a Fernsehen Adressenliste und Informationen zur Sendung: Nordtour - Das norddeutsche Reisemagazin NDR Fernsehen Redaktion Nordtour Postfach 44 40 30044 Hannover E-Mail: [email protected] Sendetermin: Sonnabend, 2. Juli 2016 = 18.00 bis 18.45 Uhr Wiederholung: 03.07.2016, 06.00 Uhr Moderation: Bärbel Fening Nordtour-Reporterin unterwegs: Mit dem Rad um den Kummerower See Unsere Reporterin fährt mit dem Rad um den Kummerower See: 45 Kilometer sind das - eine gute Tagestour, die viel Natur-, Geschichts- und Kulturerlebnisse parat hält. Los geht es in Verchen an der Nordspitze des viertgrößten Sees in Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit Naturführer Ingo Ernst von der Kanustation Abenteuer Peenetal geht es mit der Fähre in Aalbude von Vorpommern nach Mecklenburg, um das junge Naturschutzgebiet Peenetal zu entdecken. Einen kleinen Umweg ist die beeindruckende Schloss-und Klosteranlage in Dargun wert, bevor es schließlich mit der Draisine wieder Richtung See geht. Auf der Hälfte der Radrunde erreicht unsere Nordtour-Reporterin Malchin. Der örtliche Kanuclub verleiht seit Kurzem hier auch Drachenboote zum Beispiel für Familien- oder Firmenausflüge. Unter den Anweisungen eines erfahrenen Steuermanns und Kommandogebers geht es auf das Wasser. Wieder auf dem Rad bringt einen der Seerundweg geradewegs nach Kummerow. Erst vor ein paar Wochen ist hier das sanierte Schloss wiedereröffnet worden. Nicht etwa als Hotel, sondern als Kunstausstellung. Der Besitzer suchte einen passenden Ort für seine Fotosammlung, die zu den umfangreichsten in ganz Deutschland gehört. Am Ostufer des Kummerower Sees, in Neu Sommersdorf, trifft unsere Reporterin auf Thomas Kuzio. Der Künstler gehört zu den führenden Glasmalern Deutschlands. Er gestaltete zum Beispiel die Fenster im Merseberger und Naumburger Dom. Nach einem Einblick in seine Arbeitswelt führt der Radweg weiter nach Meesiger. Hier hat sich vor ein paar Jahren ein Fleischer aus der Schweiz niedergelassen. Ulrich Frei verarbeitet nur Fleisch von Tieren, die er "kennt". Für seine Würste machen viele in der Region gern mal einen Umweg. Mit einer Bratwurst auf dem Grill und mit Blick auf den Startpunkt Verchen endet die Tour um den Kummerower See. Fahrrad-und Kanuverleih, Naturführungen, Bibertouren: Abenteuer Peenetal - Kanustation und Naturparkinfo Seestr. 7 17111 Verchen Telefon: 039994/749937 E-Mail: [email protected] Fähre Aalbude: 1. Mai bis 31. August täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr/1. September bis 20. Oktober tgl. von 10.00 bis 18.00 Uhr Schloss-und Klosteranlage Dargun: Schloss 10 17159 Dargun Telefon: 039959/22381 Kanu-Club Malchin: Verleih von Kanus und Drachenbooten Am Kanal 4 17139 Malchin Telefon: 039942/39468 Öffnungszeiten 01.05. – 11.09.16: Di - Fr 10.00 – 12.00 Uhr/Sa - So 13 – 17 h |Vor- u. Nachsaison: Mo - Do 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr/Fr 10.00 – 12.00 Uhr 2 Schloss Kummerow: Dorfstraße 114 17139 Kummerow Telefon: 039952/23518 0 Öffnungszeiten Juni-September: Mi - Fr 12.00 – 17.00 Sa – So, Feier- u. Brückentage 11.00 – 17.00 Thomas Kuzio Neu Sommersdorf 1 17111 Sommersdorf Telefon: 039952/2423 E-Mail: [email protected] Fleischerei Meesiger: Ulrich Frei Bobendörp 55 17111 Meesiger Telefon: 039994/799733 Rosenparadies von Nordstrand - von der Blüte zur leckeren Marmelade Eigentlich hatten Sven Jacobsen und seine Frau einen Schweinehof. Doch irgendwann war der nicht mehr lukrativ genug, also überlegten sie sich eine Alternative. Zufällig fanden sie ein altes Rezept für Erdbeer-Rosen-Marmelade auf dem Dachboden. Seitdem bauen sie auf 800 Quadratmetern 170 Rosen-Sorten an und machen daraus Marmelade, Likör und allerlei Brotaufstriche. Ein Nordtour-Team konnte die Jacobsens bei der Rosenpflege und bei der Produktion von Marmelade und anderer Produkte begleiten. Die Jacobsens stehen mit dieser Art der Rosen-Verwertung übrigens alleine in Deutschland: Ihre Produkte werden an jedermann verkauft, aber auch in allerlei Sterne-Küchen verwendet. Rosenfeines Sven Jacobsen Osterdeich 106 25845 Nordstrand Telefon: 04842/ 1012 Telefax 04842/ 900761 E-Mail: [email protected] Eismanufaktur in alter Bäckerei: Köstliche Kreationen aus Varel Ihre Kindheit verbrachte Nina Bulgrin zwischen Brötchenkörben und Mehlstaub im elterlichen Betrieb, der Bäckerei Bulgrin in Varel. Es wurde gemeinsam gearbeitet, gegessen, gelacht und auch mal gemeckert. Bulgrin war bekannter Dorfbäcker mit diversen Filialen in Friesland, aber Tochter Nina sehnte sich nach einem anderen Glück. Ihr Leben sollte wenig vorhersehbar sein, stattdessen voller Abenteuer. So zog es sie aus Varel zunächst in die ganze Welt. Es folgte ein Leben als Managerin. Der Preis für die Top-Positionen: ein Leben am Limit. Heute verkauft Nina Bulgrin Eis. Und ihren 50 bis 60-Stunden-Job als Top-Managerin hat sie an den Nagel gehängt. Sie ist zurückgekehrt und zwar genau in die Backstube, wo sie einst im Mehlstaub ihre ersten Träume hatte. Nun erfüllt sie sich ihren größten Traum: Selbstgemachtes Eis, aus frischem Obst, je nach Saison. Nachdem ihre Eltern ihren traditionsreichen Bäckereibetrieb aufgeben mussten, sind sie nun als Helfer in der Eiswerkstatt gefragt. Nina Bulgrin hat sich einen hübschen Verkaufsstand gebaut und hat auch ein ganz schönes altes Fahrrad, in dessen Korb sie ihr Eis verkauft. Und wo immer sie steht, von Landpartien in Blankenese oder Gödens bis zum Watt en Schlick Fest oder dem Hurricane Festival, wird das Eis gekauft, gekauft, gekauft. Manchmal kommt sie kaum noch hinterher, doch Stress ist das für sie nicht - in ihrem neuen Leben als Eisverkäuferin an den schönsten Plätzen ihrer Heimat ist sie so glücklich wie nie zuvor. Nice Pops Nina Bulgrin Mobil: 0170/4130458 E-Mail: [email protected] 3 Braukunst für Touristen: Bier-Insel-Hopping in Hamburg Von Bier-Insel zu Bier-Insel-Hüpfen - das ist in Hamburg jetzt bei der sogenannten Bier-Insel-Tour möglich. Eine Hamburg-Expedition in Sachen Braukunst für Touristen. Die Tour wird jetzt von München auch nach Hamburg "exportiert" und soll nicht nur Bier-Enthusiasten bundesweit vernetzen. Denn Hamburg muss als Bierbrauerstadt keineswegs hinter München zurückstehen. Bierinseln Deutschland Nicola Neumann Pappelallee 30 80995 München Telefon: 0177/4900519 E-Mail: [email protected] Sonntagsspaziergang durch Dötlingen Ein Nordtour-Team begibt sich zusammen mit Marianne Mennen auf einen Dorfspaziergang. Auf dem sogenannten Huntepadd - einem gemütlichen Rundwanderweg geht es von "Giebel zu Giebel". Dabei lernt man eine Menge über das malerische Künstlerdorf in der Wildeshauser Geest, schaut die Inschriften der alten Bauernhäuser an und erfährt etwas über die Bedeutung des "Uhlenlochs". Dötlingen ist nicht nur ein schönes Bauerndorf, sondern auch eine ehemalige Künstlerkolonie. Außerdem zeigt die Nordtour in der Galerie im Heuerhaus die dortige Ausstellung mit zeitgenössischer Kunst und genießt die hausgemachte Torte auf der Terrasse des Heuerhauses. An den Großsteingräbern der Glaner Braut wird es zum Abschluss des Sonntagsspaziergangs noch einmal märchenhaft. Bürger- und Heimatverein Dötlingen Am Badbergsand 10 27801 Dötlingen Telefon: 04433/586 E-Mail: [email protected] Das Plöner Schloss: Schöne Aussicht und spannende Geschichte Der dänische Dichter und Märchenerzähler Hans Christian Andersen soll einmal gesagt haben, dass der Blick vom Plöner Schloss über den See hinweg die schönste Aussicht der Welt sein soll. Zu den schönsten gehört er sicherlich. Weiß und prächtig hockt das Schloss über Plön, dem Zentrum der Holsteinischen Schweiz. Seitdem der Brillenfabrikant Fielmann es vom Land Schleswig-Holstein übernommen hat, ist es frisch renoviert worden, verlorene Räume wie die alte Kapelle wurden rekonstruiert, Kunstschätze wie die Stuckarbeiten des Kaiserzimmers renoviert. Ein Ausflug auf das Schloss: ein historischer Spaziergang mit großem „Schau-Wert“. Schloss Plön 24306 Plön Telefon: 04522/8010 Teilnahme einer Führung muss vorab telefonisch angemeldet werden! Führungstag: Mittwoch, 19.00 Uhr, 19.30 Uhr, 20.00 Uhr, 20.30 Uhr, 21.00 Uhr Führungstage: Donnerstag, Samstag, Sonntag, 16.30 Uhr, 17.00 Uhr, 17.30 Uhr, 18.00 Uhr, 18.30 Uhr Zu Besuch in Venne: Ein Auswandererdorf und der Folk Venne, ein Dorf mit rund 3000 Einwohnern, liegt nördlich von Osnabrück und hat auf den ersten Blick keine spektakulären Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dennoch ist es für viele eine Art Nabel der Welt, der Musikwelt: Venne ist eine feste Größe in der deutschen Folk-Szene. Alljährlich findet hier ein bedeutendes Festival statt, der Venner Folk Frühling, und einmal im Monat treffen sich Musiker zur Session im alten Gasthaus Linnenschmidt, das noch eine ganz andere Geschichte birgt. Venne ist ein Dorf, das auf den zweiten Blick eben doch ein ganz besonderes ist und nicht nur einen Grund bietet für einen Besuch. 4 Die nächste Folk-Session findet am Dienstag, 12. Juli 2016, im Gasthaus Linnenschmidt statt (Hauptstraße 29, 49179 Venne, Telefon: 05476/225). Waffelmuseum Darpvenner Weg 5 49179 Venne Telefon: 05476/92020 Öffnungszeiten Mo - Fr 9.30 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Sa 9.30 – 12.30/So 14.00 – 18.00 Januar bis März: Di - Fr 14.00 – 18.00/Sa 9.30 – 12.30 50 Jahre "Hamburg von 7 bis 7": Vielfältige Tipps zum Ausgehen in der Hansestadt Es ist der älteste Ratgeber zum Ausgehen in Hamburg, und eine Familiengeschichte. Seit 50 Jahren bringt Familie Wien das Kaltblatt heraus, nach dem Tod des Vaters hat Tochter Antonia das ganze übernommen, ihre Mutter betreut die redaktionelle Gestaltung. Durch die Tradition und Pflege der Inhalte ist „von 7 bis 7“ selbst zum Hamburger Geschichtsbuch geworden. Auch wenn es viele der Tipps von vor 50 Jahren nicht mehr gibt, ein Blick in die erste Ausgabe lohnt sich. 7bis7 Verlag Antonia Wien (Inhaberin, Verlegerin) Immenweg 4c, 21220 Seevetal Telefon: 04105/690394 E-Mail: [email protected] Café Favorita Eppendorfer Weg 215 20253 Hamburg Telefon: 040/42949768 Öffnungszeiten Mo - Fr 8.00 – 19.00 Sa 9.00 – 18.00 So 10.00 – 17.00 Mitschnitt der Sendung verpasst? Kein Problem! NDR Mitschnittservice Hugh-Greene-Weg 1 22529 Hamburg Tel. (040) 44 19 24 41 (montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.ndrmitschnittservice.de Der NDR Mittschnittservice bietet für private und nicht-private Nutzer Sendemitschnitte auf DVD-R oder Blu-ray an. Außerdem bietet die NDR Mediathek viele Radio- und Fernsehbeiträge aus den NDR Programmen zum kostenlosen Abruf im Netz. Nutzer können sich ihr eigenes Programm zusammenstellen. Die NDR Mediathek erreichen Sie wie folgt: www.ndr.de/mediathek Informationen zur Sendung finden Sie auch im Internet: www.ndr.de/nordtour oder im NDR Text ab Seite 530. Alle Angaben ohne Gewähr! Stand: 30.06.2016 Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Sendung. Nordtour gibt es jeden Samstag in der Zeit von 18.00 bis 18.45 Uhr im NDR Fernsehen. Die Sendung wird in der Regel sonntags von 06.00 bis 06.45 Uhr im NDR Fernsehen wiederholt. Freundliche Grüße, Ihr Nordtour-Team
© Copyright 2025 ExpyDoc