Call for Papers herunterladen

Tagung der Ad-hoc-Gruppe Mediensport und Sportkommunikation in der DGPuK
zum Thema „Mediale Sportgroßereignisse“
28. - 30.09.2016 in Würzburg
Call for Papers
Der Sommer im Jahr 2016 steht im Zeichen der medialen Sportgroßereignisse. Die UEFA FußballEuropameisterschaft in Frankreich, die Leichtathletik-Europameisterschaft in Amsterdam und die
Olympischen Spiele in Rio de Janeiro lassen das Sportler- und Forscherherz höher schlagen.
Sportgroßereignisse erhalten enorme Aufmerksamkeit in den Medien. Die Sportübertragungen
und Sportberichterstattung wiederum erreichen weltweit ein großes Publikum. Die gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Relevanz dieser Events ist damit unumstritten. Trotz ihres
bereits seit Jahren hohen Stellenwerts in der Sportkommunikationsforschung besitzen mediale
Sportgroßereignisse nach wie vor ein immenses vielseitiges Forschungspotenzial.
Das Thema ermöglicht zahlreiche wissenschaftliche Perspektiven, beispielsweise aus Sicht der:
•
Journalismusforschung (bspw. Wie hat sich das Verhältnis der Journalist_innen zu Athlet_innen und Verbandsvertreter_innen im Kontext von Sportgroßereignissen verändert? Wie gehen Medienvertreter mit Social Media Guidelines des IOC um? Wie haben
sich Arbeitsbedingungen für Journalist_innen bei Sportgroßereignissen verändert?),
•
Mediengeschichte (bspw. Wie wandelt sich die Rolle der Medien bei Sportgroßereignissen? Welche Bedeutung kommt welchen (medien-)technischen Entwicklungen für die
Berichterstattung zu?),
•
Medialisierung und Mediatisierung (bspw. Wie verändern sich Sportgroßereignisse unter
Bedingungen veränderter medialer Beachtung? Werden Regeln mit Blick auf mediale
Verwertbarkeit geändert? Wie werden Sportarten und Sportler_innen als Marken und
Medienstars aufgebaut?),
•
Nutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung (bspw. Welche Unterschiede in der Rezeption der Eröffnungsfeier lassen sich z.B. in verschiedenen Ländern erkennen? Wie
sieht die Anschlusskommunikation über Sportgroßereignisse aus – insbesondere nach Erfolg oder Misserfolg? Welchen Einfluss haben sportliche Erfolge in Randsportarten bei
Großereignissen auf weitere Rezeptionswahrscheinlichkeit der Randsportart?),
•
Werbung / Marketing / PR (bspw. Welchen Erfolg haben Werbekampagnen im Rahmen
der Sportgroßereignisse? Wie werden Social Responsibility Kampagnen der Veranstalter
wahrgenommen?),
•
Interkulturelle und international-vergleichende Medienforschung (bspw. Wie unterscheidet sich die Bedeutung sportlicher Großereignisse zwischen verschiedenen Ländern?)
•
Gender- und Stereotypenforschung (bspw. Wie werden sportliche Außenseiter dargestellt? Unter welchen Bedingungen werden Sportlerinnen geschlechterstereotyp dargestellt?),
•
Medienökonomie (bspw. Wie verändern sich Vermarktungs- und Verwertungsstrategien
in der Online-Welt?),
•
Politische Kommunikation (bspw. Welche Rolle fällt den Medien im Prozess der Vergabe
Olympischer Spiele zu? Welche Formen der Instrumentalisierung der Berichterstattung
durch politische Akteure lassen sich erkennen?),
•
Gesundheitskommunikation, u.v.m.
Wünschenswert ist ein großes Themenspektrum bei der Tagung, um das Thema „mediale Sportgroßereignisse“ intensiv zu beleuchten.
Die Einreichungen können dabei verschiedenen Kategorien zugeordnet werden:
A) Aktuelle Forschung zu medialen Sportgroßereignissen im Jahr 2016
B) Forschung aus vergangenen Jahren zu medialen Sportgroßereignissen
C) Weitere Themenvorschläge aus dem Bereich Mediensport und Sportkommunikation
(offenes Panel)
Formalia
Beiträge sollten in Form von ausführlichen Zusammenfassungen („Extended Abstracts“) mit bis
zu 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und exklusive Literaturangaben) eingereicht werden.
Einreichungen sind bis zum 15. Juni 2016 über das DGPuK-Review-Tool unter der URL
http://review.bib-polok.de/sportmedienevents/ möglich. Laden Sie dort Ihr Abstract als PDFoder Word-Datei hoch. Um die Anonymität im Begutachtungsverfahren zu gewährleisten, soll
der Abstract selbst keine Angaben zu den Autorinnen und Autoren des Beitrags enthalten. Diese
Angaben machen Sie bitte direkt in den Formularfeldern des Review-Tools. Bitte geben Sie dort
im Eingabefeld „Kategorie der Einreichung“ an, ob Ihr Beitrag zur Kategorie A), B) oder C) gehört.
Aufgrund der Besonderheit, dass die Deadline des Calls bereits vor den Sportgroßereignissen im
Sommer 2016 liegt, werden die Beiträge je nach Kategorie im Review-Verfahren separat begutachtet. Wenn Sie eine Studie zu den Sportgroßereignissen 2016 planen, sollten Sie bei Ihrer Einreichung bereits den Forschungsstand (einschließlich Forschungsfragen und Hypothesen), die
Methode und potenzielle Ergebnisse skizzieren.
Das Tagungsprogramm wird anhand der eingegangenen Beitragsvorschläge von den Veranstaltern zusammengestellt. Über die Ergebnisse des Review-Verfahrens sowie die Präsentationsformen der Forschungsergebnisse werden Sie bis zum 15. Juli 2016 benachrichtigt. Ausführliche
Informationen zum Tagungsort und -ablauf werden im Frühjahr 2016 bekannt gegeben.
Für die Ad-hoc-Gruppenleitung
Für das ausrichtende Institut
Holger Ihle, Düsseldorf
Holger Schramm, Würzburg
Jörg-Uwe Nieland, Köln
Christiana Schallhorn, Würzburg