Verbrennung - Jugendrotkreuz

Feurige Piraten – ein heißes Fest
Verbrennung
Inhalt
Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung
1
Bildgeschichte
Helfi-Tipps zur Unfallverhütung
4
Helfis Erste-Hilfe-Tipps
Grillparty
5
Lesetext zur Bildgeschichte
6
Klammerkarte - UV
7
Klammerkarte - EH
8
Domino
9
Suche zu den Fragen die richtigen Antworten!
10
Ordne die Erste-Hilfe-Maßnahmen!
11
Lückentext
12
Wortfeld
13
Welcher Satz passt zu welchem Kind?
14
Satz-Bild-Zuordnung
15
Was stimmt hier nicht?
16
Buchstabensalat
17
Lösungen
18
Feurige Piraten ein heißes Fest
Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung.
1. Sachinformationen
• Art der Verletzung: Verbrennung
Verbrennungen und Verbrühungen entstehen durch Berührung heißer Gegenstände, offenes Feuer,
Hitzestrahlung, heiße Dämpfe und Flüssigkeiten sowie durch Kontakt mit elektrischem Strom.
Es entstehen mehr oder weniger tief gehende Gewebeschäden.
Gefahren
- Schock: Kreislaufversagen innerhalb weniger Stunden; bei ausgedehnten Verbrennungen kommt
es zum Plasmaaustritt aus der Blutbahn ins Gewebe. Dieser Plasmaverlust führt, ähnlich wie ein
stärkerer Blutverlust, zum Schock. Dabei wirkt der Verbrennungsschmerz verstärkend.
- Infektion: Durch Besiedelung einer Verbrennung mit gefährlichen Keimen entwickelt sich eine
lebensgefährliche Wundinfektion; die Wundheilung verzögert sich.
Unter Umständen kommt es auch zu einem Wundstarrkrampf.
• Art der Erste-Hilfe-Leistung:
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
-
-
-
-
-
-
-
-
Kleiderbrände sofort löschen; die brennende Person in jedem Fall am Weglaufen hindern.
Den Betroffenen auf dem Boden wälzen.
Flammen mit Tüchern, Wolldecken oder Kleidungsstücken ersticken,
mit Wasser übergießen bzw. in Wasser tauchen.
Die Kleidung vorsichtig entfernen, jedoch eingebrannte Kleidungsreste nicht losreißen.
Kaltwasseranwendung: Der verbrannte Körper(teil) muss zur Schockbekämpfung, Dämpfung der
Hitze und Schmerzlinderung möglichst sofort unter reines, fließendes Wasser gehalten werden, bis
der Schmerz nachlässt (max. 10 Minuten, ist der Person kalt: Kühlung stoppen); das Wasser muss
handwarm sein, damit bei der Kühlung keine Erfrierungen entstehen.
Notruf absetzen.
Basismaßnahmen durchführen.
Keimfreie Bedeckung der Brandwunden mit Brandwundenpäckchen,
mit Brandwundenverbandtüchern, mit Metalline-Tüchern, notfalls auch mit frischen Leintüchern.
Basismaßnahmen:
-Lagerung: Verletzten immer so lagern, dass er wenig Schmerzen hat und
sich möglichst wohlfühlt.
-Frische Luft: beengende Kleidung öffnen und für frische Luft sorgen.
Darauf achten, dass der Verletzte langsam und ruhig atmet.
-Wärme: Verletzten zudecken, wenn ihm kalt ist, und ihn vor Sonne schützen,
wenn es heiß ist.
-Psychische Betreuung: für Ruhe sorgen und den Verletzten beruhigen! Beim Verletzten
bleiben und mit ihm sprechen, damit er weiß, dass jemand da ist, der sich seiner annimmt.
1
dq
u
O2
off
rst
ue
Feuer entsteht immer (nur)
- bei Kontakt eines brennbaren Stoffes
- mit einer Zündquelle
- bei ausreichend vorhandenem Sauerstoff.
Sa
VermeidungvonBrändenundVerbrennungen
Zü
n
• MöglichkeitenderUnfallverhütung:
elle
Niemals
- Brandwunden mit den Fingern berühren (Infektion)
- Hausmittel, Salben, Puder, Gelees auf Verbrennungen geben, da dies die Behandlung im
Krankenhaus stören und dadurch den Verletzten schädigen könnte
- an der Haut klebende Kleidung herunterreißen, da dadurch große Wundflächen freigelegt
werden, was zu einem großen Flüssigkeitsverlust und somit zum Schock führen könnte
(Kinder sind diesbezüglich besonders gefährdet)
brennbarer Stoff
Um Brände zu verhindern, muss man leicht brennbare Substanzen an kühlen, dunklen und gut
belüfteten Plätzen lagern und Zündquellen (z. B. auch direkte Sonneneinstrahlung) unbedingt fern
halten, denn schon eine kleine Unachtsamkeit kann schwere Folgen haben. Zwecks Brandvermeidung
sollten im Wohnbereich möglichst nur schwer entflammbare Textilien verwendet werden!
Herde und Öfen:
- Ungeschicktes Hantieren am Gasherd kann leicht brennbare Kleider in Brand setzen.
- Wenn überhitztes Fett zu brennen beginnt, nie mit Wasser löschen,
sondern die Pfanne sofort mit einem Deckel abdecken (= Sauerstoffentzug)!
- Brennbare Materialien nicht in Ofennähe aufbewahren!
- Auf eingeschaltete Kochplatten nicht vergessen!
- Offene Kamine nie unbeaufsichtigt lassen!
- Bei Kohle- und Koksöfen auf herausfallende Glut achten!
- Kinder von Herden und Öfen fern halten!
- Gasherde sind seit 1967 mit einer Zündsicherung ausgestattet und daher weitgehend ungefährlich.
Bei Gasgeruch sofort Fenster und Türen öffnen (keine elektrischen Anlagen in Betrieb nehmen, z. B.
Lampen), Haupthahn schließen, Gaswerk verständigen und Nachbarn warnen!
Elektrogeräte:
- Eingebaute Fernsehgeräte neigen zu Überhitzung und Brand,
daher nicht stundenlang eingeschaltet lassen!
- Heiße Bügeleisen nicht auf brennbare Materialien stellen, abschalten nicht vergessen!
- Heizkissen nicht stundenlang eingeschaltet lassen, abschalten nicht vergessen!
- Lampenschirme nicht mit Kleidungsstücken abdunkeln!
- Heizstrahler nie zu nahe an brennbaren Materialien (Vorhang, Gitterbett) aufstellen!
- Kurzschlüsse an Geräten oder Kabeln können zu einem Brand führen.
Kerzen:
- Kerzen in standfesten Kerzenständern fixieren!
- Brennende Kerzen nicht in unmittelbarer Nähe brennbarer Materialien aufstellen, vor Verlassen
der Wohnung bzw. vor dem Schlafengehen unbedingt löschen!
- Kerzen und Sternspritzer auf dem Christbaum so anordnen, dass weder Baum noch Baumschmuck
noch Vorhänge in Brand geraten können! Löschhilfe (z. B. einen Kübel Wasser) bereithalten!
- Kerzen auf trockenen und dürren Christbäumen nicht mehr anzünden!
Kleber, Putzmittel und Lösungsmittel:
- Fleckputzmittel, Lösungsmittel, Benzin und Lacke kindersicher verwahren und
nicht im Bereich von Öfen oder anderen Zündquellen lagern!
- Flecken am besten im Freien entfernen (dabei nicht rauchen), in der Wohnung auf
ausreichende Belüftung achten!
- Beim Aufkleben von Bodenbelägen (nicht rauchen) auf ausreichende Belüftung achten!
Zigaretten:
- Gefährlich sind vergessene oder herabgefallene Zigaretten.
- Zigarettenstummel nie in den Papierkorb werfen!
- Nicht im Bett rauchen, besonders wenn man müde oder durch Alkohol beeinträchtigt ist!
- Zigaretten, Streichhölzer und Feuerzeuge kindersicher verwahren!
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
2. Bezüge zu anderen Lernbereichen
Sachunterricht:
✿ Die Erscheinungsformen verschiedener Stoffe kennen und benennen
✿ Einfache Versuchsreihen durchführen
✿ Kenntnisse über Stoffe und ihre Veränderungen erwerben
✿ Unfallverhütung
✿ Vermittlung einfacher Erste-Hilfe-Maßnahmen
Deutsch:
✿ Vorgegebene Stichwörter ordnen
✿ Vorgegebene Textteile ordnen und ergänzen
✿ Sinnhaftes Erfassen von Gelesenem und richtiges Anwenden
✿ Den Satz als Sinneinheit erkennen
3. Thema unter pädagogischer Zielperspektive
Durch anschauliches Bildmaterial und eine aufregende Geschichte sollen die Kinder auf das Feuer als
Gefahrenquelle aufmerksam gemacht werden und Hilfen bezüglich Erstversorgung kennen lernen.
2
4. Bedeutsame Ziele
Die Kinder sollen
• erklären können, was eine Verbrennung ist
• aufzählen können, wie es zu Verbrennungen kommen kann
• Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung derartiger Unfälle verbalisieren können
• die einzelnen Schritte der Erste-Hilfe-Leistung benennen können
• Möglichkeiten der Brandvermeidung darstellen können
5. Methodische Vorschläge
5.1 Sitzkreis: Der Lehrer legt eine Wurst in die Mitte. Daraus entwickelt sich ein Lehrer-Schüler-Gespräch bezüglich der Art der Zubereitung. Überleitung zum Lagerfeuer: Grillen. Kinder berichten
über eigene Erlebnisse.
5.2 Normale Sitzordnung: Die Kinder schauen sich die Bilder zu diesem Thema an und versuchen eine
eigene Geschichte zu erzählen. Dabei ist besonders auf die Erste-Hilfe-Maßnahmen zu achten.
5.3 Als Vergleich dazu wird nun die Geschichte gelesen. Daraus entwickelt sich ein
Lehrer-Schüler-Gespräch zu folgenden Punkten:
- Vorsicht im Umgang mit offenem Feuer – Sicherheitsmaßnahmen
- Möglichkeiten, ein Feuer zu löschen
- Mareikes Versuch, wegzulaufen
- Bedeutung der Kühlung
- Ablehnung von Salbe und Puder – Begründung
- Besprechung der metallisierten Wundauflage
- Umhängen der Jacke – Bedeutung
- Thomas’ Mutter fährt mit ins Krankenhaus – Begründung
5.4 Die Kinder könnten nun einige Situationen in Gruppen nachspielen:
Gr. 1: Lagerfeuer, Brand,
Verhinderung des Weglaufens
Gr. 2: Flammen ersticken,
verbrannte Kleidung entfernen
Gr. 3: Kühlung, Rettung verständigen
Gr. 4: Verband anlegen, bequeme
Sitzposition, ruhiges Zureden
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
5.5 Nun können die Kinder wieder eigenständig arbeiten:
- Vorgegebene Ausschnitte sollen auf einem Bild gesucht werden – Arbeitsblatt.
Differenzierung: Für manche Kinder ist es günstig, ihnen einen weißen Papierstreifen mit einem in
der Größe passenden Ausschnitt zu geben. Damit können sie über das Bild fahren, konzentrieren sich nur auf den Ausschnitt und finden rascher die richtige Stelle.
- Domino: Dieses sollte auf Karton kopiert, laminiert und ausgeschnitten werden.
- Die Kinder sollen in einer Geschichte den richtigen Artikel finden – Arbeitsblatt.
Differenzierung: Für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache wäre es günstig, die Artikel alle
vorzugeben, sodass sie die Kinder ausschneiden und auflegen können. Nach der Kontrolle durch
den Lehrer aufkleben!
- Ordnen der Erste-Hilfe-Maßnahmen – Arbeitsblatt.
Differenzierung: Für schwächere Schüler ist es ratsam, die Sätze auszuschneiden und ordnen zu
lassen.
- Zu Fragen passende Antworten finden – Arbeitsblatt.
- Welcher Satz passt zu welchem Kind? – Arbeitsblatt.
- Zwei Klammerkarten: Diese müssen auf Karton kopiert, umgeknickt und laminiert werden.
- Zur Festigung der neuen Begriffe sind die Wörter in einem Kreuzworträtsel versteckt, müssen
gefunden und eingekreist werden. Anschließend sollen sie der richtigen Wortart zugeordnet
werden.
Differenzierung: Sehr tüchtige Schüler können mit den gefundenen Wörtern noch Sätze, die
Geschichte betreffend, bauen.
- Was stimmt hier nicht? – Arbeitsblatt. Die Kinder sollen die unpassenden Wörter erkennen und
durchstreichen.
- Verbinde die Sätze mit den richtigen Bildern – Arbeitsblatt. Dies kann auch als Memory hergerichtet und gespielt werden.
- Buchstabensalat: Zur Begriffswiederholung sollen die Kinder das richtige Wort zusammenbauen.
Differenzierung: Ungeordnete Vorgabe aller Wörter.
3
Feurige Piraten ein heißes Fest
Gib mir bitte noch
ein Würstel!
Verdammt,
verdammt!
Bleib stehen!
Ich ruf die Rettung
und hol den
Verbandkasten.
Nein! Keine Salbe –
nur mit Wasser kühlen
und einen Verband
anlegen!
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Gott sei Dank klebt es
nicht an der Haut.
4
Helfi-Tipps
zur Unfallverhütung
elle
dq
u
off
Zü
n
O2
rst
Feuer entsteht immer bei
Kontakt eines brennbaren Stoffes mit
einer Zündquelle bei ausreichend Sauerstoff.
ue
Sa
Achtung,Feuer!
brennbarer Stoff
Daher:
Zündquellen von brennbaren Stoffen fern halten!
Brennbare Stoffe nicht in Ofennähe lagern!
Lampen nicht mit Kleidern abdecken!
Kerzen, Heizstrahler … von brennbaren Materialien entfernt aufstellen!
Mit leicht brennbarer Kleidung die Nähe von Flammen meiden!
An dürren Christbäumen keine Kerzen entzünden!
Zigarettenstummel nicht achtlos wegwerfen!
Kleine Kinder nicht mit Zündhölzern spielen lassen!
Helfis
Erste-Hilfe-Tipps
Bleib stehen!
Verdammt,
verdammt!
Versuche, die brennende Person
am Weglaufen zu hindern.
Ersticke die Flammen mit einer Decke oder
mit Kleidungsstücken.
Entferne vorsichtig die verbrannte Kleidung,
eingebrannte Kleidungsreste darfst du aber nicht losreißen.
Gott sei Dank klebt es
nicht an der Haut.
Kühle die Verbrennung mit reinem, handwarmem Wasser,
maximal 10 Minuten, oder bis der Verletzte fröstelt.
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Ruf die Rettung an,
damit der Verletzte ins Krankenhaus kommt.
Ich ruf die Rettung
und hol den
Verbandkasten.
Leg einen keimfreien metallisierten Verband an.
Setz oder leg den Verletzten bequem hin und
deck ihn zu.
Bist du in einem geschlossenen Raum,
öffne das Fenster.
Sprich leise und ruhig mit dem Verletzten.
Das tröstet und beruhigt ihn.
5
Wo auf dem Bild findest du diese Ausschnitte?
Zeichne die Stellen mit deinem Stift ein!
1
2
3
4
5
6
7
8
Lesetext zur Bildgeschichte
Feurige Piraten –
ein heißes Fest
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
E
ndlich ist es Sommer! Und der
letzte Schultag kommt auch
immer näher.
Zur Feier des Tages – und weil
er Geburtstag hat – veranstaltet
Thomas ein Gartenfest. Alle seine
Freunde sind eingeladen.
Schon lange freut sich Thomas
auf diesen Tag. Das Fest soll etwas
ganz Besonderes sein: ein Piratenfest, bei dem sich alle verkleiden,
mit Schatzsuche und Lagerfeuer.
Langsam kommen die Gäste.
Mareike hat die tollste Verkleidung
– eine richtige Piratenuniform:
weites Hemd mit Rüschen, enge
Hose und breite Schärpe um den
Bauch. Und weil sie der Oberpirat
ist, findet sie auch als Erste den
Schatz.
Zum Abschluss gibt es ein
Würstel- und Kartoffelgrillen am
Lagerfeuer.
„Geht nicht zu nahe ans Feuer“,
hat Thomas’ Mutter die Kinder gewarnt. „Ja, ja“, haben die genickt
und ihre langen Stangen mit den
Würsteln darüber gehalten.
„Gib mir noch ein Würstel“, ruft
Mareike mit vollem Mund Lena zu.
Lena, die auf der anderen Seite
des Lagerfeuers sitzt, steckt das
Würstel auf die Stange und hält es
Mareike hin.
Mareike beugt sich vor, will nach
dem Würstel greifen ...
Plötzlich schreit sie laut auf.
Die Kinder schauen entsetzt auf
den weiten Ärmel ihres Piratenhemds.
Er hat Feuer gefangen und
brennt lichterloh.
Mareike springt auf, brüllt und
beginnt, sich wie wild im Kreis
zu drehen. Schon ist Leo auf den
Beinen. „Bleib stehen“, ruft er und
will Mareike einfangen.
Alen kommt ihm zu Hilfe, und
gemeinsam gelingt es, das Mädchen festzuhalten.
Inzwischen hat Eri die Decke, auf
der sie gesessen ist, geschnappt
und wickelt sie geschwind um
Mareikes Arm. Mit der flachen
Hand schlägt sie darauf, um die
Flammen zu ersticken.
„Verdammt, verdammt, verdammt!“, flucht Thomas, als er den
Gartenschlauch ansteckt und den
Wasserhahn aufdreht.
Mareike sitzt auf dem Boden und
schluchzt.
6
Eri entfernt langsam die Decke.
Mareikes Unterarm sieht schlimm
aus. Die Haut ist ganz rot, und das
Piratenhemd hängt in verkohlten
Fetzen herunter.
„Gott sei Dank klebt es nicht an
der Haut“, flüstert Lena.
Schnell reißt sie Mareikes Ärmel
bis zu den Schultern auf und legt
die Brandwunde frei.
Thomas ist mit dem Gartenschlauch auch schon zur Stelle. Er
lässt das Wasser über Mareikes
Arm fließen.
Thomas’ Mutter, von Mareikes
Schreien alarmiert, kommt in den
Garten gelaufen. Ein Blick genügt ...
„Ich ruf die Rettung und hol den
Verbandkasten“, ruft sie und läuft
ins Haus zurück.
Als sie wiederkommt, hat Mareike sich etwas beruhigt. Thomas
spricht leise mit ihr, während
er immer noch Wasser über die
Brandwunde rinnen lässt.
„Ich habe eine Brandsalbe
mitgebracht. Die werden wir dir
jetzt draufschmieren, dann wird es
gleich besser“, sagt Thomas Mutter
tröstend zu Mareike.
„Nicht, hör auf damit!“, schreit
Thomas. „Man darf Verbrennungen nie mit Salbe oder Puder
behandeln und sie schon gar
nicht mit den Fingern berühren.
Handwarmes Wasser und ein
Wundverband genügen fürs Erste.“
Die Mutter schaut ihren Sohn
erstaunt an.
„Das haben wir im Erste-HilfeKurs gelernt“, fügt der noch hinzu.
„Sicher hast du Recht“, murmelt
die Mutter. „Wahrscheinlich
sollte ich auch einmal einen Kurs
besuchen.“
Alen hat in der Zwischenzeit aus
dem Verbandkasten eine metallisierte Wundauflage herausgenommen. Vorsichtig deckt er damit die
Wunde ab und legt einen leichten
Verband an.
Die Mutter setzt sich neben
Mareike und legt ihr eine Jacke um
die Schultern. Jetzt können sie nur
mehr auf die Rettung warten ...
Als Mareike ins Krankenhaus
gebracht wird, fährt Thomas’
Mutter im Rettungswagen mit. Die
Kinder bleiben allein im Garten
zurück. Sie warten, dass ihre Eltern
sie abholen kommen. Das Lagerfeuer ist gelöscht, und die Lust auf
Grillwürstel ist ihnen vergangen.
Klammerkarte
Was tust du
bei einer
Verbrennung?
Was tust du
bei einer
Verbrennung?
Verletzten weglaufen
lassen
Kleiderbrand löschen
Kleidung entfernen
mit heißem Wasser
abwaschen
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
mit handwarmem Wasser
kühlen
Verletzten in
die Kühltruhe stecken
metallisierten Verband
anlegen
Rettung anrufen
Kaugummi auf
die Wunde kleben
Vorderseite
Rückseite/Antwortseite
7
Klammerkarte
Wie kannst du
Verbrennungen
vermeiden?
Wie kannst du
Verbrennungen
vermeiden?
mit Feuer spielen
Warnsymbole beachten
vor einem Feuer andere
schubsen und stoßen
bei offenem Feuer immer
Wasser bereithalten
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
mit brennenden
Gegenständen
umherlaufen
über ein Lagerfeuer
hüpfen
mit Feuer vorsichtig
umgehen
Vorderseite
Rückseite/Antwortseite
8
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Domino
Die Kinder
machen ein
Lagerfeuer.
Der Ärmel
von Mareikes
Hemd brennt.
Alen und Leo
halten Mareike
fest, damit sie
nicht weg­laufen kann.
Eri löscht mit
einer Decke
den Kleiderbrand.
Eri reißt
Mareikes
Hemd auf.
Mareike
setzt sich
nieder.
Thomas kühlt
den Arm max.
10 min lang
mit Wasser.
Die Mutter
ruft die Rettung und holt
den Verbandkasten.
Alen verbindet
den Arm mit
einer metallisierten Wundauflage.
Die Mutter
sitzt neben
Mareike und
tröstet sie.
Am Ende
bringt die
Rettung
Mareike ins
Krankenhaus.
9
Such zu den Fragen die richtigen Antworten.
Trage die passende Nummer bei der richtigen Antwort ein!
1
Welcher Teil von Mareikes Piratenhemd brennt?
2
Was macht Mareike?
3
Was machen Alen und Leo?
4
Wie löscht Eri den Kleiderbrand?
5
Warum kann Eri Mareikes Hemd aufreißen?
6
Wo bekommt Thomas das Wasser zum Kühlen her?
7
Wie lange kühlt Thomas die Verbrennung?
8
Wer ruft die Rettung an?
9
Womit verbindet Alen die Wunde?
10
Woher hat Alen die metallisierte Wundauflage?
11
Was machen die Kinder, während sie auf die Rettung warten?
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Sie halten Mareike fest.
11 8
7
5 10
3 64
1 2
Er holt den Gartenschlauch.
Der Ärmel.
Die Mutter.
Sie wickelt den Arm in eine Decke.
Aus dem Verbandkasten.
Weil es nicht mit der Brandwunde verklebt ist.
Sie schreit und läuft herum.
Maximal 10 Minuten.
Mit einer metallisierten Wundauflage.
Sie beruhigen Mareike.
10
Ordne die Erste-Hilfe-Maßnahmen!
53 64 7
81 2
metallisierten Verband anlegen
Verletzten hinsetzen
Rettung verständigen
zudecken
Kleiderbrand löschen
Verbrennung mit Wasser kühlen (max. 10 min)
Schreib sie
in der richtigen
Reihenfolge
auf!
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
beruhigen
11
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Setze die fehlenden Artikel ein und zähle sie!
Achte auf die Groß- und Kleinschreibung.
____ Kinder grillen Würstel am Lagerfeuer.
Als Mareike nach einem neuen Würstel greifen will,
fängt ____ Ärmel ihres Piratenhemdes Feuer und beginnt,
lichterloh zu brennen.
Sie schreit, springt auf und dreht sich wie wild im Kreis.
Leo und Alen schaffen es, Mareike festzuhalten.
Eri wickelt eine Decke um Mareikes Arm. Mit ____ flachen
Hand schlägt sie drauf, um ____ Flammen zu ersticken.
Während Thomas ____ Gartenschlauch ansteckt und
den Wasserhahn aufdreht, wickelt Eri Mareikes Arm
aus ____ Decke.
Glücklicherweise klebt ____ verbrannte Hemd nicht
an ____ Haut.
Eri reißt Mareikes Hemd auf und legt ____ Brandwunde frei.
Thomas lässt ____ handwarme Wasser aus ____ Schlauch
über Mareikes Arm fließen.
____ Mutter kommt, sieht, was passiert ist, und läuft ins Haus,
um ____ Rettung anzurufen und ____ Verbandkasten zu
holen.
Alen nimmt aus ____ Verbandkasten
Im Text fehlen
eine metallisierte Wundauflage.
Vorsichtig deckt er damit ____ Wunde ab
____ die
und legt einen leichten Verband an.
____ der
Mit ____ Rettung wird Mareike
____ das
schließlich ins Krankenhaus gebracht.
____ den
____
dem
12
Hier sind sieben Wörter versteckt.
Such sie und ordne sie in die Tabelle ein!
A
S
D
N
M
M
K
Ü
H
L
E
N
R
M
U
K
D
S
S
D
F
G
H
J
E
E
P
L
E
N
N
F
V
F
E
A
Ü
T
P
O
C
U
Z
L
T
E
R
A
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Namenwörter (4)
A
A
V
U
K
F
G
Ö
L
I
B
D
D
L
J
Ä
E
U
T
S
S
W
A
W
Y
L
V
G
H
J
N
C
M
A
B
C
Ü
I
O
U
Z
T
E
H
S
S
B
H
Zeitwörter (2)
W
S
F
E
U
E
R
E
Ö
S
K
Ä
B
I
V
M
N
T
U
N
T
E
E
W
J
E
K
F
S
E
S
G
L
R
W
A
O
R
E
T
T
U
N
G
I
U
T
Z
R
T
Z
B
M
D
F
E
Z
T
I
P
Eigenschaftswörter (1)
Bilde mit den
gefundenen Wörtern
Sätze zu
der Geschichte!
13
Welcher Satz passt zu welchem Kind?
Mareike
•
Das Kind kühlt den Arm mit Wasser. •
Der Kleiderbrand wird gelöscht. •
Das Kind verbindet den Arm. •
Das Kind läuft herum und schreit.
Eri
Die Rettung fährt mit
dem Kind ins Krankenhaus.
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
•
Das Kind reißt das Hemd herunter. •
Der Hemdsärmel brennt. •
Auf die Verbrennung wird eine
metallisierte Wundauflage gelegt.
•
Thomas
Alen
14
Verbinde die Sätze mit den richtigen Bildern!
Versuche, die brennende
Person am Weglaufen zu hindern.
Ersticke die Flammen mit einer
Decke oder Kleidungsstücken.
Entferne vorsichtig
die verbrannte Kleidung.
Kühl die Verbrennung mit
­handwarmem, reinem, fließendem
Wasser.
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Ruf die Rettung an.
Leg einen keimfreien
metallisierten Verband an.
Setz oder leg den Verletzten
bequem hin und deck ihn zu.
15
Was stimmt hier nicht?
Lies die Sätze und streich die falschen Wörter durch!
Die Kinder grillen Würstel / Würmer am Lagerfeuer.
Als Alen / Mareike nach einem neuen Würstel greifen will,
fängt der Ärmel / Schuh ihres Piratenhemdes Feuer / Fliegen und beginnt,
lichterloh zu brennen / brummen .
Sie lacht / schreit , springt auf und dreht sich wie wild im Kreis / Bett .
Leo und Alen schaffen es, Mareike festzuhalten / loszulassen .
Eri wickelt eine Decke / Dose um Mareikes Arm / Schuh .
Mit der flachen Hand / Gabel schlägt sie drauf, um die Flammen zu ersticken.
Während Thomas den Mixer / Gartenschlauch ansteckt und den
Wasserhahn / Ofen aufdreht, wickelt Eri Mareikes Arm aus der Decke.
Glücklicherweise klebt das verbrannte Hemd / Schnitzel nicht an der Haut.
Eri reißt Mareikes Hemd / Schuh auf und legt die Brandwunde frei.
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Thomas lässt das handwarme Wasser / Eis aus dem Schlauch / Mixer über
Mareikes Arm / Schuh fließen.
Die Mutter / Tante kommt, sieht, was passiert ist, und läuft ins Haus, um
die Rettung / Polizei anzurufen und den Verbandkasten / Staubsauger zu holen.
Alen nimmt aus dem Verbandkasten eine metallisierte / harte Wundauflage.
Vorsichtig deckt / schreckt er damit die Wunde ab und legt einen
schweren / leichten Verband an.
Mit der Rettung / Feuerwehr wird Mareike schließlich ins Kino / Krankenhaus
gebracht.
16
Buchstabensalat
Schreib die Wörter in die Kästchen!
U R G N
V
N E E
R B N
S
W
A
S
R
E
N E A
G
F
L
U
W
E
E N
T G
U T
R
C
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
E K
D
N H
Ü
E
L
K
E
A N
D E
U A L W
F
G
U
D
A
V
E
A I M T
L L
S T
E
N
B
R
E I R
17
Lösungen
Such zu den Fragen die richtigen Antworten.
Trage die passende Nummer bei der richtigen Antwort ein!
Ordne die Erste-Hilfe-Maßnahmen!
53 64 7
81 2
1
Welcher Teil von Mareikes Piratenhemd brennt?
2
Was macht Mareike?
3
Was machen Alen und Leo?
4
Wie löscht Eri den Kleiderbrand?
5
Warum kann Eri Mareikes Hemd aufreißen?
5 metallisierten Verband anlegen
6
Wo bekommt Thomas das Wasser zum Kühlen her?
7
Wie lange kühlt Thomas die Verbrennung?
2 Verletzten hinsetzen
8
Wer ruft die Rettung an?
9
Womit verbindet Alen die Wunde?
4 Rettung verständigen
6 zudecken
10
Woher hat Alen die metallisierte Wundauflage?
11
Was machen die Kinder, während sie auf die Rettung warten?
1 Kleiderbrand löschen
3 Verbrennung mit Wasser kühlen (max. 10 min)
7 beruhigen
Schreib sie
in der richtigen
Reihenfolge
auf!
11 8
7
5 10
3 64
1 2
6 Er holt den Gartenschlauch.
1
Der Ärmel.
8 Die Mutter.
Kleiderbrandlöschen
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
3 Sie halten Mareike fest.
4 Sie wickelt den Arm in eine Decke.
10 Aus dem Verbandkasten.
5 Weil es nicht mit der Brandwunde verklebt ist.
2 Sie schreit und läuft herum.
7 Maximal 10 Minuten.
9 Mit einer metallisierten Wundauflage.
11 Sie beruhigen Mareike.
Verletztenhinsetzen
VerbrennungmitWasserkühlen(max.10min)
Rettungverständigen
metallisiertenVerbandanlegen
zudecken
beruhigen
11
10
Hier sind sieben Wörter versteckt.
Such sie und ordne sie in die Tabelle ein!
Die Kinder grillen Würstel am Lagerfeuer.
____
Als Mareike nach einem neuen Würstel greifen will,
der Ärmel ihres Piratenhemdes Feuer und beginnt,
fängt ____
lichterloh zu brennen.
Sie schreit, springt auf und dreht sich wie wild im Kreis.
Leo und Alen schaffen es, Mareike festzuhalten.
der flachen
Eri wickelt eine Decke um Mareikes Arm. Mit ____
die Flammen zu ersticken.
Hand schlägt sie drauf, um ____
den Gartenschlauch ansteckt und
Während Thomas ____
den Wasserhahn aufdreht, wickelt Eri Mareikes Arm
der Decke.
aus ____
das verbrannte Hemd nicht
Glücklicherweise klebt ____
an ____
der Haut.
die Brandwunde frei.
Eri reißt Mareikes Hemd auf und legt ____
Thomas lässt ____
____ Schlauch
das handwarme Wasser aus dem
über Mareikes Arm fließen.
Die Mutter kommt, sieht, was passiert ist, und läuft ins Haus,
____
die Rettung anzurufen und ____
den Verbandkasten zu
um ____
holen.
Alen nimmt aus dem
____ Verbandkasten
Im Text fehlen
eine metallisierte Wundauflage.
Vorsichtig deckt er damit ____
die Wunde ab
6 die
____
und legt einen leichten Verband an.
5 der
____
der Rettung wird Mareike
Mit ____
2 das
____
schließlich ins Krankenhaus gebracht.
2 den
____
2
____
dem
12
A
S
D
N
M
M
K
Ü
H
L
E
N
R
M
U
K
D
S
S
D
F
G
H
J
E
E
P
L
E
N
N
F
V
F
E
A
Ü
T
P
O
C
U
Z
L
T
E
R
A
Namenwörter (4)
Rettung
Feuer
Wasser
Decke
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Setze die fehlenden Artikel ein und zähle sie!
Achte auf die Groß- und Kleinschreibung.
A
A
V
U
K
F
G
Ö
L
I
B
D
D
L
J
Ä
E
U
T
S
S
W
A
W
Y
L
V
G
H
J
N
C
M
A
B
C
Ü
I
O
U
Z
T
E
H
S
S
B
H
Zeitwörter (2)
kühlen
löschen
W
S
F
E
U
E
R
E
Ö
S
K
Ä
B
I
V
M
N
T
U
N
T
E
E
W
J
E
K
F
S
E
S
G
L
R
W
A
O
R
E
T
T
U
N
G
I
U
T
Z
R
T
Z
B
M
D
F
E
Z
T
I
P
Eigenschaftswörter (1)
metallisiert
Bilde mit den
gefundenen Wörtern
Sätze zu
der Geschichte!
13
18
Lösungen
Welcher Satz passt zu welchem Kind?
Verbinde die Sätze mit den richtigen Bildern!
Versuche, die brennende
Person am Weglaufen zu hindern.
Ersticke die Flammen mit einer
Decke oder Kleidungsstücken.
Mareike
•
Das Kind kühlt den Arm mit Wasser. •
Der Kleiderbrand wird gelöscht. •
Das Kind verbindet den Arm. •
Das Kind läuft herum und schreit.
Entferne vorsichtig
die verbrannte Kleidung.
Eri
Kühl die Verbrennung mit
handwarmem, reinem, fließendem
Wasser.
Die Rettung fährt mit
dem Kind ins Krankenhaus.
•
•
Der Hemdsärmel brennt. •
Auf die Verbrennung wird eine
metallisierte Wundauflage gelegt.
•
Ruf die Rettung an.
Thomas
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Das Kind reißt das Hemd herunter.
Alen
Leg einen keimfreien
metallisierten Verband an.
Setz oder leg den Verletzten
bequem hin und deck ihn zu.
14
15
Was stimmt hier nicht?
Lies die Sätze und streich die falschen Wörter durch!
Buchstabensalat
Schreib die Wörter in die Kästchen!
U
G N
V
N E ER
R B N
Die Kinder grillen Würstel / Würmer am Lagerfeuer.
S
W
A
S
R
E
Als Alen / Mareike nach einem neuen Würstel greifen will,
fängt der Ärmel / Schuh ihres Piratenhemdes Feuer / Fliegen und beginnt,
lichterloh zu brennen / brummen .
V E R B R E NNUNG
N E A
G
F
L
U
W
E
Sie lacht / schreit , springt auf und dreht sich wie wild im Kreis / Bett .
WA S S E R
Leo und Alen schaffen es, Mareike festzuhalten / loszulassen .
Eri wickelt eine Decke / Dose um Mareikes Arm / Schuh .
E N
T G
U T
R
Mit der flachen Hand / Gabel schlägt sie drauf, um die Flammen zu ersticken.
Während Thomas den Mixer / Gartenschlauch ansteckt und den
Wasserhahn / Ofen aufdreht, wickelt Eri Mareikes Arm aus der Decke.
C
Eri reißt Mareikes Hemd / Schuh auf und legt die Brandwunde frei.
E K
D
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
Thomas lässt das handwarme Wasser / Eis aus dem Schlauch / Mixer über
Mareikes Arm / Schuh fließen.
Die Mutter / Tante kommt, sieht, was passiert ist, und läuft ins Haus, um
die Rettung / Polizei anzurufen und den Verbandkasten / Staubsauger zu holen.
Alen nimmt aus dem Verbandkasten eine metallisierte / harte Wundauflage.
Vorsichtig deckt / schreckt er damit die Wunde ab und legt einen
schweren / leichten Verband an.
Mit der Rettung / Feuerwehr wird Mareike schließlich ins Kino / Krankenhaus
gebracht.
16
U
A N
F A
L
U
D E
W
G
N H
Ü
E
L
K
KÜH L EN
R E T T UNG
Glücklicherweise klebt das verbrannte Hemd / Schnitzel nicht an der Haut.
Österreichisches Jugendrotkreuz, Wien, www.jugendrotkreuz.at
WE G L A U F E N
E
D
E
DE CK E
WU N D A U F L A G E
A I M T
L L
S T
E
A
V
N
B
R
V E R BAND
E I R
ME TA L L I S I E R T
17