Lebensmittelmanagement und

BACHELOR-STUDIENGANG (B.SC.)
LEBENSMITTELMANAGEMENT
UND -TECHNOLOGIE
Schwerpunkt Gesunde Ernährung
STAATLICH
ANERKANNTE
HOCHSCHULE
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
Das Riedlinger Modell
4
Studieninhalte in sechs Kompetenzfeldern
6
Laborphasen7
Module und Studieninhalte im Überblick
8
Auf einen Blick
12
Das gesamte Studienangebot der Hochschule
14
Die Vorteile eines Studiums an unserer Hochschule
15
Soweit in diesem Studienführer bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form
verwendet wird, ist damit immer auch die weibliche Form eingeschlossen.
2
LIEBE LESERIN,
LIEBER LESER,
über Ihr Interesse an unserem Bachelor-Studiengang
Lebensmittelmanagement und -technologie mit dem
Schwerpunkt Gesunde Ernährung freuen wir uns sehr.
Als erste deutsche Hochschule bieten wir diesen berufsbegleitenden Studiengang an, für praxiserfahrene Techniker
wie auch für Neueinsteiger. Mit dem international anerkannten
akademischen Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.)
schaffen Sie ein breites Fundament für Ihre weitere Karriere
in verantwortungsvoller Führungsposition bei Unternehmen
und Institutionen der Nahrungsmittelbranche.
Sozialkompetenzen. Dieses Studienangebot richtet sich in
erster Linie an berufstätige Interessenten, kann aber auch
genauso gut parallel zur Ausbildung oder anstelle eines
Präsenzstudiums absolviert werden.
Der Studiengang Lebensmittelmanagement und -technologie
kombiniert fachliche Inhalte der Betriebswirtschaft mit denen
der Lebensmitteltechnologie und Naturwissenschaften. Darüber hinaus vermittelt er die erforderlichen Handlungs- und
Unsere private, staatlich anerkannte Hochschule ist seit
vielen Jahren auf flexible Studienmodelle spezialisiert und
durch den Wissenschaftsrat akkreditiert. Selbstverständlich
sind alle Studiengänge programmakkreditiert.
Erfahrene Experten vermitteln Ihnen in einem wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisnahen Unterricht
Schlüsselqualifikationen und anwendungsorientiertes
Wissen, um Sie auf anstehende Führungsaufgaben
vorzubereiten.
Dem vorliegenden Studienführer können Sie die Inhalte und
Strukturen unseres Bachelor-Studiengangs Lebensmittelmanagement und -technologie entnehmen. Wenn Sie nach
der Lektüre noch weiteren Informationsbedarf haben, stehen
wir Ihnen selbstverständlich gerne auch für eine individuelle
Studienberatung zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schicken
Sie uns eine E-Mail.
Prof. Dr. Jörg von Garrel
Prorektor Forschung
Prof. Dr. Joachim Merk
Prorektor Lehre
3
Selbststudium
Intranetbasiertes
Kommunizieren und Lernen
DAS RIEDLINGER MODELL
Begleitveranstaltungen
DAS RIEDLINGER MODELL –
DER ERFOLGREICHE WEG FÜR IHRE KARRIERE
Akkreditierungen
Flexible Studiengestaltung
Die SRH Fernhochschule wurde als erste deutsche Fernhochschule institutionell für die Höchstdauer von zehn Jahren durch
den Wissenschaftsrat akkreditiert. Der Studiengang Lebens­
mittelmanagement und -technologie wurde durch die renommierte Agentur AHPGS programmakkreditiert.
Sie können den Studiengang Lebensmittelmanagement und
-technologie mit der größtmöglichen Flexibilität absolvieren,
indem Sie Studiendauer und Lernintensität individuell an Ihre
Bedürfnisse und Möglichkeiten anpassen. Konkret bedeutet
dies, dass Sie selbst entscheiden können, wann Sie das
nächste Modul bearbeiten und die entsprechenden Studienmaterialien anfordern wollen. Auch liegt es in Ihrem eigenen
Zeitmanagement, welchen der zahlreichen Prüfungstermine
Sie für Ihre Klausuren auswählen. Auf die Gesamthöhe
der Studiengebühren hat diese Flexibilisierung keine
Auswirkungen.
Freie Zeiteinteilung
und persönliches Lerntempo
Für das Selbststudium zu Hause erhalten Sie schriftliche
­Studienmaterialien zugesandt, in denen die wichtigsten Inhalte
des jeweiligen Fachs zusammengefasst und nach fernstudiendidaktischen Gesichtspunkten aufbereitet sind. Unabhängig
von Ort und Zeit können Sie sich die Lerninhalte entsprechend
Ihrer individuellen Lerngeschwindigkeit erarbeiten.
4
Riedlinger Modell
Vertiefende Arbeit in den
Präsenzveranstaltungen
Der Präsenzunterricht findet an mehreren Wochenenden pro
Semester jeweils von Freitagnachmittag bis Samstagabend
statt und wird durch eLearning-Einheiten ergänzt. Inhalte aus
Naturwissenschaft und Technik werden im Studienzentrum
Ellwangen unterrichtet, fachübergreifende Module können Sie
­gemäß Jahresvorlesungsplan an einem der bundesweiten Studienzentren besuchen. Die Präsenzveranstaltungen bestehen aus
­Seminaren, Übungen und Labortätigkeiten. Die virtuellen Lehr­
angebote sollen Sie beim Erlernen von fachlichen Inhalten
unterstützen.
Kommunikation auf dem eCampus
Persönliche Betreuung
Auf dem eCampus der Hochschule finden nicht nur OnlineSeminare und -Übungen statt. Sie erhalten hier jederzeit eine
permanente Verbindung zu dem gesamten Hochschulteam
­sowie die Möglichkeit, sich mit Ihren Kommilitonen auszutauschen, Lerngruppen zu bilden, Zusatzinformationen einzuholen
oder in Online-Bibliotheken zu recherchieren.
Die Organisation des Fernstudiums nach dem Riedlinger
Modell ist konsequent auf die Bedürfnisse von Studierenden
ausgerichtet, die ihr Studium – zumeist parallel zu Beruf oder
Ausbildung – räumlich und zeitlich flexibel absolvieren möchten. Jeder Studierende hat von Beginn des Studiums an einen
Mentor, der ihn betreut und jederzeit für ihn ansprechbar ist.
Bei allen organisatorischen Fragen können Sie sich an einen
festen Betreuer in der Verwaltung wenden. Ein detaillierter
Studierendenleitfaden, den Sie zu Beginn des S­ tudiums
­erhalten, beinhaltet die wichtigsten Details zum A
­ blauf
des Studiums.
Kompetentes und engagiertes
Professorenteam
Das Professorenteam der SRH Fernhochschule garantiert eine
gleichermaßen wissenschaftlich fundierte wie praxisorientierte
Wissensvermittlung. Sie können Ihre Professoren jederzeit
­persönlich ansprechen oder mit ihnen in E-Mail-Kontakt treten.
Eine schnelle Antwort ist selbstverständlich.
Noch Fragen?
Wir beraten Sie gern telefonisch oder im persönlich
vereinbarten Gespräch. Sie erreichen uns unter der
Telefonnummer +49 (0) 7371 9315-0 oder per E-Mail
unter [email protected]
5
STUDIENINHALTE
STUDIENINHALTE
IN SECHS
KOMPETENZFELDERN
Der Bachelor-Studiengang Lebensmittelmanagement und
-technologie verknüpft naturwissenschaftliches und technologisches Wissen der Lebensmittelindustrie mit branchenspezifischem Know-How aus der Betriebswirtschaft. Modular
aufgebaut vermittelt er fundierte Grundlagen für ein durchdachtes Lebensmittelmanagement, das dem zunehmenden
Gesundheitsbewusstsein der Gesellschaft Rechnung trägt. Der
vertiefende Fokus dieses Studiums liegt daher auf dem Themenbereich Gesunde Ernährung. Die Studieninhalte lassen sich in
sechs Kompetenzfelder gliedern:
Naturwissenschaften
Dieses Kompetenzfeld schafft mit naturwissenschaftlichen
Grundlagen aus Physik, Chemie und Biologie die Basis für
das Verständnis der fachspezifischen Inhalte der Lebensmitteltechnologie sowie zum Studienschwerpunkt Ernährung und
Gesundheit.
6
Lebensmittel und Technologie
In diesem Kompetenzfeld werden allgemeine Kenntnisse
der Rohstoffkunde vermittelt, um dann tiefer in die spezielle
Technologie zur Verarbeitung einzelner Lebensmittelgruppen
einzusteigen. Darüber hinaus werden die Themen Qualität und
Verpackung sowie das Lebensmittelrecht behandelt.
Ernährung und Gesundheit
Der Studienschwerpunkt lehrt unverzichtbare Kompetenzen
in den Bereichen Sensorik, Humanphysiologie, Ernährungspsychologie und -medizin. Dieses Fachwissen wird um pädagogische Fähigkeiten und Kommunikationstechniken erweitert,
um eine umfassende Beratungskompetenz zu schaffen.
Wirtschaftswissenschaften und Management
Im Mittelpunkt dieses Kompetenzfeldes stehen theoretische,
methodische und handlungspraktische Kenntnisse und
Fertigkeiten, die für verantwortungsvolle Managementaufgaben in der Nahrungsmittelbranche benötigt werden. Ziel ist es,
betriebswirtschaftliche Sachverhalte und unternehmerische
Anforderungen verstehen, beurteilen und umsetzen zu können.
Persönliche Kompetenzen
Dieses Kompetenzfeld behandelt unterstützende und ergänzende Module zur Ausbildung wichtiger Handlungs- und
Sozialkompetenzen.
Theorie-Praxis-Transfer
Mit einem Praxisprojekt schärft dieses Kompetenzfeld
die Fähigkeit, theoretisches Wissen auf praktische Aspekte
anzuwenden. Abschließend weisen Sie in derBachelor-Thesis
nach, dass Sie umfangreichere und komplexere Frage­
stellungen mit Hilfe fachlicher Expertise und wissenschaftlichen
Methoden lösen können.
LABORPHASEN
Neben der theoretischen Wissensvertiefung dient der hohe
Anteil an Präsenzstunden im Studiengang Lebensmittelmanagement und -technologie insbesondere dem Erwerb
berufspraktischer Kompetenzen. Der Praxisunterricht findet
im Studienzentrumzentrum Ellwangen statt, das als naturwissenschaflich-technisches Kompetenzzentrum etabliert ist.
Ausgestattet mit moderner Versuchs- und Messtechnik erwerben Sie die Fertigkeiten zur chemischen, mikrobiologischen
und physikalischen Analyse mit dem Ziel, Lebensmittel und ihre
Zusammensetzung bestimmen und verändern zu können sowie
neue Produktideen zu entwickeln.
Bei der Versuchsdokumentation werden die erlernten Inhalte
des wissenschaftlichen Arbeitens angewendet und weiter
vertieft. In insgesamt sechs Modulen aus Naturwissenschaften
und Lebensmitteltechnologie sind Laborphasen integriert, die
gleichsam Teil der jeweiligen Prüfungsleistung sind:
Biologie und Mikrobiologie
Chemie
Sie erlernen den sicheren Umgang mit kleinen Mengen und
analytischen Gerätschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Nachweisreaktionen, die im Umfeld der Lebensmitteltechnologie
zum Einsatz kommen können.
Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit Gefahrstoffen. Dabei
stehen erneut Nachweisreaktionen im Fokus, die in der
­Lebensmitteltechnologie relevant sind.
Physik
Lebensmittelmikrobiologie
Die Versuche veranschaulichen die praktische Bedeutung
wesentlicher physikalischer und physikochemischer Größen
und Zusammenhänge.
In dieser Laborphase untersuchen Sie Lebensmittel mit unterschiedlichen Nährböden auf spezielle Keime. Diese können im
Produkt selbst entstehen oder aus seinem Umfeld aufgenommen werden.
Grundlagen der Lebensmitteltechnologie
Sensorik
Diese Laboreinheit ist der Lebensmittelproduktion gewidmet.
Dazu lernen Sie, technologische Prinzipien aus dem Haushalt
auf die großtechnische Produktion zu übertragen. Behandelt
werden unter anderem Emulsionen, Fermentation und
Fruchtsafttechnologie.
Sie erlernen die wesentlichen Grundzüge der sensorischen
­Beurteilung anhand ausgewählter Produkte und wie sich
­Sinneswahrnehmungen beeinflussen lassen. Ziel der Labor­
prüfung ist außerdem die Entwicklung gleichartiger Beschreibungen der Sinneseindrücke.
7
MODULE UND INHALTE IM ÜBERBLICK
1. SEMESTER
Naturwissenschaften
STUDIENINHALTE
Biologie und Mikrobiologie
2. SEMESTER
Prüfungsform
Credit Points
L/K
6
❙Biochemische Grundlagen
❙Wachstum und Vermehrung der Zellen
❙Grundlagen der Physiologie
❙Die Welt der Mikroorganismen
❙Kultivierung der Bakterien
6
K = Klausur L/K = Laborprüfung und Klausur
8
6
L/K
6
K
6
K
6
Grundlagen der Lebensmitteltechnologie
Lebensmittelrecht
K
6
K
6
❙Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
❙Der empirische Forschungsprozess
❙Befragungstechniken
❙Versuchsplanung und Fehlerbetrachtung
❙Mathematik und Statistik
❙Gleichungen und Ungleichungen
❙Folgen, Reihen, Grenzwerte
❙Wirtschaftsmathematische Grundlagen
L/K
Physik
❙Technologie pflanzlicher und tierischer Lebensmittel
❙Lebensmittelwarenkunde
❙Grundlagen der Lebensmittelverfahrenstechnik
❙Grundlagen der Haltbarmachung und Konservierungsverfahren
Persönliche Kompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten
Mathematik
Credit Points
Lebensmittel und Technologie
K
❙Der Gegenstand der Volkswirtschaftslehre
❙Der Rahmen der Volkswirtschaft: Das Wirtschaftssystem
❙Mikro- und Makroökonomie
❙Methoden zur deskriptiven Statistik
Wissenschaftliches Arbeiten – Grundlagen
Prüfungsform
❙Grundlagen der Mechanik
❙Grundlagen der Thermodynamik
❙Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern
❙Mehrstoffsysteme, Lösungen und chemische Reaktionen
❙Reaktionskinetik
Wirtschaftswissenschaften und Management
Allgemeine Volkswirtschaftslehre
Naturwissenschaften
❙BGB und Schuldrecht
❙Einblick in das Zivilprozessrecht
❙Kaufmannseigenschaften und Personengesellschaften
❙Ausgewählte Aspekte des Lebensmittelrechts
❙Hygiene-Recht
Wirtschaftswissenschaften und Management
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
❙Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
❙Forschungsansätze und -methoden
❙Theoretische Ansätze der Betriebswirtschaftslehre
❙Betriebswirtschaftslehre als Managementlehre
❙Betriebliche Entscheidungen
3. SEMESTER
Naturwissenschaften
4. SEMESTER
Prüfungsform
Credit Points
Naturwissenschaften
Prüfungsform
Credit Points
L/K
6
Lebensmittelchemie
K
6
K
6
Chemie
❙Das Periodensystem der Elemente
❙Stöchiometrie
❙Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
❙Stoffklassen und wichtige Reaktionen in der organischen Chemie
❙Ausgewählte Methoden der instrumentellen Analytik
Lebensmittelmikrobiologie
L/K
6
Lebensmittel und Technologie
❙Mikroorganismen in Lebensmitteln
❙Untersuchungsvorschriften für Lebensmittel
❙Isolierung und Identifizierung von Mikroorganismen
❙Hygienekontrollen
Spezielle Lebensmitteltechnologie 2
Lebensmittel und Technologie
Spezielle Lebensmitteltechnologie 1
K
6
❙Primäre und weiterverarbeitete Getreideprodukte
❙Teigwaren, Brote und Backwaren
❙Kartoffeln und Kartoffelprodukte
❙Verarbeitung von Obst und Gemüse
❙Genussmittel
Sensorik
K
6
❙Instrumente der Materialwirtschaft
❙Forschung und Entwicklung
❙Produktionsplanung und -steuerung
❙Qualitäts- und Umweltmanagement
❙Markt und Absatz
E
L/K
6
F
6
❙Begriffe, Bedeutung und Anwendung
❙Sinneswahrnehmung und Psychologie
❙Geschmackserziehung und Ernährungspädagogik
❙Prüfmethoden nach DIN/ISO
Persönliche Kompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten
❙Grundlagen der Investitionspolitik
❙Verfahren der Investitionsrechnung
❙Besonderheiten und Anwendung verschiedener Finanzierungsformen
❙Corporate Governance & Investor Relations
❙Methoden zur Finanzmathematik
Betriebliche Wertschöpfung
❙Verarbeitungsschritte in der Milchwirtschaft
❙Herstellverfahren verschiedener Milchprodukte
❙Imitate, analoge und pflanzliche Alternativen
❙Herstellung und Verarbeitung von Fisch- und Fleischerzeugnissen
❙Haltbarmachung und Konservierungsverfahren von Fisch- und Fleischerzeugnissen
Ernährung und Gesundheit
Wirtschaftswissenschaften und Management
Finanzwirtschaft
❙Aufbau und Eigenschaften der Nährstoffe
❙Informationssysteme über Inhaltsstoffe
❙Bestimmung der Zusammensetzung (Makronährstoffe)
❙Chemische Eigenschaften
❙Lebensmittel-Analytik
❙Methoden, Grenzwerte und analytische Fehlerbetrachtung
Projektmanagement
6
❙Grundbegriffe zum Projektmanagement
❙Projektorganisation im Unternehmen
❙Aufbauorganisation von Projekten
❙Fallstudie zur Projektplanung
Die Hochschule behält sich Änderungen am dargestellten Studiengang vor.
E = Einsendeaufgabe
F = Fallstudie
K = Klausur L/K = Laborprüfung und Klausur
9
5. SEMESTER
Lebensmittel und Technologie
Verpackungstechnik
6. SEMESTER
Prüfungsform
Credit Points
K
6
STUDIENINHALTE
❙Verpackungsmittel und -technologie
❙Wechselwirkungen mit Lebensmitteln
❙Rechtliche Aspekte
❙Active Packaging & Convenience
❙Verpackungs-Design als Innovation und Kaufargument
Qualitäts- und Risikomanagement
Interpersonale Techniken
K
6
K
6
K
6
F
6
PR
6
❙Konzeptionelle Grundlagen des Marketings
❙Operatives Marketing im Rahmen des Marketing-Mixes
❙Mixübergreifendes Marketingmanagement
❙Determinanten des Konsumentenverhaltens
❙Psychologische Marktforschung
Theorie-Praxis-Transfer
Praxisprojekt
Wirtschaftswissenschaften und Management
K
6
H
6
❙Aufgaben und Phasen des Personalmanagements
❙Organisationstheorien
❙Dynamische Entwicklung von Organisationen
Persönliche Kompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten
❙Physical background, sources and application of irradiation
❙Precautions and risk assessment in the application of irradiation
❙Technological application of irradiation in research and on industrial scale
10
6
❙Gesundheitskommunikation und -pädagogik
❙Die Principal-Agent-Beziehung in der Ernährungsberatung
❙Individuelle Gesprächsführung und Moderation
Marketing
❙Ernährung und Stoffwechsel
❙Methoden der Ernährungsforschung
❙Ernährungsphysiologie
❙Regulation der Nahrungsaufnahme
English in Science & Technology
Credit Points
K
Wirtschaftswissenschaften und Management
Ernährung und Gesundheit
Personal und Organisation
Prüfungsform
❙Ernährung in verschiedenen Lebensabschnitten
❙Nährstoffbedarf und Bedarfsdeckung
❙Aspekte der praktischen Ernährungsmedizin
❙Ausgewählte Aspekte der Ernährungsmedizin
❙Betriebshygiene und Qualitätssicherung
❙Aspekte der Führung von Organisationen
❙Vorstellung der ISO-9000-Familie
❙Risikomanagement und Lebensmittelsicherheit
❙Das europäische Hygienerecht
Humanphysiologie
Ernährung und Gesundheit
Ernährungsmedizin
Im Sinne eines anwendungsorientierten Studienabschlusses befassen sich die Studierenden
mit einem individuellen Praxisprojekt auf der Grundlage des erworbenen Know-hows.
Die Projektbearbeitung umfasst die Darstellung der Ausgangslage, die Analyse der Problemstellung, die Beschaffung, Aufbereitung und Interpretation relevanter Informationen,
die Erörterung der damit verbundenen Prozesse und Systemzusammenhänge sowie
die ­Erarbeitung von Lösungsvorschlägen, kurz: den Transfer betriebswirtschaftlicher oder
technologischer Methoden und Instrumente auf konkrete Problemstellungen der Praxis.
F = Fallstudie
H= Hausarbeit
K = Klausur
PR = Projektprüfung
7. SEMESTER
Ernährung und Gesundheit
Prüfungsform
Credit Points
K
6
Ernährungspsychologie
❙Regulation des menschlichen Essverhaltens
❙Essen als emotionales Verhalten
❙Grundlagen der Verhaltenssteuerung
❙Veränderung des Essverhaltens
❙Fettleibigkeit
❙Essstörungen
Persönliche Kompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten
Innovation
P
❙Steuerung von innovativen Prozessen
❙Innovationsfähigkeit als Wettbewerbsfaktor
❙Prinzipien des Innovationsmanagements
❙Definition des Entwicklungsprojekts und Verbraucherrelevanz
❙Phasen der Produktentwicklung
❙Kritische Schritte zur Markteinführung (Zeitplanung)
❙Erfolgsfaktoren und typische Probleme (Fallstudien)
BT = Bachelor-Thesis
K = Klausur
6
Theorie-Praxis-Transfer
Bachelor-Thesis
BT
12
Zum Abschluss des Studiums weisen die Studierenden mit der Bachelor-Thesis nach,
dass sie eine Fragestellung aus einem Themengebiet des Studiums nach wissenschaft­
lichen Methoden innerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig und systematisch
­bearbeiten können. Darin soll das bisher Gelernte interdisziplinär verarbeitet und
sowohl theoretische als auch praktische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden.
Mit der Analyse, Verarbeitung und kritischen Reflexion der Fachliteratur erfolgt eine
­Wissensvertiefung auf dem aktuellen Stand der Forschung mit dem Ziel, diese
­Erkenntnisse auf eine wissenschaftliche Fragestellung bzw. eine Aufgabe aus der
Praxis anzuwenden. Im Ergebnis lernen die Studierenden Lösungswege zu einer Aufgabenstellung zu konzipieren und schließlich theoretisch fundierte wie praktisch anwendbare
Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Die Hochschule behält sich Änderungen an dem dargestellten Studiengang vor.
P = Präsentationen
11
UNSERE STUDIEN- UND
PRÜFUNGSZENTREN
LEBENSMITTELMANAGEMENT
UND -TECHNOLOGIE (B.SC.)
SCHWERPUNKT GESUNDE ERNÄHRUNG
AUF EINEN BLICK
Die SRH Fernhochschule
ist mit ihren Studienund Prüfungszentren in
ganz Deutschland
präsent.
Studienstart
❙❙ Jederzeit
HAMBURG
HANNOVER
BERLIN
DÜSSELDORF
KÖLN
DRESDEN
Zulassungsvoraussetzungen
❙❙ Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
❙❙ Alternativ: Berufliche Qualifikation plus berufliche Fortbildung nach
dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg
❙❙ Praktische Berufserfahrung beziehungsweise acht Wochen Vorpraktikum
in der Lebensmittelbranche
❙❙ Ausreichende Englischkenntnisse
Mögliche Anrechnungen (auf Antrag)
❙❙ Leistungen aus Berufsaus- und Weiterbildungen
❙❙ Prüfungsleistungen von Hochschulen
Präsenzort
❙❙ Naturwissenschaftlich-technische Module: Studienzentrum Ellwangen
❙❙ Fachübergreifende Module: individuelle Wahl des Studienzentrums
nach Jahresvorlesungsplan
HEIDELBERG
STUTTGART ELLWANGEN
RIEDLINGEN
LÖRRACH-ZELL
12
MÜNCHEN
Studiengebühren
Die Studiengebühren betragen 378 Euro pro Monat (Gesamtkosten 15.876 Euro)
zuzüglich einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 200 Euro.
Darin enthalten sind:
❙❙ Sämtliche Unterrichts- und Selbststudienmaterialien
❙❙ Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen
❙❙ Online-Seminare und -Übungen sowie eLearning-Einheiten
❙❙ Zugang zu Online-Bibliotheken
❙❙ Prüfungsgebühren
❙❙ Nutzung des hochschuleigenen Intranets
❙❙ Persönliche Beratung und Betreuung
Präsenzunterricht
Um den speziellen Anforderungen der technischen Inhalte
dieses Studiengangs gerecht zu werden, haben die Präsenzanteile in diesem technisch orientierten Studiengang einen
besonderen Stellenwert. Die Präsenzveranstaltungen finden
an mehreren Wochenenden pro Semester (jeweils Freitag
16 bis 21 Uhr und Samstag 8 bis 17 Uhr) statt und bestehen
aus Seminaren, Übungen und Labortätigkeiten. Durch den
Jahresvorlesungsplan können Sie die Belegung der Präsenz­
veranstaltungen selbständig koordinieren.
Credit Points
Die erbrachten Studienleistungen werden nach dem
interna­tional vereinbarten European Credit Transfer and
Accumulation System (ECTS) bewertet und sind damit
international vergleichbar und auf Studiengänge an anderen
Hochschulen anrechenbar. Für den erfolgreichen Abschluss
des Studiums werden insgesamt 180 Credit Points benötigt.
Dauer
Anerkennungen
Abschluss
Die Regelstudienzeit umfasst sieben Semester, die jeweils
sechs Monate dauern. Sie haben die Möglichkeit, ihren
Studienablauf zeitlich flexibel zu gestalten und bei Bedarf auch
zu verlängern. Auf die Gesamthöhe der Studien­gebühren hat
dies keine Auswirkungen.
Bereits erbrachte Studienleistungen können bei Gleichwertigkeit auf Antrag anerkannt werden. Die SRH Fernhochschule
fördert Studieninteressierte mit beruflichen Erfahrungen. Auf
Antrag können daher Leistungen aus nicht-akademischen
­Weiterbildungen und aus Berufsausbildungen auf das
­Bachelor-Studium an der Hochschule angerechnet werden.
­Voraussetzung für eine Anrechnung ist, dass diese Leistungen
den Anforderungen des Landeshochschulgesetzes BadenWürttemberg entsprechen.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen in den
vorgesehenen Modulen sowie der Bachelor-Thesis verleiht
die SRH Fernhochschule den staatlich und international
­anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science.
Zusammen mit dem Abschlusszeugnis erhalten die Absol­venten ihr Diploma Supplement, das Angaben zur Person
sowie zu Niveau und Inhalt der erworbenen Qualifikation in
englischer Sprache enthält, um die internationale Vergleichbarkeit des Abschlusses zu erleichtern.
Prüfungsleistungen
Die Prüfungsleistungen werden in Einsendeaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, mündlichen Prüfungen, Laborprüfungen
und Praxisberichten sowie der Bachelor-Thesis erbracht. Die
Klausuren können an sechs Prüfungsterminen im Jahr an
einem der bundesweiten Prüfungszentren der Hochschule
geschrieben werden.
Leiter des Studiengangs
Prof. Dr. Thorsten Gebauer
13
DAS STUDIENANGEBOT
DAS GESAMTE STUDIENANGEBOT
DER SRH FERNHOCHSCHULE
Studiengänge mit Bachelor-Abschluss
Studiengänge mit Master-Abschluss
❙ Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
❙ Hotel- und Tourismusmanagement (B.A.)
❙ Sportmanagement (B.A.)
❙ Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
❙ Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
❙ Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.)
❙ Gesundheitsmanagement (B.A.)
❙ Sozialmanagement (B.A.)
❙ Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)
❙ Pharmamanagement und -technologie (B.Sc.)
❙ Business Administration (MBA)
❙ Corporate Management & Governance (M.A.)
❙ Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)
❙ Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management (M.Sc.)
❙ Wirtschaftspsychologie & Change Management (M.Sc.)
❙ Prävention und Gesundheitspsychologie (M.Sc.)
❙ Health Care Management (M.A.)
Akademische Weiterbildungen
❙ Betriebswirtschaft (SRH)
❙ Gesundheitsökonomie für Mediziner (SRH / HB)
Individuelle Seminarangebote
für Unternehmen
14
DIE VORTEILE EINES
STUDIUMS AN UNSERER
HOCHSCHULE
Das Riedlinger Fernstudienkonzept weist gegenüber­
anderen Bildungsangeboten eine Reihe von Vorzügen auf:
❙ Sie absolvieren ein vollwertiges und international
anerkanntes akademisches Studium neben dem Beruf,
parallel zur Ausbildung oder anstelle eines Präsenzstudiums.
❙ Sie studieren gut betreut, weil Sie immer in engem Kontakt
mit Ihren Professoren und der Hochschulverwaltung stehen.
Ein Professor ist Ihr persönlicher Mentor in allen Fragen
zum Studium und Ihr persönlicher Betreuer in der Verwaltung
ist bei allen organisatorischen Fragen für Sie da. Diese
intensive Betreuung hat an unserer Hochschule eine überdurchschnittlich hohe Erfolgsquote zur Folge.
❙ Sie studieren mit nachgewiesener Qualität: Unsere Hochschule ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert
und vom baden-württembergischen Wissenschaftsministe­rium staatlich anerkannt. Alle Studiengänge
sind fachlich akkreditiert und von der Zentralstelle für
Fernunterricht (ZFU) zertifiziert.
❙ Sie studieren an einer international vernetzten Hochschule:
Kooperationen mit Partnerhochschulen weltweit und das
ERASMUS-Programm ermöglichen Ihnen das Studieren
im Ausland.
❙ Sie haben gute Karrierechancen: Die Absolventen
unserer Hochschule werden bei Arbeit­gebern nachweislich hoch geschätzt.
❙ Wir bieten Ihnen optimalen Service: Der gesamte prüfungsrelevante Studieninhalt wird Ihnen in gedruckter und
digitaler Form zur Verfügung gestellt. Unser eCampus
und unsere Online-Bibliotheken stehen Ihnen rund um
die Uhr und weltweit zur Verfügung.
❙ Sie studieren anwendungsorientiert: Neu erworbenes
theoretisches Wissen kann unmittelbar in Beruf und
Ausbildung umgesetzt werden.
❙ Sie studieren effizient, zeitlich und räumlich flexibel,
in kleinen Gruppen und engem Austausch mit Ihren
Professoren, eLearning und bundesweiter Präsenz­unterricht unterstützen Ihren Lernerfolg.
❙ Wir pflegen einen fairen Umgang: Sie wissen bereits bei
Aufnahme des Studiums, welche Kosten auf Sie zukommen.
Auch bei Verlängerung, Urlaubssemester oder Wiederholungen fallen keine weiteren Gebühren an. Stipendien
und Finanzierungsmodelle erleichtern den Zugang zum
Studium.
15
SRH Fernhochschule
Lange Straße 19
88499 Riedlingen
Telefon +49 (0) 7371 9315-0
Telefax +49 (0) 7371 9315-15
[email protected]
www.fh-riedlingen.de
Fotos: SRH | 5/2016
Dieser QR-Code verbindet Sie direkt mit unserer Internetseite.