Kooperationen 2016 Bundesakademie – Bundesverband Musikunterricht Passgenaue Arrangements Seminarreihe mit vier Modulen Musizieren mit heterogenen Gruppen & Klassen Praktisches Arbeiten mit Orchester-Libraries Arrangements für inklusives Musizieren Individuelle Arrangements von Klavier- & Begleitparts DozentInnen: Prof. Dr. Christoph Schönherr, Wolfgang Benke, Holger Steinbrink, Gerd-Peter Murawski, Prof. Elisabeth Braun, Prof. Jörg Schweinbenz April 2016 – Mai 2017 Relative Solmisation Ein aktiver weg zur inneren Vorstellung Tonsilben und Handzeichen Varianten der Liedeinstudierung/Improvisation Musiklehre aktiv erleben und anwenden Schulung des Gehörs/Intonation Verknüpfung von Solmisation und Body Percussion Dozentin: Heike Trimpert 22. – 24. Januar 2016 Ausgewählt Vom Suchen & Finden qualitätsvoller Kinderchorliteratur subjektive und objektive Auswahlkriterien Erkennen und Einordnen von Schwierigkeiten zielgerichtete methodische Wege bzw. gewollte Umwege Voraussetzungen und Ziele Vorstellung und Erarbeitung neuer Literatur für Kinderchöre Dozent: Prof. Robert Göstl 15. – 17. April 2016 Interkulturelle Klang- & Rhythmusspiele (Arbeitstitel) interkulturelles Lernen durch Musik & Bewegung Grundlagen und Bedingungen inter- bzw. transkultureller Arbeit mit Musik kreative und bewegte Spielmodelle für die musikalische Arbeit mit heterogen zusammengesetzten Gruppen Förderung der Eigenverantwortung & Toleranz von Kindern und Jugendlichen beispielhafte interkulturelle Projekte Dozenten: Ali Ungan, Michel Widmer 5. – 8. Mai 2016 Elementare Improvisation … im Einzel- & Gruppenunterricht Improvisationsspiele als „Keimzelle“ des Unterrichtens Altersspezifische Herangehensweisen Individualisierung musikalischer Lernwege Improvisation im „Alltag“ des Unterrichts Entwicklung eines Methodenpools („Spielesammlung“) Qualitätskriterien Projektentwicklung Dozent: Albert Kaul 29. April – 1. Mai 2016 & 20. – 22. Januar 2017 Rhythm & Brass Groove für Rhythmusgruppe & Horn Section fundierte Vermittlung grooveorientierter Musik Retrogrooves: Soul, Funk, Latin Methoden zur Leitung von Rhythmusgruppen und Brassbands improvisatorische Erarbeitung von Bläsersätzen Ensembles & Jam Sessions Dozenten: Philipp Moehrke, Sam Siegenthaler, Pascal Kaeser, J. J. Flueck, Ingo Mertens, Arno Haas 23. – 27. Mai 2016 Werkliste Neue Musik Vorschläge für den Unterricht Erprobung geeigneter Werkbeispiele und Materialien neuer und neuester Musik methodische Impulse und Ideen für die Umsetzung in Schulen für das praktische Musizieren in Grundschule, Klassen 5-10 und in der Kursstufe zum Hören, Gestalten und Musizieren mit Instrumente(n) und Stimme(n) Dozenten: Prof. Jürgen Oberschmidt, Matthias Handschick 3. – 5. Juni 2016 Gordon’s Music Learning Theory Musik als Muttersprache erleben Einführung in die Musiklerntheorie Edwin E. Gordons informelles Lernen – Lernprozesse begleiten von Beginn an Audiation: Wahrnehmen – Hören – Erkennen – Bennen relative Solmisation und Rhythmussprache Entwicklung rhythmisch-metrischer und tonal-harmonischer Fertigkeiten Praxisbeispiele für die Integration in den Vokal- und Instrumentalunterricht Dozentinnen: Gudrun Luise Gierszal, Jeanne Kompare-Zecher 10. – 12. Juni 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc