DISS. ETH NO. 23533 HUBBARD MODELS ON GENERAL LATTICES: A DYNAMICAL CLUSTER APPROXIMATION APPROACH A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by JAKUB IMRIKA Mgr., Comenius University in Bratislava born on 23.08.1986 citizen of Slovak Republic accepted on the recommendation of Prof. Dr. Matthias Troyer, examiner Prof. Dr. Emanuel Gull, co-examiner 2016 Abstract The topic of this thesis is simulation of the Hubbard model on general lattices in strongly correlated regime. We approached the task with the dynamical cluster approximation (DCA), a cluster extension of the dynamical mean-eld theory. That is a controlled approximation which approaches the exact solution asymptotically in cluster size. The cluster size determines the resolution of the piece-wise constant approximated lattice self energy in the reciprocal space. It exhibits reduced nite size eects and sign problem when compared to nite lattice simulations. We used it in a connection with the numerically exact continuous-time auxiliary eld quantum Monte Carlo impurity solver. This thesis includes three main projects in which we exploited the strengths of the DCA method. The rst of them contains a quantitative comparison of the numerical results with the experimental measurements in a realization of the Hubbard model utilizing ultracold atoms in optical lattices. The system of interest was dened on a cubic lattice with enhanced hopping along a single lattice axis. An important outcome was an estimate of heating during the lattice ramp up process in the experiment. We calculated the temperature and the entropy density at the Néel transition and provided quantities currently inaccessible in the experiment. The second project deals with stacked lattices with planes made of honeycomb or square lattices. There we searched for parameter regions suitable for adiabatic interaction driven cooling at and away from the half lling. We found the critical temperatures of the Néel transition for various anisotropy ratios and interaction strengths in both lattices. To achieve that, we measured four point correlators, and obtained the patch-wise constant approximation of the particle-hole irreducible vertex, used to obtain the corresponding susceptibility. To the best of our knowledge, this was the rst DCA study with susceptibility measurement on a non-Bravais lattice. In the third study we inspect the sign problem plagued Haldane model with the Hubbard interaction. The DCA method allows investigation with moderately sized clusters at suciently low temperature to eectively investigate the ground state vii phase diagram. The frequency dependent treatment is beyond the simple static mean-eld approximation that has been applied to the model in the past. While the mean-eld methods predict a continuous transition from the non-magnetic Chern insulator to the antiferromagnetic insulator via a topologically non-trivial longrange ordered phase, a rst order phase transition preempting the intermediate phase is found in our simulations. Valuable insight comes from analysis of dierent clusters, bringing up hints that in this model it is essential to respect the spatial symmetries at all levels of the employed approximation. Along with the need of accurate representation of the high symmetry reciprocal points of the model. viii Zusammenfassung Gegenstand dieser Arbeit ist Simulation des Hubbard-Modells auf verschiedenen generellen Gittern im stark korrelierten Regime. Diese Aufgabe haben wir mittels dynamical cluster approximation (DCA) gelöst. DCA ist eine Clustererweiterung der dynamischen Molekularfeldtheorie (DMFT). Die Näherung ist kontrolliert, da sich die DCA Lösung asymptotisch in der Clustergrösse der exakten Lösung nähert. Die Clustergrösse bestimmt die Auösung der stückweise konstant approximierten Selbstenergie im reziproken Raum. Im Vegleich mit Simulationen auf endlichen Gittern weist DCA reduzierten Eekt der endlichen Gittergrösse, sowie auch des sogenannten Vorzeichenproblems auf. Wir haben die Methode in Verbindung mit dem numerisch exakten continuous-time auxiliary eld Quantum Monte Carlo Störstellenprogramm benutzt. Diese Dissertation beinhaltet drei Hauptprojekte, in welchen wir die Stärken von DCA zu Nutze machen. Das erste umfasst den quantitativen Vergleich der numerischen Lösung mit experimentellen Messungen in einer Realisation des Hubbard-Modells mittels ultrakalten Atomen in optischen Gittern. Das Gitter war kubisch mit vergrösserten Hüpfamplituden entlang einer der Gitterachsen. Wichtiger Ausgang dieser Studie war eine Abschätzung der Erwärmung während des Gitteraufschaltens im Experiment. Wir haben die Néel-Temperatur und die dazugehörige Entropiedichte berechnet. Das zweite Projekt befasst sich mit gestapelten Gittern, die in der Ebene Quadrat- oder Wabengitter aufweisen. Im Rahmen dieses Projekts haben wir geeignete Parameterregionen für adiabatische interaktionsgeförderte Kühlung gesucht, bei beliebiger Füllung. Wir haben die kritische Temperatur des Néelschen Übergangs für verschiedene Anisotropiequotienten und Interaktionsgrössen in beiden Gittern bestimmt. Dafür haben wir Vierpunktkorrelationen gemessen, aus denen wir die stückweise konstante Annäherung des Teilchen-Loch-irreduziblen Vertex bekommen haben, welche zur Berechnung der antiferromagnetischen Suszeptibilität dient. Dies ist die erste uns bekannte DCA Studie mit Suszeptibilitätsmessung für ein allgemeines Gitter. ix Die dritte Studie inspiziert das Modell von Haldane mit Hubbard-Interaktion, dessen Untersuchung unter dem Vorzeichenproblem leidet. Die DCA Methode ermöglicht Untersuchung mit moderat grossen Clustern bei genügend niedriger Temperatur, um eektiv das Grundzustandphasendiagram zu bestimmen. Die frequenzabhängige Behandlung ist der einfachen statischen Molekularfeldnäherung, die früher auf das Modell angewandt wurde, überlegen. Die Molekularfeldnäherung sagt die Existenz eines topologisch nichttrivialen und zudem geordneten Zustandes vorher. Nach unserer Simulation nach ist dieser Zustand nicht präsent, und anstatt eines kontinuierlichen Phasenübergangs von nichtmagnetischem Chern Isolator zu antiferromagnetischem Isolator nden wir einen Phasenübergang mit springendem Ordnungsparameter. Einen wertvollen Hinweis erhalten wir aus der Analyse der Simulation weiterer Cluster: für dieses Modell scheint es essenziell, dass die Näherung die Gittersymmetrien auf allen Ebenen respektiert. Ausserdem stellt sich heraus, dass eine akkurate Representation der hochsymmetrischen reziproken Punkte wichtig ist. x
© Copyright 2024 ExpyDoc