Chief Technology Manager

RWTH Zertifikatkurs
Chief Technology Manager
Erfolgreiches Gestalten der eigenen Technologien und Innovationen
13.-17. Juni 2016
2
C H I E F T E C H N O L O GY M ANA GER
C H IE F T E CHNO L O G Y M ANAG E R
Die Veranstalter
Grußwort
Technologiemanagement und Markterfolg
systematisch verknüpfen
Invention Center (INC)
Das Invention Center auf dem RWTH Aachen Campus ist ein Ort, an dem sich die teilnehmenden Unternehmen auf dem Gebiet des Technologie- und Innovationsmanagements weiterqualifizieren und optimale Lösungen für ihre Aufgaben finden können. In Zusammenarbeit mit der
TIME Research Area, dem Fraunhofer IPT, dem WZL der RWTH Aachen und der KEX Knowledge Exchange AG entsteht eine „Erlebniswelt“,
die Zukunftsplanern und Entscheidungsträgern aus der Industrie den Prozess von der ersten Entwicklungsidee bis zur Herstellung serienreifer Produkte erfahrbar macht. Das zugrunde liegende Konzept ist sorgfältig auf die Projekte, Potenziale und Interessen von Unternehmen
abgestimmt. In diesem Rahmen bieten wir unsere Arbeitskreise, Praktikertage und Seminare zu vergünstigten Preisen an.
www.invention-center.de
Der Erhalt und Aufbau einer erfolgreichen
Wettbewerbsposition erfordert die Wahl der
richtigen Technologien. Immer kürzere Technologie- und Produktlebenszyklen, steigender
globaler Wettbewerb und zunehmende Individualisierung der Produkte verlangen von Unternehmen die Schlüsselfähigkeit, die Bedürfnisse
ihrer Kunden zu kennen oder zu antizipieren.
Der mögliche Lösungsansatz der „Mass Customization“ erfordert entsprechend das Erkennen, Planen, Entwickeln und Verwerten der
richtigen Technologien, auf Basis einer konsistenten technologiestrategischen Ausrichtung.
Fraunhofer IPT
Im Auftrag unserer Kunden entwickeln und optimieren wir neue und bestehende Lösungen für die moderne Produktion. Ziel des FraunhoferInstituts für Produktionstechnologie IPT ist die anwendungs- und industrienahe Forschung und Entwicklung für Unternehmen aus der gesamten produzierenden Industrie. Die gewonnenen Arbeitsergebnisse setzen wir unmittelbar in die betriebliche Praxis unserer Kunden um. Unser
Branchenfokus reicht dabei vom Automobilbau und seinen Zulieferern, insbesondere dem Werkzeug- und Formenbau, über die Luft- und
Raumfahrt sowie die feinmechanische und optische Industrie bis hin zum Werkzeugmaschinenbau.
www.ipt.fraunhofer.de
Werkzeugmaschinenlabor WZL
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungs- und Beratungsprojekte durch und erarbeitet damit innovative, praxisgerechte Lösungen zur Sicherung einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Aus der Zielsetzung, den Gesamtbereich produktionstechnischer Fragestellungen in einem Haus zu behandeln, resultiert ein breites Arbeitsgebiet, das sich vom strategischen Innovations-, Produktions- und Qualitätsmanagement bis hin zur
Steuerungs-, Maschinen-, Fertigungs- und Messtechnik erstreckt.
www.wzl.rwth-aachen.de
TIME Research Area
TIME steht für Technologie, Innovation, Marketing und Entrepreneurship. Die Mitglieder der Research Area verfolgen ein ambitioniertes
Lehr- und Forschungsprogramm mit einem klaren Fokus auf der Konzeption, Entwicklung und Kommerzialisierung technologischer Innovationen. Gemeinsames Ziel ist es, Wissenschaftlern, Praktikern und Studierenden wertvolle evidenzbasierte Erkenntnisse zu Fragen der
Konzeption, der Entwicklung, des Designs, der Kommerzialisierung und der kontinuierlichen Verbesserung neuer Produkte, Dienstleistungen
und Geschäftsmodelle innerhalb etablierter und neugegründeter Organisationen zu vermitteln. Durch die Bündelung der Expertisen und Erfahrung der beteiligten Lehrstühle ist die TIME Research Area in der Lage einen einzigartigen Mix aus Kenntnissen, globaler Vernetzung und
praktischer Anwendungs- und Transfererfahrung zu bieten.
www.time.rwth-aachen.de
WZLforum an der RWTH Aachen
Inmitten des Zentrums produktionstechnischer Forschung von weltweitem Ruf in Aachen angesiedelt, führen wir neueste Entwicklungen aus
dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, der Complexity Management
Academy und dem Lean Enterprise Institut zusammen und setzen die Ergebnisse in Seminaren und Workshops um.
www.WZLforum.rwth-aachen.de
RWTH International Academy
Für Praktiker und Professionals bietet sich durch die Weiterbildungsakademie RWTH International Academy die Chance, von dem breiten
Themenspektrum, der praxisorientierten Ausbildung und dem aktuellen Wissen der Hochschule zu profitieren. Von der Auffrischung bereits
Erlerntem, der Spezialisierung innerhalb eines Feldes bis hin zur Sonderausbildung für einen bestimmten Bereich werden passende Formate
angeboten.
www.rwth-academy.com
KEX Knowledge Exchange AG
Die KEX Knowledge ­E xchange AG ist ein professioneller Informationsdienstleister für Technologie- und Marktinformationen. Dabei bündelt
das Unternehmen über 20 Jahre Erfahrungen von Instituten unterschiedlicher Fachdisziplinen in Aachen bei der Informationssuche, -bewertung und -interpretation. Intelligente Wissensmanagementsysteme, die umfassende Anbindung an exklusive Informationsquellen und an ein
einzigartiges Expertennetzwerk ermöglichen ein ­effektives Scanning, Scouting und Monitoring von Technologien und Märkten. Das Unternehmen unterstützt mit der bedarfsspezifischen Informationsbereitstellung unter­nehmerische Entscheidungen von der Identifikation von wettbewerbsrelevanten Technologien, über die Beobachtung von Märkten, Wettbewerbern und M&A-Kandidaten bis hin zur Identifikation von neuen
Geschäftsfeldern.
www.kex-ag.com
3
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing.
Günther Schuh
Allerdings besteht heute neben der fortlaufenden Verbesserung des Technologie- und Produktportfolios auch die Notwendigkeit, die
fundamentale Grundlage der eigenen Geschäftstätigkeit stetig zu überdenken: das
eigene Geschäftsmodell. Technologische Differenzierung und operationale Effizienz reichen
im internationalen Wettbewerb oft nicht mehr
aus, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein.
Neue Geschäftsmodelle sind oftmals Grundlage
disruptiver Innovationen und ermöglichen erst
den Markterfolg. Mit dem Invention Center (INC)
haben wir einen Ort geschaffen, an dem sich
Industriepartner gemeinsam mit uns den Herausforderungen des Technologie- und Innovationsmanagements stellen können.
Damit Sie nicht mehr auf Trends reagieren,
sondern den Wandel aktiv mitgestalten, ist zum
einen die rechtzeitige Identifizierung neuer
Technologien, sowie die Ableitung technologischer Chancen und Risiken erforderlich. Zum
anderen ist die Umsetzung jener technischen
Potenziale in Produkte am Markt für das eigene
Unternehmen von entscheidender Bedeutung
zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Voraussetzung hierfür ist eine konsistente
Technologie- und Innovationsstrategie.
Der Zertifikatkurs Chief Technology Manager
wurde konzipiert, um Sie und Ihr Unternehmen
für die Herausforderungen der Zukunft zu
wappnen. Ihnen werden die grundlegenden
Prozesse und Strukturen des Technologie- und
Innovationsmanagements dargelegt. Insbesondere die Themen Technologiestrategie, Technologiefrüherkennung, -bewertung, und -planung werden in Theorie sowie in der Praxis
durch entsprechende Methoden und Tools
vertieft behandelt. Es werden Ihnen darauf
aufbauend Werkzeuge vermittelt, mit denen Sie
in der Lage sind, Geschäftsmodellinnovationen
systematisch, auf der Basis der erkannten
Technologien, zu entwickeln.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und
freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Herzlichst
Univ. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing.
Günther Schuh
Direktor des Fraunhofer IPT und
des WZL der RWTH Aachen
4
C H I E F T E C H N O L O GY M ANA GER
C H IE F T E CHNO L O G Y M ANAG E R
Die Veranstaltung
Im Überblick
Schwerpunktthemen des
Zertifikatkurses
Lernziele
Das Ziel des Zertifikatkurses ist, die Teilnehmer zur Umsetzung von erfolgreichen Ansätzen des Technologie- und Innovationsmanagements
im eigenen Unternehmen zu befähigen. Den Teilnehmern soll ein fundiertes Verständnis der Grundlagen, Methoden und Tools ausgewählter
Themen des Technologie- und Innovationsmanagements vermittelt
werden. Insbesondere soll ein Verständnis für das Zusammenspiel und
die Integration von Aspekten des Technologie- und Innovationsmanagements geschaffen werden. Durch den Fokus auf handlungsleitende
Fallbeispiele und Übungen soll der Transfer des Erlernten in das eigene
Unternehmen ermöglicht werden.
„Jede noch so gute Produkt- oder
Dienstleistungsinnovation ist wertlos,
wenn sie nicht mit einem tragfähigen
Geschäftsmodell monetarisiert wird“
Das eigene Geschäftsmodell verstehen
und entwickeln
Format
Ihre Vorteile
Das Programm ist für fünf Tage ausgelegt und beinhaltet eine ausführliche
Darstellung und Vertiefung erfolgreicher Ansätze aus der Wissenschaft
sowie aus der industriellen Praxis. Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Beratung erläutern die theoretischen Grundlagen, Methoden
und Tools sowie Best Practice Ansätze zu ausgewählten Themen des
modernen Technologie- und Innovationsmanagements. Der Schwerpunkt
des Zertifikatkurses liegt auf handlungsleitenden Fallbeispielen und
Übungen, in denen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen konkretisieren und anwenden.
¡¡ Verstehen des Zusammenspiels und der
Integration von Aspekten des Technologie- und Innovationsmanagements
Neben Vorträgen und praxisorientierten Übungen bieten sich im Verlauf
des Kurses, während gemeinsamer Abendveranstaltungen und Events,
zahlreiche Möglichkeiten zum fachlichen und persönlichen Austausch
sowie zur interdisziplinären Netzwerkbildung. Die Teilnehmerzahl ist
begrenzt, so dass ein effizienter Wissenstransfer im Dialog zwischen den
Teilnehmern und den Referenten gewährleistet wird.
¡¡ Vertiefte Kenntnisse von Methoden und Tools
für die nachhaltige Umsetzung von Prozessen im Unternehmen
Zielgruppe des Kurses
Der Zertifikatkurs CTM richtet sich an Fach- und Führungskräfte
technologieorientierter Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen
Forschung und Entwicklung, Technologie- und Innovationsmanagement, New Business Development und Strategie, der Produktion sowie
des technischen Einkaufs und Managements.
¡¡ Vermittlung von praxisrelevantem und anwendbarem Wissen im Technologiemanagement sowie zum systematischen Hinterfragen und Entwickeln des eigenen Geschäftsmodells
¡¡ Bezug zu aktuellen Problemen von Unternehmen aus der Praxis
¡¡ Lernen von Best Practice Beispielen aus
der Industrie sowie durch den interdisziplinären Erfahrungsaustausch im Netzwerk
¡¡ Projektion des Erlernten in das eigene Unternehmensumfeld
Aktuelle Informationen
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet
unter: www.invention-center.de
„Technologiemanagement – Chancen gehen nie verloren. Die man selbst
versäumt, nutzen andere.“
Markterfolg neu erfinden:
Erfolgreiches Gestalten der eigenen
Technologien und Innovationen
Ein durchdachtes Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) ist
heute kein Luxus mehr, sondern ein Muss! Kernaufgabe des TIM ist es,
die für Innovationen benötigten Technologien (Produkt-, Produktions- und
Materialtechnologien) zum richtigen Zeitpunkt und zu angemessenen
Kosten bereitzustellen. Für den nachhaltigen Markterfolg ist es zunehmend entscheidend, das Zusammenspiel an den Schnittstellen von Innovations- und Technologiemanagement zu verbessern. Denn neben der
richtigen Auswahl der Technologien und der fortlaufenden Optimierung
des Produktportfolios tritt heute die Notwendigkeit, die fundamentale
Grundlage der eigenen Geschäftstätigkeit zu überdenken: das eigene
Geschäftsmodell. Innovative Geschäftsmodelle sind in der heutigen Zeit
des stetigen Wandels längst zu einem Schlüsselfaktor für den nachhaltigen Markterfolg geworden. Nur eine Erhöhung der operationalen Effizienz, aber auch eine reine technologische Differenzierung reichen
im globalen Wettbewerb oft nicht mehr aus. Unternehmen müssen
zunehmend über neue Möglichkeiten zur Erreichung der
Unternehmensziele nachdenken und stellen dabei fest, dass das
traditionelle Geschäftsmo-dell nicht mehr genügt.
Die Schwerpunkthemen des TIM müssen mit passenden Prozessen,
Strukturen und Werkzeugen untermauert werden. Sein volles Potenzial
entfaltet das Technologie- und Innovationsmanagement, wenn es sinnvoll
interagiert und entsprechend in der Prozesslandschaft und Kultur eines
Unternehmens verankert ist.
„Pflichtfächer: Analyse der eigenen
(Kern-) Kompetenzen und Entwickeln
von Technologiestrategien“
Kernkompetenzanalyse und
Technologiestrategie
„Den Zug verpasst man nicht am
Bahnsteig, sondern beim Aufstehen“
Analyse des Markt- und Technologieumfelds:
Scanning, Scouting, Monitoring
„Der Technologieplan operationalisiert
die Technologiestrategie“
Integrierte Technologieplanung
„Geschwindigkeit erhöhen durch neue
Methoden in der Technologieentwicklung“
Agile Technologieentwicklung
„Mit Systematik zu neuem Geschäft“
Technologie- und kompetenzbasierte
Diversifikation
5
6
C H I E F T E C H N O L O GY M ANA GER
C H IE F T E CHNO L O G Y M ANAG E R
Das Programm
7
Social Events
Montag, 13. Juni 2016
Dienstag, 14. Juni 2016
Mittwoch, 15. Juni 2016
Donnerstag, 16. Juni 2016
Freitag, 17. Juni 2016
Einführung Technologie- und
Innovationsmanagement
Kernkompetenzanalyse
Technologie-Scanning
Technologiestrategie
Technologie-Scouting und Monitoring
Integrierte Technologieplanung
Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Agile Technologieentwicklung
Technologie- und kompetenzbasierte
Diversifikation
Ausblick Technologie- und
Innovationsmanagement
Wrap-up und Zertifikatprüfung
Bis 10.00 Uhr
08.30 - 09.15 Uhr
08.30 - 09.15 Uhr
08.30 -10.00 Uhr
08.30 -10.00 Uhr
Anreise
Grundlagen, Theorie, Methoden
Von der Kernkompetenz- und Umfeldanalyse
zur Strategie und integrierten Technologieplanung
Grundlagen, Theorie, Methoden
Entwicklung einer Technologiestrategie
Fallbeispiel und Übung
Entwicklung neuer Geschäftsmodelle I
Abschlussvortrag
Die Aachener Vision des Technologieund Innovationsmanagements
10.00 Uhr
09.15 -10.00 Uhr
09.15 -10.45 Uhr
Begrüßung & Einführung
Grundlagen, Theorie, Methoden
Systematische Aufnahme und Analyse der
eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen
Fallbeispiel und Übung
Entwicklung einer
Technologiestrategie
Kaffeepause
Kaffeepause
Kaffeepause
Kaffeepause
10.30 -12.00 Uhr
10.30 -12.00 Uhr
11.00 -12.00 Uhr
10.30 -12.00 Uhr
10.30 -12.00 Uhr
Einführungsvortrag
Erfolgsfaktor Technologie- und
Innovationsmanagement
Fallbeispiel und Übung
Systematische Aufnahme und Analyse der
eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen
Grundlagen, Theorie und Methoden
Technologie-Scouting: Gerichtete Suche nach
technologischen Lösungen
Fallbeispiel und Übung
Entwicklung neuer Geschäftsmodelle II
Zertifikatprüfung (60min)
anschließend Feedbackrunde
Mittagspause
Mittagspause
Mittagspause
Mittagspause
Mittagspause
13.00 -14.00 Uhr
13.00 -14.30 Uhr
13.00 -14.30 Uhr
13.00 -14.30 Uhr
13.00 -14.30 Uhr
Grundlagen, Theorie, Methoden
Zusammenspiel Innovations- und
Technologiemanagement
Grundlagen, Theorie, Methoden
Analyse des Markt- und Technologieumfelds
und Ausrichten der technologischen Zukunft
Fallbeispiel und Übung
Technologie-Scouting: Gerichtete Suche
nach technologischen Lösungen
Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele und
Diskussion
Geschwindigkeit erhöhen: Agile Methoden
in der Technologieentwicklung
Zertifikatsverleihung
Um Ihnen ein offenes und effizientes Lernumfeld
bieten zu können, fördern wir aktiv den Austausch zwischen den Teilnehmern und den
Referenten. Es werden dazu Social Events angeboten, die es ermöglichen, einander kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und mit den
Organisatoren sowie Referenten in Dialog zu
treten. Dieses aufgebaute Netzwerk kann Ihnen
in Ihrer beruflichen Praxis für Kooperationen
oder Rückfragen nützlich sein.
Bei der vertikalen Domführung
erleben Sie ein Highlight des Aachener Lokalkolorits, das nur wenigen Besuchern vorbehalten
ist: Ein Blick auf das Dach und ein Spaziergang
durch den Aachener Dom!
Einkehren im Rathaus,
Kaffeepause
Kaffeepause
Kaffeepause
Kaffeepause
14.15 -16.15 Uhr
14.45 -16.15 Uhr
14.45 -15.30 Uhr
14.45 -16.30 Uhr
Fallbeispiel und Übung
Das eigene Geschäftsmodell verstehen I
Fallbeispiel und Übung
Analyse des Markt- und Technologieumfelds
und Ausrichten der technologischen Zukunft
Grundlagen, Theorie und Methoden
Technologie-Monitoring: Kontinuierliche
Beobachtung von technologischen und
marktbezogenen Entwicklungen
Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele und
Diskussion
Technologie- und kompetenzbasierte
Diversifikation: Strategie, Vorgehen und
Best Practices
Kaffeepause
Kaffeepause
Kaffeepause
16.30 -17.30 Uhr
16.30 -18.00 Uhr
16.00 -17.00 Uhr
Fallbeispiel und Übung
Das eigene Geschäftsmodell verstehen II
Methoden und Übung
Identifizieren und Bewerten von
Kernkompetenzen und strategischen
Technologie- und Suchfeldern
Fallbeispiel und Übung
Integrierte Technologieplanung:
Entwicklung einer Technologieroadmap
18.30 Uhr
18.30 Uhr
18.00 Uhr
ab 16.30 Uhr
Gemeinsames
Abendessen
Führung durch die Demonstrationsfabrik
Aachen und anschließendes Get-Together
Vertikale Domführung und Ausklang im
spanischen Restaurant „Tapa Loca“
Selbststudium
im Herzen der Kaiserstadt Aachen. Essen und
Trinken in historischer Kulisse, im uralten Postwagen, die wohl urigste aller Kneipen am Ort.
Mitten im historischen Stadtkern
Aachens
Abreise
liegt das Restaurant Tapa Loca. Hier können Sie
Ihre Seele baumeln und den Gaumen verwöhnen
lassen.
8
C H I E F T E C H N O L O GY M ANA GER
C H IE F T E CHNO L O G Y M ANAG E R
Die Referenten
Prof. Dr. Günther Schuh
Toni Drescher
Direktor des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT und
des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen
Abteilungsleiter Technologiemanagement des Fraunhofer IPT
Professor Schuh trat im September 2002 die Nachfolge von Professor Walter Eversheim im
Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen und im Direktorium des WZL und des
Fraunhofer IPT in Aachen an. Seit Oktober 2004 ist er außerdem Direktor des Forschungsinstituts
für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen. Maßgebliche Methoden und Instrumente zum
Komplexitätsmanagement, zur ressourcenorientierten Prozesskostenrechnung und zum partizipativen Change Management sowie das Konzept der Virtuellen Fabrik gehören zu seinen wichtigsten Forschungsergebnissen. Professor Schuh ist in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten
tätig und seit 2009 Geschäftsführer der RWTH Aachen Campus GmbH.
Seit 2014 ist Professor Schuh Mitglied des Präsidiums der acatech – Deutsche Akademie der
Technikwissenschaften. Professor Schuh ist zudem Gründer und Vorsitzender des Vorstands der
e.GO Mobile AG.
Von Januar 2011 bis Oktober 2012 führte Herr Drescher die Gruppe Technologieeinkauf und ist
seit Mitte 2012 Leiter der Abteilung Operatives Technologiemanagement des Fraunhofer-Instituts
für Produktionstechnologie IPT in Aachen.
Neben seiner Tätigkeit am Fraunhofer IPT ist Herr Drescher Vorstandsvorsitzender der KEX
Knowledge Exchange AG, die unter anderem mittels eines umfangreichen Zugriffs auf Informationsquellen, Fachexperten und eines intelligenten Wissensmanagementsystems das Scanning,
Scouting und Monitoring von Technologien und Märkten für Unternehmen übernimmt.
Markus Wellensiek
Abteilungsleiter Technologiemanagement des Fraunhofer IPT
Herr Markus Wellensiek leitet die Abteilung Strategisches Technologiemanagement des FraunhoferInstituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der
Konzeption und Implementierung von Technologiemanagementprozessen in Unternehmen. Dies
beinhaltet insbesondere die strategische Technologieplanung sowie die Verwertungsoptimierung
von Technologien. Er verantwortet zahlreiche Beratungs- und Forschungsprojekte und ist Autor
verschiedener Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten des Technologiemanagements. Des Weiteren
ist Herr Wellensiek Vorstandsmitglied der KEX Knowledge Exchange AG in Aachen.
9
10
C H I E F T E C H N O L O GY M ANA GER
C H IE F T E CHNO L O G Y M ANAG E R
Die Organisation
Veranstaltungstermin
Anmeldung
Ihr Kontakt zum RWTH Zertifikatkurs
Chief Technology Manager
13.-17. Juni 2016
Veranstaltungsort
RWTH Aachen Campus
Cluster Smart Logistik
Campus-Boulevard 55-57
52074 Aachen
WZLforum an der RWTH Aachen
Steinbachstraße 25
52074 Aachen
Frau Dolores Gasparovic, M.A.
Telefon +49 241 80 236 14
Fax +49 241 80 225 75
E-Mail [email protected]
Internet www.WZLforum.rwth-aachen.de
Ihr Kontakt zum Invention Center
Anmeldung
Mit beigefügtem Anmeldeformular oder formlos
bis zum 6. Juni 2016 an das WZLforum, Aachen.
Selbstverständlich ist eine vorläufige telefonische Reservierung möglich.
Sollte die schriftliche Anmeldung nicht bis zum
6. Juni 2016 bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten
Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Zertifiziert durch:
Chief Technology Manager | 13.-17. Juni 2016
Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme am RWTH Zertifikatkurs
„Chief Technology Manager“ zu einer Gebühr von € 4.200,- an.
Name*
Vorname*
Titel
Kursgebühr
€ 4.200,Darin enthalten sind Kursunterlagen, Mittagessen, Pausenerfrischungen sowie die Abendveranstaltungen, nicht aber die Kosten für
Übernachtung sowie An- und Abreise. Bitte
zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der
Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung
bis zu einer Woche vor der Tagung werden
€ 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet.
Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in
Rechnung gestellt. Mitglieder des Invention
Centers erhalten einen Rabatt auf die Kursgebühr.
RWTH Zertifikatkurs
Herr Toni Drescher
KEX Knowledge Exchange AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Firma*
Abteilung
Straße / Postfach*
PLZ / Ort*
Telefon +49 241 8904 314
Fax
+49 241 8904 6314
E-Mail [email protected]
Internetwww.invention-center.de
Land
Unterkunft
E-Mail*
Zimmerreservierungen können vorgenommen
werden über den
aachen tourist service e.v.
Postfach 10 22 51
52022 Aachen
Durch die Einführung der Parkraumbewirtschaftung der RWTH wird bei Anreise zum Seminarort mit dem PKW ein Parkticket benötigt.
£ ja
£ nein
Bitte senden Sie mir ein Parkticket zu:*
Telefon +49 241 180 29 50
Fax
+49 241 180 29 30
E-Mail [email protected]
Internetwww.aachen-tourist.de/hotels
*Daten erforderlich
Telefon*Fax
UnterschriftDatum
Bitte ausgefüllt zurücksenden an das WZLforum an der RWTH Aachen, Steinbachstraße 25, 52074 Aachen oder per Fax an + 49 (0)2 41 / 80 225 75 schicken.
Bei mehreren Anmeldungen kopieren Sie bitte diese Antwortkarte. Außerdem gibt es die Möglichkeit sich online über www.wzlforum.rwth-aachen.de anzumelden.
Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine Dienstanschrift in das Teil­nehmer­verzeichnis aufgenommen und für die Zwecke der Veranstaltungs­organisation
EDV-technisch verarbeitet und gespeichert werden.
Datenschutzinformation: Ihre Daten werden von uns für die postalische Unterbreitung ähnlicher Angebote genutzt (vgl. AGB).
Gerne senden wir Ihnen unsere Veranstaltungsinformationen: £ auch per E-Mail
£ nur per E-Mail
Der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Werbung per Post oder per E-Mail können Sie jederzeit bei uns widersprechen.
11
Ihr Kontakt zum RWTH Zertifikatkurs
Chief Technology Manager
Frau Dolores Gasparovic
WZLforum an der RWTH Aachen
Steinbachstraße 25
52074 Aachen
Telefon
Fax E-Mail Internet +49 241 80 236 14
+49 241 80 225 75
[email protected]
www.WZLforum.rwth-aachen.de
Initiatoren des Invention Centers
auf dem RWTH Aachen Campus