AZ 5200 Brugg • Nr. 26 – 30. Juni 2016 Das Amtsblatt der Gemeinden Birmenstorf, Ehrendingen, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal ingermedien.ch Aktuelles auch auf eff Die Regionalzeitung für Endingen, Lengnau, Schneisingen, Tegerfelden, Würenlingen (Ausgabe Nord) Redaktion: 056 460 77 98 [email protected] Inserate: 056 460 77 84 [email protected] www.effingerhof.ch Einblicke ins KSB 056 288 22 22 Gerne jederzeit für Sie da! 92651 RSP Aargovia TAXI Taxi Roth Kanalsanierung ist Vertrauenssache. Beliebt. Kinder brauchen Gross eltern, auch Wahlgrosseltern sind sehr willkommen. SEITE 12 Kanaltechnik | www.geiger-kanaltechnik.ch Untere Grubenstr. 3, 5070 Frick Tel. 062 865 40 00 [email protected] 95407 RSP 96115B RSP Geiger Kanaltechnik AG 69 S H O W- O P ERATI O N : Max Wernli AG So entspannt wie auf diesem Bild sind die Chirurgen wohl normalerweise nicht während echter Operationen. Beim Tag der offenen Tür im Kantonsspital Baden und bei Show-Operationen an Puppen wie hier ist Spass aber durchaus willkommen. Das KSB ermöglichte Interessierten Einblicke in den Spitalalltag und in die hoch entwickelten technischen Hilfsmittel. Ausserdem wurde der neue KSB-Kubus eingeweiht. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 12 Bild: sbs Bau- + Möbelschreinerei Sandstrasse 1, 5412 Gebenstorf 94763 RSN So bunt wie das dekorierte Festgelände, so bunt war das Programm beim Jugendfest in Obersiggenthal. Die Jugendlobby Siggenthal beteiligte sich mit einer bunten und mobilen Kids-Drink- und Spiel-Bar am Fest. Neumarkt 2 · 5200 Brugg Tel. 0564413046 www.bloesser-optik.ch etreu dem Jugendfest-Motto «Go Hawaii» gab es an der Kids-Bar unter anderem «Honolulu-Säckli» mit Süssigkeiten und alkoholfreie Drinks mit den Namen «Aloha» und «Waikiki». Letzterer war besonders beliebt. Hinterliess er doch neben einem guten Geschmack auch noch eine blaue Zunge. Sehr rege genutzt wurde von den Kindern und Jugendlichen auch das Seifenblasenmachen XXL. «Viele Kinder hatten ganz einfach Spass, und das ist doch das Allerwichtigste an einem Jugendfest», bilanzierte der Jugendlobby-Präsident den Einsatz der mobilen KidsDrink- und Spiel-Bar. Text eingesandt In- und Ausland SEITE 19 Augestellte Crew an der Bar Suchen Sie den idealen Werbeplatz fragen Sie mich: Weststrasse 4 5426 Lengnau AG Tel. 056 241 24 81 www.kraftspritzwerk.ch Zügelshop•Verpackung•Lager Hausräumungen • Reinigungen 056 426 42 42 [email protected] 95591 RSN Bild: zVg 95772 RSN Umzugslogistik A-Z Ausgefuchst. Gewinnen Sie in der Rundschau eine DVD von Zoomania. 97877 RSN 96091 RSP • 9 Standorte in Zürich/Baden • Nachhilfe • Prüfungsvorbereitung Sofort-Beratung: 044 210 08 38 www.nachhilfezentrum.ch Beliebter blauer Waikiki-Drink G en Sie Besuch chen ü K unsere llung te s s u a SEITE 16 OBERSIGGENTHAL: Jugendfest «Go Hawaii!» Tel. 056 223 19 19, Fax 056 223 19 75 [email protected] www.maxwernli.ch Schränke Möbel Haustüren Garderoben Badmöbel Geräte-Austausch Böden Fasziniert. Seit zwei Jahren setzt ein 19-Jähriger voll auf die Karte Tennis und gibt alles. Emil Schmid und Partner AG Dorfstrasse 49, 5430 Wettingen Mail: [email protected] Erika Schwarz Anzeigenverkauf Tel. 056 460 77 94, Fax 056 460 77 80 e.schwarz@effingerhof.ch Wettiger Fäscht Bereits zum 44. Mal findet das Wettiger Fäscht dieses Wochenende statt. 33 Vereine und 18 Marktfahrer wollen das diesjährige Wettiger Fäscht zu einem unvergesslichen Ereignis machen für die Tausende von Festbesucherinnen und Festbesucher, die das Organisationskomitee erwartet. Ob für Open-Air-Konzertbesucher, Festbeizen-Fans oder LunaparkVergnüger – für alle hat das Wettiger Fäscht etwas zu bieten. Alle Informationen unter: www.wettiger-faescht.ch 2 Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 amtliches Kirchenze t tel nUs s baUm en Kath. Kirchgemeinde Freitag: 16.15 Kommunionfeier im Alterswohnzentrum mit Konrad Krattenmacher, 18.30 Eucharistiefeier mit Josef Ambühl, Beichtgelegenheit ab 17.45. Sonntag: 10.45 Kommunionfeier mit Herbert Sohn, 14.30 armenischer Gottesdienst. Mittwoch: 9.15 Kommunionfeier mit Michael Lepke. ● Ref. Kirchgemeinde Sonntag: 9.15 Gottesdienst, Auftakt zur Sommer-Predigtreihe zum Thema «GRENZen» mit Dietlind Mus, ref. Kirche Nussbaumen. ● Ref. Kirchgemeinde Sonntag: 9.45 Gottesdienst in Birmenstorf (Fahrdienst s. reformiert.). ● tUrg i Ref. Kirchgemeinde Sonntag: 9.45 Gottesdienst in Birmenstorf (Fahrdienst s. reformiert.). Dienstag: 16.15 Gottesdienst im Altersheim Sunnhalde, Pfr. Dan Warria. ● ehrendingen-freienwil Ref. Kirchgemeinde Während der Sommerferien vom 3. Juli bis 7. August sind Sie für die Gottesdienste zum Mitfeiern in den anderen Teilkirchgemeinden eingeladen. Donnerstag (30.6.): 11.00 Wortgottesdienst und Kommunionfeier mit Ottmar Strüber, Alterszentrum Breitwies. ● re i n Reformierte Kirchgemeinde www.ref-rein.ch Donnerstag: 18.30–19.00 im Chor der Kirche Rein, Abendgebet. Sonntag: 9.30 Kirche Villigen, Gottesdienst. 10.30 Kirche Remigen, Gottesdienst, Pfr. Urs Klingler. Amtswoche: Pfr. Urs Klingler, Neuzelgweg 12, Villigen, 056 284 19 64, urs.klingler@ kirche-rein.ch. ● Tierärz Tlicher NoTfalldieNsT Baden und Umgebung Sa, 02.07.2016 Dr. Peter Sandmeier, So, 03.07.2016 Täfernstr. 11b, 5405 Baden-Dättwil ✆ 079 337 78 38 Gesuche um ordentliche Einbürgerung Für die Sicherheit unserer Reisenden führt die SBB laufend Unterhaltsarbeiten am Schienennetz durch. Die Bauarbeiten verursachen unvermeidlich Lärm. Wir bemühen uns, diesen auf ein Minimum zu beschränken. Folgende Personen haben bei der Gemeinde Ehrendingen das Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Vorgesehene Nachtarbeiten: 01.07.2016 bis 02.07.2016 • Frrokaj-Kqira, Leonora, 1977, weiblich, Kosovo, Haselbuck 6, 5420 Ehrendingen Wir danken für Ihr Verständnis. • Arnoux, François Henri, 1976, männlich, Frankreich, mit Arnoux, Amélie Liz, 2015, weiblich, Frankreich und Philippinien, beide Dorfstrasse 35, 5420 Ehrendingen Kontakt: SBB Infrastruktur Instandhaltung Region Ost Remisenstrasse 7, Postfach 8021 Zürich [email protected] • Entringer, Mathias, 1960, männlich, Deutschland, und Entringer-Mangones Monroy, Herminia, 1960, weiblich, Venezuela, beide Rankacker 2, 5420 Ehrendingen Wir bauen für Ihre Sicherheit. • Krack, Matthias, 1963, männlich, Deutschland, und Krack-Keuter, Hiltrud Antonie, 1960, weiblich, Deutschland, mit Krack, Thomas, 1998 männlich, Deutschland, und Krack, Philipp, 2000, männlich, Deutschland, alle Dorfstrasse 7d, 5420 Ehrendingen • Krack, Peter, 1994, männlich, Deutschland, Dorfstrasse 7d, 5420 Ehrendingen Baugesuch • Krack, Felix, 1996, männlich, Deutschland, Dorfstrasse 7d, 5420 Ehrendingen • Tippkemper, Bernd, 1976, männlich, Deutschland, Kirchweg 26, Ehrendingen Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. GEMEINDERAT EHRENDINGEN Gemeinde Würenlingen Ersatzwahl eines Mitgliedes der Schulpflege vom 25. September 2016 für den Rest der Amtsperiode 2014/17; Anmeldeverfahren Herr Luca Looser hat als Mitglied der Schulpflege per 31. Dezember 2016 demissioniert. Die Ersatzwahl findet am Sonntag, 25. September 2016, statt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigen des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis Freitag, 12. August 2016, 12.00 Uhr, einzureichen. Bauherrschaft: ISO Immobilien Scandurra Oliverio GmbH, Haselbuck 5, 5420 Ehrendingen Bauvorhaben: Wohn- und Geschäftshäuser, Teil-/Abbruch Gebäude 272 / 1104 Standort: Parzellen 602 und 938; Poststrasse 1 Kant. Zustimmung: BVUAFB, AWA Das Baugesuch liegt vom 1. Juli bis 2. August 2016 während der ordentlichen Öffnungszeiten bei der Abteilung Bau und Planung auf. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse besitzt, kann gegen ein Bauvorhaben während der Auflagefrist Einwendungen erheben. Die schriftliche Einwendung hat eine Begründung und einen Antrag zu enthalten und ist im Doppel an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat Gebenstorf Gemeinde Obersiggenthal Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr. Sie fehlt uns. Was bleibt, sind schöne Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann. TODESANZEIGE In tiefer Trauer, Liebe und grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer geliebten Mutter und Tante Sonja Pfeifer 23. September 1928 bis 26. Juni 2016 Trotz ihrem Lebenswillen und grossem Kampf gegen die Krankheit durfte sie am 26. Juni 2016 friedlich einschlafen. In stiller Trauer Norbert Pfeifer Klaus Haslinger Klaus Haslinger jr. mit Familie Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Würenlingen, 27. Juni 2016 GEMEINDERAT UND WAHLBÜRO WÜRENLINGEN Weitere amtliche Mitteilungen auf Seite 4 und 6 Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im Familien- und Freundeskreis, am Familiengrab beim städtischen Friedhof Isny im Allgäu (Deutschland) statt. Statt Blumenspenden gedenke man des Kinderhilfswerks Worldvision Schweiz / www.worldvision.ch oder der Spitex Untersiggenthal PC 45-446 525-7 / IBAN: CH09 0900 0000 4544 6525 7, Vermerk: Sonja Pfeifer 1. Bauherr- Stutz Manuel, schaft: Zürcherstrasse 65, 5400 Baden Bauobjekt: Abbruch EFH, Neubau Doppel-Einfamilienhaus Ortslage: Parzelle 2589, Nuechtalstrasse 5 in Nussbaumen 2. Bauherr- Prospero AG, schaft: Im Himmelreich 5, 8967 Widen Bauobjekt: Abbruch EFH, Neubau Mehrfamilienhaus Ortslage: Meine geliebte Mutter, Schwiegermutter, Grösi, Schwester, Tante und Freundin (gemäss § 62 BauG) 30. Mai 1951 bis 23. Juni 2016 ist nach langer, schwerer Krankheit friedlich eingeschlafen. Karin Knoch-Haslinger mit Familie Die Abdankungsfeier findet am 1. Juli 2016 um 14.00 Uhr in der Römisch-Katholischen Kirche, Pfarrei Herz Jesu, Untersiggenthal, statt. Baugesuche Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Erzählt lieber von mir und traut euch, ruhig zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte. Trudi Bolliger In stiller Trauer Manuela, Roger, Cee-Jay und Jamye Heinz, Jolanda, Sibylle, Ramona und Reto René und Sonja Verwandte und Freunde Die Urnenbeisetzung findet am Freitag, 1. Juli 2016, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof Gehrenhag in Ehrendingen statt. Anschliessend Trauergottesdienst in der ref. Kirche in Ehrendingen. Traueradresse: Familie Savoldelli, Tannenstrasse 57 L, 8424 Embrach 97794 RSP g eb e n sto rf Regensdorf-Watt Zürich Affoltern GEMEINDE EHRENDINGEN 97872 RSN K i rch d o rf Kath. Kirchgemeinde Samstag: 17.00 syrisch-orthodoxer Gottesdienst mit Markos Behnan. Sonntag: 9.30 Kommunionfeier mit Herbert Sohn. Mittwoch: 18.30 Rosenkranzgebet. ● Ref. Kirchgemeinde Sonntag: 9.45 Gottesdienst, Pfr. Dan Warria; anschliessend Kirchenkaffee. Dienstag: 10.00 Ökum. Gottesdienst im Alterszentrum Fislisbach, Pfr. Adriaan Kerkoven. 97827 RSN Kath. Kirchgemeinde Freitag: 9.45 Kommunionfeier im Alterswohnheim mit Bernhard Hausherr. Samstag: 18.00 Kommunionfeier mit Herbert Sohn. Sonntag: 9.30 Kommunionfeier in Kirchdorf (Ferienordnung) mit Herbert Sohn. Dienstag: 19.00 Rosenkranzgebet. Mittwoch: 9.15 Kommunionfeier mit Bernhard Hausherr. ● Ref. Kirchgemeinde Sonntag: 9.15 Gottesdienst, Auftakt zur Sommer-Predigtreihe zum Thema «GRENZen» mit Dietlind Mus, ref. Kirche Nussbaumen, mit Martin Zingg, ref. Kirche Untersiggenthal. Dienstag: 16.15 Gottesdienst mit Dan Warria, Altersheim Sunnhalde. b i rm e n sto rf ● 97852 RSN Un t e rs i g g e ntha l ● 97818 RSN Do, 30. Juni 2016, 12.00 Uhr bis Do, 7. Juli 2016, 12.00 Uhr Parzelle 2760, Kirchweg 89 in Kirchdorf Vorentscheid Bauherrschaft: F. Frunz AG Baugeschäft, Landstrasse 170, Nussbaumen Bauobjekt: Überbauung Häfeler mit 4 Doppel-Einfamilienhäusern und Tiefgarage Ortslage: Parzelle 1723, am oberen Grüttweg in Nussbaumen Öffentliche Gesuchauflage im Sekretariat der Abteilung Bau und Planung während der Schalteröffnungszeiten vom 1. Juli 2016 bis 2. August 2016. Allfällige Einwendungen sind im Doppel innerhalb der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen. Sie müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten. Abteilung Bau und Planung Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 siggenthal • würenlingen 3 OBerSiggenthal: Sprachkenntnisse vertiefen und Austausch Früchte schnitzen im DeutschCafé Eine bunt gemischte Runde von Frauen sitzt an zwei Tischen. Sie unterhalten sich rege, natürlich auf Deutsch, da dies die einzige gemeinsame Sprache ist. Ihre Herkunftsländer sind Kuba, Brasilien, Kroatien, Indien, die Türkei, Bolivien, Thailand, Indonesien und Kasachstan. J Bild: zVg nuSSBaumen: Infos der NAB Führungswechsel Per 1. Juli kommt es bei der Geschäftsstelle der Neuen Aargauer Bank (NAB) in Nussbaumen zu einem Führungswechsel. Mit Michael Koch übernimmt ein ausgewiesener Bankfachmann die Leitung der Geschäftsstelle Nussbaumen. Der bisherige und langjährige Lei ter, Linus Steigmeier, hat sich ent schieden, per 30. Juni 2016 in den vorzeitigen Ruhestand zu treten. Er gehörte dem Konzern seit über vier Jahrzehnten an. Die NAB dankt Linus Steigmeier ganz herzlich für das grosse und jahrzehntelange Engagement. Er hat die Geschäfts stelle Nussbaumen während 21 Jah ren entscheidend geprägt und sie zu einem erfolgreichen Standort mit nachhaltigem Erfolg gemacht. Versierter und erfahren Michael Koch ist seit mehreren Jah ren ein äusserst erfolgreicher Privat kundenberater bei der NAB. Auf grund seiner Leistungen wurde er zum Mitglied des Kaders befördert. Michael Koch bringt eine fundierte Erfahrung in der Finanzbranche mit und ist mit den Kundenbedürf obersiggenthal amtliche mitteilungen • neu-Organisation hauswartdienste Die Hauswarte der Gemeinde Ober siggenthal werden flexibler ein gesetzt und künftig in einer neuen Unterabteilung Dienste/Liegen schaften zusammengeführt. Für die Leitung dieser Unterabteilung wurde eine neue Person, Maarten de Leeuwe, aus Niederwil angestellt. Er tritt seine Stelle am 1. September an. Die Notwendigkeit einer Neuorgani sation ergab sich aufgrund einer externen Analyse. Der externe Berater stellte fest, dass die Hauswarte an ihren zugeteilten Liegenschaften eine sehr gute Arbeit leisten. Hingegen wurde festgestellt, dass die Arbeitsbelastung je nach Liegenschaft unterschiedlich hoch ausfällt und dass nicht überall die gleichen Unterhaltsstandards ange wendet werden. Anstatt wie bisher den grösseren Schul und Verwal tungsliegenschaften je einen voll amtlichen Hauswart zuzuteilen, wer den die Hauswarte neu in eine Un terabteilung Technische Dienste/ Liegenschaften zusammengeführt. Die neue Unterabteilung ist – analog zum Baudienst und zur Wasserver sorgung – organisatorisch der Abtei lung Bau und Planung angegliedert. Sie wird zentral geführt und erbringt für die Liegenschaftsbenutzer (Schule, Vereine, Mieter, Verwal tung) auch künftig die gleichen Dienstleistungen wie bisher. Der Stellenplan der Gemeinde bleibt nissen bestens vertraut. Er schloss an der Fachhochschule Nordwest schweiz erfolgreich den Bachelor of Science in Betriebsökonomie mit Schwerpunkt Banking & Finance ab. Derzeit bildet er sich an der Zürcher Fachhochschule zum Master of Science in Banking & Finance weiter. Sein Erfolg dank zufriedenen Kun den machte ihn zum idealen Kandi daten für die Leitung der NAB Nuss baumen. Der neue Geschäftsstellen leiter ist im Aargau verwurzelt und mit der Region bereits gut vertraut. Seine Freizeit verbringt der 30Jäh rige gerne mit Freunden, mit Fuss ball und mit Lesen von aktueller Literatur. NAB fördert Talente Deutsch-Café: jeden letzten Freitag im Monat, von 9 bis 11 Uhr, Schule Unterboden, Foyer der Aula Das nächste Café findet Freitag, 26. August, statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Gaby Müller, Telefon 079 771 96 33, E-Mail: [email protected] Es entspricht der Leistungskultur der NAB, überdurchschnittliche Mit arbeitende zu fördern. Deshalb kann die NAB Schlüsselfunktionen und vakante Führungspositionen oft mit internen Kandidatinnen oder Kan didaten besetzen. Die Ernennung von Michael Koch als Geschäftsstel lenleiter ist ein weiterer Schritt in seiner erfolgreichen beruflichen Laufbahn. Text eingesandt Die Kleinen finden schnell Kontakt durch diese Neuorganisation unver ändert. Bis zum ersten natürlichen Personalwechsel bei den Hauswar ten wird eine frei gewordene Stelle beim Baudienst vorderhand nicht zur Neubesetzung ausgeschrieben. Dies hat zur Folge, dass der Bau dienst vorübergehend unterbesetzt ist und bis auf Weiteres nicht alle Aufgaben des Kommunalunterhalts vollumfänglich ausführen kann. – an Sibylle und Alois Baumgartner, Kirchdorf, Baubewilligung für Sichtschutzelemente und Spalier bäume, Sonnmattweg 15, Kirch dorf, Parzelle 3506. • Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Bau bewilligungen erteilt: • Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Die Besitzer von Grundstücken an öffentlichen Strassen werden ge beten, die überhängenden Bäume und Sträucher bis mindestens zur Grundstückgrenze zurückzuschnei den. Mindesthöhe über der Fahr bahn 4,5 Meter und über dem Trot toir 2,5 Meter. Dabei ist ganz beson ders darauf zu achten, dass Strassen namentafeln, Signalisationen und Strassenlampen nicht verdeckt sind. Gemäss Baugesetz, § 109 Absatz 2, dürfen Anstösser die öffentlichen Strassen und den Verkehr auf diesen weder durch Bäume und Sträucher noch durch andere Vorkehrungen gefährden oder beeinträchtigen. Wir ersuchen Sie deshalb, die Bäume und Sträucher bis spätestens Ende Juli 2016 mindestens bis auf Ihre Grundstücksgrenze zurückzuschnei den. Nach Ablauf dieser Frist werden wir veranlassen, überhängende Äste zu entfernen (Art. 687 Abs. 1 ZGB), wobei die Kosten und allfällige Schä den an den Pflanzen zu Lasten der Eigentümer gehen werden. Die Ab teilung Bau und Planung zählt auf die verständnisvolle Mithilfe aller – an Markus Peterhans, Geroldswil, für die Renovation des Mehrfami lienhauses mit Scheue, Land strasse 60/62, Rieden, Parzelle 1819, 1820, 3395 – an Christian und Regula Kempf, Rieden für Sichtschutzwand und Velohaus, Boldistrasse 41, Rieden, Parzelle 2743 – FreiScherer Ueli und Ursula, Nussbaumen, für offenen Autoun terstand an der Ringstrasse 11, Nussbaumen, Parzelle 2389 – an Doris Hochreuter, Nussbau men, für Glaswand und Schiebe türe, Hombergstrasse 1, Nussbau men, Parzelle 3561 – an die Stockwerkeigentümerge meinschaft Simonweg 5 und 7, Nussbaumen, für die Flachdachsa nierung mit Nachisolation, seitli che Balkonverglasungen, Parzelle 2808 – an Alois Willi, Nussbaumen, für Aussentreppe und Wohnungsum bau, Fliederstrasse 20, Nussbau men, Parzelle 1650 Interkultureller Austausch beim Früchteschnitzen nach thailändischer Art Bilder: zVg untersiggenthal amtliche mitteilungen Gartenbesitzer und danken diesen im Voraus. • leinenpflicht hunde Seit einigen Jahren ist das neue Aar gauische Jagdgesetz in Kraft. Im Ge gensatz zu früher, besteht neu, zu mindest zeitweise, eine Leinenpflicht für Hunde. Das neue Gesetz schreibt in der entsprechenden Verordnung unter § 21 vor: «Hunde sind im Wald und entlang des Waldrandes vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen.» Wir danken Ihnen für die Disziplin und wünschen Ihnen erholsame Stunden und viel Freude mit Ihrem Vierbeiner. Würenlingen Seniorenessen Am Donnerstag, 7. Juli, findet um 11.30 Uhr das Seniorenessen im Restaurant Bären, Würenlingen, statt. Die Organisatoren freuen sich immer auf neue Gesichter. Wer eine Mitfahrgelegenheit wünscht, der soll sich bitte melden bei Christina Meier, Telefon 056 281 20 51. Treffs/vereine O b e rs i g g e n t h a l ● Freier Schiessverein Kirchdorf 2. Obligatorische: Do, 30.6., 17.30–20.00, Ebne – Obersiggenthal. Weitere Infos auf www.fsvkirchdorf.ch. Seniorenjassen Fr, 1.7., 14.00–17.00, ref. Kirche Nussbaumen. Leitung/Auskunft: Arlette Baumann, 056 282 12 10. ● Un te rs i g g e n t h a l Gruppe Eltern Kind Babysittervermittlung, Krabbelgruppe, Chinderchram-Börse. www.gruppe-elki.ch. ● Seniorenwandergruppe Untersiggenthal Di, 5.7., Grillplausch auf dem Siggenberg. Treffpunkt 13.00 altes Schulhaus Untersiggenthal. Verpflegung vorhanden. Wanderleiter: Werner Fischer, 056 288 18 57, [email protected]. ● Tai-Chi Untersiggenthal (Satus) Sommerpause vom 4.7. bis 7.8.2016. Bei Fragen: Hansjörg Pfiffner, 078 724 50 98, [email protected]. ● Inserat RSN 97588 Michael Koch, Geschäftsstellenleiter Nussbaumen eden letzten Freitag im Monat lädt Gaby Müller, die auch an der Schule Obersiggenthal die Deutschkurse für fremdspra chige Mütter leitet, alle Frauen mit ihren Kindern zum Deutsch Café ein, welches jeweils ein bestimm tes Thema zum Motto hat. Dieses Mal wagten sich alle Frauen an das Schnitzen von Früchten und Gemüse unter der Leitung von Maew Matten berger. Maew ist Thailänderin und hat wie viele andere auch den Kurs Deutsch für Fremdsprachige in Nuss baumen besucht. Mit viel Geduld zeigte sie den Frauen, wie man Karot ten, Äpfel und Melonen zu kunstvol len Objekten schnitzen kann. Das Resultat war ansehnlich, die Frauen hatten alle viel Spass, aber auch die Unterhaltung, das Tee und Kaffee trinken kamen nicht zu kurz. Nicht nur die fremdsprachigen Müt ter, sondern auch ihre Kinder hatten keine Mühe, sich in der ungezwunge nen Atmosphäre zu vergnügen. Text eingesandt Musikinstrumente & Musikschule Seit 21 Jahren die Musikschule in Obersiggenthal Das passende Instrument finden Sie auch bei uns! Levi Music, Landstrasse 217, 5416 Kirchdorf 056 210 98 48 oder 079 402 60 70 www.levimusic.ch Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 -25% statt 11.90 Frisco Extrême Cornets 1.60 -33% -30% 1.95 statt 2.30 Agri Natura Rindshackfleisch 100 g div. Sorten, z.B. Vanille/Erdbeer, 6er-Pack statt 2.95 «Vive la France» KnoblauchGrilltranchen 100 g Ab Mittwoch Frische-Aktionen -31% -25% amtliches 97874 RSN 8.90 Beschlüsse der Einwohnerund der Ortsbürgergemeindeversammlung Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Beschlüsse der nachstehenden Gemeindeversammlungen veröffentlicht. Einwohnergemeindeversammlung vom 22. Juni 2016 Emmentaler mild 45% F.i.T. 100 g Emmi Caffè Latte div. Sorten, z.B. Macchiato, 2,3 dl n i o t k A Vo l g Schweiz, kg Herkunft siehe Etikette, kg g, 2.7.16 ta s m a S is b . .6 7 2 , g Monta -30% Protokoll der letzten Gemeindeversammlung vom 25. November 2015 Rechenschaftsbericht 2015 Rechnung 2015 Kreditabrechnungen a) Werterhaltungsmassnahmen ARA Rehmatte b) Strassenlärmsanierung Badenerstrasse und Bruggerstrasse c) Zentrumsplanung d) Fortsetzung Ortsgeschichte 5. Einbürgerungen: a) Eriksson, Per-Erik Urban, 1973, schwedischer Staatsangehöriger b) Eheleute Kashani, Ari Kader Ismail, 1971, irakischer Staatsangehöriger, und Zerek-Kashani, Joanna, 1972, polnische Staatsangehörige mit Sohn Kashani, Arian, 2007, polnischer Staatsangehöriger c) Eheleute Ramasubramanian, Visvanathan, 1956, und Ramasubramanian, Lalita, 1960, beide indische Staatsangehörige Ortsbürgergemeindeversammlung vom 24. Juni 2016 1. 2. 3. 4. Versammlungsprotokoll vom 25. November 2015 Genehmigung Rechenschaftsbericht 2015 Genehmigung Rechnung 2015 Kreditabrechnung «Fortsetzung Ortsgeschichte» Sämtliche Beschlüsse wurden in zustimmendem Sinne gefasst. Sie unterstehen allesamt dem fakultativen Referendum mit Ausnahme der Zusicherung des Gemeindebürgerrechts gemäss Traktandum 5 der Einwohnergemeindeversammlung, d.h., die Beschlüsse sind der Urnenabstimmung zu unterstellen, sofern dies von 1/10 der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit dieser Publikation unterschriftlich verlangt wird. Für ein allfälliges Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich Unterschriftenlisten bezogen werden. Ablauf der Referendumsfrist: 2. August 2016 Birmenstorf, 28. Juni 2016 5.65 GEMEINDERAT 97882 RSN Blumenkohl Chiquita Bananen statt 2.30 statt 1.75 statt 3.20 statt 3.20 1.80 1.40 2.20 2.40 1. 2. 3. 4. statt 8.10 Gemeinde Würenlingen Hero Fleischkonserven 6.35 statt 7.95 Cailler Schokolade div. Sorten, z.B. Delikatess-Fleischkäse, 3 x 115 g div. Sorten, z.B. Crémant, 3 x 100 g -30% -25% 6.95 7.40 statt 8.90 statt 9.90 Nestlé Cerealien Hero Ravioli -25% 11.50 statt 15.50 Valpolicella Ripasso DOC Superiore Zeni, Italien, 75 cl, 2014 div. Sorten, z.B. Eier-Ravioli, 2 x 870 g (Jahrgangsänderung vorbehalten) div. Sorten, z.B. Nesquik, 2 x 375 g 4.70 statt 5.90 Volg Toilettenpapier 4-lagig, 8 Rollen KNOPPERS MILCHHASELNUSS-SCHNITTE 6.95 VOLG HIMBEERSIRUP 2.85 Big Spender, 15 x 25 g 1l ALWAYS BINDEN UND SLIPEINLAGEN div. Sorten, z.B. Ultra Normal Plus, 38 Stück statt 8.40 ANANAS 4 Scheiben div. Sorten, z.B. rot, 6 x 1,5 l -33% 18.50 11.80 statt 30.20 THOMY SAUCEN div. Sorten, z.B. Knoblauch, 220 ml 1l Alle Ladenstandorte und Öffnungszeiten finden Sie unter www.volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail. 95511 ACM Druck- und Satzfehler vorbehalten. 1377147 DER GEMEINDERAT div. Sorten, z.B. Traumfrisch, 3 x 1 l VOLG ORANGENSIRUP statt 6.90 Würenlingen, 27. Juni 2016 Softlan div. Sorten, z.B. Gel Universal, Flasche, 3,212 l, 44 WG In kleineren Volg-Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich Ablauf der Referendumsfrist: 28. Juli 2016 statt 17.70 Persil statt 1.60 Das Begehren um Durchführung der Urnenabstimmung kann innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung durch 10% der Stimmberechtigten verlangt werden. 6 x 1,5 l -38% 1.35 Dem fakultativen Referendum unterstehen alle Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung. Volg Ice Tea Lemon Rivella statt 3.40 5.85 statt 9.– statt 15.60 Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung veröffentlicht. Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 24. JUNI 2016 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 19. November 2015; Genehmigung 2 Genehmigung des Rechenschaftsberichtes und der Jahresrechnung 2015 6.30 11.90 Veröffentlichung von Gemeindeversammlungsbeschlüssen WC FRISCH 3.70 statt 4.40 2.50 statt 2.95 6.40 div. Sorten, z.B. statt 8.40 Kraft Aktiv Lemon, 2 x 50 g Waldspi elg ru ppe u ntersi g g enthal: Mit einer spannenden Schatzsuche, zusammen mit dem geliebten Schnägg, quer durch den Wald auf dem Siggenberg und einem gemeinsamen Essen am Feuer bei der Römerhügel-Hütte ist das Waldspielgruppenjahr zu Ende gegangen. Strahlende Gesichter und glückliches Kinderlachen zeigen, dass sich alle im Wald wohlfühlen. Ein Jahr lang ist die Gruppe bei jedem Wetter durch den Wald gezogen, hat die Jahreszeiten hautnah miterlebt und viele Entdeckungen gemacht. «Adieu, adieu, mitenand…!» Text eingesandt 5 Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 untersiGGenthal: Metzgerei Höhn erhält Auszeichnungen Gold und Silber für regionale Produkte entscheiden», benennt Hans Höhn beispielsweise die entscheidenden Eigenschaften der Grillbratwurst. Die Metzgerei Höhn in Untersiggenthal hat bewiesen, dass ihre Produkte nicht nur aus der Region sind, sondern höchste Qualität aufweisen. Von der Jury der Internationalen Fleischerei-Fachausstellung in Frankfurt hat die Metzgerei Bestnoten erhalten. Exotische Wurstsorten Adrian Vonlanthen H ans Höhn ist begeistert. «Wir sind aus allen Wolken gefallen», freut er sich. Dass die über 50-köpfige Wettkampfjury der Internationalen Fleischerei-Fachausstellung gleich jedes der sieben eingereichten Produkte der Metzgerei Höhn auszeichnete, hätte der Untersiggenthaler Metzger nicht erwartet. National hatten seine Produkte bereits einige Preise gewonnen, dass die Metzgerei nun aber auch international derart erfolgreich ist, bestätigten Hans Höhn und seine Söhne Tobias und Daniel in ihrer Arbeit. Sieben Mal Edelmetall Die Grillbratwurst, die Cervelats, die Pizzabratwurst und auch das Sikinga-Bröckli, eine Art Trockenfleisch, kamen besonders gut an bei der Jury. Für jedes dieser Produkte bekam die Untersiggenthaler Metzgerei eine Goldmedaille. Auch der Hinterschinken, das geräucherte Schweinsrückenfilet und die PouletWienerli, die zu 100 Prozent aus Ausgezeichnet: Hans Höhn mit seinen Söhnen Tobias und Daniel Schweizer Pouletfleisch gefertigt werden, kamen bestens bei der Jury an und wurden mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Mit Preisen um sich geworfen hat die Jury aber nicht. Im Gegenteil. Äusserst streng waren die Bewertungen der 2500 eingereichten Produkte. Nur gerade sechs Schweizer Betriebe wurden ausgezeichnet, und Goldmedaillen gab es Neue Beraterin ■ Urs Rothlin kandidiert für den Gemeinderat Birmenstorf Infolge des Rücktritts von Gemeinderat Roland Probst auf Ende 2016 kommt es in Birmenstorf zu einer Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2014 bis 2017. Nun hat Urs Rothlin seine Kandidatur bekannt gegeben. Urs Rothlin, 49-jährig, gehörte 13 Jahre der Finanzkommission Birmenstorf an, 12 Jahre davon als Präsident. Er ist Präsident der FDP.Die Liberalen Birmenstorf und nimmt als Präsident des Sportvereins Birmenstorf auch aktiv am Vereinsleben der Gemeinde teil. Urs Rothlin wohnt seit 1998 in Birmenstorf, ist verheiratet und hat eine Tochter. Text eingesandt Ab Juli wird neu Jasmin Schawalder als Beraterin in der Beratungsstelle in Turgi tätig sein. Die Beratungen finden weiterhin wie gewohnt am Montag im Kindergarten «Allmend» statt. F baden: Öffentliche Führung Besuch der Alpensegler Die Teilnehmenden dieser Führung dürfen dem Beringen der älteren Jungvögel beiwohnen. Es ist eine Anmeldung nötig. Bitte mit Anzahl Per- nur für Produkte, welche die volle Punktzahl von gesamthaft 50 zu vergebenden Punkten von der Jury erhalten haben. «Konsistenz, Biss, Geschmack – es sind viele Aspekte, die turGi: Mütter- und Väterberatung F D P B i rm en sto rF Bei dieser Führung werden die Nester der Alpensegler im Dachstock des Historischen Museums besichtigt. Bild: av Ebenfalls Bestnoten erhielt die Pizzabratwurst, die Höhn seit zwei Jahren im Sortiment hat. Die exotische Wurst kommt sehr gut an bei der Kundschaft. «In dieser Wurst hat es Käse, Oregano, Salami, Schinken und Tomaten. Halt alles, was man auch auf der Pizza findet», erklärt Hans Höhn. Vielfalt und Qualität macht die Metzgerei Höhn aus, die in der Region gar als Wurstspezialist bekannt ist. Ob Currywurst, Pfefferwurst oder Chili-Lemon-Wurst. Das Angebot ist vielseitig und wird stets ausgebaut. Neu im Sortiment sind die Peperoni- und die Broccoli-KäseWurst, die ab diesem Jahr erhältlich sind. «Es kommen auch Kunden mit speziellen Wurstwünschen zu uns. Wir prüfen diese Ideen dann jeweils und setzten sie nach Möglichkeit um», sagt Tobias Höhn. Das Geschäft mit den einzigartigen Würsten floriert, und Tobias Höhn will es auch in Zukunft weiterführen. Ab nächstem Jahr übernimmt der jetzige Geschäftsführer Stv. von seinem Vater die Leitung. Bruder Daniel wird ihn als Produktionsleiter unterstützen. Die Nachfolgeregelung ist also aufgegleist, dass die Spezialitäten der Metzgerei Höhn der Region noch lange erhalten bleiben. ● sonen anmelden via: alpensegler. [email protected]. Berücksichtigung nach Reihenfolge des Einganges. Öffentliche Führung: Samstag, 9. Juli, 14 Uhr, Landvogteischloss/Historisches Museum Baden, Eintritt: Museumseintritt ragen zu Entwicklungsschritten und alltäglichen Erziehungsproblemen, aber auch Informationen allgemein zur Ernährung, zur Gesundheit und zur Pflege von Kindern von der Geburt bis zum Kindergarteneintritt beantwortet Frau Schawalder unkompliziert und gratis im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches. Weitere Informationen zum Angebot der Mütter- und Väterberatung im ganzen Bezirk Baden und die genauen Beratungsdaten und -zeiten in Turgi sind unter www. mvb-baden.ch aufgeschaltet. Die neue Beraterin Frau Schawalder freut sich, die Eltern von Turgi ken nenzulernen. Text eingesandt Gebenstorf OK-Mitglieder gesucht Der Gebenstorfer Weihnachtsmarkt sucht OK-Mitglieder. Remo und Petra Eichenberger stellen ihre zwei Ämter zur Verfügung: Platz-/Bau-/ Materialchef sowie Werbung/Marketing/Medien. Die Ämter können auch auf mehr als zwei Personen aufgeteilt werden. Die verbleibenden OK-Mitglieder sind Silvia Eichelberger (Kasse/Grill) und Jolanda Vogel (Aktuarin/Administration). Der schöne und traditionelle Weihnachtsmarkt muss unbedingt erhalten bleiben – deshalb freuen wir uns auf eure Kontaktaufnahme für weitere Details. Kontaktaufnahme: [email protected] oder Telefon 079 283 89 09 Neu begrüsst und berät Jasmin Schawalder bei der Mütter- und Väterberatung Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für eingesandte redaktionelle Texte ist jeweils am Freitag um 9 Uhr. Nach diesem Zeitpunkt können Einsendungen für die aktuelle Nummer nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion Bild: zVg birmenstorf «Stutz»-Sommerschnitt Seit 1999 pflegt der Natur- und Vogelschutzverein Birmenstorf den «Stutz», das Naturschutzgebiet von kantonaler Bedeutung. Jetzt im Sommer werden die Wiesenflächen gemäht und das Schnittgut zusammengenommen. Der Einsatz lohnt sich, denn der Kanton entschädigt den Verein für die geleistete Arbeit – frohes Schaffen allerseits! Der Naturund Vogelschutzverein freut sich auf viele helfende Hände. Samstag, 2. Juli, 8.30 Uhr, Altes Schulhaus 6 Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 amtliches a r b e i t smarkt Limousinen-Taxi, 5400 Baden Gemeinde Würenlingen Taxichauffeusen/ Taxichauffeure Die Debrunner Acifer AG ist Teil der traditionsreichen schweizerischen Debrunner Koenig Gruppe und marktführend im Handel und der Anarbeitung von Bewehrungen, Stahl und Metallen sowie technischer Produkte für Industrie und Gewerbe. Für unser Team in Wettingen suchen wir einen Arbeitsort: Bahnhof Baden Interessiert? Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie Herrn F. Gerber, Telefon 056 222 33 33 Chauffeur Kategorie CE Bei uns erwartet Sie ein moderner Fuhrpark und ein vielfältiges Arbeitsumfeld in der Region Zürich / Aargau. Sie sind verantwortlich für die sachgerechte Beladung des Fahrzeuges, die termingerechte und sichere Auslieferung der Kundenaufträge, die Kontrolle, Ergänzung und Weiterleitung der Lieferpapiere als auch die Pflege Ihres Fahrzeuges. Gemeinden Gebenstorf – Obersiggenthal – Turgi – Untersiggenthal – Würenlingen Sie bringen einige Jahre Berufserfahrung mit, sind im Besitz des Fahrausweises der Kategorie CE und haben einen einwandfreien Leumund. Ein offenes, freundliches und kundenorientiertes Auftreten, Flexibilität und eine hohe Einsatzbereitschaft runden Ihr Profil ab - kurz: Sie sind die Visitenkarte unseres Unternehmens! Nehmen Sie die Herausforderung an? Wir sind gespannt darauf, Sie kennen zu lernen. Auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen freuen wir uns. Debrunner Acifer AG Zürich Aargau, Personalstelle, Seminarstrasse 92, 5430 Wettingen oder unter www.d-a.ch 97777 RSP Kauffrau / Kaufmann EFZ Lehrstellen frei per August 2017 Möchtest Du.... Sperrung und Umleitung für Deckbelagsarbeiten • einen spannenden Job Für den Einbau des Deckbelags wird die Kantonsstrasse K 268 Mellingerstrasse vom Badenertor bis zur Schadenmühle vom Samstag, 9. Juli 2016, 20.00 Uhr bis Montag, 11. Juli 2016, 05.00 Uhr für jeglichen Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Es besteht eine signalisierte Umleitung via Birmenstorf, Gebenstorf und Turgi. Abhängig von der Reisedestination kann die Autobahn via Anschluss Neuenhof als Alternativroute genutzt werden. Von der Umleitung ist auch der öffentliche Verkehr betroffen. Am Sonntag, 10. Juli 2016 werden die Postautolinien 320, 321, 322 und 332 via Autobahn umgeleitet. Die RVBW-Linien 6 und 7 verkehren über Birmenstorf, Gebenstorf und Turgi. Es ist mit einer längeren Reisezeit zu rechnen. Die Anschlüsse am Bahnhof Baden können nicht garantiert werden. www.d-a.ch • eine umfassende Ausbildung 97876 RSN Baden, Kantonsstrasse K 268 Mellingerstrasse; Abschnitt Badenertor bis Schadenmühle • regen Kontakt mit Menschen • Einsatz von Informatik • aufgestelltes Team • und vieles mehr? Dann ist eine kaufmännische Lehre auf einer Gemeindeverwaltung (Gemeindekanzlei, Einwohnerkontrolle, Finanzen, Steuern etc.) genau das Richtige für Dich. Du solltest zuverlässig sein, exakt arbeiten können, ein Flair für Zahlen und Schreibarbeit haben sowie über eine Bezirks- oder Sekundarschulausbildung verfügen. Wenn all dies auf Dich zutrifft, zögere nicht und bewirb Dich bis Dienstag, 9. August 2016, bei der betreffenden Gemeindekanzlei – Schulzeugnisse, Foto, Tastaturschreibe-Zertifikat und Multicheck beilegen. Noch offenstehende Fragen? Ruf uns doch an und verlange den Berufsbildner bzw. die Berufsbildnerin. Wir freuen uns auf Deine ausführlichen Bewerbungsunterlagen. Im Juni 2016 Berufsbildner bzw. Berufsbildnerinnen der erwähnten Gemeinden Reisende aus der Region Baden-Süd mit Anschlüssen zur Bahn werden gebeten, nach Möglichkeit via Mellingen Heitersberg zu reisen oder mehr Reisezeit einzuplanen. Bitte beachten Sie die detaillierten Informationen der Postauto Schweiz AG und der RVBW. Spurensuche Ein spannendes Buch zur eidgenössischen Militärgeschichte, das die Schweiz in einem anderen Licht erscheinen lässt. In jeder Buchhandlung oder beim Verlag Fr. 69.– inkl. Porto und Verpackung. Verlag Merker im Effingerhof Drosselweg 6, Postfach 5600 Lenzburg Telefon 062 892 39 41 Fax 062 892 39 42 www.verlag-merker.ch [email protected] Das vielseitige Tätigkeitsgebiet umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben: • • • • Führung der Einwohnerdienste Abstimmungen und Wahlen, Wahlbüro Bewirtschaftung der Kreditoren und Debitoren Führen des Steuerregisters (STAR) Unser Angebot • Interessante und weitgehend selbständige und verantwortungsvolle Tätigkeit • Zielgerichtete Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten • Motiviertes und hilfsbereites Verwaltungsteam • Angenehmes Arbeitsklima • Fortschrittliche Anstellungsbedingungen Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen Gemeindeschreiber Felice Vögele (Telefon 056 222 35 40) gerne zur Verfügung. Sie kennenzulernen, freut uns. Rundum-Vollservice mit Zufriedenheitsgarantie 5-Tage-Tiefpreisgarantie 30-Tage-Umtauschrecht Schneller Liefer- und Installationsservice Garantieverlängerungen Mieten statt kaufen Freienwil, 30. Juni 2016 GEMEINDERAT FREIENWIL Schneller Reparaturservice Testen vor dem Kaufen Haben wir nicht, gibts nicht Kompetente Bedarfsanalyse und Top-Beratung Alle Geräte im direkten Vergleich Infos und Adressen: 0848 559 111 oder www.fust.ch % % nur 349.– statt 599.– -250.– SALE % % % % nur <wm>10CFXKKw7DMBAFwBOt9d7-4nRhZGYFVOUmVXHvj6qUBQybOSsa_o5xvsazCLqLg8BWar2RZd5bJguppmA-qOyAB25dgtANWNcRpKgtqjAkfO2w9n1_fuqsUDtxAAAA</wm> 699.– <wm>10CAsNsjY0MDQx0TUxMDQwMAcAA1wyhQ8AAAA=</wm> statt 1399.– -50% % % nur 549.– statt 599.– 50.– Rabatt Exclusivité Viz e- S c hw eiz er- m ei Ster i n : Waschmaschine WA 714 E • Einfachste Bedienung mit Direktwahltasten • Restzeitanzeige auf LCD Display Art. Nr. 103017 Waschmaschine WAE 7745 • 7 kg Fassungsvermögen • Programm für Misch- und Sportwäsche • Energiesparend und schonend zu Ihrer Wäsche Art. Nr. 126238 Wäschetrockner TW 737 E • Einfache Reinigung des Filters • Mit Duvet- und Wolleprogramm Art. Nr. 103052 97500 BK Walter Schaufelberger Sachbearbeiter/in Gemeinde, Pensum 60–80% Haben wir Ihr Interesse geweckt, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (mit Lebenslauf, Foto und Gehaltsvorstellungen), die Sie bis spätestens am 15. Juli 2016, an den Gemeinderat Freienwil, Schulhausplatz 2, 5423 Freienwil, oder per E-Mail auf [email protected] einreichen möchten. Die Deckbelagsarbeiten erfordern trockenes und warmes Wetter. Bei schlechter Witterung verschiebt sich die Strassensperrung um eine Woche auf den 16. bis 18. Juli 2016. Aarau, 17. Juni 2016 Der Kantonsingenieur Die innovative, fortschrittliche, ländliche Gemeinde Freienwil mit rund 1000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Zuhause mit hoher Lebensqualität. Das modern und effizient geführte info center freienwil pflegt eine ausgeprägte Kundenorientierung. Per 1. November 2016 oder eventuell früher suchen wir Ihr Anforderungsprofil • Abgeschlossene kaufmännische Grundausbildung, vorzugsweise Verwaltung • Nach Möglichkeit Praxis in den Sachgebieten • Gute EDV-Kenntnisse • Selbständige Arbeitsweise • Teamfähigkeit, Flexibilität und Eigeninitiative • Zuverlässigkeit und angenehme Umgangsformen • Freude am Kontakt mit der Bevölkerung • Offenes und zuvorkommendes Auftreten Die Sperrung der Kantonsstrasse K 268 Mellingerstrasse bringt für alle Verkehrsteilnehmenden Vorteile: Einerseits kann das Departement Bau, Verkehr und Umwelt den Deckbelag innert kurzer Zeit mit einer hohen Qualität einbauen lassen, andererseits profitieren die Strassenbenutzerinnen und -benutzer von einer minimalen Behinderungszeit. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Verkehrsteilnehmenden um Nachsicht für die unvermeidlichen Behinderungen und dankt für das Verständnis. 97863 RSP Rolf Merki, Birkenweg 14, 5303 Würenlingen. Bauobjekt: Neubau Gewerbehalle. Ortslage: Wiesenstrasse Parzellen Nr. 2084, 2243. Das Baugesuch liegt vom 30. Juni bis 29. Juli 2016 während den ordentlichen Bürozeiten öffentlich in der Bauverwaltung auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat einzureichen und haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Würenlingen, 28. Juni 2016 DER GEMEINDERAT 97878 RSN Bauherr: 97868 RSP 97884 RSN Baugesuch sucht freundliche, zuverlässige Nach drei absolut überzeugenden Vorkämpfen stand Shana Leder wohlverdient im Finale, und alles deutete auch auf einen Sieg hin. Jedoch der grosse mentale Druck hinterliess seine Spuren, und so konnte sie nicht auf ihr Repertoire zurückgreifen. Ihre Siegertechnik, mit welcher sie in allen Vorturnieren immer wieder gepunktet hatte, war einfach nicht abrufbar. Der Finalkampf endete unentschieden, und so musste sie in die Verlängerung, und auch dieser Kampf führte nicht zum angestrebten Ziel, sodass am Schluss die Schiedsrichter entscheiden mussten, und der Sieg ging an die gute Kämpferin aus Luzern. Das war ihr erster Anlauf zum grossen Titel, und sie ist bereits wieder energisch am Trainieren, sodass es das nächste Mal auch mental klappt. www.karateka.ch Text eingesandt Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 Birmenstorf • wasserschloss BirmenStorf: Mütter- und Väterberatung Neu am Mittwoch! Infolge Ausbau der Tagesstrukturen kommt es in Birmenstorf zu einem Wechsel des Beratungstages bei der Mütter- und Väterberatung. Ab Juli wird neu Daniela Schärer je weils am Mittwoch für die Beratungs stelle im alten Gemeindehaus «Träff» verantwortlich sein. Fragen zu Ent wicklungsschritten und alltäglichen Erziehungsproblemen, aber auch In formationen allgemein zur Ernäh rung, zur Gesundheit und zur Pflege von Kindern im Alter bis fünf Jahren beantwortet Frau Schärer unkompli ziert und unentgeltlich im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprä ches. Weitere Informationen zum Angebot der Mütter und Väterbera tung im ganzen Bezirk Baden und die genauen Beratungsdaten und zeiten in Birmenstorf sind unter www.mvbbaden.ch aufgeschaltet. Die Beraterin, Frau Schärer, freut sich, Sie kennenzulernen und jeweils mittwochs begrüssen zu dürfen. Text eingesandt birmenstorf amtliche mitteilungen • Schalteröffnungszeiten der gemeindeverwaltung über die Sommerferien Die Gemeindeverwaltung ist auch während der Sommerferien für Sie da. Einzig die Schalteröffnungs zeiten weichen vom Gewohnten ab. Vom 4. Juli bis und mit 5. August sind die Büros der Gemeindeverwal tung wie folgt geöffnet: – Montag: 8 bis 11.30 Uhr/ 14 bis 18 Uhr – Dienstag bis Freitag: 7 bis 12 Uhr/ nachmittags geschlossen Selbstverständlich ist es bei Bedarf möglich, ausserhalb dieser Öff nungszeiten mit den entsprechen den Verwaltungsabteilungen Ter mine zu vereinbaren. Gemeinderat und Gemeindepersonal wünschen eine sonnige Sommerzeit. • Birmenstorf Senioren 60+ laden ein … … zur Velofahrt, Donnerstag, 7. Juli Strecke: Birmenstorf, Brugg, Villigen, Remigen, Mönthal, Umiken, Vill nachern, Brugg, Birmenstorf Profil: nur kleine Steigung Distanz: 46 km Dauer: 3½ Stunden Verpflegung: Restaurant Treffpunkt: 10.30 Uhr MZH Info: Franz Rohner, Tel. 056 225 12 61 Durchführung nur bei trockener Witterung! • Vollsperrung der äusseren mellingerstrasse in Baden über das Wochenende vom 10. Juli – auswirkungen Für den Einbau des Deckbelags wird die Mellingerstrasse im Abschnitt vom Badenertor bis zur Schaden mühle/Bergstrasse vom Samstag, 9. Juli, 20 Uhr, bis Montag, 11. Juli, 5 Uhr, für jeglichen Motorfahrzeug verkehr gesperrt. Der Verkehr wird geBenStorf: Auto der Schreiner geht nach Brugg Kiki Maeder brachte Lisa Glück Mit etwas Glück gewannen Lisa Schwarz und Markus Fischer bei einem Radio-Quiz unlängst ihre Eheringe für die bevorstehende Heirat. Nun kommt noch ein Auto hinzu! Peter Graf M Beraterin Daniela Schärer wird neu am Mittwoch beraten Bild: zVg Zu m G e d e n k e n vo n … ■ Helen Bräm Am 11. Mai 2016 – nicht lange nach ihrem 55. Geburtstag ist Helen Bräm nach geduldig und tapfer ertragener Krankheit verstorben. Die Nachricht ihres Todes löste grosse Betroffen heit und Trauer aus. Helen Bräm trat am 1. August 1996 in die Dienste der Gemeinde Gebens torf und in die Fussstapfen ihres Vaters, welcher als Hauswart des Schulhauses Dorf tätig war. Sie be treute als Hauswartin im Teilpen sum anfänglich den Kindergarten Rieden und kurze Zeit später auch den Kindergarten Zentrum. Mit Hingabe und Leidenschaft bewirt schaftete sie die beiden Objekte en gagiert zur vollsten Zufriedenheit der Benützer und des Arbeitgebers. Am 1. August 2011 durfte sie auf ein 15JahrArbeitsjubiläum zurückbli cken. Ausserhalb des beruflichen 7 Alltages stand sie der Familie liebe voll mit Rat und Tat zur Seite. An fang 2014 hatte sie erstmals mit ernsthaften gesundheitlichen Prob lemen zu kämpfen, welche ihr Leben veränderten. Trotz mehrerer Opera tionen und Kuraufenthalte war sie stets voller Hoffnung und Zuversicht, ihre Arbeit, die sie so gerne verrich tet hatte, wieder aufnehmen zu kön nen. Leider konnte sie ihrer Beschäf tigung nicht mehr nachgehen, und die Krankheit besiegte sie. Am 19. Mai 2016 mussten wir von einem fröhlichen, offenherzigen und liebe vollen Menschen auf dem Friedhof Gebenstorf Abschied nehmen. Wir danken Helen für alles, was sie für die Gemeinde und auch für ihre Fa milie geleistet hat. Wir werden Helen Bräm in bester Erinnerung behalten und ihr ein ehrendes Andenken be wahren. Gemeinderat Gebenstorf während dieser Zeit via Birmenstorf, Gebenstorf und Turgi umgeleitet. Die Deckbelagsarbeiten erfordern trockenes und warmes Wetter. Bei schlechter Witterung verschiebt sich die Strassensperrung um eine Wo che auf den 16. bis 18. Juli. Ob der Deckbelag eingebaut werden kann, wird am Freitag, 8. Juli, auf www. baden.ch/verkehrsbehinderung mit geteilt. Auch öffentlicher Verkehr betroffen Von der Sperrung ist auch der öf fentliche Verkehr betroffen. Am Sonntag, 10. Juli, werden die Postau tolinien 320, 321, 322, 332 und 334 via Autobahn umgeleitet. Die RVBW Linien 6 und 7 verkehren über Bir menstorf, Gebenstorf und Turgi. Die Haltestellen in der Mellingerstrasse (Baden) werden nicht bedient. Da für wird die RVBWLinie 9 zum Kan tonsspital verlängert. Allgemein ist am Sonntag mit einer längeren Rei sezeit zu rechnen. Die Anschlüsse am Bahnhof Baden können nicht garantiert werden. Reisende aus der Region BadenSüd mit Anschlüssen zur Bahn werden gebeten, nach Möglichkeit via Mellingen Heiters berg zu reisen oder mehr Reisezeit einzuplanen. Am Samstag (inkl. Nachtbusse) und am Montag verkeh ren die Busse nach Fahrplan. Bitte beachten: Die detaillierten Informa tionen der Postauto Schweiz AG und der RVBW AG finden Sie auch auf www.birmenstorf.ch/aktuelles. Ab 3. Juli publiziert die RVBW weitere Informationen auf www.rvbw.ch. • hundehaltung/ anonyme eingabe an gemeinderat Beim Gemeinderat ist eine anonyme Eingabe über eine offenbar ungenü gend qualifizierte Hundehaltung durch namentlich erwähnte Perso nen eingegangen. Ein weiteres Mal sei an dieser Stelle festgehalten, dass der Gemeinderat grundsätzlich auf Eingaben von nicht verifizierbaren Absendern nicht reagiert. Solche enthalten – wie auch die vorliegende ehr als 300 Schreinerunter nehmen gewährten am Samstag, 21. Mai, am gröss ten Tag der offenen Tür der Schweiz 120000 Besuche rinnen und Besuchern einen Einblick hinter die Kulissen. Initiert wurde der Anlass durch den Verband Schweize rischer Schreinermeister und Möbel fabrikanten VSSM, welcher damit ein sympathisches Zeichen zur Stärkung des Werkplatzes Schweiz und gegen zunehmenden Konkurrenzdruck aus dem Ausland setzte. Martin Wernli, Geschäftsführer der gleichnamigen Schreinerei in Gebenstorf, hat die durch den Zentralverband angebo tene Unterstützung ebenfalls ange nommen und hat Kunden, aber auch die Bevölkerung eingeladen. Der Rundgang durch den über 40jähri gen Betrieb gewährte Einblick in ein breites Produkteangebot und vielfäl tige Dienstleistungen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch ein Wettbewerb durchgeführt, zu dessen Teilnahme auch Wernli seine Besu cher animiert hatte. Unter den über 30000 Teilnehmenden wurde nun die Gewinnerin des Hauptpreises durch die bekannte TVModeratorin Kiki Maeder gezogen. Markus hatte nichts verraten Auch Lisa Schwarz aus Brugg hat am Wettbewerb teilgenommen. Ihr künftiger Ehemann Markus Fischer, dem sie im August ihr Jawort geben – vielfach nicht alle Informationen, welche für ein zielgerichtetes Vorge hen erforderlichen, wären und ein Rückfragen ist nicht möglich. Darum: Deponieren Sie Ihre Anlie gen «mit offenem Visier», und wir nehmen uns dieser sorgfältig und in Rücksprache an. Die Vertraulichkeit über die «Hinweisquelle» wird dabei, sofern verfahrensrechtlich möglich, trotzdem gewährt. Im Weiteren dankt der Gemeinderat all jenen Hundehalterinnen und Hundehal tern, welche unter anderem den Kot ihrer Vierbeiner einsammeln und der Entsorgung übergeben sowie diese im Bereich von Schul/Sport anlagen und öffentlichen Spiel/ Grünflächen an die Leine nehmen. Den anderen sei die hierzu beste hende Pflicht (siehe Hundegesetz und geltendes Polizeireglement) in Erinnerung gerufen! gebenstorf amtliche mitteilungen • Baubewilligung Die Baubewilligung wurde erteilt an: Franc Lleshaj, Landstrasse 88a, Gebenstorf, für die Umgebungs gestaltung zu Dreifamilienhaus auf Parzelle Nr. 593 an der Landstrasse 88a in Gebenstorf. • Zusätzliche leitungserneuerung Sandstrasse Im Zuge der Sanierung der Sand strasse hat sich herausgestellt, dass die bestehenden duktilen Gusslei tungen der Wasserversorgung zwi schen der Liegenschaft 51 und dem Büelweg sowie zwischen der Horn strasse und der Liegenschaft 72 in schlechtem Zustand sind, obwohl diese Leitungen vor erst 20 Jahren ersetzt worden sind. Die bestehen den Leitungen weisen starke Korrosi onsschäden auf, welche zu Rohr leitungsbrüchen führen könnten. Der Gemeinderat hat deshalb be Lisa Schwarz, ihr künftiger Ehemann Markus Fischer, und Martin Wernli, Geschäftsführer der Schreinerei Wernli, Gebenstorf Bilder: pg wird, arbeitet als Schreiner bei der Max Wernli AG. Ihm kam nun die Aufgabe zu, nichts zu verraten und seine «Lisa» zur Mittagszeit in den Betrieb zu locken. Nachdem im Vorfeld durch die «Macherinnen und Macher» vom Zentralsitz des Verbandes in Zürich alles vorbereitet worden war, wurde die Gewinnerin mit verbundenen Augen zum gewon nenen Renault Twizy Technic, einem Elektrofahrzeug, geführt. Sie konnte ihr Glück erst fassen, als ihr durch Daniel Schnyder, Leiter Marketing beim VSSM, der Schlüssel überge ben wurde und er ihr allzeit gute Fahrt wünschte. Danach nahm man die Gelegenheit wahr, um bei Speis und Trank auf das Glück anzustos sen. ● schlossen, diese Wasserleitungen ebenfalls zu ersetzen und die Mehr kosten von etwa Fr. 155000 in Kauf zu nehmen. • Sommeröffnungszeiten der gemeindeverwaltung Wie in den Vorjahren werden auch dieses Jahr die Schalteröffnungszei ten während der Sommerzeit, das heisst vom 11. Juli bis und mit 5. Au gust, wie folgt angepasst: – Montag: 8 bis 11.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr – Dienstag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr, nachmittags geschlossen – Am Montag, 1. August, ganzer Tag geschlossen. Selbstverständlich können nach Ab sprache auch Besprechungstermine ausserhalb dieser Schalterzeiten ver einbart werden. In dringenden Fäl len können Sie uns jederzeit telefo nisch erreichen. Die Telefonnum mern entnehmen Sie bitte dem auto matischen Sprechband. Personal und Gemeinderat danken der Bevölkerung für das Verständnis und wünschen allen schöne und er holsame Sommerferien. • Öffnungszeiten Betreibungsamt während der Sommerferien Während der Betreibungs/Som merferien vom Montag, 4. Juli, bis und mit Freitag, 5. August, ist das Betreibungsamt jeweils morgens von 8 bis 11 Uhr geöffnet (nachmittags geschlossen). Jeweils am Montag nachmittag ist das Betreibungsamt immer bis 18 Uhr geöffnet. Am Mon tag, 1. August, bleibt das Betrei bungsamt den ganzen Tag geschlos sen. • altersjubilarenfeier Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen durfte Gemeindeammann Rolf Senn am letzten Donnerstag 35 Teilnehmerin nen und Teilnehmer an der Senio renJubiläumsfeier im Restaurant Cherne begrüssen. Eingeladen wur VSSM-Marketing-Leiter Daniel Schnyder bestätigt Lisa Schwarz, dass ihre Karte gezogen wurde den Jubilare im Alter von 80, 85, 90 Jahre und älter. Nach dem Nachtes sen spielte die Jugendmusik Allegro auf und begeisterte das Publikum. Danach trug der katholische Kir chenchor Cäcilia mit einigen Ge sangsstücken zur guten Stimmung bei. Als älteste Teilnehmerin durfte der Gemeinderat Margaretha Schneider (100jährig) sowie Emil Hiltpold (97jährig) mit einem Blu menstrauss und Geschenkgutschein ehren.. turgi amtliche mitteilungen • Sommeröffnungszeiten der Verwaltung während Sommerferien Während der Zeit vom Montag, 4. Juli, bis Freitag, 5. August, gelten für die Bereiche Gemeindeverwal tung, Hausdienst und Werkdienst, in Turgi folgende reduzierte Öffnungs zeiten: – Montag: 8 bis 11.30 Uhr/13.30 bis 18 Uhr – Dienstag bis Freitag: 7 bis 12 Uhr/Nachmittag geschlossen Termine ausserhalb der vorstehen den Öffnungszeiten können gerne telefonisch vereinbart werden. Am Nachmittag ist ein Pikettdienst für Notfälle (Bestattungsamt) sicherge stellt. Ab 8. August sind die Schalter wieder zu den gewohnten Bürostun den geöffnet. • Öffnungszeiten des Betreibungsamtes Während den Betreibungs bzw. Sommerferien vom Montag, 4. Juli, bis und mit Freitag, 5. August, gelten folgende Öffnungszeiten: – Montag: 8 bis 11 Uhr/14 bis 18 Uhr – Dienstag bis Freitag: 8 bis 11 Uhr/ Nachmittag geschlossen Am Montag, 1. August 2016, bleibt das Betreibungsamt infolge Feiertag den ganzen Tag geschlossen. 8 höhtal • surbtal Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 endingen: Sommersportmorgen an der Primarschule Beim Match siegten die Lehrer Passend zum Sommeranfang am Montag war das Wetter endlich schön, sodass der Sommersporttag stattfinden konnte. N Bild: zVg Lengnau: Jubiläumsfest 50 Jahre Pfadi Big Horn Die Pfadiabteilung Big Horn Lengnau wird 50 Jahre alt. Sie ist eine der rund 600 lokalen schweizerischen Pfadi-Organisationen und steht für Abenteuer, Freundschaften und gemeinsame Erlebnisse in der Natur. Kindern und Jugendlichen aus dem Surbtal wird ein vielfältiges Programm angeboten, das Spiel und Spass, Pfaditechnik, Zeltlager, Wettkämpfe, Basteln und viele andere Aktivitäten beinhaltet. Den 50. Geburtstag will die Pfadi Big Horn gebührend feiern. Deshalb ist jedermann herzlich zum Jubiläumsfest eingeladen. Am Morgen findet ab 9.30 Uhr ein Postenlauf für Grup- pen quer durch Lengnau statt. Anmeldung bis 10. August auf der Homepage: www.bighorn.pfadi.ch. Am Nachmittag stehen Spiel und Spass für Gross und Klein auf dem Programm, gefolgt von einer Abendunterhaltung mit Show, Livemusik und Barbetrieb. Essen ab Mittag durchgehend möglich. Empfohlen wird die Anreise mit ÖV, da Parkplätze begrenzt sind. Lasst euch dieses Ereignis auf keinen Fall entgehen! Mehr Infos auf: www. bighorn.pfadi.ch. Samstag, 13. August, ab 9.30 Uhr, Schulhaus Rietwise Lengnau Fröhliche und gelassene Stimmung beim Sommersportmorgen Bild: zVg Schülerratsentscheid An den Sommersportmorgen der letzten Jahre bestand die Tradition, in einem 80 Meter Sprint den schnellsten Endinger/Unterendinger zu küren. Dagegen sprachen sich die Kinder dieses Jahr im Schülerrat aus. Der Wunsch, auf den Sprint zu verzichten, kam aus mehreren Klassen. So wurde schliesslich beschlossen, dass er in diesem Jahr nicht stattfinden soll. Als Alternative planten die Lehrpersonen einen Staffellauf, an dem alle Kinder teilnahmen. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Kindergartenkinder wurden durchmischt, sodass in vier Blöcken je sechs Gruppen gegeneinander antraten. Jede Gruppe bestand dabei aus älteren und jüngeren Schülerin- nen und Schülern sowie aus Kindergartenkindern. Die Gruppen hatten während fünf Minuten Zeit, immer zu zweit ein Kaplaholz zu holen. Die Paare mussten zum Beispiel zusammen in einem Reifen laufen, einen Ball einklemmen oder mit zusammengebundenen Beinen rennen. Anschliessend hatten die Gruppen nochmals fünf Minuten Zeit, um gemeinsam mit den erworbenen Hölzern einen Turm zu bauen. Gewonnen hatte jeweils das Team, das den höchsten Turm bauen konnte. Den Abschluss des Morgens bildete der Lehrer-Schüler-Brennballmatch. Aus jeder Klasse durften zwei Kinder gegen die Lehrer antreten. Die Kinder gaben alles und spielten eifrig mit. Zum ersten Mal in der Geschichte, seit es den Match gibt, konnten die Lehrpersonen den Sieg erringen. Die Stimmung am Sommersportmorgen war sehr ausgelassen und fröhlich. Die Kinder wie auch die Lehrpersonen genossen diesen sportlichen Event sichtlich. Besonders schön war es mitzuerleben, wie die Kinder sich gegenseitig geholfen und unterstützt haben. Die jüngeren Kinder konnten sich jederzeit an ein älteres Kind wenden, wenn sie zum Beispiel nicht wussten, wo sie als Nächstes hingehen müssen. Die älteren Kinder haben aber oft auch aus Eigeninitiative geholfen, wenn sie sahen, dass ein Kind Hilfe braucht. Text eingesandt «Wir transportieren anspruchsvolle Güter – Effingermedien gehaltvolle Informationen.» Ruedi Amsler, Samuel Amsler AG, Schinznach-Dorf 97628 RSK Sie «jubilieren» und laden zum Fest ein ach einem gemeinsamen Aufwärmen verteilten sich die Schülerinnen und Schüler der Standorte Endingen und Unterendingen auf die verschiedenen Angebote. Jedes Kind konnte sich vorgängig für drei Kurse anmelden. Das Kursangebot wurde in Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler erstellt. So durfte jedes Mitglied vom Schülerrat die Wünsche in der eigenen Klasse sammeln. Diese wurden im Schülerrat zusammengetragen. Das Angebot beinhaltete die beliebten Spiele wie Burgenball und 15/14 sowie die Klassiker Fuss- und Brennball. effingermedien.ch Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 9 höhtal • surbtal SuRBtal: Schulschlussfeier der Kreisschule Das Motto «Perlen» prägte die diesjährige Schulschlussfeier der Kreisschule Surbtal, welche dieses Jahr in der «Oase» des PSI in Villigen durchgeführt wurde. Zahlreich sind die Mitarbeitenden der Schule erschienen, um den wohlverdienten Schuljahresabschluss zu feiern. Perlensuche in der Oase a nlässlich eines wunderbar präsentierten Apéros begrüsste Lydia Spuler, Präsidentin der Kreisschulpflege Surbtal, die Gäste. Begrüsst wurden ganz speziell zwei neue Personen, welche ab neuem Schuljahr für die Schule arbeiten werden: Caroline Anliker, Schulsozialarbeiterin an den Standorten Endingen und Lengnau, sowie Markus Moor, Instrumentallehrer am Standort Endingen. Ein spannender roter Faden führte durch die Ansprache von Lydia Spuler. Zum Thema Perlen wurde die Entstehung der Perle vom Keramikkorn bis zur Zuchtperle beziehungsweise zur mehrreihigen Perlenkette beschrieben, und gleichzeitig liess sie das bald vergangene Schuljahr Revue passieren. «Auch die Kreisschule Surbtal kann als mehrreihige Perlenkette bezeichnet werden. Die Lehrpersonen, die Schülerinnen und Schüler, der Hausdienst, aber auch die Schulführung bilden eine Kette. Bei allen Ketten muss drauf geachtet werden, dass es nicht zu Verwicklungen oder sogar zu Überspannungen und zum Reissen kommt. Hier gebührt allen Beteilig- Ehrungen und Verabschiedungen Die Jubilare der Kreisschule auf einen Blick ten an der Kreisschule Surbtal ein Dankeschön. Unsere Schule hat im vergangen Jahr vom guten Zusammenspiel der einzelnen Ketten profitiert. Auch das Auswechseln einzelner Glieder ist ohne Probleme möglich gewesen. Für Marianne Laube kam Claudia Kuich aus Freienwil im Januar in die Kreisschulpflege. Im Mai wurde Hanni Jetzer neu als Präsidentin des Vorstandes der Kreisschule Surbtal gewählt. Bevor im neuen Schuljahr die einzelnen Ketten neu aufgefädelt werden, stehen Verabschiedung von Edeltraud Erb, Matthias Baumann, Marie-Claude Merki und Maria Stahel, Marianne Schindelholz fehlt ehrendingen amtliche mitteilungen • Prüfungserfolg Herzlich gratulieren wir Marco Badertscher, 1998, im Namen des Gemeinderates, der Geschäftsleitung und des gesamten Personals zum erfolgreichen Lehrabschluss zum Kaufmann mit Berufsmatura mit einem Notendurchschnitt von 5,1. Marco Badertscher wird ab 1. September 2016 bis Ende Januar 2017 auf der Gemeindeverwaltung auf diversen Abteilungen/Bereichen weiterbeschäftigt. • Reduzierte Öffnungszeiten Die Büros der Gemeindeverwaltung und die technischen Betriebe sind während der Sommerferien ab Montag, 4. Juli, bis Freitag, 5. August, wie folgt geöffnet: – Montag: 8.30 bis 11.30 Uhr/ 14 bis 18.30 Uhr – Dienstag bis Freitag: 8.30 bis 11.30 Uhr/nachmittags geschlossen Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. Sie werden ab Montag, 8. August, gerne wieder zu frohe Perlensuche und eine glanzvolle Zeit. Im Anschluss an das Grusswort von Hanni Jetzer, Präsidentin des Vorstands der Kreisschule Surbtal, konnten die Gäste das von Franz Jonke, Chefkoch des Restaurants Oase, wunderbar zubereitete Nachtessen geniessen. den üblichen Öffnungszeiten bedient. Der Gemeinderat, die Geschäftsleitung und das gesamte Personal wünschen Ihnen eine schöne und sonnige Sommerzeit. freienwil amtliche mitteilungen • Dorffest Freienwil – drei tage Party! Ein Riesenfest war es, das Dorffest 2016. Im Zentrum des Festes wurde das Fest am Freitagabend auf der Festbühne eröffnet. Die Lieder der Schüler, des Männerchors und des Agnes-Töndury-Chors heizten die Feststimmung an. Und weiter ging es auf der Bühne mit vier Bands, notabene alle aus Freienwil, gewürzt mit dem Rock’ n’ Roll Club Sixteen aus Luzern. Aber auch das Samstagsprogramm auf der Bühne stand dem Freitagprogramm nicht nach. Sechs Gruppen gaben ihr Bestes, wovon wiederum drei mit Freienwiler Beteiligten glänzten. Die grosse Menge von Zuhörern vor der Bühne dankte jeweils mit lang anhaltendem Applaus und klatschte für Zugaben. Zur Stärkung der Akteure und des Publikums boten die Festbeizen ein ausgewogenes kulinarisches Programm. Wert wurde für die Unterhalt der Kinder gelegt. Das Karussell, der grosse Sandhaufen, das Marionettentheater usw. zogen die Kids in den Bann. Am Freitagabend hatte der Jugendraum Greenhouse geöffnet und verzeichnete eine hohe Besucherfrequenz. Eingebettet ins Dorffest war der Festakt für die Einweihung der neuen gelungenen Ortsdurchfahrt. Die Ansprachen waren mit Anekdoten, die sich während der Bauzeit ereignet hatten, gewürzt. Der Markt danach auf der Dorfstrasse lud zum Flanieren ein und hat manches Gespräch unter Bekannten oder Fremden ermöglicht. Das imposante Feuerwerk war das Tüpfli auf dem i, welches ausnahmslos alle von der Schönheit und Grösse erstaunt und erfreut hat. Aber auch weitere Höhepunkte (Festumzug, Familiengottesdienst, de schnellschti Freienwiler, die Tombola usw.) haben dem Dorffest das Prädikat «phänomenal» aufgedrückt. Dass so vieles am Dorffest 2016 geboten wurde, ist dem Organisationskomitee zu verdanken. In vielen Stunden wurde das Festpro- Bilder: zVg die Ferien vor der Türe. Diesen Tagen ohne Unterricht verleihen wir selber Glanz und können diese zu Perlen gestalten. Es sind die Zeiten, wo auch wir auf Perlensuche gehen.» In diesem Sinne wünschte Lydia Spuler den Anwesenden im Juli Die Jubilare wurden durch Lydia Spuler geehrt: Hans Müller, 35 Jahre; Felix Huser, 30 Jahre; Cornelia Schneider, Anna Model und Heinz Bärtsch, 25 Jahre; Hans Witzig, Renate Heep, Sybille Frei Steiner und Theres Baumann Stalder, 15 Jahre; Sandra Matthäus, Karin Hirt, Therese Meier und Beat Widmer, 10 Jahre; Peter Simonis und Caroline Probst Boccard, 5 Jahre. Die Schulpflegepräsidentin bedankte sich bei allen Jubilaren für ihr langjähriges Wirken mit persönlichen Worten und einem Geschenk. Danach galt es, verdiente Mitarbeiter zu verabschieden: Matthias Baumann, Maria Stahel, Edeltraud Erb, Marianne Schindelholz und MarieClaude Merki, alle vom Standort Endingen. Die Austretenden wurden von der Schulleiterin des Standortes Endingen, Chantal Sylla, mit persönlichen Worten und einem Geschenk verabschiedet. Nach den Worten des Hauptschulleiters Beat Widmer genossen die Anwesenden zum Abschluss dieses feierlichen Abends ein Dessert und anregende Gespräche. Text eingesandt Markus Moor und Caroline Anliker werden willkommen geheissen gramm ausgeklügelt. Im Namen des OK danke ich allen, die vor und hinter den Kulissen für das Dorffest 2016 gearbeitet und sehr vieles und Ausgezeichnetes geleistet haben. Daniel Aeschbach, Präsident OK • Bundesfeier 2016 Traditionell findet die Bundesfeier beim Schützenhaus am Montag, 1. August, statt. Der Gemeinderat freut sich, dass Regierungsrat Stephan Attiger die Worte zum Festtag sprechen wird. Der Freie Schiessverein wird die Festwirtschaft führen. Das Detailprogramm wird rechtzeitig verschickt. • nutzungsplanung Siedlung und Kulturlandplan, teiländerung «Bücklihof» Gestaltungsplan «Bücklihof» Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe gemäss § 24 Abs. 1 BauG öffentlich aufgelegt. Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen bis 23. Juli im info center freienwil auf und können während der Bürozeit eingesehen werden (Frist gemäss amtlichem Publikationsorgan, Rundschau vom 23. Juni 2016). Wer ein schutzwürdiges eigenes Inte- resse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 und 4 BauG sind ebenfalls berechtigt, Einwendungen zu erheben. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Mit der Genehmigung des Gestaltungsplanes «Bücklihof» wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 BauG). • Bauwesen – Baubewilligung – Suter Therese, Dorfstrasse 14, Freienwil, wurde die Baubewilligung für den Ersatz der Fenster Dorfstrasse 14 erteilt. • neue instruktorin Schulzahnpflege Daniela Hirt, Nussbaumen, hat ihre Anstellung als Instruktorin Schulzahnpflege per Ende Schuljahr 2015/16 gekündigt. Für die freie Stelle wurde Annick Christen, Villnachern, ab dem Schuljahr 2016/17 angestellt. Eine Lehre als Dentalassistentin hat Frau Christen abgeschlossen. Frau Christen heissen wir an der Freienwiler Schule herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Start. 10 Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 EhrEndingEn: Jugendarbeit eröffnet zweiten Standort im Oberdorf Direkt am Dorfplatz Mit der Eröffnung eines zweiten Stützpunktes der Ehrendinger Jugendarbeit im alten Pfarrhaus, beim ökumenischen Zentrum, wird die Jugendarbeit noch sichtbarer und präsenter im Oberdorf. In dieser fröhlichen Unterhaltungsshow wird das Publikum mit Musik aus den 20er- bis 40er-Jahren in verschiedene Länder und Städte der Welt geführt. Musikalische Leckerbissen bringen das Publikum mal in ein Café nach Paris, mal an die Wolga, dann in die ungarische Puszta, nach Wien, Spanien, Italien oder zu den Tulpen nach Amsterdam. Gereist wird mit Melodien über V Zweiter Standort an zentraler Lage Jugendarbeiterin Seraina Vetsch freut sich vor allem über die zentrale Lage des neuen Standorts. Direkt am Dorfplatz gelegen sei er gut sichtbar für Jugendliche, aber auch für die Erwachsenen. Gut sichtbar – denn bei schönem Wetter zieht es die Jugendarbeiterin schnell einmal hinaus in den Innenhof oder auf die Wiese neben der Kirche. So auch an diesem heissen Sommertag: Rasch werden ein paar Campingstühle aufgestellt und ein kleines Planschbecken mit eiskaltem Wasser gefüllt für ein kühlendes Fussbad. Unterhaltungsshow Aufgrund einer grosszügigen Spende anlässlich der Auflösung des Samaritervereins Unterehrendingen findet im RAS-Zentrum eine fröhliche Unterhaltungsshow statt. Claudio Eckmann erschiedene Gründe haben zum neuen zweiten Standort im alten Pfarrhaus geführt: Einerseits hat es sich gezeigt, dass der Standort Cocos doch hauptsächlich von Jugendlichen aus dem Unterdorf besucht wird. Zum anderen war ja bekanntlich das Gebiet rund um das ökumenische Zentrum längere Zeit als Konfliktzone zwischen Jugendlichen und Bevölkerung belastet: Lärm, Abfall, Belegung der Bänke. So wurde nun im ersten Obergeschoss des alten Pfarrhauses ein kleiner Raum neu eingerichtet. Sofort fällt der grosse Ständer mit Broschüren und Infomaterial für Jugendliche auf. Daneben hat es gemütliche Sofas und einen Tisch. Geleitet wird der Stützpunkt von Seraina Vetsch, der Ehrendinger Jugendarbeiterin, zusammen mit Janick Millasson, der gegenwärtig noch in Ausbildung steht. Problemlos verläuft offenbar die Zusammenarbeit mit Jungwacht/ Blauring (Jubla) Ehrendingen; denn der Raum im ersten Obergeschoss gehört eigentlich ihnen und wird nun neu auf unkomplizierte Art mit der Jugendarbeit geteilt. EhrEndingEn: Das RAS-Zentrum lädt ein das Auto-, Motorrad- und Velofahren, das Fliegen und die Schifffahrt. Begleitet wird die Show des Tenors und Entertainers Peter-Matthias Born von einem hölzernen Reisebegleiter, der immer wieder zu Spässen bereit ist. So bietet er u. a. eine Einradshow, spielt einen Csardas auf der Violine oder begleitet den Sänger auf dem Flügel. Geführt wird die liebenswürdige Marionette durch Regula Born. Mittwoch, 6. Juli, um 15 Uhr, RAS-Zentrum Breitwies, Ehrendingen (in der Cafeteria) L e s erb ri e f Die Jugendarbeiter verlegen den Treff auf die Wiese – erfrischend das eiskalte Fussbädli an diesem heissen Sommertag Bilder: ce Weil es auch der Wunsch der katholischen Kirchgemeinde gewesen ist, beim ökumenischen Kirchenzentrum Jugendarbeit anzubieten, steuert die Kirchgemeinde ein 15%-Pensum bei. Von der politischen Gemeinde kommen zwei Stunden pro Woche, die von der bisherigen Arbeit im Cocos abgezogen werden. Die rein kirchliche Jugendarbeit bleibt wie bis anhin bei der Jugendarbeit JAST; konkret ist dies der Firmkurs. Nicht zu fest spekulieren sollte man darauf, dass nun rings ums Kirchenzentrum gar keine Lärm- oder andere Emissionen von Jugendlichen ausgehen. Das sei zwar auch ein Anliegen der Jugendarbeit. So schreibt die Jugendarbeit in ihrem Flyer: «Durch gezielte Aktionen und Projekte sollen die Solidarität und die Identifikation mit dem Raum rund ums ökumenische Zentrum gefördert werden.» Beispiel dafür ist das alljährliche Kerzenziehen im November. Hauptziel der Jugendarbeit bleibe aber die Animation und die Integration der Jugendlichen ganz allgemein in die Gesellschaft und die Begleitung auf ihrem Weg ins Erwachsenenwerden. ● Öffnungszeiten im Oberdorf: Mittwoch, 18.30 bis 20.30 Uhr Donnerstag, 18 bis 20 Uhr Seraina Vetsch, Jugendarbeiterin, und Janick Millasson, in Ausbildung, vor dem Eingang zum neuen zweiten Standort der Jugendarbeit ■ Sporthalle Ehrendingen – Enttäuscht Ich bin kein Gegner einer Sporthalle, aber ich bin sehr enttäuscht, wie du, lieber Peter Steiner, bei deinem Herzensanliegen Sporthalle vorgehst. Zuerst die Fakten: Da müssen rund 2800 Steuerzahler jeden Arbeitstag 1400 Franken hinblättern, damit maximal 50 begeisterte Hobbysportler dann am Abend während einer bis zweier Stunden ihrer Passion frönen können. Und das während mindestens 35 Jahren – nach hinten offen! Anstatt eines eigenen kostenrelevanten Beitrages, z. B. durch Anteilscheine, (Vor)-Verträge mit weiteren Interessierten, Mobilisierung aller erdenklichen weiteren möglichen privaten und öffentlichen Sponsoren als nur durch eine vage Absichtserklärung des Lotteriefonds (hier müssten einfach etwa zwei Mio. zusammenkommen), wählt man den einfachsten Weg und solidarisiert alle Sportvereinsmitglieder – auch solche, die von einer neuen Halle keinen Nutzen haben – um an der Gemeindeversammlung die regelmässigen Teilnehmer zu überstimmen. Das ist zwar legal, hat aber – aus meiner Sicht – einen faden Beigeschmack. Sind sich wirklich alle Ja-Stimmerinnen und -Stimmer bewusst, welchen Klumpfuss sie da der Gemeinde – so quasi auf ewige Zeiten – anhängen? Da- rum, mehr Eigeninitiative, mehr persönliches substanzielles Engagement und weniger auf dem Buckel der öffentlichen Hand, dann Sporthalle ja! Enttäuscht hat mich aber auch die Präsentation von Traktandum 7 durch den Gemeinderat. Umschrieben wurden weitgehend Selbstverständlichkeiten, keine Auskunft erhielt man dagegen darüber, welche TUs man zur Offertstellung einladen wolle und wie (und zu welchem Betrag) man die unterlegenen Anbieter für deren Aufwand entschädigen wolle bzw. wo dieser Betrag budgetiert ist (in Angleichung an die SIA-Norm 1002 dürfte deren Aufwand bei je etwa 100000 Franken liegen.) Aber auch sonstwie erscheinen mir verschiedene Vorgaben zu wenig realitätsbezogen. Die Nutzungsdauer dürfte insgesamt doch wohl eher das Doppelte als die angenommenen 35 Jahre betragen (ausgenommen natürlich ein allfälliges Flachdach, Heizung, diverse Installationen, Fenster, Aussen- und Bodenbeläge und das Mobiliar.) Zudem glaube ich zu wissen, welcher Aufwand für eine gründliche Gesamtplanung und für die Erstellung eines perfekten Pflichtenheftes erforderlich sind und erachte deshalb aber auch diese Budgetzahlen als nicht realistisch (ausser sie werden von der Bauverwaltung quersubventioniert). Viktor Zimmermann EhrEndingEn: Nach dem Gemeindeversammlungsbeschluss zur Sporthalle Referendum läuft Das Resultat beim Projektierungskredit war mit 118 Ja zu 105 NeinStimmen sehr knapp. Ein Komitee sammelt Unterschriften für ein Referendum. Claudio Eckmann G egen den SporthallenPlanungskredit, Beschluss der Gemeindeversammlung, ist das Referendum ergriffen worden. Zu diesem Zweck hat sich ein elfköpfiges Referendumskomitee gebildet, es bezeichnet sich als parteipolitisch ungebunden. Für das Referendumskomitee steht im Vordergrund, dass das Abstimmungsresultat mit 118 zu 105 sehr knapp zustandegekommen ist und auch viele Enthaltungen gefallen sind, das Referendumskomitee spricht daher von einem Zufallsmehr. Mit dem Referendum solle die Diskussion Sporthalle Ja oder Nein auf eine breitere Basis als nur die Gemeindeversammlung abgestützt werden, die Diskussion darüber soll im ganzen Dorf lanciert werden, so das Komitee, «um dadurch an einer Urnenabstimmung eine repräsentative Meinungsäusserung der Stimmberechtigten zu erhalten». Bereits am letzten Samstag sind nun vor dem Coop und bei der Bauamts- Bereits am letzten Samstag wurde mit der Unterschriftensammlung begonnen Bild: ce stellen. In einem Beitrag in der Rundschau hatte pro ehrendingen die Belastung der Gemeinde als zu hoch und den Beitrag der Vereine als zu tief bezeichnet. Ähnlich äusserten sich an der Gemeindeversammlung mehrere Votanten gegen das Projekt. Peter Steimer vom Handballclub ist der eigentliche Initiator der geplanten Sporthalle. Er hat im Vorfeld auf das Projekt viele positive Rückmel dungen und viel Rückhalt aus dem Dorf erhalten. Er war darum an der Gemeindeversammlung erstaunt über die zahlreiche Kritik. Er sei durchaus bereit, auch alternative Modelle von Finanzierung und Trägerschaft zu diskutieren. Er sei aber der Meinung, die Arbeitsgruppe habe mit einem Totalunternehmervertrag das klar preiswerteste Finanzierungsmodell gewählt und ein Beteiligungskonzept der Sportvereine Sammelstelle Unterschriften für das Referendum gesammelt worden. Gemäss Komitee ist das Echo überaus positiv, praktisch alle Angesprochenen würden unterschreiben. Weil für ein Referendum zwanzig Prozent der Stimmbürgerschaft unterschreiben müssen, wird allerdings die hohe Zahl von 628 Unterschriften benötigt. Weitere Sammelaktionen sind geplant, auch von Haustür zu Haustür oder an Postautohalte- bei Finanzierung und Betrieb erarbeitet. Dies könne als Basis für weitere Optimierungen dienen. Das Komitee selber stellt sich mit seinen oben erwähnten Worten nicht direkt gegen den Projektierungskredit – nur, wie anders soll man ein Referendum interpretieren? Andererseits: Vielleicht kann dieses Referendum den Weg frei machen für eine neue, realistischere Lösung? Heidi Maurer, als Gemeinderätin zuständig für das Ressort Sport, nimmt die Ankündigung des Referendums vorerst so entgegen. Der Gemeinderat werde nun einmal abwarten, ob das Referendum zustande kommt beziehungsweise wie eine allfällige Referendumsabstimmung ausfallen wird. Zur Kritik, es sei an der Gemeindeversammlung zu wenig über Auslastung, Wirtschaftlichkeit und Trägerschaft orientiert worden, meint sie, es habe keinen Sinn, einen Businessplan zu erstellen, bevor überhaupt klar sei, ob die Bevölkerung eine solche Sporthalle wolle oder nicht. Sicher werde man aber die Kritikpunkte diskutieren. ● Die Referendumsfrist läuft bis am 23. Juli. BAUEN – SANIEREN – RENOVIEREN Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 11 Genau die Richtigen Badezimmerumbauten Kesselauswechslungen Ablaufentstopfung Boilerentkalkung Reparaturen Neubauten Umbauten SANITÄR HEIZUNG Planung Ausführung Reparaturservice Kirchdorf 056 282 52 82 Lengnau 056 241 28 00 Kurt Jetzer eidg. dipl. Sanitärplaner Installateur Ihr neues Bad Markus Jetzer dipl. Ingenieur HTL Heizung Lüftung Klima ? 95706 RSN Muldenservice WALTER Kranarbeiten Stückguttransporte 5303 Würenlingen Siegrist Maler AG 5416 Kirchdorf TRANSPORTE AG WÜRENLINGEN Dorfstrasse 26 Telefon 056 281 11 88 Fax 056 281 11 73 Qualitätsbetrieb Direktanlieferungen Sortierhalle Althau: täglich freitags Tel. 056 282 15 88 [email protected] www.siegristmaler.ch 16.00 bis 17.15 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr RSN 96268 95704 RSN 95707 RSN PAUL HITZ AG PA 95702 RSN 5416 Kirchdorf Studacherstrasse 11 95701 RSN Elektroservice • Haushaltgeräte Telematik • Photovoltaik Elektrische Unternehmungen Elektr Landstrasse 104 Landstr 5415 Rieden Telefon 056 288 1570 Telefax 056 288 1570 [email protected] Tel. 056 296 25 25 hitz.ch Fax 056 296 25 35 [email protected] Sonnen- und Wetterschutzsysteme 5416 Kirchdorf Telefon 056 290 12 44 www.arpi.ch • Alu-Fensterläden • Rollläden • Sonnenstoren • Sonderanfertigungen • Reparaturen FRUNZ macht den Bau. Brühwiler Küchen feuerkultur K 95332 RSN plattenwelt speicheröfen L cheminéebau L plattenbeläge FRUNZ AG Landstrasse 170 Tel. 056 282 35 68 [email protected] Bauunternehmung 5415 Nussbaumen Fax 056 282 25 05 www.frunzag.ch 95654 RSN www.bruehwiler-kuechen.ch Hoch- und Tiefbau · Renovationen · Immobilien 95703 RSN 95705 RSN 5415 Nussbaumen Neubauten Renovationen Apparateaustausch in Küche und Waschraum L 056 282 37 52 niederberger-ofenbau.ch RSN 96218 Sichtschutz, Wärme- und UV-Schutz, Fahrzeugbeschriftungen, Gebäudebeschriftungen, Textildruck, Wandbilder, Digitaldruck ... K i r c h w e g 2 , 5 4 2 0 E h r e n d i n g e n , Te l . 0 5 6 2 2 1 5 5 5 1 , w w w. h e a d l i n e - b e s c h r i f t u n g . c h EhrEndingEn Referendum «Referendum gegen den Projektie rungskredit einer Sporthalle und für eine Urnenabstimmung (Traktan dum 7 GV)» An der Gemeindeversammlung vom 20. Juni in Ehrendingen ging es im Traktandum 7 um einen Projektie rungskredit von 80000 Franken für den Bau einer Sporthalle. Mit einem Zufallsmehr von 13 Stimmen wurde diesem umstrittenen Geschäft zuge stimmt. Nun hat sich spontan eine Gruppe von Einwohnerinnen und Einwohnern zu einem Referendums komitee zusammengefunden. Das ehrgeizige Ziel ist es, die geforderten 628 Unterschriften innerhalb eines Monates zu sammeln und einzurei chen, um dadurch an einer Urnen abstimmung eine repräsentative Meinungsäusserung der Stimmbe rechtigten zu erhalten. Unterschriftenbogen sind per E-Mail erhältlich unter [email protected] oder per Telefon 056 222 55 46. Text eingesandt: Jürg Hermann D o rf v e rei n e U n t e rs i g g e n t h a l ■ Waldhütten-Hock im Homrig Am 6. Juni lud der Vorstand alle Prä sidentinnen und Präsidenten zum traditionellen Hock in die Waldhütte Homrig ein. 65 Vereinsvertreter folg ten der Einladung. Zum Apéro begrüsste Renzo Balcon auch den gesamten Gemeinderat. Als Gäste waren anwesend zwei Vertreter der Stadtpolizei Baden in den Personen von Fw Adrian Kirchhofer und Wm Markus Gilgen. Sie orientierten über die neue Situa tion, nachdem die Gemeinde poli zeilich nach Baden ausgerichtet ist. Die Anwesenden wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe liess sich die Ausrüstung des Einsatzfahrzeuges erklären mit den vielen technischen Hilfsmitteln und Ausrüstungen über die verschiede nen Situationen bei den Einsätzen der Patroullien. Die zweite Gruppe erhielt Informationen zur Sicherheit, der Kriminalarbeit, Verkehrserzie hung und zu den Verwaltungsauf gaben. Die Polizei leistet auch in verschiedenen Präventionsprogram Traditioneller Hock der Präsidentinnen und Präsidenten der Dorfvereine Bild: zVg men wertvolle Hilfe. Verschiedene Patroullien sind in den zehn ange schlossenen Gemeinden regelmässig auf Streifenfahrt. Nach den Ausfüh rungen wurden interessante Fragen an die beiden Polizisten gestellt, und sie wurden dann auch ausreichend beantwortet. Renzo Balcon dankte den beiden für ihr Engagement an diesem Abend. Weiter informierte er über die Aktivitäten des Vorstandes. Die Papiersammlungen sind bis 2018 klar geregelt. Renzo Balcon gab be kannt, dass er auf die GV 2016 das Präsidium der Dorfvereinigung ab geben möchte. Aus der Schützenge sellschaft orientierte Norbert Stichert über das bevorstehende 150JahrJu biläum vom 25. Juni. Ebenso infor mierte Christian Keller über die Teil nahme der Musikgesellschaft am eidgenössischen Musikfest in Mont reux und den Empfang des Vereins am 23. September vor dem Gasthof Löwen. Nach den Orientierungen konnten die bereits schon auf dem Grill wartenden Würste in Empfang genommen werden. Am Kuchenbuf fet, das von Heidi Balcon und Ros marie Beutler bestückt wurde, gönn ten sich die Delegierten nach den Grillwürsten noch etwas Süsses und einen Kaffee. Es war ein informati ver geselliger Abend, der bei gutem Wetter im Siggenthaler Wald viele in den Bann zog. Text eingesandt 12 Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 region region: Tag der offenen Tür im KSB-Kubus «Neue Perspektiven für die Gesundheit» Unter dem Motto «Neue Perspektiven für Ihre Gesundheit» öffnete das KSB ihre Türen. Interessante Einblicke wurden auf den Rundgängen durch den KSB-Kubus geboten. Ein Programm zum Anfassen und Erleben wurde zusammengestellt, und Fachpersonen standen Red und Antwort. Suzana Senn-Benes K aum jemand fühlt sich beim Wort Spital wohl in seiner Haut, einfach weil es mit Krankheit oder Unfall verbunden wird und man lieber nur jemanden besucht, statt selbst dort verweilen zu müssen. Verständlich und doch beruhigend zu wissen, dass einem genau da geholfen wird und man gut aufgehoben ist. 1978 wurde das KSB in Dättwil er-öffnet. Hartnäckige Diskussionen mussten im Vorfeld noch ausgefochten werden. Besonders von der Politik wurde gezweifelt, ob es in Baden wirklich ein Kantonsspital brauche – das Volk aber setzte sich durch. Obwohl der Standort im Ostaargau bis heute infrage gestellt wird, konnte sich das KSB nicht nur behaupten, sondern hat sich über die Schweizer Grenzen hinaus mit viel Innovation und zahlreichen Pionierleistungen einen Namen gemacht. Nun hatten Besucher an zwei Tagen die Möglichkeit, sich zu informieren, zu unterhalten und kulinarisch zu verwöhnen. Gestern – heute – morgen Der KSB-Kubus ist der erste Meilenstein einer umfassenden Weiterentwicklung des KSB. Bis 2022 sind weitere Projekte geplant. Eine Reise in die Vergangenheit führte 600 Jahre zurück, als damals Königin Agnes aus Ungarn das Spital gegründet hatte. Einzelne Etappen zeigten die Entwicklung der Infrastrukur, Medizin und Pflege auf. Beim Anblick einiger Geräte ist man froh, im Hier Fachpersonen erklären die modernen Geräte und Jetzt zu leben. So wurde Zuversicht und Sicherheit mit der neuen Tagesklinik vermittelt. Fachpersonen stellten in Kurzreferaten ihre Bereiche vor oder übten gleich an Puppenpatienten Show-Operationen aus. Das ambulante Operationszentrum wird in Zukunft kleinere chirurgische Eingriffe sicher durchführen, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Patienten. Bei der Schmerztherapie sollen diejenigen, die von Schmerzen gepeinigt werden, möglichst rasch zur Genesung gelangen oder ihre chronische Erkrankung gelassener ertragen lernen. Die Beratung, Befundung und Behandlung befindet sich auf einem Stock. Die neue und moderne Infrastruktur hält die Wege kurz, und das Fachärzte-Team macht zeitnahe Behandlungen möglich. Im Fokus der Tagesklinik steht das ganzheitliche Wohlbefinden. Vorerst durften über 8000 Besucher einen Augenschein nehmen, sich informieren lassen, und sie dürfen beruhigt sein, falls ein Ernstfall eintritt. Für die Kleinen war das Puppenspital für ihre kranken Knuddeltierchen offen, und für weitere Unterhaltung sorgten eine Kletterpalme, eine Hüpfburg, ein Spitalclown oder eine Bastelecke. Weitere Aktivitäten, wie Musik vom Schweizer Blues- und Jazz-Pianisten Chris Conz, Wettbewerbe und passend zur EM ein Public Viewing boten Abwechslung. Beruhigt und informiert wissen die Besucher jetzt, dass die Tagesklinik den Fokus auf das ganzheitliche Wohlbefinden setzt. Die verschenkten Äpfel mit KSB-Aufschrift versprechen aber vorerst Gesundheit, denn wer jeden Tag einen Apfel isst, der wird vom Doktor bald vermisst! Falls nicht, weiss man, wo man mit Weitsicht Sicherheit bekommt. ● Vom Onkel Doktor praxisnah instruiert Bilder: sbs Neue Tagesklinik im Kubus-Gebäude beim KSB region: Projekt «Wahlgrosseltern gesucht» Kinder brauchen Grosseltern Vor zwei Jahren wurde das Projekt «Wahlgrosseltern – Wahlenkel» ins Leben gerufen. In der Zwischenzeit haben sich einige Senioren wie auch interessierte Eltern bei der reformierten Kirchgemeinde Baden gemeldet. Eine Familie zeigt sich besonders glücklich, ihre Oma gefunden zu haben. Suzana Senn-Benes K inder brauchen Grosseltern! Was aber, wenn diese gesundheitlich stark angeschlagen sind, weit weg wohnen oder leider nicht mehr leben? Dietlind Mus, Pfarrerin und selbst Mutter, machte sich vor zwei Jahren für das Projekt «Wahlgrosseltern – Wahlenkel» stark und ist überzeugt: «Der Umgang zwischen Generationen tut beiden Seiten gut. Senioren bringen im Normalfall eine Extraportion Zeit und Geduld mit sich. Es soll ein reger Kontakt zwischen Familien und ihren Wahlgrosseltern entstehen. Doch keinesfalls soll es nur zu einer Kinderbetreuung oder Babysitter-Aufgabe führen, es soll eher ein Geben und Nehmen entstehen. Was natürlich nicht heissen soll, dass es nicht auch eine Unterstützung für die Mutter sein darf. Beide Seiten dürfen voneinander profitieren.» Die Kleinen lieben Geschichten und umso schöner, wenn man diese vorgelesen bekommt. Grosseltern lassen sich wiederum gerne einfangen von der Verspieltheit und Neugierde kleiner Sprösslinge. Heut- Pfarrerin Dietlind Mus freut sich, Mama Claudia, Alicia, Jenny und Niklas Oma Marianne vermittelt zu haben, und alle sind sie glücklich Bild: sbs zutage haben Senioren verschiedenste Möglichkeiten, sich aktiv mit dem eigenen Leben auseinanderzu setzen. Diverse Angebote ermöglichen den rüstigen Rentnern ein abwechslungsreiches Programm. Doch Kinder wären allenfalls eine zusätzliche Bereicherung im Alltag. Zum Teil gibt es keine Enkel, oder sie sind schon erwachsen. Mit dem Wahlgrosselternprojekt ergeben sich neue Gelegenheiten, das Alter zu vergessen und mit Kindern die Welt erneut zu entdecken. Im Vordergrund stehen Bekanntschaften und Freundschaften und das über Generationen hinaus. Claudia Dahinden ist mit ihren drei Kindern überglücklich, Oma Marianne gefunden zu haben. Kennengelernt haben sich beide Parteien bei einem Treffen in der reformierten Kirchgemeinde in Baden. «Es hat sofort gefunkt, wir teilen dieselben Interessen wie das Singen und Schwimmen. Passend dazu, wir stammen beide aus Deutschland. Leider leben meine Eltern wie auch die Schwiegereltern nicht um die Ecke, und deshalb ist der Kontakt mit den Enkeln nicht so rege. Das finde ich sehr schade, und mit Oma Marianne hätte uns nichts Besseres passieren können. Sie liebt Kinder und ist bei jedem Wetter mit ihnen draussen auf dem Spielplatz. Einfach herrlich, unsere Oma Marianne ist unersetzbar. Seit einem halben Jahr ist sie ein wertvoller Teil unserer Familie. Wir feiern zusammen gerne Geburtstage und kürzlich auch die Taufe von Niklas. Wenn ich einen dringenden Termin habe, dann ist unsere liebe Wahl-Oma ebenfalls stets zur Stelle. Für mich Luxus pur. Sie schickt mich regelrecht weg, dass ich auch Zeit für mich habe. Ich weiss das sehr zu schätzen und bin ihr unendlich dankbar dafür», schwärmt Mama Claudia. Oma Marianne hat selbst sechs Enkel, im Alter von 10 bis 22. Eigentlich wollte sie einst Säuglingsschwester werden, doch entschied ihr Schicksal anders. Sie bildete sich zur Masseurin und Schwimmlehrerin aus, was sie jahrelang in Wettingen praktizierte. So kann sie es kaum erwarten, bis der Sommer Einzug nimmt und sie alle zusammen ins Schwimmbad gehen können. Die Kinder der Familie Dahinden sind voller Tatendrang, lebensfroh und munter. Sicherlich braucht es dann mehr Kraft sowie hie und da Geduld. Ein 10-jähriger Junge aber wünscht sich einen Opa, der gerne mit ihm Schach spielen würde. Da wäre wiederum Denk- und Konzentrationsarbeit angesagt. Um die Puzzle-Teilchen beisammen zu fügen, braucht es eine grössere Auswahl an Senioren und Familien. Für passende Vermittlungen sorgen sich Dietlind Mus und Ursula Merz, Grossmutter und Sozialpädagogin. Es funktioniert ähnlich wie bei einer Partnerschaftsvermittlung, nur dass es hier um ein Generationenabenteuer geht. Ziel ist es: die Augenblicke sollen bewusst genutzt werden und für Erfüllung sorgen – für Omas und Opas, und alle Kinder, die sich mit Grosseltern einfach glücklicher fühlen. ● Bei Interesse bitte melden! Senioren, Familien, Paare oder Einzelpersonen sind herzlich willkommen. Weder die Konfession noch der Ort sollen ein Hindernis sein. Es wird eine Interessentenliste geführt, zu einem späteren Zeitpunkt Treffen vereinbart und Vermittlungen durchgeführt. Während der ganzen Zeit begleitet die Vermittlungsstelle die Familien und Senioren. Dietlind Mus Reformierte Kirchgemeinde Baden Telefon 056 200 55 00 oder Telefon 056 222 66 36 E-Mail: [email protected] 13 Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 GASTRO-ADRESSEN Ganz einfach: Buchen Sie Ihren Eintrag in unseren Gastro-Adressen und erreichen Sie eine grosse Beachtung mit wenig Aufwand. Gerne beraten wir Sie. Kontaktieren Sie uns unter Telefon 056 460 77 77. Garten-Restaurant Pizzeria Schönegg (Hotel/Restaurant separat) ZUM MITTAG: Täglich 4 verschiedene Menüs ab Fr. 15.50 mit Salat und Dessert AM ABEND: Grill (bei schönem Wetter im Garten) Monatsaktion täglich 3 Menüs ab Fr. 18.50 mit Salat und Dessert Montag–Freitag 8.30–23.00 Uhr Samstag + Sonntag 16.00–22.00 Uhr Alle Pizza-Sorten zum Abholen Fr. 13.50 95719 RSK 96298 RSK 95596 RSK Landstrasse 17 5417 Untersiggenthal Tel. 056 290 90 52 Paradiesstrasse , 5416 Kirchdorf Telefon 056 282 02 24 www.pizzaparadies.ch Geniessen Sie bei uns unsere herrlich innovativen Sommer-Salatkreationen. Wir haben für jeden Geschmack etwas dabei! Oder: Steht Ihnen der Sinn mehr nach Süssem? Gönnen Sie sich einen leckeren Coupe, ein hausgemachtes Kaffee-Sorbet oder eine sonstige Dessert-Köstlichkeit auf unserer neu gestalteten, schattigen Terrasse. Wir freuen uns auf Sie! Täglich ab 8.30 Uhr: Gelegenheit zu einem Znüni. ab 11.00 Uhr: Günstige Tagesmenüs beste hend aus Suppe, Menüsalat, Hauptteller und Überraschung. ab 14.00 Uhr: kalte Teller und tolle haus gemachte Desserts ab 17.00 Uhr: Reichhaltige Speisekarte für Feinschmecker – Grosses Weinangebot – Hauslieferdienst Täglich 17.00 Uhr – 22.30 Uhr Restaurant Schenkenbergerhof Big Sterne Gässli 3, 5112 Thalheim Telefon 056 443 12 78 Dienstag geschlossen [email protected] www.schenkenbergerhof.ch BETRIEBSFERIEN von Donnerstag, den 30. Juni, bis Freitag, den 22. Juli 2016. Ab Samstag, den 23. Juli, servieren wir Ihnen wieder sommerlich leichte Wild gerichte vom Sommerbock. Hauptstrasse 20 5212 Hausen bei Brugg Telefon 056 451 11 22 www.bigsterne.ch Restaurant: Häxe-Stübli und Häxe-Bar Big Sterne Hits: Fondue Chinoise, Poulet-Flügeli-Karussell und Hamburger Täglich frische Menüs MENÜPASS: Nach dem zehnten Mittagsmenü werden Fr. 10.– an das nächste Mittagessen angerechnet. An 363 Tagen im Jahr geöffnet: Mo bis Fr ab 5.30 Uhr Sa ab 15 Uhr, So ab 8 Uhr 96134 RSK Warum fehlt meine Adresse? Wieso ist mein Restaurant nicht vertreten? Weshalb bin ich nicht dabei? Es freut uns besonders, Sie bei uns im traditionsbewussten italienischen Ristorante L’ulivo in Brugg begrüssen zu dürfen. Geniessen Sie l Spargel auf italienische Art l Pastas l Holzofenpizzas und unsere täglich hausgemachten Olivenbrötli. Kombinieren Sie unsere Küche mit einem guten Glas Wein – 7 Tage geöffnet Montag bis Samstag 10.00-23.30 Uhr Sonntag 10.00-23.00 Uhr Landstrasse 79 5430 Wettingen 056 426 57 98 www.awarillo.ch [email protected] Restaurant Paradies 95692 RSK Maharana’s Royal Taste of India Kurier und Take-Away Küche mit einigen Sitzplätzen bietet ein vielfältiges Angebot an Indischen Spezialitäten. Sparen Sie sich das Kochen und gönnen Sie sich eine kulinarische Entdeckung aus dem Land der tausend Aromen. Von exotisch bis traditionell ist für jeden Geschmack etwas dabei! Bestellen Sie gleich telefonisch unter 056 283 11 11 Bahnhofstrasse 5 5200 Brugg Telefon 056 442 13 72 [email protected] Café Ristorante Awarillo 95680 RSK Landstrasse 44 5417 Untersiggenthal Tel.: 056 284 11 11 [email protected] www.maharana.ch Ristorante L’ulivo 96981 RSK Maharana Royal Taste of India F R AU EN G EM E I N S CH A F T W Ü REN L I N G E N ■ Theatralischer Stadtrundgang und Öpfelfarmbesuch in Arbon Mehr als 30 Frauen der Frauengemeinschaft und der Landfrauen Würenlingen versammelten sich für die diesjährige Vereinsreise. Der Car führte uns nach Arbon, wo uns ein unterhaltsamer Stadtrundgang der speziellen Art erwartete. Mit diversen theatralischen Einlagen führten uns die Frauen den wichtigen und oft unterschätzten Einfluss der Frau Anfang 20. Jahrhunderts lebendig vor. So erfuhren wir, dass Ungleichheiten zwischen Mann und Frau, die zum Teil heute noch nicht vollständig behoben sind, bereits in der damaligen Zeit zu Diskussionen führten und Arbon eine Pionierleistung in Sachen wie Kinderbetreuung, Frauenorganisationen und politische Aktivitäten leistete. Nach so viel Informationen genossen wir ein feines Mittagessen im Restaurant Frohsinn in Arbon. Frisch gestärkt führte uns der Car nach Steinebrunn in die Öpfelfarm. Der Inhaber selber führte uns durch die Produktion- räume und schilderte uns den Werdegang seiner Firma. Der Betrieb, welcher 1998 mit einem hofeigenen Lädeli startete und heute pro Jahr etwa 800 Tonnen Schweizer Äpfel verarbeitet, ist eher zufällig zur Öpfelringli-Firma herangewachsen. Neben den Apfelringli stellen sie auch noch viele andere feine Sachen aus Äpfel und landwirtschaftlichen Produkten her und bieten diverse Geschenkideen für jeden Anlass an. Wir erfuhren auch den Unterschied zwischen Dörren und Trocknen und dass sich ein Apfel bei richtiger Schneidetechnik über mehrere Stunden nicht bräunlich verfärbt. Zum Abschluss hatten alle noch die Möglichkeit, sich im hauseigenen Lädeli mit diversen selbst gemachten Köstlichkeiten einzudecken, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten. Trotz dem trüben Wetter war es ein rundum schöner und unterhaltsamer Tagesausflug, der hoffentlich bei vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Text eingesandt Beim Stadtrundgang in Arbon gab es neben theatralischen Einlagen auch viel Interessantes über den wichtigen Einfluss der Frau zu erfahren Bild: zVg 14 Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 Ausgewählte FavoritenInternetadressen in Ihrer Region Beleuchtung / Installationen .eugenmeierag.ch www Betten / Bettwaren .betten-center-baden.ch www Blachen und Zelte Body-Art .blacho-tex.ch .razi-tattoo.ch www www Leuchtmittel / Lampenschirme Elektroinstallationen Neu- und Umbau Elektrogeräte zu guten Konditionen Wellness im Schlafzimmer Alle wichtigen Bettsysteme unserer Zeit von Boxspring bis Hüslernest! Schutzhüllen und Blachen aller Art, Zelt- und Zubehörvermietungen Telefon 056 624 15 55 Qualität, Hygiene, Erfahrung Razi Tattoo, Bad Zurzach 056 249 96 66 / 079 244 55 21 Coiffeur Ernährungsberatung Ferienhaus in Spanien Garage .hairpoint-nadja.ch www .rolf-nyfeler.ch .trafinanz.ch www .garage-abazi.ch www www Damen • Herren • Kinder Coiffeuse 056 441 19 29 • Riniken Wegweisend in Ernährung und Bewegung Gesundheits- und Fitnessprodukte 056 210 20 71 [email protected] Zu vermieten in L’Amettla de Mar: 2 Häuser direkt am Meer. Für 6 und 8 Personen, Traumlage, Pool, Grillplatz, schöner Garten Carrosserie und Spritzwerk, Reparaturen aller Art Kesselstrasse 11, 8957 Spreitenbach 056 401 42 42, [email protected] Gastronomie Hochzeitskutschen Ihr Kundenmaurer KiTa, Kinderbetreuung .ristoranteromana.ch www .kutschen-eichelberger.ch www Italienische Spezialitäten in südländischem Ambiente. Konsultieren Sie unsere Aktionen auf unserer Homepage. 056 284 13 93 Die schönsten Hochzeitskutschen mit weissen Pferden, Postkutschen, Gesellschaftswagen, Royal-Omnibus, Mägenwil 062 896 26 26 Klassische Massagen Kosmetik / Damen + Herren .theartofmassage.ch www .lomaco-cosmetic.ch www Krankenkassen anerkannte Massage mit hochwertiger Kosmetik verbunden. Im Herzen von Brugg Wimpernverlängerung/Verdichtung (Aktion Fr. 150.–). Permanent-Make-Up, Anti-Aging und allg. Kosmetik. Ennetbaden, 056 556 29 88 Musikhaus Siebdruck & Bestickung .musik-egloff.ch Für Firmen, Vereine, Familien oder Freunde: Wir bedrucken und besticken Caps, Fleeces, Hoodies, T-Shirts, Polos, Jacken etc. nach Ihren Ideen. Zimmerei Zusatzverdienst Wir empfehlen uns für Dachstühle, Unterdächer, Lukarnen, Pergolen, Fassaden, Festbänke, Holztreppen, Täferdecken, Holzböden, Isolationen u.v.m. Seit über 30 Jahren Ihr Partner bei Maurerarbeiten, Plattenarbeiten, Reparaturen, Service. Meine Erfahrung = Ihre Vorteile. 079 453 08 52 BESTELLCOUPON für Ihr www.-Inserat ❍ 12 Mal à Fr. 25.– in Folge Branchentitel: (max. 25 Zeichen) Internet-Adresse: www. Text Firmenbeschreibung (max. 3 Zeilen / 140 Zeichen inkl. Leerschläge): Rechnungsadresse: Einsenden an: .swissnebenjobs.ch www Effingerhof AG · z.H. Nadja Fischer Storchengasse 15 · 5201 Brugg Telefon 056 460 77 83 · Fax 056 460 77 80 [email protected] Ist Ihr Job sicher? Haben Sie einen Plan B? Genügt Ihre Rente im Alter? F r au e n g em e i n s c h a F t g e b e n sto rF ■ Vereinsreise ins Musikautomatenmuseum Am 14. Juni fahren 27 Frauen der Frauengemeinschaft und der Land frauen Gebenstorf trotz zweifelhaf tem Wetter mit einem schönen Car nach Seewen SO ins Musikautoma tenmuseum. Wir bekommen eine interessante Führung durch die Aus stellung mit einer einmaligen Samm lung klingender und imposanter Musikautomaten aus verschiedenen Zeitepochen und Ländern. Wir se hen, hören und dürfen sogar zum Teil die alten Instrumente spielen, was uns die aussergewöhnliche Klangvielfalt dieser Meisterwerke mit noch mehr Ehrfurcht bewun dern lässt. Anschliessend dürfen wir ein feines Mittagessen im museums eigenen Restaurant geniessen. Und da die drei grössten Orchesterauto maten jeweils über Mittag zu hören sind, kommen wir auch in den Ge nuss dieser einmaligen mitreissen den Klänge. Es lassen sich einige Frauen nicht nehmen, mitzutanzen. Nach einem ausgiebigen Schmökern Die Kindertagesstätte in Gebenstorf individuell, kompetent und liebevoll 056 442 66 66 www Das traditionelle Musikhaus und die Musikschule mit dem persönlichen Service .beier-zimmerei.ch .chinderpalast.ch www .xaman.ch www www .kundenmaurer.ch.vu www und Einkaufen im Souvenirshop geht die Reise bei inzwischen trocke nem Wetter weiter abseits der Haupt strassen durch einmalige Landschaf ten nach Pruntrut. Vermutlich ha ben es nicht alle Reisenden genau mitbekommen, dass unser Fahrer dabei nicht weniger als sechsmal die Grenze nach Frankreich mit uns überfahren hat. In diesem charmanten Städtchen im Jura gehen einige auf Entdeckungs touren, andere suchen sich ein ge mütliches Kaffee und halten einen Schwatz. Zurück beim Car können wir sogar noch ein paar Sonnen strahlen geniessen, ehe wir wieder sicher mit etwas Verspätung in Gebenstorf ankommen. Und nicht nur über die üblichen, gut ausgebau ten Strassen, was den Chauffeur zu einer Durchsage verleitet: «Willkom men auf unserer AbenteuerTour!» Wir freuen uns schon auf die nächste Vereinsreise, gespannt auf neue Überraschungen. Text eingesandt: Elisabeth Zmoos-Zehnder Treffs/vereine b i rm en sto rF Frauenturngruppe Birmenstorf Di, 20.15–21.15, Turnhalle «Träff». Gymnastik, Pilates und Tanzgymnastik. Kontakt: Annie Imboden, 056 225 18 32. Präsidentin: Rita Baumann, 056 496 19 07. ● Verein Tagesstrukturen Birmenstorf www.tagesstrukturen-birmenstorf.ch. ● Männerriege TSV Birmenstorf René Mathis, Eggstr. 8a, Birmenstorf, Tel. 056 225 21 89, [email protected]. ● Pro Senectute Turnen Di, 8.45–9.45 und Di, 9.50–10.50, MZH. Leitung: Eveline Christen, 056 210 12 19. ● SV Birmenstorf (SportVerein Birmenstorf) Schinebüelstrasse 16, 5413 Birmenstorf. Präsident: Urs Rothlin. Aktuarin: Eliane Wehrli. E-Mail: [email protected]. ● g eb e n sto rF Boxschule Gebenstorf Präsident: Pascal Stalder, 079 381 06 67. Training: Di und Fr 19.30–21.00 Turnhalle Landstrasse, 5412 Gebenstorf. ● CEVI Gebenstorf Jeden Sa, 14.00–17.00 bei der ref. Kirche. Scharleitung: Michi Varga, 079 575 00 17. ● Feldschützengesellschaft Reuss Präsident: Heinz Sigrist, Sandrainstr. 513, 5732 Zetzwil, Telefon 062 773 14 22, [email protected]. ● Häxeschränzer Gäbistorf www.häxeschränzer.ch, Präsident: Marco Kugel. ● Jodlerklub Horn Gebenstorf Jeden Di um 20.00 Probe im alten Schulhaus beim Cherneplatz Gebenstorf. Präsident: Werner Berchtold, 056 631 69 08, [email protected]. ● Jugendtreff Gebenstorf Im Cherne. Öffnungszeiten: Mi, 18.00– 21.00, Fr, 19.00– 22.00. ● Läufergruppe Horn Gebenstorf-Turgi Daniel Urech, Telefon 056 223 24 01. ● Männerriege STV Gebenstorf Turnen: Do, 20.15–22.00 Uhr, Turnhalle Brühl. Jörg Düsel, 056 225 05 08, www. stvgebens-torf.ch, [email protected]. ● Meditation in Gebenstorf Jeden Do, 19.00–20.00, im vorderen Teil der kath. Kirche. Orientiert an der Lassalle Kontemplationsschule «via integralis». Hildegard Deck, 076 490 37 30, hildy.deck@ swiss-online.ch. ● MuKi-Treff Gebenstorf Im ref. Kirchgemeindehaus. Infos: Selina Spälti, Riedwiesstrasse 31, Gebenstorf, 076 443 33 95, [email protected]. ● Stricktreff Gebenstorf Jeden Donnerstag ab 19.00, Restaurant Cherne. Für Fragen und Fahrdienst: Rachela Massei, 079 245 76 67. ● t u rg i Frauenchor Turgi Probe im Singsaal der Bezirksschule, Tel. 056 288 26 42. ● JUBLA Turgi Infos unter: www.jubla-turgi.ch. Kontakt: [email protected]. ● Kath. Kirchenchor Turgi Probe jeden Donnerstag um 20.00 im Musikzimmer der kath. Kirche. Dirigentin: Margit Klusch Meier, Turgi. Präsident: Beat Wernli. ● Harmonie Turgi Gebenstorf Postfach 114, 5300 Turgi. Probe jeden Mo im Werkhof Wichlen. Kontakt: Andy Matsch, 079 282 16 87, [email protected], www.hatuge.ch. ● 15 Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 Turgi (Wil), Landstrasse 7 Zu vermieten sonnige und moderne 5 1⁄2-ZimmerEinfamilienhaus Telefon 056 288 38 24 Tel. 079 373 06 29 ...IHRE IMMOBILIE 056 450 22 22 Seltene Gelegenheit Zu vermieten per 1. August 2016 oder nach Vereinbarung in Gebens torf, MFH Sandstr. 31, 94634 RSK Kuhlmann Immobilien Effingen, Dorfstrasse 62b 97677 RSN per 1. Juli 2016 Miete Fr. 1010.– + NK Fr. 190.– 97810 RSN an Hanglage mit wunderschöner Aussicht. VP: Fr. 680 000.– 2-Zi.-Whg. im 1.OG mit Balkon 3ZimmerWohnung 97826 BR Nach dreijähriger Ausbildungszeit hat Fabian Jäggi die Abschlussprüfung als Automobil-Fachmann erfolgreich bestanden. Seine Lehre absolvierte er bei der Subaru Garage Keller AG Endingen. Wir gratulieren Fabian Jäggi ganz herzlich und wünschen ihm viel Erfolg im weiteren Berufsleben. Das ganze Team freut sich schon jetzt, im August den neuen Lernenden Pascal Steigmeier zu begrüssen und zum Automobil-Fachmann auszubilden. Zu verkaufen in Untersiggenthal 1. Stock (ohne Lift) Garage, inkl. Kellerabteil, ruhige Lage, 8 Min. ab Bushaltestelle Mietzins Fr. 1200.–, zzgl. NK 150.– Garage Fr. 120.– Auskunft Frau Lantsch, Hauswartin, Telefon 056 223 20 19 97805 RSK Dieses Liebhaberobjekt befindet sich im Herzen des Dorfes Effingen im nebelfreien Fricktal und liegt an ruhiger und sonniger Wohnlage. Das Einfamilienhaus ”Bethlihüsli” wurde einst einseitig angebaut und bietet derzeit ca. 100m² Wohnfläche auf drei Etagen. Die gesamte Parzelle ist 524m² gross, wovon 262m² als Bauland benutzt werden könnten. Das tolle ”Bethlihüsli” bietet Charme und viel Platz sein Leben zu geniessen und sich zu verwirklichen. Melden Sie sich. T 058 715 63 05 [email protected] gesucht ImmoScout24-Code: 4085636 GESUCHT Moderne 4½-Zimmer-Wohnung in 5619 Uezwil zu verkaufen Liegenschaft im Grünen Lichtdurchflutete, grosszügige 4½-Zimmer-Wohnung (netto 104,47 m² / brutto 121,87 m²) an der Kallernstrasse 7, 5619 Uezwil, per sofort oder nach Vereinbarung. Fr. 550 000.– Richtpreis zuzüglich Einstellhallenplätze. 97548 RSK 97820 RSN Abschluss als AutomobilFachmann Wo h nungsmarkt WIR VERKAUFEN... zu verkaufen zu vermieten mit mind. 1000 m² Land, im See-, Wynenoder Suhrental, Preis nach Absprache. Anfragen an Annuary (4) ist auf einem Auge völlig erblindet. Ihre Spende lässt Kinder wieder sehen. Gutenbergstrasse 31 3001 Bern / Tel. 031 380 19 80 Online-Spende auf www.cbmswiss.ch 97885 ACM Weltweit erblindet jede Minute ein Kind. Schenken Sie Augenlicht! Kanton AG Zu kaufen gesucht 97665 BR Telefon 079 407 65 36 Jeder n Franke hilft Ein- od. Zweifamilienhaus auch renovationsbedürftig (Finanzierung gesichert) W O H N U N GSM A R K T 079 432 67 37* SONDERSEITE t s e b g n Prüfu INSERATERESERVIERUNG Erscheinungsdaten 7. Juli 2016 14. Juli 2016 Effingerhof AG Storchengasse 15 5201 Brugg Tel 056 460 77 77 [email protected] Effingerhof AGAG Effingerhof Hauptstrasse 1111 Hauptstrasse 4313 Möhlin 4313 Möhlin TelTel 061061 853853 7070 6767 [email protected] [email protected] Annahmeschluss 30. Juni 2016 7. Juli 2016 Vreni Liebhardt Telefon 056 460 77 77 v.liebhardt@effingerhof.ch 1–3 Fotos/Gruppenfoto + 1 Logo + 4 Sätze Text 1 Inserat für Fr. 200.– exkl. MwSt. Es wird kein GzD verschickt Foto – . 0 0 2 . r F ist in ielinserat det) p is e B s a (D il sse abgeb Originalgrö Fr. 100.– ist in ielinserat (Das Beisp se abgebildet) s Originalgrö Andrea Muster Ment, tecupta esequatur as utem am, unt dolorepudam hilluptatur, sitis amus. Nulliasi occumet et andantia nat officatur sitam que. Possecae ducima velles aut fugitem lia cus minis adist modi sit et veniendae parumquibus. Logo Adresse Herzliche Gratulation Patrik Muster und Hans Muster hamet aut autate nonsequ aeribea eum doles volupta. Sectatiscia in pliquo estiatur ratectatis dolupie nditae ommoluptatem si rero voluptas aut latium incidit qui aut dolum quam laut que dolor magnim lam in nihil. Eaqui bernat rempedias volendam hic to maio et harum explabo. Et modi te sintiae prorporio. Logo Adresse 97277 RSK H C S N U W GLÜCK anden! 1 Foto + 1 Logo + 2 Sätze Text 1 Inserat für Fr. 100.– exkl. MwSt. Foto 16 Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 region Wettingen: Yanik Kälin arbeitet hart für seinen Traum Ein Leben fürs Tennis Das Turnier der Aargauer Tennismeis terschaften in Wettingen war eines von vielen, an denen Yanik Kälin die ses Jahr teilnahm. Seit zwei Jahren setzt der 19Jährige voll auf die Karte Tennis und gibt alles für seinen Traum, einmal zu den besten Tennis spielern der Welt zu gehören. rig, dies mit der Schule oder dem Beruf zu kombinieren», erklärt Yanik Kälin. Um besser zu werden, braucht es möglichst viel Spielpraxis, die wiederum Erfahrung bringt, um in den entscheidenden Momenten Siege einzufahren. Adrian Vonlanthen Im Gegensatz zu den Top-Cracks dreht sich das Leben von Yanik Kälin als professionellem Tennisspieler nicht um Fotoshootings oder Medientermine. Neben dem Training versucht er, laufend Sponsoren zu finden, um seine Kosten für Coaches, Reisen, Unterkunft und Material zu decken. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen. «Als Einzelsportler ist es sehr schwierig, Sponsoren zu finden», stellt Yanik Kälin fest. Umso glücklicher ist er, dass er neben seinen bereits gewonnenen Sponsoren auch auf die tatkräftige Unterstützung seiner Eltern zählen kann. Mit dem Projekt «I believe in you», einer Online-CrowdfundingSeite, sollen nun noch weitere kleinere oder grössere Sponsoren dazukommen. Das Sponsoring-Projekt basiert auf einer Art Tauschgeschäft. Als Dank für die Unterstützung bekommt ein Spender eine Leistung zurück. Seien es News per «WhatsApp» oder eine persönliche Trainingsstunde. «Es bleiben noch 36 Tage, um das Spendenziel von 14 000 Franken zu erreichen», sagt Kälin und hofft auf weitere Sponsoren. Im Sportcenter Leuggern hat die Tenniskarriere von Yanik Kälin begonnen. Auch wenn er in den letzten Jahren laufend Fortschritte erzielt hat, ist der Weg bis auf die Tennisbühne der Welt noch weit. Sein langfristiges Ziel ist es, sich Das Leben als Profi D ie Turnschuhe schleifen über die roten Sandplätze im Tennis Club Wettingen. Das Geräusch vermischt sich mit dem «Ploppen» der Bälle und den vereinzelten Jubelschreien der Spieler. Es sind mehrere Matches im Gange. Auf einem der Courts stehen Yanik Kälin und sein Spielpartner Patrik Hartmeier. Die beiden kämpfen gerade um das Weiterkommen im Doppel gegen zwei regionale Kontrahenten. Das Spiel geht am Ende verloren. Vielleicht fehlte die Konzentration, denn in den kommenden Tagen steht noch eine weitere wichtige Ausscheidung auf dem Programm von Yanik Kälin und Patrik Hartmeier. Zusammen mit seinem Vereinskollegen des TC Teufenthal steht der Hettenschwiler vor dem Aufstieg in die Nationalliga B. Nach dem 5:1-Sieg gegen Thun stehen die Teufenthaler in den kommenden Tagen entweder gegen Montreux oder Brugg im Saisonfinale der Nationalliga C. Die Aufstiegsspiele mit dem TC Teufenthal sind für Yanik Kälin ein Highlight dieser Saison. Weit mehr als ein Hobby Längst geht das Tennisspielen für Yanik Kälin über ein gewöhnliches Hobby hinaus. Der 19-Jährige ist auf Platz 73 der nationalen Rangliste. Volle Konzentration vor dem Aufschlag Er möchte ganz nach oben, in die Nähe des ersten Platzes, den sein Vorbild Roger Federer seit Langem innehat. Von einer Tenniskarriere, wie sie Roger Federer oder Stanislas Wawrinka hingelegt haben – davon träumt Yanik Kälin und gibt alles für diesen Traum. Vor knapp zwei Jahren nach dem Bezirksschulabschluss hat er sich entschieden, voll auf die sportliche Karriere zu setzten. «Es geht um Koordination, Ausdauer, Schnelligkeit, Reaktion und Präzision. Die Vielseitigkeit ist es, die mich am Tennis fasziniert», Bild: av schwärmt Kälin. Alle diese Eigenschaften gilt es zu trainieren, und dafür tut der Hettenschwiler so einiges. Im Sommer trainiert er in Tiengen DE, im Winter in Leuggern. 24 Stunden pro Woche steht er auf dem Court. Neben den Aargauer Meisterschaften spielt er Interclub, also die nationale Tennis-Meisterschaft, für den Nationalliga-C-Verein Teufenthal. Zudem spielt er in der Nationalliga A für Nyon, seinen zweiten Verein. Schliesslich spielt er auch im benachbarten deutschen Interclub mit. «Wenn du auf die Karte Tennis setzt, wird es schwie- unter den 100 besten Tennisspielern der Welt zu klassieren. Dafür nimmt Kälin jährlich an etwa 25 sogenannten «Future-Turnieren» teil, internationale Turniere, bei denen es ATP-Punkte zu gewinnen gibt. Übersteht ein Teilnehmer drei Qualifikationsspiele, darf er im Hauptfeld des Turniers antreten. Für einen Sieg im Hauptfeld gibt es einen ATP-Punkt auf das Konto, was dem Eintrag in der internationalen ATP-Rangliste gleichkommt. Bisher hat es Yanik Kälin einmal ins Hauptfeld geschafft, musste sich aber geschlagen geben und ohne ATPPunkt heimreisen. «Das Niveau an diesen Turnieren ist ziemlich hoch. Da gibt es keine einfachen Spiele», betont Kälin. Um diese ATP-Punkt in Zukunft noch zu holen, ist aber neben den physischen Fähigkeiten eine andere Eigenschaft äusserst wichtig, die sich in keinem Kraftraum und auf keinem Tenniscourt trainieren lässt. Die mentale Stärke ist enorm wichtig. «Es braucht auf diesem Niveau vollste Konzentration während des ganzen Spiels, auch in schwierigen Phasen.» Auch daran arbeitet Yanik Kälin weiterhin mit seinem Coach und hofft, das Momentum bei einem dieser zukünftigen «FutureTurnieren» auf seiner Seite zu haben, um den ersten ATP-Punkt seiner Karriere zu gewinnen. Text: Adrian Vonlanthen Wollen Sie Yanik Kälin unterstützen? Geben Sie auf der Internetseite www. ibelieveinyou.ch seinen Namen ein und sie gelangen auf sein Projekt «Träume realisieren – internationale Courts erobern» und erhalten weitere Informationen zum Vorgehen. Brugg: Gautschete von vier Auszubildenden bei Effingerhof AG Fünf auf einen Streich Das gab’s noch nie bei der Effinger hof AG: Gleich fünf junge Damen er hielten vergangene Woche im Hof stattbrunnen die obligate Wasser taufe der Schwarzkünstler, auch «Gautschete» genannt. Stefan Haller D ie vier frischgebackenen Polygrafinnen blieben bis zum Schluss arglos und waren komplett überrascht, als sie vergangenen Donnerstag um 16 Uhr in ein Speditionswägeli gesperrt und zur Brugger Hofstatt gefahren wurden. Als Eskorte mit dabei: ihre Familien, Freunde und natürlich die Belegschaft der Lehrfirma Effingerhof AG. «Wir wussten lediglich, dass uns die Gautschete erwartet, und alle von uns hatten deshalb auf Geheiss von Berufsbildner Beat Fuchs seit dem Lehrabschluss trockene Ersatzkleider und Schuhe parat gelegt. Aber den genauen Tag haben sie sehr gut vor uns verheimlicht», erzählte Janina Kuster aus Gebenstorf lachend. Sie und ihre drei «Mitstiftinnen» Tamara Horlacher aus Brugg, Rahel Kramer aus Leibstadt und Vivienne Suter aus Fislisbach waren angesichts der Bruthitze am «Gautschtag» aber nicht allzu unglücklich über das Bad im frisch gereinigten Hofstattbrunnen. «Es war wirklich erfrischend», so der Kommentar von Vivien Suter. Unter dem Kommando von Zeremonienmeister Bruno Niklaus wurden sie alle vier auf einen nassen Schwamm gesetzt und anschliessend vollständig ins kühle Nass getaucht. Dank der Tiefe und Breite des Hofstattbrunnens lagen durchaus auch «Gautschete» im Hofstattbrunnen einige Schwimmzüge im Bereich des Möglichen! Brauch der Schwarzkünstler Die Gautschete ist ein jahrhundertealter Brauch der Buchdrucker und Schriftsetzer – auch Schwarzkünstler genannt –, dem sich keiner entziehen kann. Es symbolisiert die Reinwaschung von den Sünden und Fehlern der Lehrzeit und deutet an, dass aus den Lehrlingen nun gestandene Berufsleute geworden sind. Dass nun gleich vier Polygrafinnen miteinander ihre Lehrzeit beendeten, ist gemäss Berufsbildner Beat Bilder: ag Fuchs einem besonderen Umstand zu verdanken. Bei Lehrbeginn waren es erst zwei Lehrtöchter, nämlich Janina Kuster und Vivienne Suter. Rahel Kramer hatte ihre Lehrzeit bei der Isenegger Neue Medien AG in Möhlin begonnen, die von der Effingerhof AG übernommen wurde, weshalb sie vor zwei Jahren zur EAG stiess und nun ihre Lehre in Brugg beendete. Tamara Horlacher entschied sich nach ihrer Lehre als Drucktechnologin, Fachrichtung Reprografie, vor drei Jahren für die Zusatzlehre als Polygrafin bei der Effingerhof AG, womit sie nun bes- (v.l.) Beat Fuchs, Rahel Kramer, Janina Kuster, Tamara Horlacher, Vivien Suter und Monika Eschbach tens qualifiziert ist in der Branche. Alle sind sie glücklich über den erfolgreichen Abschluss ihrer interessanten, lehrreichen, aber auch anspruchsvollen Ausbildungszeit. Nun geniessen die vier erfolgreichen jungen Berufsfrauen zum Teil noch ihre verdienten Sommerferien und danach geht’s weiter mit neuen Herausforderungen: Tamara Horlacher, Rahel Kramer und Vivien Suter werden weiter auf dem Beruf arbeiten und haben auch bereits eine neue Anstellung gefunden. Janina Kuster sucht nach einer Praktikumsstelle im Sozialbereich; sie möchte Erfahrungen in einem ganz anderen Betätigungsfeld sammeln. Doch warum gingen eigentlich fünf Damen baden, wie es der Titel verheisst? EAG-Polygrafin Monika Eschbach hatte den Fehler begangen, ihren Chef darüber zu informieren, dass sie nie gegautscht worden war. Und zu ihrem riesigen Erstaunen und Entsetzen wurde sie plötzlich von kräftigen Männerarmen gepackt und nach den vier Lehrtöchtern stantepede ebenfalls in den Hofstattbrunnen befördert. Somit ist auch sie nun zur einer «richtigen» Schwarz● künstlerin geworden. 17 Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 fahrzeugmarkt veranstaltungen Nationale Hauptsponsoren 96676 RSK 96214 ACM Unterhalt & Reparaturen aller Marken Ihr Partner in der Region Landstrasse 73, 5412 Gebenstorf Telefon 056 201 00 20, www.reussgarage.ch EndingEn: Inside the box … Nationaler Sponsor Der Aktionstag an der Bez Nationaler Co-Sponsor Wie kommt ein wertvolles Objekt in neue Hände? Was hat das bedingungslose Grundeinkommen mit den Chips zu tun? a Regionale Sponsoren Mit den Militärradfahrern in die zweite Saisonhälfte BK 97309 ständlichkeit, dass es dieses Miteinander zwischen Abendrennen und Militär seit 50 Jahren gibt. Der RB Brugg als Organisator der Abendrennen bedankt sich deshalb bei den Verantwortlichen des Waffenplatzes Brugg für die in all den vielen Jahren gewährte Unterstützung recht herzlich. Neben den Militärradfahrern kommen beim siebten Abendrennen auch die übrigen Radsportkategorien zum Einsatz. Langsam geht es bei den verschiedenen Kategorien, welche bisher bereits sechs Abendrennen bestritten haben, nicht nur um den Tagessieg, sondern auch um die Saisonwertung. In der Hauptkategorie und beim Rennen der Anfänger, Junioren und Frauen gibt es für die Saisonwertung für BK 97398 BK 97305 Das hängt damit zusammen, dass von Windisch her ein Zugang nur zu Fuss über den Aaresteg möglich ist. Die meisten Radsportler und Zuschauer kommen jedoch von Brugg her zu den Abendrennen. Zudem ist der Radfahrer-Bund Brugg der Organisator der Abendrennen, weshalb zu Recht von einem Brugger Anlass gesprochen wird. Wie dem auch sei: Die Militärradfahrer sind an den Abendrennen immer wieder gern gesehen. Mit ihrem Auftritt unterstreichen sie auch die Verbundenheit zwischen den Radsportlern und dem Militär. Ein Teil der während der Abendrennen beanspruchten Infrastruktur gehört nämlich der Schweizer Armee. Es ist keine Selbstver- Transportpartner Nationale Trägerschaft slowUp Brugg Regio So. 7. August 2016 10 – 17 Uhr l 33 km Text eingesandt: Barbara Bircher Vorschau 7. Brugger Abendrennen am 6. Juli Mit der siebten Prüfung wird am Mittwoch, den 6. Juli, in die zweite Saisonhälfte der Brugger Abendrennen gestartet. Bis am 10. August stehen nun nochmals sechs Abendrennen auf dem Programm. Damit umfasst auch die «Jubiläumssaison 2016, 50 Jahre Abendrennen» zwölf Prüfungen. Im Jubiläumsjahr dürfen auch die Militärradfahrer nicht fehlen. Sie gehen in einer Einlageprüfung über 25 Minuten und drei Runden am 6. Juli nach dem Hauptrennen, also ungefähr um 20.30 Uhr, auf die Reise rund um den Geissenschachen. Das Spezielle an der Schachenrundstrecke ist, dass diese zwar auf Gemeindegebiet von Windisch liegt. Gleichwohl wird von den «Brugger Abendrennen» gesprochen. Medienpartner mitgebrachten Gegenständen auseinandergesetzt, indem wir verschiedene Workshops besuchten. Es ging um Musikalisches, Theatralisches, Sportliches, Künstlerisches und Kulinarisches. Jeder Schüler musste etwas Salziges, etwas Süsses oder ein Getränk mitbringen. Am Abend durften sich die Erwachsenen am Buffet bedienen, währenddem die Schüler mit der extra erfundenen Währung bezahlen mussten. Vor der Teilete besprach jede Klasse, welche vier Gegenstände versteigert werden. Die 30 Gegenstände wurden unter den Eltern versteigert, und das zu sehr unterschiedlichen Preisen. Bei fast allen Gegenständen wurde eifrig um die Wette geboten und alle Gegenstände wurden verkauft. www.rohrag.ch die besten Punkte. Punktberechtigt sind die ersten 15 Ränge. Der erste Rang wird mit 25 Punkten belohnt, der 15. mit einem Punkt. Das heisst also, dass die Punkteverteilung abgestuft verläuft. Bereits für den Zweitplatzierten gibt es nur noch 20 Punkte zu gewinnen. Bei den Schülern erfolgt die Punktewertung aufgrund der Rangpunkte. Sieger wird also – im Gegensatz zu den beiden Hauptkategorien – nicht derjenige Fahrer mit der höchsten Punktzahl, sondern derjenige mit der tiefsten. Gewertet werden bei den Schülern sieben Rennen. Im Gegensatz zu den Hauptkategorien gibt es beim Nachwuchs also Streichresultate. Dies deshalb, weil in den Sommermonaten bei den Schülern doch die oder andere Fahrerin oder Fahrer wegen Ferien abwesend ist. Wer also am Saisonende vorne dabei sein will, tut gut daran, sich langsam in Villnachern Miriam Schmidli und Tamina Rüdiger, die den nachfolgenden Bericht verfasst haben. Als Vorbereitung hörten wir eine erfundene Geschichte über einen Gegenstand, der jemandem mal was bedeutet hat. Danach mussten wir selbst eine Geschichte über einen Gegenstand erfinden. Die besten wurden ausgewählt und in der Klasse vorgelesen. Die Idee zum Aktionstag baute darauf auf, dass wir viel zu viel haben und auch einmal etwas weiter geben sollten. Deshalb hat sich jeder Schüler einen Gegenstand, der ihm mal etwas bedeutet hat, ausgesucht und mitgebracht. Als Einstieg hat die Schulleitung einen Gegenstand mitgebracht und vorgestellt. Dieser Gegenstand wurde dann später versteigert. Am Morgen und am Nachmittag haben wir uns mit unseren #slowUp Bild: zVg 97656 RSK Wichtig – vor dem Aktionstag eine gute Vorbereitungsphase BK 97400 m 16. Juni fand der erste Aktionstag der Bez Endingen statt. Die Schülerinnen und Schüler gingen zusammen mit ihren Lehrpersonen der Frage nach, was einem Gegenstand überhaupt seinen Wert gibt. Dass es dabei gar nicht etwa nur um seinen Preis geht, haben die Jugendlichen schnell verstanden. Und dass wir alle viel haben, häufig zu viel, leuchtete auch ein. Nach den Vorbereitungsphasen wurde in den Workshops zum mitgebrachten Objekt gearbeitet. Es entstanden Bilder, Geschichten, Texte, Theaterimprovisationen, Hefeteigkunstwerke, Rhythmusfolgen und vieles mehr. Dafür bekam jedes Kind zehn «bezus», mit denen am Buffet Essen und Trinken eingekauft werden konnten. Die am Abend eingeladenen Eltern konnten mit dem «Bezbatz» einen der dreissig Objekte ersteigern. Damit ist der Handel aber noch nicht vorbei. Denn übrige «Bezbatz» können bei der Schulleitung in «bezus» umgetauscht werden. Und damit können sich die Kinder untereinander für Nachhilfestunden bezahlen, die nicht versteigerten Objekte erwerben usw. Und sie können sich auch Geld dazu verdienen. Wie die beiden Schülerinnen der Klasse 1c Mit Unterstützung von Position zu bringen. Bei den Schülern scheint die Ausgangslage klar zu sein. Jan Christen (Gippingen) hat bei den jüngeren Schülern fünf Mal gewonnen, Dominik Weiss (Sulz) bei den älteren Schülern sogar sechs Mal. Theoretisch können beiden noch eingeholt werden. Da dies eher unwahrscheinlich ist, kann bereits jetzt behauptet werden, dass Jan Christen wie auch Dominik Weiss die Saisonwertung der Schüler gewinnen werden. Spannender ist die Ausgangslage in den beiden Hauptkategorien. Bei den Amateuren und Elite-Fahrern liegt Christian Weber (Spreitenbach) vorne. Bei den Anfängern und Junioren ist Robin Ender (Sulz) auf dem ersten Platz. Aber in beiden Kategorien gibt es noch andere Fahrer, die sich Chancen auf den Gesamtsieg ausrechnen. Das verspricht in der zweiten Saisonhälfte noch viel Spannung. (awi) BK 97306 18 Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 rätselspass schwedenrätsel: Wöchentlich Preise zu gewinnen Frühlings- Ausverkauf lösen – und gewinnen von Mensch zu Mensch. Getty und Hans Kistler-Bitter · 5076 Bözen Telefon 062 876 11 37 · www.baeren-boezen.ch mit Kuru · www.baeren-boezen.ch Wir freuen uns auf Ihre aststube · Gartenwirtschaft Reservation unter kerei · Partyservice Telefon 062 876 11 37 Qualitäts-Möbel 97800 ACM2 97361 RSN Sri-LankaWochen tter · 5076 Bözen zu stark reduzierten Preisen! Familie Kindler heisst Sie !-lich willkommen! Degerfeldstrasse 7 Industrie Dägerfeld LÖSUNGSWORT: Zu gewinnen: 1 Gutschein von Fr. 30.–, vom Gasthaus zum Bären, 5076 Bözen. Lösungswort mit Ihrer Adresse per E-Mail senden an [email protected] (Betreff: Schwedenrätsel rundschau nord), oder auf A-Postkarte schreiben und einsenden an Effingerhof aG, Schwedenrätsel rundschau nord, Storchengasse 15, 5201 Brugg. Einsendeschluss ist Montag, 4. Juli 2016 (Datum des Poststempels). Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Das Lösungswort wird in der nächsten Ausgabe publiziert. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausser den Mitarbeitenden der Effingerhof AG. UrlaUberwitze «Regnet es hier bei Ihnen eigentlich immer?», fragt ein englischer Sommerurlauber einen bärtigen Tiroler. «Nein, im Winter schneit es.» ei n co c kpit fü r Au d i pi loten: Was für Piloten von Flugzeugen gut ist, muss auch gut sein für Audipiloten. Dies dachten sich wohl die Verantwortlichen des Fahrzeugherstellers Audi, als sie das «virtual cockpit» entwickelten: Alles auf einen Blick und direkt vor den Augen des Fahrers. Eines haben Piloten von Flugzeugen mit Audipiloten also gemeinsam: Eine hochentwickelte Technik, die ihnen die «Arbeit» im Cockpit leichter macht. Und den Spass erartikel effingermedien.ch höht: Am Fliegen und am Fahren. «Na, hattest du auf deiner Griechenlandtour Schwierigkeiten mit deinem neuen Sprachcomputer?» «Ich nicht, aber die Griechen ...» U 7 7 Leo ist furchtbar schüchtern. Als er in einem Hotel einen Lift besteigt, fragt ihn der Liftboy: «Welches Stockwerk?» Flüstert Leo: «Vierter Stock, falls es für Sie kein Umweg ist.» 0 9 7 T 0 0 V V Z SUDOKU – fÜr TÜfTler So gehts: Die fehlenden Zahlen im Gitter so ergänzen, dass jede Zahl zwischen 1 und 9 in jedem Quadrat und auf jeder Zeile (horizontal und vertikal) nur einmal vorkommt. Falls Sie zu keinem Ende kommen, nicht verzweifeln: Die Auflösung finden Sie nächste Woche auf dieser Rätselseite. Stadtindianer leicht Wenn doch din Läpptop kaputt isch, chasch jo wieder emol es Buech läse ! schwierig 5 2 7 3 1 6 1 6 8 Buech ?! Grosspapi ! Weisch wie müehsam! Do muesch jo umblättere ! 5 3 9 4 5 5 9 2 Lösung Sudoku leicht www.connyluescher.ch 5 4 2 8 3 9 6 7 1 3 4 7 8 3 7 1 2 6 9 4 5 2 9 1 6 4 5 7 8 2 3 3 6 8 7 4 5 1 9 2 7 5 1 6 9 2 3 8 4 2 9 4 3 1 8 5 6 7 1 8 9 5 7 4 2 3 6 4 2 3 9 6 1 7 5 8 2 6 4 7 5 3 6 7 1 8 2 4 7 3 1 9 1 4 3 5 8 1 4 9 Lösung Schwedenrätsel 6 7 5 2 8 3 4 1 9 9 Das Lösungswort heisst: panorama Gewinner: anton Wolleb, Gebenstorf 1 Gutschein von Fr. 30.–, von der metzgerei Hans Höhn, 5417 Untersiggenthal Der preis wird per post zugestellt. Lösung Sudoku schwer 3 6 8 4 9 1 5 7 2 1 7 4 6 2 5 3 8 9 5 2 9 7 3 8 4 6 1 4 3 7 9 1 2 6 5 8 8 1 2 5 7 6 9 4 3 9 5 6 8 4 3 1 2 7 6 4 3 1 8 7 2 9 5 7 9 1 2 5 4 8 3 6 2 8 5 3 6 9 7 1 4 Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016 19 veranstaltungen VerLosung: Gewinnen Sie eine DVD Zoomania – Ganz schön ausgefuchst Bahnhofplatz 11 5200 Brugg Abendkasse: 056 450 35 65 www.odeon-brugg.ch LETZTE VORSTELLUNGEN Donnerstag/Samstag 20.15 Uhr Freitag/Mittwoch 18 Uhr UN + UNe F 2015 113 Min. F/d ab 12 Jahren Regie: Claude Lelouch Liebesgeschichte mit Jean Dujardin und Elsa Zylberstein. LETZTE VORSTELLUNGEN Freitag/Montag 20.15 Uhr MA MA ES 2015 122 Min. SP/df ab 14 Jahren Regie: Julio Medem Penelope Cruz spielt die starke und gleichzeitig verletzliche Magda. LETZTE VORSTELLUNGEN Samstag/Sonntag 15 Uhr Dienstag 5. Juli 18 Uhr TOMORROW – DeMAIN F 2015 112 Min. O/df ab 10 Jahren Regie: Mélanie Laurent, Cyril Dion Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? LETZTE VORSTELLUNGEN Sonntag 3. Juli 11 Uhr PeGGY GUGGeNHeIM: eIN LeBeN FÜR DIe KUNST USA 2015 96 Min. O/df ab 10 Jahren Regie: Lisa Immordino Vreeland Porträt der Kunstikone. LETZTE VORSTELLUNGEN Sonntag 3. Juli 13 Uhr AMA-SAN JP 2016 99 Min. O/df ab 12 Jahren Regie: Cláudia Varejão Gewinnen Sie in der Rundschau eine DVD von Zoomania. Der Film ist ausgezeichnet mit dem «Prädikat wertvoll» der deutschen Film- und Medienbewertung FBW und ist ab sofort im Handel erhältlich. I n Zoomania scheint für jeden alles möglich, ob winzige Spitzmaus oder gigantischer Elefant. Doch als Polizistin Judy Hopps – jung, ehrgeizig, Häsin – nach Zoomania versetzt wird, stellt sie schnell fest, dass es gar nicht so einfach ist, sich als einziges Nagetier in einer Truppe aus knallharten und vor allem grossen Tieren durchzubeissen. Eben noch dazu verdonnert, Knöllchen zu schreiben, erhält die aufgeweckte Hasendame vom Polizeichef ihren ersten grossen Auftrag: Sie soll eine zwielichtige Verschwörung aufdecken, die ganz Zoomania in Atem hält! Der Fall erweist sich bald als eine Nummer grösser als gedacht, doch Hopps ist fest entschlossen, allen zu zeigen, was sie draufhat! Auch wenn sie dafür mit dem grossmäuligen und ziemlich ausgefuchsten Trickbetrüger Nick Wilde zusammenarbeiten muss … Erleben Sie mit Disneys Zoomania einen erfrischend originellen, unglaublich lustigen und äusserst zeitgemässen Animationshit auf DVD. LETZTE VORSTELLUNGEN Samstag/Sonntag 18 Uhr JULIeTA ES 2016 99 Min. SP/df ab 12 Jahren Regie: Pedro Almodóvar agenda d o n n e rstag , 3 0. jun i lu d ot h e k e n Baden 18.30 Museum Langmatt: Werkgespräch zur Ausstellung «Kunst im Kombi» mit dem Künstler Raphael Stucky. www.langmatt.ch. ● Untersiggenthal 19.30 Orientierungsabend über das Konzept «Treffpunkt am Wasserschloss», Zentrum der ref. Kirche. Nussbaumen, Hertensteinstrasse 10 Öffnungszeiten: Mi/Fr 15.00–17.00, Sa 9.30–11.30. Während der Schulferien ist die Ludothek jeden Mi 15.00 bis 17.00 geöffnet. Über 2000 Spielwaren können zu günstigen Konditionen gemietet werden. ● Wettingen, Staffelstrasse 49 Öffnungszeiten: Mi 14.00–19.00, Fr 15.00–17.30, Sa 10.00–12.00. Gegen Gebühr können Spiele, Instrumente, Freizeitartikel usw. ausgeliehen werden. Erkundigen Sie sich über das Abonnement. eM - Pu b li c -V i e w i n g Almodóvars neues Meisterwerk. LETZTE VORSTELLUNGEN Sonntag 3. Juli 20.15 Uhr Uhr eIN MANN NAMeNS OVe SE 2016 116 Min. O/df ab 12 Jahren Regie: Hannes Holm Würenlos, Euro Bar Bis 10.7. werden alle Fussballspiele der EM live gezeigt. Euro Bar, hinter der Reithalle (Nähe Huba Control). www.euro-bar.ch. ● Yo g a i M Pa rk Museum Langmatt, Baden Bis 15.8.: Mo, 18.30–19.30 «Urban-Yoga» im Park der Villa. Nur bei guter Witterung. Eintritt von Fr. 20.– geht als Spende an die Organisation Women’s Hope International. ● Hinreissende schwedische Komödie. LETZTE VORSTELLUNGEN Montag 4. Juli 18 Uhr ZeN FOR NOTHING CH 2015 100 Min. O/df ab 12 Jahren Regie: Werner Penzel Eine junge Bernerin im japanischen Zen-Kloster Antakii. EINMALIGE VORSTELLUNG Dienstag 5. Juli 20.15 Uhr * *bei schönem Wetter open air im Garten beim Eindunkeln AN – VON KIRSCHBLÜTeN UND ROTeN BOHNeN JP 2015 113 Min. O/df ab 6 Jahren Regie: Naomi Kawase Eine bezaubernde Geschichte aus Japan. Geniessen Sie dazu Dorayaki und Grüntee aus dem Zirkuswagen. VORPREMIERE ZUM SAISONSCHLUSS Mittwoch 6. Juli 20.15 Uhr LA VACHe F 2015 96 Min. F/d ab 12 Jahren Regie: Mohamed Hamidi Eine liebenswerte und heitere Sommerkomödie von den Machern von LES INTOUCHABLES. Gewinnen Sie eine DVD «Zoomania – Ganz schön ausgefuchst!» von ©Disney. Schicken Sie uns ein E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse mit dem Betreff: «Zoomania» an [email protected]. Einsendeschluss ist Freitag, 1. Juli, 12 Uhr. Die Gewinner werden anschliessend sogleich per E-Mail benachrichtigt. Viel Glück Zoomania – Ganz schön ausgefuchst!, Animationsfilm von ©Disney, ohne Altersbeschränkung Dauer etwa 104 Minuten ab sofort auf DVD, Blue-Ray und BlueRay 3D erhältlich. ● Dokfilm über die Frauen des Meeres. DVD-Verlosung b i b l i ot h e k e n Baden, Mellingerstrasse 19 Öffnungszeiten: Mo–Fr 8.00–19.00, Sa 8.00–16.00. Jeden letzten Mittwoch im Monat: Öffentlicher Spielabend mit Miracoolix Spiel und Spass. ● Gebenstorf, «Mitenand-Träff», Dorfstr. 6 Öffnungszeiten: Mi und Sa, 10.00–12.00. ● Turgi, Weichlenstrasse Öffnungszeiten: Mo 16.30–19.00, Do 14.00–17.00, Sa 10.00–12.00. ● Nussbaumen, Landstrasse 132 Öffnungszeiten: Di 16.30–19.00, Mi/Fr 15.00–17.00, Sa 9.30–12.00. 5.–9. Juli: normale Öffnungszeiten. 11.–30. Juli: nur an den Samstagen offen (16./23./30. Juli). 1.–6. August: normale Öffnungszeiten. ● Spreitenbach, Langäckerstrasse 11 Öffnungszeiten: Di/Do 17.00–20.00, Mi 9.00–11.00/14.00–18.00, Fr 16.00– 18.00, Sa 9.30–11.30. In den Schulferien: Di/Do 17.00–20.00, Mi 14.00–18.00. ● Wettingen, Mattenstrasse 26 Öffnungszeiten: Mo 16.00–20.00, Di 9.00– 12.00/16.00–20.00, Mi 14.00–20.00, Do 16.00–20.00, Fr 9.00–12.00/16.00– 20.00, Sa 9.00–16.00. Infos: www.wettingen.ch/bibliothek ● ● aus st e l lu n g en Baden Galerie 94, Sascha Laue, Bruggerstr. 37, Merker-Areal, www.galerie94.ch. Bis 3.7.2016: Werke von Julia Christe (D) – Der schöne Schein, die Tiere sein. Öffnungszeiten: Do/Fr 18.00–20.00, Sa/ So 13.00–17.00. ● Baden Historisches Museum. Dauerausstellung: «Geschichte >verlinkt<» – bewegen Sie sich digital – im analogen Raum. Sonderausstellung: Bis 24.7.2016, «Treffen der Dinge». Alle Infos und Führungen unter: www.museum.baden.ch ● Baden Schweizer Kindermuseum: Di bis Sa 14.00 bis 17.00, So 10.00 bis 17.00. www.kindermuseum.ch. ● Baden Teddybär-Museum, Obere Halde 24. Öffnungszeiten: Mi/Sa/So 13.30–17.00. Arrangierte Szenen antiker Teddybären und Spielsachen. www.teddybaermuseum.ch. ● Killwangen Galerie Magdolna Keel, Dorfzentrum. Bis 5.3.2017: «Die schönsten Blumenbilder» der Kunstmalerin Magdolna Keel. Öffnungszeiten: Do 14.00–18.00. ● Nussbaumen Galerie Sonderwunsch, Landstrasse 71. www.sonderwunsch.ch, 079 285 63 37. Entdeckt Künstlerinnen und Künstler und bietet Raum zum Ausstellen. Öffnungszeiten: Siehe Internetseite (Konzept/Projekte) oder nach tel. Vereinbarung. ● Baden Kino Orient, Wettingen www.orientkino.ch / 30.6. bis 5.7.2016 Do 20.00, I/d/f, ab 12 Jahren «LA GRANDE BELEZZA». Rom im sommerlichen Glanz. Oscargekröntes Werk von Paolo Sorrentino, mit Toni Servillo. Fr/Sa 20.30, OV/d/f, ab 16 Jahren «SOY NERO». Ein junger Mexikaner will US-Bürger werden. Packende Betrachtung von Grenzen. So 18.00, Stumm, ab 8 Jahren «GOLDRUSH». Der Tramp auf Goldsuche. Saisonausklang mit dem Kinogenie. SOMMERPAUSE bis 10. August Danach geht’s weiter mit starken Filmen aus der ganzen Welt. Auf Wiederschauen! ● online effingermedien.ch «mann tanzt geschichte(n)» Die neue Produktion «mann tanzt geschichte(n)» setzt sich mit Tanzikonen des 20. Jahrhunderts auseinander. Die witzig und berührend gestaltete Choreografie macht neugierig auf ein Tanzerbe, das weitgehend unbekannt oder in Vergessenheit geraten ist. Die vielfältigen Persönlichkeiten der zehn Mitwirkenden zwischen 24 und 68 Jahren kontrastieren gängige Klischees des männlichen Tänzers. Reservation unter [email protected], konstenpflichtig. Freitag, 1. Juli, 20.15 Uhr Claquekeller, Baden Lan dwi rtsc ha ft h eute: Im Ortsmuseum Untersiggenthal beginnt die Sonderausstellung «Landwirtschaft heute». Vier Junglandwirte aus dem Ort stellen ihre Betriebe vor. Aus den Bereichen Ackerbau, Milchwirtschaft, Gemüsebau und Weinbau erfahren Sie Interessantes über die verschiedenen Produkte, deren Herstellung und Vertrieb. Im Weiteren erhalten Sie auch Einblick in die wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte, die heute in Bezug auf unsere Umwelt berücksichtigt werden müssen. Die vier engagierten Landwirte freuen sich auf spannende Gespräche mit Ihnen. Bild: Kontrast – neuer Traktor vor altem Ortsmuseum (Bild: Stefan Schneider). Sonntag, 3. Juli, 10 bis 12 Uhr, Ortsmuseum Untersiggenthal, Eintritt frei, www. untersiggenthal.ch/freizeit/ortsmuseum/ 20 Hauri TOP-Reinigung Wir reinigen Häuser, Büros und Wohnungen mit 97456 RSK ���������������� ����������������� ��� ��� �� �� ��� ��� �� �� &,)%23.#%+ Damen, Herren und Kinder Stahlrain 8, 5200 Brugg/Windisch Tel. 056 441 22 28 &,)%2+0*0(%+ ",+(%2$%+.(% &%/,+,('+ ,44%+ 1,+!%2 10(0+)%2)%2 www.coiffeur-friedli.ch 93502 RSK Traditionelle Thai Massage 95426 RSN Alles unter einem Dach! Privat- und Geschäftsumzüge Einlagerungen und Hausräumungen Reinigungen Seit 1980 STOBAG-Fachhändler Hauptstrasse 29, 5200 Brugg www.thai-massage-brugg.ch Buchen Sie uns für: • Ihren nächsten Firmenausflug • Ihren privaten Anlass • Individuelle Gruppenreisen • Reisen / Ausflüge nach Ihren Wünschen 96842 RSK Wir sind in die Betriebsferien 1. Juli bis 1. August Termine: [email protected] 5420 Ehrendingen Telefon 056 222 38 93 +41 565 343 687 [email protected] www.louwenia.ch ... ude bauen ... mit Fre Der Gesamtleister Zimmer streichen ab Fr. 250.– über 25 Jahre Maler-Express Tel. 056 241 16 16 / Natel 079 668 00 15 www.maler-express.ch 96546 ACM2 93416 BK ���� ��������� ���� �������� TOP Partner 95935 RSP C95317 BK 96442 BRP • Sonnenstoren • Stoffersatz • Rollladen • Lamellenstoren • Alu-Fensterläden • Wintergartenbeschattungen • Sonnenschirme • Reparaturen Permanente Ausstellung Brugg reisen GMBH Gartenstrasse 23 | CH-5303 Würenlingen Phone +41 (0)56 281 90 43 [email protected] | www.brugg-reisen.ch FEBERO Storenbau AG 5626 Hermetschwil bei Bremgarten Altweg 6 Tel. 056 631 01 31*, Fax 056 631 01 33* www.febero-storenbau.ch Ihr Mann für Haus & Garten MANFRED ZWEIDLER 5415 Rieden • 079 218 06 05 Sommer-Special bei Razi Tattoo Bad Zurzach: Mini-Tattoos zum Fixpreis von CHF 120.– Hauptstrasse 29A 5330 Bad Zurzach www.razi-tattoo.ch Immer da, wo Zahlen sind. Überall Willkommen – mit der Raiffeisen-Kreditkarte auch bei Online-Einkäufen. 95819 RSN Bezahlen Sie schnell, sicher und bequem mit einem Klick von Zuhause aus. raiffeisen.ch/meinekreditkarte Raiffeisenbank Lägern-Baregg in Baden, Birmenstorf, Ehrendingen und Wettingen Raiffeisenbank Siggenthal-Würenlingen in Nussbaumen, Untersiggenthal und Würenlingen Raiffeisenbank Wasserschloss in Brugg, Gebenstorf, Turgi und Windisch Wir machen den Weg frei 97694 RSN Telefon 078 915 02 48 www.hauri-topreinigung.ch Ihr Umzugsprofi WILLI TRANSPORTE 94780 RSK Übergabegarantie, sauber, diskret und preisgünstig. Hilfe bei Ausräumungen. 97766 RSN Rundschau • Ausgabe Nord • Nr. 26 30. Juni 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc