26. Jahrgang, Nummer 10, Freitag, den 24. Juni 2016 Weixdorfer Nachrichten Schöne Sommerferien und schönen Urlaub!!! Partnergemeinde Brühl, Rhein-Neckar-Kreis Aus dem Inhalt Informationen des Ortsvorstehers/ der Verwaltungsstelle Seite 2 © sdecoret via fotolia Der Sommer ist gekommen und lädt uns alle ein zum Wandern und zum Badengehn beim warmen Sonnenschein. Wir freun uns auf die Ferien, sie sind ja nicht mehr weit. Drum ist für uns der Sommer auch die schönste Jahreszeit. Bibliothek Seite 5 Grundschule Weixdorf Seite 5 Unsere Kirchenecke Seite 5 Vereine Seite 6 Glückwünsche Seite 8 Termine Seite 8 Aus einem Kinderlied von Christian Lange www.weixdorf.de Informationsblatt vom 24.06.2016 für die Ortschaft Weixdorf -2- Nr. 10/2016 www.wittich.de Weixdorfer Nachrichten IMPRESSUM Herausgeber: Ortschaft Weixdorf, Landeshauptstadt Dresden Weixdorfer Rathausplatz 2, 01108 Dresden Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, Tel.: 03535/489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für die Informationen des Ortschaftsrates: Verantwortlich für die Informationen der Verwaltungsstelle: Ortsvorsteher Gottfried Ecke Lutz Biastoch Verantwortlich für den Verlag + Druck LINUS WITTICH KG vertreten Anzeigenteil/Beilagen: durch Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Veröffentlichungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Der Herausgeber behält sich vor, Einsendungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Informationsblatt über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Unsere Anzeigenannahmestelle Frau Schmitz, Vwst Weixdorf, Tel. 03 51/4 88 79 41 Unsere Anzeigenberater Herr Lemke, Tel.: 01 72/3 51 14 28 Büro Dresden Tel.: 03 51/4 72 49 09 AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 72) 3 51 14 28 Ihr Medienberater Gisbert Lemke berät Sie gern. [email protected] Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 15. Juli 2016 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 5. Juli 2016 Informationen des Ortsvorstehers/der Verwaltungsstelle Sprechzeiten der Verwaltungsstelle Weixdorf Weixdorfer Rathausplatz 2, 01108 Dresden Montaggeschlossen Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Mittwochgeschlossen Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Hinweis: Für Beratungen in Bauangelegenheiten und Ordnung und Sicherheit ist eine terminliche Vorabstimmung unter den bekannten Rufnummern zu empfehlen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr (Voranmeldung über die Verwaltungsstelle erforderlich) Schiedsstelle Klotzsche (mit Weixdorf, Langebrück und Schönborn) Friedensrichter: Sprechzeit: Sitz der Schiedsstelle: Ansprechpartner: Herr Dr. Wilhelm jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 bis 18.00 Uhr Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Rathaus Klotzsche, Bürgersaal, Kieler Straße 52, 01109 Dresden Ortsamt Klotzsche, Herr Geßner, Telefon: 4886512 Rufnummern Die Verwaltungsstelle Weixdorf der Landeshauptstadt Dresden und der Ortschaftsrat Weixdorf sind unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Tel.: 0351 4887941, Fax: 0351 4887943, E-Mail: [email protected] Direkteinwahl: Verwaltungsstellenleiter/ Bauangelegenheiten Herr Biastoch 4887940 SB Allg. Ortschaftsangelegenheiten Frau Schmitz 4887941 SB Ordnung und Sicherheit Frau Engel 4887946 SB Bürgerservice Frau Wesolek 4887947 Frau Schramm 4887948 Leiter Bauhof Herr Schöbe 4887945 Wichtige Notrufe Polizei - Notruf 110 - Polizeirevier Dresden Nord Stauffenbergallee 18 01099 Dresden 0351 65244100 - Bürgerpolizist 0351 79583242 - Feuerwehr 112 - Rettungsstelle 112 Energie Störstelle der DREWAG (24-h-Dienst) 0351 205858686 Gasstörungen Störstelle DREWAG 0351 205853333 Störungen an der „Öffentlichen Beleuchtung“ Landeshauptstadt Dresden, 0351 4881555 ganztägig Abt. Stadtbeleuchtung oder 0351 4889717 während der Sprechzeiten Trinkwasserversorgung Störstelle der DREWAG 0351 205852222 Abwasser Störstelle (24-h-Dienst) 0351 8400866 Nr. 10/2016 -3- Vorübergehende Änderung der Öffnungszeiten für die Meldestelle Weixdorf Aufgrund der Schließung des Bürgerbüros Klotzsche ist es uns während der Urlaubszeit leider nicht möglich, die erhöhte Nachfrage mit unserem Personalbestand zu kompensieren. Vom 04.07. bis 09.09.2016 wird die Meldestelle daher wie folgt geöffnet sein: Dienstag Donnerstag Freitag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr 8.00 - 12.00 Uhr Donnerstags bieten wir von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr eine Bearbeitung mit Terminvergabe an. Freie Termine erfragen Sie bitte unter der 4887948 oder 4887947. Die nächsten Bürgerbüros: Neustadt Besucheranschrift Hoyerswerdaer Straße 3 • 01099 Dresden Telefon 0351 4886655 • Fax 0351 4886653 E-Mail [email protected] Website Online-Terminmanagement Bürgerbüro Neustadt Pieschen Besucheranschrift Rathaus Pieschen Bürgerstraße 63 • 01127 Dresden Telefon 0351 4885590 • Fax 0351 4885403 E-Mail [email protected] Website Online-Terminmanagement Bürgerbüro Pieschen Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Informationsblatt vom 24.06.2016 für die Ortschaft Weixdorf Gehwegbau an der - Königsbrücker Landstraße - von der - Alten Dresdner Straße - bis Höhe - Zum Bahnhof - und an der - Alten Dresdner Straße Die Firma HEF Flottmann, Wachau wird vom 27.06. bis 18.07.2016 den Gehweg an der - Königsbrücker Landstraße - von der - Alten Dresdner Straße - bis Höhe Zum Bahnhof -, landwärts rechts sanieren und mit Betonsteinpflaster grau bzw. anthrazit befestigen. Die Borde werden nur partiell entsprechend dem festgestellten Bedarf erneuert. Die Kosten betragen ca. 60.000 EUR und wurden aus den Verfügungsmitteln des Ortschaftsrates finanziert. Zur Baufreiheit wird die landwärtige Fahrbahnhälfte benötigt und damit gesperrt. Eine verkehrsrechtliche Anordnung liegt zurzeit noch nicht vor. Aufgrund der geführten Abstimmungen ist davon auszugehen, dass die Umleitung in Höhe Abzweig - Ewald-KlugeStraße - über die - Alte Dresdner Straße - und die Straße - Zum Bahnhof - geführt wird. Die Fahrbahnrichtung stadtwärts bleibt erhalten. Im Bereich der Umleitung wird es Parkverbote, Richtungsverkehr und eine Änderung der Vorfahrtsregelung geben. Ein weiterer Bauabschnitt der Gehwegsanierung wurde im Bereich der - Alten Dresdner Straße - zwischen der - Königsbrücker Landstraße - und der Straße - Zum Bahnhof landwärts linksseitig beauftragt. Die bauausführende Firma ist die Fa. Nitzsche, Möglenz. Ein Realisierungstermin liegt aufgrund des ausstehenden Verkehrsrechtes noch nicht vor. Biastoch, Verwaltungsstellenleiter Anzeigen 8.00 - 16.00 Uhr 8.00 - 18.00 Uhr 8.00 - 14.00 Uhr 8.00 - 18.00 Uhr 8.00 - 14.00 Uhr Biastoch Leiter der örtlichen Verwaltungsstelle Änderung der Verkehrsführung - Alte Dresdner Straße in Höhe Kleiner Weg - seit 31.05.2016 Aufgrund des Umbaus der Einmündung - Kleiner Weg - in Höhe Hausnummer 39, in die - Alte Dresdner Straße - in eine Ausfahrt, ist das Zeichen 102 “Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts” aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs am 31.05.2016 abgeordnet worden. Dies bedeutet, dass hier die übliche „Rechts-vor-linksRegel“ nicht gilt. Der fließende Verkehr auf der - Alten Dresdner Straße - hat somit Vorrang. Engel Sachbearbeiterin Ordnung und Sicherheit Informationsblatt vom 24.06.2016 für die Ortschaft Weixdorf Geschwindigkeitsüberschreitungen Alte Dresdner Straße und Königsbrücker Landstraße Nachfolgend die Ergebnisse zu den im Jahr 2016 durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen. Alte Dresdner Straße Anzahl ÜberDurchfahrtenschreitungen 31.05.2016 7.20 Uhr bis 9.26 Uhr 155 3 02.06.2016 14.23 Uhr bis 16.28 Uhr 60 0 Die Beobachtungen, dass Busse die vorgeschriebene Geschwindigkeit ignorieren können nicht bestätigt werden. Königsbrücker Landstraße Datum Zeitraum Anzahl Durchfahrten Nr. 10/2016 und im Schlichtungsverfahren einen Vergleich herbeizuführen. Außerdem führt sie/er in Privatklagesachen (wie z. B. einfacher Hausfriedensbruch, Verletzung des Briefgeheimnisses) den Sühneversuch im Rahmen eines Sühneverfahrens durch. Auf Veranlassung der Verwaltungsstelle Weixdorf wurden Geschwindigkeitsmessungen im Bereich Alte Dresdner Straße und Königsbrücker Landstraße durch die Bediensteten des Ordnungsamtes durchgeführt. Datum Zeitraum -4- Überschreitungen 24.05.2016 14.07 Uhr bis 16.31 Uhr 753 79 30.05.2016 07.10 Uhr bis 09.40 Uhr 294 24 Die erfassten Geschwindigkeitsverstöße lagen im Verwarngeldbereich. Die Geschwindigkeitsmessungen erfolgten auf der Königsbrücker Landstraße mit Infrarotmesstechnik (ohne Blitz). Somit waren die geschwindigkeitsüberwachenden Maßnahmen für die Kraftfahrer nicht erkennbar. Aufgrund der Ergebnisse, speziell auf der Königsbrücker Landstraße, werden zukünftig im Rahmen der personellen Möglichkeiten weitere Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Engel Sachbearbeiterin Öffentliche Bekanntmachung über die bevorstehende Wahl einer Friedensrichterin bzw. eines Friedensrichters für die Schiedsstelle Klotzsche der Landeshauptstadt Dresden Die Landeshauptstadt Dresden sucht zum 1. Mai 2017 eine Friedensrichterin/einen Friedensrichter für den Schiedsstellenbezirk Klotzsche. Die Aufgabe der Friedensrichterin/des Friedensrichters besteht darin, außerhalb eines Gerichtsverfahrens in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über - vermögensrechtliche Ansprüche (so z. B. Zahlungsansprüche, Ansprüche bei Ärger mit dem Vermieter), - Ansprüche aus dem Nachbarrecht (so z. B. Streit über Grenzabstände von Pflanzen) und - nichtvermögensrechtliche Ansprüche wegen Verletzung der persönlichen Ehre (so z. B. bei Beleidigung) zu schlichten Die Friedensrichterin/der Friedensrichter wird für fünf Jahre vom Stadtrat gewählt und kann wiedergewählt werden. Das Amt der Friedensrichterin/des Friedensrichters ist ein Ehrenamt. Gemäß § 5 Abs. 2 der Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Einrichtung von Schiedsstellen und zur Entschädigung von Friedensrichtern und Protokollführern wird den Friedensrichterinnen/Friedensrichtern eine monatliche Entschädigung von 51,13 Euro gezahlt. Wer Interesse an der Aufgabe der Friedensrichterin/des Friedensrichters hat, wird gebeten, sich bis zum 7. Juli 2016 schriftlich bei der Landeshauptstadt Dresden Rechtsamt Postfach 12 00 20 01001 Dresden zu bewerben. Ein kurzer Lebenslauf sollte der Bewerbung beigefügt werden. Darüber hinaus muss die Bewerbung eine Erklärung enthalten, dass keine der folgenden Ausschlussgründe aus § 4 des Gesetzes über die Schiedsstellen in den Gemeinden des Freistaates Sachsen und über die Anerkennung von Gütestellen im Sinne des § 749 Absatz 1 Nummer 1 der Zivilprozessordnung (Sächsisches Schieds- und Gütestellengesetz - SächsSchiedsGütStG) vorliegen: „(2) Friedensrichter kann nicht sein, wer 1. als Rechtsanwalt zugelassen oder als Notar bestellt ist; 2. die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig ausübt; 3. das Amt eines Berufsrichters oder Staatsanwaltes ausübt oder als Polizei- oder Justizbeamter tätig ist. (3) Friedensrichter kann ferner nicht sein, wer die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder durch gerichtliche Anordnungen in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist. (4) Friedensrichter soll nicht sein, wer 1. bei Beginn der Amtsperiode das 30. Lebensjahr noch nicht oder das 70. Lebensjahr schon vollendet haben wird; 2. nicht in dem Bezirk der Schiedsstelle wohnt; 3. gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat, insbesondere die im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 gewährleisteten Menschenrechte oder die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 enthaltenen Grundsätze verletzt hat oder 4. für das frühere Ministerium für Staatssicherheit oder Amt für nationale Sicherheit tätig war. (5) Bei ehemaligen Mitarbeitern oder Angehörigen in herausgehobener Funktion von Parteien und Massenorganisationen, der bewaffneten Organe und Kampftruppen sowie sonstiger staatlicher oder gemeindlicher Dienststellen oder Betriebe der ehemaligen DDR, insbesondere bei Abteilungsleitern der Ministerien und Räten der Bezirke, Mitgliedern der SED-Bezirks- und Kreisleitungen, Mitgliedern der Räte der Bezirke, Absolventen zentraler Parteischulen, politischen Funktionsträgern in den bewaffneten Organen und Kampftruppen, Botschaften und Leitern anderer diplomatischer Vertretungen und Handelsvertretungen sowie bei Mitgliedern der Bezirks- und Kreiseinsatzleitungen wird vermutet, dass sie die als Friedensrichter erforderliche Eignung nicht besitzen. Diese Vermutung kann widerlegt werden.“ Nähere Auskünfte erhalten Sie unter den Telefonnummern 0351 4889540 sowie 0351 4889541. Nr. 10/2016 -5- Informationsblatt vom 24.06.2016 für die Ortschaft Weixdorf Bibliothek Städtische Bibliotheken Dresden Bibliothek Weixdorf Hohenbusch-Markt 1, Tel.: 8807818 Die Kirchgemeinde Weixdorf lädt ein Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Mittwoch 14 - 18 Uhr Donnerstaggeschlossen Freitag 10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Verlängern, Bestellen, Vormerken auch über http://www.bibo-dresden.de. Freitag, 24.06. - Johannistag 19.30 Uhr Johannisandacht in Grünberg Sonntag, 26.06. 10.00 Uhr Gottesdienst im Waldbad Weixdorf, Kindergottesdienst Sonntag, 03.07. 9.30 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinderzeltwoche 14.30 Uhr Klingender Gottesdienst in Hermsdorf Sonntag, 10.07. 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst Grundschule Weixdorf Grundschule Weixdorf Jugend rasant auf Achse Verkehrshelfer gesucht! Liebe Leserinnen und Leser, im kommenden Schuljahr werden 265 Mädchen und Jungen unsere Weixdorfer Grundschule besuchen. Leben und Gesundheit unserer Kinder sind ein hohes Gut, welches es auch in den täglichen Gefahren ihres Schulweges zu schützen gilt. Um Ihren/ unseren Kindern den gewohnten Service eines Verkehrshelfers weiterhin bieten zu können, suchen wir in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Sachsen einen ehrenamtlichen Verkehrshelfer. Bitte unterstützen Sie uns! Welche(r) Mutti, Vati, Oma, Opa oder großen Geschwister sind bereit, die Kinder unserer Grundschule auf ihrem morgendlichen Schulweg sichernd zu unterstützen? Interessenten melden sich bitte im Sekretariat der Grundschule bei Herrn Keller (Tel. 8804352). Wir, und in erster Linie unsere Kinder, würden uns sehr freuen, wenn Sie uns unterstützen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! A. Fährmann Schulleiterin Heimat- und Bürgerzeitungen hier steckt Ihre Heimat drin. www.wittich.de regional informiert Am ersten richtig sonnigen und warmen Frühlingswochenende, Anfang April, machten sich 27 euphorische Jugendliche der Jungen Gemeinde und etliche Konfis rasant mit dem Zug auf den Weg, um die östlichste Stadt Deutschlands zu belagern. Genau, Görlitz, hier wollten die jungen Leute drei Tage miteinander singen, lachen, Neues entdecken und GOTTES Wort hören. Dadurch, dass alle Lust auf diese gemeinsame Zeit hatten, wurde es eine gute Gemeinschaft mit vielen tollen und lustigen Erlebnissen. Görlitz alleine schon ist ja eine Reise wert. Bei einem Stadtspiel und wunderbarer Sonne lernten die Jugendlichen noch viel mehr über diese kulturhistorische Stadt und ihre Bedeutung in der Zeitgeschichte kennen. Man könnte an dieser Stelle noch einige andere bemerkenswerte Begebenheiten dieser Tage schildern, aber allein dies würde den Rahmen sprengen. Fakt ist, die Jugendlichen hatten jede Menge Spaß, und die Zeit ging leider viel zu schnell vorüber. Was bleibt, ist die Freude auf eine weitere schöne und gemeinsame Zeit in der Jungen Gemeinde. Na dann, nach der Rüstzeit ist vor der Rüstzeit. Es grüßt das Vorbereitungsteam der Rüste. Informationsblatt vom 24.06.2016 für die Ortschaft Weixdorf Vereine Abteilung Fußball Hallo liebe Fußballfreunde in Weixdorf, unsere 1. Männermannschaft macht es den „großen“ Bayern nach und ist „Double-Sieger“!!! Am vorletzten Spieltag wurde die Stadtmeisterschaft und der damit verbundene Aufstieg in die Landesklasse Ost gefeiert. Die Weixdorfer bezwangen zuhause die 2. Mannschaft von Laubegast nach einem Eigentor und einem Treffer von D. Hoffmann mit 2 : 0. Bereits am Tag vorher hatte Rotation Dresden in Radeberg mit 1 : 2 verloren und damit war der Aufstieg klar. Das letzte Punktspiel führte dann die beiden Führenden in der Tabelle zusammen. Und da hatten die Weixdorfer wohl schon das Pokalfinale im Kopf, denn Rotation siegte mit 4 : 2. Beide Tore erzielte der kurzfristig verpflichtete R. Klausnitzer, den Trainer Steinhardt aus seiner Zeit bei Turbine Dresden in guter Erinnerung hatte. Und am 11.06. stieg nun das Finale um den Stadtpokal gegen Süd/West. Es war ein spannendes und ausgeglichenes Endspiel. Weixdorf ging in der 78. Minute durch D. Hoffmann in Führung, welche durch Süd/West 3 Minuten später egalisiert wurde. Da auch in der Verlängerung nichts passierte, musste das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Alle 5 Weixdorfer Schützen trafen und der letzte Elfmeter von Süd/West ging am Pfosten vorbei. Endstand 6 : 5 n. E. für Weixdorf und groß war der Jubel bei der Pokalübergabe. Das „Double“ wurde danach kräftig mit Sponsoren und Freunden des Weixdorfer Fußballes im Festzelt auf dem Sportplatz gefeiert. Mit einem 5 : 1-Erfolg bei der SpVgg Löbtau und einer 1 : 3-Heimniederlage gegen den TSV Reichenberg/Boxdorf beendete die 2. Mannschaft die Saison in der Stadtliga A auf Platz 10. Zwei deftige Niederlagen musste die „3.“, auch aufgrund Personalmangels, einstecken. Beim USV TU Dresden wurde mit 1 : 4 verloren und der Spitzenreiter FC Dresden siegte in Weixdorf mit 8 : 1. Das bedeutet in der Endabrechnung der Stadtliga C den 7. Platz. Die Alten Herren bekräftigten mit 2 Siegen ihre bereits feststehende Stadtmeisterschaft. Das Auswärtsspiel beim VfB 90 Dresden wurde hoch mit 7 : 0 gewonnen und auch im Heimspiel gegen die SpVgg Grün/Weiß Coswig gab es einen deutlichen 4 : 1-Sieg. Unsere Alten Herren Ü 50 mussten beim Radebeuler BC ran und unterlagen trotz 1 : 0-Führung noch mit 1 : 6. Nun gibt es noch das letzte Spiel gegen die SG Striesen und dann wird mit neuem Elan die kommende Spielzeit angegangen. Die A Junioren siegten bei der SpG Löbtauer Kicker/Post Dresden mit 6 : 2 und erzielten einen guten 4. Platz in der Landesklasse Ost. Gleich zu 3 Spielen mussten die B Junioren nochmal ran. Zu Hause gegen VfB Fortuna Chemnitz setzte es eine 1 : 7-Niederlage und beim Meißner SV stand es zum Abpfiff 4 : 1 für den Gastgeber. Das letzte Spiel gegen den VfL 05 Hohenstein - Ernstthal wurde dann hoch mit 11 : 1 gewonnen. Das bedeutet Platz 12 in der Tabelle der Landesliga zum Abschluss der Saison. Die C Junioren blieben in ihren letzten Spielen „punktlos“. Der 1 : 2-Niederlage beim VfB Zittau folgte ein 2 : 4 zuhause gegen Budissa Bautzen. Das heißt Platz 9 in der Tabelle der Landesklasse Ost zum Ende der Saison. Zum Abschluss der Saison möchten wir auf diesem Weg Dank sagen an unsere Sponsoren, unsere treuen Fans und an alle Freunde des Weixdorfer Fußballs. Wir wünschen allen Nachwuchskickern eine schöne Ferienzeit und erholsame Tage, um dann gestärkt in die neue Saison zu starten. -6- Nr. 10/2016 Auch unsere Männermannschaften werden in der neuen Spielzeit wieder kräftig um Punkte und Tore in der jeweiligen Spielklasse mitmischen, unsere 1. Mannschaft dann in der Landesklasse Ost. Dann hoffen wir wieder auf die tolle Unterstützung unserer Sponsoren und Fans, um einen weiteren Puzzlestein in der Geschichte der „Weixdorfer Fußballfamilie“ hinzuzufügen. Also in diesem Sinne „Kommt gut über den Sommer“!!! Über die fußballfreie Zeit kann man ja nicht sagen, weil noch bis 10.07.2016 die EM in Frankreich läuft. Ralph Reinfeld Abteilung Leichtathletik Lößnitzsportfest in Radebeul 16.04.2016 Mai-Athletik in Freital-Weißig 21.05.2016 Am 16.04.2016 waren wir mit 10 unserer Leichtathleten traditionell zum Lößnitzsportfest im Lößnitzstadion Radebeul. Dieses Jahr war uns das Wetter nicht gut gesonnen. Die Lauf- und Weitsprungdisziplinen konnten durchgeführt werden aber unsere zwei Hochspringerinnen konnten ihre Leistungen nicht unter Beweis stellen, da der Regen so zugenommen hatte und daher die restlichen Wettkampfdisziplinen abgesagt wurden. Dennoch wurden von unseren Leichtathleten wieder gute bis sehr gute Ergebnisse erreichen. Annika Schütze konnte nach ihrer Spitzenleistung im 50-m-Sprint aufs Siegertreppchen steigen. In Ihrem Weitsprungwettkampf erreichte sie den 5. Platz von 29 Teilnehmerinnen, ein Ergebnis, das sich auch sehen lassen kann. Leoni Hensler nahm das erste Mal an einem Wettkampf teil und kam mit Kira Päßler und Jette Guber beim Weitsprung in ihren Altersklassen unter die erste Hälfte des Starterfeldes von 27 bzw. 29 Teilnehmerinnen. Lara Thielemann trat auch wieder im 75-mSprint an und lief im Vorlauf als Erste durch das Ziel. Die Zeit reichte bei 33 Teilnehmerinnen leider nicht für den Finallauf, so groß war die Konkurrenz. Im 75m-Sprint hat sich auch Clemens Lotze beweisen müssen sowie beim Weitsprung. Im Vorlauf lief er als 2. ein, er konnte sich leider nicht für den Finallauf qualifizieren aber im Weitsprung belegte er den 2. Platz. Zum Wettkampf „Mai-Athletik“ in Freital Weißig am 21.05.2016 traten wir mit 7 Sportlern an, was für unseren Verein eine Premiere war, zum ersten Mal dabei zu sein. Wir wollten unseren Hochspringerinnen auch die Möglichkeit bieten sich im Wettkampf zu messen. Bei besten Wetterbedingungen gingen alle hochmotiviert an den Start. Annika Schütze errang mit Bravour wieder den ersten Platz im 50-m-Sprint (siehe Bild). Unsere Hochspringerinnen Jana Rettler und Anica Schröter erkämpften sich den 4. Platz in ihren Altersklassen, was für beide ein tolles Ergebnis darstellt. Leonie Hensler trat wieder im Weitsprung an, errang ihre eigene Bestleistung und belegte den 8 Platz von 27 Teilnehmerinnen, darauf kann sie sehr stolz sein. Nico Paul trat im 50-m-Sprint an, wobei er sich auch wacker geschlagen hat. Elisabeth Bredemann nahm beim Kugelstoßen teil, wo die jungen und die älteren Damen sich gemeinsam beweisen mussten. Dabei konnte sie den 3. Platz erringen und sich so manches von den „alten Hasen“ abschauen. Wir können auf einen gelungenen Wettkampftag zurückschauen und möchten uns auf diesem Weg auch bei den mitgereisten Eltern zu beiden Wettkampftagen bedanken. Ines Veith Nr. 10/2016 -7- SV Weixdorf e. V. Talentestützpunkt - Sportart Schwimmen - im LSB Sachsen Das Wettkampfjahr 2015/2016 neigt sich langsam auch im Schwimmen dem Ende zu. Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften und dem Nachwuchsmehrkampf in Berlin, der Talentiade und dem 5. Erich Kästner Schwimmfest in Dresden sowie dem Wochenende am Windberg in Freital werden die Weixdorfer Schwimmer/-innen bis zum Beginn der Sommerferien am 27.06.2016 ihre letzten Wettkämpfe bestreiten. Am 28.05.2016 nahmen 17 Schwimmer und Schwimmerinnen an den Dresdner Kinder- und Jugendspielen teil. Insgesamt 53 persönliche Bestleistungen und eine Vielzahl von Medaillen und Urkunden waren der Lohn für die vielen Trainingsstunden. Zudem gelang es, weitere Normzeiten des Sächsischen Schwimmverbandes zu erreichen, für eine Berufung als E- bzw. D-Kader 2016/2017. Am Wettkampf nahmen auch die Sportler/innen des Landesstützpunktes Dresden teil, wodurch manches Ergebnis noch positiver einzuordnen ist. In Wetzlar fanden vom 04. bis 05.06.2016 die 24. Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften sowie im Mehrkampf statt. Joelle Marie Meyer (Jg. 2004) und Jonas Hauptmann (Jg. 2003) hatten sich für den Wettkampf qualifiziert und direkt aus dem zweiwöchigen Trainingslager ging es zum Wettkampf. Das Ergebnis für beide ist außerordentlich positiv. Joelle Marie belegte den 1. Platz und wurde damit Süddeutsche Meisterin im Mehrkampf Brust des Jg. 2004 mit 2.973 Pkt. Gleichzeitig konnte sie sich damit für die Jahrgangsmeisterschaften vom 21.06. bis 26.06.2016 in Berlin qualifizieren. Jonas belegte den 3. Platz im Mehrkampf Brust des Jg. 2003 mit 2.256 Pkt. Geschwommen wurden jeweils 50-m- Brustbeine, 100-m- und 200-m-Brust sowie 200-m-Lagen und 400-m-Freistil an den beiden Tagen. Vom 25.05. bis 29.05.2016 nahm ein kleines Team an den Europameisterschaften der Master in London teil. Gesa Birnstengel, Mercedes Morales, Mandy Schneider und René Zippel bildeten unser 4-köpfiges Schwimmteam mit jeweils 3 Starts. Die Wettkämpfe waren von langen Warteschlangen für Einlass, Umkleiden, Einschwimmen geprägt. Nicht alle konnten in der Olympiaschwimmhalle starten, bei so vielen Teilnehmern musste sogar der Einschwimmpool zum WK-Pool umfunktioniert werden. Leider hatten auch die Zuschauer nur in der Olympiahalle einen Platz zum anfeuern (vorausgesetzt sie konnten rechtzeitig die Warteschlange am Eingang passieren). Mit über 10.000 Sportlern war diese Europameisterschaft eine Großveranstaltung der Superlative. In manchen Altersklassen starteten über 300 Schwimmer pro Strecke. Unsere beste Platzierung mit einem 25. Platz erzielte Mercedes Morales über 50m Freistil in ihrer Altersklasse von insgesamt 117 Starterinnen. gez. Herzog Informationsblatt vom 24.06.2016 für die Ortschaft Weixdorf Vergessen Sie bitte den Impfausweis für Ihren Hund nicht! Ihre Einladung sowie das Meldeformular erhalten Sie auf dem Hundesportplatz im Sportgelände Weixdorf oder auf www.hundesport-weixorf.de Jeden Mittwoch ab 16.00 Uhr und jeden Samstag ab 14.30 Uhr sind wir für Sie da. Neben der Ausstellung können Sie an einer Tombola Ihr Glück versuchen. Auch für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bringen Sie auch Ihre Kinder mit. Der Eintritt für alle Besucher ist FREI! Mit sportlichem Gruß Uwe Ziller 1. Vorsitzender Freunde des historischen Motorradrennsportes Ewald Kluge e. V. Vereinsgründung und Vorstellung Am 19.04.2016 wurde die seit Jahren bestehende Interessengemeinschaft „Freunde des historischen Motorradrennsportes Ewald Kluge“ in einen eingetragenen Verein im Amtsregister Dresden überführt. Sinn und Zweck des Vereins ist es, die Motorsportgeschichte Sachsens zu bewahren und damit insbesondere die großen Leistungen und Erfolge des Motorradrennfahrers Ewald Kluge, der in Weixdorf/Lausa geboren wurde und hier einen Teil seines Lebens verbrachte, zu würdigen und der Nachwelt nahezubringen bzw. zu erhalten. Mit seinen Aktivitäten will der Verein außerdem erinnern an das Flair des Motorradrennsportes vergangener Jahre sowie an den ehemaligen Bestand traditionsreicher Rennstrecken in der Dresdner Region, die die Basis bildeten für den Aufbau einer starken Motorsportfraktion im Raum Dresden. Im Rahmen regelmäßiger Vereinsabende werden historische Erkenntnisse und technische und geschichtliche Unterlagen, die das o. a. Profil betreffen, ausgetauscht und diskutiert. Es werden diesbezügliche Gedenkstätten gepflegt und Veranstaltungen durchgeführt. Einen Höhepunkt dabei bilden die in der Regel alle zwei Jahre durchgeführten Läufe im Rahmen des ADMVClassic-Cups auf der Weixdorfer Rundstrecke an der Alten Moritzburger Straße. Mit der Vorstellung des Vereins bittet der Veranstalter auch gleichzeitig um Verständnis und Akzeptanz für die jeweils damit verbundenen Einschränkungen der Anwohner im Umfeld der Rennstrecke. Der Verein trifft sich jeden dritten Freitag im Monat 18.00 Uhr in der „Teichperle“. J. Ehrhardt Hundeausstellung Europasiegerschau 2016 Am Sonntag, 26.06.2016, ab 9.00 Uhr findet unsere diesjährige Hundeausstellung auf dem Sportplatz in Dresden-Weixdorf statt. Es werden Hunde verschiedener Rassen gezeigt. Zum Ablauf: gegen 9.30 Uhr Beginn des Richtens ab 11.00 Uhr Hundewettrennen ca. 16.00 Uhr Siegerehrung Auch Sie können Ihren Hund zur Ausstellung bringen. Der Hund braucht keine Papiere und Sie müssen keinem Hundeverein angehören. Jeder Aussteller erhält einen Pokal, eine Urkunde sowie einen Richterbericht. Informationsblatt vom 24.06.2016 für die Ortschaft Weixdorf Die Abgesandten des WKC fuhren nach Ziegenhain, denn die 6. Närrische Olympiade sollte dort sein. Voll sportlichem Tatendrang und Energie wollten wir durchstarten wie noch nie! Die erste Disziplin war nicht unser Ding, da beim Eierlauf das Ei vom Löffel hing. Wir haben uns über die nächsten Spiele informiert, und es mit Muskelaufbau (Bratwurst) und Doping (Bier) probiert. Mit Siegeslust und Adrenalin streckten wir bald jeden Gegner hin. Ob Hammerwurf, ob Erbsen spucken, die anderen konnten nur dumm gucken. Beim Ritterspiel mit Pferd und Lanz‘ Trafen nicht alle das Schild dann ganz. Zum Gewichte-Raten ließen wir uns viel Zeit, der Gummistiefel flog auch ganz weit. Beim Querstapeln von 11 Kästen Bier, war‘n unsere Jungs die Helden hier. Die Spiele nahmen WKC-Dynamik an, wir fühlten uns stark wie 1000 Mann. Der Schlusswettkampf war ein Staffellauf, und wir legten noch eine Schippe drauf. Mit letzter Kraft und sportlich alles gegeben konnten wir freudetaumelnd die Siegerehrung erleben. Unser Verein wurde als Letzter genannt, wir sind jubelnd auf‘s Siegerpodest gerannt. Der Wanderpokal ist in diesem Jahr für alle passé - nur nicht für uns: WKC olé, olé, olé! Olympiasieger-Team des WKC -8- Nr. 10/2016 Termine Volkssolidarität Weixdorf, Ortsgruppe Lausa und Ortsgruppe Fuchsberg Dienstag, 12.07.2016, Vortrag der Apothekerin Treffen jeweils 14.00 Uhr in der „Teichperle“ Gäste sind immer herzlich willkommen. Kontakt über: Frau Grundmann Tel.: 0351 4063869 Der Vorstand Bergsport Weixdorf e. V. Clubabende jeden 2. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr in der Jägerklause. Gäste sind herzlich willkommen. Freunde des historischen Motorradrennsportes Ewald Kluge e. V. Der Verein trifft sich jeden dritten Freitag im Monat 18.00 Uhr in der „Teichperle“ Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888 Treff jeden 3. Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr im Landgasthof Köhlerhütte Heimatverein Weixdorf e. V. Jeden 2. Freitag im Monat 18.00 Uhr Treff der Heimatfreunde Lausa Weixdorf 19.30 Uhr Mitgliederversammlung Gäste sind herzlich willkommen. Hundesport Ortsgruppe Weixdorf e. V. (www.hundesport-weixdorf.de) Offen für alle Rassen ob Groß oder Klein. Erziehung u. Grundausbildung für den Alltag. Jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr und jeden Samstag ab 14.30 Uhr Hundeausbildung auf dem Forstsportplatz, Am Sportplatz 4 Hundesportverein am Hofladen Weixdorf e. V. Ausbildungszeiten: Jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr Jeden Samstag ab 14.00 Uhr Ort: ca. 150 m links hinter dem Gelände des Hofladens Glückwünsche Wir gratulieren unseren älteren Bürgern herzlich zum Geburtstag und wünschen allen Jubilaren gute Gesundheit und Wohlergehen. 75 Jahre Herbert Trepte Wolfgang Hahn Hannelore Funke Elke Dehlis Wolfgang Tschirpig Siegrid Rischer Jeden Freitag Singestunde 19.30 Uhr in der Köhlerhütte. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Marsdorfer e. V. (www.marsdorfer-ev.de) Freitag, 08.07.2016, Stammtisch Freitag, 22.07.2016, Verkehrsteilnehmerschulung Rassekaninchenverein Weixdorf u. Umg. e. V. Juli 2016 70 Jahre Monika Voigt Dietmar Eichler Männergesangverein Lausa-Weixdorf 1885 e. V. 80 Jahre Manfred Aehlich Lieselotte Voigt Liselotte Böhmer 95 Jahre Hildegard Brahner Freitag, 15.07.2016 Treff 19.30 Uhr im „Gasthof Medingen“ Rentnertreff der Skatspieler Wer will mit uns Skat spielen? Mittwoch, den 06.07.2016, 13.00 Uhr im Sportheim Mittwoch, den 20.07.2016, 13.00 Uhr in der Teichperle Auch jüngere Skatfreunde sind herzlich willkommen. Fotoclub Reflex Weixdorf e. V. Für Juli keine Termine gemeldet. Nr. 10/2016 -9- Stadtteilfeuer Weixdorf Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Gerätehaus - Aus- und Weiterbildung - Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr trifft sich freitags - 14-täglich - 17.00 Uhr im Gerätehaus. Verein der Ziergeflügel und Exotenzüchter Weixdorf e. V. Jeden 2. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr im Gasthof Hermsdorf Weixdorfer Karnevals Club Treff des Weixdorfer Karnevals Club immer am 1. Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr in der im Gasthof Hermsdorf Gesprächsrunde zum Straßenverkehr im DVR-Programm „sicher mobil“ in Zusammenarbeit mit dem ADAC Sachsen Beginn jeweils 19.00 Uhr Für Juli keine Termine gemeldet. Informationsblatt vom 24.06.2016 für die Ortschaft Weixdorf Informationsblatt vom 24.06.2016 für die Ortschaft Weixdorf - 10 - Nr. 10/2016 Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsplan Juli 2016 Seit 01.04.2014 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst über die bundesweite Rufnummer: 116117 oder die regionale Rufnummer: 0351 19292. Die kassenärztlichen Bereitschaftsdienste sichern die ambulante medizinische Versorgung außerhalb der üblichen Sprechzeiten, im Allgemeinen von 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen. Für Sie ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig, wenn es sich um eine Erkrankung handelt, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden (z. B. Grippe, Fieber oder Erbrechen), aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann. Achtung: Bei lebensbedrohlichen Notfällen (z. B. Herzinfarkt, akuten Blutungen oder Vergiftungen) alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Nummer 112! Dienstbereitschaft der Zahnärzte (Bereich Langebrück, Weixdorf, Ottendorf-Okrilla, Moritzburg, Radeburg) Sprechstunde jeweils 9.00 - 11.00 Uhr, Außerhalb dieser Zeit sind die angegebenen Zahnärzte telefonisch erreichbar. Für alle Dresdner Patienten hat täglich von 22.00 bis 7.00 Uhr - und an den unten genannten Tagen zusätzlich ganztägig Bereitschaft das Uniklinikum Dresden, Fiedlerstr. 25, Haus 28, Tel. 0351 4583670. Juli 2016 02.07.2016 - 03.07.2016 Herr ZA Stille, Dresdner Str. 25 01458 Ottendorf-Okrilla, Tel.: 035205 54134 09.07.2016 - 10.07.2016 Frau Dr. Gross, Heinrich-Zille-Str. 13 01471 Radeburg, Tel.: 035208 2195 16.07.2016 - 17.07.2016 Frau ZÄ Schneider, Schönburgstr. 21a 01108 Dresden OT Weixdorf, Tel.: 0351 8804921 mobil: 0176 61261919 23.07.2016 - 24.07.2016 Herr DS Reinhold, Großenhainer Str. 27 01471 Radeburg, Tel.: 035208 80516 30.07.2016 - 31.07.2016 Herr ZA Siepker, DD-Langebrück, Bruhmstr. 4c, Tel. 035201 70416 Dienstbereitschaft der Tierärzte Der tierärztliche Bereitschaftsdienst beginnt jeweils Fr., 18.00 Uhr und endet am nächsten Fr., 8.00 Uhr (Wochenende: Fr., 18.00 Uhr - Mo., 8.00 Uhr, Mo. - Fr. jeweils 19.00 - 8.00 Uhr). Bitte beachten Sie, dass vor Feiertagen der tierärztliche Notdienst bereits am Do., 18.00 Uhr wechselt. Apothekenbereitschaftsdienst wochentags sonnabends sonntags 18.00 - 8.00 Uhr des Folgetages 12.00 - 8.00 Uhr des Folgetages 08.00 - 8.00 Uhr des Folgetages Rathaus-Apotheke Weixdorf (kein Bereitschaftsdienst für 2016 gemeldet) Apotheke im Hohenbusch-Center, geschlossen
© Copyright 2025 ExpyDoc