SOMMERAKADEMIE 2016 Flüchtlingsarbeit in den Kommunen Was können wir vor Ort tun? Weltweit sind derzeit etwa 60 Millionen Menschen auf der Flucht; Menschen auf der Flucht vor Krieg, Hunger, Armut und Verfolgung. Viele von ihnen suchen Schutz und Zukunftsperspektiven in Europa. Deutschland, ein wohlhabendes Land mit einer florierenden Wirtschaft in dem Frieden herrscht, ist Ziel für Tausende. Eine große Hilfsbereitschaft und viel Engagement von Bürgerinnen und Bürgern prägte die Stimmung des letzten Jahres. Auf der anderen Seite gab es aber auch Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte und gewalttätige Demonstrationen gegen vermeintliche Überfremdung. Bei der SommerAkademie 2016 wollen wir uns mit der kommunalen Ebene und der Frage „Was können wir vor Ort tun?“ befassen. Gemeinsam wollen wir über die Ursachen von Flucht und über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Geflüchteten diskutieren. Wir hinterfragen die Aussage: „Wir schaffen das!“ mit der Frage „Was konkret müssen wir schaffen?“ In einem praxisorientierten Teil wird es dann darum gehen, eigene Kompetenzen in der Flüchtlingsarbeit weiter zu entwickeln und beim Markt der Möglichkeiten wollen wir gute Beispiele für Projekte mit Geflüchteten kennenlernen. Weitere Perspektiven im Bereich Flucht, Migration und Integration wollen wir am Sonntag mit Dr. Lars Castellucci MdB diskutieren. Wir freuen uns auf ein interessantes Wochenende und Ihre Anmeldung unter dem Link: www.fes.de/lnk/sommerakademie2016 Vinzenz Huzel und Sieglinde Hopfhauer Teilnahmeinformationen Teilnahmepauschale: 80 EURO Darin enthalten sind Kosten für Programm, Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung. Die Pauschale wird bei der Anreise in bar bezahlt. Getränkekosten außerhalb der Tagung tragen die Teilnehmenden selbst. Anmeldungen zur SommerAkademie 2016 Bitte mit Postadressen und Kontaktdaten bis 24. Juni 2016 an: [email protected] oder online: www.fes.de/lnk/sommerakademie2016 Anmeldung zu den einzelnen Workshops Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine E-Mail über die Sie sich zu den einzelnen Workshops anmelden können. Seminarleitung Christoph Beil, Bettina Bunk, Lillo Chianta, Angela Godawa und Simone Höllmüller Verantwortlich Vinzenz Huzel, Friedrich-Ebert-Stiftung Veranstaltungsorganisation Sieglinde Hopfhauer, Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung Werastraße 24, 70182 Stuttgart www.fritz-erler-forum.de Kinderbetreuung Um Eltern eine Teilnahme an unseren Seminaren zu ermöglichen, können mitreisende Personen zur Kinderbetreuung im Tagungshaus untergebracht werden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Interesse daran haben. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an die für die Organisation verantwortliche FESMitarbeiterin. Veranstaltungs-Nr. 1327 2603 2016 SommerAkademie 2016 Freitag, 1. Juli 2016 ab 15.30 Begrüßungskaffee 17:00 Ankommen und Check-in 18:00 Abendessen 19:00 Begrüßung der Teilnehmenden durch Vinzenz Huzel, Friedrich-Ebert-Stiftung Einführung in die SommerAkademie Vorstellung des Programms und Ablauf 20:00 Film „Wasser und Salz“ im Anschluss Kamingespräch mit Regisseur Marco Pejrolo und Mitwirkenden des Films Samstag, 2. Juli 2016 9:00 Einführung ins Thema Flüchtlingsarbeit vor Ort mit Michael Lucke, Sozialbürgermeister a.D. 11:00 Kaffeepause 11:30 Workshops bis 16 Uhr Workshop I Argumentationstraining gegen “Rechte Sprüche” Arne Güttinger, Trainer Workshop II Interkulturelle Kompetenz Dr. Elke Ahrens, Soziologin und Agrarwissenschaftlerin Sonntag, 3. Juli 2016 ab 7:30 Frühstück und Check-out Zimmerschlüssel an der Rezeption abgeben 09:30 Seminarkritik: „Was brauche ich? um noch besser zu werden!“ Kartenabfrage 10:15 Vorbereitung Gespräch mit Lars Castellucci Kaffeepause mit Imbiss 11:00 Politik im Gespräch mit Dr. Lars Castellucci MdB zu Flucht, Migration, Integration Workshop III Nonverbale Kommunikation Betina Storm-Urbanski, Sprecherzieherin 13:00 Mittagessen und Mittagspause 14:00 Fortsetzung der Workshops 16:00 Kaffeepause Wasser und Salz stehen sinnbildlich für das Leben, die Tränen des Schmerzes, der Trauer, des Heimwehs und des Fernwehs. Gemeint ist auch das Meer als Weg in ein neues Leben - oder in den Tod. Sechs Menschen, die im vergangenen Jahr in der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Langenau wohnten, erzählen in "Wasser und Salz" von ihren Erlebnissen in der früheren und der jetzigen Heimat. Die einzelnen Geschichten handeln mal von der Realität, mal sind sie bildhaft oder ironisch und lassen verschiedene Deutungen zu. Der Film erzählt von Moustapha Mouhama, Ouza Baldeh, Lamin Yammé, Stephen Tchoffo, Mehran Qureshi und Basir Safi. Natürlich nur in Ausschnitten, denn der Film von Regisseur Marco Pejrolo ist nicht länger als 60 Minuten. Gedreht wurde im Sommer 2015 in Langenau im Alb-Donau-Kreis. 16:30 Markt der Möglichkeiten als Barcamp mit Thementischen zu Migration und Schule Wohnen Integration in Vereinen Herausforderungen vor Ort: Umgang mit „besorgten Bürgern“ Integration durch Sprache Thema Sicherheit und Sicherheitsgefühl Es besteht die Möglichkeit eigene Projekte vorzustellen (bitte anmelden bis 15.Juni bei: [email protected]) 18:30 Abendessen 13:00 Auf Wiedersehn… Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
© Copyright 2025 ExpyDoc