Seite 11 Beitrag Trinavis GmbH & Co. KG Steuerliche Fallstricke für Mieterstrommodelle Ein wichtiger Baustein der Energiewende ist der Ausbau der regenerativen Stromerzeugung. Hierzu leistet die Immobilienwirtschaft durch Einsatz von PV- oder KWK-Anlagen im Gebäudebereich einen wesentlichen Beitrag. Im Rahmen dieser dezentralen Stromerzeugung etablieren sich zunehmend Mieterstromprojekte, bei Solveig Wickinger denen Strom innerhalb des GebäuSteuerberaterin, Partner, des ohne Nutzung des Netzes der Trinavis GmbH & Co. KG allgemeinen Versorgung an Mieter geliefert wird. Mieterstromprojekte werden dabei leider häufig aufgrund negativer steuerlicher Auswirkungen gehemmt. Um der Tätigkeit eines vermögensverwaltenden Immobilienvermieters einen gewerbesteuerpflichtigen Charakter zu geben, müssen besondere Umstände hinzutreten. Ebenso genießen Immobilienvermieter in einer per se zwar gewerblichen Rechtsform, aber mit ausschließlich vermögensverwaltender Tätigkeit ein Kürzungsprivileg, so dass auch hier ohne Hinzutreten besonderer Umstände keine Gewerbesteuerbelastung eintritt. Bei Mieterstromprojekten stellt sich nun die Frage, unter welchen Umständen der Betrieb einer PV- oder KWK-Anlage und die anschließende Stromlieferung an die Mieter zur Gewerbesteuerpflicht führen. Die Finanzverwaltung legt dabei den Begriff der Vermögensverwaltung grundsätzlich weit aus, sieht aber die Lieferung von Strom und Wärme an die Mieter bisher als schädliche Tätigkeit an mit der Folge einer Gewerbesteuerbelastung auch auf die Vermietungsgewinne. Infolge der steuerrechtlichen Konsequenzen sind Mieterstromprojekte derzeit für Immobilienvermieter nur durch die Gründung von Tochterunternehmen, die Anlagenbetrieb und Stromverkauf an die Mieter übernehmen, wirtschaftlich tragbar. Dabei kann es sich anbieten, eine Kooperation mit einem Energieversorgungsunternehmen einzugehen. Es darf aber nicht übersehen werden, dass die erforderlichen gesellschaftsrechtlichen Konstruktionen weitere Kosten mit sich bringen, und es gilt, diese in einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Projekts zu berücksichtigen. www.trinavis-crowehorwath.com Beitrag Biogas e.V. Biogas für die Energiewende sichern Bei der Energiewende sprechen wir meist von Wind- und Solaranlagen. Welche Rolle spielt Biogas? Biogas ist der verlässliche Part im Konzert der regenerativen Energien. Während Windräder und Solaranlagen bei entsprechenden Witterungsbedingungen kurzfristig sehr viel Strom erzeugen, sind Biogasanlagen zuverlässig immer da, wenn sie gebraucht werden. Allerdings ist Strom aus Biogas auch teurer – können wir uns das überhaupt leisten? Die Kilowattstunde Strom lässt sich in einer Biogasanlage tatsächlich nicht so günstig erzeugen wie beispielsweise in einer Solaranlage. Aber Biogasanlagen reduzieren auch Kosten: Eine Studie des Fraunhofer-Instituts IWES kommt zu dem Ergebnis, dass die Biogasnutzung im Jahr 2035 zu Einsparungen von jährlich 500 Mio. Euro im Vergleich zu einer Grundlaststromproduktion führen wird. Je mehr fluktuierender Wind- und Solarstrom im Netz ist, desto wertvoller wird flexibler Biogasstrom. (MW), die im Jahr rund 32 Mio. Kilowattstunden Strom erzeugen. Würden all diese Anlagen flexibel laufen, würde sich die installierte Leistung auf fast 8.000 MW erhöhen – und damit 15 Prozent der von regelbaren Kraftwerken abzudeckenden Nachfrage – der „Residuallast“ – bedienen. Welche Bedeutung haben Biogasanlagen für die Wirtschaftskraft in der Region? Biogasanlagen stehen in der Regel im ländlichen Raum und stärken die regionale Wertschöpfung. Sowohl der Bau als auch der Betrieb der Anlagen werden durch Handwerksbetriebe vor Ort sowie kleine und mittelständische Unternehmen realisiert. Das Umsatzvolumen der Biogasbranche lag im Jahr 2015 bei rund 9 Mrd. Euro. Das stärkt den Mittelstand – und macht uns unabhängig von Energieimporten aus unsicheren Ländern. Von welchen Kapazitäten und Potenzialen sprechen wir da? Der gesamte Biogasanlagenpark umfasst knapp 9.000 Anlagen mit einer Leistung von über 4.000 Megawatt Dr. Claudius da Costa Gomez Hauptgeschäftsführer, Fachverband Biogas e.V. www.biogas.org
© Copyright 2025 ExpyDoc