ATB: Antibiotikaresistente Erreger bei Geflügel bekämpfen

Pressemitteilung
Antibiotikaresistente Erreger bei Geflügel bekämpfen
Bundesagrarminister Schmidt bei der
Übergabe der Zuwendungsbescheide
an die EsRAM Projekt-partner (Foto:
BMEL). Von links: Leo Graf von
Drechsel, Zentralverband der
Deutschen Geflügelwirt-schaft e.V.; Dr.
Juliane Bräunig, BfR; Dr. HansChristian Philipp, Boehringer Ingelheim
Vetmedica GmbH; Bundesminister
Christian Schmidt, BMEL; Prof. Dr.
Christa Ewers, Justus-Liebig-Universität
Gießen; Prof. Dr. Uwe Rösler, Freie
Universität Berlin (Projektkoordinator);
Dr. Thilo Borchardt, EW Nutrition
GmbH; Prof. Dr. Thomas Amon, ATB
Antibiotikaresistente Erreger bei Geflügel zu bekämpfen ist das Ziel
des eben gestarteten EsRAM-Forschungsverbundes.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt überreichte am
Dienstag in Berlin die Förderbescheide über insgesamt 2,46 Millionen
Euro an die beteiligten Verbundpartner. Prof. Dr. Thomas Amon
nahm den Förderbescheid für das ATB entgegen.
EsRAM steht für „Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für
antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel“. Ziel des für die Dauer von drei
Jahren geförderten Forschungsvorhabens ist es, Antibiotikaresistente Erreger
beim Geflügel zu erforschen und zurückzudrängen. Berichte über antibiotikaresistente Erreger in der Nutztierhaltung häufen sich in
den vergangenen Jahren. Betroffen ist hierbei auch die Mastgeflügelhaltung, in
der insbesondere resistente Erreger aus der Familie der Enterobakterien, kurz
ESBL, vorkommen sowie Methicilin-resistente Staphylococcus aureus, kurz
MRSA.
An dem bundesweit arbeitenden Verbund EsRAM beteiligt sind neben der
koordinierenden Freien Universität Berlin das Leibniz-Institut für Agrartechnik
Potsdam-Bornim, die Universität Leipzig, die Justus-Liebig-Universität Gießen,
das Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin und das Friedrich-Loeffler-Institut
Jena. Hauptpartner der Wirtschaft sind der Zentralverband der Deutschen
Geflügelwirtschaft e. V. sowie zwei international agierende Unternehmen im
Bereich der Biologika-Forschung. Das von Prof. Dr. Thomas Amon am ATB geleitete Teilvorhaben widmet sich der
Entwicklung von Verfahren zur Reduktion fäkaler Emissionen von ESBL-/AmpCbildenden Enterobakterien aus der Mastgeflügelhaltung unter Labor- und
Praxisbedingungen. Als „Extended-Spektrum Beta-Laktamasen“ (ESBL) und
„AmpC Beta-Laktamasen“ (AmpC) werden Enzyme bezeichnet, die die
Wirksamkeit von Antibiotika mindern bzw. aufheben können. Die Partner im Verbundprojekt EsRAM werden in den kommenden drei Jahren
Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion der Entstehung und des Transfers
antibiotikaresistente Erreger in der Masthähnchen-Produktion und der
Geflügelfleischkette entwickeln. Übergeordnetes Ziel ist es, Geflügelfleisch mit einem deutlich reduzierten
Gehalt antibiotikaresistente Erreger zu produzieren. Vorangebracht werden
sollen insbesondere neue und verbesserte Verfahren und Technologien zur
Brutei-Desinfektion sowie zur Brutei-Hygiene. Auch Verfahren zur Keimreduktion
von Mist und Spülwässern aus der Geflügelhaltung, Haltungsparameter,
Hygienemaßnahmen und Fütterungsschemata zur Senkung des Vorkommens
von ESBL beim Masthähnchen werden entwickelt und optimiert. Ziel ist es
darüber hinaus, Präbiotika, Probiotika und phytogene Zusatzstoffe mit dem Ziel
zu entwickeln, die Kolonisierung des Darms mit den resistenten Erregern zu
reduzieren und die Darmgesundheit von Masthähnchen zu fördern. Etablierte
Verfahren für die Schlachtung und Verarbeitung von Mastgeflügel sollen
optimiert, und neue Verfahren entwickelt werden, um den Transfer
Antibiotikaresistenter Erreger während der Schlachtung und Verarbeitung
einzudämmen. Die Forscher-Innen entwickeln darüber hinaus ein
elektronisches, datenbasiertes Bewertungsinstrument zur synergistischen
Produktionsstufen-übergreifenden Minderung antibiotikaresistenter Erreger in
der gesamten Geflügelfleischkette. EsRAM wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
(BMEL) über die Dauer von drei Jahren mit insgesamt 2,46 Mio. Euro gefördert.
Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Amon
Leiter der Abteilung Technik in der Tierhaltung am ATB und in gemeinsamer Berufung Professor für „Nutztier-Umwelt-Wechselbeziehungen“
am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Helene Foltan Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) ist ein
national und international agierendes Forschungszentrum an der Schnittstelle
von biologischen und technischen Systemen. Unsere Forschung zielt auf eine
nachhaltige Intensivierung. Hierfür analysieren, modellieren und bewerten wir
bioökonomische Produktionssysteme. Wir entwickeln und integrieren neue
Technologien und Managementstrategien für eine wissensbasierte,
standortspezifische Produktion von Biomasse und deren Nutzung für die
Ernährung, als Rohstoff und Energieträger – von der Grundlagenforschung bis
zur Anwendung. Damit tragen wir bei zur Ernährungssicherung, zum Tierwohl,
zur ganzheitlichen Nutzung von Biomasse und zum Schutz von Klima und
Umwelt. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
Max-Eyth-Allee 100 · 14469 Potsdam · Deutschland
Tel. +49 (0)331 5699 0 · E-mail [email protected]