Bildung und Beratung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Bildung und Beratung
zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Programm 2016
FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN
Bildung und Beratung
zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Programm 2016
FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN
Impressum
Bildung und Beratung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz –
Programm 2016
Stand 09/2015
© 2015 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst
und Wohlfahrtspflege (BGW)
Herausgegeben von
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst
und Wohlfahrtspflege (BGW)
Hauptverwaltung
Pappelallee 33/35/37, 22089 Hamburg
Tel.:(040) 202 07 - 0, Fax: (040) 202 07 - 24 95
www.bgw-online.de
Bestellnummer
M070
Kontakt
BGW Akademie Hamburg
Tel.:(040) 202 07 - 28 90, E-Mail: [email protected]
BGW Akademie Dresden
Tel.:(0351) 288 89 - 61 10, E-Mail: [email protected]
Fotos
Werner Bartsch (S. 60, 104, 118), contrastwerkstatt/Fotolia (S. 8),
laflor/Getty Images (Titel), momius/Fotolia (S. 70), Michael Zapf (S. 112, 136)
Redaktion
Kerstin Stracke, BGW Akademie Hamburg
Brigitte Löchelt, BGW-Kommunikation
Media Contor – Agentur für Kommunikation, Hamburg
Gestaltung und Satz
GDA Gesellschaft für Marketing und Service der
Deutschen Arbeitgeber mbH, Berlin
Druck
Bechtle Druck & Service GmbH & Co. KG, Esslingen
Gedruckt auf Profisilk, 135 g/qm – chlorfrei, säurefrei, recyclingfähig,
biologisch abbaubar nach ISO-Norm 9706.
4
Impressum
Vorwort
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
alles verändert sich – nichts bleibt wie es war. Diese Erfahrung machen Sie in
Ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld und dieser Gesetzmäßigkeit unterliegt auch die BGW-Seminarbroschüre. Kundenorientierter, ganzheitlicher, übersichtlicher – das waren die Ziele bei ihrer Umgestaltung.
Die BGW bietet mittlerweile nicht nur „klassische Seminare“ an. Ein umfangreiches
Angebot an E-Learning-Kursen und -Fortbildungen, Trainings, Coachings, Organi­
sationsberatungen und Veranstaltungen ermöglicht passende individuelle Lösungen für die unterschiedlichen Bedarfe unserer Kunden. Dem trägt diese ­Broschüre
Rechnung, indem sie das gesamte Angebot vorstellt. Darüber hinaus finden Sie dort
auch neue Seminare, die entsprechend gekennzeichnet sind.
Nicht nur die Inhalte, auch die Verpackung wurde verändert. Das Layout ist nun übersichtlicher. Bei jedem Angebot sind alle wesentlichen organisatorischen Informationen kompakt in einem Kasten zusammengefasst. Die
Reiter am Rand erleichtern die Suche.
Mit diesen Veränderungen möchten wir Sie noch besser dabei unterstützen, in Ihrem Arbeitsumfeld den Arbeitsund Gesundheitsschutz weiter zu optimieren. Die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren ist unser gemeinsames großes Ziel. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels
ist es wichtig, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten und als gesundheitsfördernde Arbeitgeberin und gesundheits­
fördernder Arbeitgeber attraktiv für Beschäftigte zu sein.
Wie auch im Arbeitsschutz sollte nach jeder Maßnahme die Frage stehen: Was hat es gebracht? Wir haben dieser
Broschüre deshalb einen Fragebogen beigefügt, auf dem Sie uns Ihre Rückmeldung zu den Veränderungen mitteilen können.
Ich bin gespannt darauf zu erfahren, wie Sie die Veränderungen des Inhalts und der Gestaltung unserer Broschüre
bewerten.
Ihre
Dr. Heike Schambortski
Leiterin der Präventionskoordination der BGW
Vorwort
5
Inhalt
Seminare9
Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Führungskräfte und Personen mit besonderen Aufgaben
im Arbeits- und Gesundheitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sicherheitsbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Betriebliche Interessenvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Spezielle Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Aus- und Fortbildung
61
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . 62
Von TOP zu TOPAS_R® – Prävention von
Muskel-Skelett-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Moderationsausbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit . . . . 67
Qualifizierung „Systemische Arbeitsschutzberatung in KMU“ . . . 68
Qualifizierung zur innerbetrieblichen Deeskalationstrainerin/
zum innerbetrieblichen Deeskalationstrainer . . . . . . . . . . . . . 69
Service und Termine
71
Informationen zur Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Wissenswertes zu unseren Angeboten . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Anmeldeformulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Seminartermine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Online-Lernangebote105
Hinweise zu den Online-Lernangeboten der BGW . . . . . . . . . . 106
Online-Fortbildung für alternativ betreute Unternehmerinnen und
Unternehmer im Friseurhandwerk und in der Humanmedizin . . . . 108
Online-Kurs „Unterweisung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Unterweisungsmaterialien für Werkstätten . . . . . . . . . . . . . . 110
Online-Fortbildung für Medizinerinnen und Mediziner:
Prävention von Berufsdermatosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
6
Inhalt
Trainings113
Fahrsicherheitstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Gesund und sicher mit dem Rad – Inhouse-Trainingsangebot
für Menschen mit Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
„sicher mobil“ zu Fuß – Inhouse-Trainingsangebot
für Menschen mit Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
„sicher mobil“ im Rollstuhl – Inhouse-Trainingsangebot . . . . . . 117
Beratung119
Beratungsangebote der BGW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
BGW Strategietag Psyche und BGW Strategietag Rücken . . . . . . 122
BGW Betriebsbarometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
BGW Arbeitssituationsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
BGW Mitarbeiterbefragung zur psychischen Belastung
und Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
BGW Mitarbeiterbefragung zur stressbezogenen
­Arbeitsanalyse für Klinikärztinnen und -ärzte . . . . . . . . . . . . . 126
BGW Gesundheitszirkel: Qualifizierung für Beschäftigte . . . . . . 127
BGW Personalkompetenz: Gesundheitsförderung
durch Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
BGW Qualifizierung betriebliches Gesundheitsmanagement . . . . 129
BGW Gesundheitsmanagement: Beratung . . . . . . . . . . . . . . . 130
BGW qu.int.as – Qualitätsmanagement mit
integriertem Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
BGW Organisationsberatung Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
BGW Arbeitsorganisation Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
BGW Demografie-Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
BGW Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Veranstaltungen137
Veranstaltungen der BGW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
7. BGW trialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
BGW forum „Gesundheitsschutz im Beruf“ . . . . . . . . . . . . . . 140
3. BGW Symposium Gewalt am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . 141
Inhalt
7
8
Seminare
Seminare
Seminare
Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Führungskräfte und Personen mit besonderen Aufgaben
im Arbeits- und Gesundheitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sicherheitsbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Betriebliche Interessenvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Spezielle Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
www.bgw-online.de/seminare
Seminare
9
Seminare
Führungskräfte 12
Arbeits- und Gesundheitsschutz – eine gewinnbringende Führungsaufgabe (UM1) . . . . . . . . . . . 12
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der ambulanten Pflege und Betreuung (UK1) . . . . . . . . . . . . . 13
Gesundheitsfördernde Führung – Möglichkeiten und Grenzen (UMGF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Arbeits- und Gesundheitsschutz in Kindertageseinrichtungen (UMKT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Suchtprävention und Suchthilfe im Betrieb (UMSP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege und Betreuung – Grundlagen (SRP1) . . . . . . . . . 17
Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege und Betreuung – betriebliche Umsetzung (SRP2) . . 18
Älter werden in der Altenpflege – Ansätze zur Organisations- und P
­ ersonalentwicklung (ALTA) . . . . . 19
Älter werden in der Krankenpflege – Ansätze zur Organisations- und P
­ ersonalentwicklung (ALTK) . . . 20
Führungskräfte und Personen mit besonderen Aufgaben
im Arbeits- und Gesundheitsschutz 21
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Medizinprodukte sicher betreiben und anwenden (W10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression – Werkstätten und Wohnheime (PUGA1) . . . . . 23
Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression – Altenpflege (PUGA2) . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression – Kliniken und Einrichtungen
für Menschen in besonderen Lebenssituationen (PUGA3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Grundseminar: Arbeits- und Gesundheitsschutz durch Stressmanagement (GDS) . . . . . . . . . . . . 26
Aufbauseminar: Arbeits- und Gesundheitsschutz durch Stressmanagement (GDSA) . . . . . . . . . . 27
Betriebliches Konfliktmanagement und Prävention von Mobbing (GKM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Biostoffverordnung und TRBA 250 im Gesundheitsdienst umsetzen (BIOV) . . . . . . . . . . . . . . . 29
Arbeitssicherheit durch betriebliche Unterweisung (AU1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen (AU2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Grundseminar: Hygiene und Arbeitsschutz (HGK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Aufbauseminar: Hygiene und Arbeitsschutz (HYGA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz – Einführung in den Arbeits­schutz (ASG) . . . . 34
Gesunde Verhältnisse schaffen – betriebliches Gesundheitsmanagement (AG2) . . . . . . . . . . . . . 35
Analyse der betrieblichen Gesundheitssituation – Instrumente und Diagnoseverfahren (AG45) . . . 36
Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung (GSQA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
NEU
10
Seminare
Seminare
Sicherheitsbeauftragte 38
Grundseminar: Sicherheitsbeauftragte (SGK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Aufbauseminar: Pflege (SP1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Aufbauseminar: Labor (SL1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aufbauseminar: Hauswirtschaft (SH1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Aufbauseminar: Werkstatt (SW1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Aufbauseminar: Haustechnik (ST1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Aufbauseminar: Kindertagesstätten (SKTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Aufbauseminar: Verwaltung (SV1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Aufbauseminar: Konflikte lösen – Arbeitsschutz stärken (SAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Betriebliche Interessenvertreter 47
Seminar für betriebliche Interessenvertreter (MAV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Spezielle Zielgruppen 48
Sicheres Gestalten von Arbeitsmitteln (SAM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Pressen in der Metallbearbeitung (PRM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sicher arbeiten durch erfolgreiche Anleitung (ASP1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Garten- und Landschaftsbau (GALA) . . . . . . . . . . . 51
Werkstätten: Arbeits- und Gesundheitsschutz auf ausgelagerten Arbeitsplätzen
sorgfältig planen (INTEW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
qu.in.tas – Umsetzung der Managementanforderungen der BGW zum Arbeitsschutz (FQM) . . . . . . 53
Grundseminar: Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst (W21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Grundseminar: Gefahrstoffe in der Wohlfahrtspflege (W22) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Aufbauseminar: Gefahrstoffe – Gefährdungsbeurteilung (W31) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Workshop Gefahrstoffe – Betriebsanweisungen (W42) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Methodenkompetenz für betriebliches Gesundheitsmanagement (MK1 + MK2 + MK3) . . . . . . . . . 58
Sichere Beförderung von Menschen mit Behinderungen in Kraftfahrzeugen (VS6) . . . . . . . . . . . 59
Seminare
11
Seminare
Arbeits- und Gesundheitsschutz –
eine gewinnbringende Führungsaufgabe
Seminarkürzel UM1
Zielgruppe  
Unternehmerinnen, Unternehmer
und ­Führungskräfte
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 82.
Arbeits- und Gesundheitsschutz ist Chefsache. Es
obliegt der Arbeitgeberin und dem Arbeitgeber, für
sichere und gesunde Arbeitsbedingungen zu sorgen – so will es das Arbeitsschutzgesetz. Gleichzeitig
liegt es im Interesse zukunftsorientierter Unternehmen, Arbeitsunfälle und Gesundheitsgefährdungen
zu vermeiden. Denn weniger Störungen im Betriebsablauf, geringere Fehlzeiten aufgrund von Krankheit
und Unfällen und nicht zuletzt ein motiviertes und
leistungsfähiges Team halten Ihren Betrieb wett­
bewerbsfähig.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Seminare, die nur zwei statt drei Tage dauern,
beginnen am ersten Tag um 8.30 Uhr und
enden am letzten Tag um 17.30 Uhr.
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Dieses Seminar versetzt Unternehmerinnen, Unternehmer, Führungskräfte und Vorgesetzte in die Lage,
ihre eigene wirksame Organisation für den Arbeitsschutz zu entwickeln. Wir laden Sie ein, sich Ihre Verantwortung hinsichtlich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bewusst zu machen: Wo liegen Nutzen
und Chancen, welche Aufgaben, Rechte und Pflichten
haben Sie, was ist bei der Delegation von Aufgaben
zu beachten?
Außerdem erhalten Sie praktische Anregungen für die
Gefährdungsbeurteilung – ein zentrales Instrument
zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit bei
der Arbeit. Eine Übersicht zu den Leistungen und
Unterstützungsangeboten der BGW rundet das
­Seminar ab.
Am Ende dieser Veranstaltung haben Sie ein Verständnis dafür entwickelt, dass Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz weit mehr bedeuten als das
­Schaffen technischer Rahmenbedingungen. Sie erhalten wertvolle Impulse, wie Belastungen bei der Arbeit
aktiv reduziert und Ressourcen gefördert werden können – um Ihr Unternehmen für die Zukunft gut aufzustellen.
Bitte beachten Sie!
Das Seminar kann frühestens nach sechs Jahren
erneut besucht werden.
12
Seminare
Seminare
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der
ambulanten Pflege und Betreuung
Der Berufsalltag in der ambulanten Pflege und Betreuung ist geprägt von Arbeitsverdichtung und Zeitknappheit. Damit einher geht ein erhöhtes Erkrankungsrisiko
für Pflegekräfte, die täglich körperlich, mental und
seelisch stark gefordert sind. Fallen jedoch Kolle­
ginnen und Kollegen aus, begünstigen deren Fehlzeiten diese Stresssituation zusätzlich und belasten das
gesamte Team.
Dieses Seminar versetzt Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Vorgesetzte in Einrichtungen der ambulanten Kranken- und Altenpflege in die
Lage, ihre eigene wirksame Organisation für den
Arbeitsschutz zu entwickeln. Wir laden Sie ein, sich
Ihre Verantwortung hinsichtlich des Arbeits- und
Gesundheitsschutzes bewusst zu machen: Wo liegen
Nutzen und Chancen, welche Aufgaben, Rechte und
Pflichten haben Sie, was ist bei der Delegation von Aufgaben zu beachten?
Außerdem erhalten Sie praktische Anregungen für die
Gefährdungsbeurteilung – ein zentrales Instrument
zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit bei
der Arbeit. Eine Übersicht der Leistungen und Unterstützungsangebote der BGW rundet das Seminar ab.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die spezifischen
Probleme in der ambulanten Pflege und Betreuung.
Dazu gehören unter anderem die Vorbeugung von
Wirbel­säulenerkrankungen, die Prävention von Infektionskrankheiten und Möglichkeiten zur Reduzierung
von psychischen Belastungen.
Seminarkürzel UK1
Zielgruppe  
Unternehmerinnen, Unternehmer und
­Führungskräfte aus der ambulanten
Kranken- und Altenpflege
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 82.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Bitte beachten Sie!
Das Seminar kann frühestens nach sechs Jahren
erneut besucht werden.
Seminare
13
Seminare
Gesundheitsfördernde Führung – Möglichkeiten und Grenzen
Seminarkürzel UMGF
Zielgruppe  
Unternehmerinnen, Unternehmer,
­Führungskräfte und Vorgesetzte
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 83.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
Was hat Mitarbeitergesundheit mit Führung und
Management zu tun? Eine ganze Menge, werden Sie in
diesem Seminar feststellen. Führungskräfte nehmen
eine Schlüsselrolle ein und können durch ihr Führungsverhalten Gesundheit, Zufriedenheit und die Leistung
ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter positiv beeinflussen.
Wir stellen Ihnen das Modell der „Salutogenese“ als
eine Grundlage für die gesundheitsfördernde Führung
vor. Es versteht Gesundheit und Krankheit als Prozess,
der in großen Teilen beeinflusst werden kann. Sie lernen, Ihre eigene Rolle als Führungskraft zu reflektieren, und erfahren, welche Möglichkeiten sich Ihnen
bieten, direkt und indirekt auf die Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit Ihres Teams einzuwirken. Aber Sie setzen sich auch damit auseinander, wo Ihnen Grenzen gesetzt sind.
Sie erarbeiten – im aktiven Austausch mit Kollegen
und Kolleginnen – konkrete Leitlinien und Handlungshilfen für die Praxis. Außerdem wird verdeutlicht, wie
wichtig es ist, mit gutem Beispiel voranzugehen. Denn:
Auch wenn es um die Gesundheit geht, hat eine
­Führungskraft Vorbildfunktion.
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
14
Seminare
Seminare
Arbeits- und Gesundheitsschutz in Kindertageseinrichtungen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten, aber auch Tageseltern kümmern sich viele Stunden jeden Tag um Kinder und deren Wohlbefinden.
Doch Arbeitsdichte, Lärm oder Stress können berufliche Begleiterscheinungen sein und die Betreuungs­
personen belasten oder sogar zu Erkrankungen
­f ühren.
In diesem Seminar informieren wir speziell Leitungskräfte in Kindertagesstätten und selbstständige
Tagespflegepersonen, wie sie die Gesundheit in ihrem
Team fördern können. Wir stellen aktuelle Ergebnisse
aus Forschung und Praxis vor sowie Vorgehensweisen
und Maßnahmen, um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Einrichtungen zu verbessern.
Seminarkürzel UMKT
Zielgruppe  
Träger und Leitungen von Kindertageseinrichtungen, selbstständige Tagespflegepersonen
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 83.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir Ihre Aufgaben als
Führungskraft hinsichtlich Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz heraus: Wozu sind Sie gesetzlich
verpflichtet und was können oder sollten Sie sogar
delegieren? Und: Wie profitieren Sie selbst davon,
wenn Sie die Arbeitssituation Ihrer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter verbessern? Außerdem erhalten Sie
praktische Anregungen für die Gefährdungsbeurteilung – ein zentrales Instrument zur Verbesserung von
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Wir konzentrieren uns in diesem Seminar auf Kita-typische Handlungsfelder wie Lärmreduktion, rückengerechtes Arbeiten, Infektionsschutz und psychische
Belastungen. Praxisorientiert und an vielen Beispielen
illustriert zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, wie Sie als
Führungskraft Ihr Team mit Kompetenzen für ein
gesundheitsförderndes Verhalten ausstatten.
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
Bitte beachten Sie!
Wenn Sie bereits an einem UM1-Grundseminar
„Arbeits- und Gesundheitsschutz – eine gewinnbringende Führungsaufgabe“ teilgenommen
haben, ist der Besuch des UMKT-Seminars
frühestens nach drei Jahren möglich.
Seminare
15
Seminare
Suchtprävention und Suchthilfe im Betrieb
Seminarkürzel UMSP
Zielgruppe  
Führungskräfte, betriebliche Interessen­
vertretung, Vertrauenspersonen der Schwer­
behinderten, Betriebsärztinnen und -ärzte
sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Ein Mitarbeiter, auf den man sich stets verlassen
konnte, hält Termine nur noch schleppend ein? Eine
Mitarbeiterin, die ihre Aufgaben immer bestens und
eigenständig erledigte, macht auf einmal Fehler, die ihr
früher nie unterlaufen wären? Solche Verhaltensänderungen müssen nicht, können aber erste Anzeichen für
den schädlichen Konsum von psychisch wirksamen
­Substanzen wie Alkohol oder Drogen sein.
Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Dieses Seminar qualifiziert Sie, Anzeichen eines riskanten oder schädlichen Konsums psychisch wirk­
samer Substanzen zu erkennen. Wir informieren Sie
darüber hinaus über die Sicherheitsrisiken, die ein solcher Konsum mit sich bringt und welche Verantwortung Führungskräfte für eine gesundheitsorientierte
Führung tragen.
Anmeldung Im Seminar werden die folgenden Themen behandelt:
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 84.
Seminarzeiten Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
• riskanter und schädlicher Konsum –
Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit
• psychisch wirksame Arzneimittel –
­arbeitsrelevante Aspekte
• betrieblicher Umgang mit suchtmittelbedingten
Auffälligkeiten
• Interventionsleitfaden für Führungskräfte
• einrichtungsbezogene Fallbeispiele
• Gesamtkonzept zur betrieblichen Suchtprävention
und Suchthilfe
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
16
Seminare
Seminare
Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege
und Betreuung – Grundlagen
In diesem Seminar machen wir Sie mit Ansätzen und
Wegen vertraut, mit denen Sie in Ihrer Einrichtung Präventionsmaßnahmen umsetzen können. Dabei informieren wir Sie über die rechtlichen Grundlagen und
darüber, was diese für Sie und für Ihr Arbeitsumfeld
bedeuten. Sie erstellen speziell für dieses Thema eine
Gefährdungsbeurteilung, wie Sie Maßnahmen auswählen, die für Ihre Einrichtung geeignet sind und wie
Sie deren Umsetzung ­initiieren.
Seminarkürzel SRP1
Zielgruppe  
Führungskräfte aus der ambulanten oder
­stationären Kranken- und Altenpflege und
Einrichtungen zur Betreuung von Menschen
mit Behinderungen, zum Beispiel Pflegedienstleitungen, Einrichtungsleitungen
Im Seminar werden die folgenden Themen behandelt:
Seminartermine • rechtliche Grundlagen
• das BGW-Präventionskonzept TOPAS_R®
• Förderfaktoren zur Prävention
von ­Rückenbeschwerden
• Konzepte für eine rückengerechte Arbeitsweise
• Hilfsmittel für den Transfer und die Mobilisation
von Patientinnen und Patienten sowie
Bewohnerinnen und Bewohnern
• Strategien für die betriebliche Umsetzung
von Präventionsmaßnahmen
Die Seminartermine finden Sie auf Seite 84.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 79)
Informationen zum Seminar Bitte beachten Sie!
Bitte bringen Sie zum Seminar bequeme Kleidung
wie Trainingsanzug oder Jogginghose mit und Ihre
Sportschuhe.
Seminare
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
17
Seminare
Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege
und Betreuung – betriebliche Umsetzung
Seminarkürzel SRP2
Zielgruppe  
Führungskräfte aus der ambulanten oder
­stationären Kranken- und Altenpflege und
Einrichtungen zur Betreuung von Menschen
mit Behinderungen, zum Beispiel Pflegedienstleitungen und Einrichtungsleitungen
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 84.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Aufbauend auf dem Seminar „Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege und Betreuung – Grund­
lagen“ bilanzieren wir mit Ihnen, was Sie in Ihrer Einrichtung umgesetzt haben und wie es sich bewährt
hat. Wo gab es Schwierigkeiten, wo gab es Erfolge?
Was kann verbessert werden? Vorgestellt werden in
diesem Zusammenhang Best-Practice-Modelle, die
Ihnen weitere Impulse für den Eigenbedarf geben.
Im Seminar werden die folgenden Themen behandelt:
• Was hat das SRP1-Seminar im Betrieb bewirkt? –
Erfolge und Schwierigkeiten
• Prävention von Rückenbeschwerden durch
­arbeitsorganisatorische Maßnahmen
• Medizinprodukte: Medizinproduktegesetz
und Finanzierung von Hilfsmitteln
• Unterweisung als Führungsaufgabe im Kontext
der Prävention von Rückenbeschwerden
• Best-Practice-Modelle
• Entwicklung eines spezifischen betrieblichen
Unterweisungskonzepts
• Unterstützungsangebote der BGW
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
18
Bitte beachten Sie!
Die Teilnahme am Seminar „Prävention von
Rückenbeschwerden in der Pflege und Betreuung –
Grundlagen (SRP1)“ wird für den Besuch dieses
Seminars vorausgesetzt. Sie sollte mindestens
zwölf Monate zurückliegen.
Seminare
Seminare
Älter werden in der Altenpflege – Ansätze zur
Organisations- und ­Personalentwicklung
Alternde Belegschaften und Fachkräftemangel – das
sind derzeit wesentliche Herausforderungen in der
Arbeitswelt. Die Gesundheitsberufe sind von dieser
Entwicklung besonders betroffen.
Seminarkürzel ALTA
Zielgruppe In diesem Seminar informieren wir Sie, wie Sie Ihr
Unternehmen und Ihre Beschäftigten für zukünftige
Anforderungen demografiefit machen. Wir führen mit
Ihnen Altersstrukturanalysen und Demografie-Checks
für ausgewählte Einrichtungen durch. Aus diesen
Erkenntnissen über die voraussichtliche demografische Entwicklung leiten Sie den Handlungsbedarf für
die Einrichtungen ab, entwickeln exemplarisch Maßnahmenpläne, bereiten erste Umsetzungsschritte vor
und erfahren, wie die BGW Sie unterstützen kann.
 
Führungskräfte aus der ambulanten
oder stationären Altenpflege
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 84.
Seminarzeiten Seminarbeginn: 9.00 Uhr
Seminarende: 17.30 Uhr
Das Seminar dauert einen Tag.
Wir informieren Sie im Seminar über die folgenden
­T hemen:
• die Arbeitswelt im Wandel
• Berufsbelastungen und Arbeitsbedingungen
• Arbeitsbewältigungsfähigkeit
• Analyseinstrumente
• Erarbeitung von Umsetzungsideen
• Unterstützungsangebote der BGW
Bitte beachten Sie!
Bitte bereiten Sie für das Seminar Folgendes vor:
Ermitteln Sie den prozentualen Anteil der Altersgruppen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in Ihrem Verantwortungsbereich und bringen Sie
diese Daten zum Seminar mit. Auf dieser Datenbasis erstellen Sie für ausgewählte Einrichtungen
Altersstrukturanalysen. Die hierfür erforderliche
Vorlage erhalten Sie zusammen mit dem Einladungsschreiben. Die Daten sind selbstverständlich
nur für Ihre persönliche Verwendung vorgesehen.
Seminare
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
19
Seminare
Älter werden in der Krankenpflege – Ansätze zur
­Organisations- und Personalentwicklung
Alternde Belegschaften und Fachkräftemangel – das
sind derzeit wesentliche Herausforderungen in der
Arbeitswelt. Die Gesundheitsberufe sind von dieser
Entwicklung besonders betroffen.
Seminarkürzel ALTK
Zielgruppe  
Führungskräfte in der Krankenpflege
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 85.
Seminarzeiten Seminarbeginn: 9.00 Uhr
Seminarende: 17.30 Uhr
Das Seminar dauert einen Tag.
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
20
In diesem Seminar informieren wir Sie, wie Sie Ihre Einrichtung und Ihre Beschäftigten für zukünftige Anforderungen demografiefit machen. Wir führen mit Ihnen
Altersstrukturanalysen und Demografie-Checks für
ausgewählte Kliniken durch. Aus diesen Erkenntnissen
über die voraussichtliche demografische Entwicklung
leiten Sie den Handlungsbedarf für die Kliniken ab,
entwickeln exemplarisch Maßnahmenpläne, bereiten
erste Umsetzungsschritte vor und erfahren, wie die
BGW Sie unterstützen kann.
Wir informieren Sie im Seminar über die folgenden
­T hemen:
• die Arbeitswelt im Wandel
• Berufsbelastungen und Arbeitsbedingungen
• Arbeitsbewältigungsfähigkeit
• Analyseinstrumente
• Erarbeitung von Umsetzungsideen
• Unterstützungsangebote der BGW
Bitte beachten Sie!
Bereiten Sie für das Seminar Folgendes vor: Ermitteln Sie den prozentualen Anteil der Altersgruppen
Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Verantwortungsbereich und bringen Sie diese Daten
zum Seminar mit. Auf dieser Datenbasis erstellen
Sie für ausgewählte Einrichtungen Altersstrukturanalysen. Die hierfür erforderliche Vorlage erhalten
Sie zusammen mit dem Einladungsschreiben. Die
Daten sind selbstverständlich nur für Ihre persönliche Verwendung vorgesehen.
Seminare
Seminare
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Fällt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter längere Zeit
aus, stellt das alle Beteiligten vor Probleme. Mit einem
betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) können Betriebe gegensteuern. Bei den Lösungsmodellen
ist von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Flexibilität
gefordert: Infrage kommen beispielsweise eine stufenweise Wiedereingliederung, Schulungsmaßnahmen
oder eine Umgestaltung des Arbeitsplatzes.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie ein betriebliches Eingliederungsmanagement in Ihrer Einrichtung
etablieren, wie es in der Praxis abläuft und welche
Schritte möglich sind, um betroffene Beschäftigte wieder in die normalen Arbeitsprozesse einzubinden.
Anhand eines Praxisbeispiels wird deutlich, welche
Rollen die einzelnen Beteiligten in diesem Prozess
übernehmen. Zentrale Bestandteile des Eingliederungsmanagements sind die Einzelfallbesprechung
und der Praxistransfer.
Seminarkürzel BEM
Zielgruppe  
Führungskräfte, betriebliche Interessen­
vertretung, Qualitätsmanagementbeauftragte
und Betriebsärztinnen und -ärzte aus
­mittleren und großen Kranken- und
­Altenpflegeeinrichtungen
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 85.
Seminarzeiten Seminarbeginn: 9.00 Uhr
Seminarende: 18.00 Uhr
Das Seminar dauert einen Tag.
Anmeldung Doch nicht nur der Einzelfall ist Thema. Sie erhalten
auch Informationen darüber, wie Sie bei der Einführung des Eingliederungsmanagements Risiken erkennen und vermeiden. Auf diese Weise können Sie
Arbeitsplätze erhalten und einer (erneuten) Arbeitsunfähigkeit positiv entgegenwirken.
Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
Bitte beachten Sie!
Alle BEM-Seminare finden in den Schulungs- und
Beratungszentren der BGW, kurz schu.ber.z, statt.
Die Zentren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln
und dem Auto gut zu erreichen. Mit der Einladung
erhalten Sie einen Flyer mit allen notwendigen
Informationen.
Seminare
21
Seminare
Medizinprodukte sicher betreiben und anwenden
Aus dem Medizinproduktegesetz (MPG) und aus der
Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
folgen zahlreiche Anforderungen, die im Berufsalltag
oftmals in den Hintergrund rücken.
Seminarkürzel W10
Zielgruppe  
Führungskräfte der oberen und mittleren
­Führungsebene aus Einrichtungen der
­medizinischen Behandlung oder der Pflege
von Menschen sowie medizinische Fach­
angestellte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
Betriebsärztinnen und -ärzte und Pflegekräfte
aus der Kranken- und Altenpflege sowie
Gruppen­leitungen in Werkstätten für M
­ enschen
mit Behinderungen, die beauftragt sind, die
Medizinprodukte-Betreiberverordnung
(­MPBetreibV) umzusetzen
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 85
und 86.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
In diesem Seminar können sich die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer über den neuesten Stand der Vorgaben
in beiden Regelwerken informieren. In der theoretischen
Einführung behandeln wir folgendes Basiswissen:
• rechtliche Grundlagen des MPG und
der MPBetreibV
• Betreiber- und Anwenderpflichten
nach MPBetreibV
• Einweisung in Medizinprodukte
• Anlegen von Bestandsverzeichnissen
und Medizinproduktebüchern
• Organisation von Prüfungen und Wartungen
• Meldepflichten
Anhand praktischer Beispiele wenden Sie die Umsetzung dieser Vorgaben an. So erhalten Sie die besten
Voraussetzungen für ein sicheres und rechtskonformes Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten
im eigenen Betrieb.
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar Bitte beachten Sie!
Das Seminar vermittelt keine technischen
­Kenntnisse, sondern die Grundlagen der
Medizinprodukte-Betreiberverordnung.
BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
22
Seminare
Seminare
Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression –
Werkstätten und ­Wohnheime
Dieses Seminar sensibilisiert die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer dafür, Aggression und Gewalt als phy­
sische und psychische Gefährdung zu begreifen und
ihr als solche frühzeitig zu begegnen. Sie werden qualifiziert, innerbetriebliche Lösungskonzepte zu erarbeiten, und entwickeln Strategien zur Umsetzung von
­Präventionsmaßnahmen im eigenen Unternehmen.
Im Seminar werden die folgenden Themen behandelt:
• Gewaltpotenzial und Ursachen
• Gewalt und Aggression – soziale Wahrnehmung
• individuelle Interventionstechniken
• technische und organisatorische Maßnahmen
Bitte beachten Sie!
Dieses Seminar ist kein Deeskalationstraining.
Es richtet sich an Verantwortliche im Betrieb,
die Strategien für Präventionsmaßnahmen
­entwickeln wollen.
Seminarkürzel PUGA1
Zielgruppe  
Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und
­Mitarbeiter aus Werkstätten und Wohnheimen
für Menschen mit geistigen und psychischen
Behinderungen
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 86.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Seminare
23
Seminare
Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression –
­Altenpflege
Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und
­Mitarbeiter aus der Altenpflege
Dieses Seminar sensibilisiert die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer dafür, Aggression und Gewalt als phy­
sische und psychische Gefährdung zu begreifen und
ihr als solche frühzeitig zu begegnen. Sie werden qualifiziert, innerbetriebliche Lösungskonzepte zu erarbeiten, und entwickeln Strategien zur Umsetzung von
­Präventionsmaßnahmen im eigenen Unternehmen.
Seminartermine Im Seminar werden die folgenden Themen behandelt:
Seminarkürzel PUGA2
Zielgruppe  
Die Seminartermine finden Sie auf Seite 87.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar • Gewaltpotenzial und Ursachen
• Gewalt und Aggression – soziale Wahrnehmung
• individuelle Interventionstechniken
• technische und organisatorische Maßnahmen
Bitte beachten Sie!
Dieses Seminar ist kein Deeskalationstraining.
Es richtet sich an Verantwortliche im Betrieb,
die Strategien für Präventionsmaßnahmen
­entwickeln wollen.
BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
24
Seminare
Seminare
Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression – Kliniken und
­Einrichtungen für Menschen in besonderen Lebenssituationen
Dieses Seminar sensibilisiert die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer dafür, Aggression und Gewalt als phy­
sische und psychische Gefährdung zu begreifen und
ihr als solche frühzeitig zu begegnen. Sie werden qualifiziert, innerbetriebliche Lösungskonzepte zu erarbeiten, und entwickeln Strategien zur Umsetzung von
Präventionsmaßnehmen im eigenen Unternehmen.
Seminarkürzel PUGA3
Zielgruppe  
Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und
­Mitarbeiter aus Kliniken, Jugendhilfe- und
Beratungseinrichtungen
Im Seminar werden die folgenden Themen behandelt:
Seminartermine • Gewaltpotenzial und Ursachen
• Gewalt und Aggression – soziale Wahrnehmung
• individuelle Interventionstechniken
• technische und organisatorische Maßnahmen
Bitte beachten Sie!
Dieses Seminar ist kein Deeskalationstraining.
Es richtet sich an Verantwortliche im Betrieb,
die Strategien für Präventionsmaßnahmen
­entwickeln wollen.
Die Seminartermine finden Sie auf Seite 87.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Seminare
25
Seminare
Grundseminar: Arbeits- und Gesundheitsschutz
durch Stressmanagement
Seminarkürzel GDS
Zielgruppe  
Führungskräfte, betriebliche Interessenvertretung, Betriebsärztinnen und -ärzte,
Qualitäts­managementbeauftragte und
­Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 88.
Weniger Anspannung am Arbeitsplatz zahlt sich vielfach
für alle Beteiligten aus: Die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Motivation und Leistungsfähigkeit steigen, und nicht zuletzt hat ein von
Stress befreites Arbeitsumfeld positive Folgen für die
körperliche und seelische Gesundheit, was wiederum
erwiesenermaßen zu geringeren Fehlzeiten führt.
Stressoren im Unternehmen können nur langfristig
­vermindert werden, wenn die Verantwortlichen sachlich und professionell an die Thematik herangehen. In
diesem Seminar erhalten Sie wichtige Grundkenntnisse zum Thema Stressmanagement.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Meist erkennt man in der Praxis erst dann Handlungsbedarf, wenn Situationen eskalieren. Im Seminar
schärfen Sie Ihren Blick für belastende Konstellationen
im Arbeitsumfeld und wo die Wurzeln hierfür liegen.
Wer darüber hinaus weiß, welche Reaktionen sich
­physisch und psychisch bei den Betroffenen abspielen, erhält ein tieferes Verständnis für die Bedeutung
eines funktionierenden Stressmanagements.
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Mit diesem Hintergrundwissen nähern Sie sich der
konkreten Umsetzung: Beispiele aus der Praxis sensibilisieren Sie dafür, wann sich eine Lage im betrieblichen Alltag zuspitzt. Sie entwickeln Strategien für die
Bewältigung und Vermeidung von Stress sowohl auf
personenbezogener wie auch auf betrieblicher
Ebene – immer mit dem Ziel, langfristig für ein besseres Klima im Unternehmen zu sorgen.
Bitte beachten Sie!
In diesem Seminar geht es nicht um Ihre persönliche Stressbewältigung. Es richtet sich an Personen, die laut gesetzlichen Anforderungen für den
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen
verantwortlich sind.
26
Seminare
Seminare
Aufbauseminar: Arbeits- und Gesundheitsschutz
durch Stressmanagement
Wenn ein Betrieb sich mit dem Thema „Psychische
Belastungen“ dauerhaft auseinandersetzt, gilt dies
als Indikator dafür, dass dort insgesamt der Arbeitsund Gesundheitsschutz ernsthaft betrieben werden.
Denn erst wenn konsequent und professionell auf den
Umgang mit Stressoren im Arbeitsalltag geachtet
wird, kann sich ein förderliches Betriebsklima
­stabilisieren.
In dieser Aufbaueinheit frischen Sie Ihre Kenntnisse
aus dem Grundseminar „Arbeits- und Gesundheitsschutz durch Stressmanagement“ auf und entwickeln
diese weiter. Sie richtet sich gezielt an die Personen,
die den Prozess des Stressmanagements im eigenen
Unternehmen systematisch begleiten. Im Seminar
werden Analyseinstrumente und -methoden zur Erfassung psychischer Belastungen vorgestellt. Anhand
konkreter Fallbeispiele entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ideen für Maßnahmen zur systematischen Stressbewältigung und Stressprävention
im eigenen Betrieb. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse der Stress- und Ressourcenforschung in das
Seminar ein.
Seminarkürzel GDSA
Zielgruppe  
Führungskräfte, betriebliche Interessenvertretung, Betriebsärztinnen und -ärzte,
­Qualitäts­managementbeauftragte und
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 88
und 89.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar Bitte beachten Sie!
Voraussetzung für dieses Seminar ist die ­vorherige
Teilnahme am Grundseminar ­„Arbeits- und
­Gesundheitsschutz durch Stressmanagement“.
Sie sollte mindestens drei Monate zurückliegen.
BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Seminare
27
Seminare
Betriebliches Konfliktmanagement und Prävention
von Mobbing
Seminarkürzel GKM
Zielgruppe  
Führungskräfte, betriebliche ­Interessen­vertreter, Betriebsärztinnen und -ärzte
und Gleichstellungsbeauftragte
Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Hintergrundwissen zu Konfliktmanagement und Mobbingprävention im Betrieb. Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen Strukturen und Bedingungen, die das
Entstehen von Konflikten und Mobbing ermöglichen.
Sie entwickeln Lösungsideen zum Aufbau eines
betrieblichen Konfliktmanagementsystems.
Anmeldung Im Seminar werden folgende Themen behandelt:
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 89.
Seminarzeiten Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
28
Spannungen bleiben nicht aus, wo Menschen zusammenarbeiten – da kommt es auf die Haltung an, die alle
Verantwortlichen im Umgang mit innerbetrieblichen
Konflikten entwickeln und vorleben. Es liegt an ihnen,
eine dauerhafte Unternehmenskultur zu prägen, die
Misstöne wahrnimmt und die grundsätzlich von Wertschätzung und Transparenz geprägt ist.
• die Hintergründe, Ursachen und gesundheitlichen
Auswirkungen von Arbeitsplatzkonflikten
und Mobbing
• die Begriffsklärung: Konflikt und Mobbing
• die eigene Haltung in schwierigen Situationen
• Möglichkeiten der betrieblichen Prävention
und Intervention
Bitte beachten Sie!
Alle genannten Personen sollten über Entscheidungsspielräume verfügen, um ein betriebliches
Konfliktmanagement sowie Maßnahmen zur
Prävention von Mobbing für das Gesamtunternehmen entwickeln zu können, beziehungsweise ein
bestehendes System verbessern wollen.
Persönliche Konflikt- oder Mobbingsituationen
können im Seminar nicht gelöst werden.
Seminare
Seminare
Biostoffverordnung und TRBA 250
im Gesundheitsdienst umsetzen
Der Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen unterliegt
Regelungen, über die verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Laufenden sein sollten –
nicht zuletzt deshalb, weil die betreffenden Verordnungen 2013 und 2014 durch Aktualisierungen
Änderungen erfahren haben. Dies betrifft die Biostoffverordnung (BioStoffV) und deren Konkretisierung, die
Technische Regel für biologische Arbeitsstoffe 250
­„Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und
in der Wohlfahrtspflege“ (TRBA 250) ebenso wie die
Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
(­ArbMedVV).
Dieses Seminar informiert Betriebsärztinnen und
-ärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Hygienefachkräfte über die wesentlichen Neuerungen und
schärft darüber hinaus den Blick für aktuelle Fragestellungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Folgen für die betriebliche Praxis: Wie wirken sich die
Änderungen für mein Unternehmen aus und wie sollen
sie umgesetzt werden? Hierzu erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete Lösungsansätze
und nehmen so eine wertvolle Grundlage für ihren Aufgabenbereich mit.
Da Sie das Seminar befähigen soll, Ihre Unternehmen
auf aktuellem Stand der Vorgaben zu beraten, wird die
Praxis durch theoretische Grundlagen ergänzt. Dazu
gehören Hintergrundwissen zu Einstufungskriterien,
zu Übertragungswegen und zu Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach BioStoffV und TRBA 250
sowie Fakten zum Infektionsgeschehen in Unternehmen, die bei der BGW versichert sind. Beleuchtet werden zudem die betriebliche Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung beim Umgang mit
Biostoffen nach BioStoffV und TRBA 250.
Seminarkürzel BIOV
Zielgruppe  
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebs­
ärztinnen und -ärzte und Hygienefachkräfte
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 90.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Bitte beachten Sie!
Fortbildungspunkte für dieses Seminar sind bei
der Ärztekammer beantragt.
Seminare
29
Seminare
Arbeitssicherheit durch betriebliche Unterweisung
Seminarkürzel AU1
Zielgruppe  
Vorgesetzte und Beschäftigte, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterweisen
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 90.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
30
Je erfolgreicher Arbeits- und Gesundheitsschutz im
betrieblichen Umfeld vermittelt werden, desto nachhaltiger wird deren Umsetzung in der Praxis sein. Es
liegt in der Hand der unterweisenden Vorgesetzten
beziehungsweise der unterweisenden Kolleginnen und
Kollegen, welchen Stellenwert die Vermittlung dieser
Themen erhält. Optimale Voraussetzungen bestehen,
wenn die Unterweisenden wissen, wie eine motivierende und ergebnisorientierte Unterweisung aussieht,
und mit Methodik und Didaktik vertraut sind.
Das Seminar befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, künftig ihre Kolleginnen und Kollegen professioneller zu unterweisen. Voraussetzung dafür ist das
Wissen um die optimale Planung, Durchführung und
Nachbereitung einer Unterweisung, aber auch das Wissen um deren Grenzen. Im Seminar erfahren Sie darüber hinaus, welche Medien und erprobten Methoden
Sie bei der Vermittlung des Stoffs einsetzen können,
um die zu vermittelnden Inhalte noch interessanter
und verständlicher zu präsentieren und somit Ihr Publikum nachhaltig zu motivieren.
Nach dem Prinzip „Learning by Doing“ wenden Sie das
Gelernte in praktischen Übungen an und erhalten Gelegenheit zur Interaktion und zum Erfahrungsaustausch
in der Gruppe.
Bitte beachten Sie!
Die Seminare AU1 DD1601 und AU1 DD1608
­können zusammen mit dem Workshop W42
­„Gefahrstoffe – Betriebsanweisungen“
(siehe Seite 57) gebucht werden.
Seminare
Seminare
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Wer am Seminar „Arbeitssicherheit durch betriebliche
Unterweisung“ teilgenommen hat, kann hier auf dem
dort gewonnenen Wissen aufbauen. Sie lernen in diesem Aufbauseminar, Unterweisungen effektiver umzusetzen. Dies wird in einem ersten Schritt durch die
Reflexion und Stärkung der eigenen Rolle erreicht. In
einem zweiten Schritt setzen Sie sich intensiv mit Ihrer
Zielgruppe auseinander, um so gemeinsame Bedürfnisse und Ziele zu erkennen. In einem dritten Schritt
erproben Sie das Gelernte in einer an Ihrer betrieblichen Praxis ausgerichteten Unterweisung.
Seminarkürzel AU2
Zielgruppe  
Vorgesetzte und Beschäftigte, die bereits
­Unterweisungen im Unternehmen durchführen
und über Grundlagenkenntnisse, wie gesetzliche
Grundlagen und den Einsatz von Medien und
Methoden, verfügen
Seminartermine Gemeinsam wird herausgearbeitet, welche Motive zur
Teilnahme an Unterweisungen bestehen und welchen
Nutzen beide Seiten von gelungenen Unterweisungen
haben. Wenn Sie diesen Nutzen erkennen, davon
selbst überzeugt sind und dies Ihrer Zielgruppe vermitteln können, haben Ihre Unterweisungen Aussicht auf
Erfolg. Vor diesem Hintergrund soll der gemeinsame
Gewinn aller Beteiligten im Vordergrund stehen.
Das Seminar beinhaltet zahlreiche Gruppenarbeiten
und Übungen, in denen Sie das Gelernte praktisch
umsetzen können und ein ausführliches Feedback
erhalten.
Bitte beachten Sie!
Voraussetzung ist die Teilnahme am Seminar
„­Arbeitssicherheit durch betriebliche
­Unterweisung (AU1)“.
Die Seminartermine finden Sie auf Seite 90
und 91.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Seminare
31
Seminare
Grundseminar: Hygiene und Arbeitsschutz
Seminarkürzel HGK
Zielgruppe  
Pflegedienstleitungen, Leitungen von Senioreneinrichtungen, ausgebildete Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter mit Leitungs­
funktion sowie examinierte Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen und -pfleger, examinierte
Altenpflegerinnen und -pfleger, medizinische
Fachangestellte, die beauftragt sind, die Strukturen und die Organisation der Hygiene in ihren
Unternehmen aufzubauen
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 91.
Die Hygieneverordnungen konsequent einzuhalten,
gilt als oberstes Gebot für die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, die für den Patienten- und Bewohnerschutz zuständig sind. Verantwortung für diesen
Bereich tragen die unterschiedlichsten Berufsgruppen
im Pflege- und Gesundheitswesen: Leitungen von Pflegediensten oder Senioreneinrichtungen, Hauswirtschaftsleitungen und Pflegepersonal in der Krankenund Altenpflege.
Dieses Seminar soll Sie dabei unterstützen, Ihrer Aufgabe das Thema „Hygiene und Arbeitsschutz“ betreffend umfassend gerecht zu werden. Die Teilnehme­
rinnen und Teilnehmer erhalten Einblick in rechtliche
Aspekte und die Vorgaben des Arbeitsschutzes und
können außerdem Fakten zu praktischen Themen wie
Desinfektion, Hautschutz, Gefahrstoffe oder Patientenhygiene rekapitulieren.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Zudem werfen Sie als verantwortliche Person für die
Hygiene einen Blick über die täglichen Notwendigkeiten
hinaus und lernen, Gefährdungen zu beurteilen und
einen Hygieneplan zu erstellen. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie, wie Patienten- und Bewohnerschutz
optimalerweise mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz verbunden wird, wie die fachlich vorgeschriebenen Hygienestandards am besten in der Praxis umgesetzt werden und wie eine vorausschauende Planung im
Berufsalltag aussieht.
Bitte beachten Sie!
Das Seminar richtet sich nicht an staatlich
­anerkannte Hygienefachkräfte, Pflegeassisten­
tinnen und -assistenten, Heilerziehungspflege­
rinnen und -pfleger, Reinigungskräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher aus Kindertagesstätten.
Lebensmittelhygiene ist nicht Bestandteil des
Seminars.
Dieses Seminar führt nicht zur Qualifikation
„Hygienebeauftragte/-r“ gemäß KRINKO-­
Empfehlung Infektionsprävention in Heimen.
32
Seminare
Seminare
Aufbauseminar: Hygiene und Arbeitsschutz
Das Qualifizierungsangebot „Hygiene und Arbeitsschutz“ baut auf dem Grundseminar „Hygiene und
Arbeitsschutz“ auf. Hier wird die Handlungskompetenz
der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bezug auf Maßnahmen zum Infektionsschutz und die Entwicklung
konkreter Umsetzungsansätze für die betriebliche
­Praxis und Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen erweitert. Die Qualifizierung ist als BlendedLearning-­A ngebot konzipiert. Neben einer Präsenz­
veranstaltung sind zwei Selbstlernphasen verpflichtend
durchzuführen. Der Zeitaufwand dafür beträgt jeweils
zwischen ein und zwei Stunden. Die Selbstlernphase
(Online-Phase I) findet vor der Präsenzphase statt,
eine weitere (Online-Phase II) danach:
Seminarkürzel HYGA
Zielgruppe  
Pflegedienstleitungen, Leitungen von Senioreneinrichtungen, Hauswirtschafterinnen und
Hauswirtschafter mit Leitungsfunktion,
Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und
-pfleger, Altenpflegerinnen und -pfleger sowie
medizinische Fachangestellte, die beauftragt
sind, die Strukturen und die Organisation der
Hygiene in ihren Unternehmen aufzubauen
Seminartermine Online-Phase I
Die Seminartermine finden Sie auf Seite 91.
• Bearbeitung von Aufgabenstellungen unter
­Nutzung der online bereitgestellten Materialien
• Selbsteinschätzung zu K
­ ompetenzfeldern
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Präsenzphase
• tätigkeitsspezifische Infektionsrisiken und
­Infektionserkrankungen, Identifikation von
­Problemerregern, Mikrobiologie
• Planung und Umsetzung von Infektionsschutz­
maßnahmen, Unterbrechung von Infektionsketten,
zielgerichtete Auswahl und Einsatz von Reinigungsund Desinfektionsmitteln und PSA
• Organisation der Hygiene im Betrieb und
­qualitätssichernde Maßnahmen
Anmeldung Online-Phase II
oder
• Reflexion der bisherigen Lerninhalte
• Anwendung des Gelernten auf neue
­Aufgabenstellungen in der Praxis
• Nutzung weiterer Informationsquellen (Internet
und Fachzeitschriften) für die eigene praktische
Arbeit
• E-Learning-Modul „Unterweisung“ (fakultativ)
• Selbsteinschätzung zu Kompetenzfeldern
Sie können Ihren eigenen Laptop im Seminar nutzen.
Ein Internetzugang steht zur Verfügung.
Seminare
Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Bitte beachten Sie!
Für die Teilnahme am Aufbauseminar ist der
­Besuch des Grundseminars „Hygiene und
­Arbeitsschutz (HGK)“ Voraussetzung.
33
Seminare
Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz –
Einführung in den A
­ rbeitsschutz
Seminarkürzel ASG
Zielgruppe  
Führungskräfte und Qualitätsmanagement­
beauftragte
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 92.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 8.30 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Das Seminar dauert fünf Tage.
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
34
Sie planen die Integration eines Arbeitsschutzmanagements in Ihr betriebliches Qualitätsmanagementsystem? In diesem Seminar erwerben Sie die grundlegenden Kompetenzen, die Sie benötigen, um beim Aufbau
eines integrierten Managementsystems die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu
ermitteln und zu berücksichtigen. Sie erfahren:
• wer Sie inner- und außerhalb Ihres Unternehmens
bei diesem Projekt unterstützen kann
• welche Funktion und Aufgaben diese Kooperations­
partnerinnen und -partner übernehmen
• was zum Einmaleins der betrieblichen Arbeits­
sicherheit und des Gesundheitsschutzes gehört
• welche Arbeitsschutzvorschriften und Regelwerke
zu berücksichtigen sind
• wie Sie Gefährdungen ermitteln und beurteilen
• was Schutzziele sind und welche Maßnahmen
es gibt
Bitte beachten Sie!
Wir empfehlen das Seminar Teilnehmerinnen
und Teilnehmern, die über wenig Arbeitsschutz­
kompetenz verfügen und anschließend auch an
dem Seminar „Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz – Umsetzung der Managementanforderungen der BGW zum Arbeitsschutz
(FQM)“ teilnehmen wollen.
Bringen Sie zum Seminar Ihren Laptop oder
Tablet-PC mit USB-Anschluss mit. Dieser wird
benötigt, um wichtige Seminarinhalte zu bearbeiten und Gruppenarbeiten durchzuführen. Einige
wesentliche Unterlagen des Seminars erhalten
Sie in digitaler Form per USB-Stick.
Seminare
Seminare
Gesunde Verhältnisse schaffen –
betriebliches Gesundheitsmanagement
In diesem Seminar informieren wir Sie über den Nutzen
eines betrieblichen Gesundheitsmanagements und
darüber, welche Chancen es Ihnen bietet. Sie erhalten
praxis­orientierte Anregungen für das Vorgehen beim
Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
in Ihrem Unternehmen.
Nach einem Blick auf den Zusammenhang von Gesundheit und Arbeit erfahren Sie, welche Instrumente und
Vorgehensweisen zur Durchführung innerbetrieblicher
Gesundheitsprojekte möglich sind. Wir stellen Ihnen
erfolgreiche Ansätze zur Einführung und Verbesserung
des betrieblichen Gesundheitsmanagements vor.
Dazu schauen Sie über den eigenen Tellerrand und prüfen, was Sie von Best-Practice-Beispielen lernen und
in Ihrem eigenen Betrieb anwenden können. Sie bearbeiten Ausschnitte aus einem Gesundheitsprojekt und
entwickeln bereits erste Ansätze, die sich für Ihr Unternehmen eignen.
Am Ende des Seminars wissen Sie um die Fallstricke
und Stolpersteine bei der Entwicklung und Umsetzung
von Konzepten und Maßnahmen zum betrieblichen
Gesundheitsmanagement. Sie können einschätzen,
was Sie mit internen Mitteln realisieren können und
wann eine externe Beratung bei der Begleitung Ihres
Projekts sinnvoll ist.
Seminarkürzel AG2
Zielgruppe  
Führungskräfte, betriebliche Interessen­
vertretung, Personalverantwortliche, Qualitätsmanagementbeauftragte, Betriebsärztinnen
und -ärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 92.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Seminare
35
Seminare
Analyse der betrieblichen Gesundheitssituation –
Instrumente und Diagnoseverfahren
Seminarkürzel AG45
Zielgruppe  
Führungskräfte, betriebliche Interessenvertretung, Personalverantwortliche, Qualitäts­
managementbeauftragte, Betriebsärztinnen
und -ärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 92.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
36
Sich gesund fühlen, zufrieden und engagiert arbeiten:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen sich
Arbeitsbedingungen, die ihnen das ermöglichen. Für
ein modernes Unternehmen ist das ein ebenso ambitioniertes wie vielversprechendes Ziel, denn besonders in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und
der Wohlfahrtspflege kann die Arbeit körperlich und
psychisch sehr belastend sein.
Mit einer systematischen Erfassung von Belastungen
und Ressourcen Ihrer Beschäftigten schaffen Sie die
Voraussetzungen für eine aktive Gesundheitsförderung. In diesem Seminar lernen Sie geeignete Instrumente und Diagnoseverfahren zur Beurteilung der
betrieblichen Gesundheitssituation kennen. Sie erfahren, welche dieser Instrumente sich für den Einsatz in
Ihrem Betrieb eignen, und wir zeigen Ihnen, wie die
BGW Sie dabei unterstützen kann.
Dazu stellen wir Ihnen praxiserprobte Instrumente wie
das „BGW Betriebsbarometer“ und die „BGW Mitarbeiterbefragung zu psychischen Belastungen und Beanspruchungen“ vor. Sie lernen, was Sie bei Planung,
Durchführung und Auswertung von Mitarbeiterinnenund Mitarbeiterbefragungen beachten sollten und
­welche moderierten Verfahren es gibt, um kleinere
Beschäftigtengruppen zu befragen. Dazu gehört zum
Beispiel die „BGW Arbeitssituationsanalyse“.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen weitere betriebliche
Gesundheitsanalysen wie Arbeitsunfähigkeitsdaten
der Krankenkassen und betriebliche Krankenstandsanalysen vor und Sie lernen, wie Sie die Gesundheitsanalyse in Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement
integrieren.
Seminare
Seminare
Betriebliche Gesundheitsförderung
durch Personal­entwicklung
Beschäftigte der Gesundheits- und Sozialbranche stehen täglich vor großen Herausforderungen: Eine dünne
Personaldecke, hoher Zeitdruck durch immer mehr
Aufgaben, Arbeitsunterbrechungen, ständige Präsenz
und Schichtdienste sind Beispiele für hohe psychische
Belastungen. Viele Beschäftigte reagieren auf die Situation und die damit verbundenen Anforderungen mit
körperlichen oder seelischen Erkrankungen; die Zahl
der Ausfalltage steigt kontinuierlich und verschärft die
angespannte Personalsituation zusätzlich.
In diesem Seminar stehen psychische Belastungen
und Stress der Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und
­Leitungskräfte im Vordergrund. Die strategische Förderung der Kompetenzen spielt eine wichtige Rolle für
die Gesunderhaltung der Beschäftigten.
Während die Entwicklung von fachlichen Kompetenzen
in vielen Unternehmen intensiv betrieben wird,
schenkt man den personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen zumeist weniger Aufmerksamkeit.
Gerade diese bieten wirksamen Schutz für die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein systematisches Vorgehen und die Beteiligung der Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und ihrer
Vorgesetzten sind wichtige Schlüssel, um Nachhaltigkeit zu erzielen.
Seminarkürzel GSQA
Zielgruppe  
Unternehmerinnen, Unternehmer, Führungskräfte, betriebliche Interessenvertretung,
­Qualitätsmanagementbeauftragte, Betriebsärztinnen und -ärzte und Fachkräfte
für Arbeitssicherheit
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 92.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
Die BGW bietet Einrichtungen seit vielen Jahren erfolgreich Beratungen zu einem zielgerichteten Personalentwicklungsprogramm zur Gesundheitsförderung an.
Erfahrungen aus der Umsetzung dieses Programms
und ihre betriebliche Praxis der Personalentwicklung
sollen reflektiert werden. Beratungs- und Unterstützungsangebote der BGW werden vorgestellt.
Bitte beachten Sie!
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem
Seminar ist eine kurze schriftliche Begründung,
warum Sie dieses Seminar absolvieren möchten
und welche Ziele Sie damit in Ihrem Unternehmen
verfolgen. Bitte senden Sie uns die Begründung
zusammen mit Ihrer Anmeldung.
Seminare
37
Seminare
Grundseminar: Sicherheitsbeauftragte
Seminarkürzel SGK
Zielgruppe  
Sicherheitsbeauftragte haben eine wichtige Funktion:
Sie unterstützen die Unternehmerin oder den Unternehmer bei der Prävention von Arbeitsunfällen,
Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren.
Sicherheitsbeauftragte
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 93
bis 96.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Seminare, die nur zwei statt drei Tage dauern,
beginnen am ersten Tag um 8.30 Uhr und
enden am letzten Tag um 17.30 Uhr.
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Welche Aufgaben Sicherheitsbeauftragte im Betrieb
konkret übernehmen und wie sich diese erfolgreich
meistern lassen, das ist Thema dieses Seminars. Es
vermittelt die wichtigsten Grundlagen für jeden neu
ernannten Sicherheitsbeauftragten. Willkommen sind
ebenfalls Sicherheitsbeauftragte, die ihr Wissen auffrischen möchten und deren Teilnahme länger als
sechs Jahre zurückliegt.
Wir informieren Sie in diesem Grundseminar über die
­folgenden Themen:
• der Sicherheitsbeauftragte im Betrieb
• die BGW – Ihre Partnerin
• betriebliche Sicherheitsprobleme erfolgreich
­meistern
• betriebliches Unfallgeschehen und Lösungen
für die Praxis
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
Bitte beachten Sie!
Für Führungskräfte ist dieses Seminar ungeeignet.
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
38
Seminare
Seminare
Aufbauseminar: Pflege
Als Sicherheitsbeauftragte oder -beauftragter tragen
Sie in Ihrem Arbeitsbereich aktiv zu Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz bei. Für alle Sicherheitsbeauftragten, die sich nach ihrer Teilnahme am BGW-Grundseminar „Sicherheitsbeauftragte“ intensiver mit
­Risiken und Gefährdungen ihres Tätigkeitsbereichs
vertraut machen möchten, bieten wir branchen­
spezifische Aufbauseminare an.
Sie erhalten in diesem Seminar entsprechende Fach­
informationen, lernen die Schritte einer Gefährdungs­
beurteilung kennen und üben an Praxisbeispielen, wie
Sie Ihre Arbeitgeberin beziehungsweise Ihren Arbeitgeber bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung unterstützen. Ein Erfahrungsaustausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten aus Ihrer Branche rundet
das Seminar ab.
Seminarkürzel SP1
Zielgruppe  
Sicherheitsbeauftragte, die das Grundseminar
für Sicherheitsbeauftragte absolviert haben
und in Pflege-, Heil- und Heilhilfsberufen
tätig sind
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 96
und 97.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Zu der Einführung in den systematischen Umgang mit
Gefährdungen gehören unter anderem Fachinformationen über die Themen:
Seminare, die nur zwei statt drei Tage dauern,
beginnen am ersten Tag um 8.30 Uhr und
enden am letzten Tag um 17.30 Uhr.
• Muskel-Skelett-Erkrankungen
• Sturz- und Stolperunfälle
• Infektionserkrankungen
• Hauterkrankungen
Anmeldung Bitte beachten Sie!
Die Teilnahme am Grundseminar „Sicherheitsbeauftragte“ sollte mindestens sechs Monate
zurückliegen.
Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Seminare
39
Seminare
Aufbauseminar: Labor
Seminarkürzel SL1
Zielgruppe  
Sicherheitsbeauftragte, die das Grundseminar
für Sicherheitsbeauftragte absolviert haben
und in humanmedizinischen, tiermedizinischen oder anderen Laboren tätig sind
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 97.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Als Sicherheitsbeauftragte oder -beauftragter tragen
Sie in Ihrem Arbeitsbereich aktiv zu Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz bei. Für alle Sicherheitsbeauftragten, die sich nach ihrer Teilnahme am BGW-Grundseminar „Sicherheitsbeauftragte“ intensiver mit
­Risiken und Gefährdungen ihres Tätigkeitsbereichs
vertraut machen möchten, bieten wir branchen­
spezifische Aufbauseminare an.
Sie erhalten in diesem Seminar entsprechende Fachinformationen, lernen die Schritte einer Gefährdungsbeurteilung kennen und üben an Praxisbeispielen, wie
Sie Ihre Arbeitgeberin beziehungsweise Ihren Arbeitgeber bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung unterstützen. Ein Erfahrungsaustausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten aus Ihrer Branche rundet
das Seminar ab.
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77)
Zu der Einführung in den systematischen Umgang mit
Gefährdungen gehören unter anderem Fachinforma­
tionen über die Themen:
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
• biologische Arbeitsstoffe
• Gefahrstoffe
• elektrischer Strom
• Hauterkrankungen
Bitte beachten Sie!
Die Teilnahme am Grundseminar „Sicherheitsbeauftragte“ sollte mindestens sechs Monate
zurückliegen.
40
Seminare
Seminare
Aufbauseminar: Hauswirtschaft
Als Sicherheitsbeauftragte oder -beauftragter tragen
Sie in Ihrem Arbeitsbereich aktiv zu Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz bei. Für alle Sicherheitsbeauftragten, die sich nach ihrer Teilnahme am BGW-Grundseminar „Sicherheitsbeauftragte“ intensiver mit
­Risiken und Gefährdungen ihres Tätigkeitsbereichs
vertraut machen möchten, bieten wir branchen­
spezifische Aufbauseminare an.
Sie erhalten in diesem Seminar entsprechende Fachinformationen, lernen die Schritte einer Gefährdungsbeurteilung kennen und üben an Praxisbeispielen, wie
Sie Ihre Arbeitgeberin beziehungsweise Ihren Arbeitgeber bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung unterstützen. Ein Erfahrungsaustausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten aus Ihrer Branche rundet
das Seminar ab.
Seminarkürzel SH1
Zielgruppe  
Sicherheitsbeauftragte, die das Grundseminar
für Sicherheitsbeauftragte absolviert haben
und in Hauswirtschaft, Reinigung, Wäscherei
oder Küche tätig sind
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 97.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Zu der Einführung in den systematischen Umgang mit
Gefährdungen gehören unter anderem Fachinformationen über die Themen:
Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77)
Informationen zum Seminar • Sturz- und Stolperunfälle
• Maschinen und Geräte
• Muskel-Skelett-Erkrankungen
• Hauterkrankungen
BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
Bitte beachten Sie!
Die Teilnahme am Grundseminar „Sicherheitsbeauftragte“ sollte mindestens sechs Monate
zurückliegen.
Seminare
41
Seminare
Aufbauseminar: Werkstatt
Seminarkürzel SW1
Zielgruppe  
Sicherheitsbeauftragte, die das Grundseminar
für Sicherheitsbeauftragte absolviert haben
und als Gruppenleiterin und Gruppenleiter,
Betreuerin und Betreuer oder Ausbilderin und
Ausbilder in Werkstätten für Menschen mit
Behinderungen, Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken, Einrichtungen zur Berufsfindung oder Arbeitsbeschaffungswerkstätten
tätig sind
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 98.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Seminare, die nur zwei statt drei Tage dauern,
beginnen am ersten Tag um 8.30 Uhr und
enden am letzten Tag um 17.30 Uhr.
Als Sicherheitsbeauftragte oder -beauftragter tragen
Sie in Ihrem Arbeitsbereich aktiv zu Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz bei. Für alle Sicherheitsbeauftragten, die sich nach ihrer Teilnahme am BGW-Grundseminar „Sicherheitsbeauftragte“ intensiver mit
­Risiken und Gefährdungen ihres Tätigkeitsbereichs
vertraut machen möchten, bieten wir branchen­
spezifische Aufbauseminare an.
Sie erhalten in diesem Seminar entsprechende Fachinformationen, lernen die Schritte einer Gefährdungs­
beurteilung kennen und üben an Praxisbeispielen, wie
Sie Ihre Arbeitgeberin oder Ihren Arbeitgeber bei der
Durchführung der Gefährdungsbeurteilung unterstützen. Ein Erfahrungsaustausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten aus Ihrer Branche rundet das Seminar ab.
Zu der Einführung in den systematischen Umgang mit
Gefährdungen gehören unter anderem Fachinformationen über die Themen:
• Lärm
• elektrischer Strom
• Maschinen und Geräte
• Sturz- und Stolperunfälle
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar Bitte beachten Sie!
Die Teilnahme am Grundseminar „Sicherheitsbeauftragte“ sollte mindestens sechs Monate
zurückliegen.
BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
42
Seminare
Seminare
Aufbauseminar: Haustechnik
Als Sicherheitsbeauftragte oder -beauftragter tragen
Sie in Ihrem Arbeitsbereich aktiv zu Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz bei. Für alle Sicherheitsbeauftragten, die sich nach ihrer Teilnahme am BGW-Grundseminar „Sicherheitsbeauftragte“ intensiver mit
­Risiken und Gefährdungen ihres Tätigkeitsbereichs
vertraut machen möchten, bieten wir branchen­
spezifische Aufbauseminare an.
Sie erhalten in diesem Seminar entsprechende Fachinformationen, lernen die Schritte einer Gefährdungsbeurteilung kennen und üben an Praxisbeispielen, wie
Sie Ihre Arbeitgeberin beziehungsweise Ihren Arbeitgeber bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung unterstützen. Ein Erfahrungsaustausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten aus Ihrer Branche rundet
das Seminar ab.
Seminarkürzel ST1
Zielgruppe  
Sicherheitsbeauftragte, die das Grundseminar
für Sicherheitsbeauftragte absolviert haben
und als Hausmeister, Hausmeisterin, Haustechniker, Haustechnikerin oder Hausverwalter, Hausverwalterin in Einrichtungen des
Gesundheitsdienstes, der Wohlfahrtspflege,
in ­Kinderbetreuungseinrichtungen oder
­berufsbildenden Schulen tätig sind
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 98.
Seminarzeiten Zu der Einführung in den systematischen Umgang mit
Gefährdungen gehören unter anderem Fachinformationen über die Themen:
Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung • Maschinen und Geräte
• elektrischer Strom
• Muskel-Skelett-Erkrankungen
• Hauterkrankungen
Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar Bitte beachten Sie!
Die Teilnahme am Grundseminar „Sicherheitsbeauftragte“ sollte mindestens sechs Monate
zurückliegen.
BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Seminare
43
Seminare
Aufbauseminar: Kindertagesstätten
Seminarkürzel SKTA
Zielgruppe  
Sicherheitsbeauftragte in Kindertageseinrichtungen, die das Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte absolviert haben
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 99.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Als Sicherheitsbeauftragte oder -beauftragter tragen
Sie in Ihrem Arbeitsbereich aktiv zu Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz bei. Für alle Sicherheitsbeauftragten, die sich nach ihrer Teilnahme am BGW-Grundseminar „Sicherheitsbeauftragte“ intensiver mit
­Risiken und Gefährdungen ihres Tätigkeitsbereichs
vertraut machen möchten, bieten wir branchen­
spezifische Aufbauseminare an.
Sie erhalten in diesem Seminar entsprechende Fachinformationen, lernen die Schritte einer Gefährdungsbeurteilung kennen und üben an Praxisbeispielen, wie
Sie Ihre Arbeitgeberin beziehungsweise Ihren Arbeitgeber bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung unterstützen. Ein Erfahrungsaustausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten aus Ihrer Branche rundet
das Seminar ab.
Zu der Einführung in den systematischen Umgang mit
Gefährdungen gehören unter anderem Fachinformationen über die Themen:
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
• rückengerechtes Arbeiten
• Lärm
• Sturz- und Stolperunfälle
• Infektionserkrankungen
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
44
Bitte beachten Sie!
Die Teilnahme am Grundseminar „Sicherheitsbeauftragte“ sollte mindestens sechs Monate
zurückliegen.
Seminare
Seminare
Aufbauseminar: Verwaltung
Als Sicherheitsbeauftragte oder -beauftragter tragen
Sie in Ihrem Arbeitsbereich aktiv zu Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz bei. Für alle Sicherheitsbeauftragten, die sich nach ihrer Teilnahme am BGW-Grundseminar „Sicherheitsbeauftragte“ intensiver mit
­Risiken und Gefährdungen ihres Tätigkeitsbereichs
vertraut machen möchten, bieten wir branchen­
spezifische Aufbauseminare an.
Sie erhalten in diesem Seminar entsprechende Fachinformationen, lernen die Schritte einer Gefährdungsbeurteilung kennen und üben an Praxisbeispielen, wie
Sie Ihre Arbeitgeberin beziehungsweise Ihren Arbeitgeber bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung unterstützen. Ein Erfahrungsaustausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten aus Ihrer Branche rundet
das Seminar ab.
Seminarkürzel SV1
Zielgruppe  
Sicherheitsbeauftragte, die das Grundseminar
für Sicherheitsbeauftragte absolviert haben
und in Verwaltungs- oder Mischbereichen des
Gesundheitswesens tätig sind
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 99.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Zu der Einführung in den systematischen Umgang mit
Gefährdungen gehören unter anderem Fachinformationen über die Themen:
Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
• Büro- und Bildschirmarbeitsplatz
• Sturz- und Stolperunfälle
• Muskel-Skelett-Erkrankungen
• Lärm
Informationen zum Seminar Bitte beachten Sie!
Die Teilnahme am Grundseminar „Sicherheitsbeauftragte“ sollte mindestens sechs Monate
zurückliegen.
Seminare
BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
45
Seminare
Aufbauseminar: Konflikte lösen – Arbeitsschutz stärken
Seminarkürzel SAS
Zielgruppe  
Sicherheitsbeauftragte, die das Grundseminar
für Sicherheits­beauftragte besucht haben
Sie haben bereits Erfahrungen in Ihrer Funktion als
Sicherheitsbeauftragte oder Sicherheitsbeauftragter
gesammelt und im Grundseminar eine gute Basis für
Ihre Arbeit erhalten. Nun möchten Sie sich in einige
Aspekte dieses Amtes tiefer einarbeiten. Sie interessieren sich dafür, wie Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten ausbauen und mit Konflikten besser und professioneller umgehen können.
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 99
und 100.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Seminare, die nur zwei statt drei Tage dauern,
beginnen am ersten Tag um 8.30 Uhr und
enden am letzten Tag um 17.30 Uhr.
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
46
Doch was ist eigentlich ein Konflikt und wie reagieren
Sie in einer Konfliktsituation? Zum Beispiel wenn Sie
einen Lösungsvorschlag einbringen, Ihr Vorschlag aber
nicht angenommen wird? Oder Sie melden einen
­Mangel, der nicht behoben wird?
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Konflikte durch partnerschaftliche und zielgerichtete Kommunikation vermeiden beziehungsweise für alle Beteiligten zufriedenstellend lösen können. Wir vermitteln Ihnen
umfassendes Wissen über Konflikte und gehen auf
­folgende Fragen ein:
• Was ist ein Konflikt?
• Welche Arten von Konflikten gibt es?
• Warum haben Konflikte auch Vorteile?
• Welcher Konflikttyp sind Sie?
• Welche Verhaltensweisen verschärfen
und entschärfen Konflikte?
• Was ist ein „kooperatives“ Konfliktgespräch?
Bitte beachten Sie!
Die Teilnahme am Grundseminar „Sicherheits­
beauftragte“ sollte mindestens ein Jahr
­zurückliegen.
Seminare
Seminare
Seminar für betriebliche Interessenvertreter
Als betriebliche Interessenvertreterin oder betrieblicher Interessenvertreter sind Sie in alle Bereiche der
Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in
Ihrem Unternehmen eingebunden.
Seminarkürzel MAV
Zielgruppe In diesem Seminar machen Sie sich umfassend mit den
Grundlagen von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vertraut, lernen den Nutzen einer Gefährdungsbeurteilung in Theorie und Praxis kennen und erfahren, wie man sie erstellt. Im Laufe des Seminars
entwickeln Sie Handlungsmöglichkeiten, die Ihr Engagement für die Gesundheit Ihrer Kolleginnen und Kollegen zum Erfolg führen. Zu den Inhalten des Seminars
gehören:
Gewählte betriebliche Interessenvertreterinnen und -vertreter
• innerbetriebliche Organisation des Arbeitsschutzes
• Einführung in die Gefährdungsbeurteilung
• Rechtsgrundlagen der betrieblichen Interessen­
vertretung, wenn es um Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz im Betrieb geht
• Unterstützungsangebote der BGW
Anmeldung  
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 100.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Seminare
47
Seminare
Sicheres Gestalten von Arbeitsmitteln
Seminarkürzel SAM
Zielgruppe  
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Konstruktion, Vorrichtungs- und Werkzeugbau sowie
Arbeitsvorbereitung, die in Werkstätten für
Menschen mit Behinderungen technische
Arbeitsmittel an die Fähigkeiten der
­Beschäftigten anpassen
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 100.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
48
In Werkstätten für Menschen mit Behinderungen ist
große Sorgfalt bei der Konstruktion und Herstellung
der technischen Arbeitsmittel geboten. Die damit verbundenen speziellen Anforderungen setzen breit gefächerte Kenntnisse voraus, denn die benötigten Vorrichtungen, Arbeitsmittel und Maschinen müssen so
umsichtig durchdacht und umgesetzt sein, dass sie
den Fähigkeiten der in der Einrichtung betreuten
­Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechen.
Dieses Seminar wendet sich daher an die Praktike­
rinnen und Praktiker im Unternehmen. Sie lernen hier
die rechtlichen und technischen Grundlagen für eine
sicherheitsgerechte Gestaltung verschiedenster
Arbeitsmittel kennen. Dazu zählen das Wissen um die
Sicherheitsanforderungen an Konstruktionen und eine
fachgerechte Risikobeurteilung ebenso wie Einblicke
in das europäische Maschinenrecht und das europäische Normenwerk. Auch Inhalte der technischen Dokumentation und die Konformitätsbewertung nach internationalen Normen werden im Seminar behandelt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein
rechtliches und theoretisches Basiswissen für die
sichere Konstruktion von Werkzeugen in jeder Phase:
von der Planung über die Herstellung bis hin zum
Betreiben im Arbeitsalltag. Dies verschafft ihnen die
notwendige Sicherheit, der Verantwortung gegenüber
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und betreuten
Beschäftigten im Betrieb gerecht zu werden.
Seminare
Seminare
Pressen in der Metallbearbeitung
In diesem Seminar erhalten Sie grundlegende Kenntnisse zu den rechtlichen Voraussetzungen, die den
Einsatz von Pressen betreffen. Zudem werden Fragen
zum betrieblichen Alltag beantwortet: Wie schätze ich
Risiken richtig ein? Wie identifiziere ich Risiken und
Gefährdungen? Wie lassen sich diese auf ein Minimum
reduzieren?
In diesem Seminar erfahren Sie die Grundlagen der
Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203)
gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (­BetrSichV);
zudem werden relevante EG-Richtlinien und das Thema
Normung behandelt. Sie erhalten darüber hinaus einen
Überblick über sichere Pressenwerkzeuge, über
Schutzeinrichtungen an Pressen sowie über das
Thema Lärmschutz und die fachgerechte Wartung, Prüfung und Instandhaltung von Pressen für die Metall­
verarbeitung.
Seminarkürzel PRM
Zielgruppe  
Presseneinrichterinnen und -einrichter sowie
Kontrollpersonen, die für die Arbeitssicherheit
oder Beschaffung von Pressen verantwortlich
sind, zum Beispiel technische Leitung,
­Meisterin, Meister, Vorarbeiterin, Vorarbeiter,
Gruppenleitung sowie Konstrukteurinnen
und Konstrukteure, Vorrichtungsbauerinnen
und -bauer, Werkzeugmacherinnen und
-macher, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 100.
Seminarzeiten Bitte beachten Sie!
Da das Seminar auch praktische D
­ emonstrationen
beinhaltet, bringen Sie bitte geschlossenes
Schuhwerk mit.
Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Das Seminar dauert vier Tage.
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
Seminare
49
Seminare
Sicher arbeiten durch erfolgreiche Anleitung
Seminarkürzel ASP1
Zielgruppe  
Anleiterinnen und Anleiter von Arbeitslosen,
die in Arbeitsgelegenheiten (im Schwerpunkt
nach Hartz IV) tätig sind
Als Anleiter oder Anleiterin in Beschäftigungs- und
Qualifizierungseinrichtungen haben Sie es mit einer
sehr heterogenen, meist arbeitsungewohnten Zielgruppe zu tun. Oft müssen Sie vielfältige Aufgaben
gleichzeitig bewältigen: Sie vermitteln Arbeitstugenden und leisten pädagogische Arbeit. Sie sorgen für
eine termingerechte Auftragsabwicklung und sind verantwortlich für die Sicherheit im Arbeitsumfeld. Kurz:
Sie bewegen sich ständig in einem Spannungsfeld.
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 100.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 10.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Erfahrungen
auszutauschen, um ein besseres Verständnis für das
Verhalten der Beschäftigten zu entwickeln. Auf dieser
Basis werden gemeinsam Lösungswege erarbeitet,
damit Sie schwierige Situationen besser bewältigen
können.
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
Im Seminar informieren wir Sie über folgende Themen:
• Erfahrungsaustausch zum besseren Verständnis
der Beschäftigten
• Beweggründe für das Verhalten von Beschäftigten
• Lösungswege für Probleme, die sich bei ­
der Anleitung ergeben
• Erkennen und Beurteilen von Gefährdungen
• Bedingungen für erfolgreiche Unterweisungen
• Anforderungen an die Betriebsorganisation
Bitte beachten Sie!
Das Seminar ist ungeeignet für Anleiterinnen und
Anleiter aus Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter,
Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Betriebsleiterinnen und -leiter sowie Führungskräfte.
50
Seminare
Seminare
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
im Garten- und Landschaftsbau
Wer vor Ort im Bereich Garten- und Landschaftsbau
arbeitet, verfügt meist nicht selbst über aktuelle Informationen über sichere Maschinen oder Geräte für
seine Arbeit und ist auf das Arbeitsmaterial angewiesen, das sie beziehungsweise er vorfindet. Umso wichtiger ist es, dass sich Verantwortliche im Betrieb wie
Sicherheitsbeauftragte oder Gruppenleiterinnen und
-leiter einen breiten Überblick über Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz im gärtnerischen Bereich verschaffen.
In diesem Seminar eignen Sie sich Wissen über das
Thema „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
innerhalb des Garten- und Landschaftsbaus“ an. Sie
erfahren, welche Maschinen und Geräte im Berufsumfeld den aktuellen Sicherheitsanforderungen entsprechen und wie Sie eine geeignete Ausrüstung zum
Schutz der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
zusammenstellen. Sie werden außerdem zu einem Perspektivwechsel angeregt, indem Sie Arbeitsverfahren
kennenlernen, die eine höhere Sicherheit für Beschäftigte gewährleisten.
Für die betriebliche Praxis sind außerdem Anregungen
wichtig, wie Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
fachgerecht unterweisen. Nur wenn die richtige
Umsetzung gewährleistet ist, können die eingeführten
Geräte und Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in deren Arbeitsalltag optimal greifen –
damit künftig auch in Ihrem Unternehmen alles „im
grünen Bereich“ ist.
Bitte beachten Sie!
Es finden keine praktischen Übungen an
­Maschinen statt.
Seminare
Seminarkürzel GALA
Zielgruppe  
Gruppenleiterinnen und -leiter, Sicherheits­
beauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die in Werkstätten, Berufsbildungs- und
Berufsförderungswerken oder ähnlichen
­Einrichtungen im sogenannten grünen Bereich
tätig sind
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 101.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
51
Seminare
Werkstätten: Arbeits- und Gesundheitsschutz auf
­ausgelagerten Arbeitsplätzen sorgfältig planen
Seminarkürzel INTEW
Zielgruppe  
Personen, die Beschäftigte auf einen ausgelagerten Arbeitsplatz vorbereiten und begleiten,
zum Beispiel Integrationsassistentinnen und
-assistenten, Integrationsbeauftragte,
­Integrationsbegleiterinnen und -begleiter,
Job-Coaches, Fachkräfte für berufliche
­Integration, Koordinatorinnen und
­Koordinatoren für berufliche Rehabilitation
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 101.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Was ist zu beachten, wenn Beschäftigte einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen auf ausgelagerten Arbeitsplätzen arbeiten? Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer erfahren im Seminar, wie sie den
Arbeits- und Gesundheitsschutz auf ausgelagerten
Arbeitsplätzen vorbereiten können, welche Rechte
und Pflichten bestehen und wie die Verantwortlichkeiten verteilt sind.
Im Seminar werden die folgenden Themen behandelt:
• Grundlagen der Arbeitssicherheit und
des Gesundheitsschutzes
• Abschätzung von Gefährdungen und
Einschätzung des Risikos
• Zuständigkeiten ermitteln und festlegen
• kooperativ gesunde Arbeitsplätze schaffen:
die Zusammenarbeit von Fachkräften für Arbeits­
sicherheit und Betriebsärztinnen und ­-ärzten
in Werkstatt und aufnehmendem Betrieb
• Erstellung einer verbindlichen, gegenseitigen
Arbeitsschutzvereinbarung zwischen Werkstatt
und aufnehmendem Betrieb
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
52
Seminare
Seminare
qu.in.tas – Umsetzung der Managementanforderungen ­
der BGW zum Arbeitsschutz
Sie planen die Integration eines Arbeitsschutzmanagements in Ihr betriebliches Qualitätsmanagement­
system? In dieser Fortbildung lernen Sie das Produkt
der BGW Qualitätsmanagement mit integriertem
Arbeitsschutz „BGW qu.int.as“ mit den „Managementanforderungen der BGW zum Arbeitsschutz“
(­M AAS-BGW für DIN EN ISO 9001) kennen. Diese sind
die Basis für die Integration des Arbeitsschutzes in ein
betriebliches Qualitätsmanagementsystem.
Die MAAS-BGW für DIN EN ISO 9001 ergänzen die in
der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001 beschriebenen
Anforderungen an den Arbeitsschutz. In dem Seminar
arbeiten Sie mit erfahrenen qu.int.as-Beraterinnen
und -Beratern an beispielhaften Praxisszenarien und
lernen dabei, wie Sie die Anforderungen der MAASBGW in Ihr bestehendes beziehungsweise entstehendes betriebliches Qualitätsmanagementsystem integrieren können.
Übrigens: Die BGW fördert die Zertifizierung des­
qu.int.as-Systems mit einer Prämie. Näheres zu den
Förder- und Unterstützungsangeboten der BGW zu
qu.int.as finden sie unter: www.bgw.online.de
Seminarkürzel FQM
Zielgruppe  
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte sowie Qualitätsmanagementbeauftragte aus Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Krankenhäusern,
Rehakliniken und Pflege­einrichtungen, die
den Aufbau eines integrierten Managementsystems planen oder den Arbeitsschutz in ihr
bestehendes Qualitäts­managementsystem
integrieren wollen
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 101.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 8.30 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Das Seminar dauert fünf Tage.
Kosten Bitte beachten Sie!
Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden
eine Qualifikation zum/zur Qualitätsmanagementbeauftragten oder einschlägige Erfahrungen
im Qualitätsmanagement vorausgesetzt.
300 Euro zuzüglich Reisekosten
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77)
Informationen zur Ausbildung BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 19
E-Mail: [email protected]
Seminare
53
Seminare
Grundseminar: Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst
Seminarkürzel W21
Zielgruppe  
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Krankenhäusern, Kliniken oder ähnlichen U
­ nternehmen,
die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der Umsetzung der Gefahrstoffverordnung befasst sind
beziehungsweise koordinierende Aufgaben
ausüben, zum Beispiel Fachkräfte für Arbeitssicherheit und betriebliche Ansprechpersonen
für Gefahrstoffe oder Betriebsärztinnen und
-ärzte, die sich bisher nur wenig mit der Gefahr­
stoff­problematik auseinandergesetzt haben
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 101.
An vielen Arbeitsplätzen gehören Gefahrstoffe zum
täglichen Umgang. Dies gilt im Besonderen für Krankenhäuser oder Kliniken. Die dafür notwendige Sorgfalt und Konsequenz kann nur gewährleisten, wer sich
den professionellen Hintergrund hierfür verschafft.
Dieses Seminar ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gedacht, die mit der Umsetzung der Gefahrstoffverordnung oder mit der Koordination in solchen
­Einrichtungen zu tun haben.
In diesem Seminar eignen Sie sich wichtiges Basis­
wissen rund um die Themen Gefahrstoffe und Gefahrstoffrecht an. Die Teilnahme verhilft Ihnen zu einer professionellen Umsetzung der Anforderungen der
Gefahrstoffverordnung im Berufsalltag. Darüber hinaus erhalten Sie Hintergrundinformationen wie einen
Einblick in das Gefahrstoffverzeichnis und in die vorgeschriebenen Grenzwerte sowie in spezielle Gefahrstoffgruppen im Gesundheitsdienst.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 79)
Informationen zum Seminar Grundlegende Fragestellungen aus der betrieblichen
Praxis runden den Seminarverlauf ab: Wie beschaffe
ich mir relevante Informationen? Wie beurteile ich
unterschiedliche Gefährdungen? Auch die Kommunikation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und strategisches Vorgehen werden angesprochen: Wie informiere ich die Beschäftigten im Betrieb und welche
Schutzmaßnahmen muss ich wann einleiten?
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
54
Seminare
Seminare
Grundseminar: Gefahrstoffe in der Wohlfahrtspflege
An vielen Arbeitsplätzen gehören Gefahrstoffe zum
täglichen Umgang. Dies gilt auch in Werkstätten und
an Lehrarbeitsplätzen. Die dafür notwendige Sorgfalt
und Konsequenz kann nur gewährleisten, wer sich den
professionellen Hintergrund hierfür verschafft. Dieses
Seminar ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
gedacht, die mit der Umsetzung der Gefahrstoff­
verordnung oder mit der Koordination in solchen Einrichtungen zu tun haben, wie Fachkräfte für Arbeits­
sicherheit, betriebliche Ansprechpersonen für
Gefahrstoffe oder Betriebsärztinnen und -ärzte, die
bisher wenig in die Gefahrstoffproblematik involviert
waren.
In diesem Seminar eignen Sie sich wichtiges Basis­
wissen rund um die Themen Gefahrstoffe und Gefahrstoffrecht an. Die Teilnahme verhilft Ihnen zu einer
professionellen Umsetzung der Anforderungen der
Gefahrstoffverordnung im Berufsalltag. Darüber hinaus erhalten Sie Hintergrundinformationen wie einen
Einblick in das Gefahrstoffverzeichnis und in die vorgeschriebenen Grenzwerte sowie in spezielle Gefahrstoffgruppen im Gesundheitsdienst.
Grundlegende Fragestellungen aus der betrieblichen
Praxis runden den Seminarverlauf ab: Wie beschaffe
ich mir relevante Informationen? Wie beurteile ich
unterschiedliche Gefährdungen? Auch die Kommunikation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und
strategisches Vorgehen werden angesprochen: Wie
informiere ich die Beschäftigten im Betrieb und welche Schutzmaßnahmen muss ich wann einleiten?
Seminare
Seminarkürzel W22
Zielgruppe  
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Werkstätten für Menschen mit Behinderungen,
Berufsbildungswerken oder Berufsförderungswerken, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der
Umsetzung der Gefahrstoffverordnung befasst
sind oder koordinierende Aufgaben ausüben,
zum Beispiel Fachkräfte für Arbeitssicherheit
und betriebliche Ansprechpersonen für Gefahrstoffe oder Betriebsärztinnen und -ärzte, die
sich bisher kaum mit der Gefahrstoffproblematik auseinandergesetzt haben
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 102.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
55
Seminare
Aufbauseminar: Gefahrstoffe – Gefährdungsbeurteilung
Die zu berücksichtigenden Vorgaben für die Gefährdungsbeurteilung zu Gefahrstoffen – wie explosive,
ätzende oder giftige Chemikalien – und Arbeitsstoffen
sind besonders komplex.
Seminarkürzel W31
Zielgruppe  
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mittleren
und großen Unternehmen, die sich im Rahmen
ihrer Tätigkeit mit der koordinierenden Umsetzung der Gefahrstoffverordnung befassen, wie
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, betriebliche
Ansprechpersonen für Gefahrstoffe, Betriebsärztinnen und -ärzte
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 102.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
56
In diesem Seminar erwerben Sie wichtiges Wissen
über die Aspekte, die Sie bei einer Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe berücksichtigen sollten. Nach
einem Blick auf die Inhalte der Technischen Regeln für
Gefahrstoffe 401 „Gefährdung durch Hautkontakt –
Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen“ und 402 „Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten
mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition“ zeigen wir
Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt Gefährdungen durch
Gefahrstoffe beurteilen. Sie erhalten Informationen
über Grenzwerte, Messungen, Schätzmethoden und
Analogieschlüsse und erfahren, wie Lüftungstechnik
als Schutzmaßnahme eingesetzt werden kann.
Während des Seminars ist genügend Zeit vorhanden,
um auch auf spezielle Fragen der Teilnehmerinnen
und Teilnehmer zu Messungen und Maßnahmen einzugehen.
Bitte beachten Sie!
Das Seminar wendet sich an Personen, die
bereits über erweiterte Grundkenntnisse des
Gefahrstoffrechts verfügen. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, besuchen Sie bitte zunächst die
Grund­seminare „Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst (W21)“ oder „Gefahrstoffe in der Wohlfahrtspflege (W22)“.
Seminare
Seminare
Workshop Gefahrstoffe – Betriebsanweisungen
Dieses Angebot wendet sich an Teilnehmerinnen und
Teilnehmer, die über Grundkenntnisse des Gefahrstoffrechts verfügen oder bereits eines der Grund­
seminare „Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst (W21)“
und „Gefahrstoffe in der Wohlfahrtspflege (W22)“
besucht haben.
In diesem Workshop üben Sie – nach einem kurzen
Theorieteil – an typischen Fallbeispielen, wie Sie
Betriebsanweisungen erstellen und gestalten. Dabei
gehen wir besonders auf Methoden und Möglichkeiten
einer effizienten Informationsvermittlung ein und
erläutern, warum Betriebsanweisungen auf der Basis
einer Gefährdungsbeurteilung erstellt werden sollen.
Bitte beachten Sie!
Dieser Workshop kann zusammen mit den Seminaren AU1 DD1601 beziehungsweise AU1 DD1608
(siehe Seite 30) gebucht werden.
Seminarkürzel W42
Zielgruppe  
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für ihre
Arbeitsbereiche Betriebsanweisungen nach
der Gefahrstoffverordnung erstellen
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 102.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 8.30 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 79)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Seminare
57
Seminare
Methodenkompetenz für betriebliches
­Gesundheitsmanagement
Seminarkürzel MK1 + MK2 + MK3
Zielgruppe  
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich
an Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
­Qualifizierung betriebliches Gesundheits­
management.
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 102.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
58
Die „BGW Qualifizierung betriebliches Gesundheits­
management“ (siehe Seite 129) ist ein Angebot der
BGW für Betriebe mit dem Ziel, Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter zu befähigen, den Aufbau eines Gesundheitsmanagements im Unternehmen zu unterstützen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Qualifizierung erhalten in diesem Seminar das Handwerkszeug,
um Projektgruppen und Gesundheitszirkel des betrieblichen Gesundheitsmanagements so zu leiten, dass
sich alle Gruppenmitglieder ergebnisorientiert einbringen können.
Neben Moderations- und Präsentationstechniken
gehören der konstruktive Umgang mit Widerständen
sowie Hintergrundinformationen über ­Kommunikation,
Methoden der Gesprächsführung und eine Einführung
in die Prozesse der Gruppendynamik sowie in Projektmanagement, Projektreflexion und Veränderungs­
management zu den Lerninhalten der drei Seminare.
Bitte beachten Sie!
Die Seminare MK1, MK2 und MK3 sind nur
­zusammen buchbar.
Seminare
Seminare
Sichere Beförderung von Menschen mit Behinderungen
in Kraftfahrzeugen
Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer, die in ihrem
Rollstuhl mit Verkehrsmitteln fahren, sind bei Unfällen
besonders gefährdet. Deshalb sind bei ihrer Beförderung in Kraftfahrzeugen hohe Standards zu beachten.
Doch wie erfüllen Fahrdienste und Fuhrparkleitungen
ihre Verantwortung? Wie müssen Fahrzeuge ausgerüstet sein, um den technischen Anforderungen in dieser
Hinsicht zu genügen?
In diesem Seminar stellen wir Ihnen technische, organisatorische und verhaltensbezogene Maßnahmen
vor, die zu einer sicheren Beförderung von Menschen
mit Behinderungen beitragen. Thematisiert werden
ebenfalls Fragen zu Verantwortung und Haftung. Und
Sie erhalten Tipps für die richtige Bedienung von Rückhaltesystemen.
In Umfang und Intensität ausgerichtet an dem spezifischen Informationsbedarf der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer eines Seminars behandeln wir die folgenden Themen:
Seminarkürzel VS6
Zielgruppe  
Fahrdienstleitungen, Fachkräfte für Arbeits­
sicherheit, Fuhrparkleiter und betriebliche
Interessenvertretung in Werkstätten für
­Menschen mit Behinderungen und anderen
Einrichtungen der Behindertenhilfe,
­Sicherheitsbeauftragte mit Schwerpunkt
­Verkehrssicherheit, Qualitätsmanagement­
beauftragte
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 102.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung • Unfallszenarien in Zusammenhang
mit der ­Beförderung
• die Fahrzeugausstattung
• Rückhaltesysteme für Rollstuhl und Fahrgast
• die notwendige Qualifikation des Fahrpersonals
• die Fahrdienstorganisation
• die rechtlichen Grundlagen zur Beförderung,
­insbesondere das Personenbeförderungsrecht
und Haftungsfragen
• die inhaltliche Gestaltung von Ausschreibungen
und Verträgen zwischen Einrichtungen
und ­Fahrdienst
Seminare
Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77)
Informationen zum Seminar BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
59
60
Aus- und Fortbildung
Aus- und Fortbildung
Aus- und Fortbildung
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . 62
Von TOP zu TOPAS_R® – Prävention von
Muskel-Skelett-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Moderationsausbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit . . 67
Qualifizierung „Systemische Arbeitsschutzberatung in KMU“ . . 68
Qualifizierung zur innerbetrieblichen Deeskalationstrainerin/
zum innerbetrieblichen Deeskalationstrainer . . . . . . . . . . . . 69
www.bgw-online.de/seminare
Aus- und Fortbildung
61
Aus- und Fortbildung
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
Seminarkürzel FPI1, FPI2, FPI3, FPI4
Zielgruppe  
Ingenieurinnen und Ingenieure (Diplom,
­Master, Bachelor), staatlich anerkannte
­Technikerinnen und Techniker sowie
­Meisterinnen und Meister mit mindestens
zweijähriger Berufspraxis
Seminartermine Die Termine für die Präsenzseminare FPI1 und
FPI2 finden Sie auf Seite 103 und für FPI3 und
FPI4 auf Seite 65.
Seminarzeiten Seminarbeginn FPI1, FPI3, FPI4 erster Tag: 8.30 Uhr
Seminarbeginn FPI2 erster Tag: 8.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Als Arbeitsschutz-Profis sind Fachkräfte für Arbeits­
sicherheit Expertinnen und Experten für alle sicherheitstechnischen Fragen in einem Unternehmen. Sie
beraten Arbeit­geberinnen und Arbeitgeber bei der Einrichtung von Arbeitsplätzen und Betriebsanlagen mit
Blick auf die gültigen Sicherheitsstandards. In der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der BGW
wird die dafür erforderliche Fachkunde erworben.
In der Ausbildung wechseln sich Präsenz- und Selbstlernphasen ab. Für die Selbstlernphasen stellt Ihnen
die BGW einen kostenlosen USB-Stick zur Verfügung,
mit dessen Hilfe Sie ausgewählte Themen selbst bearbeiten können.
Während der Ausbildungsstufe II ist ein Praktikum vorgesehen, das Sie im eigenen Betrieb absolvieren können. Die Ausbildungsstufe III kann frühestens nach der
Präsenzphase II begonnen werden. Die gesamte Ausbildung ist innerhalb von drei Jahren abzuschließen.
Die Anreise erfolgt am Sonntag vor
­Seminarbeginn!
Kosten Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in
einem bei der BGW versicherten Unternehmen angestellt sind und dort mindestens
160 Stunden als Fachkraft für Arbeitssicherheit erbringen (Einsatzzeitenberechnung
gemäß DGUV Vorschrift 2), ist die Ausbildung
kostenfrei. Für alle anderen ist eine kostenpflichtige Teilnahme möglich.
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 79)
Informationen zur Ausbildung BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 46
E-Mail: [email protected]
62
Aus- und Fortbildung
Ausbildungsstufe III
Präsenzphase I (1 Woche)
Präsenzphase III (2 Wochen)
Selbstlernphase IV
Selbstlernphase I
Selbstlernphase III
Lernerfolgskontrolle 4
Lernerfolgskontrolle 1
Lernerfolgskontrolle 2
Schriftliche Prüfung
Praktikum und Bericht
Präsenzphase II (1 Woche)
Präsenzphase IV (1 Woche)
Selbstlernphase II
Lernerfolgskontrolle 3
Aus- und Fortbildung
Aus- und Fortbildung
Ausbildungsstufe II
Ausbildungsstufe I
63
Aus- und Fortbildung
Präsenzseminar P I
Präsenzseminar P II
Themen der ersten Präsenzphase:
Themen der zweiten Präsenzphase:
• Sicherheit und Gesundheitsschutz –
die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit
• Arbeitsbedingte Gefährdungen und Belastungen –
wie entstehen sie und wie kann man sie vermeiden?
• Leistungsvoraussetzungen des Menschen –
­Grundlagen zur Gestaltung der Arbeit
• Gefährdungsfaktoren: mechanische Faktoren,
Schall, psychische Faktoren und weitere
im Überblick
• Analysen – die Arbeitsgrundlage der Fachkraft
für Arbeitssicherheit
• Gefährdungen ermitteln und beurteilen –
ein Gesamtüberblick
• Einführung in die Selbstlernphase I
• Arbeitsbedingungen beurteilen
• Ziele zur Gestaltung sicherer und gesundheits­
gerechter Arbeitssysteme setzen
• Grundlagen der Arbeitssystemgestaltung
• Anforderungen an Maschinen, Geräte, Anlagen,
Fertigungsverfahren
• Anforderungen an Arbeitsaufgaben
• Grundlagen arbeitsmedizinischer Maßnahmen
• verhaltensbezogene Maßnahmen
• Arbeitssysteme sicher und gesundheitsgerecht
gestalten
• Rechtspflichten und Rechtsfolgen
• Einführung in die Selbstlernphase II
• Erfahrungsaustausch
Bitte beachten Sie!
Am ersten Tag des Präsenzseminars P II findet in
der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr die Durchführung
der Lernerfolgskontrolle 1 statt.
64
Aus- und Fortbildung
Präsenzseminar P IV
Themen der dritten Präsenzphase:
Themen der vierten Präsenzphase:
• Erfahrungsaustausch
• integrative Arbeitsplatzgestaltung –
­Anwendungsbeispiele aus der Praxis
• die Fachkraft für Arbeitssicherheit –
Handeln im vernetzten Betriebsgeschehen
• Gesprächsführung, Moderation, Kooperation
• Beurteilung von Maßnahmen und Mitwirkung
in Entscheidungsprozessen
• der Beitrag der Fachkraft für Arbeitssicherheit
bei der Durch- und Umsetzung von Maßnahmen
sowie Wirkungskontrolle
• Grundverständnis von Arbeitsschutzmanagement
• Vorbereitung auf das Praktikum
• Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit auf konzeptionellem und planerischem Gebiet
• Umgestaltung von Arbeitsplätzen durch
­Veränderung der technischen Ausstattung
• Einführung in die Selbstlernphase III
• Integration von Sicherheit und Gesundheit in die
betriebliche Aufbauorganisation
• Einordnung des Arbeitsschutzes in die
betriebliche Ablauforganisation
• kontinuierlicher Verbesserungsprozess der
­Organisation des Arbeitsschutzes
• Präsentation Praktikumsbericht
• Erfahrungsaustausch
• Projekt- und Zeitmanagement
• innerbetrieblicher Transport und Verkehr
• Arbeitsschutz bei Baumaßnahmen im Betrieb
• Einordnung des Arbeitsschutzes in die
betriebliche Organisation
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
Bitte beachten Sie!
Die Seminare 1 und 2 der Präsenzphase P III können nur zusammen gebucht werden. Die Termine
der Präsenzphase P IV sind den Präsenzphasen III
verbindlich zugeordnet (siehe Kasten zu den
Terminen auf dieser Seite). Wir informieren Sie
während der Präsenzphase III noch einmal schriftlich über die jeweilige Zuordnung.
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
FPI3
Akademie Dresden
FPI3FD1601
18.01.–22.01.16
FPI3FD1602
08.02.–12.02.16
FPI3FD1603
14.03.–18.03.16
FPI3FD1604
11.04.–15.04.16
FPI3FD1605
13.06.–17.06.16
FPI3FD1606
04.07.–08.07.16
FPI3FD1607
22.08.–26.08.16
FPI3FD1608
12.09.–16.09.16
FPI3FD1609
19.09.–23.09.16
FPI3FD1610
10.10.–14.10.16
FPI3FD1611
17.10.–21.10.16
FPI3FD1612
07.11.–11.11.16
FPI3FD1613
21.11.–25.11.16
FPI3FD1614
12.12.–16.12.16
FPI4 (zugeordnetes Seminar zu FPI3)
Akademie Dresden
Aus- und Fortbildung
Aus- und Fortbildung
Präsenzseminar P III
(Dauer: 2 Wochen)
FPI4FD1604
15.08.–19.08.16
FPI4FD1605
24.10.–28.10.16
FPI4FD1701
23.01.–27.01.17
FPI4FD1702
27.03.–31.03.17
FPI4FD1703
24.04.–28.04.17
FPI4FD1704
29.05.–02.06.17
FPI4FD1705
26.06.–30.06.17
65
Aus- und Fortbildung
Von TOP zu TOPAS_R® – Prävention von
­Muskel-Skelett-Erkrankungen
Seminarkürzel FSWM
Zielgruppe  
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Seminartermine Die Seminartermine finden Sie auf Seite 103.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Anmeldung Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 77
und 79)
Informationen zur Ausbildung BGW Akademie Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 28 90
E-Mail: [email protected]
Erkrankungen des Bewegungsapparates gehören zu
den häufigsten Gründen für Arbeitsunfähigkeit. Als
Fachkraft für Arbeitssicherheit, die ihre Beratungsund Handlungskompetenz zur Prävention von MuskelSkelett-Erkrankungen (MSE) erweitern möchte, lernen
Sie in diesem Seminar:
• einen ganzheitlichen Ansatz der Prävention
von MSE kennen
• Gefährdungen beurteilen und Maßnahmen
­entwickeln
• wie physische und psychische Belastungen
­zusammenhängen
• wie Sie systematisch bei der Umsetzung
von Maßnahmen vorgehen
Dazu informieren wir Sie über die Grundlagen von MSE
und rechtliche Rahmenbedingungen, zeigen Ihnen, wo
das BGW-Präventionskonzept TOPAS_R® ansetzt, welche Arbeitsmittel die Belastung reduzieren und wie Sie
ein Projekt zur MSE-Prävention planen. Wir beschäftigen uns auch mit geeigneten Analyseinstrumenten
und zeigen Ihnen, welche Unterstützungsangebote die
BGW für Sie bereithält.
oder
BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
66
Bitte beachten Sie!
Der Nachweis der BGW-Ausbildungsstufe III (S4)
der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
ist für die Teilnahme erforderlich.
Aus- und Fortbildung
Als Fachkraft für Arbeitssicherheit kennen Sie das Problem: Wenn es um gesundes Arbeiten im Betrieb geht,
wollen und müssen viele Personen mitreden. Doch bei
Gruppenprozessen steckt der Teufel manchmal im
Detail. Was tun, wenn die Vernetzung nicht optimal
funktioniert oder die Projektgruppe nicht so richtig
vorankommt? Wie umgehen mit Missverständnissen
und Konflikten, die das Engagement der Teammitglieder dämpfen?
Aus- und Fortbildung
Moderationsausbildung für Fachkräfte
für Arbeitssicherheit
Seminarkürzel FMA1 + FMA2
Zielgruppe  
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die in ihrem
Betrieb ein Projekt der betrieblichen Gesundheitsförderung begleiten wollen
Seminartermine Die Arbeit von Projektgruppen und in Gesundheits­
zirkeln verläuft erfolgreicher, wenn sie von einer qualifizierten Moderatorin oder einem qualifizierten
Moderator geleitet werden: eine Aufgabe für die Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Die Seminartermine finden Sie auf Seite 103.
Wir bilden Sie in zwei Blöcken à fünf Tage zum
­Moderator aus:
Anmeldung • Sie lernen verschiedene Moderations- und
­Präsentationstechniken kennen.
• Sie trainieren an Beispielen aus der Praxis
­Methoden der Gesprächsführung.
• Sie erfahren, wie Sie Gruppenprozesse
­motivationsfördernd gestalten.
• Sie kennen den Umgang mit typischen Störungen
und Konflikten.
Seminarzeiten Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Online unter www.bgw-online.de/seminare
oder per Fax (Anmeldebogen siehe Seite 79)
Informationen zur Ausbildung BGW Akademie Dresden
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10
E-Mail: [email protected]
Bitte beachten Sie!
Sie können die Seminare 1 und 2 nur
zusammen buchen.
Aus- und Fortbildung
67
Aus- und Fortbildung
Qualifizierung „Systemische Arbeitsschutzberatung in KMU“
Seminarkürzel QSAB
Zielgruppe  
Betriebsärztinnen und -ärzte, Fachkräfte für
Arbeitssicherheit, die kleine oder mittel­
ständische Unternehmen beraten
Kosten 1.500 Euro zuzüglich Reise-, Hotel- und
Verpflegungskosten
Information über Inhalte,
Termine und Anmeldung Kostenlos und unverbindlich für Sie informieren wir über den Ablauf und die Inhalte der
Qualifizierung auf unserer Einführungs­
veranstaltung am 21. und 22. November 2015
in Hamburg.
Carola Brennert
Tel.: (040) 202 07 - 48 74
E-Mail: [email protected]
Der demografische Wandel und die zunehmende
Arbeitsverdichtung stellen besonders kleine und mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Als betriebliche Arbeitsschutzexpertinnen und
-experten sind Betriebsärztinnen und -ärzte sowie
Fachkräfte für Arbeitssicherheit weit mehr gefordert
als bisher: Ihre Auftrag- beziehungsweise ihre Arbeitgeberinnen und -geber verlangen nach individuellen,
passgenauen Lösungen. Sie wollen ganzheitlich, nachhaltig und ihrem Bedarf entsprechend beraten werden.
Mit der Qualifizierung „Systemische Arbeitsschutz­
beratung in KMU“ steigern Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit oder als Betriebsärztin und -arzt Ihre Handlungs- und Methodenkompetenz. Im Mittelpunkt steht
die moderierte Gefährdungsbeurteilung psychischer
Belastungen. Lernfelder wie effektive Kommunikation
und erfolgreiches Selbstmanagement als Beraterin
und Berater helfen, praxisnahe Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern. Es handelt sich um eine
Blended-Learning-Qualifizierung aus Präsenzphasen
(sechs Modulen zu je 1,5 Tagen), einem eigenen Praxis­
projekt und Selbstlernphasen unterstützt durch
­E-Learning-Angebote des BGW-Lernportals.
Sie lernen, wie Sie Ihre Beratung effizienter für beide
Seiten gestalten und im Sinne eines ganzheitlichen
Arbeits- und Gesundheitsschutzes noch umfassender
beraten. Sie punkten bei Ihren Auftraggeberinnen und
Auftraggebern, wenn Sie moderierend und prozess­
begleitend auftreten und eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zielgerichtet begleiten und
steuern.
Bitte beachten Sie! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten
Fortbildungspunkte bei ihrer Ärztekammer und
dem VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit
und Umweltschutz bei der Arbeit e. V.
68
Aus- und Fortbildung
Seit einigen Jahren nehmen körperliche und psychische Gewalt in der Arbeitswelt zu. Bei den Versicherten
der BGW sind davon insbesondere Beschäftigte in
Pflege- und Betreuungsberufen betroffen. Daher
unterstützt die BGW ihre Mitgliedseinrichtungen bei
der Qualifizierung von innerbetrieblichen Deeskalationstrainerinnen und Deeskalationstrainern.
Die Deeskalationstrainerinnen und -trainer schulen die
Beschäftigten des eigenen Unternehmens im Sinne
des Multiplikatorenansatzes. Sie wirken beim Aufbau
eines professionellen innerbetrieblichen Deeskalations­
managements mit.
Die BGW unterstützt Einrichtungen, die sich diesem
Thema stellen, zudem durch das Angebot der
­Organisationsberatung.
Aus- und Fortbildung
Zielgruppe Aus- und Fortbildung
Qualifizierung zur innerbetrieblichen Deeskalationstrainerin/
zum innerbetrieblichen Deeskalationstrainer
 
Fach- und Führungskräfte aus Psychiatrie,
Forensik, Allgemeinkrankenhäusern, Fach­
kliniken, Einrichtungen für Menschen mit
Behinderungen, Einrichtungen für ältere
­Menschen, Einrichtungen für Kinder und
Jugendliche
Kosten Die Kosten für die Ausbildung richten sich
nach Umfang und Anbieter der Qualifizierung.
Die BGW fördert die Qualifizierung finanziell.
Informationen über Konditionen Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
69
70
Service und Termine
Service und Termine
Informationen zur Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Wissenswertes zu unseren Angeboten . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Anmeldeformulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Service und Termine
Seminartermine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
www.bgw-online.de/seminare
Service und Termine
71
Service und Termine
Informationen zur Anmeldung
So melden Sie sich an
Wer übernimmt die Kosten?
Bitte melden Sie sich zu unseren Seminaren online auf
www.bgw-online.de oder per Fax mit den Formularen
auf Seite 77 und 79 an. Unter www.bgw-online.de
können Sie sich über freie Seminartermine informieren. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich.
Wenn Sie über die BGW versichert sind, übernimmt die
BGW alle Seminarkosten – inklusive Fahrtkostenpauschale, Unterbringungs- und Verpflegungskosten. Bei
allen anderen Interessierten benötigen wir eine Kosten­
übernahmeerklärung des zuständigen Unfallversicherungsträgers. Die Kosten für den Verdienstausfall werden von der BGW nicht getragen.
www.bgw-online.de/­
seminare
Reisekostenerstattung
Sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben, erhalten Sie
eine verbindliche, schriftliche Benachrichtigung per
Post. Wenn Sie für den gewünschten Seminartermin
eine Absage erhalten, können Sie sich telefonisch bei
uns melden. Wir teilen Ihnen dann gern mit, ob und in
welchen Seminaren noch Plätze frei sind. Bei einer
Bestätigung schicken wir Ihnen die endgültige Seminareinladung etwa vier Wochen vor Seminarbeginn. Um
die Buchung Ihres Hotelzimmers kümmern wir uns.
Damit die BGW Ihnen die Reisekosten erstatten kann,
erhalten Sie zu Seminarbeginn von Ihren Dozentinnen
und Dozenten ein Formular. Bitte füllen Sie es aus und
geben Sie es bis zum Ende des Seminars wieder bei
ihnen ab. Wir überweisen Ihnen anschließend den entsprechenden Betrag. Denken Sie daran, auf dem Formular Ihre Bankverbindung (IBAN) anzugeben.
Wer kann teilnehmen?
Wenn Sie sich zu einem Seminar bereits angemeldet
haben, jedoch nicht daran teilnehmen können, benötigen wir Ihre umgehende schriftliche oder telefonische Absage. So können wir Ihren Platz an eine Interessentin oder einen Interessenten von der Warteliste
vergeben.
Wer in einem Unternehmen arbeitet, das bei der BGW
versichert ist, kann an unseren Seminaren teilnehmen.
Andere Interessierte können sich unter bestimmten
Voraussetzungen über die für sie zuständigen gesetzlichen Unfallversicherungsträger anmelden – erkundigen Sie sich dort. Falls Sie Ihre Kenntnisse nach einiger
Zeit auffrischen und ein Seminar ein zweites Mal besuchen möchten: Sie können alle Seminare vier Jahre
nach Ihrer ersten Teilnahme wiederholen, die Grundseminare für Sicherheitsbeauftragte sowie Seminare
für Führungskräfte allerdings erst nach sechs Jahren.
Für die Teilnahme müssen Sie keinen Urlaub oder Bildungsurlaub nehmen. Ihre Unternehmensleitung muss
Sie dafür freistellen.
Wir lassen pro Seminar maximal zwei Teilnehme­rinnen
oder Teilnehmer aus ein und demselben Unternehmen
zu.
72
Sie müssen kurzfristig absagen?
Sollten Sie an Ihrem gebuchten Seminar nicht
teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit,
dieses bis sechs Werktage (Montag bis ­Samstag)
vor Seminarbeginn schriftlich kostenfrei zu
­stornieren (gilt ab dem 1. Januar 2016).
Bei Stornierungen, die ab fünf Werktagen vor
Seminarbeginn bei uns gemeldet werden, erheben wir unabhängig von der Seminardauer eine
Gebühr von 150 Euro. Die Gebühr entfällt, wenn
Sie eine Ersatzperson benennen, die über die
notwendigen Teilnahmevoraussetzungen für das
Seminar verfügt.
Service und Termine
Wo findet Ihr Seminar statt?
Achtung, Ausnahme: Einige Seminare finden
nicht überall statt. Dann gilt diese Regelung nicht
und Sie können sich aus dem ganzen Bundes­
gebiet für diese Seminare anmelden.
Service und Termine
Unsere Schulungsstätten sind in die Bereiche Nord, Ost,
Süd und West aufgeteilt. Wählen Sie einen Seminar­
termin an einer Schulungsstätte aus, die im gleichen
Bereich liegt wie das Unternehmen, für das Sie tätig
sind. Ein Beispiel: Sie arbeiten in Kiel. Also ist Ihr
Seminar­ort Hamburg, Schwerin oder Bad Bevensen.
Bei Fragen zu einer barrierefreien Unterbringung
w enden Sie sich an die BGW Akademien in­
­
Hamburg, Tel.: (040) 202 07 - 28 90, oder Dresden,
Tel.: (0351) 288 89 - 61 10.
Region Nord
22089 Hamburg
BGW Akademie Hamburg
www.bgw-online.de
Region Ost
24
25
18
23
19061 Schwerin
NH Hotel Schwerin
www.nh-hotels.de
20/22
27/28
26
19
21
16
29
29549 Bad Bevensen
Haus Arbeitssicherheit
BG Holz und Metall
www.bghm.de
40
41
52
53604 Bad Honnef
avendi Hotel Bad Honnef
www.seminaris.de
45
31
44
58
42
50
51
54
66
68
67
63
95
90/91
93
71
70
94
73
86
89
72
78
89518 Heidenheim
NH Heidenheim
www.nh-hotels.de
92
Bad Mergentheim
76
77
Region Süd
Marktheidenfeld
74
79
96
97
69
75
33102 Paderborn
Welcome Hotel Paderborn
www.welcome-hotels.com
08
98
Hadamar
65
55
02
09
07
Bad Honnef
61
60
01
Dresden
36
53
56
04
99
35
57
03
Wörlitz
06
37
34
Wuppertal
12
15
Paderborn
59
10
38
64
65589 Hadamar
Ringhotel Nassau-Oranien
www.nassau-oranien.de
14
30
32
33
46
06786 Wörlitz
Hotel „Zum Stein“
www.hotel-zum-stein.de
13
39
48
Region West
Service und Termine
Bad Bevensen
49
47
42289 Wuppertal
ART Fabrik Hotel
www.art-fabrik-hotel.de
01109 Dresden
BGW Akademie Dresden
www.bgw-online.de
17
Schwerin
Hamburg
88
85
84
Heidenheim
80/81
87
82
97980 Bad Mergentheim
Best Western Premier
Parkhotel Bad Mergentheim
www.parkhotel-mergentheim.de
83
97828 Marktheidenfeld
Hotel Anker
www.hotel-anker.de
73
Wissenswertes zu unseren Angeboten
Service und Termine
Prävention: Basis für ein gesundes
Berufsleben
Berufskrankheiten und Unfälle sind für Betroffene wie
deren Angehörige schmerzhafte, mit negativen Folgen
verbundene Ereignisse. Deshalb legen wir bei der BGW
seit vielen Jahren einen Schwerpunkt auf präventive
Maßnahmen, die Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten
und beruflichen Gesundheitsgefahren vorbeugen. Das
Ergebnis dieser vorausschauenden Ausrichtung ist ein
umfassendes und vielfältiges Beratungs- und Unterstützungsangebot, mit dem wir helfen, den Berufsalltag gesund zu gestalten.
Unsere Seminare sind ein wichtiger Bestandteil in diesem Spektrum: In ihnen bestärken wir Teilnehme­
rinnen und Teilnehmer darin, für gesunde Arbeits­
bedingungen zu sorgen. Durch Aus- und Weiterbildung
bei der BGW lernen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
eigeninitiativ und selbstverantwortlich den Arbeitsund Gesundheitsschutz in ihrem Handlungsradius
umzusetzen.
Aktualisierung der Seminar- und
Online-Lernangebote
Da sich Rahmenbedingungen und Anforderungen im
Berufsalltag kontinuierlich wandeln, wird unser Seminarangebot jährlich aktualisiert und ergänzt. Dies
geschieht vor dem Hintergrund veränderter wissenschaftlicher und rechtlicher Fakten und berücksichtigt
die Wünsche und Anregungen unserer Teilnehme­
rinnen und Teilnehmer.
Unter anderem haben wir im vergangenen Jahr alle Aufbauseminare für Sicherheitsbeauftragte an die neuen
Vorgaben der DGUV Vorschrift 1 angepasst und noch
praxistauglicher gestaltet. Außerdem haben wir den
Grundkurs „Hygiene und Arbeitsschutz“ um ein Aufbauseminar ergänzt (siehe Seite 33). In diesem
Qualifizierungsangebot können Sie Ihre Handlungskompetenzen in Bezug auf Maßnahmen zum Infektions­
74
schutz und deren Umsetzung in die betriebliche Praxis
erweitern. Um Ihnen die Inhalte näherzubringen, nutzen wir bei dieser Qualifizierung eine neue Form des
Lernens: Als Blended-Learning-Angebot konzipiert,
verbinden wir eine Präsenzveranstaltung mit zwei
online gestützten Selbstlernphasen.
Ebenfalls ist unser Online-Lernangebot gewachsen.
Ergänzend zu unseren Präsenzseminaren macht es
­f lexible Weiterbildung möglich – unabhängig von Ort
und Zeit. Neu ist eine Online-Fortbildung für Medizinerinnen und Mediziner zur Prävention von Berufsdermatosen. Damit bieten wir – neben Angeboten für Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich für eine
alternative bedarfsorientierte Arbeitsschutzbetreuung
entschieden haben, und für die Durchführung von
Unterweisungen – auch Betriebsärztinnen und -ärzten
sowie Medizinerinnen und Medizinern, die sich noch
in ihrer dermatologischen Facharztausbildung befinden, die Möglichkeit, das BGW-Lernportal zu nutzen.
Beratung zum betrieblichen
­Gesundheitsmanagement
Teil unserer Präventionsarbeit ist auch ein umfassendes Beratungsangebot: Wir begleiten Sie – umfassend
und kostengünstig – bei der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements, eines Qualitäts­
managements mit integriertem Arbeitsschutz, bei der
gesundheitsförderlichen Personalentwicklung, bei der
betrieblichen Prävention von Rückenbeschwerden und
generell bei Projekten zur Verbesserung der Arbeits­
organisation. Auf den Seiten 119 bis 135 informieren wir Sie, welche Beratungsformate dazu gehören.
Veranstaltungen: Foren für den
­fachlichen Austausch
Ein weiteres Anliegen der BGW ist es, den fachlichen
Austausch in persönlichen Gesprächen mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen zu
Service und Termine
Was unsere Seminare ­auszeichnet
Grundlage einer erfolgreichen ­Präventionsarbeit sind für uns hochwertige Seminare mit Praxis­bezug.
Deshalb erfüllen alle unsere Seminare folgende Qualitätsstandards:
fördern. Ein Engagement, das honoriert wird, wie die
rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen zeigt.
Auch 2016 informieren wir auf mehreren Kongressen
über wissenschaftliche Erkenntnisse zu Themen des
Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Zum Beispiel wird
auf den BGW foren „Gesundheitsschutz im Beruf“ das
Thema „Gesundheitsschutz in ambulanten medizinischen Einrichtungen“ behandelt und auf dem
BGW ­t rialog werden aktuelle Themen aus Betriebs­
medizin und Arbeitssicherheit beleuchtet (siehe
Seite 137 bis 141).
Neue Schulungsstätten in der
Region West ab 2016
Service und Termine
• Sie sind auf Grundlage von ­neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt.
• Sie richten sich an den Anforderungen der ­Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus.
• Sie werden von Dozentinnen und Dozenten im Teamteaching-Modell geleitet, die fachlich und
­methodisch auf dem ­neuesten Stand sind und wissen, was man in der ­Praxis braucht.
• Sie vermitteln aktuelle, praxisnahe und ­rechtssichere I­ nformationen.
• Sie fördern Teamgeist, Verantwortung und ­Kreativität.
• Sie motivieren, das Erlernte anschließend am Arbeitsplatz umzusetzen.
• Sie finden in Schulungsstätten mit moderner Veranstaltungstechnik und hohem Freizeitwert statt.
Ringhotel Nassau-Oranien in Hadamar
avendi Hotel Bad Honnef
Nicht zuletzt gehören zu einer guten Seminarqualität
nicht nur spannende Inhalte und qualifizierte Dozentinnen und Dozenten, sondern auch Lernumgebungen,
in denen man sich wohlfühlt. Die BGW wählt ihre Schulungsstätten daher nach strengen Qualitätskriterien
aus, die eine professionelle Seminardurchführung und
Unterbringung gewährleisten. Für die Region West
haben wir ab 2016 zwei neue Schulungsstätten ausgewählt, an denen Lernen mit uns (noch mehr) Spaß
macht. Wir freuen uns, wenn wir Sie in einem Seminar
in diesen Häusern begrüßen dürfen.
Service und Termine
75
76
Service und Termine
Anmeldebogen 1
für alle Seminarorte außer Dresden
Pro Seminartermin werden nur
zwei Teilnehmer/
-innen pro Betrieb
zugelassen.
Den ausgefüllten Anmeldebogen faxen an:
Fax (040) 202 07 - 28 95
Anmeldebogen 1
Empfänger:
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst
und Wohlfahrtspflege (BGW)
Akademie Hamburg
Postfach 76 02 24
22052 Hamburg
Wunschtermin
Seminarnummer (bitte vollständig angeben)
Bitte alles in
Druckschrift ausfüllen!
bis (TT/MM/JJ)
Seminarort
Kundennummer
Betrieb, in dem der/die Teilnehmer/-in tätig ist
Ersatztermin
Straße / Hausnummer
Seminarnummer (bitte vollständig angeben)
PLZ
Service und Termine
Termin von (TT/MM/JJ)
oder nächstmöglicher Termin
Termin von (TT/MM/JJ)
Ort
bis (TT/MM/JJ)
Seminarort
Telefon
Ansprechperson für Rückfragen
Teilnehmer/-in
Personen-Nr.
bei der BGW:
Eine Übernachtung im Seminarhotel ist erwünscht?
(falls vorhanden)
Herr
Titel
nein
ja
nein
Der/die Teilnehmer/-in muss bereits am Vortag
anreisen, um das Seminar pünktlich zu erreichen.
Frau
ja
Vorname
Die BGW prüft, ob sie die Kosten übernimmt.
Bitte beachten Sie, dass die meisten Seminare um 14.00 Uhr beginnen!
Nachname
Datenschutz: Der/die Teilnehmer/-in ist mit der Verteilung
beschäftigt als
der Teilnehmerliste im Seminar (Offenbarung der
Betriebszugehörigkeit) einverstanden.
ja
nein
Teilnehmer/-in ist in leitender Position (mit Personalverantwortung) tätig.
ja, und zwar für
Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Ihre Arbeitgeberin/
Personen
Ihr Arbeitgeber über die Anmeldung und die gemachten Angaben
nein
Teilnehmer/-in ist betriebliche/-r Interessenvertreter/-in
(Personal- oder Betriebsrat, MAV).
ja
nein
Datum / Unterschrift / Firmenstempel
Hinweis: Dieses Dokument erhalten Sie auch online auf
www.bgw-online.de ▸ Suchbegriff: „Seminaranmeldung“.
Stand 09/2015· M070 · BGW/GDA
informiert und mit der Teilnahme einverstanden ist.
FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN
Service und Termine
77
78
Service und Termine
Anmeldebogen 2
für alle Seminare an der Akademie Dresden
Pro Seminartermin werden nur
zwei Teilnehmer/
-innen pro Betrieb
zugelassen.
Den ausgefüllten Anmeldebogen faxen an:
Fax (0351) 288 89 - 61 40
Anmeldebogen 2
Empfänger:
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst
und Wohlfahrtspflege (BGW)
Akademie Dresden
Postfach 80 01 66
01101 Dresden
Wunschtermin
Seminarnummer (bitte vollständig angeben)
Termin von (TT/MM/JJ)
bis (TT/MM/JJ)
Bitte alles in
Druckschrift ausfüllen!
Ersatztermin
Seminarnummer (bitte vollständig angeben)
Kundennummer
Betrieb, in dem der/die Teilnehmer/-in tätig ist
Termin von (TT/MM/JJ)
Straße / Hausnummer
Seminarort
PLZ
Service und Termine
Seminarort
bis (TT/MM/JJ)
Ort
Bitte ausfüllen für die Ausbildung zur Fachkraft
für Arbeitssicherheit:
Telefon
Anzahl der Beschäftigten (Betrieb)
Ansprechperson für Rückfragen
Der/die Teilnehmer/-in ist:
Teilnehmer/-in
Personen-Nr.
bei der BGW:
Frau
Herr
Titel
(falls vorhanden)
Ingenieur/-in
Meister/-in
Techniker/-in
andere HS-/FH-Abschlüsse
Bitte der Anmeldung eine Kopie des Qualifikationsnachweises beifügen!
Vorname
E-Mail
Nachname
beschäftigt als
Teilnehmer/-in ist in leitender Position (mit Personalverantwortung) tätig.
ja, und zwar für
Eine Übernachtung im Seminarhotel ist erwünscht?
ja
nein
ja
nein
Der/die Teilnehmer/-in muss bereits am Vortag
Personen
anreisen, um das Seminar pünktlich zu erreichen.
Die BGW prüft, ob sie die Kosten übernimmt.
nein
Teilnehmer/-in ist betriebliche/-r Interessenvertreter/-in
(Personal- oder Betriebsrat, MAV).
ja
nein
Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Ihre Arbeitgeberin/
Ihr Arbeitgeber über die Anmeldung und die gemachten Angaben
informiert und mit der Teilnahme einverstanden ist.
Datenschutz: Der/die Teilnehmer/-in ist mit der Verteilung
der Teilnehmerliste im Seminar (Offenbarung der
Betriebszugehörigkeit) einverstanden.
Hinweis: Dieses Dokument erhalten Sie auch online auf
www.bgw-online.de ▸ Suchbegriff: „Seminaranmeldung“.
ja
nein
Datum / Unterschrift / Firmenstempel
Stand 09/2015· M070 · BGW/GDA
Bitte beachten Sie, dass die meisten Seminare um 14.00 Uhr beginnen!
FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN
Service und Termine
79
80
Service und Termine
Ihr persönlicher Seminarplaner 2016
Jahreskalender 2016
Februar
März
April
Mai
Juni
531234
4 11 18 25
5 12 19 26
6 13 20 27
7 14 21 28
1 8 15 22 29
2 9 16 23 30
3 10 17 24 31
KW
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
35
36
37
28
39
39
40
41
42
43
44
44
45
46
47
48
48w49w50w51w52
4 11 18 25
1 8 15 22 29
5 12 19 26
3 10 17 24 31
7 14 21 28
5 12 19 26
2 9 16 23 30
1 8 15 22 29
5 12 19 26
6 13 20 27
4 11 18 25
6 13 20 27
3 10 17 24 31
2 9 16 23 30
6 13 20 27
7 14 21 28
5 12 19 26
7 14 21 28
4 11 18 25
1 8 15 22 29
3 10 17 24
1 8 15 22 29
7 14 21 28
6 13 20 27
1 8 15 22 29
5 12 19 26
2 9 16 23 30
4 11 18 25
2 9 16 23 30
7 14 21 28
2 9 16 23 30
6 13 20 27
3 10 17 24
1 8 15 22 29
5 12 19 26
3 10 17 24 31
3 10 17 24 31
7 14 21 28
4 11 18 25
2 9 16 23 30
6 13 20 27
4 11 18 25
Juli
56789
1 8 15 22 29
2 9 16 23
3 10 17 24
4 11 18 25
5 12 19 26
6 13 20 27
7 14 21 28
August
9
10
11
12
1313
14
15
16
1717
18
19
20
21
2222w23w24w25w26
7 14 21 28
4 11 18 25
2 9 16 23 30
6 13 20 27
1 8 15 22 29
5 12 19 26
3 10 17 24 31
7 14 21 28
2 9 16 23 30
6 13 20 27
4 11 18 25
1 8 15 22 29
3 10 17 24 31
7 14 21 28
5 12 19 26
2 9 16 23 30
4 11 18 25
1 8 15 22 29
6 13 20 27
3 10 17 24
5 12 19 26
2 9 16 23 30
7 14 21 28
4 11 18 25
6 13 20 27
3 10 17 24
1 8 15 22 29
5 12 19 26
September
Oktober
November
Service und Termine
Januar
KW
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Dezember
Feiertage: 01.01. Neujahr; 06.01. Heilige Drei Könige (Baden-Wür ttemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt); 25.03. Karfreitag; 27./28.03. Ostern; 01.05. Tag der Arbeit;
05.05. Christi ­Himmelfahrt; 15./16.05. Pfingsten; 26.05. Fronleichnam (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen*, Thüringen*);
15.08. Mariä Himmelfahrt (Bayern*, S
­ aarland); 03.10. Tag der Deutschen Einheit; 31.10. Reformationstag (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt,
­T hüringen); 01.11. Allerheiligen (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland); 16.11. Buß- und Bettag (Sachsen); 25./26.12. Weihnachten
*in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung
Ferienkalender 2016
Weihnachten Winter
2015/2016
Ostern/
Frühjahr
23.12.–09.01. –
29.03.–02.04. 17.05.–28.05.
28.07.–10.09. 02.11.–04.11. 23.12.–07.01.
Bayern
24.12.–05.01. 08.02.–12.02. 21.03.–01.04. 17.05.–28.05.
30.07.–12.09. 31.10.–04.11. 24.12.–05.01.
Berlin
23.12.–02.01. 01.02.–06.02. 21.03.–02.04. 06./17.05.–18.05. 21.07.–02.09. 17.10.–28.10. 23.12.–03.01.
Baden-Württemberg
Himmelfahrt/­
Pfingsten
Sommer
Herbst
Weihnachten
2016/2017
Brandenburg
23.12.–02.01. 01.02.–06.02. 23.03.–01.04. 06./17.05.
21.07.–03.09. 17.10.–28.10. 23.12.–03.01.
Bremen
23.12.–06.01. 28.01.–29.01. 18.03.–02.04. 17.05.
23.06.–03.08. 04.10.–15.10. 21.12.–06.01.
Hamburg
21.12.–01.01. 29.01.
07.03.–18.03. 06./17.05.–20.05. 21.07.–31.08. 17.10.–29.10. 27.12.–06.01.
Hessen
23.12.–09.01. –
29.03.–09.04. –
18.07.–26.08. 17.10.–29.10. 22.12.–07.01.
Mecklenburg-Vorpommern 21.12.–02.01. 01.02.–13.02. 21.03.–30.03. 14.05.–17.05.
25.07.–03.09. 24.10.–29.10. 22.12.–02.01.
Niedersachsen
23.06.–03.08. 04.10.–15.10. 21.12.–06.01.
23.12.–06.01. 28.01.–29.01. 18.03.–02.04. 06./17.05.
Nordrhein-Westfalen
23.12.–06.01. –
21.03.–02.04. 17.05.
11.07.–23.08. 10.10.–21.10. 23.12.–06.01.
Rheinland-Pfalz
23.12.–08.01. –
18.03.–01.04. –
18.07.–26.08. 10.10.–21.10. 22.12.–06.01.
Saarland
21.12.–02.01. 08.02.–13.02. 29.03.–09.04. –
18.07.–27.08. 10.10.–22.10. 19.12.–31.12.
Sachsen
21.12.–02.01. 08.02.–20.02. 25.03.–02.04. 06.05.
27.06.–05.08. 03.10.–15.10. 23.12.–02.01.
Sachsen-Anhalt
21.12.–05.01. 01.02.–10.02. 24.03.
Schleswig-Holstein
21.12.–06.01. –
24.03.–09.04. 06.05.
06.05.–14.05.
25.07.–03.09. 17.10.–29.10. 23.12.–06.01.
23.06.–10.08. 04.10.–15.10. 19.12.–02.01.
Thüringen
23.12.–02.01. 01.02.–06.02. 24.03.–02.04. 06.05.
27.06.–10.08. 10.10.–22.10. 23.12.–31.12.
Angaben ohne Gewähr
Service und Termine
81
Service und Termine
UM1
Arbeits- und Gesundheitsschutz –
eine gewinnbringende F­ ührungsaufgabe (siehe Seite 12)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
UM1 UN1601 29.02.–02.03.16
UM1 UN1604 04.07.–06.07.16
UM1 UN1605 07.09.–09.09.16
UM1 UN1607 02.11.–04.11.16
Region Nord: Schwerin
UM1 UN1602 11.04.–13.04.16
UM1 UN1603 01.06.–03.06.16
UM1 UN1606 05.10.–07.10.16
Region Ost: Akademie Dresden
UM1 UD1601 22.01.–24.01.16
UM1 UD1602 03.02.–05.02.16
UM1 UD1603 11.05.–13.05.16
UM1 UD1604 10.06.–12.06.16
UM1 UD1605 25.07.–27.07.16
UM1 UD1606 17.08.–19.08.16
UM1 UD1607 12.09.–14.09.16
UM1 UD1608 21.10.–23.10.16
UM1 UD1609 14.11.–15.11.16
Region Ost: Wörlitz
UM1 UO1601 03.02.–05.02.16
UM1 UO1602 02.03.–04.03.16
UM1 UO1603 20.04.–22.04.16
UM1 UO1604 30.05.–01.06.16
UM1 UO1605 26.10.–28.10.16
Region Süd: Bad Mergentheim
UM1 US1602 13.04.–15.04.16
UM1 US1604 26.09.–28.09.16
UM1 US1605 30.11.–02.12.16
Region Süd: Heidenheim
UM1 US1601 14.03.–16.03.16
UM1 US1603 02.05.–04.05.16
Region West: Bad Honnef
UM1 UW1601 15.02.–17.02.16
UM1 UW1603 13.04.–15.04.16
UM1 UW1605 27.06.–29.06.16
UM1 UW1608 14.09.–16.09.16
UM1 UW1611 12.12.–14.12.16
Region West: Hadamar
UM1 UW1604 18.05.–20.05.16
UM1 UW1606 20.07.–22.07.16
UM1 UW1607 17.08.–19.08.16
UM1 UW1609 26.10.–28.10.16
UM1 UW1610 21.11.–23.11.16
Region West: Paderborn
UM1 UW1602 21.03.–23.03.16
UK1
Fr.–So.
Fr.–So.
Fr.–So.
2 Tage
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der ambulanten Pflege und Betreuung
(siehe Seite 13)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Schwerin
UK1 UN1601 18.04.–20.04.16
UK1 UN1602 26.10.–28.10.16
Region Ost: Akademie Dresden
UK1 UD1601 18.05.–20.05.16
UK1 UD1602 26.09.–28.09.16
Region West: Hadamar
UK1 UW1601 20.06.–22.06.16
82
Service und Termine
Gesundheitsfördernde Führung – Möglichkeiten und Grenzen
(siehe Seite 14)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
UMGFUN1601 03.02.–05.02.16
UMGFUN1602 09.03.–11.03.16
UMGFUN1604 18.05.–20.05.16
UMGFUN1605 13.06.–15.06.16
UMGFUN1606 18.07.–20.07.16
UMGFUN1607 22.08.–24.08.16
UMGFUN1608 21.09.–23.09.16
UMGFUN1609 12.10.–14.10.16
UMGFUN1610 28.11.–30.11.16
Region Nord: Schwerin
UMGFUN1603 04.04.–06.04.16
Region Ost: Akademie Dresden
UMGFUD1601 25.01.–27.01.16
UMGFUD1602 09.03.–11.03.16
UMGFUD1603 15.04.–17.04.16 Fr.–So.
UMGFUD1604 22.06.–24.06.16
UMGFUD1605 01.08.–03.08.16
UMGFUD1606 09.09.–11.09.16 Fr.–So.
UMGFUD1607 04.10.–06.10.16
UMGFUD1608 02.12.–04.12.16 Fr.–So.
Region Ost: Wörlitz
UMGFUO1601 15.02.–17.02.16
UMGFUO1602 23.05.–25.05.16
UMGFUO1603 06.07.–08.07.16
Region Süd: Bad Mergentheim
UMGFUS1603 30.05.–01.06.16
Region Süd: Heidenheim
UMGFUS1601 24.02.–26.02.16
UMGFUS1602 27.04.–29.04.16
UMGFUS1604 10.10.–12.10.16
Region West: Bad Honnef
UMGFUW1604 11.05.–13.05.16
UMGFUW1608 02.11.–04.11.16
UMGFUW1610 28.11.–30.11.16
Region West: Hadamar
UMGFUW1601 10.02.–12.02.16
UMGFUW1603 20.04.–22.04.16
UMGFUW1606 10.08.–12.08.16
Region West: Paderborn
UMGFUW1602 30.03.–01.04.16
UMGFUW1605 11.07.–13.07.16
UMGFUW1607 28.09.–30.09.16
UMGFUW1609 16.11.–18.11.16
UMKT
Service und Termine
UMGF
Arbeits- und Gesundheitsschutz in Kindertageseinrichtungen
(siehe Seite 15)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
UMKTUN1601 21.03.–23.03.16
UMKTUN1602 27.06.–29.06.16
UMKTUN1603 23.11.–25.11.16
Region Ost: Akademie Dresden
UMKTUD1601 22.02.–24.02.16
UMKTUD1602 11.04.–13.04.16
UMKTUD1603 20.06.–22.06.16
UMKTUD1604 05.09.–07.09.16
UMKTUD1605 07.12.–09.12.16
Region Süd: Bad Mergentheim
UMKTUS1601 06.07.–08.07.16
Region Süd: Heidenheim
UMKTUS1602 23.11.–25.11.16
Region West: Bad Honnef
UMKTUW1601 04.04.–06.04.16
UMKTUW1602 23.05.–25.05.16
Region West: Hadamar
UMKTUW1603 22.08.–24.08.16
Region West: Paderborn
UMKTUW1604 10.10.–12.10.16
Service und Termine
83
Service und Termine
UMSP
Suchtprävention und Suchthilfe im Betrieb (siehe Seite 16)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Schwerin
UMSPUN1601 01.03.–04.03.16
UMSPUN1602 30.08.–02.09.16
Region Ost: Akademie Dresden
UMSPUD1601 09.02.–12.02.16
UMSPUD1602 24.05.–27.05.16
UMSPUD1603 07.06.–10.06.16
UMSPUD1604 11.10.–14.10.16
Region Süd: Heidenheim
UMSPUS1601 05.04.–08.04.16
Region West: Bad Honnef
UMSPUW1601 08.11.–11.11.16
SRP1
Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege und Betreuung –
­Grundlagen (siehe Seite 17)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Ost: Akademie Dresden
SRP1PD1601 25.01.–28.01.16
SRP1PD1602 16.02.–19.02.16
SRP1PD1603 21.03.–24.03.16
SRP1PD1604 11.04.–14.04.16
SRP1PD1605 25.04.–28.04.16
SRP1PD1606 09.05.–12.05.16
SRP1PD1607 06.06.–09.06.16
Region Ost: Akademie Dresden
SRP1PD1608 12.07.–15.07.16
SRP1PD1609 16.08.–19.08.16
SRP1PD1610 19.09.–22.09.16
SRP1PD1611 25.10.–28.10.16
SRP1PD1612 22.11.–25.11.16
SRP1PD1613 12.12.–15.12.16
SRP2
Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege und Betreuung –
­betriebliche Umsetzung (siehe Seite 18)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
SRP2PN1601 06.04.–08.04.16
SRP2PN1602 19.10.–21.10.16
Region Ost: Akademie Dresden
SRP2PD1601 24.02.–26.02.16
SRP2PD1602 05.12.–07.12.16
ALTA
Älter werden in der Altenpflege – Ansätze zur Organisations- und
­Personalentwicklung (siehe Seite 19)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
ALTADN1602 22.11.–22.11.16
Region Nord: Schwerin
ALTADN1601 07.06.–07.06.16
Region Ost: Akademie Dresden
ALTADD1601 21.03.–21.03.16
ALTADD1602 15.11.–15.11.16
Region Süd: Heidenheim
ALTADS1601 20.06.–20.06.16
Region West: Bad Honnef
ALTADW1601 03.05.–03.05.16
Region West: Paderborn
ALTADW1602 03.11.–03.11.16
84
Service und Termine
Älter werden in der Krankenpflege – Ansätze zur Organisations- und
Personalentwicklung (siehe Seite 20)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
ALTKDN1602 21.11.–21.11.16
Region Nord: Schwerin
ALTKDN1601 06.06.–06.06.16
Region Ost: Akademie Dresden
ALTKDD1601 14.11.–14.11.16
Region Süd: Heidenheim
ALTKDS1601 21.06.–21.06.16
Region West: Bad Honnef
ALTKDW1601 02.05.–02.05.16
BEM
Betriebliches Eingliederungsmanagement (siehe Seite 21)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Delmenhorst
BEM UN1602 28.04.–28.04.16
BEM UN1604 01.12.–01.12.16
Region Nord: Hamburg
BEM UN1601 15.03.–15.03.16
BEM UN1603 13.09.–13.09.16
Region Ost: Dresden
BEM UO1602 21.04.–21.04.16
BEM UO1603 15.09.–15.09.16
Region Ost: Berlin
BEM UO1601 07.04.–07.04.16
BEM UO1604 10.11.–10.11.16
Region Süd: Karlsruhe
BEM US1602 03.05.–03.05.16
BEM US1605 24.11.–24.11.16
Region Süd: München
BEM US1603 12.05.–12.05.16
BEM US1606 08.12.–08.12.16
Region Süd: Würzburg
BEM US1601 19.04.–19.04.16
BEM US1604 29.09.–29.09.16
Region West: Bochum
BEM UW1603 30.06.–30.06.16
BEM UW1606 10.11.–10.11.16
Region West: Köln
BEM UW1602 19.04.–19.04.16
BEM UW1604 05.07.–05.07.16
Region West: Mainz
BEM UW1601 23.02.–23.02.16
BEM UW1605 25.10.–25.10.16
W10
Service und Termine
ALTK
Medizinprodukte sicher betreiben und anwenden (siehe Seite 22)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
W10 MN1603 22.06.–24.06.16
W10 MN1604 05.09.–07.09.16
W10 MN1607 07.12.–09.12.16
Region Nord: Schwerin
W10 MN1601 07.03.–09.03.16
W10 MN1602 04.04.–06.04.16
W10 MN1605 26.09.–28.09.16
W10 MN1606 17.10.–19.10.16
Region Ost: Akademie Dresden
W10 MD1601 18.01.–20.01.16
W10 MD1602 26.02.–28.02.16Fr.–So.
Region Ost: Akademie Dresden
W10 MD1603 21.03.–23.03.16
W10 MD1604 08.04.–10.04.16Fr.–So.
W10 MD1605 09.05.–11.05.16
W10 MD1606 27.05.–29.05.16Fr.–So.
W10 MD1607 17.06.–19.06.16Fr.–So.
W10 MD1608 27.07.–29.07.16
W10 MD1609 10.08.–12.08.16
W10 MD1610 26.08.–28.08.16Fr.–So.
W10 MD1611 28.09.–30.09.16
W10 MD1612 14.10.–16.10.16Fr.–So.
Fortsetzung Service und Termine
î
85
Service und Termine
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Ost: Akademie Dresden
W10 MD1613 24.10.–26.10.16
W10 MD1614 25.11.–27.11.16Fr.–So.
W10 MD1615 12.12.–14.12.16
Region Süd: Bad Mergentheim
W10 MS1603 17.10.–19.10.16
W10 MS1604 28.11.–30.11.16
Region Süd: Heidenheim
W10 MS1601 04.04.–06.04.16
W10 MS1602 06.06.–08.06.16
Region West: Bad Honnef
W10 MW1601 24.02.–26.02.16
Region West: Hadamar
W10 MW1604 22.06.–24.06.16
W10 MW1605 29.08.–31.08.16
W10 MW1606 24.10.–26.10.16
W10 MW1607 05.12.–07.12.16
Region West: Paderborn
W10 MW1602 13.04.–15.04.16
W10 MW1603 27.04.–29.04.16
PUGA1
Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression –
Werkstätten und Wohnheime (siehe Seite 23)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
PUGA1N1601 03.02.–05.02.16
PUGA1N1602 29.02.–02.03.16
PUGA1N1603 11.04.–13.04.16
PUGA1N1606 06.06.–08.06.16
PUGA1N1607 08.06.–10.06.16
PUGA1N1608 27.06.–29.06.16
PUGA1N1609 12.09.–14.09.16
Region Nord: Schwerin
PUGA1N1604 25.04.–27.04.16
PUGA1N1605 23.05.–25.05.16
Region Ost: Akademie Dresden
PUGA1D1601 27.01.–29.01.16
PUGA1D1602 05.02.–07.02.16Fr.–So.
PUGA1D1603 15.02.–17.02.16
PUGA1D1604 02.03.–04.03.16
PUGA1D1605 07.03.–09.03.16
PUGA1D1606 18.03.–20.03.16Fr.–So.
PUGA1D1607 29.03.–31.03.16
PUGA1D1608 11.04.–13.04.16
PUGA1D1609 20.04.–22.04.16
PUGA1D1610 11.05.–13.05.16
PUGA1D1611 20.05.–22.05.16 Fr.–So.
PUGA1D1612 23.05.–25.05.16
PUGA1D1613 13.06.–15.06.16
PUGA1D1614 22.06.–24.06.16
PUGA1D1615 29.06.–01.07.16
PUGA1D1616 01.07.–03.07.16Fr.–So.
PUGA1D1617 10.08.–12.08.16
PUGA1D1618 15.08.–17.08.16
Region Ost: Akademie Dresden
PUGA1D1619 22.08.–24.08.16
PUGA1D1620 09.09.–11.09.16Fr.–So.
PUGA1D1621 05.10.–07.10.16
PUGA1D1622 02.11.–04.11.16
PUGA1D1623 28.11.–30.11.16
Region Ost: Wörlitz
PUGA1O1601 29.02.–02.03.16
PUGA1O1602 19.09.–21.09.16
Region Süd: Bad Mergentheim
PUGA1S1602 04.04.–06.04.16
PUGA1S1603 18.04.–20.04.16
Region Süd: Heidenheim
PUGA1S1601 14.03.–16.03.16
PUGA1S1604 18.07.–20.07.16
PUGA1S1605 05.09.–07.09.16
Region West: Bad Honnef
PUGA1W1602 07.03.–09.03.16
Region West: Hadamar
PUGA1W1601 17.02.–19.02.16
PUGA1W1603 11.04.–13.04.16
PUGA1W1606 11.07.–13.07.16
PUGA1W1608 12.12.–14.12.16
Region West: Paderborn
PUGA1W1604 30.05.–01.06.16
PUGA1W1605 27.06.–29.06.16
PUGA1W1607 29.08.–31.08.16
86
Service und Termine
Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression –
Altenpflege (siehe Seite 24)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
PUGA2N1601 01.02.–03.02.16
PUGA2N1602 02.03.–04.03.16
PUGA2N1603 13.04.–15.04.16
PUGA2N1605 29.06.–01.07.16
PUGA2N1606 19.10.–21.10.16
PUGA2N1607 16.11.–18.11.16
Region Nord: Schwerin
PUGA2N1604 27.04.–29.04.16
Region Ost: Akademie Dresden
PUGA2D1601 06.01.–08.01.16
PUGA2D1602 29.01.–31.01.16 Fr.–So.
PUGA2D1603 03.02.–05.02.16
PUGA2D1604 17.02.–19.02.16
PUGA2D1605 04.03.–06.03.16Fr.–So.
PUGA2D1606 09.03.–11.03.16
PUGA2D1607 16.03.–18.03.16
PUGA2D1608 13.04.–15.04.16
PUGA2D1609 22.04.–24.04.16Fr.–So.
PUGA2D1610 09.05.–11.05.16
PUGA2D1611 18.05.–20.05.16
PUGA2D1612 15.06.–17.06.16
PUGA2D1613 24.06.–26.06.16Fr.–So.
PUGA2D1614 04.07.–06.07.16
PUGA2D1615 08.08.–10.08.16
PUGA2D1616 12.08.–14.08.16Fr.–So.
Region Ost: Akademie Dresden
PUGA2D1617 21.09.–23.09.16
PUGA2D1618 07.10.–09.10.16 Fr.–So.
PUGA2D1619 31.10.–02.11.16
PUGA2D1620 11.11.–13.11.16Fr.–So.
PUGA2D1621 30.11.–02.12.16
Region Ost: Wörlitz
PUGA2O1601 02.03.–04.03.16
PUGA2O1602 21.09.–23.09.16
Region Süd: Bad Mergentheim
PUGA2S1601 15.02.–17.02.16
PUGA2S1604 16.11.–18.11.16
Region Süd: Heidenheim
PUGA2S1602 16.03.–18.03.16
PUGA2S1603 07.09.–09.09.16
Region West: Bad Honnef
PUGA2W1601 03.02.–05.02.16
PUGA2W1602 09.03.–11.03.16
Region West: Hadamar
PUGA2W1603 13.04.–15.04.16
PUGA2W1606 13.07.–15.07.16
PUGA2W1608 14.12.–16.12.16
Region West: Paderborn
PUGA2W1604 01.06.–03.06.16
PUGA2W1605 29.06.–01.07.16
PUGA2W1607 31.08.–02.09.16
PUGA3
Service und Termine
PUGA2
Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression –
Kliniken und E­ inrichtungen für Menschen in besonderen
Lebenssituationen (siehe Seite 25)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
PUGA3N1602 14.09.–16.09.16
Region Nord: Schwerin
PUGA3N1601 25.05.–27.05.16
Region Ost: Akademie Dresden
PUGA3D1601 13.01.–15.01.16
PUGA3D1602 31.03.–02.04.16Do.–Sa.
PUGA3D1603 25.05.–27.05.16
PUGA3D1604 06.07.–08.07.16
PUGA3D1605 24.08.–26.08.16
Region Ost: Akademie Dresden
PUGA3D1606 23.09.–25.09.16Fr.–So.
PUGA3D1607 09.11.–11.11.16
Region Ost: Wörlitz
PUGA3O1601 09.05.–11.05.16
Region Süd: Bad Mergentheim
PUGA3S1601 06.04.–08.04.16
Service und Termine
87
Service und Termine
GDS
Grundseminar: Arbeits- und Gesundheitsschutz
durch Stressmanagement (siehe Seite 26)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
GDS DN1601 20.01.–22.01.16
GDS DN1602 02.03.–04.03.16
GDS DN1603 06.04.–08.04.16
GDS DN1604 11.04.–13.04.16
GDS DN1605 11.05.–13.05.16
GDS DN1606 15.06.–17.06.16
GDS DN1607 29.08.–31.08.16
GDS DN1608 28.09.–30.09.16
GDS DN1611 14.11.–16.11.16
Region Nord: Schwerin
GDS DN1609 05.10.–07.10.16
GDS DN1610 02.11.–04.11.16
Region Ost: Akademie Dresden
GDS DD1601 01.02.–03.02.16
GDS DD1602 26.02.–28.02.16Fr.–So.
GDS DD1603 22.03.–24.03.16
GDS DD1604 08.04.–10.04.16Fr.–So.
GDS DD1605 09.05.–11.05.16
GDS DD1606 18.05.–20.05.16
GDS DD1607 30.05.–01.06.16
GDS DD1608 29.06.–01.07.16
GDS DD1609 18.07.–20.07.16
GDS DD1610 08.08.–10.08.16
GDS DD1611 22.08.–24.08.16
GDS DD1612 02.09.–04.09.16Fr.–So.
GDS DD1613 07.09.–09.09.16
GDS DD1614 26.09.–28.09.16
Region Ost: Akademie Dresden
GDS DD1615 17.10.–19.10.16
GDS DD1616 26.10.–28.10.16
GDS DD1617 21.11.–23.11.16
GDS DD1618 02.12.–04.12.16Fr.–So.
GDS DD1619 19.12.–21.12.16
Region Süd: Bad Mergentheim
GDS DS1603 04.04.–06.04.16
GDS DS1604 02.05.–04.05.16
GDS DS1605 27.06.–29.06.16
GDS DS1606 10.10.–12.10.16
Region Süd: Heidenheim
GDS DS1601 27.01.–29.01.16
GDS DS1602 16.03.–18.03.16
Region West: Bad Honnef
GDS DW1601 27.01.–29.01.16
GDS DW1603 09.03.–11.03.16
GDS DW1605 23.05.–25.05.16
GDS DW1606 08.06.–10.06.16
GDS DW1607 20.06.–22.06.16
Region West: Hadamar
GDS DW1608 08.08.–10.08.16
GDS DW1610 26.09.–28.09.16
GDS DW1611 10.10.–12.10.16
Region West: Paderborn
GDS DW1602 15.02.–17.02.16
GDS DW1604 02.05.–04.05.16
GDS DW1609 19.09.–21.09.16
GDSA
Aufbauseminar: Arbeits- und Gesundheitsschutz
durch Stressmanagement (siehe Seite 27)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
GDSADN1601 22.02.–24.02.16
GDSADN1602 14.03.–16.03.16
GDSADN1603 25.05.–27.05.16
GDSADN1604 29.06.–01.07.16
GDSADN1606 15.08.–17.08.16
GDSADN1607 24.10.–26.10.16
GDSADN1608 14.12.–16.12.16
Region Nord: Schwerin
GDSADN1605 11.07.–13.07.16
Region Ost: Akademie Dresden
GDSADD1601 25.01.–27.01.16
GDSADD1602 11.03.–13.03.16Fr.–So.
GDSADD1603 02.05.–04.05.16
GDSADD1604 11.07.–13.07.16
GDSADD1605 19.08.–21.08.16Fr.–So.
Fortsetzung î
88
Service und Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Ost: Akademie Dresden
GDSADD1606 13.10.–15.10.16Do.–Sa.
GDSADD1607 05.12.–07.12.16
Region Süd: Bad Mergentheim
GDSADS1602 25.04.–27.04.16
GDSADS1603 05.10.–07.10.16
Region Süd: Heidenheim
GDSADS1601 15.02.–17.02.16
GDSADS1604 28.11.–30.11.16
Region West: Bad Honnef
GDSADW1603 11.04.–13.04.16
GDSADW1604 04.07.–06.07.16
Region West: Hadamar
GDSADW1601 24.02.–26.02.16
GDSADW1605 05.10.–07.10.16
GDSADW1607 28.11.–30.11.16
Region West: Paderborn
GDSADW1602 14.03.–16.03.16
GDSADW1606 14.11.–16.11.16
GKM
Service und Termine
Seminar-Nr.Termine
Betriebliches Konfliktmanagement und Prävention von Mobbing
(siehe Seite 28)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
GKM DN1601 27.01.–29.01.16
GKM DN1602 04.04.–06.04.16
GKM DN1603 18.04.–20.04.16
GKM DN1604 27.04.–29.04.16
GKM DN1606 20.06.–22.06.16
GKM DN1607 06.07.–08.07.16
GKM DN1608 14.09.–16.09.16
GKM DN1609 17.10.–19.10.16
GKM DN1610 19.12.–21.12.16
Region Nord: Schwerin
GKM DN1605 30.05.–01.06.16
Region Ost: Akademie Dresden
GKM DD1601 27.01.–29.01.16
GKM DD1602 24.02.–26.02.16
GKM DD1603 04.04.–06.04.16
GKM DD1604 20.05.–22.05.16Fr.–So.
GKM DD1605 20.06.–22.06.16
GKM DD1606 13.07.–15.07.16
GKM DD1607 16.09.–18.09.16Fr.–So.
GKM DD1608 24.10.–26.10.16
GKM DD1609 25.11.–27.11.16Fr.–So.
GKM DD1610 12.12.–14.12.16
Region Süd: Bad Mergentheim
GKM DS1601 10.02.–12.02.16
GKM DS1602 09.03.–11.03.16
GKM DS1604 25.07.–27.07.16
GKM DS1605 19.09.–21.09.16
GKM DS1607 14.11.–16.11.16
Region Süd: Heidenheim
GKM DS1603 18.05.–20.05.16
GKM DS1606 26.10.–28.10.16
GKM DS1608 12.12.–14.12.16
Region West: Bad Honnef
GKM DW1603 02.03.–04.03.16
GKM DW1606 18.05.–20.05.16
GKM DW1608 31.08.–02.09.16
Region West: Hadamar
GKM DW1602 08.02.–10.02.16
GKM DW1604 13.04.–15.04.16
GKM DW1605 27.04.–29.04.16
GKM DW1610 30.11.–02.12.16
Region West: Paderborn
GKM DW1601 18.01.–20.01.16
GKM DW1607 27.06.–29.06.16
GKM DW1609 17.10.–19.10.16
Service und Termine
89
Service und Termine
BIOV
Biostoffverordnung und TRBA 250 im Gesundheitsdienst umsetzen
(siehe Seite 29)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
BIOVDN1601 25.04.–27.04.16
Region Ost: Akademie Dresden
BIOVDD1601 15.06.–17.06.16
BIOVDD1602 31.10.–02.11.16
Region Süd: Bad Mergentheim
BIOVDS1601 14.03.–16.03.16
Region Süd: Heidenheim
BIOVDS1602 05.10.–07.10.16
Region West: Bad Honnef
BIOVDW1602 22.08.–24.08.16
Region West: Paderborn
BIOVDW1601 22.02.–24.02.16
AU1
Arbeitssicherheit durch betriebliche Unterweisung (siehe Seite 30)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
AU1 DN1601 01.02.–03.02.16
AU1 DN1602 30.03.–01.04.16
AU1 DN1604 31.08.–02.09.16
AU1 DN1605 23.11.–25.11.16
Region Nord: Schwerin
AU1 DN1603 02.05.–04.05.16
Region Ost: Akademie Dresden
AU1 DD1601 15.01.–17.01.16Fr.–So.
AU1 DD1602 29.02.–02.03.16
AU1 DD1603 15.04.–17.04.16Fr.–So.
AU1 DD1604 01.06.–03.06.16
AU1 DD1605 04.07.–06.07.16
AU1 DD1606 03.08.–05.08.16
AU1 DD1607 16.09.–18.09.16Fr.–So.
AU1 DD1608 07.10.–09.10.16Fr.–So.
AU1 DD1609 28.11.–30.11.16
Region Ost: Wörlitz
AU1 DO1601 14.03.–16.03.16
AU1 DO1602 15.06.–17.06.16
AU1 DO1603 05.10.–07.10.16
Region Süd: Bad Mergentheim
AU1 DS1602 02.05.–04.05.16
AU1 DS1603 06.06.–08.06.16
Region Süd: Heidenheim
AU1 DS1601 29.02.–02.03.16
AU1 DS1604 12.10.–14.10.16
Region West: Bad Honnef
AU1 DW1603 18.04.–20.04.16
AU1 DW1606 29.06.–01.07.16
AU1 DW1607 05.09.–07.09.16
Region West: Hadamar
AU1 DW1602 29.02.–02.03.16
AU1 DW1604 02.05.–04.05.16
AU1 DW1608 19.10.–21.10.16
Region West: Paderborn
AU1 DW1601 27.01.–29.01.16
AU1 DW1605 13.06.–15.06.16
AU1 DW1609 16.11.–18.11.16
AU2
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen (siehe Seite 31)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
AU2 DN1601 09.05.–11.05.16
AU2 DN1602 05.10.–07.10.16
Region Ost: Akademie Dresden
AU2 DD1601 13.06.–15.06.16
Region Ost: Akademie Dresden
AU2 DD1602 23.11.–25.11.16
Region Ost: Wörlitz
AU2 DO1601 07.09.–09.09.16
Fortsetzung 90
î
Service und Termine
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Süd: Heidenheim
AU2 DS1601 26.09.–28.09.16
Region West: Bad Honnef
AU2 DW1603 07.11.–09.11.16
Region West: Hadamar
AU2 DW1601 24.02.–26.02.16
Region West: Paderborn
AU2 DW1602 23.05.–25.05.16
Grundseminar: Hygiene und Arbeitsschutz (siehe Seite 32)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
HGK DN1602 16.03.–18.03.16
HGK DN1603 20.04.–22.04.16
HGK DN1604 09.05.–11.05.16
HGK DN1605 23.05.–25.05.16
HGK DN1606 20.06.–22.06.16
HGK DN1607 11.07.–13.07.16
Region Nord: Schwerin
HGK DN1601 29.02.–02.03.16
Region Ost: Akademie Dresden
HGK DD1601 06.01.–08.01.16
HGK DD1602 08.02.–10.02.16
HGK DD1603 02.03.–04.03.16
HGK DD1604 11.03.–13.03.16Fr.–So.
HGK DD1605 06.04.–08.04.16
HGK DD1606 11.05.–13.05.16
HGK DD1607 27.05.–29.05.16Fr.–So.
HGK DD1608 17.06.–19.06.16Fr.–So.
HGK DD1609 27.06.–29.06.16
HGK DD1610 20.07.–22.07.16
HGK DD1611 15.08.–17.08.16
HGK DD1612 02.09.–04.09.16Fr.–So.
HGK DD1613 14.09.–16.09.16
HGK DD1614 21.10.–23.10.16Fr.–So.
HGK DD1615 23.11.–25.11.16
HGK DD1616 14.12.–16.12.16
Region Süd: Bad Mergentheim
HGK DS1602 02.03.–04.03.16
HGK DS1605 04.07.–06.07.16
Region Süd: Heidenheim
HGK DS1601 25.01.–27.01.16
HGK DS1603 13.04.–15.04.16
HGK DS1604 01.06.–03.06.16
HGK DS1606 25.07.–27.07.16
HGK DS1607 05.09.–07.09.16
HGK DS1608 07.11.–09.11.16
Region West: Bad Honnef
HGK DW1602 07.03.–09.03.16
HGK DW1603 21.03.–23.03.16
HGK DW1605 25.04.–27.04.16
HGK DW1607 18.07.–20.07.16
HGK DW1609 19.09.–21.09.16
Region West: Hadamar
HGK DW1606 06.06.–08.06.16
HGK DW1608 15.08.–17.08.16
Region West: Paderborn
HGK DW1601 15.02.–17.02.16
HGK DW1604 04.04.–06.04.16
HYGA
Service und Termine
HGK
Aufbauseminar: Hygiene und Arbeitsschutz (siehe Seite 33)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
HYGADN1601 04.04.–06.04.16
Region Ost: Akademie Dresden
HYGADD1601 05.09.–07.09.16
Region Süd: Heidenheim
HYGADS1601 25.04.–27.04.16
Region West: Bad Honnef
HYGADW1601 29.08.–31.08.16
Service und Termine
91
Service und Termine
ASG
Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz –
Einführung in den Arbeits­schutz (siehe Seite 34)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Schwerin
ASG DN1601 14.03.–18.03.16
Region Ost: Akademie Dresden
ASG DD1601 29.08.–02.09.16
Region Süd: Bad Mergentheim
ASG DS1601 07.03.–11.03.16
AG2
Gesunde Verhältnisse schaffen – betriebliches Gesundheitsmanagement
(siehe Seite 35)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
AG2 DN1601 10.02.–12.02.16
Region Nord: Schwerin
AG2 DN1602 27.06.–29.06.16
AG2 DN1603 07.09.–09.09.16
Region Ost: Akademie Dresden
AG2 DD1601 02.05.–04.05.16
AG2 DD1602 19.10.–21.10.16
Region Süd: Bad Mergentheim
AG2 DS1601 25.04.–27.04.16
Region Süd: Heidenheim
AG2 DS1602 19.09.–21.09.16
Region West: Bad Honnef
AG2 DW1602 30.03.–01.04.16
Region West: Hadamar
AG2 DW1603 08.06.–10.06.16
Region West: Paderborn
AG2 DW1601 07.03.–09.03.16
AG2 DW1604 24.08.–26.08.16
AG45
Analyse der betrieblichen Gesundheitssituation –
Instrumente und Diagnoseverfahren (siehe Seite 36)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
AG45DN1602 09.11.–11.11.16
Region Nord: Schwerin
AG45DN1601 20.06.–22.06.16
Region Ost: Akademie Dresden
AG45DD1601 25.04.–27.04.16
AG45DD1602 17.10.–19.10.16
Region Süd: Bad Mergentheim
AG45DS1601 17.02.–19.02.16
Region Süd: Heidenheim
AG45DS1602 17.10.–19.10.16
Region West: Bad Honnef
AG45DW1603 24.10.–26.10.16
Region West: Hadamar
AG45DW1601 21.03.–23.03.16
Region West: Paderborn
AG45DW1602 01.06.–03.06.16
GSQA
Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung
(siehe Seite 37)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
GSQADN1601 30.03.–01.04.16
Region West: Bad Honnef
GSQADW1601 24.08.–26.08.16
92
Service und Termine
Grundseminar: Sicherheitsbeauftragte (siehe Seite 38)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
SGK SN1601 18.01.–20.01.16
SGK SN1602 20.01.–22.01.16
SGK SN1603 25.01.–27.01.16
SGK SN1606 08.02.–10.02.16
SGK SN1608 24.02.–26.02.16
SGK SN1610 09.03.–11.03.16
SGK SN1611 14.03.–16.03.16
SGK SN1612 16.03.–18.03.16
SGK SN1617 13.04.–15.04.16
SGK SN1618 18.04.–20.04.16
SGK SN1619 20.04.–22.04.16
SGK SN1620 25.04.–27.04.16
SGK SN1621 27.04.–29.04.16
SGK SN1625 23.05.–25.05.16
SGK SN1626 25.05.–27.05.16
SGK SN1627 30.05.–01.06.16
SGK SN1628 01.06.–03.06.16
SGK SN1629 06.06.–08.06.16
SGK SN1630 08.06.–10.06.16
SGK SN1631 13.06.–15.06.16
SGK SN1632 15.06.–17.06.16
SGK SN1634 04.07.–06.07.16
SGK SN1635 11.07.–13.07.16
SGK SN1636 13.07.–15.07.16
SGK SN1638 18.07.–20.07.16
SGK SN1639 20.07.–22.07.16
SGK SN1640 15.08.–17.08.16
SGK SN1641 17.08.–19.08.16
SGK SN1642 17.08.–19.08.16
SGK SN1643 22.08.–24.08.16
SGK SN1644 24.08.–26.08.16
SGK SN1645 24.08.–26.08.16
SGK SN1646 31.08.–02.09.16
SGK SN1650 26.09.–28.09.16
SGK SN1651 28.09.–30.09.16
SGK SN1652 05.10.–07.10.16
SGK SN1653 10.10.–12.10.16
SGK SN1654 10.10.–12.10.16
SGK SN1655 12.10.–14.10.16
SGK SN1656 17.10.–19.10.16
SGK SN1657 24.10.–26.10.16
SGK SN1658 26.10.–28.10.16
SGK SN1659 31.10.–02.11.16
Region Nord: Akademie Hamburg
SGK SN1660 07.11.–09.11.16
SGK SN1662 16.11.–18.11.16
SGK SN1664 28.11.–30.11.16
SGK SN1665 30.11.–02.12.16
SGK SN1666 05.12.–07.12.16
SGK SN1667 05.12.–07.12.16
SGK SN1668 12.12.–14.12.16
SGK SN1669 14.12.–16.12.16
SGK SN1670 19.12.–21.12.16
Region Nord: Schwerin
SGK SN1604 27.01.–29.01.16
SGK SN1605 01.02.–03.02.16
SGK SN1607 22.02.–24.02.16
SGK SN1609 07.03.–09.03.16
SGK SN1613 21.03.–23.03.16
SGK SN1614 30.03.–01.04.16
SGK SN1615 06.04.–08.04.16
SGK SN1616 13.04.–15.04.16
SGK SN1622 09.05.–11.05.16
SGK SN1623 11.05.–13.05.16
SGK SN1624 18.05.–20.05.16
SGK SN1633 20.06.–22.06.16
SGK SN1637 13.07.–15.07.16
SGK SN1648 12.09.–14.09.16
SGK SN1649 21.09.–23.09.16
SGK SN1663 21.11.–23.11.16
Region Ost: Akademie Dresden
SGK SD1601 04.01.–06.01.16
SGK SD1602 06.01.–08.01.16
SGK SD1603 15.01.–17.01.16
SGK SD1604 20.01.–22.01.16
SGK SD1605 22.01.–24.01.16
SGK SD1606 27.01.–29.01.16
SGK SD1607 29.01.–31.01.16
SGK SD1608 01.02.–03.02.16
SGK SD1609 05.02.–07.02.16
SGK SD1610 15.02.–17.02.16
SGK SD1611 17.02.–19.02.16
SGK SD1612 22.02.–24.02.16
SGK SD1613 29.02.–02.03.16
SGK SD1614 04.03.–06.03.16
SGK SD1615 07.03.–09.03.16
Fortsetzung Service und Termine
Service und Termine
SGK
Fr.–So.
Fr.–So.
Fr.–So.
Fr.–So.
Fr.–So.
î
93
Service und Termine
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Ost: Akademie Dresden
SGK SD1616 09.03.–11.03.16
SGK SD1617 14.03.–16.03.16
SGK SD1618 18.03.–20.03.16
SGK SD1619 21.03.–22.03.16
SGK SD1620 23.03.–24.03.16
SGK SD1621 01.04.–03.04.16
SGK SD1622 04.04.–06.04.16
SGK SD1623 06.04.–08.04.16
SGK SD1624 18.04.–20.04.16
SGK SD1625 22.04.–24.04.16
SGK SD1626 25.04.–27.04.16
SGK SD1627 02.05.–04.05.16
SGK SD1628 10.06.–12.06.16
SGK SD1629 20.06.–22.06.16
SGK SD1630 24.06.–26.06.16
SGK SD1631 27.06.–29.06.16
SGK SD1632 01.07.–03.07.16
SGK SD1633 06.07.–08.07.16
SGK SD1634 11.07.–13.07.16
SGK SD1635 13.07.–15.07.16
SGK SD1636 18.07.–20.07.16
SGK SD1637 20.07.–22.07.16
SGK SD1638 25.07.–27.07.16
SGK SD1639 01.08.–03.08.16
SGK SD1640 03.08.–05.08.16
SGK SD1641 12.08.–14.08.16
SGK SD1642 17.08.–19.08.16
SGK SD1643 19.08.–21.08.16
SGK SD1644 26.08.–28.08.16
SGK SD1645 29.08.–31.08.16
SGK SD1646 07.09.–09.09.16
SGK SD1647 23.09.–25.09.16
SGK SD1648 04.10.–05.10.16
SGK SD1649 06.10.–07.10.16
SGK SD1650 07.11.–09.11.16
SGK SD1651 05.12.–07.12.16
SGK SD1652 14.12.–16.12.16
SGK SD1653 19.12.–21.12.16
Region Ost: Wörlitz
SGK SO1601 08.02.–10.02.16
SGK SO1602 17.02.–19.02.16
SGK SO1603 22.02.–24.02.16
SGK SO1604 24.02.–26.02.16
SGK SO1605 07.03.–09.03.16
SGK SO1606 09.03.–11.03.16
Region Ost: Wörlitz
SGK SO1607 16.03.–18.03.16
SGK SO1608 21.03.–23.03.16
SGK SO1609 04.04.–06.04.16
SGK SO1610 11.04.–13.04.16
SGK SO1611 18.04.–20.04.16
SGK SO1612 25.04.–27.04.16
SGK SO1613 27.04.–29.04.16
SGK SO1614 02.05.–04.05.16
SGK SO1615 11.05.–13.05.16
SGK SO1616 18.05.–20.05.16
SGK SO1617 06.06.–08.06.16
SGK SO1618 13.06.–15.06.16
SGK SO1619 04.07.–06.07.16
SGK SO1620 12.09.–14.09.16
SGK SO1622 28.09.–30.09.16
SGK SO1623 05.10.–07.10.16
SGK SO1624 10.10.–12.10.16
SGK SO1625 17.10.–19.10.16
SGK SO1626 19.10.–21.10.16
SGK SO1627 24.10.–26.10.16
SGK SO1628 02.11.–04.11.16
SGK SO1630 23.11.–25.11.16
Region Süd: Bad Mergentheim
SGK SS1601
18.01.–20.01.16
SGK SS1602
20.01.–22.01.16
SGK SS1605
27.01.–29.01.16
SGK SS1608
08.02.–10.02.16
SGK SS1612
24.02.–26.02.16
SGK SS1613
29.02.–02.03.16
SGK SS1618
16.03.–18.03.16
SGK SS1619
21.03.–23.03.16
SGK SS1624
13.04.–15.04.16
SGK SS1625
20.04.–22.04.16
SGK SS1626
27.04.–29.04.16
SGK SS1628
01.06.–03.06.16
SGK SS1630
08.06.–10.06.16
SGK SS1633
27.06.–29.06.16
SGK SS1635
04.07.–06.07.16
SGK SS1637
11.07.–13.07.16
SGK SS1638
13.07.–15.07.16
SGK SS1640
20.07.–22.07.16
SGK SS1644
03.08.–05.08.16
SGK SS1645
14.09.–16.09.16
SGK SS1647
28.09.–30.09.16
Fortsetzung 94
Fr.–So.
2 Tage
2 Tage
Fr.–So.
Fr.–So.
Fr.–So.
Fr.–So.
Fr.–So.
Fr.–So.
Fr.–So.
Fr.–So.
Fr.–So.
2 Tage
2 Tage
î
Service und Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Süd: Bad Mergentheim
SGK SS1651
12.10.–14.10.16
SGK SS1652
17.10.–19.10.16
SGK SS1655
26.10.–28.10.16
SGK SS1656
02.11.–04.11.16
SGK SS1657
09.11.–11.11.16
SGK SS1658
21.11.–23.11.16
SGK SS1660
23.11.–25.11.16
SGK SS1661
30.11.–02.12.16
SGK SS1662
12.12.–14.12.16
Region Süd: Heidenheim
SGK SS1603
20.01.–22.01.16
SGK SS1604
25.01.–27.01.16
SGK SS1606
01.02.–03.02.16
SGK SS1607
03.02.–05.02.16
SGK SS1609
10.02.–12.02.16
SGK SS1610
15.02.–17.02.16
SGK SS1611
17.02.–19.02.16
SGK SS1614
29.02.–02.03.16
SGK SS1615
02.03.–04.03.16
SGK SS1616
07.03.–09.03.16
SGK SS1617
09.03.–11.03.16
SGK SS1620
30.03.–01.04.16
SGK SS1621
06.04.–08.04.16
SGK SS1622
11.04.–13.04.16
SGK SS1623
13.04.–15.04.16
SGK SS1627
18.05.–20.05.16
SGK SS1629
06.06.–08.06.16
SGK SS1631
15.06.–17.06.16
SGK SS1632
22.06.–24.06.16
SGK SS1634
29.06.–01.07.16
SGK SS1636
06.07.–08.07.16
SGK SS1639
18.07.–20.07.16
SGK SS1642
27.07.–29.07.16
SGK SS1643
01.08.–03.08.16
SGK SS1646
19.09.–21.09.16
SGK SS1648
28.09.–30.09.16
SGK SS1649
05.10.–07.10.16
SGK SS1650
10.10.–12.10.16
SGK SS1653
19.10.–21.10.16
SGK SS1654
24.10.–26.10.16
SGK SS1659
21.11.–23.11.16
SGK SS1664
14.12.–16.12.16
Region West: Bad Honnef
SGK SW1601 18.01.–20.01.16
SGK SW1602 20.01.–22.01.16
Region West: Bad Honnef
SGK SW1603 25.01.–27.01.16
SGK SW1604 27.01.–29.01.16
SGK SW1607 03.02.–05.02.16
SGK SW1612 15.02.–17.02.16
SGK SW1613 17.02.–19.02.16
SGK SW1616 22.02.–24.02.16
SGK SW1620 02.03.–04.03.16
SGK SW1623 07.03.–09.03.16
SGK SW1631 30.03.–01.04.16
SGK SW1632 04.04.–06.04.16
SGK SW1634 06.04.–08.04.16
SGK SW1636 13.04.–15.04.16
SGK SW1638 18.04.–20.04.16
SGK SW1641 25.04.–27.04.16
SGK SW1642 27.04.–29.04.16
SGK SW1645 11.05.–13.05.16
SGK SW1648 18.05.–20.05.16
SGK SW1652 01.06.–03.06.16
SGK SW1654 13.06.–15.06.16
SGK SW1660 22.06.–24.06.16
SGK SW1661 27.06.–29.06.16
SGK SW1681 14.09.–16.09.16
SGK SW1684 28.09.–30.09.16
SGK SW1685 28.09.–30.09.16
SGK SW1687 05.10.–07.10.16
SGK SW1693 24.10.–26.10.16
SGK SW1695 26.10.–28.10.16
SGK SW1696 02.11.–04.11.16
SGK SW1697 02.11.–04.11.16
SGK SW16AE 21.11.–23.11.16
SGK SW16AH 23.11.–25.11.16
SGK SW16AJ
28.11.–30.11.16
SGK SW16AK 30.11.–02.12.16
SGK SW16AL 30.11.–02.12.16
SGK SW16AP 07.12.–09.12.16
SGK SW16AQ 12.12.–14.12.16
SGK SW16AS 14.12.–16.12.16
Region West: Hadamar
SGK SW1606 01.02.–03.02.16
SGK SW1608 03.02.–05.02.16
SGK SW1619 29.02.–02.03.16
SGK SW1621 02.03.–04.03.16
SGK SW1630 30.03.–01.04.16
SGK SW1633 04.04.–06.04.16
Fortsetzung Service und Termine
Service und Termine
Seminar-Nr.Termine
î
95
Service und Termine
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region West: Hadamar
SGK SW1639 18.04.–20.04.16
SGK SW1643 27.04.–29.04.16
SGK SW1647 18.05.–20.05.16
SGK SW1649 30.05.–01.06.16
SGK SW1651 01.06.–03.06.16
SGK SW1653 06.06.–08.06.16
SGK SW1655 13.06.–15.06.16
SGK SW1657 20.06.–22.06.16
SGK SW1659 22.06.–24.06.16
SGK SW1663 29.06.–01.07.16
SGK SW1664 04.07.–06.07.16
SGK SW1666 06.07.–08.07.16
SGK SW1668 08.08.–10.08.16
SGK SW1670 15.08.–17.08.16
SGK SW1671 17.08.–19.08.16
SGK SW1672 22.08.–24.08.16
SGK SW1674 24.08.–26.08.16
SGK SW1675 24.08.–26.08.16
SGK SW1677 29.08.–31.08.16
SGK SW1686 28.09.–30.09.16
SGK SW1688 12.10.–14.10.16
SGK SW1691 19.10.–21.10.16
SGK SW1694 26.10.–28.10.16
SGK SW1698 02.11.–04.11.16
SGK SW1699 07.11.–09.11.16
SGK SW16AB 09.11.–11.11.16
SGK SW16AC 14.11.–16.11.16
SGK SW16AD 16.11.–18.11.16
SGK SW16AF 21.11.–23.11.16
SGK SW16AN 05.12.–07.12.16
SGK SW16AO 07.12.–09.12.16
Region West: Paderborn
SGK SW1605 01.02.–03.02.16
SGK SW1609 03.02.–05.02.16
SGK SW1610 08.02.–10.02.16
SGK SW1611 10.02.–12.02.16
SGK SW1614 17.02.–19.02.16
Region West: Paderborn
SGK SW1615 22.02.–24.02.16
SGK SW1617 24.02.–26.02.16
SGK SW1618 24.02.–26.02.16
SGK SW1622 07.03.–09.03.16
SGK SW1624 09.03.–11.03.16
SGK SW1625 14.03.–16.03.16
SGK SW1626 16.03.–18.03.16
SGK SW1627 21.03.–23.03.16
SGK SW1628 21.03.–23.03.16
SGK SW1629 21.03.–23.03.16
SGK SW1635 11.04.–13.04.16
SGK SW1637 13.04.–15.04.16
SGK SW1640 20.04.–22.04.16
SGK SW1644 02.05.–04.05.16
SGK SW1646 18.05.–20.05.16
SGK SW1650 30.05.–01.06.16
SGK SW1656 15.06.–17.06.16
SGK SW1658 20.06.–22.06.16
SGK SW1662 29.06.–01.07.16
SGK SW1665 06.07.–08.07.16
SGK SW1667 13.07.–15.07.16
SGK SW1669 10.08.–12.08.16
SGK SW1673 22.08.–24.08.16
SGK SW1676 24.08.–26.08.16
SGK SW1678 29.08.–31.08.16
SGK SW1679 31.08.–02.09.16
SGK SW1682 21.09.–23.09.16
SGK SW1683 26.09.–28.09.16
SGK SW1689 17.10.–19.10.16
SGK SW1690 19.10.–21.10.16
SGK SW1692 24.10.–26.10.16
SGK SW16AA 09.11.–11.11.16
SGK SW16AI
28.11.–30.11.16
SGK SW16AM 30.11.–02.12.16
SGK SW16AR 12.12.–14.12.16
SGK SW16AT 14.12.–16.12.16
SP1
Aufbauseminar: Pflege (siehe Seite 39)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
SP1 SN1601
18.01.–20.01.16
SP1 SN1603
18.05.–20.05.16
SP1 SN1605
21.09.–23.09.16
Region Nord: Akademie Hamburg
SP1 SN1606
07.11.–09.11.16
SP1 SN1607
12.12.–14.12.16
Fortsetzung 96
î
Service und Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Schwerin
SP1 SN1602
21.03.–23.03.16
SP1 SN1604
15.06.–17.06.16
Region Ost: Akademie Dresden
SP1 SD1601
13.01.–15.01.16
SP1 SD1602
02.03.–04.03.16
SP1 SD1603
30.05.–01.06.16
SP1 SD1604
08.08.–10.08.16
SP1 SD1605
19.10.–21.10.16
SP1 SD1606
14.11.–15.11.16
Region Ost: Wörlitz
SP1 SO1601 10.02.–12.02.16
SP1 SO1602 06.04.–08.04.16
SP1 SO1603 01.06.–03.06.16
SP1 SO1604 05.09.–07.09.16
SP1 SO1605 12.10.–14.10.16
Region Süd: Bad Mergentheim
SP1 SS1602
22.02.–24.02.16
SP1 SS1604
06.04.–08.04.16
SP1 SS1605
18.05.–20.05.16
SP1 SS1607
18.07.–20.07.16
SP1 SS1608
21.09.–23.09.16
Region Süd: Heidenheim
SP1 SS1601
08.02.–10.02.16
SP1 SS1603
07.03.–09.03.16
SP1 SS1606
13.06.–15.06.16
SP1 SS1609
07.11.–09.11.16
Region West: Bad Honnef
SP1 SW1603 14.03.–16.03.16
SP1 SW1607 30.05.–01.06.16
SP1 SW1611 29.08.–31.08.16
SP1 SW1613 26.09.–28.09.16
Region West: Hadamar
SP1 SW1602 15.02.–17.02.16
SP1 SW1605 04.04.–06.04.16
SP1 SW1609 27.06.–29.06.16
SP1 SW1610 18.07.–20.07.16
SP1 SW1615 02.11.–04.11.16
Region West: Paderborn
SP1 SW1601 01.02.–03.02.16
SP1 SW1604 30.03.–01.04.16
SP1 SW1606 18.04.–20.04.16
SP1 SW1608 13.06.–15.06.16
SP1 SW1612 05.09.–07.09.16
SP1 SW1614 05.10.–07.10.16
SL1
2 Tage
Aufbauseminar: Labor (siehe Seite 40)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Süd: Heidenheim
SL1 SS1601
09.05.–11.05.16
Region West: Hadamar
SL1 SW1601 02.05.–04.05.16
SL1 SW1602 14.11.–16.11.16
SH1
Service und Termine
Seminar-Nr.Termine
Aufbauseminar: Hauswirtschaft (siehe Seite 41)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
SH1 SN1601 10.02.–12.02.16
SH1 SN1602 26.10.–28.10.16
Region Süd: Heidenheim
SH1 SS1601
18.04.–20.04.16
SH1 SS1602
08.08.–10.08.16
Region West: Bad Honnef
SH1 SW1602 15.06.–17.06.16
Region West: Paderborn
SH1 SW1601 25.01.–27.01.16
Service und Termine
97
Service und Termine
SW1
Aufbauseminar: Werkstatt (siehe Seite 42)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
SW1 SN1601 17.02.–19.02.16
Region Nord: Schwerin
SW1 SN1602 22.06.–24.06.16
SW1 SN1603 28.09.–30.09.16
Region Ost: Akademie Dresden
SW1 SD1601 30.03.–01.04.16
SW1 SD1602 26.09.–28.09.16
Region Ost: Wörlitz
SW1 SO1601 08.06.–10.06.16
SW1 SO1602 02.11.–04.11.16
Region Süd: Bad Mergentheim
SW1 SS1603 25.07.–27.07.16
SW1 SS1604 26.09.–28.09.16
Region Süd: Heidenheim
SW1 SS1601 02.03.–04.03.16
SW1 SS1602 08.06.–10.06.16
Region West: Bad Honnef
SW1 SW1601 29.02.–02.03.16
SW1 SW1603 06.06.–08.06.16
SW1 SW1605 09.11.–11.11.16
Region West: Hadamar
SW1 SW1602 06.04.–08.04.16
SW1 SW1604 05.10.–07.10.16
ST1
Aufbauseminar: Haustechnik (siehe Seite 43)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
ST1 SN1601
22.02.–24.02.16
ST1 SN1602
21.03.–23.03.16
ST1 SN1603
02.05.–04.05.16
ST1 SN1604
01.06.–03.06.16
ST1 SN1605
20.07.–22.07.16
ST1 SN1606
29.08.–31.08.16
Region Ost: Akademie Dresden
ST1 SD1601
24.02.–26.02.16
ST1 SD1602
27.07.–29.07.16
ST1 SD1603
21.11.–23.11.16
Region Ost: Wörlitz
ST1 SO1601
29.02.–02.03.16
ST1 SO1602
25.05.–27.05.16
ST1 SO1603
26.09.–28.09.16
ST1 SO1604
09.11.–11.11.16
Region Süd: Bad Mergentheim
ST1 SS1601
01.02.–03.02.16
ST1 SS1603
30.05.–01.06.16
ST1 SS1606
02.11.–04.11.16
Region Süd: Heidenheim
ST1 SS1602
21.03.–23.03.16
ST1 SS1604
04.07.–06.07.16
ST1 SS1605
03.08.–05.08.16
ST1 SS1607
05.12.–07.12.16
Region West: Bad Honnef
ST1 SW1601 08.02.–10.02.16
ST1 SW1608 07.09.–09.09.16
ST1 SW1609 05.10.–07.10.16
ST1 SW1610 26.10.–28.10.16
ST1 SW1611 21.11.–23.11.16
Region West: Hadamar
ST1 SW1602 09.03.–11.03.16
ST1 SW1603 06.04.–08.04.16
ST1 SW1604 20.04.–22.04.16
ST1 SW1605 30.05.–01.06.16
Region West: Paderborn
ST1 SW1606 22.06.–24.06.16
ST1 SW1607 29.08.–31.08.16
98
Service und Termine
Aufbauseminar: Kindertagesstätten (siehe Seite 44)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
SKTASN1601 25.01.–27.01.16
SKTASN1602 22.06.–24.06.16
SKTASN1603 19.09.–21.09.16
Region Ost: Akademie Dresden
SKTASD1601 20.01.–22.01.16
SKTASD1602 14.03.–16.03.16
SKTASD1603 01.06.–03.06.16
SKTASD1604 10.08.–12.08.16
SKTASD1605 02.11.–04.11.16
Region Süd: Bad Mergentheim
SKTASS1602 11.04.–13.04.16
SKTASS1603 22.06.–24.06.16
Region Süd: Heidenheim
SKTASS1601 22.02.–24.02.16
SKTASS1604 13.07.–15.07.16
SKTASS1605 14.09.–16.09.16
Region West: Bad Honnef
SKTASW1601 01.02.–03.02.16
SKTASW1604 02.05.–04.05.16
SKTASW1607 21.09.–23.09.16
SKTASW1609 23.11.–25.11.16
Region West: Hadamar
SKTASW1602 22.02.–24.02.16
SKTASW1605 15.06.–17.06.16
SKTASW1606 31.08.–02.09.16
SKTASW1608 10.10.–12.10.16
Region West: Paderborn
SKTASW1603 06.04.–08.04.16
SV1
Aufbauseminar: Verwaltung (siehe Seite 45)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
SV1 SN1601
15.02.–17.02.16
SV1 SN1602
19.09.–21.09.16
Region Ost: Akademie Dresden
SV1 SD1601
07.03.–09.03.16
SV1 SD1602
28.09.–30.09.16
Region Süd: Heidenheim
SV1 SS1601
22.02.–24.02.16
Region West: Bad Honnef
SV1 SW1602 05.09.–07.09.16
Region West: Paderborn
SV1 SW1601 18.05.–20.05.16
SAS
Service und Termine
SKTA
Aufbauseminar: Konflikte lösen – Arbeitsschutz stärken (siehe Seite 46)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
SAS SN1601
24.02.–26.02.16
SAS SN1602
11.05.–13.05.16
SAS SN1605
07.12.–09.12.16
Region Nord: Schwerin
SAS SN1603
19.09.–21.09.16
SAS SN1604
19.10.–21.10.16
Region Ost: Akademie Dresden
SAS SD1601
29.02.–02.03.16
SAS SD1602
25.04.–27.04.16
Region Ost: Akademie Dresden
SAS SD1603
28.09.–30.09.16
SAS SD1604 19.12.–20.12.16
Region Ost: Wörlitz
SAS SO1601 30.03.–01.04.16
SAS SO1602 21.11.–23.11.16
Region Süd: Heidenheim
SAS SS1601
01.06.–03.06.16
SAS SS1602
09.11.–11.11.16
Fortsetzung Service und Termine
2 Tage
î
99
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region West: Bad Honnef
SAS SW1602 16.03.–18.03.16
SAS SW1603 20.04.–22.04.16
SAS SW1604 06.06.–08.06.16
Region West: Hadamar
SAS SW1601 08.02.–10.02.16
Region West: Paderborn
SAS SW1605 07.09.–09.09.16
SAS SW1606 05.10.–07.10.16
SAS SW1607 14.12.–16.12.16
Service und Termine
MAV
Seminar für betriebliche Interessenvertreter (siehe Seite 47)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
MAV XN1601 15.02.–17.02.16
MAV XN1602 02.05.–04.05.16
MAV XN1603 06.07.–08.07.16
Region Ost: Akademie Dresden
MAV XD1601 16.03.–18.03.16
MAV XD1602 22.06.–24.06.16
MAV XD1603 26.10.–28.10.16
Region Süd: Bad Mergentheim
MAV XS1601 14.03.–16.03.16
Region Süd: Heidenheim
MAV XS1602 11.07.–13.07.16
Region West: Bad Honnef
MAV XW1601 29.02.–02.03.16
Region West: Hadamar
MAV XW1602 25.04.–27.04.16
MAV XW1604 09.11.–11.11.16
Region West: Paderborn
MAV XW1603 11.07.–13.07.16
SAM
Sicheres Gestalten von Arbeitsmitteln (siehe Seite 48)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Süd: Bad Mergentheim
SAM WS1601 18.05.–20.05.16
Region West: Paderborn
SAM WW1601 26.09.–28.09.16
PRM
Pressen in der Metallbearbeitung (siehe Seite 49)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Bad Bevensen
PRM DN1601 22.02.–25.02.16
PRM DN1602 10.10.–13.10.16
Region Süd: Marktheidenfeld
PRM DS1601 29.03.–01.04.16
PRM DS1602 05.09.–08.09.16
ASP1
Sicher arbeiten durch erfolgreiche Anleitung (siehe Seite 50)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
ASP1DN1601 12.09.–14.09.16
Region Süd: Bad Mergentheim
ASP1DS1601 20.06.–22.06.16
Region West: Bad Honnef
ASP1DW1601 14.03.–16.03.16
100
Service und Termine
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Garten- und Landschaftsbau
(siehe Seite 51)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
GALADN1601 17.02.–19.02.16
Region Ost: Akademie Dresden
GALADD1601 25.01.–27.01.16
GALADD1602 30.11.–02.12.16
Region Süd: Bad Mergentheim
GALADS1601 03.02.–05.02.16
Region West: Hadamar
GALADW1601 23.11.–25.11.16
INTEW
Werkstätten: Arbeits- und Gesundheitsschutz auf ausgelagerten
­Arbeitsplätzen sorgfältig planen (siehe Seite 52)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
INTEWN1601 07.03.–09.03.16
INTEWN1602 14.11.–16.11.16
Region Ost: Akademie Dresden
INTEWD1601 13.04.–15.04.16
INTEWD1602 19.09.–21.09.16
Region Süd: Bad Mergentheim
INTEWS1601 21.03.–23.03.16
INTEWS1602 19.10.–21.10.16
Region West: Bad Honnef
INTEWW1601 27.04.–29.04.16
Region West: Hadamar
INTEWW1602 26.09.–28.09.16
FQM
qu.in.tas – Umsetzung der Managementanforderungen der BGW
zum Arbeitsschutz (siehe Seite 53)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Schwerin
FQM DN1601 22.02.–26.02.16
Region Süd: Heidenheim
FQM DS1601 27.06.–01.07.16
Region West: Paderborn
FQM DW1601 07.11.–11.11.16
W21
Service und Termine
GALA
Grundseminar: Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst (siehe Seite 54)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Ost: Akademie Dresden
W21 GD1601 10.02.–12.02.16
W21 GD1602 18.04.–20.04.16
W21 GD1603 29.06.–01.07.16
W21 GD1604 24.08.–26.08.16
Region Ost: Akademie Dresden
W21 GD1605 19.09.–21.09.16
W21 GD1606 11.10.–13.10.16
W21 GD1607 07.12.–09.12.16
Service und Termine
101
W22
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Ost: Akademie Dresden
W22 GD1601 30.03.–01.04.16
W22 GD1602 27.06.–29.06.16
Region Ost: Akademie Dresden
W22 GD1603 21.09.–23.09.16
W22 GD1604 07.11.–09.11.16
W31
Service und Termine
Grundseminar: Gefahrstoffe in der Wohlfahrtspflege (siehe Seite 55)
Aufbauseminar: Gefahrstoffe – Gefährdungsbeurteilung (siehe Seite 56)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Ost: Akademie Dresden
W31 GD1601 20.04.–22.04.16
W31 GD1602 31.08.–02.09.16
Region Ost: Akademie Dresden
W31 GD1603 09.11.–11.11.16
W42
Workshop Gefahrstoffe – Betriebsanweisungen (siehe Seite 57)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Ost: Akademie Dresden
W42 GD1601 18.01.–19.01.16
Region Ost: Akademie Dresden
W42 GD1602 10.10.–11.10.16
(MK1 + MK2 + MK3)
Methodenkompetenz für betriebliches Gesundheitsmanagement
(siehe Seite 58)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
MK1 DN1601 26.09.–28.09.16
MK2 DN1601 02.11.–04.11.16
Region Nord: Akademie Hamburg
MK3 DN1601 30.11.–02.12.16
VS6
Sichere Beförderung von Menschen mit Behinderungen in Kraftfahrzeugen
(siehe Seite 59)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Nord: Akademie Hamburg
VS6 VN1601
07.03.–09.03.16
Region Süd: Bad Mergentheim
VS6 VS1601
06.06.–08.06.16
Region Süd: Heidenheim
VS6 VS1602
17.10.–19.10.16
Region West: Bad Honnef
VS6 VW1601 26.09.–28.09.16
102
Service und Termine
Präsenzseminar P I (siehe Seite 64)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Ost: Akademie Dresden
FPI1FD1601
22.02.–26.02.16
FPI1FD1602
18.04.–22.04.16
FPI1FD1603
30.05.–03.06.16
Region Ost: Akademie Dresden
FPI1FD1604
05.09.–09.09.16
FPI1FD1605
31.10.–04.11.16
FPI1FD1606
28.11.–02.12.16
FPI2
Präsenzseminar P II (siehe Seite 64)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Ost: Akademie Dresden
FPI2FD1601
11.01.–15.01.16
FPI2FD1602
15.02.–19.02.16
FPI2FD1603
06.06.–10.06.16
Region Ost: Akademie Dresden
FPI2FD1604
18.07.–22.07.16
FPI2FD1605
29.08.–02.09.16
FPI2FD1606
05.12.–09.12.16
FSWM
Service und Termine
FPI1
Von TOP zu TOPAS_R® – Prävention von ­Muskel-Skelett-Erkrankungen
(siehe Seite 66)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Ost: Akademie Dresden
FSWMFD1601 18.05.–20.05.16
Region Süd: Bad Mergentheim
FSWMFS1601 07.03.–09.03.16
FMA1 + FMA2
Moderationsausbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit
(siehe Seite 67)
Seminar-Nr.Termine
Seminar-Nr.Termine
Region Ost: Akademie Dresden
FMA1FD1601 06.06.–10.06.16
Region Ost: Akademie Dresden
FMA2FD1601 12.09.–16.09.16
Service und Termine
103
104
Online-Lernangebote
Online-Lernangebote
Hinweise zu den Online-Lernangeboten der BGW . . . . . . . . . . 106
Online-Fortbildung für alternativ betreute Unternehmerinnen und
Unternehmer im Friseurhandwerk und in der Humanmedizin . . 108
Online-Kurs „Unterweisung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Unterweisungsmaterialien für Werkstätten . . . . . . . . . . . . . 110
Online-Lernangebote
Online-Fortbildung für Medizinerinnen und Mediziner:
Prävention von Berufsdermatosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
www.bgw-lernportal.de
Online-Lernangebote
105
Hinweise zu den Online-Lernangeboten der BGW
Das neue BGW-Lernportal hat klassische Arbeitsschutzthemen E-Learning-fähig gemacht. Ergänzend
zum Seminar- und Beratungsangebot der BGW macht
es flexible Weiterbildung möglich – unabhängig von
Ort und Zeit.
Das BGW-Lernportal finden Sie unter
www.bgw-lernportal.de.
So funktioniert es!
Sie lernen …
Online-Lernangebote
• kostenlos
• wo Sie möchten, wann Sie möchten
• so lange, wie Sie es für nötig halten
• in Ihrem eigenen Tempo
• kurzum: flexibel und selbstbestimmt
Mit E-Learning erweitern Sie unkompliziert und effektiv Ihre Kenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz
und können sie bei Bedarf auch nachweisen. Unsere
Kurse sind in überschaubare Module gegliedert, die
durch weiterführendes Informationsmaterial ergänzt
werden. E-Tutorinnen und E-Tutoren unterstützen Sie
bei Bedarf.
Hochwertiges Online-Lernangebot
Unsere Entwicklungsteams sind erfahren in der lernförderlichen Gestaltung multimedialer, interaktiver
Lernumgebungen. Sie liefern Ihnen attraktive, qualitätsgesicherte und praxisorientierte Lernangebote,
mit denen Sie Gefährdungen für die Gesundheit Ihrer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermeiden und Risiken vorbeugen. Für einen langfristigen Erfolg werden
unsere Online-Lernangebote laufend evaluiert und
optimiert.
Bei technischen und fachlichen Fragen beraten wir Sie
gern. Außerdem können Sie sich in Fachforen mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Durch diese Vernetzung unterstützen Sie sich gegenseitig, profitieren
von den Erfahrungen anderer und können gemeinsam
Lösungen finden.
106
www.bgw-lernportal.de
REGISTRIERUNG
1.
Kurs auswählen
und anmelden
2.
Start des Online-Kurses
START
3.
Online-Lernangebote
Was unsere E-Learning-Angebote auszeichnet
• Ortsunabhängig: Sie können von überall auf die gewünschten Lerninhalte zugreifen.
• Zeitlich flexibel: Sie bestimmen selbst, wann und wie lange Sie sich Zeit nehmen. E-Learning ist ideal,
um sich berufsbegleitend weiterzubilden.
• Individuelles Lerntempo: Beim E-Learning können Sie Ihren Lernstoff in Ihrem ganz persönlichen
­Rhythmus durchgehen und beliebig oft wiederholen.
• Intuitive Bedienung: Das BGW-Lernportal ist einfach und intuitiv zu bedienen.
Online-Lernangebote
• Vielfältig: E-Learning ist nicht gleich E-Learning. Das Angebot der BGW reicht von tutoriell betreuten
­Kursen über (Lern-)Filme bis hin zu Blended-Learning-Angeboten, einer Mischform aus E-Learning
und Präsenzveranstaltung.
• Interaktiv: Auf dem BGW-Lernportal stehen Ihnen nicht nur Lerninhalte zur Verfügung. Sie können sich
mit anderen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern per E-Mail oder in Diskussionsforen austauschen.
• Multimedial: E-Learning nutzt multimediale Möglichkeiten in Bild und Ton, um unterschiedlichen
­Lerntypen gerecht zu werden. So werden gleich mehrere Sinne angesprochen und die Lerninhalte
­prägen sich besser ein.
• Personalisiert: Das Lernportal der BGW stellt sich auf Ihren Bedarf ein. Sie können Ihre Lernumgebung
individuell gestalten, zum Beispiel durch eine persönliche Startseite oder indem Sie Ihre Lernwerkzeuge
nach eigenen Wünschen arrangieren.
Online-Lernangebote
107
Online-Fortbildung für alternativ betreute Unternehmerinnen
und Unternehmer im Friseurhandwerk und in der Humanmedizin
Die Nutzung ist kostenfrei.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich für eine
alternative bedarfsorientierte Arbeitsschutzbetreuung
entschieden haben, nehmen den Arbeitsschutz in
ihrem Betrieb selbst in die Hand. Neben einer Grundschulung sind dabei auch Fortbildungen vorgesehen,
die mit dem BGW-Lernportal begonnen werden können
und eine Alternative zu den Präsenzveranstaltungen
darstellen. So wird es ihnen besonders einfach
gemacht, ihren jährlichen Fortbildungsverpflichtungen
nachzukommen. Sie erarbeiten sich die notwendigen
Kenntnisse Schritt für Schritt und erlangen Rechts­
sicherheit in puncto Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Themen Die Kurse sind überschaubar gegliedert und beinhalten:
Zielgruppe  
Unternehmerinnen und Unternehmer im
­Friseurhandwerk und in der Humanmedizin,
die sich für eine alternative bedarfsorientierte
Arbeitsschutzbetreuung entschieden haben
Anmeldung Registrierung unter www.bgw-lernportal.de
Kosten Online-Lernangebote
• Gefährdungsbeurteilung
• Ergonomie
• Unterweisung
Kontakt E-mail: [email protected]
www.bgw-lernportal.de
• multimedial aufbereitete, interaktive Lernmodule
• eine Bibliothek mit weiterführenden Informationen
• ein Glossar für die Erläuterung wichtiger
­Fachbegriffe
• ein Forum zum Austausch untereinander
• einen Test zur Überprüfung des Erlernten
• eine E-tutorielle Unterstützung im Lernprozess
Jeder Kurs schließt mit einem Abschlusstest ab und
nach erfolgreichem Bestehen wird eine Teilnahmebestätigung als Fortbildungsnachweis ausgestellt.
Um die Kurse der Online-Fortbildung für alternativ
betreute Unternehmen nutzen zu können, ist die Teilnahme an einer Grundschulung (Präsenzschulung) bei
ihrem betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen
Dienstleister erforderlich. Dieser ist auch ihr Ansprechpartner für die bedarfsorientierte Betreuung. Anschließend können sie sich mit ihrer Betriebsstättennummer auf dem Lernportal registrieren. Ärzte müssen
zusätzlich ihre Einheitliche Fortbildungs-Nummer
(­EFN-­Nummer) angeben.
Bitte beachten Sie!
Die Kurse für die Humanmedizin sind bei der
­Ärztekammer zertifiziert. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer erhalten CME-Punkte.
108
Online-Lernangebote
Online-Kurs „Unterweisung“
Zielgruppe  
Vorgesetzte und Beschäftigte, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterweisen
Anmeldung Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Das BGW-Lernportal finden Sie unter
www.bgw-lernportal.de.
Das Lernmodul ist für alle Branchen konzipiert und
informiert über:
Kosten • Anlässe für Unterweisungen
• Pflichten und Nutzen
• Themen und Ziele
• Methoden und Medien
• Planung, Durchführung und Dokumentation
• Wirksamkeitskontrolle von Unterweisungen
Kontakt Die Nutzung ist kostenfrei.
E-mail: [email protected]
www.bgw-lernportal.de
Online-Lernangebote
Im Online-Kurs „Unterweisung“ machen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in nur einer Stunde mit
allen wesentlichen Aspekten einer Unterweisung vertraut. Anschließend kennen sie Anlässe für Unterweisungen und wissen, zu welchen Themen sie regel­
mäßig und aus welchem Grund unterweisen müssen.
Sie erhalten Tipps, wie Unterweisungen zielgruppengerecht, aktivierend und motivierend geplant, durchgeführt und dokumentiert werden können.
Der Online-Kurs enthält:
• multimedial aufbereitete, interaktive Lerneinheiten
• eine Bibliothek mit weiterführenden Informationen
• ein Glossar für die Erläuterung wichtiger
­Fachbegriffe
• einen Test zur Selbstüberprüfung
Online-Lernangebote
109
Unterweisungsmaterialien für Werkstätten
Zielgruppe  
Fach- und Führungskräfte, die Beschäftigte
in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
­unterweisen
Anmeldung Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Das BGW-Lernportal finden Sie unter
www.bgw-lernportal.de.
Große Unterschiede in Konzentrationsfähigkeit und
Auffassungsgabe der Beschäftigten in Werkstätten
für Menschen mit Behinderungen stellen hohe Ansprüche an die Unterweisenden. Die adressatengerechte,
methodisch abwechslungsreiche Vermittlung von
Unterweisungsthemen unterstützt die BGW mit einem
Online-Angebot. Spezielle Lehr- und Lernmaterialien
helfen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in
Werkstätten erfolgreich zu vermitteln und umzusetzen. Sie können über das BGW-Lernportal abgerufen
werden. Dazu gehören:
Kosten Die Nutzung ist kostenfrei.
Themen Online-Lernangebote
• Berufsbildungsbereich
• Holzwerkstatt
• Küche und Hauswirtschaft
• Lager und Transport
• Metallwerkstatt
• Montage und Verpackung
• Garten- und Landschaftsbau
• Erstunterweisung
• Verkehrssicherheit
• Umgang mit Gewalt und Aggression
• Stürzen, Stolpern, Rutschen
• rückengerechte Arbeitsweise
• Maschinen und Werkzeuge
• Umgang mit Gefahrstoffen
Kontakt E-mail: [email protected]
www.bgw-lernportal.de
110
• Arbeitsbögen zur Erstunterweisung
• Arbeitsblätter zur Unterweisung in unterschiedlichen
Arbeits- und Themenbereichen
• Grafiken, Präsentationen, Suchbilder,
­F ilmsequenzen und ein Online-Spiel
• Betriebsanweisungen
• Handlungshilfen, die Tipps zum didaktischen
Ablauf einzelner Unterweisungseinheiten enthalten
Diese Unterweisungsmaterialien führen Beschäftigte
vor allem spielerisch in die Aspekte von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein. Sie ermöglichen es,
eigene Fotos aus den Werkstätten zu integrieren und
so die Unterweisung an der konkreten betrieblichen
Praxis auszurichten.
Bitte beachten Sie!
Ab 2016 liegen die Unterweisungsmaterialien
aktualisiert und in Leichter Sprache vor.
Online-Lernangebote
Online-Fortbildung für Medizinerinnen und Mediziner:
­Prävention von Berufsdermatosen
Hauterkrankungen führen seit Jahren ununterbrochen
die Liste der häufigsten Berufskrankheiten an. Wenn es
darum geht, drohende Berufsdermatosen abzuwenden,
spielen Sie als behandelnde Ärztin oder als behandelnder Arzt eine entscheidende Rolle: In Ihrer Hand liegt es,
die optimale Versorgung für Betroffene einzuleiten.
Zielgruppe  
Betriebsärztinnen und -ärzte sowie Medizinerinnen und Mediziner, die sich in ihrer dermatologischen Facharztausbildung befinden
Anmeldung Die Kurse sind in überschaubare Teile gegliedert und
beinhalten:
• multimedial aufbereitete, interaktive Lernmodule
• Übungen zur Unterstützung des Lerntransfers
• Links und Literatur zur weiterführenden Information
• ein Glossar für die Erläuterung wichtiger
­Fachbegriffe
• einen Test zur Überprüfung des Erlernten
Registrierung unter www.bgw-lernportal.de
Kosten Die Nutzung ist kostenfrei.
Themen • Schichtarbeit und Risikofaktoren:
Grundlagen der Haut
• atopische Dermatitis
• irritative Kontaktdermatitis
• allergische Kontaktdermatitis
• Sonderformen von Berufsdermatosen
• Berufskrankheit (BK) 5101 und
­Versorgungsstrukturen
• integrativer Hautschutz
• Handschuhschutz – gewusst, wie!
• Schulung und Beratung
Online-Lernangebote
Mit den neun Online-Kursen unterstützen wir besonders Betriebsärztinnen und -ärzte sowie Medizinerinnen und Mediziner, die sich noch in ihrer dermatologischen Facharztausbildung befinden, Wissen über
Symptome, berufsbedingte Risikofaktoren und präventive Maßnahmen zu erwerben. Die Online-Fortbildung
sensibilisiert Sie für die ersten Anzeichen berufsbedingter Hauterkrankungen. Sie lernen, wie mittels
Hautarztverfahren schnell und effektiv geeignete Maßnahmen ergriffen werden können, die eine optimale
Versorgung der Betroffenen gewährleisten.
Kontakt E-mail: [email protected]
www.bgw-lernportal.de
Bitte beachten Sie!
Die Module wurden von der Ärztekammer
­Hamburg als ärztliche Fortbildungsangebote
mit CME-Punkten zertifiziert. Sie können bis zu
18 CME-Punkte erreichen.
Online-Lernangebote
111
112
Trainings
Trainings
Fahrsicherheitstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Gesund und sicher mit dem Rad – Inhouse-Trainingsangebot
für Menschen mit Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
„sicher mobil“ zu Fuß – Inhouse-Trainingsangebot
für Menschen mit Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Trainings
„sicher mobil“ im Rollstuhl – Inhouse-Trainingsangebot . . . . . 117
www.bgw-online.de/trainings
Trainings
113
Fahrsicherheitstraining
Zielgruppe  
Alle bei der BGW versicherten Arbeitnehme­
rinnen und Arbeitnehmer, die mehr Sicherheit
am Steuer erlangen wollen
Kosten Die Höhe der Kosten ist abhängig vom Veranstalter eines Fahrsicherheitstrainings. Die
BGW übernimmt für ihre Versicherten einen
Kostenanteil von maximal 67 Euro. Kosten für
angemeldete, aber nicht in Anspruch genommene Plätze werden von der BGW nicht übernommen.
Adressen der Veranstalter
und Anmeldung Online unter
www.bgw-online.de/fahrsicherheitstraining
oder
Trainings
BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 99 14
E-Mail: [email protected]
Die meisten Autofahrerinnen und Autofahrer haben
mit kritischen Situationen wenig Erfahrung. Reagiert
wird, wenn etwas passiert, falsch oder zu spät. Sie
können sich jedoch auf Überraschungen im Straßenverkehr einstellen und richtiges Verhalten in Ausnahmesituationen trainieren. Gerade dienstliche Fahrten
und Fahrten zum und vom Arbeitsplatz bringen für
viele unserer Versicherten das größere Unfallrisiko im
Arbeitsleben mit sich. Diese Unfallzahlen wollen wir
senken. Deshalb beteiligt sich die BGW an geeigneten
Fahrsicherheitstrainings mit 67 Euro pro versicherten
Beschäftigten. Die eintägigen Trainings fördern Ihr
sicherheitsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr
und helfen Ihnen in riskanten Situationen im Straßenverkehr, schnell und richtig zu reagieren.
Nach einer Theorieauffrischung lernen Sie auf speziell
ausgerüsteten Übungsplätzen mit dem eigenen Auto:
• gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen
• Straßenverhältnisse rechtzeitig einzuschätzen,
damit Nässe und Kälte Sie nicht überraschen
• in kritischen Situationen richtig zu bremsen
• auszuweichen, falls es zum Bremsen schon
zu spät ist
• Kurven optimal zu fahren, um ein Ausbrechen
des Fahrzeugs zu verhindern
Bitte beachten Sie!
Die Durchführung der Fahrsicherheitstrainings
übernehmen spezielle Veranstalter. Klären Sie
mit dem Veranstalter, dass das Training nach
den Richtlinien des DVR (Deutscher Verkehrs­
sicherheitsrat e. V.) durchgeführt wird. Für andere
Trainings übernimmt die BGW keine Kosten.
Vereinbaren Sie mit dem Veranstalter Ihrer Wahl
einen Termin und melden Sie sich mit dem
Anmelde­formular der BGW an. Die Abrechnung
erfolgt durch die BGW direkt mit dem Veranstalter.
114
Trainings
Gesund und sicher mit dem Rad – Inhouse-Trainingsangebot
für Menschen mit Behinderungen
Neben der Beherrschung des Rades als grundlegender
Fähigkeit erhöhen sie die Sicherheit beim Radfahren.
Sie lernen, wie sie spontan auf Gefährdungen reagieren und Unfällen vorbeugen können. Sie verbessern in
praktischen Übungen ihr Bremsverhalten, das Spurhalten, Kurvenfahren und Beschleunigen. Sie schärfen
ihr vorausschauendes Verständnis, um neue und
unvorhergesehene Situationen im Straßenverkehr
bewältigen zu können. Außerdem geht es um Verkehrsregeln, Besonderheiten im Straßenverkehr und Sicherheitstipps. Darüber hinaus ist dieses Training ein
gesundheitsförderndes und kommunikatives berufsbegleitendes Angebot für die Gruppe.
Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf
zwölf Personen pro Training begrenzt. Sie sind im Rahmen des Trainings bei der BGW unfallversichert.
Bitte beachten Sie!
Für den von der BGW zur Verfügung gestellten
Parcours muss ein entsprechend großes Übungsgelände vorhanden sein. Für den Theorieteil wird
ein Schulungsraum benötigt. Die Teilnehme­
rinnen und Teilnehmer bringen ihre eigenen
­Fahrräder und Helme mit.
Trainings
Zielgruppe  
Dieses Training richtet sich an Menschen mit
geistigen und körperlichen Behinderungen.
Betriebe, die bei der BGW versichert sind,
­können das Training als Inhouse-Veranstaltung buchen.
Termine Ihre Termine vereinbaren Sie individuell
mit der Trainerin oder dem Trainer.
Kosten Einen Großteil der Kosten für das Training
und die Materialien übernimmt die BGW.
Der Betrieb zahlt einen Eigenanteil pro
­Training von 300 Euro.
Information über Inhalte,
Termine und Anmeldung Online unter
www.bgw-online.de/fahrradundfusswegtraining
oder
BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
115
Trainings
Mobilität ist für Menschen mit Behinderungen entscheidend, um am beruflichen und gesellschaftlichen
Leben teilzuhaben. In diesem Training vertiefen die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre motorischen
Fähigkeiten beim Radfahren und erweitern ihre verkehrsspezifischen Kompetenzen.
„sicher mobil“ zu Fuß – Inhouse-Trainingsangebot
für Menschen mit Behinderungen
Zielgruppe  
Das Training richtet sich an Menschen mit
geistigen und körperlichen Behinderungen,
die zu Fuß unterwegs sind. Betriebe, die bei
der BGW versichert sind, können das Training
als Inhouse-Veranstaltung buchen.
Termine Ihre Termine vereinbaren Sie individuell
mit der Trainerin und dem Trainer.
Kosten Einen Großteil der Kosten für das Training
und die Materialien übernimmt die BGW.
Der Betrieb zahlt einen Eigenanteil pro
­Training von 300 Euro.
Information über Inhalte,
Termine und Anmeldung Online unter
www.bgw-online.de/fahrradundfusswegtraining
oder
Trainings
BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
Mobilität ist für Menschen mit Behinderungen entscheidend, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Im Training wird praxisnah vermittelt, worauf es
ankommt, um sicher zu Fuß unterwegs zu sein. Deshalb geht das Training von den Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus und entwickelt diese
weiter.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbessern ihr
persönliches Verhalten im Straßenverkehr. Sie ermitteln in Gleichgewichtsübungen, wo ihre motorischen
Schwierigkeiten liegen. Außerdem erfahren sie in
simulierten Szenarien, wie hoch in alltäglichen Situationen das Risiko, zu stolpern, rutschen oder zu stürzen, ist.
Der praktische Teil beginnt auf einem Übungsparcours
und wird im Straßenverkehr fortgeführt: Auf dem Parcours trainieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
wie sie Gefährdungen minimieren, die durch Schlag­
löcher, abgesenkte Bordsteine und Bordsteinkanten
oder lose Wegplatten entstehen. Das erworbene Wissen wird auf den Arbeitswegen der Teilnehmerinnen
und Teilnehmer vertieft: Sie lernen Hindernisse achtsam zu passieren, Straßen sicher zu überqueren und
sich im Straßenverkehr zu orientieren. Sie erfahren,
wie sie die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr erhöhen und Ablenkungen vermeiden. Verkehr und Verkehrswege auf dem Betriebsgelände sowie das sichere
Ein- und Aussteigen in die Beförderungsfahrzeuge werden berücksichtigt.
Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf
zwölf Personen pro Training begrenzt. Sie sind im Rahmen des Trainings bei der BGW unfallversichert.
Bitte beachten Sie!
Für den Theorieteil wird ein Schulungsraum
benötigt.
116
Trainings
„sicher mobil“ im Rollstuhl – Inhouse-Trainingsangebot
Referenten des DRS und der BGW führen das Rollstuhltraining in Ihrer Einrichtung durch und stimmen sich
vorab mit Ihnen über die Trainingsinhalte ab. So wird
das Training passend auf Ihren Bedarf abgestimmt.
Hierfür bieten wir Ihnen die folgenden Themen an:
• sichere Beförderung von Rollstuhlnutzerinnen und
Rollstuhlnutzern: Rückhaltesysteme zur Personensicherung und das Kraftknoten-Sicherheitssystem
nach DIN 75078
• gesundheitsbewusstes Helfen und Assistieren
• Rollstuhlversorgung und -anpassung, Information
über Hilfsmittel und gesetzliche Grundlagen
• Mobilitätsentwicklung und -förderung durch
­Hilfsmittelgebrauchsschulung, Übungen auf dem
Rollstuhlparcours und Transfertechniken
• Information über wohnortnahe Mobilitätsangebote
Das Training wird ab einer Teilnehmerzahl von acht
Personen durchgeführt und ist auf 20 Personen
begrenzt. Für die Seminare werden barrierefreie Seminarräumlichkeiten benötigt. Für praktische Inhalte,
wie das Rollstuhltraining mit Hindernisparcours, eignen sich besonders gut Sporthallen oder ähnliche
Räumlichkeiten.
Zielgruppe  
Das Training richtet sich an Rollstuhlnutze­
rinnen und -nutzer sowie Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit ihnen umgehen,
wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der
Pflege, Physio- und Ergotherapie, von Fahroder Begleitdiensten. Einrichtungen der Behindertenhilfe und Verbände, die bei der BGW
versichert sind, können das Training als
Inhouse-Veranstaltung buchen.
Kosten Einen Großteil der Kosten für das Training
und die Materialien übernimmt die BGW.
Der Betrieb zahlt einen Eigenanteil pro
­Training von 300 Euro.
Information über Inhalte,
Termine und Anmeldung Deutscher Rollstuhl-Sportverband e. V. (DRS)
Bundesgeschäftsstelle Duisburg
Tel.: (0203) 71 74 - 180
E-Mail: [email protected]
Trainings
Gemeinsam mit dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband
(DRS) bietet die BGW ein Mobilitätstraining für Rollstuhlnutzerinnen und Rollstuhlnutzer sowie Personen
an, die sie beruflich oder ehrenamtlich begleiten.
Bitte beachten Sie!
Voraussetzung für das Zustandekommen
eines Seminars ist eine Teilnehmerzahl von
acht ­Personen. Bei praxisbezogenen Seminaren
ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
auf 20 ­Personen begrenzt.
Trainings
117
118
Beratung
Beratung
Beratungsangebote der BGW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
BGW Strategietag Psyche und BGW Strategietag Rücken . . . . . 122
BGW Betriebsbarometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
BGW Arbeitssituationsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
BGW Mitarbeiterbefragung zur psychischen Belastung
und Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
BGW Mitarbeiterbefragung zur stressbezogenen
­Arbeitsanalyse für Klinikärztinnen und -ärzte . . . . . . . . . . . . 126
BGW Gesundheitszirkel: Qualifizierung für Beschäftigte . . . . . 127
BGW Personalkompetenz: Gesundheitsförderung
durch Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
BGW Qualifizierung betriebliches Gesundheitsmanagement . . .129
BGW Gesundheitsmanagement: Beratung . . . . . . . . . . . . . 130
BGW qu.int.as – Qualitätsmanagement mit
integriertem Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
BGW Organisationsberatung Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
BGW Arbeitsorganisation Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
BGW Demografie-Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Beratung
BGW Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
www.bgw-online.de/organisationsberatung
Beratung
119
Beratungsangebote der BGW
Organisationsberatung
Seit vielen Jahren unterstützen wir Sie mit qualitätsgesicherter Organisationsberatung im Themenfeld
„Sicherheit und Gesundheit“. Wir begleiten Sie professionell in allen Phasen der Unternehmensentwicklung – von der Zielfindung über die Analyse bis hin zur
Maßnahmenableitung und Wirkungskontrolle. Ob Sie
ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen,
Ihr Arbeitsschutzsystem verbessern oder es in Ihr Qualitätsmanagement integrieren wollen, ob Sie spezielle
Themen wie Rückenprävention, Stärkung psychischen
Wohlbefindens oder alter(n)s­gerechte Arbeitsbedingungen beschäftigen – wir halten ein vielfältiges Angebotsspektrum für Sie bereit, das unser Seminar­
programm und die Präventions- und Rehabilitationsleistungen Ihrer Bezirksstellen und Bezirks­
verwaltungen ideal ergänzt.
Verlässliche Projekt- und
Prozess­begleitung
Unverbindlich und kostenlos –
unsere Erstberatung
Wir beraten Sie bis zu zwei Tage dabei, Ihre Ziele und
Ihr Vorgehen auf dem Weg hin zu einem „gesunden
Unternehmen“ zu konkretisieren. Sie gehen keine Verpflichtung ein und müssen diese Erstberatung nicht
zahlen. Mit dem neuen Angebot eines kostenlosen
Strategietags zur Prävention von Muskel-SkelettErkrankungen (Rücken) oder zur Prävention hinsichtlich psychischer Gefährdungen stellen Sie mit unserer
Unterstützung die Weichen für eine zukunftsorientierte Arbeitsschutz- und Gesundheitsstrategie.
Vereinbaren Sie mit uns nach der Erstberatung oder
dem Strategietag ein Beratungsprojekt, so liegt der
Tagessatz für unsere externen Beraterinnen und Berater pauschal bei günstigen 750 Euro. Der Halbtagessatz beträgt 400 Euro. Weitere Kosten berechnen wir
Ihnen nicht. Ihre Vertragspartnerin ist die BGW.
Beratung
Ihre individuellen betrieblichen Anliegen sind der
­Ausgangspunkt unserer Beratung. Wir entwickeln mit
Ihnen gemeinsam mögliche Lösungen und begleiten
Sie bei der Umsetzung in Beratungsprojekten. Konkret
unterstützen wir durch:
• Strategietage zur gesundheitsförderlichen
­Arbeitsgestaltung
• Analyseinstrumente wie Mitarbeiterinnen- und
Mitarbeiterbefragungen und Arbeitssituations­
analysen
• Aufbau und Moderation von Steuerkreisen,
Arbeitsgruppen und Workshops
• Ausbildung von Gesundheitskoordinatoren
und Moderatoren für Gesundheits- und
Qualitätszirkel
• Prozessbegleitung und Steuerung von
Gesundheits- und Arbeitsschutzprozessen
• Durchführung von Trainings und Coachings
• Unterstützung von Inklusionsansätzen durch die
Arbeitssituationsanalyse in Leichter Sprache
120
Beratung
Was unsere Beratungsangebote auszeichnet
• Individualität und Menschlichkeit: Wir finden passgenaue, kundengerechte Lösungen für die Bedarfe
in Ihrem Unternehmen. Unsere Beratung ist persönlich und wertschätzend.
• Erfahrung und Professionalität: Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Organisationsberatung
und bringen eine Vielzahl von Kompetenzen ein. Unser Beratungskonzept ist wissenschaftlich fundiert,
ganzheitlich und systemisch.
Beratung
• Erfolg und Qualität: Seit über 20 Jahren gelten für unsere Beratungsangebote hohe Qualitäts- und Integritätsstandards. Unsere Organisationsberatung ist erfolgreich, weil wir Ihr Unternehmen, Ihre Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen, unsere Produkte qualitäts­gesichert
entwickeln und verbessern sowie lösungsorientiert agieren.
Beratung
121
BGW Strategietag Psyche und BGW Strategietag Rücken
Zielgruppe  
Führungskräfte aller Ebenen, Unternehme­
rinnen und Unternehmer, Geschäftsführe­
rinnen und Geschäftsführer aller Branchen
Nutzen Sie erkennen, wo Ihr Unternehmen steht in
puncto psychische Belastungen oder Rückenbelastungen. Dabei dient der Strategietag als
Orientierungshilfe: Am Ende des Workshops
haben Sie eine Handlungsgrundlage, welche
nächsten Schritte sich konkret für die Präventionsarbeit in Ihrer Einrichtung anbieten.
Kosten Der Strategietag ist ein kostenfreies Angebot
der BGW, dem ein ebenfalls kostenfreier Erstberatungstag zur Orientierung und Vorbereitung vorausgeht.
Information zum Angebot Mit einem Strategietag können Sie sich intensiv folgenden Themen widmen:
• Wo liegen gesundheitliche Belastungen und
­Ressourcen in meinem Unternehmen und wie ist
meine Organisations- und Personalentwicklung
ausgerichtet?
• Welche Ansätze gibt es in Ihrem Unternehmen
bereits zum Gesundheitsschutz, zur betrieblichen
Gesundheitsförderung und Prozess- und
­Managementanbindung?
• Welche Vorgehensweisen in der Organisations- ­
und Personalentwicklung haben sich in anderen
Unternehmen bewährt?
• Welche Lösungsansätze sollen favorisiert werden?
Beratung
BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
Sie sind dabei, in Ihrem Unternehmen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz neu auszurichten und
die Weichen für die Zukunft zu stellen? Bei einem eintägigen Strategietag nehmen Sie den aktuellen
Zustand Ihrer Einrichtung unter die Lupe – entweder
in puncto psychische Belastungen oder Rückenbelastungen. Dabei decken Sie Risiken und Belastungsschwerpunkte auf, identifizieren aber auch vorhandene Stärken. Gemeinsam mit dem Berater oder der
Beraterin entwickeln Sie eine praxisnahe Strategie
zur Präventionsarbeit. Dazu gehört auch das Planen
konkreter Maßnahmen – direkt auf Ihre Einrichtung
zugeschnitten.
122
Beratung
BGW Betriebsbarometer
Zusammen mit dem Institut für Gesundheits- und
Sozial­forschung (IGES) hat die BGW diese Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung entwickelt, die alle
Abteilungen und Bereiche Ihres Unternehmens erfasst:
Welche Belastungen, welche Beanspruchungen und
welche Potenziale verbergen sich in Strukturen und
Prozessen?
Als leistungsfähiges Analyseinstrument steht Ihnen
das BGW Betriebsbarometer als Verfahren zur Verfügung, um betriebliche Belastungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassend und differenziert zu
ermitteln. Sie verschaffen sich einen Überblick über Ihr
Betriebsklima, die empfundenen Belastungen und die
Arbeitszufriedenheit Ihrer Beschäftigten.
Das BGW Betriebsbarometer fragt die Aspekte Arbeitsaufgaben, Arbeitssituation, Zufriedenheit, Sicherheit
und Gesundheitsschutz ab. Es schafft die Voraussetzungen zur Ableitung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und zum Aufbau eines systematischen
betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Die schriftliche oder elektronisch gestützte Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung kann im ganzen
Unternehmen durchgeführt werden oder in Unternehmensbereichen mit mehr als 50 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern. Dabei entscheiden Sie, ob die Befragung
als Papierversion oder elektronisch gestützte OnlineVersion durchgeführt werden soll.
Zielgruppe  
Unternehmen aller Branchen mit mehr
als 50 Beschäftigten
Nutzen Mit der schriftlichen oder computerbasierten
Befragung erhalten Sie ein umfassendes Bild
darüber, wie die Beschäftigten ihre Arbeits­
situation bewerten. Ein Vergleich mit Ergebnissen anderer Unternehmen zeigt Ihnen, wo Sie
stehen. Darüber hinaus erkennen Sie Handlungsbedarfe und können die Ergebnisse des
BGW Betriebsbarometers für Ihre Gefährdungsbeurteilung nutzen, insbesondere im
Hinblick auf psychische Belastungen.
Kosten Ihre Investitionskosten in das BGW Betriebs­
barometer sind abhängig von der Anzahl der
Beschäftigten und dem Umfang der Befragung.
Ein Unternehmen mit 500 Beschäftigten kann
in etwa mit Kosten in Höhe von 3.000 Euro
rechnen. Darin enthalten sind die Bereitstellung der Fragebögen und die Auswertung.
Zwei Beratungstage für die Vorbereitung der
Befragung und für die Präsentation sind ­für
Sie kostenlos.
BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
Beratung
123
Beratung
Information zum Angebot BGW Arbeitssituationsanalyse
Zielgruppe  
Unternehmen aller Branchen mit mehr
als acht Beschäftigten
Seminartermine Die Terminplanung vereinbaren Sie
individuell mit uns.
Nutzen Ihrem Unternehmen liefert die BGW Arbeits­
situationsanalyse ­systematisch Hinweise zu
Belastungs­schwerpunkten im Betrieb. Sie
bekommen wertvolle Lösungsideen, aus
denen Sie gemeinsam mit Ihren Beschäftigten
konkrete Maßnahmen für die einzelnen
Arbeitsbereiche ableiten können. So arbeiten
Sie mit der BGW Arbeitssituationsanalyse an
optimalen und gesunden Bedingungen bei
der Arbeit.
Kosten Nach einem kostenlosen Erstberatungstermin
erstellen wir Ihnen ein Angebot für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
Ihrer Arbeitssituationsanalyse. Halbtagessätze liegen bei 450 Euro, Ganztagessätze
bei 750 Euro.
Information zum Angebot Beratung
BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
Bitte beachten Sie!
Seit 2015 gibt es die Arbeitssituationsanalyse
auch in Leichter Sprache. Geeignet ist das Instrument für Einrichtungen der Behindertenhilfe,
die Menschen mit geistigen Behinderungen
­beschäftigten.
124
Die BGW Arbeitssituationsanalyse ist eine qualitative
Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung – alternativ zur quantitativen Befragung anhand von Frage­
bögen. Sie findet in Ihrem Betrieb in strukturierten
Workshops statt, die jeweils circa zwei bis drei Stunden dauern. Unter Anleitung qualifizierter Moderatorinnen und Moderatoren der BGW ermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gruppendiskussionen
ungenutzte Ressourcen und Brennpunkte innerhalb
der Arbeitssituationen. Die Arbeitssituationsanalyse
kann für Ihre Gefährdungsbeurteilung genutzt werden,
insbesondere zur Analyse psychischer Gefährdungen
und für die entsprechende Maßnahmenableitung.
Mithilfe der Moderatorinnen und Moderatoren diskutieren Teams und Gruppen in den Workshops über Wege,
die die betriebliche Arbeitssituation verbessern. Im
Fokus der Analyse stehen dabei etwa die Arbeitsum­
gebung, die Tätigkeit, gesundheitliche Aspekte, das
Gruppen- und Betriebsklima sowie die Zusammenarbeit
mit Vorgesetzten. Die Beschäftigten nutzen ihr Wissen
und ihre Erfahrung – als Expertinnen und Experten der
eigenen Arbeitssituation. Die Arbeitssituationsanalyse
wird jeweils mit den Beschäftigten eines Bereichs innerhalb der gleichen Hierarchieebene durchgeführt. Die
Beteiligten erarbeiten anschließend zusammen mit
ihren Führungskräften einen Maßnahmen- und Umsetzungsplan. Er legt Zuständigkeiten und Fristen fest und
erleichtert so das Gelingen. Ein dafür gebildeter „Lenkungskreis“, in den auch die betriebliche Interessenvertretung eingebunden ist, kontrolliert in der Regel in größeren Betrieben das Umsetzen der vereinbarten
Maßnahmen. Im Interesse des Erfolgs der Arbeitssituationsanalyse sollte die betriebliche Interessenvertretung die Aktion befürworten und aktiv mitwirken. Ziele
der Arbeitssituationsanalyse sind beispielsweise:
• bessere Arbeitsbedingungen durch weniger
­Fehlbelastung im Betrieb
• gesundheitliche Ressourcen von Beschäftigten
sowie gesundheitsfördernde Strukturen im
Betrieb auf- und ausbauen
• verbesserte Informations- und
Kommunikationsprozesse
Beratung
BGW Mitarbeiterbefragung zur psychischen Belastung
und Beanspruchung
Sie können diese Befragung mit geringem Aufwand
selbstständig durchführen. Die Materialien wie Fragebögen, Auswertungssoftware, Handbuch zur Auswertung sowie die dazugehörige Broschüre stehen
Ihnen kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus können Einrichtungen für diese Befragungen in die Unterstützung der BGW investieren. Damit stellen Sie früh
die W
­ eichen für Vorhaben im Bereich der systema­
tischen betrieblichen Gesundheitsförderung und des
betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Die wissenschaftlich fundierte Befragung ermöglicht
Ihnen einen guten Überblick über die Wahrnehmung
der psychischen Belastungssituation bei Ihren
Beschäftigten. Die Befragung kann darüber hinaus zur
Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung eingesetzt werden.
Zielgruppe  
Einrichtungen der ambulanten und stationären
Altenpflege, der stationären Krankenpflege
sowie der stationären Behindertenhilfe mit
mehr als zehn Beschäftigten
Nutzen Diese Befragung kann selbstständig
­durchgeführt werden.
Die Materialien zur Durchführung
können Sie kostenlos unter
www.bgw-online.de/­organisationsberatung
­herunterladen.
Kosten Die Nutzung der elektronisch zur Verfügung
gestellten Befragung ist kostenlos. Sie
finden die erforderliche Befragungs- und
­Auswertungssoftware auf www.bgw-online.de,
­Stichwort: miab. Eine zusätzliche Beratung zur
Umsetzung der Befragung, vor allem aber zum
Umgang mit den Ergebnissen, ist empfehlenswert. Bis zu zwei kostenlose Erstberatungs­
termine sind möglich. Danach beträgt Ihre
Investition für jeden Beratungseinsatz 450 Euro
für halbe Tage und 750 Euro für ganze Tage.
Information zum Angebot Beratung
BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
Beratung
125
BGW Mitarbeiterbefragung zur stressbezogenen
­Arbeitsanalyse für Klinikärztinnen und -ärzte
Zielgruppe  
Kliniken
Nutzen Diese Befragung kann selbstständig
­durchgeführt werden.
Die Materialien zur Durchführung
können Sie kostenlos unter
www.bgw-online.de/organisationsberatung
herunterladen.
Kosten Die Nutzung der elektronisch zur Verfügung
gestellten Befragung ist kostenlos.
Sie finden die erforderliche Befragungsund Auswertungssoftware auf
www.bgw-online.de/­organisationsberatung.
Eine zusätzliche Beratung zur Umsetzung der
Befragung, vor allem aber zum Umgang mit
den Ergebnissen, ist empfehlenswert. Bis zu
zwei kostenlose Erstberatungstermine sind
möglich. Danach beträgt Ihre Investition für
jeden Beratungseinsatz 450 Euro für halbe
Tage und 750 Euro für ganze Tage.
Diese Befragung können Sie mit geringem Aufwand
selbstständig durchführen. Die Materialien zur Durchführung der Befragung wie den Fragebogen, die
­Broschüre, Auswertungsdatei sowie das Handbuch
zur Auswer tung können Sie kostenlos unter­
www.bgw-online.de/organisationsberatung herunterladen. Bei Bedarf können Kliniken für die Befragung
die Unterstützung durch unsere Beratung – etwa durch
Nutzung einer kostenlosen Erstberatung – in Anspruch
nehmen.
Damit stellen Sie früh die Weichen für Vorhaben im
Bereich der systematischen betrieblichen Gesundheitsförderung und des betrieblichen Gesundheits­
managements. Die wissenschaftlich fundierte Befragung ermöglicht Ihnen einen guten Überblick über die
Wahrnehmung der psychischen Belastungssituation
bei Ihren Beschäftigten. Die Befragung kann darüber
hinaus zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
psychischer Belastung eingesetzt werden.
Information zum Angebot Beratung
BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
126
Beratung
BGW Gesundheitszirkel: Qualifizierung für Beschäftigte
Mit dem Beratungs- und Qualifizierungsprogramm
„BGW Gesundheitszirkel“ bauen Sie einen Gesundheits- und Qualitätsentwicklungsprozess in Ihrem
Unternehmen auf. Unsere Beraterinnen und Berater
begleiten Sie systematisch bei der Umsetzung. Unter
Beteiligung der Beschäftigten werden betriebliche
Ziele festgelegt und konkret umsetzbare Maßnahmen
entwickelt, die zu einer optimierten Gestaltung der
Arbeitsprozesse und -bedingungen beitragen. Gesundheitsförderliche Maßnahmen werden in die betrieb­
lichen Abläufe und Strukturen integriert und in einem
kontinuierlichen Verbesserungsprozess verstetigt.
Ein Bestandteil der Beratung ist die Qualifizierung
methodischer Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern zur Moderation von Gesundheitszirkeln.
Sie erhalten damit das Wissen und die Werkzeuge, um
selbstständig Gesundheits- oder Qualitätszirkel umzusetzen und als wichtiges Instrument der betrieblichen
Gesundheitsförderung der Mitarbeiterinnen und
­Mitarbeiter weiterzuführen.
Bitte beachten Sie!
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein
Zertifikat für die Qualifizierung zur Moderatorin
beziehungsweise zum Moderator von Gesundheitszirkeln.
 
Einrichtungen und Organisationen aller­
Branchen mit Träger- oder Verbandsstrukturen
Nutzen In den Einrichtungen werden ausgewählte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualifiziert,
die anschließend selbstständig Gesundheitszirkel leiten können. Durch die Prozessbegleitung unserer Organisationsberatung schaffen
Sie Synergieeffekte in allen Teilen ihrer Trägerstruktur bei vergleichbar geringem Aufwand.
Kosten Nach einer unverbindlichen und kostenfreien
Erstberatung im Umfang von bis zu zwei Tagen
erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Weil die finanzielle Investition von den beteiligten Einrichtungen gemeinsam getragen
wird, fallen die Qualifizierungseinheiten günstig aus. Nach Ende des Projekts bieten wir
einen kostenfreien Abschlussworkshop und
sechs bis zwölf Monate später einen ebenfalls
kostenfreien Nachhaltigkeits­workshop an.
Ihre Investition für einen Beratungstag der
BGW liegt bei 750 Euro.
Information zum Angebot BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
Beratung
Das Angebot kann auch in Einrichtungen ohne
Trägerstruktur umsetzbar sein. Bitte fragen Sie
bei Interesse bei uns an.
Zielgruppe Beratung
127
BGW Personalkompetenz: Gesundheitsförderung
durch Personalentwicklung
Zielgruppe  
Führungskräfte aller Ebenen, Unternehme­
rinnen und Unternehmer, Geschäftsführe­
rinnen und Geschäftsführer aller Branchen
Nutzen Das Qualifizierungs- und Beratungsangebot
ermöglicht es, die Kompetenzen verantwortlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt
zu steigern, sodass Stresssituationen im beruflichen Alltag besser bewältigt werden können.
Kosten Wir erstellen Ihnen nach Inanspruchnahme
von zwei kostenlosen Erstberatungsterminen
gern ein individuelles Angebot auf Basis
­unserer Beratungstagessätze von pauschal
750 Euro. Nach Ende des Projekts bieten wir
einen kostenfreien Abschlussworkshop und
sechs bis zwölf Monate später einen ebenfalls
kostenfreien Nachhaltigkeits­workshop an.
Mit gut ausgebildeten Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, einem effizienten Zeitmanagement und individuellen Antistressstrategien sind die
vielfältigen Anforderungen in Pflege, Betreuung und
Beratung deutlich leichter zu bewältigen. Die BGW
unterstützt Sie mit dem Beratungsangebot „BGW Personalkompetenz“ darin, diese Fähigkeiten bei Ihren
Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Führungskräften
aufzubauen.
„BGW Personalkompetenz“ hilft, persönliche Ressourcen zu stärken und zu entwickeln, die psychischen Belastungen und Burn-out längerfristig vorbeugen. Mit Methoden aus der Personalentwicklung
werden fachübergreifende Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefördert und Schlüsselqualifikationen vermittelt, die für die Bewältigung
anspruchsvoller, tätigkeitsbezogener Anforderungen
notwendig sind.
Aus verschiedenen Trainingsbausteinen stellen wir mit
Ihnen ein bedarfsgerechtes Qualifizierungsprogramm
zusammen.
Information zum Angebot BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
Beratung
Die Trainingsbausteine im Überblick
Soziale Kompetenzen
Methodische Kompetenzen
• Kommunikation bewusst gestalten
• Konflikte konstruktiv lösen
• anleiten, unterweisen, kontrollieren
• Zeitmanagement
• selbstorganisiert arbeiten
Personale Kompetenzen
Kompetenzübergreifende Bausteine
• Stressbewältigung
• mit schwierigen Situationen konstruktiv umgehen
• Berufs- und Lebensperspektiven entwickeln
• eigene Interessen selbstsicher vertreten
• gesundheitsfördernd führen
• Burn-out – Umgang mit erschöpften Mitarbeitern
• Umgang mit Tod und Trauer
• älter werden im Beruf
128
Beratung
BGW Qualifizierung betriebliches Gesundheitsmanagement
In der Qualifizierung betriebliches Gesundheits­
management bilden wir Beschäftigte zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus, damit sie in der Lage
sind, die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in ihrem Unternehmen kompetent zu
unterstützen und zu begleiten. Die Qualifizierung
betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein Ergänzungsangebot für Betriebe, die ein Organisations­
beratungsprojekt mit der BGW durchführen.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung
ist der schriftliche Auftrag der Unternehmensleitung,
ein Projekt des betrieblichen Gesundheitsmanagements durchzuführen. Erfahrene Organisationsberaterinnen und -berater unterstützen die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer während ihrer gesamten Projektlaufzeit. Präsentiert werden die Projektergebnisse in einer
Gruppenprüfung.
Nach bestandener Prüfung erhalten die ausgebildeten
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ein ­Zertifikat.
Zielgruppe  
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im
Betrieb, Projektleiterinnen und -leiter,
­Gesundheitsbeauftragte, Führungskräfte
aller ­Branchen
Nutzen Wenn Sie ein Beratungsprojekt mit der BGW
durchführen, können Sie Ihre Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter qualifizieren, sodass Sie in
Ihrem Unternehmen eigene Kompetenz für die
Durchführung von Projekten im Gesundheitsmanagement und in der Gesundheitsförderung aufgebaut haben. Sie werden so unabhängiger von externer Beratung.
Kosten Für den Betreuungsaufwand wie beispielsweise die reflektierenden Gruppengespräche
erhebt die BGW eine Pauschale von 300 Euro.
Zusätzlich fallen 200 Euro Prüfungsgebühr an.
Die Qualifizierung besteht aus folgenden Bausteinen:
Information zum Angebot • Teilnahme an den Seminaren AG2, AG45 und MK1–3
(siehe Seite 35, 36 und 58) sowie an zwei
Seminaren zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
oder ­Mobilitätsmanagement
• Durchführung eines Projekts
• reflektierende Gruppengespräche
• ein Projektabschlussbericht
• eine Prüfung
BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
Bitte beachten Sie!
Beratung
Beratung
Die Qualifizierung betriebliches Gesundheits­
management ist ausschließlich im Rahmen einer
BGW Organisationsberatung möglich.
129
BGW Gesundheitsmanagement: Beratung
Zielgruppe  
Unternehmerinnen und Unternehmer
aller Branchen und Betriebsgrößen
Nutzen Sie bauen effiziente Strukturen auf, um über
die Prozessschritte Zielfindung, Analyse,
­Maßnahmenableitung und Wirkungskontrolle
Gesundheit in Ihrem Unternehmen systematisch zu fördern.
Kosten Wir erstellen Ihnen nach Inanspruchnahme
zweier kostenloser Erstberatungstermine gern
ein individuelles Angebot auf Basis unserer
Beratungstagessätze von pauschal 750 Euro.
Nach Ende des Projekts bieten wir einen kostenfreien Abschlussworkshop und sechs bis
zwölf Monate später einen ebenfalls kostenfreien Nachhaltigkeits­workshop an.
Information zum Angebot Beratung
BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
Ob Sie die psychische Gesundheit Ihrer Mitarbeite­
rinnen und Mitarbeiter, ein faires Miteinander im Team
oder gute Führung stärken wollen, die Organisationsberatung „BGW Gesundheitsmanagement“ hilft Ihnen,
betriebliche Prozesse gesundheitsorientiert zu verbessern. Mit dem systematischen Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements stärken Sie nachhaltig Ihre gesundheitsförderlichen Strukturen und
Prozesse. Denn: Nachhaltige Veränderungen erreicht
man nicht mit isolierten Einzelmaßnahmen.
Wir unterstützen Sie dabei, ein zielgerichtetes betriebliches Gesundheitsmanagement aufzubauen, zu etablieren und erfolgreich in der Organisation zu verankern:
Sie platzieren das Thema Gesundheit in Strategien,
Strukturen und Zielen Ihrer Organisation und etablieren es als festen Wert in Ihre Unternehmenskultur.
Unsere Beratung begleitet Sie während des gesamten
Projektverlaufs: vom Aufbau der Projektstruktur über
die Bewertung von Analyseergebnissen, die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen mit Mitarbeite­
rinnen und Mitarbeitern sowie Führungskräften bis hin
zur Evaluation und Wirkungskontrolle. Wir bauen Ihr
betriebliches Gesundheitsmanagement zielgerichtet
mit Ihren individuellen Vorgaben und Möglichkeiten
auf.
Handlungsfelder im BGW Gesundheits­
management:
Strategien des BGW Gesundheitsmanagements knüpfen unter anderem hieran an:
• Unternehmenskultur, Werte und Betriebsklima
• Führung und Gesundheit
• Arbeitsorganisation und Arbeitssituation
• Handlungskompetenz und Entwicklungs­
möglichkeiten
• Belastungen und Ressourcen
• Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
• Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbeteiligung
• Diversität und Demografie
• Arbeits- und Gesundheitsschutz
• betriebliche Gesundheitsförderung
• Personalentwicklung
• Organisationsentwicklung
• Fehlzeitenmanagement
• Betriebliches Eingliederungsmanagement
• Risikomanagement
130
Beratung
BGW qu.int.as – Qualitätsmanagement mit
integriertem Arbeitsschutz
Das BGW Qualitätsmanagement mit integriertem
Arbeitsschutz (kurz: BGW qu.int.as) unterstützt Ihr
Unternehmen dabei, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen für Ihre Beschäftigten zu gestalten und die
Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu verbessern. Die erfolgreiche Einbindung des
Arbeitsschutzes in Ihr Qualitätsmanagementsystem
schafft optimale Voraussetzungen für die Gesundheit
und Motivation aller Beschäftigten und somit auch für
qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse.
Die Basis für dieses Präventionsangebot ist ein von der
BGW entwickelter Standard: die Managementanforderungen der BGW zum Arbeitsschutz (MAAS-BGW). Ist
das BGW Qualitätsmanagement mit integriertem
Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen etabliert, kann
die gemeinsame Zertifizierung nach einem anerkannten Qualitätsmanagementmodell und den MAAS-BGW
erfolgen. Nach erfolgreicher Zertifizierung profitieren
Sie nicht nur von den positiven Wechselwirkungen von
Qualität und Arbeitsschutz, sondern kommen auch in
den Genuss der finanziellen Förderung durch die BGW.
Die Vorteile:
• Klare Strukturen und Prozesse: Transparente
Arbeitsabläufe steigern die Handlungssicherheit
und erhöhen die Zufriedenheit der Beschäftigten.
• Eine fundierte Prävention: Gefahren und Belastungen werden frühzeitig erkannt und aufgefangen.
• Mehr Rechtssicherheit: Eine transparente Dokumentation hilft bei Haftungsfragen und optimiert
das Risikomanagement.
• Passgenaue Unterstützung: Neben Praxishilfen
und Qualifizierungen stehen Ihnen kompetente
Beraterinnen und Berater zur Seite.
• Finanzielle Förderung: Zertifizierung und
­Rezertifizierung honorieren wir mit einer Prämie.
Beratung
Zielgruppe  
Unternehmerinnen und Unternehmer,
Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer,
Qualitätsmanagementbeauftragte, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und
-ärzte aller Branchen
Nutzen Mit BGW qu.int.as profitieren Sie davon,
Arbeits- und Gesundheitsschutz fest mit Ihrem
Qualitätsmanagement verbinden zu können.
Damit ist der Arbeitsschutz Teil aller betrieblichen Strukturen und Prozesse. Neben dem
Zugewinn an Effizienz kommen Sie in den
Genuss der finanziellen Förderung: Nach
erfolgreicher Zertifizierung, Überwachung und
Rezertifizierung honorieren wir Ihr Engagement mit einer Prämie in Höhe von jeweils bis
zu 50 Prozent der Kosten für die Audits –
­maximal die Hälfte Ihres BGW-Jahresbeitrags.
Kosten Die Nutzung des Angebots ist in der Regel
­kostenfrei. Das ergänzende Beratungsangebot
umfasst bis zu zwei kostenfreie Erstberatungstage. Für die Unterstützung Ihres Umsetzungsprojekts bieten wir Ihnen günstige Kostensätze (750 Euro pauschal pro Tag) sowie
kostenfreie Abschluss- und Nachhaltigkeitsworkshops.
Information zum Angebot BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
131
Beratung
Das Angebot richtet sich an Betriebe, die aktiv in ihren
Arbeitsschutz investieren möchten, und steht für ein
ganzheitliches Präventionsangebot, das Qualitäts­
management mit den Handlungsfeldern Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz eng ­verbindet.
BGW Organisationsberatung Rücken
Zielgruppe  
Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege
Nutzen Sie stellen sich dem Thema „Rückengerechtes
Arbeiten“ mithilfe eines Gesamtkonzepts zur
Organisationsentwicklung Ihres Betriebes und
erwerben Kompetenzen zur nachhaltigen
­Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen
in Ihrem Unternehmen. Sie steigern die Zufriedenheit Ihrer Beschäftigten und sichern so
langfristig Ihre gute Pflegequalität.
Kosten Bei Inanspruchnahme der kostenlosen Erst­
beratung erstellen wir mit Ihnen gern ein individuelles Angebot aus dem modular aufgebauten Beratungsangebot Rücken auf Basis
unserer Beratungstagessätze von pauschal
750 Euro. Nach Ende Ihres Projekts bieten wir
Ihnen ein kostenfreies Abschlussmodul mit
zwei Workshops zur Überprüfung Ihres Projekterfolges und der Wirksamkeit in Ihrem
Unternehmen an.
Die BGW hält vielfältige Angebote zur Rückenberatung
bereit – nicht nur für betroffene Beschäftigte, sondern
insbesondere für Unternehmen, die sich systematisch
mit dem Thema „Prävention von Muskel-SkelettErkrankungen“ befassen wollen, um die Arbeitszufriedenheit ihrer Beschäftigten zu steigern und damit
langfristig qualifiziertes und motiviertes Pflege­
personal zu binden.
Unser modular aufgebautes Beratungsangebot zielt
primär darauf ab, die Arbeitsbedingungen und die
Arbeitsorganisation zu optimieren und damit die
Rückenbelastungen Ihrer Beschäftigten nachhaltig zu
senken. Dabei setzen wir mit unserer Unterstützung
genau dort an, wo Ihr Unternehmen jetzt steht. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir ein passgenaues Konzept
für Ihren Betrieb, indem wir die betriebliche Gesundheitssituation analysieren.
Wir unterstützen Sie, überzeugende Präventionsmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Im letzten Schritt
überprüfen wir mit Ihnen gemeinsam den Erfolg des
Projektes. Professionelle und erfahrene Berate­rinnen
und Berater unterstützen Sie in allen Phasen Ihres
Organisationsentwicklungsprozesses.
Information zum Angebot Beratung
BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
132
Beratung
BGW Arbeitsorganisation Pflege
Mit der BGW Organisationsberatung Pflege gestalten
Sie gesundheitsförderliche Arbeitsabläufe und orientieren Ihre Personaleinsatzplanung an den Bedarfen
der Bewohnerinnen und Bewohner und Ihrer Beschäftigten. Gleichzeitig verbessern Sie Ihre Pflegequalität
nachhaltig. Unsere Beraterinnen und Berater begleiten
Sie und Ihre Beschäftigten bei der Identifizierung von
belastenden Arbeitsspitzen im Pflegealltag. Sie erfahren, wie Sie Belastungsspitzen gleichmäßiger über den
Arbeitsalltag verteilen. Sie schaffen Freiräume für eine
bewohnerorientierte Pflege, Über- und Unterforderungssituationen der Beschäftigten werden deutlich
reduziert.
Ein Überdenken des traditionellen Schichtmodells mit
starren Vorgaben schafft mehr Freiräume in den Pflegeabläufen: Die Arbeitssituation der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter verbessert sich spürbar. Körperliche
Belastungen, Stress, Hektik und Zeitdruck verringern
sich. Eine lohnende und langfristige Investition in die
Leistungsfähigkeit Ihrer Einrichtung.
Zielgruppe  
Einrichtungen der stationären Altenpflege
Nutzen Sie optimieren Ihre Arbeitsorganisation
­nachhaltig und verbessern sowohl Ihre
­P flegequalität als auch die Zufriedenheit
Ihrer Beschäftigten.
Kosten Wir erstellen Ihnen nach Inanspruchnahme
zweier kostenloser Erstberatungstermine gern
ein individuelles Angebot auf Basis unserer
Beratungstagessätze von pauschal 750 Euro.
Nach Ende des Projekts bieten wir einen kostenfreien Abschlussworkshop und sechs bis
zwölf Monate später einen ebenfalls kostenfreien Nachhaltigkeits­workshop an.
Information zum Angebot Mögliche Handlungsfelder:
Module und Beratungsthemen:
• Abstimmung der Dienstplanung mit der
­Leistungsplanung der Bewohnerinnen
und Bewohner
• Optimierung des Schichtmodells
• Entlastung der Pflegekräfte von
pflegefremden Tätigkeiten
• Klärung der Schnittstellen und Stärkung
der Zusammenarbeit der Berufsgruppen
• Verlängerung der Essenzeiten und
der Zu-Bett-Geh-Zeiten
• eine Istanalyse mithilfe einer Mitarbeiterinnenund Mitarbeiterbefragung oder der Arbeits­
situationsanalyse, der teilnehmenden
­Beobachtung, ergänzt durch Expertinnenund Experten-Interviews
• die Qualifizierung der Projektverantwortlichen
durch Moderationstraining und Projekt­
managementschulung
• Workshops zur Erarbeitung einer optimierten
Tagesstruktur und Personaleinsatzplanung,
­Dienstplangestaltung, Schnittstellenoptimierung, Reorganisation in der Einrichtung und
Sicher­stellung der Nachhaltigkeit im
­Unternehmen
Beratung
133
Beratung
BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
BGW Demografie-Beratung
Zielgruppe  
Unternehmen aller Branchen
ab 50 Beschäftigte
Nutzen Sie finden heraus, wie „demografiefit“ Ihr
Unternehmen aufgestellt ist, und können
gezielt Maßnahmen ergreifen, um alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Kosten Wir erstellen Ihnen nach Inanspruchnahme
zweier kostenloser Erstberatungstermine gern
ein individuelles Angebot auf Basis unserer
Beratungstagessätze von pauschal 750 Euro.
Nach Ende des Projekts bieten wir einen kostenfreien Abschlussworkshop und sechs bis
zwölf Monate später einen ebenfalls kostenfreien Nachhaltigkeits­workshop an.
Die BGW Demografieberatung unterstützt Sie, die Herausforderungen einer alternden Belegschaft bei
gleichzeitigem Fachkräftemangel zukunftsorientiert
anzupacken. Im Verlauf des Beratungsprozesses werden konkrete Maßnahmen wie altersgemischte Teams,
neue Zeitarbeitsmodelle und lebensphasenorientierte
Arbeitsgestaltung initiiert und umgesetzt.
Zunächst analysieren wir die Ausgangssituation in
Ihrem Unternehmen. Nach der Identifikation von Handlungsfeldern legen wir mit Ihnen die Prioritäten fest.
Unsere Organisationsberaterinnen und -berater unterstützen Sie bei der Ableitung von Maßnahmen und
begleiten Ihren Prozess.
Abschließend überprüfen wir mit Ihnen, ob die Projektziele erreicht wurden. Zudem identifizieren wir fördernde und hemmende Faktoren in Ihrer Organisation.
Sie können so den Herausforderungen des demografischen Wandels nachhaltig und wirkungsvoll ­begegnen.
Information zum Angebot Beratung
BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
134
Beratung
BGW Coaching
Themen im Coaching:
• Erkennen und Bearbeiten von innerbetrieblichen
Konflikten
• Gesundheitsfördernd führen, nur wie?
• Veränderungen einleiten zur gesundheits­
fördernden Unternehmens- und Personalführung
• Perspektivwechsel: Schwierigkeiten von
­Beschäftigten verstehen, akzeptieren
• Stressoren abbauen, Ressourcen fördern und
­stärken, aber wie?
• Arbeit am eigenen Führungs- und Werteverständnis
• Wie kann ich positiv und wertschätzend
meinen Beschäftigten begegnen?
• Sandwichposition Führungskraft– wohin gehört
welche Verantwortung?
• Klärung und Entscheidungsfindung
• Arbeit an der eigenen Work-Life-Balance
Bitte beachten Sie!
BGW Coachings werden meist im Kontext eines
Beratungsprojekts angeboten. Sie können aber
auch unabhängig von einem Beratungsprojekt
durchgeführt werden, etwa wenn bei der Umsetzung von Gesundheitsprojekten im Unternehmen
Widerstände und Barrieren auftauchen.
Beratung
Zielgruppe  
Führungskräfte aller Ebenen,
Arbeitsteams aus allen Branchen
Nutzen BGW Coaching unterstützt gezielt Einzelpersonen und Teams, die besonderen betrieblichen
oder persönlichen Herausforderungen begegnen wollen. Professionelle Coaches tragen
wesentlich zur Rollenklärung bei und ermöglichen eine erfolgreiche Verantwortungsübernahme für sensible Aufgaben im betrieblichen
Sicherheits- und Gesundheitsmanagement.
Kosten Vor der Erstellung eines Coaching-Angebots
für Einzelpersonen oder Teams in Ihrem Unternehmen können Sie bis zu zwei kostenfreie
Erstberatungstermine wahrnehmen. Die Kosten für das Coaching orientieren sich an den
günstigen Ganztagessätzen der BGW Organisationsberatung in Höhe von 750 Euro. Sie
werden dem tatsächlichen Aufwand entsprechend flexibel angepasst.
Information zum Angebot BGW-Präventionskoordination
Tel.: (040) 202 07 - 48 62
E-Mail: [email protected]
Beratung
Coaching für Führungskräfte oder Arbeitsteams ist ein
wirksames Mittel, um psychischen Belastungen zu
begegnen. Diese zeitweise Begleitung ermöglicht eine
gezielte Bearbeitung etwa von Rollenkonflikten bei
neuen Herausforderungen und in schwierigen Veränderungsprozessen. Beschäftigte und Führungsverantwortliche gewinnen neue Perspektiven und können
ihre Handlungsspielräume erweitern.
135
136
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen der BGW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
7. BGW trialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
BGW forum „Gesundheitsschutz im Beruf“ . . . . . . . . . . . . . . 140
3. BGW Symposium Gewalt am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . 141
Veranstaltungen
137
Veranstaltungen
www.bgw-online.de/veranstaltungen
Veranstaltungen der BGW
Veranstaltungen sind ein perfektes Forum, um mit
Expertinnen und Experten der BGW in Kontakt zu
­kommen.
Die BGW ist auf zahlreichen Leitmessen und Veranstaltungen der bei ihr versicherten Berufsgruppen vertreten. Erfahren Sie mehr zum Versicherungsschutz, zur
Rückengesundheit, zum Hautschutz oder der sicheren
Mobilität von Rollstuhlnutzerinnen und -nutzern. Die
BGW informiert zum gesamten Spektrum des Arbeitsund Gesundheitsschutzes.
Besuchen Sie uns auf einer unserer Veranstaltungen.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch
und lassen Sie sich von unseren Expertinnen und
Experten beraten.
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie
auf der Website der BGW unter
www.bgw-online.de/veranstaltungen.
Veranstaltungen
Neben großen Messeauftritten hält die BGW Kontakt
zu ihren Versicherten, indem sie eigene Veranstaltungen für bestimmte Zielgruppen und zu aktuellen Themen anbietet oder sich an ihnen beteiligt. Ob
­Beschäftigte, Führungskräfte, Betriebsärztinnen und
-ärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, betriebliche
Interessenvertretungen oder Partne­rinnen und Partner
im Arbeitsschutz – wir sind für Sie vor Ort und beraten
Sie gern.
138
Veranstaltungen
7. BGW trialog
Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Betriebsärz­
tinnen und -ärzte sind wichtige Partner für den Gesundheitsschutz in den Unternehmen. Alle zwei Jahre können sie sich auf einer großen Fachtagung mit
BGW-Expertinnen und -Experten austauschen und
aktuelle Fragen der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung erörtern.
Zielgruppe  
Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner,
Betriebsärztinnen und -ärzte und
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Veranstaltungstermin 28.04.–30.04.2016
Neben Handlungshilfen und praxisorientierten Beispielen bietet die dreitägige Veranstaltung viel Raum
für individuelle Gespräche und themenbezogene
Workshops. Neuerungen und veränderte Rahmenbedingungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz werden kompetent vermittelt. Bei jedem BGW trialog
steht, neben einer Vielzahl aktueller Themen, ein
Schwerpunktthema besonders im Blickpunkt.
Veranstaltungsort DGUV Tagungszentrum Dresden
Informationen über Veranstaltungs­
zeiten, Kosten und Anmeldung Informationen ab Herbst 2015
unter www.bgwtrialog.de
2014 bildeten Muskel-Skelett-Erkrankungen den thematischen Fokus. Das Leitthema des 7. BGW trialogs
ist die „Zukunft des betrieblichen Arbeits­schutzes“. Es
erwartet Sie eine Mischung aus Vorträgen zu aktuellen
Themen, rechtlichen Fragestellungen sowie praktischen Beiträgen, Workshops und vielem mehr. Nutzen
Sie die Möglichkeit des intensiven Austauschs untereinander und mit BGW-Expertinnen und -­ Experten.
Veranstaltungen
139
Veranstaltungen
Das detaillierte Programm wird im Herbst 2015 unter
www.bgwtrialog.de veröffentlicht.
BGW forum „Gesundheitsschutz im Beruf“
Zielgruppe  
Unternehmerinnen und Unternehmer,
­Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus
­Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin,
­Apotheken, Psychotherapie, Dialyse,­
Laboren, Geburtshilfe
Um den Gesundheitsschutz in ambulanten medizinischen Einrichtungen geht es auf vier Kongressen im
Jahr 2016.
Wer vor Ort die Gesundheitsversorgung von Patienten
und Patientinnen sichert oder Hilfeleistungen bietet,
wird auch mit eigenen gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert.
Veranstaltungstermine 04.03.–05.03.2016 BGW forum Nord
22.04.–23.04.2016 BGW forum West
10.06.–11.06.2016 BGW forum Süd
04.11.–05.11.2016 BGW forum Ost
Veranstaltungsorte Nord: Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen
West: Historische Stadthalle Wuppertal
Süd: Sofitel Munich Bayerpost München
Ost: DGUV Tagungszentrum Dresden
Veranstaltungszeiten Die Workshops und Vorträge bieten Wissenswertes für
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Verantwortliche und
Interessierte. Auch Fachleute für den betrieblichen
Arbeits- und Gesundheitsschutz und Vertreterinnen
und Vertreter der Berufsverbände, Gewerkschaften
sowie der betrieblichen Interessenvertretung erwartet
ein umfangreiches und informatives Programm. Dabei
geht es unter anderem um folgende Fragen: Wie lassen
sich psychische und physische Belastungen reduzieren? Was ist in Sachen Hygiene und Infektionsschutz
zu beachten? Wie kann die Gesundheit der Beschäftigten nachhaltig gefördert werden?
Freitag: 10.00–18.00 Uhr
Samstag: 9.00–17.30 Uhr
Bitte beachten Sie!
Kosten Weitere Informationen zu den Veranstaltungen
finden Sie auf www.bgwforum.de.
Kongressgebühr: 60 Euro (inklusive Teilnahme
an der gemeinsamen Abendveranstaltung)
Anmeldung und Ansprechpartner Voraussichtlich möglich ab 01.11.2015
auf www.bgwforum.de
Veranstaltungen
Nico Mohnke
E-Mail: [email protected]
140
Veranstaltungen
3. BGW Symposium Gewalt am Arbeitsplatz
Das 3. BGW Symposium „Gewalt am Arbeitsplatz“
­widmet sich der Prävention von Übergriffen während
der beruflichen Tätigkeit sowie auf den Wegen von und
zur Arbeitsstelle. Neben Möglichkeiten innerbetrieblicher Prävention werden Angebote der BGW nach Eintritt des Versicherungsfalls zur Rehabilitation aufgezeigt, zum Beispiel welche Unterstützung wir für
Betroffene nach traumatisierenden Ereignissen leisten
können.
Es erwarten Sie ein interessanter Mix aus Vorträgen zu
rechtlichen Themenkomplexen sowie praktische
­Beiträge, Workshops und vieles mehr.
Bitte beachten Sie!
Ausführliche Informationen werden im ­Frühjahr 2016
unter www.bgw-online.de/veranstaltungen
­veröffentlicht.
Zielgruppe  
Unternehmerinnen und Unternehmer, ­Leitungsund Führungskräfte, Mitarbeite­rinnen und
­Mitarbeiter aus der Personal­abteilung, betriebliche Interessenvertretungen und andere
Akteure im Arbeitsschutz aus medizinischen
und anderen Einrichtungen deren Beschäftigte
mit Gewalt und Aggression am Arbeitsplatz
konfrontiert sind
Veranstaltungstermin 17.11.–18.11.2016
Veranstaltungsort DGUV Tagungszentrum Dresden
Informationen über Veranstaltungs­
zeiten, Kosten und Anmeldung Veranstaltungen
141
Veranstaltungen
Informationen ab dem Frühjahr 2016
unter www.bgw-online.de/veranstaltungen
Kontakt – Ihre BGW-Standorte
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Hauptverwaltung
Pappelallee 33/35/37 · 22089 Hamburg
Tel.: (040) 202 07 - 0
Fax: (040) 202 07 - 24 95
www.bgw-online.de
Ihre BGW-Kundenzentren
Berlin · Spichernstraße 2–3 · 10777 Berlin
Bezirksstelle Tel.: (030) 896 85 - 37 01 Fax: - 37 99
Bezirksverwaltung Tel.: (030) 896 85 - 0
Fax: - 36 25
schu.ber.z* Tel.: (030) 896 85 - 36 96 Fax: - 36 24
Bochum · Universitätsstraße 78 · 44789 Bochum
Bezirksstelle Tel.: (0234) 30 78 - 64 01 Fax: - 64 19
Bezirksverwaltung Tel.: (0234) 30 78 - 0 Fax: - 62 49
schu.ber.z* Tel.: (0234) 30 78 - 64 70 Fax: - 63 79
studio78 Tel.: (0234) 30 78 - 64 78 Fax: - 63 99
Delmenhorst · Fischstraße 31 · 27749 Delmenhorst
Bezirksstelle Tel.: (04221) 913 - 42 41 Fax: - 42 39
Bezirksverwaltung Tel.: (04221) 913 - 0 Fax: - 42 25
schu.ber.z* Tel.: (04221) 913 - 41 60 Fax: - 42 33
Dresden · Gret-Palucca-Straße 1 a · 01069 Dresden
Bezirksverwaltung Tel.: (0351) 86 47 - 0 Fax: - 56 25
schu.ber.z* Tel.: (0351) 86 47 - 57 01 Fax: - 57 11
Bezirksstelle Tel.: (0351) 86 47 - 57 71 Fax: - 57 77
Königsbrücker Landstraße 2 b · Haus 2
01109 Dresden
BGW Akademie Tel.: (0351) 288 89 - 61 10 Fax: - 61 40
Königsbrücker Landstraße 4 b · Haus 8
01109 Dresden
Hamburg · Schäferkampsallee 24 · 20357 Hamburg
Bezirksstelle Tel.: (040) 41 25 - 29 01 Fax: - 29 97
Bezirksverwaltung Tel.: (040) 41 25 - 0 Fax: - 29 99
schu.ber.z* Tel.: (040) 73 06 - 34 61 Fax: - 34 03
Bergedorfer Straße 10 · 21033 Hamburg
BGW Akademie Tel.: (040) 202 07 - 28 90 Fax: - 28 95
Pappelallee 33/35/37 · 22089 Hamburg
Hannover · Anderter Straße 137 · 30559 Hannover
Außenstelle von Magdeburg
Bezirksstelle Tel.: (0511) 563 59 99 - 47 81 Fax: - 47 89
Karlsruhe · Philipp-Reis-Straße 3 · 76137 Karlsruhe
Bezirksstelle Tel.: (0721) 97 20 - 55 55 Fax: - 55 76
Bezirksverwaltung Tel.: (0721) 97 20 - 0 Fax: - 55 73
schu.ber.z* Tel.: (0721) 97 20 - 55 27 Fax: - 55 77
Köln · Bonner Straße 337 · 50968 Köln
Bezirksstelle Tel.: (0221) 37 72 - 53 56 Fax: - 53 59
Bezirksverwaltung Tel.: (0221) 37 72 - 0 Fax: - 51 01
schu.ber.z* Tel.: (0221) 37 72 - 53 00 Fax: - 51 15
Magdeburg · Keplerstraße 12 · 39104 Magdeburg
Bezirksstelle Tel.: (0391) 60 90 - 79 20 Fax: - 79 22
Bezirksverwaltung Tel.: (0391) 60 90 - 5 Fax: - 78 25
Mainz · Göttelmannstraße 3 · 55130 Mainz
Bezirksstelle Tel.: (06131) 808 - 39 02 Fax: - 39 97
Bezirksverwaltung Tel.: (06131) 808 - 0 Fax: - 39 98
schu.ber.z* Tel.: (06131) 808 - 39 77 Fax: - 39 92
München · Helmholtzstraße 2 · 80636 München
Bezirksstelle Tel.: (089) 350 96 - 46 00 Fax: - 46 28
Bezirksverwaltung Tel.: (089) 350 96 - 0 Fax: - 46 86
schu.ber.z* Tel.: (089) 350 96 - 45 01 Fax: - 45 07
Würzburg · Röntgenring 2 · 97070 Würzburg
Bezirksstelle Tel.: (0931) 35 75 - 59 51 Fax: - 59 24
Bezirksverwaltung Tel.: (0931) 35 75 - 0 Fax: - 58 25
schu.ber.z* Tel.: (0931) 35 75 - 58 55 Fax: - 59 94
*schu.ber.z = Schulungs- und Beratungszentrum
142
Kontakt
So finden Sie Ihr zuständiges
Kundenzentrum
Auf der Karte sind die Städte verzeichnet, in denen die BGW mit einem
Standort vertreten ist. Die farbliche
Kennung zeigt, für welche Region ein
Standort zuständig ist.
Jede Region ist in Bezirke unterteilt,
deren Nummer den ersten beiden Ziffern der dazugehörenden Postleitzahl
entspricht.
Ein Vergleich mit Ihrer eigenen Postleitzahl zeigt, welches Kundenzentrum
der BGW für Sie zuständig ist.
Auskünfte zur Prävention erhalten Sie
bei der Bezirksstelle, Fragen zu Rehabilitation und Entschädigung beantwortet die Bezirksverwaltung Ihres
Kundenzentrums.
Beratung und Angebote
Medienbestellungen
Tel.: (040) 202 07 - 48 46
Fax: (040) 202 07 - 48 12
E-Mail: [email protected]
Diese Übersicht wird bei jedem Nachdruck aktualisiert.
Sollte es kurzfristige Änderungen geben, finden Sie
diese hier:
www.bgw-online.de/
kundenzentren
Versicherungs- und Beitragsfragen
Tel.: (040) 202 07 - 11 90
E-Mail: [email protected]
Bestell-Nr.: M070 · 09/2015
www.bgw-online.de
BGW · Pappelallee 33/35/37 · 22089 Hamburg