement-Qualifizierung aufzunehmen und die Institutionen, Behörden, Organisationen und Unternehmen dabei zu unterstützen. Die hohe Professionalität und engagierte Trainertätigkeit zeigt sich auch bei der Bewertung unserer zertifizierten Trainer. Im Rahmen der jährlichen Trainertage zeichnet die GPM die besten Projektmanagement-Trainer aus, die von der GPM zertifiziert und autorisiert sind, Lehrgänge nach dem IPMA-4-LevelQualification-System anzubieten und durchzuführen. Unter den zehn berücksichtigten Kandidaten waren dabei die Plätze eins bis drei der Best-in-Class-Trainer aller akkreditierten Trainer ausschließlich durch Trainer der CSC Akademie besetzt. 37 PROFESSIONALISIERUNG BUSINESS ANALYSE Der Business Analyst als (Mit-)Gestalter von Veränderungen im Unternehmen Angebote zur Qualifizierung und Zertifizierung Zunehmender Wettbewerb und damit verbundener Kostendruck führen in vielen Unternehmen zu erheblichen Veränderungen in Prozessen und der Organisation. Hierbei steht vor allem die IT-Organisation der Unternehmen verstärkt im Fokus. Die Bereitstellung von IT-Services erfolgt zunehmend unter Kosten-Nutzen-Aspekten. Unternehmen investieren vor allem dann in Informationstechnologie, wenn sie dadurch ihre Businessziele besser erreichen können. Der Business Analyst trägt in seiner Rolle eine wesentliche Verantwortung für das Gelingen von großen und kleinen Projekten. Insbesondere wenn die Optimierung der Geschäftsprozesse mit Unterstützung von Informationstechnologie erfolgt, stellt die Business Analyse einen wichtigen Erfolgsfaktor dar. Der Business Analyst spricht die Sprache der Anwender und versteht die Bedürfnisse der IT nach Vollständigkeit und Eindeutigkeit. An der Nahtstelle zwischen Business- und IT-Organisation weiß er, welche Fragen zu klären sind, und wie die Antworten zu analysieren und zu dokumentieren sind. Er stellt sicher, dass eine bedarfsgerecht gestaltete IT die Geschäftsprozesse optimal unterstützt. Die CSC Akademie bietet ein umfassendes, praxisorientiertes Qualifizierungsangebot zum Thema Business Analyse. Auf die Rolle abgestimmte Qualifizierungsbausteine stärken alle notwendigen Kompetenzbereiche und erleichtern dem Business Analysten den Transfer in die tägliche Arbeit. Die CSC Akademie bildet seit 2003 Business Analysten aus. Mehr als 1.500 Teilnehmer aus mehr als 30 Unternehmen haben das Programm absolviert. Die Durchführung in zehn verschiedenen Ländern Europas und Nordamerikas erfolgte dabei in Deutsch, Englisch und Spanisch. Unsere Trainer verfügen über umfassende Erfahrungen in der Anwendung von Business Analysen und gewährleisten damit die Praxisnähe der Seminare. Die CSC Akademie ist anerkannter Trainingspartner (Endorsed Education Provider) des International Institute of Business Analysis . Den vier Bausteinen der „Business Analysten Qualifizierung“ wurde mit der Anerkennung als „Endorsed Course“ bescheinigt, dass sie den weltweit anerkannten Standards des Business Analysis Body of Knowledge® entspricht. Zertifizierung Qualifizierung Assessment Expert Advanced Business Analyse Werkstatt Business Analyse Live (Workshop) CBAP® VorbereitungsWorkshop Der BA in der Gestaltung von Gesprächen und Workshops Der BA in der Planung & Steuerung von Business Analysen Certified Business Analysis Professional™ (CBAP®) Der BA in agilen Projekten Der BA in der Geschäftsprozessanalyse Der BA in der Anforderungsanalyse Der BA in der Validierung von Lösungen Der BA als Berater Selbstgesteuertes Lernen: CBT, WBT, Literaturstudium Business Analyse Coaching in der Projektpraxis Qualifizierungsarchitektur Business Analyst 38 Zertifizierung zum Business Analyst Ausbildungsreihe Foundation Assessment Business Analyst Praxistransfer: Projektsimulation, Fallstudien Basiszertifizierung Business Analyse Sicherstellung der Nachhaltigkeit und des Praxistransfers Community Building: Business Analysten Tag, BA-Erfahrungsaustausch, BA-Foren, BA-Award Certified Business Analysis Professional™ Erfahrung Certification of Competency in Business Analysis™ 1 ® Zertifizierung zum Business Analyst Basiszertifizierung Business Analyse ® 2 3 Zertifizierungsstufen für Business Analysten Zertifizierung Der Einsatz zertifizierter Mitarbeiter bzw. Auftragnehmer ist für viele Unternehmen ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Durch den Erwerb des Zertifikates wird der Wert der Qualifizierungsmaßnahme sowohl für den Teilnehmer als auch für seine Kunden bzw. sein Unternehmen gesteigert. Die beiden Zertifizierungsstufen des International Institute of Business Analysis (IIBA®) richten sich an erfahrene Business Analysten. Die CSC Akademie ergänzt diese durch zwei Stufen für Einsteiger in die Business Analyse. Bei der „Basiszertifizierung Business Analyse (CSC)“ und der „Zertifizierung zum Business Analyst (CSC)“ wird dabei zusätzlich zur Überprüfung des erworbenen Wissens, der Praxistransfer wirkungsvoll unterstützt. Den beiden Zertifizierungen der CSC geht jeweils ein Multiple Choice Text voraus, der zeitlich unabhängig von der eigentlichen Zertifizierung stattfindet. Das Bestehen des Multiple Choice Test ist Voraussetzung für die Durchführung der Zertifizierung. In der „Basiszertifizierung (CSC)“ führen die Teilnehmer im Rahmen einer realitätsnahen Projektsimulation eine Business Analyse durch. Sie dokumentieren und präsentieren die Ergebnisse und weisen in einem abschließenden Fachgespräch nach, dass sie die in der Qualifizierung erworbenen Kompetenzen in der Praxis anwenden können. Die „Zertifizierung zum Business Analyst (CSC)“ erfolgt beglei tend zu einer realen Business Analyse, die der Teilnehmer in seinem Unternehmen durchführt. Die Begutachtung erfolgt auf Basis der Ergebnisdokumente und des abschließenden Fachgesprächs. Während der Erstellung der Business Analyse werden die Teilnehmer von einem erfahrenen Coach begleitet. Die Zertifizierungen der IIBA bestehen im Kern aus zwei Teilen 1. Die Teilnehmer müssen über Projektreferenzen ihre Erfahrungen in der Business Analyse nachweisen. Für die Stufe CCBA® sind insgesamt 3.750 Stunden erforderlich, für den CBAP® 7.500 Stunden. 2. Die Teilnehmer müssen einen Multiple-Choice-Test bestehen. Dieser enthält 150 Fragen, die sich auf den Business Analysis Body of Knowledge (BABOK®) beziehen. Der Test wird in englischer Sprache durchgeführt. Die Durchführung der Multiple-Choice-Tests erfolgt elektro nisch in einem Testcenter in München. Das Ergebnis ist un mittelbar nach Beendigung des Tests verfügbar. Wir bieten unsere Qualifizierungen sowohl firmenspezifisch als auch im offenen Seminarangebot an. Gerne stellen wir Ihnen unser Angebot in einem persönlichen Gespräch vor. Sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen gerne. IIBA, CBAP, CCBA sind registrierte Warenzeichen des International Institute of Business Analysis. 39 PROFESSIONALISIERUNG BUSINESS ANALYSE Informationsveranstaltung für Business Analysten IIBA® Wir agieren auf Basis globaler Standards Dauer Preis Die CSC Akademie betreibt seit einigen Jahren den Aufbau von Netzwerken für Business Analysten und verwandte Rollen. Der vom International Institute of Business Analysis (IIBA®) mit dem Business Analysis Body of Knowledge (BABOK®) auf dem Markt gebrachte Standard hat aus unserer Sicht große Chancen, die Führungsposition als globale Referenz für Business Analyse zu übernehmen. Unternehmen schaffen zunehmend zur effizienteren Durchführung von Projekten nicht nur für das Management von Projekten, sondern auch für die Projektarbeit unternehmensspezifische Frameworks und orientieren sich dabei an den führenden, mittlerweile gut integrierten globalen Standards. Die IIBA® trägt über die in regionalen Chapter angebotenen Austausch sowie Zertifizierungs- und Rezertifizierungsprogramme dazu bei, dass die Business Analyse sich ständig weiter entwickelt und weltweit als Disziplin verbreitet wird. Indem wir uns in unseren Schulungen der Begriffe und Strukturen des BABOK® bedienen, werden unsere Kunden automatisch Teil der internationalen Gemeinschaft, die auch internationale Projekte durch ein einheitliches Verständnis unterstützt. Die CSC Akademie ist Endorsed Education Provider (EEP™) des International Institute of Business Analysis (IIBA®). Über die Anerkennung als (EEP™) wird der CSC Akademie bescheinigt, dass Ihre Qualifizierung für Business Analysten den weltweit anerkannten Standards des Business Analysis Body of Knowledge (BABOK®) entsprechen. max. 12 Teilnehmer 2 Stunden € 0,- Termine & Ort 26.02.16 - 26.02.16 virtuell 01.07.16 - 01.07.16 virtuell 09.09.16 - 09.09.16 virtuell www.cscakademie. com/BUSAO-INFO 40 ...und solche, die es werden wollen Zielgruppe Mitarbeiter, die Aufgaben in der Business Analyse bzw. im Anforderungsmanagement wahrnehmen oder zukünftig wahrnehmen möchten Lernziele Die Teilnehmer ·kennen die Aufgaben und Verantwort lichkeiten der Rolle „Business Analyst“, ·kennen die Möglichkeiten, die erforder- lichen Kompetenzen aufzubauen, ·kennen die Ziele, die Anforderungen und den Prozess zur Zertifizierung. Inhalt ·Die Rolle des Business Analysten als „Brückenbauer“ zwischen IT- und Fachseite ·Was brauche ich als Business Analyst? ·Überblick über die Instrumente der Business Analyse ·Wie werde ich Business Analyst? ·Die speziellen Herausforderungen einer Business-Analysten-Qualifizierung · Das Ausbildungskonzept ·Warum soll ein Business Analyst an der Zertifizierung teilnehmen? ·Nutzen und Ziele der Zertifizierung ·Der Prozess der Zertifizierung Hinweis Die Veranstaltung findet jeweils von 15.00 - 17.00 Uhr statt. Die Veranstaltung kann bei einer geringen Teilnehmerzahl auch virtuell stattfinden. Business Analysten Qualifizierung Dauer Preis 10 Tage € 3.450,- Aus der Praxis für die Praxis max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 01.02.16 - 20.04.16 Wiesbaden 19.04.16 - 28.06.16 Wiesbaden 13.09.16 - 10.11.16 München 04.10.16 - 24.11.16 Wiesbaden Zielgruppe Mitarbeiter aus Business- oder IT-Organisationen, die auf ihre künftigen Aufgaben in der Analyse und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Anforderungen an IT-Systeme vorbereitet werden sollen Voraussetzung ·Kenntnisse der geschäftlichen Abläufe in ihrem Unternehmen ·Grundkenntnisse in Kommunikations und Präsentationstechniken Lernziele Die Teilnehmer ·können Geschäftsprozesse analysieren, modellieren und Szenarien für die Opti mierung entwerfen, ·können Anforderungen an IT-Systeme erheben und strukturiert dokumentieren, ·kennen die grundlegenden Instrumente zur Softwarequalitätssicherung und ·kennen die wesentlichen Elemente des Softwarequalitätsmanagementprozesses. Hinweis Dauer: 10 Tage verteilt auf 4 Bausteine Im Anschluss an diese Qualifizierung empfehlen wir eine Teilnahme an der „Basiszertifizierung Business Analyse“ oder an der „Zertifizierung zum Business Analysten“. Bitte beachten Sie, dass hierfür separate Kosten anfallen. www.cscakademie. com/BUSAO Baustein 1: Der Business Analyst in der Geschäftsprozessanalyse (3 Tage) - Was macht ein Business Analyst? - Wie analysiere ich das Umfeld und die Ziele der Veränderung? - Wie ermittle ich die Stakeholder einer Veränderung? - Wie verschaffe ich mir einen Überblick über die bestehenden Geschäftsprozesse? - Wie analysiere und dokumentiere ich einen bestehenden Geschäftsprozess? - Wie analysiere ich Schwachstellen? - Wie komme ich zu Lösungsansätzen? - Wie definiere und bewerte ich Lösungsvorschläge? Baustein 2: Der Business Analyst in der Anforderungsanalyse (3 Tage) - Erhebung von Anforderungen - Priorisieren von Anforderungen - Strukturieren von Anforderungen - Modellierung von Anforderungen an IT-Systeme - Nutzen der Unified Modelling Language (UML) in der Modellierung Baustein 3: Der Business Analyst in der Validierung von Lösungen (2 Tage) - Steuerung von Qualität in der IT-Systementwicklung - Analyse nicht-funktionaler Anforderungen - Abstimmung erhobener Anforderungen - Abnahme der Anforderungsdokumentation - Testvorbereitung und Testdurchführung - Abnahmetest und Rollout - Leistungsüberprüfung der Lösung Baustein 4: Der Business Analyst als Berater (2 Tage) - Kundenorientiertes Verhalten - Kundenbedarfe erkennen und verstehen - Anforderungen nach dem Kano-Modell einordnen - Techniken der professionellen Gesprächsführung - Gemeinsames Verständnis erzielen - Überzeugen durch Nutzenargumentation 41 PROFESSIONALISIERUNG BUSINESS ANALYSE Der BA in der Gestaltung von Gesprächen und Workshops Dauer Preis 3 Tage € 1.490,- zur Erhebung von Kundenanforderungen max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 15.06.16 - 17.06.16 Wiesbaden www.cscakademie. com/BUSAO-6 42 Der BA in der Planung & Steuerung von Business Analysen Dauer Preis 2 Tage € 890,- Analyse und Gestaltung von Veränderungen max. 12 Teilnehmer Zielgruppe Mitarbeiter aus Business- oder IT-Organisationen Voraussetzung Kenntnisse der BA-Methoden und Werkzeuge, wie sie in der „Qualifizierung für Business Analysten“ vermittelt werden Lernziele Die Teilnehmer ·können Kundengespräche zur Erhebung fachlicher Anforderungen professionell vorbereiten, führen und nachbereiten, ·können Workshops zur Erhebung fachli cher Anforderungen professionell vorbe reiten, führen und nachbereiten und ·können schwierige Situationen in Work shops erkennen und zu deren Lösung beitragen. Inhalt ·Gestaltung von Gesprächen zur Klärung von Aufträgen und Erhebung von Anforderungen ·Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ·Fragetechniken zur gezielten Steuerung eines Gesprächs ·Gestaltung von Workshops zur Erhebung von Projektzielen und -anforderungen ·Klärung der Ausgangssituation vor dem Workshop ·Definition der Ziele für den Workshop ·Agenda, Spielregeln, Rollen ·Instrumente der Moderation ·Ergebnissicherung und Abschluss des Workshops ·Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von kritischen Situationen · Umgang mit kritischen Situationen und „Störern“ Termine & Ort 28.06.16 - 29.06.16 Wiesbaden www.cscakademie. com/BUSAO-10 Zielgruppe Mitarbeiter aus Business oder IT-Organisationen, die eigenverantwortlich Busi- ness Analysen in Projekten durchführen oder die Verantwortung für deren Durch- führung tragen Voraussetzung Praxiserfahrung in der Rolle Business Analyst Lernziele Die Teilnehmer · verstehen die Bedeutung einer profes- sionellen Planung und Steuerung der Business Analyse für den Erfolg von Projekten, ·kennen Best Practices zur Planung, Erfolgskontrolle und Verbesserung der Business Analyse Aktivitäten und können diese anwenden und ·können das Management von Projekten in der Planung und Steuerung des Gesamtvorhabens unterstützen. Inhalt ·Nutzung von Business Analyse Unter- nehmens-Frameworks und Anpassung auf die Projekterfordernisse ·Professionelle Durchführung von Um- feld- und Stakeholderanalysen ·Ausprägung plangetriebener und verän- derungsgetriebener Vorgehensweisen und Werkzeuge ·Erstellen einer Kommunikationsstrategie und eines Kommunikationsplans · Detailplanung des Anforderungsma- nagements ·Feinplanung der Business Analyse Aktivitäten ·Erfolgskontrolle der Business Analyse und Prozessverbesserung Der Business Analyst in agilen Projekten Dauer Preis 3 Tage € 1.490,- Agile Techniken flexibel in der Business Analyse einsetzen max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 28.06.16 -30.06.16 Wiesbaden www.cscakademie. com/BUSAO-A Zielgruppe Business Analysten, die in agilen Projekten mitarbeiten oder agile Techniken anwenden wollen Voraussetzung Kenntnisse und Praxiserfahrungen als Business Analyst sind wünschenswert. Lernziele Die Teilnehmer · verstehen die Unterschiede zwischen plangetriebenen und veränderungsge- triebenen Vorgehensweisen, ·können die Anforderungserhebung, -analyse und -dokumentation als Mitglied eines Scrum Teams effektiv unterstützen, ·können den verantwortlichen Product Owner methodisch unterstützen und ·können agile Techniken auch in klassi- schen Projekten nutzen. Inhalt ·Werte und Prinzipien agiler Vorgehens- weisen ·Überblick über weit verbreitete agile Methoden ·Scrum Überblick: Scrum Rollen und Verantwortlichkeiten ·Initiierung agiler Projekte: Anwender- erfahrung, Produkt Vision und Produkt Roadmap ·Business Analyse mit Hilfe des Product Backlogs: Das Arbeiten mit User Stories ·Sprint Review Meeting: Anforderungen erheben mit Hilfe von Produktinkrementen ·Agile Vorgehensweisen und Techniken im klassisch geprägten Umfeld Neue Partnerschaft der BITPlan und CSC Akademie Sie möchten in Ihren Projekten genau das liefern, was der Kunde erwartet? Sie wünschen sich eine saubere und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten? Dann ist die Weiterbildung für eine professionelle Integration von Kundenanforderungen in bestehende und neu zu entwickelnde Systemlandschaften, sowie ein intelligentes Projektmanagement der wesentliche Erfolgsfaktor für eine effiziente Projektarbeit. Sie sind zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit, Konkurrenzfähigkeit und Zukunft eines Unternehmens unerlässlich. Mit umfassend geschulten Software- und Systemarchitekten und sorgfältig ausgebildeten Projektmanagern sind IT-Organisationen bestens auf die Herausforderungen der Softwareintegration vorbereitet. Um aus einem Vorhaben ein erfolgreiches Projekt zu machen, müssen alle Glieder von der Aufnahme der Anforderungen über die Erstellung einer Softwarearchitektur bis hin zum erfolgreichen Testen ineinandergreifen. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn jeder einzelne über seinen Tellerrand hinausguckt. Mit der neuen Kooperation schaffen BITPlan und die CSC Akademie besser aufeinander abgestimmte und sich ergänzende Seminare und eine noch effizientere Ausbildung. Bei BITPlan wird seit über 15 Jahren nicht nur Software entwickelt sondern auch die Entwicklung betreut. Der umfangreiche Blick aus der Brille des Software Engineerings, die ausreichende Kompetenz selbst Software zu entwickeln und die Erfahrung über 500 Teilnehmer erfolgreich ausgebildet zu haben, hebt BITPlan von der Masse ab. Die aus vielen Projekten und Trainings entstandene Erfahrung der Mitarbeiter und Trainer bietet jedem Teilnehmer ein optimal abgestimmtes Seminar. Sie werden mehr als nur ein Zertifikat mit nach Hause nehmen. Sie entwickeln neue Kompetenzen und lernen an verschiedene, in der Software Entwicklung beteiligte Prozesse anzuknüpfen und diese zu verstehen. 43 PROFESSIONALISIERUNG BUSINESS ANALYSE CBAP®-Vorbereitungsworkshop Dauer Preis 3 Tage € 1.490,- Prüfungsvorbereitung zum Certified Business Analyst Professional CBAP® max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 11.07.16 - 13.07.16 Wiesbaden www.cscakademie. com/BUSAO-9 44 Basiszertifizierung Business Analyse (CSC) Dauer Preis 5,25 Tage € 1.990,- max. 8 Teilnehmer Zielgruppe Business Analysten Voraussetzung ·Erfüllung der Zulassungskriterien für die CBAP®-Prüfung (Empfehlung: Voraus- gehende Anmeldung für die CBAP®- Prüfung bei der IIBA) ·Sehr gute Business-Analyse-Kenntnisse in Theorie UND Praxis (Empfehlung: Durcharbeiten des Business Analysis Body of Knowledge (BABOK®) im Vorfeld) Lernziele Die Teilnehmer haben · die prüfungsrelevanten Inhalte verinner- licht, ohne sie auswendig zu lernen, ·ihre Wissens- und Verständnislücken identifiziert und dokumentiert ·die für das weitere Selbststudium not- wendige Zeit auf typischerweise 24-40 Stunden reduziert und einen persönli- chen Lernplan erstellt. Inhalt ·Überblick über das in der Prüfung geforderte Wissen und Verständnis ·Zentrale Fachbegriffe zum Verständnis des BABOK® ·Kompetenzen, Methoden und Techni- ken des BABOK® in ihrer beispielhaften Anwendung ·Typische Beispielfragen als Indikatoren für den Stand der Prüfungsvorbereitung ·Empfehlungen zur weiteren Vorbereitung und Planung des Selbststudiums Hinweis ·CBAP® Zertifizierung – Anforderungen siehe www.theiiba.org ·Wir verwenden englischsprachige Kurs- unterlagen Termine & Ort 04.07.16 - 15.07.16 Wiesbaden 05.12.16 - 16.12.16 Wiesbaden www.cscakademie. com/BUSAO-7 in der Business Analyse Werkstatt Zielgruppe Teilnehmer an der Business-AnalystenQualifizierung, die einen Nachweis über die erworbenen Kenntnisse und die Fähigkeit zur Anwendung in der Praxis erbringen möchten Voraussetzung Kenntnisse der BA-Methoden und -Werkzeuge, wie sie in der „Qualifizierung für Business Analysten“ vermittelt werden Lernziele Die Teilnehmer ·weisen nach, über die zur Durchführung einer professionellen Business Analyse notwendigen Kompetenzen zu ver fügen und ·die in der Qualifizierung erworbenen Kompetenzen praktisch anwenden zu können. Durch den Zertifizierungsprozess werden die Kenntnisse über die Anwendung der BA-Werkzeuge vertieft und der Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis unterstützt. Inhalt ·Analyse und Konkretisierung eines Projektauftrags ·Analyse und Dokumentation des geschäftlichen Umfelds und des Veräderungsbedarfs ·Neugestaltung der Geschäftsprozesse in Verbindung mit intensiver IT-Unterstützung ·Erhebung, Analyse und Dokumentation von Anforderungen an das IT-System in Form von Anwendungsfällen, Story boards, Mock Ups und Geschäftsklassen · Nicht-funktionale und übergreifende Anforderungen ·Validierung der fachlichen und methodi schen Konsistenz der Ergebnisse Zertifizierung zum Business Analysten (CSC) Dauer Preis 3 Tage € 1.550,- max. 20 Teilnehmer Termine & Ort Veröffentlichung im Online-Katalog Handlungsfähigkeit im realen Projekt Zielgruppe Teilnehmer an der Business-Analysten-Qualifizierung, die einen Nachweis über die erworbenen Kenntnisse und die Fähigkeit zur Anwendung in der täglichen Projektpraxis ihres Unternehmens erbringen möchten Voraussetzung Die Teilnehmer · verfügen über die Kenntnisse der BA-Methoden und -Werkzeuge, wie sie in der „Qualifizierung für Business Analysten“ beschrieben sind. · haben innerhalb von zwölf Monaten nach Abschluss der Qualifizierung einen realen Projekteinsatz, in dem sie eine Business Analyse durchführen. · haben die Möglichkeit, die Projektdokumentation der CSC Akademie zur Begutachtung zur Verfügung zu stellen. Lernziele Die Teilnehmer ·weisen nach, über die zur Durchführung einer professionellen Business Analyse notwendigen Kompetenzen zu verfügen und ·weisen nach, die in der Qualifizierung zum Business Analysten erworbenen Kompetenzen in der täglichen Projektpraxis ihres Unternehmens anwenden zu können. Durch den Zertifizierungsprozess werden die Kenntnisse über die Anwendung der BA-Werkzeuge vertieft und der Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis unterstützt. Inhalt ·Analyse und Konkretisierung eines Projektauftrags ·Analyse und Dokumentation des geschäftlichen Umfelds und des Veränderungsbedarfs ·Neugestaltung der Geschäftsprozesse in Verbindung mit intensiver IT-Unterstützung ·Erhebung, Analyse und Dokumentation von Anforderungen an das IT-System in Form von Anwendungs fällen, Storyboards, Mock Ups und Geschäftsklassen ·Nicht-funktionale und übergreifende Anforderungen ·Validierung der fachlichen und methodischen Konsistenz der Ergebnisse ·Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse Hinweis Die Gesamtdauer der Zertifizierung richtet sich nach den Erfordernissen des realen Projektes und beträgt typischerweise 3-6 Monate. Die notwendigen Präsenztermine werden nach der Anmeldung zwischen den Assessoren und dem Teilnehmer abgestimmt. Die Zertifizierung kann jederzeit begonnen werden. www.cscakademie. com/BUSAO-5 45 LEADERSHIP Mit Leadership Skills Menschen bewegen und gemeinsam wirtschaftlichen Erfolg erreichen n de ru fü -Probleme struktu- riert bearbeiten -Entscheidungen treffen -Konflikte klären -Kundenorientiert arbeiten Te a m s Dabei hängt es nicht mehr nur von uns alleine ab, ob wir unser Ergebnis erreichen, sondern insbesondere von der Zusammenarbeit mit anderen – im eigenen Team, aber auch teamübergreifend. Wir sind gefordert, ohne die disziplinarische Weisungsbefugnis aktiv Einfluss auf unsere Umwelt nehmen, sprich: auf die Kolleginnen und Kollegen in unserem unmittelbaren aber auch mittelbaren Arbeitsumfeld. Dabei ist es hilfreich, strukturiert und analytisch vorzugehen, mit standardisierten Vorgehensweisen zu arbeiten und Methoden und Tools anzuwenden. Doch neben den methodischen Kompetenzen brauchen wir darüber hinaus die berühmten Leadership Skills - Fähigkeiten, die es uns ermöglichen, Menschen zu begeistern und zu bewegen. en Ver än -Ziele vereinbaren -Aufgaben und Verantwortung delegieren -Fortschritte messen -Ergebnisse erzielen s lö en hr kommunizieren -Aktiv zuhören -Feedback geben -Kooperation fördern P r o ble m e Doch wir alle wissen: die Alltagsrealität in Unternehmen stellt sich weitaus differenzierter dar. Heutzutage sind nicht nur Führungskräfte gefordert, Verantwortung für ihre Aufgaben und Ergebnisse zu übernehmen – auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eigenverantwortlich Ergebnisse zu liefern, sei es in der Projektarbeit als Business Analyst, Tester, Anwendungsentwickler oder Projektleiter, sei es als fachlicher Ansprechpartner in den vermeintlichen Routineaufgaben. operationalisieren -Stakeholder managen -Chancen nutzen -Risiken und Wider- stände steuern n ffe ha sc In der klassischen Unternehmenswelt scheinen nur FührungsLeadership Skills lassen sich durch folgendes Kompetenzmodell kräfte besondere soziale und persönliche Kompetenzen zu bedarstellen: nötigen, da diese ja per Rolle Ergebnisverantwortung haben und dafür die notwendigen Durchsetzungsfähigkeiten im Umgang mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern benötigen. Die MitarbeiBez i eh un terinnen und Mitarbeiter scheinen dagegen nur fachliche und ern ge d r ö n f methodische Kompetenzen zu benötigen, da sie als Ausführeng de die ihnen übertragenen Aufgaben abarbeiten. -Erwartungen -Strategie Sie beschreiben und umfassen die Fähigkeiten, die alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen, um in komplexen, arbeitsteiligen Prozessen und Projekten wirkungsvoll zu sein. Leadership Skills setzen auf bewährte, im Alltäglichen praktizierte Verhaltensweisen. Diese werden in unseren Qualifizierungsbausteinen gerade vor dem Hintergrund von Ergebnisverantwortung ohne disziplinarische Weisungsbefugnis weiterentwickelt. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, ihre persönliche und soziale Kompetenz gezielt weiter zu entwickeln und bewusst einzusetzen, um maßgeblich Einfluss auf die Leistung eines Teams oder Projekts ausüben zu können. Beziehungen schaffen Erfolgreiche Projekte brauchen Menschen, die sich vertrauen. Vertrauen entsteht dadurch, dass sich Menschen auf der Beziehungsebene begegnen, austauschen, zuhören und wertschätzend miteinander umgehen. Dazu bedarf es ausgeprägter kommunikativer Fähigkeiten und ein gewisses Maß an emotionaler Intelligenz. 46 Probleme lösen Der Markt fordert kurze Reaktionszeiten, und die Komplexität der Vorhaben in Unternehmen nimmt zu. Die Kunden haben hohe Anforderungen und erwarten ein schnelles Verständnis ihrer spezifischen Situation. Daher ist es entscheidend, sich am Kunden zu orientieren, Probleme systematisch aufzunehmen und priorisiert zu lösen. Dabei kann es häufig zu Interessenskonflikten und Reibungen zwischen den handelnden Personen kommen. Um am Ende gemeinsame Entscheidungen zu treffen, unterstützen Kompetenzen zur strukturierten Problemlösung und zum konstruktiven Lösen von Konflikten. Teams führen Wenn interdisziplinäre Teams zusammen arbeiten, treffen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Denkstrukturen und Wertevorstellungen aufeinander. Um ein leistungsfähiges Team zu formen und zum Performen zu bringen, ist die Voraussetzung, dass die Ziele und Aufgaben des Projekts allen Teammitgliedern bekannt und von ihnen akzeptiert werden. Ein erfolgreicher Leader verfügt über die Fähigkeit, eine Gruppe von Menschen als Team auszurichten und zu motivieren, Verantwortung zu übertragen, sich im Team durchzusetzen und zielgerichtet zu steuern. Veränderung fördern Projekte bedeuten Veränderungen auf verschiedenen Ebenen. Sie betreffen die Organisation, Prozesse, Strukturen und i.d.R. auch die unterstützende Informationstechnologie. Sie ziehen Veränderungen im Verhalten und in der Einstellung nach sich, wenn sich neue Abläufe, Rollen oder Methoden etablieren sollen. Nur wenn alle Ebenen systematisch durch Change Management in der Projektarbeit begleitet werden, wird ein Projekt nachhaltigen Erfolg erzielen. Die Fähigkeit, Veränderung zu fördern und damit Unternehmensstrategien zu operationalisieren, ist daher ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Leader. Das folgende Schaubild zeigt unsere Qualifizierungsarchitektur zum Thema Leadership: Vertiefungsmodule Communication Power Präsenz in Stimme und Auftritt 1 und 2 Verhandeln und argumentieren Design Thinking Stressbewältigung Professionelle Kundenorientierung Zeit- und Selbstmanagement Projektmanagement Business Analyse Basismodule Kommunikation Präsentieren und überzeugen Konfliktmanagement Sicherstellung der Nachhaltigkeit und des Praxistransfers Praxistransfer: Simulationen, Fallstudien Change Management und Coaching FoundationRollenspezifisch Advanced Advanced Leadership Skills Basic Leadership Skills Qualifizierungsarchitektur 47 LEADERSHIP Kommunikation Dauer Preis 2 Tage € 950,- Gute Kommunikation ist kein Zufall max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 16.02.16 - 17.02.16 Wiesbaden 06.06.16 - 07.06.16 Wiesbaden 04.10.16 - 05.10.16 Wiesbaden www.cscakademie. com/KOMTR 48 Communication Power Dauer Preis 2 Tage € 1.100,- Anspruchsvolle Kommunikation professionell steuern max. 12 Teilnehmer Zielgruppe Alle Mitarbeiter Lernziele Die Teilnehmer ·lernen die verschiedenen Kommunika tionsebenen kennen, die in jeder Ge sprächssituation zum Tragen kommen, ·erleben, was dialogorientierte Kommuni kation bedeutet, ·erfahren, was es heißt, „angemessen“, d. h. in Übereinstimmung mit der Situ ation und der eigenen Persönlichkeit zu kommunizieren und ·erwerben das Instrumentarium einer effizienten Gesprächsführung, so dass sie in der Lage sind, selbst schwierige Gespräche gezielt vorzubereiten und den Gesprächsablauf bewusst zu steuern. Inhalt ·Wie steuere ich ein Gespräch? Aktives Zuhören, Fragen und Nachfragen sowie Zusammenfassen als Instrumente der Gesprächsführung ·Gesprächsvorbereitung und Gesprächsaufbau ·Wie kommt es zu Missverständnissen? Das Modell der „4 Seiten einer Nach richt“ als Erklärungsansatz ·Wie erkenne ich die Dynamik von Ge sprächsverläufen? Die Entstehung von „Teufelskreisen“ ·Wie bekomme ich Aufschluss über mein eigenes Kommunikationsverhalten? ·Feedback geben und empfangen ·Übungen zur Gesprächsführung mit anschließender Analyse des Gesprächsverlaufs Termine & Ort Veröffentlichung im Online-Katalog PDUs www.cscakademie. com/COMPO Zielgruppe Führungskräfte und Projektleiter Voraussetzung Praxiserfahrungen im Linien- und Projektmanagement. Desweiteren verfügen die Teilnehmer über grundlegende Kenntnisse hinsichtlich Kommunikations- und Konfliktmanagementtechniken. Lernziele Die Teilnehmer ·sind in der Lage, in schwierigen Gesprächssituationen die „Führung“ wahrzunehmen und mit kommunikativen Techniken das Gespräch zu steuern, ·sensibilisieren sich für körpersprachliche und gefühlsbezogene Signale und lernen, diese gesprächsfördernd einzusetzen, ·lernen, wie sie empathisch zuhören können und was sich hinter Kritik und Vorwürfen verbirgt und ·lernen Techniken kennen, wie sie mit „Druck“ professionell umgehen und sich behaupten können. Inhalt ·Effektive und ineffektive Kommuni- kationsstile ·Körpersprachliche Ja-/Nein-Signale frühzeitig erkennen ·Das richtige Zuhören ·Klar kommunizieren mit Empathie ·Fahrstuhltechnik - Klärung auf der Metaebene ·Lösungsfokus vs. Problemfokus ·Richtiger Umgang mit Einwänden und Fragen ·Negatives positiv vermitteln - Konstruk tiver Umgangston ·Haltung auch unter Stress bewahren Präsentieren und Überzeugen Dauer Preis 2 Tage € 950,- Gewinnen durch einen wirkungsvollen Auftritt max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 21.04.16 - 22.04.16 Wiesbaden 04.10.16 - 05.10.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/VISPR Konfliktmanagement Dauer Preis 2 Tage € 1.100,- Konstruktiver Umgang mit Konflikten max. 10 Teilnehmer Zielgruppe Alle Mitarbeiter Lernziele Die Teilnehmer ·wissen, wie sie dem Zuhörerkreis ihre Ideen wirkungsvoll vermitteln können, ·haben verschiedene vortragsunterstüt zende Medien und Hilfsmittel kennen gelernt und selbst eingesetzt, ·sind in der Lage, die Stärken und Schwächen ihres persönlichen Präsen tationsstils realistisch einzuschätzen und ·wissen, wie sie ihren Präsentationsstil weiterentwickeln können. Inhalt · Vorbereitung, Aufbau und Ablauf einer Präsentation ·Einsatz von Medien und Hilfsmitteln (inklusive Beamerpräsentation) ·Reflexion des eigenen Präsentationsstils ·Finden treffender Visualisierungen ·Körperhaltung, Gestik und Mimik beim Präsentieren ·Kritische Situationen meistern Hinweis Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an ihrer eigenen Präsentation zu arbeiten und diese zu überprüfen. Notwendig ist es, die Präsentation und den Laptop zum Seminar mitzubringen. Termine & Ort 07.03.16 - 08.03.16 Wiesbaden 07.11.16 - 08.11.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/KONFL Zielgruppe Alle Mitarbeiter Voraussetzung Hilfreich ist der Besuch eines Kommunikationsseminars Lernziele Die Teilnehmer ·können auftretende Konflikte besser verstehen und beurteilen, ·reflektieren ihre Einstellung zu Konflikten und ihr Verhalten in Konfliktsituationen anhand aktueller Praxisbeispiele, ·erleben die konstruktive Seite von Konflikten und ·lernen, Modelle und Vorgehensweisen zur Unterstützung von Konfliktlösungen anzuwenden. Inhalt ·Konflikte erkennen: Was uns weiterhilft, einen Konflikt zu diagnostizieren ·Konflikte analysieren: Was ist der Zank apfel, und wer ist alles beteiligt? ·Systemische Betrachtungsweisen zur Erweiterung des Blickwinkels: Was spielt alles eine Rolle im Konfliktgeschehen? ·Strategien zur Konfliktbearbeitung: Wie ich vom Erkennen eines Konfliktes zur Konfliktklärung komme ·Deeskalierende Gesprächsführung: Wie uns die Kommunikationspsychologie in „schwierigen“ Gesprächen weiterhelfen kann ·Schwerpunkt: Arbeit an konkreten Konfliktfällen 49 LEADERSHIP Ziele managen statt Zeit verwalten Dauer Preis 2 Tage € 950,- Kompetenz zur Selbstorganisation max. 12 Teilnehmer Termine & Ort Veröffentlichung im Online-Katalog PDUs www.cscakademie. com/ZEIT 50 Stressbewältigung Dauer Preis 2 Tage € 1.100,- Grenzen aufzeigen und konsequent handeln max. 12 Teilnehmer Zielgruppe Alle Mitarbeiter Lernziele Die Teilnehmer ·entwickeln klare Vorstellungen über ihre Ziele und Prioritäten, ·bearbeiten eine persönliche Zielhier archie und erhalten Hinweise zu einer persönlich verantwortbaren Umsetzung im beruflichen und privaten Alltag, ·lernen, wie sie selbst „innerlich“ organi- siert sind und wie sie damit umgehen können ·erhalten Tipps und Tricks aus dem klassischen Zeitmanagement. Inhalt ·Systematische Zielbestimmung und Handlungsplanung ·Wesentliche Aspekte des klassischen Zeitmanagements ·Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen unter Berücksichtigung der eigenen Kraftquellen und Zeitdiebe ·Die persönliche Wertehierarchie als Grundlage für die Zielerreichung ·Erkennen und Nutzen der eigenen Ressourcen ·Zeit als wichtigste Ressource managen und dabei seine persönliche Leistungs kurve berücksichtigen Termine & Ort 13.10.16 - 14.10.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/STRESS Zielgruppe Alle Mitarbeiter Voraussetzung Keine Lernziele Die Teilnehmer ·erhalten eine Überblick zum Spektrum Stress und zu Methoden der Stressbewältigung, ·werden für das eigene (Anspruchs-) Verhalten bei Anfragen und Wünschen sensibilisiert, ·gewinnen Erkenntnisse zu persönlichen Grenzen und Vorstellungen über Ziele und Prioritäten und ·entwickeln Fähigkeiten, in belastenden Situationen die eigenen Wege zur Ent- lastung effektiv zu nutzen. Inhalt ·Bedeutung von Stress für uns als Individuum und unser Umfeld ·Entstehung und Erkennung von Stress: Typische Verhaltensweisen und Stressoren in unserem Umfeld ·Umgang mit Stressverstärkern: Persönliche Einstellung – Glaubensätze hinterfragen ·Ziele überprüfen und Kraftquellen iden tifizieren: Was ist mir in meinem Leben wichtig? Was sind meine Stärken? ·Grenzen setzen: Persönliche Werte und klare Regeln ·Prioritäten setzen – Aktivitäten fokussieren: Wichtiges von Unwichtigem trennen ·Was wollen/müssen wir erreichen? Systematische Handlungsplanung und -umsetzung Präsenz, Stimme und Auftreten 1 Dauer Preis 2 Tage € 1.100,- Die eigene Wirkung verbessern max. 8 Teilnehmer Termine & Ort 10.02.16 - 11.02.16 Wiesbaden 26.04.16 - 27.04.16 Wiesbaden 11.10.16 - 12.10.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/AUFTR Präsenz, Stimme und Auftreten 2 Dauer Preis 2 Tage € 1.100,- Präsenzwerkzeuge in der Gesprächsführung max. 8 Teilnehmer Zielgruppe Alle Mitarbeiter Lernziele Die Teilnehmer ·lernen ihre körperlichen und sprachli chen Ausdrucksmöglichkeiten kennen, ·lernen die eigene Ausdruckskraft ohne Anstrengung, d. h. „selbstverständlich“ zu benutzen, ·erwerben die Fähigkeit, Körper und Stimme als Werkzeug der Kommunikati onssteuerung wahrzunehmen und gezielt einzusetzen, ·können Techniken und Tricks anwenden, um auch in stressigen Situationen ihr Auftreten und Sprechen natürlich zu gestalten und ·können die eigene körperliche und stimmliche Präsenz kontrollieren und bewusst einsetzen. Inhalt ·Welchen Ausdruck bringt mein Körper mit und wie kann er natürliche Präsenz ausstrahlen? ·Welche Grundhaltungen ermöglichen freies Sprechen? ·Die eigene Stimme: Organ, Resonanz, Ton und Stabilität ·Hören als Grundvoraussetzung von stimmlicher Präsenz ·Die Stimme in innerer und äußerer Per spektive wahrnehmen ·Mit Hilfe der eigenen Präsenz die Kommunikation steuern ·Notfalltropfen: Was kann ich bei Stress tun, damit meine Stimme hörbar und mein Körper ausdrucksstark bleiben? Termine & Ort 08.06.16 - 09.06.16 Wiesbaden 08.11.16 - 09.11.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/AUFTR2 Zielgruppe Alle Mitarbeiter Voraussetzungen Empfehlenswert ist die Teilnahme am Seminar „Präsenz, Stimme und Auftreten 1“. Lernziele Die Teilnehmer ·wenden die Präsenzwerkzeuge in Gesprächssituationen an, ·lernen, ihr Gegenüber aktiv am Gespräch teilhaben zu lassen und trotzdem ihr Ziel zu erreichen, ·üben, das Gespräch von der Oberfläche zu den wesentlichen Themen zu lenken und auf den Punkt zu kommen, ·erfahren, wie sie ein Gespräch so führen, dass am Ende ein sichtbares und einver nehmlich definiertes Ergebnis steht, ·lernen, durch gezielte Gesprächsführung die richtige Beziehung zu ihrem Gegen über herzustellen und ·üben Techniken und Tricks, um auch bei Konflikten, persönlichen Angriffen, Störungen und Stress die Kontrolle über das Gespräch zu behalten. Inhalt ·Was macht ein gelungenes Gespräch aus? ·Präsenzwerkzeuge 1 - Körpersprache, Blickkontakt, Fokus, Aktion/Reaktion, Konflikte und Störungen nonverbal entschärfen ·Präsenzwerkzeuge 2 - Ökonomie in der Gesprächsführung: auf den Punkt kom men, Struktur schaffen, roten Faden herstellen, mit aktiven Fragen das Gespräch steuern, „nein“ sagen und trotzdem offen wirken ·Rhetorische Tipps und Tricks bei Unklar heiten und Konfliktsituationen 51 LEADERSHIP Professionelle Kundenorientierung Dauer Preis 2 Tage € 950,- Der Schlüssel zum Erfolg sind Sie! max. 12 Teilnehmer Termine & Ort 17.05.16 - 18.05.16 Wiesbaden 05.09.16 - 06.09.16 Wiesbaden www.cscakademie. com/BERA1 52 Verhandeln und Argumentieren Dauer Preis 2 Tage € 1.100,- Mit Win-Win-Ansätzen zu partnerschaftlichen Lösungen max. 12 Teilnehmer Zielgruppe Berater Lernziele Die Teilnehmer ·werden sich ihrer Rolle als Berater und Repräsentant ihrer Organisation bewusst, ·erkennen die Bedeutung ihrer inneren Einstellung gegenüber Kunden, ·erkennen die Wichtigkeit einer kunden orientierten Grundhaltung als Vorausset zung für den Beratungserfolg und ·entwickeln ihre Fähigkeit, Kunden- bedürfnisse zu erkennen und sich auf diese einzustellen. Inhalt ·Rolle und Bild des Beraters - Welche Anforderungen ergeben sich daraus für mich als Berater? ·Kontextklärung - Welche Fragen muss ich meinen Kunden stellen? ·Kundenorientierung - Was heißt das in der Beraterpraxis? ·Das Kano-Modell - Was bedeutet Quali- tät in der Dienstleistung? ·Gesprächsführung - Wie erreiche ich die Wellenlänge meines Kunden? ·Das Metamodell der Sprache - Wie komme ich im Beratungsgespräch auf den Punkt? ·Nutzenargumentation - Wie trete ich überzeugend beim Kunden auf? Termine & Ort 19.09.16 - 20.09.16 Wiesbaden PDUs www.cscakademie. com/VERHA Zielgruppe Alle Mitarbeiter Voraussetzung Hilfreich ist der Besuch eines Kommunikationsseminars Lernziele Die Teilnehmer ·kennen Schwächen und Stärken unter schiedlicher Argumentationsformen und ·lernen den wirkungsvollen Einsatz von Techniken, um Argumentationsschwer punkte herauszuarbeiten. Inhalt ·Unterschiedliche Verhandlungsarten ·Möglichkeiten, Verhandlungen zielorien tiert und partnerzentriert vor- und nach zubereiten (Absichern von Ergebnissen) ·Ausrichtung des Verhaltens auf die jeweilige Verhandlungssituation ·Dialektische Gesprächsstrategien für die logische Argumentation ·Frage- und Feedbacktechniken als Steuerungselemente nondirektiv geführ ter Verhandlungen Design Thinking Dauer Preis 2 Tage € 1.300,- Kreative Innovation mit Köpfchen statt Zufall Wandel braucht stabile Typen Zielgruppe Mitarbeiter, die mit der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen, innovativer Prozessgestaltung etc. betreut sind. Voraussetzung keine Lernziele Die Teilnehmer ·kennen die Innovationsmethode Design Thinking und können sie auf komplexe Fragestellungen anwenden, ·kennen Kreativitätstechniken, die sie beim Generieren von Lösungsalterna- tiven einsetzen können ·können typische Benutzer der späteren Lösung (= Personas) portraitieren, ·können den entwickelten Prototypen nutzenorientiert vor dem Auftraggeber präsentieren und verargumentieren ·wissen, um die zentrale Bedeutung von Team und Raum im Design Thinking Prozess und können darauf basierende zielführende Entscheidungen treffen Inhalt ·Grundlagen des Design Thinkings ·Phasen der Design Thinking Methode - Scoping / 360° Forschung / Synthese / Ideation / Protoyping / Validierung / Implementierung · Mikro- und Makroprozess des Design Thinkings im Vergleich · Die Bedeutung des Design Thinking Raums · Die Bedeutung des Design Thinking Teams Raums Methode Impulsvorträge, Einzel-/Gruppenarbeit und Arbeit im Plenum. Wann sollten Sie Coaching nutzen? In Zeiten mit hohem Veränderungsdruck von innen und außen und gleichzeitiger Übernahme einer neuen Rolle, vermissen viele Führungskräfte und Mitarbeiter die Stabilität und Unterstützung ihrer Organisation. Sie streben mehr zum Gewohnten denn zu dem Neuen. Jetzt kommen bange Fragen nach der eigenen Leistungsfähigkeit, nach dem eigenen Wert, nach der Stellung vermehrt in den Sinn und blockieren die eigene Handlungsfähigkeit. Was bringt Ihnen Coaching? Coaching ist vielseitig anwendbar – bei der Karriereplanung, zur Konfliktlösung, in der Organisationsentwicklung bei betrieblichen Veränderungsprozessen sowie bei der Projektbegleitung und für die Teamarbeit. Es ist die personenbezogene intensive Einzelberatung von Menschen in der Arbeitswelt mit dem Ziel, Mitarbeiter zu befähigen ihre Rolle im Unternehmen eigenständig besser zu gestalten um erfolgreicher zu agieren. Coaching ist situativ und flexibel besonders in der Führungs- und Projektarbeit einsetzbar. Dabei ist verhaltensorientiertes und fachliches Coaching zu unterscheiden. Coaching ergänzt Ihre Investition in Ihre Mitarbeiter um Nachhaltigkeit. Als eine individuelle Personalentwicklungsmaßnahme passen wir das Coaching Ihrer Mitarbeiter in ein Gesamtkonzept ein. Wie wir Sie im Coaching begleiten Für uns ist Coaching ein geleiteter Prozess, in dem neue Verhaltens- und Handlungsmuster zur Aufgabenerfüllung und persönlichen Entwicklung gefördert werden. Es geht in diesem Prozess um das Finden und Erarbeiten einer individuell für das Anliegen des Coachee passenden Lösung und damit um die Entfaltung der Potenziale der einzelnen Person oder auch eines Teams. Das Ziel formuliert der Coachee und der Coach führt den Coachee sensibel und kompetent an eigene Lösungen und Entscheidungen heran. Ein vorrangiges Ziel für uns in der Rolle als Coach ist dabei die Verbesserung der Selbsthilfefähigkeiten des Coachee, d.h. wir als Coach beraten unser Gegenüber derart, dass wir in dieser Rolle letztendlich nicht mehr benötigt werden. max. 10 Teilnehmer Termine & Ort 06.06.16 - 07.06.16 Wiesbaden 26.10.16 - 27.10.16 Wiesbaden www.cscakademie. com/DTHINK Coaching in der Veränderungsdynamik 53 BERUFSEINSTIEG FÜR IT- FACHKRÄFTE Ausbildung zum/-r Fachinformatiker/-in AUSBILDUNG FORDERT HERAUS! Die in der gesetzlichen Ausbildungsverordnung definierten Lernziele für die Berufe der Informationstechnologie haben ein äußerst anspruchsvolles Berufsbild geschaffen. Will ein Unternehmen der Komplexität dieser Anforderungen gerecht werden, sind die Ausbilder stark gefordert: ·Die Fachkompetenz in Kernthemen der Informationstechno logie ist an Berufsschulen nicht verfügbar. Ergänzungen sind erforderlich z. B. beim Kunden-, Projekt- und Anforderungs- management, bei modernen Entwicklungsmethoden wie SCRUM, bei Entwicklungen in komplexen Umfeldern wie SAP oder z/OS und insbesondere bei der Entwicklung persönlich- sozialer Kompetenzen. ·Der offene Rahmenlehrplan lässt den ausbildenden Unter- nehmen einerseits einen großen Spielraum bei der Umset- zung der Berufsbilder für die eigenen Belange, verlangt aber andererseits von den Ausbildungsverantwortlichen die thema- matische Feinarbeit. ·Die Auszubildenden müssen als Lernende so in das laufende Projektgeschäft integriert werden, dass sowohl Projekte als auch Auszubildende davon profitieren. ·Da der IT-Markt einem ständigen Wandel unterworfen ist, müssen Ausbildungsinhalte in Teilen jedes Jahr den neuen Anforderungen angepasst werden. Unsere Dienstleistung in der Fachinformatiker-Ausbildung Gemeinsame Kernqualifikationen Qualitätsmanagement Methoden, Lehrund Lernkonzepte Blended-Learning 54 Hardware Persönlichkeitsentwicklung Lernpatenschaften Projektsimulation Gruppen-/Teamarbeit E- und M-Business, Ergonomie, Serviceorientierte Architekturen, Agile Entwicklungsmethoden, Mathematik und Informatik Fachspezifische Vertiefung Kunden- u. Projektmanagement Betriebswirtschaft Methodisches Vorgehen Selbstgesteuertes Lernen Projektmanagement nach IPMA oder PMI, Prozess- und Anforderungsmanagement, Kreativität und Problemlösung, Testkonzepte und -verfahren z/OS Projektmanagement Grundlagen IT und Programmierung Trainings Anwendungsentwicklung ISPF, JCL, Cobol, DB2, IMS, CICS SAP-Grundlagen, ABAP-Programmierung, ABAP-Objects SAP Anwendungsentwicklung Basistechnologien, UML, C++, Java, C#, J2EE- und .NET-Plattform, Datenbanken, Web-Anwendungsentwicklung Objektorientierte Anwendungsentwicklung Systemintegration Persönlich-soziale Kompetenzen Kommunikation, Teamarbeit, Präsentation, Problemlösungsverhalten, Konfliktfähigkeit Spezielle Aufbauqualifikation (frei wählbar) Betriebssysteme, Netzwerke, Architekturen, Security, Systemadministration, Skriptsprach-en, Standardsoftware, Systemüberwachung Bedarfsorientierte Ausbildung für die IT-Berufe Rechnungswesen Grundlagen Netzwerk Prüfungsvorbereitung Recherchen AUSBILDUNG BRINGT NUTZEN! Gerade in Zeiten steigenden Fachkräftemangels bietet eine ITErstausbildung mit Kooperationspartnern eine Reihe von Vorteilen auch für mittelständische und kleine Unternehmen: ·Im Rahmen eines bedarfsorientierten Ausbildungsplans ver mitteln wir alle benötigten Kompetenzen in praxisnahen Seminaren. ·Unsere erfahrenen Trainer und Berater aus der Praxis sorgen für einen stets aktuellen Know-how-Aufbau speziell in den IT- Themen. ·Die Kosten dieser ergänzenden Dienstleistungen teilen sich die Partner, z. B. für praxisorientierte Seminare oder Projektsimulationen. ·Die in mehrwöchigen Projektsimulationen umgesetzten Kenntnisse bewirken, dass Auszubildende bereits während ihrer Ausbildung handlungsfähig sind und produktiv eingesetzt werden können. ·Unsere Kooperationspartner entscheiden selbst, welchen Leistungsumfang sie nutzen möchten. Das Spektrum des Angebots reicht vom Einzelseminar bis hin zur kompletten Abwicklung der Ausbildung. PARTNERGEWINNUNG • P artnerunternehmen mit sich ähnelndem Themenspektrum interessieren • Informationsveranstaltungen durchführen • Zuständige Berufsschule gewinnen AUSBILDUNG WIRKT! ·Das Schaffen von neuen Ausbildungsplätzen erzeugt eine hohe Außenwirkung. ·Ausbildende Unternehmen werden bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bevorzugt. Ein attraktives Ausbildungsangebot ist ein Vorteil im Wettbewerb der Unternehmen um den geeigneten Nachwuchs. BEDARFSORIENTIERTE AUSBILDUNGEN In Absprache mit Ihnen als möglichem Kooperationspartner legen wir zunächst die wesentlichen Eckpfeiler der Ausbildung fest. Abhängig vom gewünschten Ausbildungsberuf und Ihrem konkreten Bedarf entscheiden Sie sich für eine oder mehrere Fachqualifikationen aus unserem Angebot. Ziel ist es, mit den zu vermittelnden Inhalten große Teile der späteren Tätigkeitsschwerpunkte abzudecken. ABSTIMMUNG PLANUNG DURCHFÜHRUNG ABSCHLUSS • Zu vermittelnde Themen festlegen • Grobes Zeitraster vereinbaren • Ausbildungsdauer vereinbaren • Themenaufteilung mit der Berufsschule absprechen • Betriebsrat einbeziehen hasenplanung mit • P der Berufsschule vereinbaren • Ergänzende Seminare terminieren • Taggenaue Jahresplanung durchführen • Trainer koordinieren • Infrastruktur und Unterlagen planen • Auszubildende in Klassen aufteilen • Seminare, Workshops, Projektsimulationen und Sprechstunden für Azubis organisieren und durchführen • Regelmäßige Jours fixes und Feedbackrunden organisieren und durchführen • Messebesucheorganisieren, durchführen und nachbereiten • Hausarbeiten und Kurzreferate vergeben und Ergebnispräsentation organisieren • Lernkontrollen durchführen • Trainer briefen • Auszubildende auf Prüfungen vorbereiten • Kontakt zu IHK, Berufsschulen und Verbänden pflegen • Ausbildungsabschluss durchführen • Endabstimmung mit den Partnern vornehmen REKRUTIERUNG DER AUSZUBILDENDEN • Für die Ausbildung werben • Vorauswahl durchführen • Auszubildende auswählen • Verträge ausfertigen • Kontakte bis Ausbildungsbeginn pflegen Soll-Ist-Vergleich Prüfungsergebnisse Lessons-LearnedWorkshops • Anforderungen / Leistun gen abgleichen • Konzept abgleichen • Annehmen / Modifizieren / Ablehnen PROJEKTMANAGEMENT UND QUALITÄTSMANAGEMENT 55 TRAINEEPROGRAMME Unternehmensspezifische Traineeprogramme für Ihren Bedarf. SUCHEN SIE JUNGE TALENTE FÜR IHR UNTERNEHMEN? Das Business in Unternehmen kann heutzutage ohne Informationstechnologie (IT) nicht mehr funktionieren. Eine enge Vernetzung von Business und IT ist somit umso wichtiger. Um die erforderliche optimale Integration von Business und IT zu gewährleisten, steigt der Bedarf an Mitarbeitern, die sich in beiden Themenfeldern zu Hause fühlen. IHR NUTZEN Eine hochwertige und attraktive Ausbildung bereitet Ihre Trainees auf die geforderten Aufgaben einer modernen Organisation vor. Positionieren Sie sich im „war for talents“ als interessanter Arbeitgeber durch attraktive Personalentwicklungskonzepte, die den beruflichen Einstieg optimal fördern. Die Qualifizierungen schließen jeweils mit Zertifizierungen ab, was den Lernerfolg und die Wirksamkeit der Qualifizierungsmaßnahmen deutlich steigert. Der didaktische Weg vom „Kennen“ über das „Können“ zum „Anwenden“ wird dadurch konsequent und nachhaltig beschritten. BEREITEN SIE IHRE TRAINEES FÜR DIE AUFGABEN AN DER SCHNITTSTELLE ZWISCHEN IT UND BUSINESS VOR Die Aufgaben für Fachkräfte in der IT und in den Fachabteilungen sind herausfordernd. Sie müssen mehr denn je in der Lage sein, Unternehmensprozesse zu verstehen und zu analysieren sowie Anforderungen in Lösungen zu übersetzen. Sie müssen Stabilität und Veränderung miteinander verbinden und bei technologischen Neuerungen erwarten die Fachbereiche eine aktive Beratung. Dies erfordert eine hohe Veränderungsbereitschaft, viel Eigeninitiative und Ideenreichtum sowie ein neues Dienstleistungsverständnis. Hierzu werden fachliche, konzeptionelle, metho-dische und nicht zuletzt hohe persönliche sowie soziale Fähigkeiten benötigt. UNSER ANGEBOT: INDIVIDUELLE TRAINEEAUSBILDUNG FÜR IHR UNTERNEHMEN Die CSC Akademie verfügt über langjährige Erfahrung in der Qualifizierung von Trainees für viele Unternehmen. Mehr als 1.000 Trainees haben wir in den letzten 15 Jahren ausgebildet und zu einem erfolgreichen Berufsstart geführt. Dabei legen wir Wert auf ein strukturiertes Qualifizierungsvorgehen mit einer klaren Ausrichtung auf die zukünftige Aufgabe im Unternehmen. Unter Berücksichtigung der Integrationserfordernis von Business und IT fokussieren wir uns in der Ausbildung auf folgende Rollen: · Projektleiter · Business Analyst · Anwendungsentwickler Der modulare Aufbau unseres Angebots gewährleistet höchste Effizienz bei konsequenter Ausrichtung auf den spezifischen Bedarf Ihres Unternehmens. 56 Unsere Qualifizierungen sind an internationalen Standards ausgerichtet und offiziell anerkannt (IPMA für das Projektmanagement und IIBA für die Business Analyse). Dies garantiert eine Qualifizierung nach neuestem Standard. Sie partizipieren an unserer langjährigen Erfahrung in der Qualifizierung von Trainees - Ihre Garantie für Praxisnähe und hohe Qualität. Im Rahmen unseres Qualifizierungsangebotes können Sie die rollenspezifischen Bausteine flexibel und individuell kombinieren. UNSER LEISTUNGEN FÜR SIE ·Wie beraten Sie bei der Konzeption Ihres Traineeprogramms ·Wir stimmen die konkreten Inhalte auf Ihren spezifischen Bedarf ab ·Wir führen die Qualifizierung mit erfahrenen Trainern und höchstem Qualitätsstandard durch ·Wir qualifizieren Ihre Trainees praxisorientiert durch Anwendung von Fallstudien und Transferarbeiten ·Wir stellen umfangreiches Begleitmaterial zur Verfügung ·Wir betreuen Ihre Trainees in den Qualifizie-rungsphasen ·Wir koordinieren die Zertifizierungen und führen sie durch ·Optional unterstützen wir Sie bei der Bewerberauswahl AUSBILDUNGSZIELE Ihre Trainees: ·Können Kundenanforderungen systematisch erheben und in IT-Lösungen übersetzen ·Können Kunden beraten und Projekte managen ·Agieren ergebnis- und nutzenorientiert ·Haben ein ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis ·Beherrschen Komplexität ·Agieren selbstständig und haben Führungseigenschaften aufgebaut ·Können Stabilität und Veränderungen miteinander verbinden ·Identifizieren sich mit Ihrem Unternehmen BEDARFSORIENTIERTE AUSBILDUNG FÜR TRAINEES Dauer: 6 -12 Monate CSC Akademie Ihr Unternehmen Business Analyse Anwendungsentwicklung Persönlich-soziale Kompetenz Praxiseinsätze Projektmanagement Abschluss-Veranstaltung Einstieg in das Unternehmen TERMINE & ORT Ein Traineeprogramm können Sie jederzeit in Wiesbaden oder in Ihren Räumlichkeiten durchführen. Koordination, Betreuung, Organisation Ausbildungsstationen in den Fachbereichen Qualifizierungsziele, Monitoring und Karriereplanung 57 57 M A N A G E D TRAINING SERVICES Outsourcing von administrativen Prozessen Ihrer Personalentwicklung Sind wertvolle Kapazitäten Ihrer Personalbereiche durch administrative, logistische und organisatorische Prozesse der Weiterbildung gebunden? Stehen diese nicht für strategische Kernaufgaben zur Verfügung? Nur wenn die Bausteine sinnvoll zusammenspielen, kann der gewünschte Nutzen an wahrgenommener Professionalisierung und Kostenflexibilisierung realisiert werden. Managed Training Services bietet Ihnen eine Lösung: Die CSC Akademie als professioneller Partner übernimmt für Sie Prozesse der Personalentwicklung und Weiterbildung, einschließlich der unterstützenden Informationstechnologie. Auf die Lösung kommt es an! Der Schuh drückt nicht immer an der gleichen Stelle. Insofern dürfen Lösungen nicht mit der Schablone übertragen werden – es bedarf der Anpassung auf Ihre spezielle Situation: Welche Leistung wird wirklich benötigt? Wie sehen die unterstützenden Services und Service-Levels aus? Wie spielen die Verantwortlichkeiten in den Prozessen zusammen? Wie ist die Veränderung in ihrer Implementierung zu begleiten (Kommunikations-/Marketingkonzept)? Trainingsmanagement: Steuern Sie Ihre Trainings mit unseren Ressourcen! Sie definieren das Trainingsprogramm. Wir organisieren alles Weitere und entlasten Sie von administrativen Routineaufgaben. Sie wünschen sich ein Rundum-sorglos-Paket, das von der Erstellung eines Webkatalogs, der Auswahl und Terminabsprache mit Hotels und Trainern, der Buchung von Teilnehmern, über die Bereitstellung von Trainingsmaterialen, Teilnehmerbetreuung, bis hin zur Abrechnung und Evaluierung der Trainingsmaßnahmen reicht? Bereits ab 50 Trainings pro Jahr kann sich das Outsourcen von Trainingsmanagement rechnen. Zielgruppen-Qualifizierung: Definieren Sie das Ziel, wir organisieren die Umsetzung! Sie haben den Bedarf, Projektleiter, Business Analysten oder Trainees in ihren Rollen handlungsfähig zu machen! Wir erarbeiten in enger Abstimmung mit Ihnen das Ausbildungskonzept, Administration eBook HR Teilnehmer Training Organisation Geschützter Zugang eLearning Plattform Virtual Classroom Web Katalog CBT WBT Trainer Chat Messenger Unsere Plattform für Lern- und Trainingsorganisation (PLuTO) 58 Impressum / Kontakt bringen dabei unsere Erfahrungen erfolgreicher Konzepte ähnlicher Zielsetzung ein, koordinieren die Trainingsentwicklung sowie Trainerauswahl und -briefing. Ergänzend übernehmen wir die gesamte Veranstaltungsorganisation inklusive Teilnehmerkommunikation und -betreuung. Personalentwicklung: Nennen Sie die Lücken, wir füllen sie aus! Immer wenn Sie betriebliche Personalentwicklung nebenbei organisieren müssen, ist eine systematische Weiterbildung gefährdet. Wir bieten Ihnen an, die Personalentwicklungsfunktion für definierte Servicebereiche zu übernehmen. Dies beinhaltet die Qualifizierungsberatung von Führungskräften und Mitarbeitern, die Durchführung von Bildungsbedarfsanalysen, das Einbringen von Impulsen für erforderliche Trainingsmaßnahmen, die Organisation von Einzelqualifizierungsmaßnahmen, die Vermittlung von Trainern oder die Unterstützung von Mitarbeitergesprächen z. B. durch die Dokumentation individueller Qualifizierungspläne. CSC Akademie – Ihr kompetenter Service-Partner! Im Geschäftsfeld Managed Training Services übernehmen mehr als zehn fest angestellte Mitarbeiter diese Services für unsere nationalen und internationalen Kunden. Hierzu zählt das Trainingsmanagement für mehr als 3.000 Präsenzseminare und über 200 virtuelle Lehrgänge pro Jahr. Zusätzlich koordinieren wir zahlreiche Einzelqualifizierungsmaßnahmen sowie ca. 500 Sprachqualifizierungsteilnahmen pro Jahr als Einzel- und Gruppentraining. Profitieren Sie von unserer Erfahrung. Unser Leistungsportfolio ist stufenlos gestaltbar -von einer Bildungskooperation im offenen Seminarprogramm bis hin zum Outsourcing der Trainingsdienstleistungen mit allen begleitenden Prozessen, -von überschaubaren, nationalen Lösungen bis hin zu komplexen, internationalen Vorhaben, -vom Einsatz Ihrer Administrationssoftware bis hin zur Nutzung unserer Plattform für Lern- und Trainingsorganisation (PLUTO) durch Ihre Mitarbeiter. Seminarkatalog 2016 Qualifizierungsangebote der CSC Akademie Herausgeber: CSC Deutschland GmbH Abraham-Lincoln-Park 1 D-65189 Wiesbaden Redaktion: Bettina Hassenbach Markus Roßberg Satz, Layout & Grafikdesign: : Steil Design Dipl. Des. (FH) Torsten Steil Holzstrasse 34 55116 Mainz Fotos: CSC Image Library Druck: atrikom fulfillment Gesellschaft für Projekt-Dienstleistungen mbH Haagweg 12 D-65462 Ginsheim-Gustavsburg Nachdruck ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet. Kontakt: CSC Akademie Abraham-Lincoln-Park 1 D-65189 Wiesbaden Telefon: +49 611 142 23333 Fax: +49 611 142 29550 eMail:[email protected] Internet: www.cscakademie.com Unsere Lösungen sind individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden fokussiert. Unsere langjährigen Referenzkunden aus den Branchen Pharma, IT-Dienstleistungen, Finanzdienstleistungen oder Fertigungsindustrie bestätigen dies. Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne. 59
© Copyright 2025 ExpyDoc