TU auf einen Blick - Technische Universität Wien

Zukunft mit Technik
Die TU Wien im Überblick
Geschichte | Absolvent_innen | Forschung
Lehre | Mobilität | Organisation | Hauptstandorte
kulTUr | TU live | Zahlen & Fakten
Überblick
Geschichte
Absolvent_innen
Forschung
•
•
•
•
•
Schwerpunkte
Kooperationen
Infrastrukturen
EU-Rahmenprogramm
Preisträger_innen
Lehre
•
•
•
•
Mobilität
Organisation
•
•
Universitätsleitung
Fakultäten
Standorte
kulTUr
TU live
Zahlen & Fakten
Bachelorstudien
Masterstudien
Doktoratsstudien
Zahlen
2
Geschichte
1815:
1865:
1872:
1902:
1919:
1975:
1999:
2004:
2006:
2011:
2015:
Gegründet als „k. k. polytechnisches Institut“
Erste Reform
Neustrukturierung, Einführung von Fakultäten,
Konzentration auf technische Disziplinen
Umbenannt in „k.k. Technische Hochschule“ (TH)
Abschaffung des Lernzwangs, neues
Organisationsstatut (blieb bis 1945 bestehen)
Verleihung der ersten Doktorate
Studienzugang für Frauen
Umbenannt in „Technische Universität“ (TU)
Umsetzung des Universitätsorganisationsgesetzes 1993
Autonomie durch das Universitätsgesetz 2002
Standortentscheidung
1. Rektorin
Jubiläumsjahr 200 Jahre TU Wien
3
Geschichte
200 Jahre TU Wien: 1815 - 2015
200 Jahre Technik für Menschen
Am 6. November 2015 feierte die Technische Universität Wien
ihr 200-jähriges Bestehen. Seit 200 Jahren gestaltet die TU
Wien, ursprünglich k. k. polytechnisches Institut, Technik für
Menschen im Herzen Europas. Die Forscher_innen der TU
Wien leisten einen essentiellen Beitrag zur Gestaltung einer
nachhaltigen Zukunft.
4
Absolvent_innen 1/2
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
Zu den berühmtesten Absolventen der TU Wien zählen
Christian Doppler (Doppler-Effekt, [1]), Joseph Loschmidt
(Loschmidt-Konstante), Architekt Otto Wagner, ChemieNobelpreisträger Richard Zsigmondy [2], Viktor Kaplan (KaplanTurbine, [3]), Alexander Meissner (rückgekoppelte
Verstärkerröhre), Computer-Pionier Heinz Zemanek
(“Mailüfterl”, [4]), Gottfried Ungerböck (Trellis-Codierung), die
Komponisten Josef und Johann Strauß [5], Autor Fritz von
Herzmanovsky-Orlando sowie der Begründer der
Anthroposophie, Rudolf Steiner.
5
Absolvent_innen 2/2
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
Erfolgreiche Absolvent_innen der heutigen Zeit sind Franz
Viehböck (1. österreichischer Raumfahrer, [1]), Wolfgang
Anzengruber (Vorstandsvorsitzender Verbund, [2]), Susanna
Zapreva (Vorstandsvorsitzende der Stadtwerke Hannover AG,
[3]), Theresia Vogel (Geschäftsführerin Klima- und
Energiefonds der österreichischen Bundesregierung, [4]),
Ingeborg Hochmair-Desoyer (Cochlea-Implantat, [5]), Manfred
Matzinger-Leopold (Vorstandsdirektor der Münze Österreich)
sowie Judith Engel (Projektleiterin Wien Hauptbahnhof, ÖBBInfrastruktur AG).
Bilder: © [1] ESA, [2] Verbund, [3] enercity, [4] Klimafonds/Ringhofer, [5] CC 3.0
6
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Computational Science and Engineering
Quantum Physics and Quantum Technologies
Materials and Matter
Information and Communication Technology
Energy and Environment
Additional Fields of Research:
www.tuwien.ac.at/forschung/forschungs_schwerpunkte/additional_fields
7
Forschung
Kooperationen | Übersicht 1/2
• intern
•
• fakultätsübergreifende Kooperations- und Forschungszentren
• TU-Doktoratsprogramme
mit österreichischen Universitäten
• TU Austria (TU Graz, Montanuni Leoben)
• Vienna Scientific Cluster (TU Wien, Uni Wien, BOKU, Uni Innsbruck,
TU Graz, Karl-Franzens-Universität Graz, Montanuni Leoben, AlpenAdria Universität Klagenfurt)
8
Forschung
Kooperationen | Übersicht 2/2
• bi- und multilateral
•
• Christian Doppler-Labors
• Doktoratskollegs des FWF
• Nationale Forschungsnetzwerke des FWF
• Spezialforschungsbereiche des FWF
• COMET-Programm der FFG: Kompetenzzentren und -projekte
• Laura Bassi Center
• Ludwig Boltzmann Institut
Wirtschaft
FWF = Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; FFG = Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
9
Forschung
Kooperationen | Christian Doppler Labors 1/2
•
•
•
•
•
•
•
•
Anthropogene Ressourcen
Application Oriented Coating Development
Funktechnologien für nachhaltige Mobilität
Grenzflächen in metallgestützten elektrochemischen
Energiewandlern
Mechanistische und physiologische Methoden für
leistungsfähigere Bioprozesse
Modellbasierte Kalibriermethoden
Photopolymere in der digitalen und restaurativen
Zahnheilkunde
Software Engineering Integration für flexible
Automatisierungssysteme
10
Forschung
Kooperationen | Christian Doppler Labors 2/2
•
•
•
•
•
Zuverlässigkeitsprobleme in der Mikroelektronik
Thermoelektrizität
Zukünftige magnetische Sensoren und Materialien
Modellbasierte Prozessregelung in der Stahlindustrie
Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Grenzflächen in
komplexen Mehrlagenstrukturen der Elektronik
• Hochleistungs TCAD
• Präzisionstechnologie für automatisierte In-Line
Messtechnik
• Zuverlässige Drahtlose Konnektivität für eine
Gesellschaft in Bewegung
11
Forschung
Kooperationen | Doktoratsprogramme 1/2
TU Wien:
• Catalysis Materials and
Technology
• Vienna Graduate School
on Computational Materials
Science
• Adaptive Distributed
Systems
• Environmental Informatics
• MEIBio Molecular and
•
•
•
•
Elemental Imaging in
Bioscience
EWARD Energiebewusste
Stadt- und Regionalentwicklung
URBEM Urbanes Energie- und
Mobilitätssystem
CPPS (Cyber-Physical
Production Systems)
Computational Design
12
Forschung
Kooperationen | Doktoratskollegs 2/2
FWF:
• CoQuS - Complex Quantum Systems
• Dissipation und Dispersion in Differentialgleichungen
• Solid Fun - Funktionelle Festkörper
• Wasserwirtschaftliche Systeme
• Particles and Interactions
• NanoCell - Nano-Analytics of Cellular Systems
• Logische Methoden in der Informatik
Specials:
• Vienna PhD School of Informatics
• Forschungslabor Raum
13
Forschung
Kooperationen | Nationale Forschungsnetzwerk
(NFN) des FWF
In diesem Programm werden Schwerpunktbildungen durch den Aufbau von landesweiten
Forschungsnetzwerken zur fächerübergreifenden, arbeitsteiligen und mittelfristig
angelegten Bearbeitung größerer Forschungsvorhaben gefördert.
• Rigorous Systems Engineering (RiSE)
14
Forschung
Kooperationen | Spezialforschungsbereiche
(SFB) des FWF
Durch die Schaffung von Forschungsnetzwerken nach internationalem Maßstab und durch
autonome Schwerpunktbildung an einem Universitätsstandort sollen außerordentlich
leistungsfähige, eng vernetzte Forschungseinrichtungen zur interdisziplinären, langfristig
angelegten Bearbeitung aufwendiger Forschungsthemen aufgebaut werden.
•
•
•
•
•
•
•
•
Algorithmische und enumerative Kombinatorik
FoQuS - Foundations and Applications of Quantum Science
FOXSI - Functional Oxide Surfaces and Interfaces
IR-ON - Nanostrukturen für Infrarot‐Photonik
Next Lite - Next Generation Light Synthesis and Interaction
Transmembrane transporters in health and disease
ViCoM - Vienna Computational Materials Laboratory
Quasi Monte Carlo Methods Theory and Applications
15
Forschung
Kooperationen | COMET-Programm 1/3
K2-Zentren:
•
•
•
•
ACIB - Austrian Center of Industrial Biotechnology
V2C2 - Virtual Vehicle Competence Center
MPPE - Integrated Research in Materials, Processing and Product Engineering
XTribology - Excellence Center of Tribology
K1-Zentren:
•
•
•
•
•
•
ACMIT - Austrian Center for Medical Innovation and Technology
Bioenergy 2020+
CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH
ASSIC/CTR - Carinthian Tech Research - Competence Center for Advanced Sensor
Technologies
K1-MET - Competence Center for Excellent Technologies in Advanced Metallurgical and
Environmental Process Development
PCCL-K1 - Competence Center in Polymer Engineering and Science
16
Forschung
Kooperationen | COMET-Programm 2/3
K1-Zentren:
•
•
•
•
•
RCPE - Research Center Pharmaceutical Engineering
SCCH - Software Competence Center Hagenberg
SBA 2 - Secure Business Austria 2
VRVis - Visualization, Rendering and Visual Analysis Research Center
Wood COMET - Kompetenzzentrum für Holzverbundwerkstoffe und Holzchemie
K-Projekte:
•
•
•
•
AAHM R2P - Alpine Airborne Hydromapping
Amoree - Aluminium and magnesium processing optimization with special respect to resource
and energy efficiency
AEDA - Advanced Engineering Design Automation
DEXHELPP - Decison Support for Health Policy and Planning: Methods, Models and
Technologies based on existing health care data
17
Forschung
Kooperationen | COMET-Programm 3/3
K-Projekte:
•
•
•
•
•
GSG - Green Storage Grid
JOIN4+ - Network of Excellence for Joining Technologies („Fügetechnologien“)
PAC - Process Analytical Chemistry - Data Acquisition and Data Processing
PolyComp - Functional Polymer Composites
ZPT+ - zerstörungsfreie Prüfung und Tomografie Plus
18
Forschung
Kooperationen | Laura Bassi Center
Innovation durch Vielfalt: Die „Laura Bassi Centres of Expertise“ forschen an der Schnittstelle
zur Industrie und pflegen eine neue, zeitgemäße Forschungskultur.
• CVAST - Center for Visual Analytics Science and Technology
19
Forschung
Kooperationen | Ludwig Boltzmann Institute - LBI
Die Forschung in Ludwig Boltzmann Instituten ist auf Partnerschaft und die Herstellung von
Synergien zwischen traditionell forschungsdurchführenden (Universitäten, außeruniversitäre
Forschungsorganisationen etc.) und traditionell forschungsanwendenden Organisationen,
Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Schwerpunktkrankenhäuser, Versicherungen,
Interessenvertretungen und Dachorganisationen, NGOs, karitative Einrichtungen etc.)
angelegt.
• LBI für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie
20
Forschung
Facilities
•
•
•
•
•
•
•
Röntgenzentrum - XRC
Analytical Instrumentation Center - AIC
NMR-Spektroskopie - NMR-Z
TRIGA Mark II-Nuklearreaktor
Zentrum für Mikro- und Nanostrukturen - ZMNS
Vienna Scientific Cluster - VSC
Universitäre Service-Einrichtung für
Transmissionselektronenmikroskopie (USTEM)
• Tieftemperaturanlagen
21
Forschung
Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 1/3
• Wittgenstein-Preisträger_innen
[1]
•
•
•
•
•
[2]
[3]
[4]
[5]
2013: Ulrike Diebold - Angewandte Physik, Oberflächenforschung, Oxide Surfaces [1]
2006: Jörg Schmiedmayer - Atomphysik, Quantenoptik, Miniaturisierung auf Chip [2]
2002: Ferenc Krausz - Quantenoptik: Ultraschnelle und Starkfeldprozesse [3]
1998: Georg Gottlob - Informationssysteme und Künstliche Intelligenz [4]
1997: Erich Gornik - Halbleiter-Nanoelektronik [5]
Bilder ©: [1] Matthias Heisler, [2] Bernd Euring, [3] P. Spiola
22
Forschung
Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 2/3
• 15 ERC-Grantees
•
•
•
•
•
•
•
•
Andrius Baltuska, Cycle-Sculpted Strong Field Optics
Günter Blöschl, Deciphering River Flood Change
Silke Bühler-Paschen, Quantum Criticality – The Puzzle of Multiple
Energy Scales (Quantum Puzzle)
Ulrike Diebold, Oxide Surfaces – Microscopic Processes and
Phenomena at Oxide Surfaces and Interfaces
Georg Gottlob, Domain-centric Intelligent Automated Data Extraction
Methodology
Karsten Held, Ab initio Dynamical Vertex Approximation
Christian Hellmich, MICROBONE – Multiscale poro-micromechanics of
bone materials, with links to biology and medicine
Laura Kovacs, Symbolic Computation and Automated Reasoning for
Program Analysis
23
Forschung
Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 3/3
• 15 ERC-Grantees
•
•
•
•
•
•
•
Aleksandr Ovsianikov, Laser-engineered Biomimetic Matrices with Embedded Cells
Arno Rauschenbeutel, Nanofiber Quantum Networks
Jörg Schmiedmayer, Non-equilibrium Dynamics and Relaxation in Many Body
Quantum Systems (Acronym: QuantumRelax)
Thorsten Schumm, Nuclear Atomic Clock
Franz Schuster, Isoperimetric Inequality
Siegfried Selberherr, Modeling Silicon Spintronics
Stefan Szeider, The Parameterized Complexity of Reasoning Problems
24
Lehre
Studieren an der TU Wien
Ein Studium an der TU Wien bedeutet die Vermittlung eines breiten
Grundlagenwissens verbunden mit der Möglichkeit, interessensspezifisch fachliche Spezialisierung zu erlangen. Ein solides, an
der Praxis orientiertes Grundlagenwissen garantiert jene
Flexibilität, die das lebenslange Lernen erfordert. Die Einbeziehung
von Student_innen in laufende Forschungsprogramme wird an der
TU als wichtiges Kriterium zur Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses erachtet.
Studienangebot
Alle der TU Wien werden 18 Bachelor-, 32 Master- und
3 Doktoratsstudien angeboten.
Die Studien der TU Wien werden seit 1. Oktober 2006
gemäß dem Bologna-Prozess als Bachelor- bzw. Masterstudien
angeboten.
25
Lehre
Studienangebot | Bachelorstudien
Architektur
Technische Chemie
Architektur (033 243)
Technische Chemie (033 290)
Bauingenieurwesen
Technische Mathematik
Bauingenieurwesen und
Infrastrukturmanagement (033 265)
Technische Mathematik (033 201)
Statistik und Wirtschaftsmathematik (033 203)
Finanz- und Versicherungsmathematik (033 205)
Elektrotechnik
Elektrotechnik und
Informationstechnik (033 235)
Technische Physik
Informatik
Verfahrenstechnik
Medieninformatik und
Visual Computing (033 532)
Medizinische Informatik (033 533)
Software & Information Engineering (033 534)
Technische Informatik (033 535)
Verfahrenstechnik (033 273)
Maschinenbau
Wirtschaftsinformatik (033 526)
Maschinenbau (033 245)
Raumplanung und Raumordnung
Raumplanung und Raumordnung (033 240)
Technische Physik (033 261)
Vermessung und Geoinformation
Geodäsie und Geoinformatik (033 221)
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsingenieurwesen –
Maschinenbau
Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
(033 282)
Studienkennzahl in Klammer
26
Lehre
Studienangebot | Masterstudien 1/2
Architektur
Informatik
Architektur (066 443)
Building Science and Technology (066 444)
DDP Computational Logic (Erasmus-Mundus) (066 011)
Computational Intelligence (066 931)
Visual Computing (066 932)
Medieninformatik (066 935)
Medizinische Informatik (066 936)
Software Engineering & Internet Computing (066 937)
Technische Informatik (066 938)
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen (066 505)
Infrastrukturmanagement (066 510)
Elektrotechnik
Embedded Systems (066 504)
Energie- und Automatisierungstechnik (066 506)
Telecommunications (066 507)
Mikroelektronik und Photonik (066 508)
Fakultätsübergreifend
Maschinenbau
Maschinenbau (066 445)
Raumplanung und Raumordnung
Raumplanung und Raumordnung (066 440)
Materialwissenschaften (066 434)
Biomedical Engineering (066 453)
Studienkennzahl in Klammer
27
Lehre
Studienangebot | Masterstudien 2/2
Technische Chemie
Verfahrenstechnik
Technische Chemie (066 490)
Chemie und Technologie der Materialien (066 658)
Verfahrenstechnik (066 473)
Technische Mathematik
Geodäsie und Geoinformation (066 421)
Internationales Masterstudium Cartography (066 200)
Technische Mathematik (066 394)
Statistik-Wirtschaftsmathematik (066 395)
Finanz- und Versicherungsmathematik (066 405)
Technische Physik
Physikalische Energie- und Messtechnik (066 460)
Technische Physik (066 461)
Vermessung und Geoinformation
Wirtschaftsinformatik
Business Informatics (066 926)
Wirtschaftsingenieurwesen –
Maschinenbau
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (066 482)
Studienkennzahl in Klammer
28
Lehre
Studienangebot | Doktorat
Nach einem Masterstudium (oder entsprechendem
Studienabschluss) kann ein weiterführendes, dreijähriges
Doktoratsstudium begonnen werden. Angeboten werden:
• Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften
(„Dr. techn.“)
• Doktoratsstudium der Naturwissenschaften
(„Dr. rer.nat.“)
• Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
(„Dr. rer.soc.oec.“)
29
Lehre
Studierende (gesamt) 1/2
Studium
absolut
Architektur
5.892
Bauingenieurwesen
2.400
Biomedical Engineering
Computational Logic
325
8
Elektrotechnik
2.696
Informatik
5.674
Individuelle Studien
30
Informatikmanagement (auslaufend)
18
Lehramtsstudien
Maschinenbau
308
2.210
Wintersemester 2015/16, Quelle: Wissensbilanz 2015
30
Lehre
Studierende (gesamt) 2/2
Studium
Materialwissenschaften
absolut
78
Raumplanung und Raumordnung
1.216
Technische Chemie
1.515
Technische Mathematik
1.469
Technische Physik
1.903
Verfahrenstechnik
694
Vermessung und Geoinformation
366
Wirtschaftsinformatik
1.051
WirtschaftsingenieurwesenMaschinenbau
2.066
Wintersemester 2015/16, Quelle: Wissensbilanz 2015
31
Mobilität
Internationale Kooperationen und Mobilität
Universitätspartnerschaften
Die TU Wien hat bilaterale Partnerschaftsverträge mit mehr als 70 Universitäten weltweit.
Mitgliedschaft in internationalen
Gesellschaften und Assoziationen:
Mitgliedschaft in internationalen
Universitätsnetzwerken:
•
•
•
•
•
•
•
•
EUA (European University Association)
SEFI (European Society for Engineering
Education)
CESAER (Conference of European
Schools for Advanced Engineering
Education)
IACEE (International Association for
Continuing Engineering Education)
TIME (Top Industrial Managers for
Europe)
GE3 (Global Education for European
Engineers and Entrepreneurs)
•
•
•
ASEA-Uninet (Südostasien)
Eurasia-Pacific Uninet (China,
Zentralasien, Russland)
ATHENS (Advanced Technology Higher
Education Network)
4 x TU (TU Bratislava, TU Budapest, TU
Prag, TU Wien)
Technical Universities of European
Capitals
32
Mobilität
Mitgliedschaft in internationalen,
fachspezifischen Universitätsnetzwerken:
•
•
•
•
•
EUPEN (European Physics Education
Network)
ECTN (European Chemistry Thematic
Network)
LE:NOTRE (Thematic Network in
Landscape Architecture)
Mobilitäts- und Stipendienprogramme:
•
•
ERASMUS (Studierenden- und
Lehrendenmobilität im EWR; 250
bilaterale Verträge)
ERASMUS Mundus (Mobilität von
Studierenden, Graduierten, Lehrenden;
Russland)
Joint Study (Studierendenmobilität;
USA, CAN, Australien, Lateinamerika,
Russland, Südostasien)
CEEPUS (Studierenden- und
Lehrendenmobilität; Ost- und
Südosteuropa)
Internationale Studienprogramme:
•
•
•
•
European Masters Program in
Computational Logic (Erasmus Mundus)
Double-, Joint-Degrees: Ecoles
Centrales, INSA Lyon, Universidad
Politécnica de Madrid, Politecnico di
Milano, UACG Sofia, Tongji University,
Shanghai
Englischsprachige Master-Programme:
Biomedical Engineering, Building Science
and Technology
TUW-Summer University
33
Organisation
Universitätsleitung 1/2
Das Rektorat ist für die operative Führung der Universität zuständig und agiert quasi als
„Vorstand“. Es besteht aus fünf Mitgliedern:
Vizerektor für Studium und Lehre Kurt Matyas, Vizerektorin für Personal und Gender Anna
Steiger, Rektorin Sabine Seidler, Vizerektor für Infrastruktur Josef Eberhardsteiner,
Vizerektor für Forschung und Innovation Johannes Fröhlich (v.l.n.r.)
Bild © Raimund Appel
34
Organisation
Universitätsleitung 2/2
Der Senat ist das oberste Kollegialorgan, in dem 26 Vertreter_innen aller Kurien
(Professor_innen, Mittelbau, allgemeines Personal, Studierende) Entscheidungen treffen
und beraten.
Dem Universitätsrat gehören sieben Mitglieder aus Wirtschaft und Wissenschaft an. Er
fungiert quasi als Aufsichtsrat:
Gabriele Zuna-Kratky, Manfred
Broy, Monika Fehrer, Veit Sorger
(Vorsitz), Sabine Herlitschka (stv.
Vorsitzende), Herbert Tumpel,
Peter Schuster (v.l.n.r.)
Bild © TU Wien | Thomas Blazina
35
Organisation
Fakultäten
Architektur und Raumplanung
Bauingenieurwesen
Elektrotechnik und Informationstechnik
Informatik
Maschinenbau und Betriebswissenschaften
Mathematik und Geoinformation
Physik
Technische Chemie
36
Hauptstandorte
37
kulTUr
TU Ball
Schon die Brüder Johann und Joseph Strauß widmeten den Herren
Studenten der Technik zu den sogenannten „Technikerkränzchen“
eine ausgedehnte Reihe an Walzern und Polkas.
TU Orchester
Das TU Orchester geigt seit 1984, u.a. bei internationalen
Konzertreisen, auf.
Akademische Bläserphilharmonie Wien
Die Akademische Bläserphilharmonie Wien, mit Stammsitz an der
Technischen Universität Wien, ist ein junges symphonisches
Blasorchester.
TU Chor
Der TU Chor ergänzt seit 2012 das musikalische Repertoire der TU
Wien.
Die Positionierung der TU Wien als kulturschaffende und kulturinteressierte
Institution ist erklärtes Ziel unserer Universität. www.tuwien.ac.at/kultur
TU Chor: © Peter Häring|CC BY 3.0 AT
38
TU live
Diskussionsreihe
Beim „TU Forum“ werden regelmäßig öffentlich brisant diskutierte
Themen mit technisch-naturwissenschaftlichem Hintergrund
aufgegriffen.
TUW Racing Team
TU-Studierende entwickeln und bauen einen Rennwagen innerhalb
eines Jahres, um an internationalen Wettbewerben der Formula
Student teilzunehmen.
TU Wien Space Team
Das TU Wien Space Team ist ein Verein von Studierenden für
Studierende aus vorwiegend technisch-orientierten Studiengängen,
die gemeinsam experimentelle Flugobjekte entwickeln, konstruieren
und starten.
Physikmobil
Begeisterung für Technik und Naturwissenschaft im öffentlichen
Raum zu wecken, das ist das Ziel des "Physikmobil" von Bernhard
Weingartner. Dabei fährt er mit einem auffälligen Gefährt zusammen
mit Kolleg_innen und Studierenden u.a. in Parks oder Freibäder. Dort
wird mittels einfachster interaktiver Experimente der Kontakt zu
(jugendlichen) Passant_innen hergestellt.
39
Zahlen & Fakten 1/2
Finanzen*
347 Mio. € Umsatz
257 Mio. € Bilanzsumme
Räume
> 9.000 Räume
ca. 290.000 m² Gesamtfläche
Personal (Kopfzahl)**
3.675 wissenschaftliches Personal
davon 143 Professor_innen
1.134 allgemeines Personal
4.809 Personen gesamt
Quellen: * Rechnungsabschluss 2015, **Wissensbilanz 2015
40
Zahlen & Fakten 2/2
Bibliothek*
1,4 Mio. Buchbestand
>3,8 Mio. Zugriffe auf Bibliotheks-Services (virtuelle Besuche):
Online-Kataloge und Datenbanken, Volltexte,
Web-Server
Studierende**
29.919
davon 27,7 % Frauen
Absolvent_innen**
2.768 Erst- und Zweitabschlüsse
davon 1.384 Bachelorstudien
davon 1.011 Masterstudien
davon 113 Diplomstudien
davon 260 Doktoratsstudien
Quellen: * Bibliothek (Stand 2016) , ** Wissensbilanz 2015
41