Nummer 10 Donnerstag, 5. März 2015 Vorschläge der Zukunftswerkstatt liegen auf dem Tisch Droht der UngererToilette die Abrissbirne oder wird sie nachts angestrahlt? Rund 100 Bürger kamen Ende Januar zur Zukunftswerkstatt in die Stadthalle, um über die Entwicklung der Stadt zu diskutieren, ihre Meinung einzubringen und Vorschläge für Investitionen oder Einsparungen zu machen. „Das war eine gute und sachliche Veranstaltung mit intensiven und zum Teil auch kontroversen Diskussionen“, freute sich Bürgermeister Frank Buß. Als Ergebnis liegt dem Gemeinderat nun ein Katalog von 91 Bürgervorschlägen vor, der bis zum Beginn der Sommerferien vom Gemeinderat „abgearbeitet“ werden soll. Auch Moderatorin Ute Berner vom Kommunalberatungsbüro KBB fand lobende Worte für die Veranstaltung: „Wir haben selten so eine konstruktive und offene Diskussion erlebt. Es hat uns allen Spaß gemacht“, betonte sie bei der Vorstellung der Auswertung der Zukunftswerkstatt. Bürger waren gefor dert bei verschiedenen Workshops The men zu benennen, die ihnen am Her zen liegen. Die Vielzahl der Teilnehmer und deren unterschiedliche Ansichten drückten sich auch in den Vorschlägen aus. So forderte ein Bürger etwa den Abriss der UngererToilette, ein anderer, dass dieselbe nachts angestrahlt wird. Das Sammelsurium der Bürgervor schläge, die auf Kärtchen geschrieben wurden, wurde am Ende der Veranstal tung an einer großen Pinnwand von den Teilnehmern mit verschiedenfarbigen Klebern selbst nach ihrer Gewichtung bewertet und so die Vielzahl der Vor schläge gleich mal danach „vorgefil tert“, was kurzfristig, mittelfristig oder langfristig geändert werden könnte. Auf dem Tisch lagen bei der Gemein deratssitzung nach Prioritäten geord net 76 Investitionsvorschläge und 21 Vorschläge, wie die Stadt Geld sparen Die Zukunft der Ungerer-Toilette wurde kontrovers diskutiert. kann. Bei den kurzfristigen Maßnahmen standen die Punkte Ärzte gewinnen, die barrierefreie Unterbringung des AWO Mittagstischs, der Bau eines Kunstra senplatzes auf dem Stumpenhof, neue Bestattungsformen wie Friedwald, Ur nenwand und Gräber für Muslime, die Schaffung von Gewerbeflächen, Mehr generationenhäuser und der Erhalt des Stadtbads ganz oben an. Bei den als mittelfristig eingeordneten Projekten gab es mehr als 20 Punkte für die Sanierung des Bahnhofare als, der Förderung des Ehrenamts für Menschen ab 65, eine barrierefreie Bücherei, die Förderung des Jugend gemeinderats, öffentliches WLAN am Marktplatz, die Wiederbesetzung des Stadthallenrestaurants, Lärmreduzie rung für die Schorndorfer Straße und die Sportentwicklungsplanung. Als Priorität C, also langfristige Vor schläge, filterten die Teilnehmer der Zu kunftswerkstatt heraus: Ein Ärztezen trum in der Stadtmitte, die Entfernung der Hecke an der Kreuzung Bergstraße/ Esslinger Straße, kostenlose Parkplät ze, die Ausweitung der Spielplatzan gebote und Spielgeräte in der Fußgän gerzone bis hin zu dem Wunsch, die UngererToilette nachts anzustrahlen – einer der Wünsche, der genauso wie der Zukunft des Stadtbads sehr kontro vers diskutiert wurde. Weiter auf Seite 5 2 Nummer 10 5. März 2015 AUS DEM RATHAUS Plochinger Nachrichten Zum Tod von Stadtkämmerer a.D. Wilhelm Schwend Am 16. Februar 2015 ist der frühere Stadtkämmerer und kaufmännische Werkleiter der Stadtwerke Plochingen, Wilhelm Schwend, verstorben. Im Juni des letzten Jahres hat Wilhelm Schwend seinen 100. Geburtstag gefeiert. Auch in diesem hohen Alter war er noch körperlich und geistig sehr fit, hat das kommunalpolitische Geschehen in Plochingen intensiv und mit großem Interesse verfolgt. Der beste Beweis für seine Rüstigkeit war, dass er auch als Hundertjähriger noch täglich 97 Stufen von der Eingangstür zu seinem Grundstück bis zu seinem an einem steilen Hang gelegenen Wohnhaus gegangen ist. Der gebürtige Backnanger hat im Jahr 1937 die Staatsprüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst abgelegt. Nach Kriegsdienstzeit und Gefangenschaft wurde er 1946 Gemeindepfleger in Dettingen/Erms. Im Juni 1952 übernahm er das Amt des Stadtkämmerers in Plochingen, das er bis zum Eintritt in den Ruhestand im Juni 1976 ausübte. In dieser langen Zeit waren sicher die Erschließung neuer Baugebiete, insbesondere der Aufbau des neuen Stadtteils Stumpenhof, sowie der Bau des Neckarhafens die herausragenden Ereignisse. Für die Infrastruktur in Plochingen waren große Projekte zu bewältigen: Schulen, Kindergärten, Kanalisation, Wasserversorgung, Stadtsanierung mit der Verlegung der Ortsdurchfahrt von der heutigen Fußgängerzone in die neu gebaute Schorndorfer Straße. Ein besonderes Lieblingskind von Wilhelm Schwend war das Hallenbad. Als kaufmännischer Werkleiter der Stadtwerke war Wilhelm Schwend nicht nur für die Wasserversorgung der Stadt zuständig, seinerzeit wurde auch noch das Gas selbst erzeugt. Ein Vierteljahrhundert hat Wilhelm Schwend an der Entwicklung der Stadt Plochingen maßgeblich mitgearbeitet. Er war ein „Stadtpfleger der guten alten Schule“, ein treuer und sparsamer Haushalter der öffentlichen Gelder. Stets betonte er, dass geordnete Finanzen die Basis für eine gute Kommunalpolitik sind. Aber sein Engagement erschöpfte sich, trotz vieler Überstunden, nicht allein in seiner dienstlichen Tätigkeit. Vor allem am kulturellen Leben in unserer Stadt nahm er aktiv teil. Wilhelm Schwend hat mit seiner Arbeit in Plochingen bleibende Spuren hinterlassen. Bürgerschaft, Gemeinderat und Stadtverwaltung sind ihm hierfür zu hohem Dank verpflichtet. Seinen Angehörigen gilt unsere ganz herzliche Anteilnahme. Kletterwald Plochingen startet in neue Saison In der Winterpause wurden neue Elemente aufgenommen Am 21. März beginnt die neue Saison im Kletterwald Plochingen. Auf zehn unterschiedlichen Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen können Mut und Geschicklichkeit getestet werden. 101 Elemente, in Höhen von einem Meter bis auf 19 Meter, bieten die passende Herausforderung für jeden Abenteurer. Von Plattform zu Plattform geht es über Drachen in luftiger Höhe, dünne Drahtseile oder schaukelnde Holzbalken. Ganz sicher ein Highlight: die 110 Meter lange Seilrutsche. Für die kleinsten Abenteurer (ab 3 Jah ren) steht der Kids Parcours zur Verfü gung. Der spezielle Tandem Parcours kann nur zu zweit bezwungen werden. Eine Herausforderung für Paare, Kolle gen und alle die Lust haben gemeinsam eine Aufgabe zu meistern. Beim monat lichen Nachtklettern kann im Schein der Stirnlampe jeder Parcours ganz beson ders erlebt werden. Eine Teilnahme ist jedoch nur mit Voranmeldung möglich. Es entstanden ein zweiter Ausstieg aus dem braunen Parcours mit einem Ab sprung aus 17 Metern Höhe sowie eine 7 Meter lange Fitnessleiter für ganz Starke. Außerdem wurde ein weiterer Einweisparcour gebaut, so dass nun mit insgesamt 3 Einweisungsparcours auch ein hohes Besucheraufkommen pro blemlos gemeistert werden kann. Wei tere Umbaumaßnahmen sind im Laufe der Saison im schwarzen Parcours gep lant, der vom Sturm Gonzalo im Oktober schwer beschädigt wurde. Hier wird die Herausforderung für besonders Mutige entstehen. Öffnungszeiten: Aktuelle Informationen zu den Öffnungs zeiten, Eintrittspreisen und den Terminen zum Nachtklettern gibt es im Internet unter www.kletterwaldplochingen.de Jüngst wurde im Kletterwald ein neuer Einweisungsparcour gebaut. Plochinger Nachrichten Nummer 10 5. März 2015 AUS DEM RATHAUS 3 „Plochingen bewegt“ Tag des Sports am 13. Juni geplant N PLOCmHeIinNdeGkliEck im Ge Liebe Leserinnen und Leser, an dieser Stelle informieren wir Sie jede Woche kostenlos über Veranstaltungen, Feste oder andere Anlässe in Plochingen, welche unter www.gemeindeklick.de zu finden sind. Beiträge aus Plochingen Ergebnisse der Zukunftswerkstatt dem Gemeinderat vorgestellt www.gemeindeklick.de/2563 Die vielfältige Arbeit von Plochinger Sportvereinen soll am Tag des Sports ganz im Mittelpunkt stehen. Hier der Start zum Stadtlauf 2014. Nach dem Vorbild des „Tags der Musik“ und aus der Sportentwicklungsplanung heraus bereitet der Sportarbeitskreis, der aus Vertretern des Turnvereins, des Fußballvereins, des CVJM, des AKPV und der Stadt besteht, am 13. Juni einen Tag des Sports unter dem Motto „Plochingen bewegt“ vor. Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Frank Buß. Damit soll die Bandbreite der sport lichen Angebote in der Stadt aufgezeigt werden und die Leistungsfähigkeit der Sportstadt Plochingen dargestellt wer den. 30 Vereine, Organisationen, aber auch Firmen haben bislang ihre Teil nahme zugesagt. Außerdem veranstaltet das Evange lische Jugendwerk Esslingen in Zusam menarbeit mit dem CVJM Plochingen an diesem Tag seinen Landessporttag mit zahlreichen Turnieren und Angebo ten in der Stadt. Räumlich werden in der Stadt zwei Schwerpunkte gebildet. Einmal stellen sich auf dem Stumpen hof im Bereich des Jahnstadions Teil nehmer auf einer Bühne vor. Dort findet auch die Eröffnung statt. Die Tennis gesellschaft, der Turnverein auch mit seiner Minigolfanlage und der Kletterwald ergänzen dort die Vorstel lungen mit ihren Angeboten. Der zweite räumliche Schwerpunkt erstreckt sich in einem „optischen Band“ von der PlochingenInfo bis hin zum Stadtbad und der Stadthalle. Die Sporthallen, das Stadtbad und viele Firmen werden ihre Räumlichkeiten für besondere An gebote öffnen. Am Abend findet eine zentrale Ab schlussveranstaltung statt: In der Stadthalle steigt die Sportlerparty mit der „Mooreland Band“. Tagsüber und bei der Party bewirten Vereine und wei tere Plochinger Einrichtungen. Neue Bestattungsgebühren Einstimmig beschloss der Gemeinderat jüngst eine Änderung der Bestattungs gebührenordnung. Bereits Mitte 2014 wurde vom Gemeinderat beschlossen, für die Grabherstellung auf den städ tischen Friedhöfen einen Kostende ckungsbeitrag von 100 Prozent festzu legen. Die Grabherstellungsgebühren setzen sich zusammen aus Leistungen des städtischen Friedhofsmitarbeiters, dem Einsatz von Fahrzeugen und Ge räten sowie den Baggerarbeiten, die an ein privates Unternehmen vergeben sind. Aufgrund von Kostensteigerungen wurden mit dem Unternehmen zum 1. April 2015 neue Sätze vereinbart. Die Grabanfertigung für ein einfachtiefes Grab kostet ab April nun 681 Euro (zu vor 566 Euro), für ein doppeltiefes Grab nun 791Euro (zuvor 639 Euro). Die neue Satzung ist in dieser Ausgabe der Plo chinger Nachrichten abgedruckt. Vereine beleben Städtepartnerschaften www.gemeindeklick.de/2564 Infotag der Musikschule: Schräge Töne erlaubt www.gemeindeklick.de/2566 Alle Beiträge finden Sie auf dem Profil von Martin Zimmermann. Näher dran – Die neue Bürger-Community für Ihren Ort! Gemeinsamer Austausch von Bürger zu Bürger – das zeichnet den Gemeindeklick aus. Aktuelle und lokale Nachrichten von den Menschen vor Ort. Das erwartet Sie auf dem Gemeindeklick: Interessante Beiträge und Bilder Ihrer Mitbürger/innen. Bürger, Vereine, Einrichtungen und Unternehmen aus Ihrem Ort. Ihr Marktplatz nun auch ONLINE. Die Unternehmen präsentieren sich. und vieles mehr ... Lassen Sie sich überraschen! 4 Nummer 10 5. März 2015 AUS DEM RATHAUS Plochinger Nachrichten Schräge Töne erlaubt Infonachmittag der Musikschule – Zahlreiche Interessierte probierten Instrumente aus Mit einem Ständchen von einem Streichquartett wurden die Besucher musikalisch begrüßt. Für musikinteressierte Plochinger öffnete am vergangenen Samstag die Musikschule ihre Pforten. Zahlreiche Eltern mit ihren Kindern nutzten die Gelegenheit, sich über das reichhaltige Angebot an Instrumenten, die an der Musikschule unterrichtet werden, zu informieren. Nach der Begrüßung durch Schul leiter Stefan Schomaker spielte zur Eröffnung im Foyer der Burgschule ein Streichquartett der Musikschule Werke von Händel und Mendelssohn. Anschließend hatten die Besucher die Möglichkeit, sich zwei Stunden lang auf drei Etagen durch die jeweiligen Fachlehrer beraten zu lassen. Die Kinder konnten alle möglichen Instru mente ausprobieren und weil noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, mischte sich an diesem Tag auch so mancher schräge Ton durch das muntere Durcheinander von Klängen in der Musikschule. Vertreten waren zum Beispiel die Elementarfächer mit ihrem OrffInstrumentarium, Streichin strumente wie Violine, Bratsche, Cel lo oder auch Kontrabass. Auch das Schlagzeugstudio sowie der Raum für EGitarre waren gut besucht. Mehr über das Angebot der Musikschule findet man im Internet unter www.musikschule-plochingen.de, Anfragen per Mail an: [email protected] www.gemeindeklick.de/2566 Plochinger Nachrichten Nummer 10 5. März 2015 AUS DEM RATHAUS 5 Fortsetzung von Seite 1 Es gab hier auch gegenteilige Forder ungen wie den Abriss der Toilette und die Schließung des Stadtbads. Wo kann gespart werden? Wo kann die Stadt zukünftig Geld spa ren? Auch darüber machten sich die Besucher der Zukunftswerkstatt Ge danken: Mehr als 20 Punkte erhielten Sparvorschläge wie: Die Gestaltung des Bahnhofareals hinten anstellen, Kreisverkehre einem Kosten/Nutzen vergleich unterziehen, Optimierung der Personalkosten bei der Stadt, eine rechtliche Überprüfung, ob bei Schu lumlagen nicht doch die Nachbarkom munen zur Kasse gebeten werden kön nen. Auch beim Schulausbau mahnten die Bürger Vorsicht an. Man solle die Konkurrenz in den Nachbarkommunen beachten. Ganz konkrete Maßnahmen wurden auch auf den Tisch gelegt: Die Reduzierung der Kosten für die Sportstätten durch Namensvergabe an Sponsoren bis hin zu dem Vorschlag, mehr Einnahmen beim städtischen Theaterprogramm zu erzielen. In der Diskussion im Gemeinderat stell ten Sprecher aller Fraktionen fest, dass viele der Vorschläge die Diskussionen im Gemeinderat widerspiegeln würden. „Hier sehen wir uns in unserer Arbeit weitgehend bestätigt“, sagte Ralf Kras selt (CDU), der der Zukunftswerkstatt eine „positive Resonanz“ bescheinigte. Im weiteren Verlauf der Diskussionen sei es nun wichtig, den Kontakt zu den Bürgern weiter aufrechtzuerhalten , meint er. Gerhard Remppis (SPD) freute sich ebenso über den positiven Verlauf Bei der Zukunftswerkstatt im Januar brachten Bürger zahlreiche Vorschläge ein. der Zukunftswerkstatt: „Das war erfolg reich, wir haben zugehört und das ist für mich auch ein Stück direkte Demo kratie.“ Bürgerversammlungen hätten sich in Plochingen bewährt, nun liege es am Gemeinderat das Beste aus den Vorschlägen zu machen. „Wir sind nicht weit auseinander“, sagte Brigitte Friederich (OGL) angesichts der Bürgervorschläge. Für sie war die Zu kunftswerkstatt auch deshalb wichtig, weil es „ein Stück Identifikation mit der Stadt und ein WirGefühl in der Stadt“ erzeuge. „Ein gelungener Tag.“ So be urteilte Karel Markoc (Freie Wähler) die Zukunftswerkstatt. Nun käme es in den weiteren Diskussionen der Prioritätenli ste auch darauf an, konkrete Kosten für die verschiedenen Vorschläge auf dem Tisch zu haben. Mehr Informationen zum Thema, wie die Liste mit allen Spar- und Investitionsvorschlägen, findet man auch auf der Internetplattform parteezy.de/ plochingen. www.gemeindeklick.de/2563 Städtepartnerschaften beleben Stadt unterstützt Reisen von Vereinen mit Zuschuss Den Kontakt mit den Partnerstädten in anderen Ländern mit Leben zu füllen dient nicht nur dem Vergnügen, sondern vor allem der Völkerverständigung. Aus diesem Grund unterstützt die Stadt Fahrten von Vereinen in Partner- und befreundete Städte mit einem kleinen Obolus. Erwachsene können mit einem Zuschuss von 26 Euro, Jugendliche mit einem Zuschuss von 52 Euro rechnen. Im Haushalt der Stadt sind in diesem Jahr dafür 5000 Euro eingestellt. Doch bereits jetzt ist klar, dass dieser Betrag nicht ausreicht. So will die Ortsgruppe des DRK auf Ein ladung ihrer Zwettler Kollegen im Mai mit 12 Personen Zwettl besuchen und an der Bundesübung des Österreichischen Roten Kreuzes teilnehmen. Auch den VdK zieht es nach Niederösterreich: 45 Personen wollen an der Reise teilneh men. Auf nach Cividale (Italien) heißt es bei der Bogengruppe des Schützenver eins, die im August wieder am Interna tionalen Bogenturnier beim Palio di San Donato mit zehn Erwachsenen teilneh men will. Neben den Schützen plant die Bigband des Gymnasiums auf Einla dung des Convitto Paolo Diacono eine Konzertreise nach Cividale mit etwa 25 Schülern und Lehrern. Ein Konzertauftritt im dortigen Theater ist vorgesehen. Ebenfalls eine Konzertreise plant der Posaunenchor des CVJM, der sich im September mit 30 Erwachsenen und zehn Jugendlichen nach Oroszlány auf machen will. Auch Fahrten von Plochinger Schulen in Partner und befreundete Städte werden unterstützt. Hier beträgt der Zuschuss 26 Euro pro Teilnehmer und Reisen sind be reits geplant: Vom 26. bis 29. April zieht es das Gymnasium mit etwa 95 Schülern aus Chor und Orchester und begleitenden Lehrern zu einer Konzertreise nach Luckau. Bei die ser regen Reisetätigkeit ist das schmale Budget im Haushalt ausgeschöpft, denn bei den angegebenen Teilnehmerzahlen wäre schon ein Gesamtzuschussbetrag von 6318 Euro fällig. Mit dem Vorschlag der Verwaltung, auch in diesem Jahr den Zuschuss auf 5000 Euro zu deckeln und deshalb die Zu schüsse an die Teilnehmer nach dem Budget prozentual anzupassen, konnten sich die Mitglieder im Verwaltungsaus schuss nicht anfreunden: Ausnahms weise soll in diesem Jahr das Budget um 1318 Euro überzogen werden und aus anderen Haushaltsstellen gedeckt werden, beschloss der Verwaltungsaus schuss unter der Maßgabe, dass weitere Reisen in diesem Jahr nicht mehr bezu schusst werden. www.gemeindeklick.de/2564 6 Nummer 10 5. März 2015 AUS DEM RATHAUS Plochinger Nachrichten Aus- und Weiterbildungsmesse „Karriere 2015“ Am 13. und 14. März gibt es geballte Informationen im Neckar Forum Esslingen Informationen zu Ausbildungsberufen und Weiterbildungsmöglichkeiten stehen bei der von der Esslinger Zeitung in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen, der Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Göppingen, der IHK Region Stuttgart und Südwestmetall veranstalteten Messe im Mittelpunkt. Die Messe findet am 13. und 14. März im Esslinger Neckarforum unter der Schirmherrschaft von Landrat Heinz Eininger statt. Bei der Messe gibt es Informationen aus erster Hand: Was mache ich nach der Schule? Welcher Beruf passt zu mir? Wo kann ich meine Fähigkeiten und In teressen optimal einbringen? Wo finde ich eine Ausbildungsstelle? Wie bewer be ich mich richtig? Auf all diese Fragen werden an den Infoständen von über 50 Ausstellern Antworten gegeben. Ange boten wird auch ein Bewerbungsmap penCheck, außerdem lockt ein Gewinn spiel, bei dem es ein iPad zu gewinnen gibt. Neben der direkten Informations möglichkeit bei den Ausstellern rundet ein Rahmenprogramm mit interessanten Vorträgen die Messe ab. Vorträge Ausbildungsmesse Freitag, 13. März – Raum 1 12 Uhr – 12.30 Uhr: Alternative zum Stu dium: IHKAufstiegsweiterbildung, Netz werk Fortbildung GARP Bildungseinrichtung 12.45 – 13.15 Uhr: Balluff – ein welt weites Versprechen Firma Balluff KARRIERE 2015 Aus- und Weiterbildungsmesse Am 13. und 14. März 2015 Neckar Forum, Esslingen GARP Bildungszentrum Samstag, 14. März – Raum 1 9.30 – 10 Uhr: Das gelungene Bewer bungsAnschreiben IHK Region Stuttgart 13.30 – 14 Uhr: Berufsbildung internati onal: Auszubildende aus Südeuropa in BadenWürttemberg, CET – Center for European Trainees Bildungswerk der BadenWürttember gischen Wirtschaft 10.15 – 10.45 Uhr: Berufe mit Zukunft – Chemie, Pharmazie und Umwelt Berufskolleg Institut Dr. Flad 14.15 – 14.45 Uhr: Mach den Sprung ins Handwerk Handwerkskammer Region Stuttgart 11 – 11.30 Uhr: Ausbildung und Studium mit der KSK na klar! Kreissparkasse EsslingenNürtingen 15 Uhr – 15.30 Uhr: Ausbildung und Stu dium bei Lidl lohnt sich Firma Lidl 11.45 – 12.15 Uhr: Freiwilligendienste – FSJ + BFD – Berufsorientierung und Praxiserfahrung Wohlfahrtswerk für BadenWürttemberg Freitag, 13. März – Raum 2 13.30 – 14 Uhr: Berufe mit Zukunft – Chemie, Pharmazie und Umwelt Berufskolleg Institut Dr. Flad 14.15 – 14.45 Uhr: Berufe im Blick – Pro jekte zur Berufsorientierung 12.30 – 13 Uhr: Ausbildung und Studium bei Lidl lohnt sich Firma Lidl Samstag, 14. März – Raum 2 9.30 – 10 Uhr: Beginnt Stress im Kopf? Netzwerk Fortbildung 10.15 – 10.45 Uhr: Magie des Auftritts – guter Wegbereiter im Beruf Netzwerk Fortbildung 11 Uhr – 11.30 Uhr: Welcher Job passt zu mir? Das SchlüsselSchlossPrinzip Netzwerk Fortbildung 11.45 – 12.15 Uhr: MINToring ein Pro gramm zur Studienorientierung für Gym nasiasten im letzten Schuljahr BBQ Berufliche Bildung gGmbH 12.30 – 13 Uhr: Dein Weg zum Traumjob – von der Planung bis zum Azubivertrag BBQ Berufliche Bildung gGmbH Karriere 2015 Aus- und Weiterbildungsmesse: Termin: Freitag, 13. März, 10 – 16 Uhr Samstag, 14. März, 9 – 14 Uhr Ort: Neckar Forum ES, Grabbrunnenstraße 19, Esslingen Plochinger Nachrichten aus DeM rathaus Nummer 10 Donnerstag, 5. März 2015 Forever 27 Am Mittwoch, dem 11. März 2015 ist das Landestheater Tübingen mit dem Musical "Forever 27" von Heiner Kondschak zu Gast in der Stadthalle Plochingen. „Forever 27“ ist ein Musiktheaterstück über den berühmten „Club 27“, dem Musiker wie Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jim Morrison, Kurt Cobain, Amy Winehouse und Alexandra angehören, die wegen ihres exzessiven Lebensstils nur 27 Jahre alt wurden. Weitere Infos über das Theaterstück finden Sie auf unserer Homepage: www.plochingen.de. Karten zum Preis von 18 bis 22 €, für Schüler von 11 bis 13 € gibt es im Vorverkauf in der PlochingenInfo oder am Tag der Vorstellung ab 19.30 Uhr an der Abendkasse. Die Vorstellung beginnt um 20.00 Uhr. Veranstalter ist das Kulturamt Plochingen. Gemarkungsputzete 21. März 2015, 9.00 Uhr Treffpunkt: Schafhausäckerhalle Gemeinsam geht’s besser 7 8 Nummer 10 Donnerstag, 5. März 2015 aus DeM rathaus Herzliche Einladung zur Veranstaltung am Montag, dem 16. März 2015, um 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Alten Rathauses Plochingen. Zwischen Gestern und Morgen Ein literarischer Abend zum 80. Todesjahr von Kurt Tucholsky Lesung: Erika und Maximilian Linderer Musikalische Umrahmung am Akkordeon: Dr. Robert Paflitschek Sonntag, 8. März 2015 Beginn bereits um 18.00 Uhr Stadthalle Plochingen Herzliche Einladung zum Konzert Manuel de Falla El amor brujo Suite Camille Saint-Saëns La Jota Aragonese op. 64 (1860 – 1909) Isaac Albéniz Catalonia Suite Populaire Joaquín Rodrigo Dos Danzas Espanolas Manuel de Falla (1876 – 1946) Der Dreispitz Szenen und Tänze aus Teil 1 Nicolai RimskyKorsakow Capriccio Espagnole op. 34 Leitung: Bertram Schade (1876 – 1946) (1835 – 1921) (1901 -1999) (1844 – 1908) Eintrittspreise: Erwachsene € 12,- • Schüler € 5,- • Familien € 25,Karten erhalten sie bei den Orchestermitgliedern und bei PlochingenInfo, Marktstr. 36 Weitere Infos unter: www.kammerorchester-plochingen.de Plochinger Nachrichten „Wenn die Igel in der Abendstunde…“ Erinnerungen an Kurt Tucholsky, Journalist und Schriftsteller, Dichter und bedeutender politischer Publizist in der Weimarer Republik. Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung, scharf zubeißender Witz in seinen Werken, zeigen das Leben eines Mannes, dem alles Menschliche vertraut war. Seine Aussagen haben an Bedeutung nichts verloren. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Weltgebetstag 2015 – Bahamas „Begreift ihr meine Liebe?“ Freitag, 6. März 2015 Kath. Gemeindezentrum St. Konrad und kath. Kirche St. Johann jeweils 19.30 Uhr Möchten Sie einen besonderen Gottesdienst mit Musik von den Bahamas mitfeiern? Von dieser bezaubernden Inselwelt etwas erfahren? Sich anschließend bei typischen Landesgerichten mit anderen Menschen unterhalten? Dann sind Sie bei uns richtig! Plochinger Nachrichten aus DeM rathaus Wieviel Medien braucht mein Kind? Möglichkeiten, Chancen und Risiken der Mediennutzung im Kindesalter Edith Gramm, Dipl. Pädagogin, Medienreferentin der ev. Landeskirche Kinder begeistert vor der Flimmerkiste – Computer attraktiver als Spaziergang – immer die gleiche CD – Diskussionen um die Zeit, die vor dem Fernseher oder Computer verbracht werden darf: „warum darf der Bruder darf länger als ich“ – „alle außer mir spielen das Videospiel“ Wie regele ich die Nutzung der Medien bei meinem Kind? Was ist sinnvoll? Wahrnehmung und Wirkung von Medien auf Kinder im Alter von 3 – 10 Jahren sollen an diesem Abend im Mittelpunkt stehen. Mittwoch 18. März 2015 20.00 Uhr Katholisches Kinderhaus St. Johann Stuifenstr. 3 Plochingen-Stumpenhof Eintritt: 3,- € Nummer 10 Donnerstag, 5. März 2015 16.HFP Turnier um den Wanderpokal der Harmonikafreunde Plochingen 1930 e.V. von 8 bis 88 22. März 2015 ab 9.00 Uhr Anstoß 10.00 Uhr *** Musikpavillon *** im Kulturpark Dettinger Esslinger Str. 56 Erwachsene Schüler, Studenten, Jugendliche 8,00 € 4,00 € Anmeldung bis spätestens 15. März 2015 bei: Evangelische Kirchengemeinde Plochingen Holger Gröschel, Tel: 0 71 53 / 5 29 93 [email protected] HERZLICHE EINLADUNG ZU UNSERER KINDERKIRCHE Altpapier – und Altkleidersammlung - Altpapier: Illustrierte, Tageszeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Telefonbücher, Papier etc. Nicht zum Altpapier zählen: Kunststoffbeschichtete Papiere, Plastikfolien, Sichtfensterumschläge, Tapetenreste, Unrat. 07.03.2015 um 10 Uhr im ev. Gemeindehaus - Altkleider: Bekleidung aller Art, Strickwaren, Wolldecken, Federbetten gut erhaltene Schuhe (paarweise gebündelt). Keine Matratzen Termin: 14. März 2015 Stellen Sie bitte Ihr Sammelgut gut sichtbar und gebündelt ab 8.00 Uhr für uns zur Abholung bereit: Gerne können Sie am Sammeltermin Ihr Sammelgut auch persönlich zwischen 8.30 Uhr und 12.00 Uhr bei unseren Helfer/innen am Parkplatz bei der Turnhalle in den Schafhausäckern abgeben. Der Erlös dieser Sammlung ist für die Posaunenarbeit bestimmt. Der Posaunenchor Plochingen bedankt sich für Ihre Unterstützung. Bei Rückfragen: CVJM Plochingen e.V., Hermannstraße 30, 73207 Plochingen, Telefon 0176/ 39908788 Bankverbindung: Konto DE72611913100602600006 bei der Volksbank Plochingen Jona und der Wal 9 10 Nummer 10 Donnerstag, 5. März 2015 aus DeM rathaus Einladung zur Saisonabschlussausfahrt nach St. Anton am 21. März 2015 Anmeldung bis spätestens 14. März 2015 Anmeldung an: Stefan Schweickert [email protected] Weitere Details zu Organisation, Ablauf und Kosten unter www.skiclub-plochingen.de und im aktuellen Winterprogramm Plochinger Nachrichten Plochinger Nachrichten aus DeM rathaus Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt / Werksausschusses STADT PLOCHINGEN Landkreis esslingen satzung zur Änderung der satzung über die erhebung von Gebühren im Bestattungswesen -Bestattungsgebührenordnungaufgrund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie den §§ 2, 11, 13 des Kommunalabgabengesetzes für BadenWürttemberg (KaG) in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat der stadt Plochingen am 24.02.2015 folgende satzung beschlossen: 1. § 5 abs. 3 erhält folgende Fassung: (3) Grabanfertigung a) Einfachtiefes Grab (für Verstorbene über 10 Jahre) 681,00 euro b) Doppeltiefes Grab (für Verstorbene über 10 Jahre) 791,00 euro c) Kindergrab (für Verstorbene bis 10 Jahre) 279,00 euro d) Urne für die zweite und 155,00 euro jede weitere urne, je urne (bei gleichzeitiger Bestattung) 45,00 euro e) Urnennische 155,00 euro f) Tod- oder Fehlgeburt 1 55,00 euro g) Umbetten einer Urne 155,00 euro Zuschlag bei gleichzeitiger umbettung mehrerer urnen, je urne 45,00 euro h) Umbetten oder Tieferlegen eines Leichnams pro arbeitskraft/ std. 50,00 euro zuzügl. Vergütung an unternehmen (abrechnung nach tatsächlichem aufwand) 2. Vorstehende satzung tritt am 01.04.2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt § 5 abs. 3 in bisheriger Fassung außer Kraft. Plochingen, den 25.02.2015 gez. Frank Buß Bürgermeister hinweis nach § 4 abs. 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg eine etwaige Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser satzung wird nach § 4 der Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser satzung gegenüber der stadt Plochingen geltend gemacht worden ist. Der sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der satzung verletzt worden sind. Plochingen, den 25.02.2015 gez. Frank Buß Bürgermeister am Dienstag, dem 10.03.2015, Beginn 18:00 Uhr findet im sitzungssaal des alten rathauses in Plochingen eine Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt/Werksausschusses der stadt Plochingen statt. Tagesordnung 1. Bausachen - Grundstück Flst. 4192, Lisztstraße 39 - Grundstück Flst. 1014/1, esslinger straße 37 - Grundstück Flst. 348, esslinger straße 32 - Grundstück Flst. 5767, esslinger straße 184 - Grundstück Flst. 6672, Geschwister-scholl-straße 39 - Grundstück Flst. 12/4, esslinger straße 15 - Grundstück Flst. 6516, Mühlhaldenweg 81 - Grundstück Flste. 5886 und 5887, esslinger straße 274 - Grundstück Flst. 3533, am aussichtsturm 5 - Grundstück Flst. 6826, Filsallee 1 (Vorlagen-Nr: 0038/2015) 2. Marquardtstraße 44 - Vergaben von Bauleistungen (Vorlagen-Nr: 0039/2015) 3. Baulückenkataster für Plochingen (Vorlagen-Nr: 0040/2015) 4. stadtwerke Plochingen, Wasserversorgung - Werksausschuss - Bericht zu schäden an hausanschlüssen (Vorlagen-Nr: 0042/2015) 5. Bekanntgaben und Verschiedenes Die einwohnerschaft ist zur öffentlichen sitzung eingeladen. Die Bekanntmachung einer sitzung und die Vorlagen zu den einzelnen öffentlichen tagesordnungspunkten können auf der homepage der stadt Plochingen (www.plochingen.de / rathaus / Verwaltung und Gemeinderat / Gemeinderat) im sog. rats- und Bürgerinformationssystem aufgerufen werden (direkter Link: https://plochingen.more-rubin1.de). Stadt Plochingen Information zum VDSL Ausbau der Telekom Deutschland und der Stadt Plochingen • Die Bürger in Plochingen erhalten VDsL. • am 16.03.2015 geht das neue VDsL Netz, das die telekom in den letzten Monaten errichtet hat, in Betrieb. • ab diesem Zeitpunkt ist es möglich, die neuen VDsL anschlüsse zu buchen. Nummer 10 Donnerstag, 5. März 2015 11 Die Bürgerinnen und Bürger aus Plochingen können ab 16. März 2015 mit hochgeschwindigkeit über die weltweite Datenautobahn fahren. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung wird je nach entfernung zum schaltgehäuse bis zu 100 Megabit pro sekunde (MBit/s) im Download erreichen. Der VDsL-ausbau (Very high speed Digital subscriber Line) in der stadt Plochingen ist bis dahin von der telekom abgeschlossen. Kunden die einen VDsL anschluss möchten, können ab diesem Zeitpunkt die neuen anschlüsse beauftragen bzw. buchen. Dies hat die telekom der Gemeinde auf Nachfrage zugesichert. um die interessierten Bürger über die bisherigen Maßnahmen und die zukünftigen Möglichkeiten zu informieren, wird die telekom zusammen mit der stadt am Dienstag, den 17. März 2015, um 19:30 Uhr, im Foyer der Stadthalle Plochingen eine Informationsveranstaltung anbieten. einen kurzen technischen ausblick können wir bereits heute geben. Die eingebaute technik, die sogenannte Vectoring-technik, kann beim herunterladen bis zu 100 MBit/s. Beim heraufladen wird sich die Geschwindigkeit sogar vervierfachen – von bis zu 10 MBit/s bei VDsL auf bis zu 40 MBit/s bei Vectoring, je nach entfernung zum jetzt neu errichteten schaltgehäuse. Für alle Kunden, die an diesem tag nicht kommen können, hat die telekom vorgesorgt. ab dem 16.03.2015 werden in der Gemeinde Vertriebsmitarbeiter der telekom von haus zu haus unterwegs sein, um die persönliche Beratung anzubieten. Die Mitarbeiter tragen alle einen ausweis zur Legitimation und sind als telekom Mitarbeiter zu erkennen. Des Weiteren können Interessierte den telekom shop in esslingen oder die regionalen telekom Fachhändler aufsuchen oder sich kostenlos telefonisch ab dem 16.03.2015 unter 0800 33 03000 beraten und informieren lassen. Folgende anlaufstellen für Interessierte hat uns die telekom genannt. telekom shop esslingen, Berliner str. 2, 73728 esslingen telekom shop esslingen, Pliensaustraße 26, 73728 esslingen telekom shop Kirchheim unter teck, Max-eyth-str. 5, 73230 Kirchheim expert technoland, sirnauer str. 56, 73779 Deizisau 12 Nummer 10 Donnerstag, 5. März 2015 Bei der stadt Plochingen ist zum 1. september 2015 die stelle einer Hausmeisterin/ eines Hausmeisters zu besetzen. In einem hausmeisterpool ist der/die stelleninhaber/-in für die Betreuung der städtischen Gebäude im Bereich des Carl-Orff-Wegs zuständig (schulen, Kindergärten, sporthalle). Die vielseitige tätigkeit umfasst insbesondere die - Bedienung und Betreuung technischer anlagen - allgemeine Betreuung städtischer Gebäude und einrichtungen - ausführung kleinerer Instandsetzungs- und reparaturarbeiten - Pflege von Grün- und außenanlagen - Organisation und Überwachung von reinigungsarbeiten - Mitarbeit bei der räumlichen Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen Die stelle erfordert hohes Verantwortungsbewusstsein für die zu betreuenden einrichtungen, absolute Zuverlässigkeit, eigeninitiative, selbständiges arbeiten, Organisationsund Kooperationsfähigkeit und handwerkliches Geschick. Für eine gute Zusammenarbeit mit schulleitungen, Lehrerschaft, schülern, sportlern und Veranstaltungsteilnehmern erwarten wir aufgeschlossenheit, Freundlichkeit und hilfsbereitschaft. Voraussetzung für die einstellung ist eine abgeschlossene handwerkliche ausbildung. Die durchschnittliche wöchentliche arbeitszeit beträgt 39 stunden. Da in diese stundenzahl auch rufbereitschaftszeiten mit eingerechnet werden, umfassen die Zeiten, in denen der/die hausmeister/-in verfügbar sein muss, tatsächlich eine höhere stundenzahl. Insbesondere für die Betreuung von Veranstaltungen wird auch arbeitsbereitschaft außerhalb der regulären arbeitszeiten, abends und an Wochenenden erforderlich sein. Die anstellung ist unbefristet vorgesehen, die Vergütung erfolgt in entgeltgruppe 5 tVöD. eine Dienstwohnung steht zur Verfügung. Bewerbungen mit aussagekräftigen unterlagen bitten wir bis 15.03.2015 an die stadtverwaltung Plochingen, Personalamt, schulstr. 7, 73207 Plochingen zu richten. aus DeM rathaus Plochinger Nachrichten Für die sporthalle schafhausäcker suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Aushilfskraft für Hausmeistertätigkeiten Zur unterstützung der hauptamtlichen hausmeister soll die aushilfskraft hauptsächlich bei Veranstaltungen an Wochenenden die sporthalle betreuen, hausmeisterdienste erledigen, technische anlagen bedienen und als ansprechpartner für sportler und Veranstaltungsteilnehmer zur Verfügung stehen. Die Beschäftigung ist im rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses vorgesehen. Neben festen arbeitszeiten sind auch rufbereitschaftszeiten eingeplant, die eine anwesenheit in der Nähe der sporthalle erforderlich machen. Der/die stelleninhaber/in sollte handwerkliches Geschick besitzen, um ggf. sofort kleinere reparaturarbeiten erledigen zu können. Freundlichkeit und hilfsbereitschaft gegenüber teilnehmern und Besuchern von Veranstaltungen ist selbstverständlich Voraussetzung für diese stelle. Bewerbungen mit aussagekräftigen unterlagen bitten wir bis 15.03.2015 an die stadtverwaltung Plochingen, Personalamt, schulstr. 7, 73207 Plochingen zu richten. Die stadt Plochingen (ca. 14.000 einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Kämmerei eine/einen Verwaltungsangestellte/n Ihre aufgaben: · eigenverantwortliche Mahnung und Vollstreckung von Forderungen der stadt Plochingen, des abwasserverbands Plochingen-altbach-esslingen und des Gemeindeverwaltungsverbands Plochingen-altbach-Deizisau · Mitarbeit in der Finanzbuchhaltung der stadt Plochingen inkl. Veranlagung der wiederkehrenden einnahmen · Überprüfung eingespielter Daten in saP von externen Veranlagungsprogrammen · erfassung und gegebenenfalls interne Weiterberechnung von abrechnungen der energielieferanten · Klärung und Verbuchung von unklaren Zahlungseingängen · scannen und ablage aller erfassten auszahlungs- und annahmeanordnungen der stadt Plochingen, des abwasserverbands Plochingen-altbach-esslingen und des Gemeindeverwaltungsverbands Plochingen-altbach-Deizisau · stellvertretung der stadtkasse Ihr Profil: · ausbildung als Verwaltungsangestellte/r oder kaufmännische ausbildung · selbstständiges, verantwortungsbewusstes und genaues arbeiten · Kenntnisse und erfahrungen im Bereich der Verwaltungsvollstreckung · Kenntnisse in saP und avviso sind von Vorteil · Gute Kenntnisse in Office-Programmen · Freundlicher umgang mit dem Bürger Die stelle kann bis entgeltgruppe 6 tVöD besetzt werden. Änderungen der Organisation und aufgabenzuweisung bleiben vorbehalten. Bewerbungen mit aussagekräftigen unterlagen bitten wir bis 28. März 2015 an die stadtverwaltung Plochingen, Personalamt, schulstr. 7, 73207 Plochingen zu richten. Für evtl. Fragen stehen Frau hösel (tel.: 07153/7005-414) und herr Beigeordneter hanus (tel. 07153/7005-401) gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.nussbaummedien.de Plochinger Nachrichten Bürgersprechstunden Die nächsten Bürgersprechstunden finden am Montag, 16. März 2015, 14 – 16 Uhr Dienstag, 14. April 2015, 14 – 16 Uhr Freitag, 08. Mai 2015, 9 - 11 Uhr (Änderung) Mittwoch, 10. Juni 2015, 14 – 16 Uhr Freitag, 03. Juli 2015, 8 – 10 Uhr Mittwoch, 22. Juli 2015, 8 – 10 Uhr im amtszimmer des Bürgermeisters, schulstr. 7, statt. sie können bei diesen sprechstunden Ihre anregungen und anliegen vortragen. Frank Buß Bürgermeister Ausstellung von Lebensbescheinigungen für Rentenzahlungen von ausländischen Versicherungsträgern rentner/innen, die von einem ausländischen Versicherungsträger eine rente beziehen, werden jährlich aufgefordert, eine Lebensbescheinigung vorzulegen. Diese Bescheinigung ist Voraussetzung, dass eine rente weiter gewährt wird. Bei der stadtverwaltung Plochingen ist die Ortsbehörde für rentenversicherung im rathaus I, schulstr. 7, eG, für die ausstellung von Lebensbescheinigungen zuständig. eine Bescheinigung darf nur ausgestellt werden, wenn der/die rentenbezieher/-in sich persönlich im amt vorstellt und durch Personalausweis oder reisepass ausweist. eine persönliche Vorsprache im rathaus ist in einzelfällen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich. In diesen Fällen kommt eine amtsperson auch zu den rentenbezieher/innen nach hause. Bitte setzen sie sich in diesem Fall mit der Ortsbehörde, Frau schneider, tel. 07153/7005221 in Verbindung und vereinbaren einen termin. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass die Überprüfungen in der Wohnung nur in ausnahmefällen, in denen die Vorsprache im rathaus wegen schwerer erkrankung oder Behinderung wirklich nicht zumutbar ist, erfolgen können. Sozialpsychiatrischer Dienst für alte Menschen (SOFA) Der sozialpsychiatrische Dienst für alte Menschen lädt ein zum: Gesprächskreis für pflegende Angehörige Das nächste treffen findet am Mittwoch, den 11.03.2015, von 15.00 bis 16.30 Uhr im Johanniterstift (in der Bibliothek, 1. stock) statt. eingeladen sind angehörige von psychisch veränderten und von körperlich pflegebedürftigen alten Menschen. Neben der Beantwortung von Fragen stehen Gespräche und die gegenseitige unterstützung von gleich oder ähnlich Betroffenen im Mittelpunkt des treffens. aus DeM rathaus MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Bitte beachten: keine Ausbringung von Gülle, Festmist, Gärresten, Komposten etc. auf wassergesättigte, gefrorene oder Schnee bedeckte Böden Nach § 3 absatz 5 der Düngeverordnung darf das aufbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln mit wesentlichen Nährstoffgehalten an stickstoff oder Phosphat nicht erfolgen, wenn der Boden überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder durchgängig höher als 5 cm mit schnee bedeckt ist. es wird darauf hingewiesen, dass diese regelung nicht nur Gülle betrifft, sondern praktisch alle Düngestoffe sowohl mineralische als auch organische wie Gülle, Gärreste (fest, flüssig oder separiert), Festmist (auch wenn er sehr strohreich ist) Komposte etc.. ein wesentlicher Nährstoffgehalt liegt vor, wenn in der trockenmasse mehr als 1,5 % stickstoff oder mehr als 0,5 % Phosphat enthalten sind. Lediglich Kalkdünger mit einem Gehalt von weniger als 2 % Phosphat dürfen auf gefrorenen Boden aufgebracht werden. Die ausbringung aller anderen stoffe, die einen wesentlichen Gehalt an stickstoff oder Phosphat enthalten, auf nicht aufnahmefähigen Boden stellt einen Verstoß gegen die Vorgaben der Düngeverordnung dar, dem mit entsprechenden rechtsfolgen nachgegangen wird. Die regelung soll vor allem verhindern, dass es zu abschwemmungen und Nährstoffeinträgen in Oberflächengewässer kommt. Vor der ausbringung von Düngemitteln etc. mit wesentlichen Nährstoffgehalten an stickstoff oder Phosphat d.h. auch z.B. Festmist ist daher sorgfältig zu prüfen, ob der Boden tatsächlich aufnahmefähig ist, d.h. gemäß Düngeverordnung nicht überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder durchgängig höher als 5 cm mit schnee bedeckt ist. In jedem Fall ist die ausbringungsmenge auf den jeweiligen Düngebedarf des vorhandenen Pflanzenbestandes bzw. der vorgesehenen Kultur auszurichten. Verschenkbörse Wenn sie brauchbare Gegenstände verschenken wollen bzw. wenn sie etwas Gebrauchtes suchen, wenden sie sich bitte an den umweltbeauftragten (herr Wagner, Verbandsbauamt Plochingen, schulstraße 5, Zimmer 21, tel. 07153/7005-606, e-Mail: [email protected]). heute können wir anbieten: 1 Gefriertruhe (100 l), tel. (07153) 22191 Nummer 10 Donnerstag, 5. März 2015 13 Straßenvollsperrung Brühlstraße zwischen Burgstraße und Tannenstraße ab 09. bis 11. März 2015 In der Brühlstraße kommt es im abschnitt ab der einmündung Burgstraße bis zur tannenstraße in der Zeit vom 09. bis 20. März zu Verkehrseinschränkungen. Wegen tiefbauarbeiten in der Brühlstraße (höhe Gebäude 43) ist eine straßenvollsperrung für die Dauer von drei tagen von Montag, 09. März bis Mittwoch, 11. März, in der Zeit von 7:30 bis ca. 16:00 uhr erforderlich. Die arbeiten werden bis 20. März 2015 unter einer halbseitigen straßensperrung fortgesetzt bzw. beendet. Die Verkehrsteilnehmer werden um entsprechende Beachtung gebeten! Insbesondere die anwohner und wegen der anfahrbarkeit/ andienung des katholischen Kindergartens st. Konrad - amt für öffentliche Ordnung - Vorinformation über beabsichtigte Beschränkte Ausschreibung: Auftraggeber: stadt Plochingen; vertreten durch GVV Plochingen; schulstr. 5; 73207 Plochingen; tel.: 07153/7005-603; Fax: 07153/7005-699, e-Mail: [email protected] Auftragsgegenstand: Marquardtschule Plochingen PCB-sanierung, Brandschutzsanierung, sanierung Innenausbau – 3. - 6. Bauabschnitt Ort der Ausführung: Carl-Orff-Weg 7, 73207 Plochingen Art / Leistung: Schlosserarbeiten: treppengeländer innen, im treppenauge, stachetengeländer, abgestimmt mit der Konstruktion eines das Geländer begleitenden Plattformlift – Geländerlänge ca. 15m, handlauf an den treppenhausumfassungswänden Gesamtlänge ca. 24m. Lüftungsarbeiten: WC - entlüftung mit Kanalventilatoren mit einer Luftmenge von 700 m³/h , 14 tellerventilen und 75 Meter Wickelfalzrohr, 4 stück dezentrale WC entlüftungen, raumabluft mit 1 stück Dachventilator mit einer Luftmenge von 1000 m³/h und 30 m² verzinkter stahlblechkanal sowie 4 abluftgitter Architekt: architekturbüro Mueller, Benzing und Partner, alleenstr.39, 73730 esslingen, tel. 0711-9308200 Voraussichtlicher Zeitraum der Ausführung: ca. Juli 2015 bis september 2016 in 14 Nummer 10 Donnerstag, 5. März 2015 4 Bauabschnitten. 1. Ba in den schulsommerferien 2015. Die weiteren Bauabschnitte erfolgen während laufendem schulbetrieb. Submission: Rathaus II, Schulstr 5, 73207 Plochingen schlosserarbeiten: 08.04.2015 – 10:30 uhr Lüftungsarbeiten: 08.04.15 – 11:00 uhr Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach § 12 Abs. 1 VOB/A - gem. Veröffentlichungsblatt KEV 191.1 Bekanntlnl 1 Bauvorhaben sanierung Marquardtschule – 3.- 6. Ba, Carl-Orff-Weg 7, 73207 Plochingen BrI: ca. 9500 m³, NF: ca. 2000 m² a) stadt Plochingen, vertreten durch das Verbandsbauamt Plochingen, schulstr. 5, 73207 Plochingen, tel. 07153 70050, Fax 07153 7005699 b) Öffentliche ausschreibung c) keine elektronische auftragsvergabe d) Bauvertrag für Fliesenarbeiten, Bauvertrag für estricharbeiten, Bauvertrag für Malerarbeiten, Bauvertrag für Bodenbelagsarbeiten e) Marquardtschule, Carl-Orff-Weg 7, 73207 Plochingen f) Fliesenarbeiten: Bodenfliesen r10 ca. 200 qm, Bodenfliesen r11 ca. 120 qm, teilweise auf vorhandenen Fliesen verlegt. Wandfliesen ca. 220 qm, teilweise auf vorhandenen Fliesen erlegt. Estricharbeiten: schnellzementestrich aus kunstharzvergütetem spezialzement, nach 24 stunden verlegereif, Gesamt ca. 1.500 qm, teilweise als schwimmender estrich (ca 500 qm), teilweise als Verbundestrich (ca. 1.000 qm) Bei guter Beschaffenheit des vorhandenen estrichs wird dieser erhalten und nur geschliffen, zur aufnahme des Bodenbelages. (maximal 1.500 qm) Malerarbeiten: tapezierarbeiten mit Malervlies ca. 2.980 qm, Wandanstrich mit Latex-Farbe richtqualität: sto latex 5000, Deckenanstrich ca. 3.550 qm (rippenkonstruktion) mit LatexFarbe richtqualität: sto latex 5000, Lackieren von heizkörpern (röhrenradiatoren) ca. 150 qm, anstrich von Weichfaserplatten ca. 250 qm. Bodenbelag: spachtelarbeiten ca. 1.500 qm, Linoleum-Verlegearbeiten ca. 1.500 qm, sockelarbeiten (holz weiß) ca. 1.000 m, schmutzfangläufer Grösse ca. 4,00 / 4,50 m. h) siehe f) i) Beginn: ca. Juli 2015 / ende: ca. september 2016 – hauptausführungszeit: sommerferien 2015, Die arbeiten werden in 4 Bauabschnitten ausgeführt, 1.Ba aus DeM rathaus sommerferien 2015, die weiteren Ba erfolgend während laufendem schulbetrieb. j) Nebenangebote sind nicht zugelassen k) ab 16.03.2015, 09:00 bis 16:00 uhr nach tel. Vereinbarung beim architekturbüro Mueller, Benzing und Partner, alleenstr.39, 73730 esslingen, tel. 0711 9308200 l) Doppelexemplar: 15,- € + 5,- € Versand, als Verrechnungsscheck; ausgestellt auf architekturbüro Mueller, Benzing und Partner oder Barzahlung m) entfällt n) siehe q) o) siehe a) p) Deutsch q) submission: rathaus II, schulstr 5, 73207 Plochingen Fliesenarbeiten: 08.04.2015 8:30 uhr estricharbeiten: 08.04.2015 9:00 uhr Malerarbeiten: 08.04.2015 - 9:30 uhr Bodenbelag: 08.04.2015 - 10:00 uhr Bieter und ihre Bevollmächtigten r) Bürgschaft für Vertragserfüllung und Bürgschaft für Mängelansprüche s) Nach §16 VOB/B und den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen t) Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gem. VOB/a §6 abs. 3 Nr. 2 und Verpflichtungserklärung Mindestlohn na. §§ 4 u. 5 LtMG – KeV 179.3 v) 30.05.2015 w) Nachprüfstelle (§21 VOB/a): Landratsamt esslingen, Pulverwiesen 11, 73726 esslingen Plochingen, 03.03.2015 Deutsche Rentenversicherung Wer nachträglich freiwillige rentenversicherungsbeiträge für das Jahr 2014 entrichten will, muss das bis spätestens 31. März 2015 getan haben. Darauf weist die Deutsche rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Keinesfalls versäumen sollten diesen termin Versicherte, die damit ihre anwartschaft auf eine rente wegen erwerbsminderung erhalten. schon eine Beitragslücke von nur einem Monat reicht, um diese anwartschaft zu verlieren. Wer für 2014 den Mindestbeitrag nachzahlen will, muss pro Monat 85,05 euro entrichten. Der freiwillige höchstbeitrag beträgt monatlich 1.124,55 euro. auf dem Überweisungsauftrag muss neben der Versicherungsnummer sowie dem Vor- und Zunamen unbedingt auch der Zeitraum angegeben werden, für den die Beiträge bezahlt werden. Weitere auskünfte zu den themen rente, rehabilitation und altersvorsorge gibt es bei der Deutschen rentenversicherung Baden-Württemberg in Plochinger Nachrichten den regionalzentren und außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose servicetelefon unter 0800 100048024 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Veröffentlichung eines nicht mehr aktuellen Textes Im anzeigenteil der Plochinger Nachrichten ist in der ausgabe der letzten Woche als Füller ein text zur Infrastruktur der stadt eingefügt worden, in dem noch das Kreiskrankenhaus Plochingen aufgeführt war. Versehentlich wurde dieser text aus einer nicht mehr aktuellen Veröffentlichung eingefügt. Da der anzeigenteil ausschließlich in der redaktion des Verlags liegt und von der stadtverwaltung nicht vorab geprüft wird, konnte der Fehler nicht entdeckt werden. Wir bitten diese nicht mehr aktuelle Veröffentlichung zu entschuldigen. Stadtverwaltung und Verlag StadtSeniorenRat Plochingen Vorsitzender: Wolfgang raisch [email protected] Information zur Patientenverfügung ein schwerpunkt unserer arbeit sind individuelle Informationsgespräche zum thema Patientenverfügungen, die wir mehrmals im Monat im rathaus mit Plochinger Bürgerinnen und Bürgern durchführen. Die lnteressenten erhalten dabei von unseren geschulten Mitarbeiterinnen eine ausführliche erklärung der Vorsorgepapiere und hilfreiche hinweise zur Formulierung ihrer eigenen Patientenverfügung. als Grundlage verwenden wir die unterlagen der esslinger lnitiative, die bundesweit eingesetzt werden. Die Information ist kostenlos und dauert ca. 1 stunde. einen Vordruck zur Ihrer eigenen individuellen Patientenverfügung können sie zum selbstkostenpreis von 3.- euro beim Informationsgespräch erwerben. haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann wenden sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle bei der stadt Plochingen. Frau Krämer vereinbart gerne einen termin für sie. Anmeldung: Frau Krämer tel. 7005-214. Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein. Plochinger Nachrichten Landkreis Esslingen Informationsabend zum Prostatakrebs Die urologen des Paracelsus-Krankenhauses ruit informieren am Donnerstag, den 5. März 2015, in der Glashalle des rathauses Nürtingen über Prostatakrebs. Der Chefarzt der urologie, Professor Dr. serdar Deger spricht über die Minimal-Invasive Operation des Prostatakrebses. Dr. Björn specht, Leitender Oberarzt der einzigen urologie-Klinik im Landkreis, stellt die Behandlungsmöglichkeiten von Inkontinenz und Potenzstörungen vor, die bei Prostatakrebs auftreten können. Der Patienteninfoabend beginnt um 19.00 uhr im rathaus, Marktstraße 7, 72622 Nürtingen. Nach den Vorträgen besteht die Gelegenheit zur Diskussion. Der eintritt ist frei. Informationen unter www.kk-es.de Pflegemesse „Wir pflegen“ am 7. März am samstag, dem 7. März, findet die zweite Pflegemesse im Landkreis unter dem Motto „Wir pflegen!“ in Leinfelden-echterdingen in der Filderhalle, Bahnhofstraße 61, von 10 bis 14 uhr statt. Die Messe bietet die Chance, sich einen kompakten Überblick über die beruflichen Möglichkeiten im Bereich der Pflege zu verschaffen. Die Pflegemesse informiert über das Berufsfeld der Pflege, die ausbildungswege und arbeitsstätten. Weitere Informationen sowie das Programm der Pflegemesse http://www. pflegemesse-es.de Kontakt im Landratsamt esslingen: Markus Grupp, Kreiswirtschaftsförderer Pulverwiesen 11, 73726 esslingen a. N. telefon 0711 3902-2090, telefax 0711 39632-2090 [email protected] sChuLeN Nummer 10 Donnerstag, 5. März 2015 15
© Copyright 2025 ExpyDoc