PDF-Download

Einladung
Im Namen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik PotsdamBornim e.V. und der Partner des Verbundprojekts „Innovationspotenziale für Emissionsminderungen von Treibhausgasen in der Wertschöpfungskette Milch“ (INNO Mil-CH4)
lade ich Sie herzlich nach Potsdam ein zum Workshop
„Methanemissionen bei der Milcherzeugung – Möglichkeiten der Messung, Abschätzung und Minderung“.
Das Projekt INNO Mil-CH4 soll zu einem besseren Verständnis der produktbezogenen Treibhausgasemissionen
der Milchproduktion beitragen. Das Projekt verfolgt einen
ganzheitlichen Ansatz. Dieser beginnt mit der Erzeugung
der Futtermittel, hat seinen Schwerpunkt in der Gestaltung
der Futterrationen und schließt die Emissionen aus den Exkrementen mit ein.
Auf dem Workshop werden wir erste Ergebnisse des Projekts zum Einfluss unterschiedlicher Futterrationen auf die
Methanfreisetzung und die Fettsäuren in der Milch sowie
weitere Fachbeiträge vorstellen und gemeinsam mit Ihnen
zu diesem hochaktuellen Thema diskutieren.
Wir freuen uns auf Sie und auf einen angeregten Austausch,
Werner Berg
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 25.05.2016 an, entweder
online unter http://innomilch.atb-potsdam.de oder per Mail:
[email protected]. Eine Stornierung der Anmeldung
ist bis zum 30.05.2016 kostenfrei möglich. Spätere Absagen
werden mit 100 % des Teilnehmerbeitrags berechnet. Ein(e)
Ersatzteilnehmer(in) kann benannt werden.
Teilnehmerbeitrag
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 65,00 € und beinhaltet das
Workshop-Programm und die Verpflegung. Studierende erhalten 50 % Ermäßigung gegen Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung bei Registrierung vor Ort.
Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt der Teilnahmebestätigung unter dem Stichwort „Innomilch“ an folgende
Kontoverbindung:
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
IBAN: DE61160800004175477400
Ansprechpartnerin
Sarah Keutmann - [email protected]
Unterkunft
Unter www.potsdam.de/uebernachten können Sie Ihre
Unterkunft individuell buchen. Bitte bedenken Sie, dass zeitgleich weitere Veranstaltungen in Potsdam stattfinden.
Tagungsort
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam, Tel.: 0331 5699-211
Anreise mit ÖPNV
Ab Potsdam Hauptbahnhof: Tram 92 bis Endhaltestelle „Kirschallee“, umsteigen in Bus 692 (20-Min.-Takt) bis Endhaltestelle
„Institut für Agrartechnik“ (ca. 35 Min. Fahrzeit ab Potsdam
Hbf.). Weitere Hinweise: www.atb-potsdam.de/meta2/kontakt
©W. Berg
Methanemissionen
bei der Milcherzeugung –
Möglichkeiten der Messung,
Abschätzung und Minderung
Workshop
im Rahmen des Verbundprojekts
„Innovationspotenziale für
Emissionsminderungen von Treibhausgasen
in der Wertschöpfungskette Milch“
(INNO Mil-CH4)
13. - 14. Juni 2016
Programm
13. Juni 2016
12:00-13:00
13:00-13:10
13:10-13:30
13:30-13:45
Anmeldung
Begrüßung
Dr.-Ing. Werner Berg, Leibniz-Institut für
Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB)
Grußwort
Martin Köhler, Unterabteilungsleiter im
Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft (BMEL)
Grußwort
Prof. Dr. habil. Reiner Brunsch, Wissenschaftlicher Direktor des ATB
Fütterung und Methanemissionen
15:30-16:00
Sarah Keutmann, ATB
Physiologische Hintergründe der Methanemission beim Wiederkäuer und die Möglichkeit der in vivo-Methanmessung
• Futteraufnahmemenge und -zusammensetzung
• Physiologische und genetische Faktoren
• Züchterische Selektion
• In vivo-Methanmessung – Genauigkeit
PD Dr. habil. Björn Kuhla, Leibniz-Institut
für Nutztierbiologie (FBN)
Erste Ergebnisse aus dem INNO Mil-CH4Fütterungsexperiment bei Milchkühen
• Zusammenhang Futterzusammensetzung
– Methanausstoß – Milchleistung – Milchfettsäuren
• Zeitlicher Zusammenhang Futteraufnahme
– Methanausstoß
PD Dr. habil. Cornelia C. Metges und
TÄ Stefanie W. Engelke, FBN
Kaffeepause
16:45-17:15
17:15-18:00
18:00-20:00
Erste Ergebnisse aus dem INNO Mil-CH4Güllelagerungsversuch zur Methanemission
• Charakterisierung der Exkremente
• Methanbildungspotenzial nach VDI-R 4630
• Zusammenhang Futterration – Exkrementeigenschaften – Methanbildungspotenzial
Dr.-Ing. Werner Berg, ATB
Erste Ergebnisse aus den INNO Mil-CH4Betriebsdaten zur Abschätzung der
Methanemissionen
• Charakterisierung der Betriebe und der
Futterrationen
• Zusammenhang Futterration – Milchleistung
– Methanemission
Ph.D. Simona Menardo, ATB
Besichtigung des ATB
Gemeinsames Grillen
14. Juni 2016
Milchfettsäuren als Marker für Methanemissionen
Moderation:
08:00-08:15
08:15-09:15
Dr.-Ing. Werner Berg, ATB
Nachhaltiges Handeln aus Sicht einer Molkerei
• Ziele 2020
• Zusammenarbeit mit Milcherzeugern
• Partnerschaft im Projekt INNO Mil-CH4
Vera Krüger, Senior Milk Purchasing Manager,
Danone GmbH Deutschland Schnelle Fettsäureanalytik − Was kann die
NIR-Spektrometrie im Vergleich zur GCReferenzanalytik?
• Prinzipien der NIR und der Referenzmethode
• Validierungsparameter beider Methoden
• Laborvergleiche und Ringversuch
• Ausblick
Prof. Dr. Michael Rychlik, TU München
09:15-09:45 Milchfettsäuremuster im Vergleich GC
und NIRS am Beispiel erster
INNO Mil-CH4-Ergebnisse
• Milchfettsäuren – ein Indikator für den
Methanausstoß?
• Vergleich der beiden Messmethoden – Korrelationsanalyse
Dr. agr. Gürbüz Daş, FBN
09:45-10:15 Kaffeepause
10:15-11:15
Möglichkeiten der Fütterung zur Minde
rung der ruminalen Methanproduktion
• Methan in der Tierernährungswissenschaft
• In vitro-Methoden zur Messung der ruminalen Methanproduktion
• Ruminale Methanogenese in vivo &
in vitro • Minderung der ruminalen Methano
genese: Futterrationen, Futterzusatzstoffe
• Fütterungsempfehlungen
Prof. Dr. Hansjörg Abel, Georg-August
Universität Göttingen
11:15-12:15
Podiumsdiskussion zum Gesamtthema
mit allen Vortragenden
Moderation:
PD Dr. habil. Cornelia C. Metges, FBN
12:15-12:30
Schlusswort
Dr.-Ing. Werner Berg, ATB
Hintergrundbild: Niedersächsischer Bildungsserver (NIBIS)
Moderation:
13:45-14:45
14:45-15:30
16:00-16:45