Faltblatt zur Veranstaltung (PDF, 381KB, Datei ist barrierefrei

Tagungsort
Tagungsort
UNESCO-Welterbe
Zollverein
Stadtteilzentrum
Vorderer
Westen
Halle 2 – Umformerund Schalthaus
Elfbuchenstraße
3
Gelsenkirchener
Straße 181
34119
Kassel
45309 Essen
Veranstalter
Veranstalter
Bundesministerium
fürStadtUmwelt,
Bau und
Bundesinstitut
für Bau-,
undNaturschutz,
Raumforschung
(BBSR)
Reaktorsicherheit
(BMUB) und Bundesinstitut für Bau-, Stadtim
Auftrag des
und Raumforschung
im Naturschutz,
Bundesamt für
Bauwesen
und
Bundesministerium
für(BBSR)
Umwelt,
Bau
und
Raumordnung (BBR)
Reaktorsicherheit
(BMUB)
Lageplan
Richtung Essen-Katernberg
Öffentliche Verkehrsmittel
DasA42
Stadtteilzentrum Vorderer
Westen
erreichen Sie mit
15
demOBERHAUSEN
ÖPNV: Haltestelle Friedenskirche
(Linie
4, 8 und 27).
GELSENKIRCHEN
Vom Bahnhof Wilhelmshöhe benötigen Sie mit Tram 4
(Richtung Kaufungen-Papierfabrik Helsa Hess. Lichtenau)
Zollvereinstr.
Katernberger Str.
sechs Minuten. Mit Bus 27, Tram 4 und 8 benötigen Sie
vom Königsplatz zehn Minuten Fahrtzeit.
Kontakt
Plan und Praxis
Kontakt
Büro
für Stadtentwicklung
Stadt und Regionalplanung
die
STEG
GmbH
Manteuffelstraße
111
Olgastraße
54
10997 Berlin
70182
Stuttgart
Ansprechpartnerin Teilnehmermanagement
Telefon:
+49 (0)30 616 53 48-10
Nicole
Stetter
Fax: +49 (0)30 616 53 48-99
[email protected]
www.planundpraxis.de
Telefon0711/21068-230
Fax0711/21068-112
Ansprechpartner: Ulf Gerlach
www.steg.de
Katernberger Str. wird
zu Schonnebeckhöfe,
2 km
1 km
Kontakt und
Anmeldung
Kontakt
und
Anmeldung
Schalker Str.
Anfahrt
Anfahrt
tr.
er S
Stiftung Zollverein
Parken
Die Parkmöglichkeiten
im Umfeld des Stadtteilzentrums
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
sind begrenzt,
weitere Stellplätze
in der Samuel-Becketttr.
er S
hen
kirc
n
e
Anlage.
els
ur G
dz
wir
Am
Ernestinenstr.,
2 km
en
Ess
DORTMUND
of
A40
th
hn
Ze
DUISBURG
26
Richtung Essen-Stoppenberg
Quelle: www.zollverein.de/service/anfahrt; bearbeitet
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
Aus Oberhausen und Gelsenkirchen erreichen Sie mit der
S-Bahnlinie 2 den Bahnhof „Zollverein Nord“,
folgen Sie den
RP
gelben Kanarienvögeln der Designallee zum Welterbe Zollverein.
Pkw
Für Anreisende mit PKW stehen die Parkplätze P A1, P A2, P B1
und P C kostenfrei zur Verfügung. Hinweis für Navigationsgeräte:
Geben Sie in ihr Navigationsgerät „Fritz-Schupp-Allee“ ein.
Quelle: Google Maps
Anmeldung
per E-Mail: [email protected]
Anmeldung
unter
per Fax: +49 (0)30 616 53 48-99
www.steg.de/login
Benutzername: 09.06.2016
Die Teilnahme
Passwort:
kasselan der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Fahrtkosten sind selbst zu tragen.
Die Teilnehmeranzahl
begrenzt.
Anmeldeschluss
30. Maiist2016
Ein kleiner Mittagsimbiss wird gestellt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldeschluss:
13.06.2014
Die
Fahrtkosten sind
selbst zu tragen.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Ein kleiner Mittagsimbiss wird gestellt.
Verfügungsfonds
Monitoring der
inStädtebauförderung
der Städtebauförderung
Städtebauliche Begleitforschung
Wissenstransfer Städtebauförderung 2016
Städtebauliche Begleitforschung
Wissenstransfer Städtebauförderung 2014
Werkstattgespräch
09.Werkstattgespräch
Juni 2016, 10:00 - 16:00 Uhr
im Stadtteilzentrum Vorderer Westen, Kassel
24. Juni 2014, 10-16 Uhr
Welterbe Zollverein, Essen
Anliegen und Zielsetzung
Programm
Informationen und Materialien
Verfügungsfonds in der Städtebauförderung
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
10:15 Uhr Verfügungsfonds als Instrument der
Städtebauförderung - Grundlagen und
bundesweiter Überblick
Dr.-Ing. Frank Friesecke
Uwe Steinacker
die STEG Stadtentwicklung GmbH
Kaffeepause 11:15 bis 11:30 Uhr
Dieser Workshop setzt die im Jahr 2010 begonnenen
Werkstattgespräche zum „Wissenstransfer Städtebauförderung“ fort.
Als vergleichsweise junges Instrument in der
Städtebauförderung hat sich in zahlreichen Fördergebieten
der Einsatz von Verfügungsfonds in der Praxis etabliert.
Verfügungsfonds sind aus der Städtebauförderung (teil-)
finanzierte Budgets, die in einem Maßnahmengebiet bereitgestellt werden. Hierdurch sollen die Akteure vor Ort
(Bewohnerschaft, Gewerbetreibende, Vereine etc.) die
Möglichkeit erhalten, eigene, eher kleinere Projekte aus
unterschiedlichen Handlungsfeldern zu entwickeln und privates Kapital für die Durchführung zu akquirieren.
Verfügungsfonds sind im Zusammenhang mit der
Einführung des Programms „Aktive Stadt- und
Ortsteilzentren“ erstmals in der Verwaltungsvereinbarung
zur Städtebauförderung von 2008 auf Bundesebene verankert worden. Ab der Verwaltungsvereinbarung von 2010
wurde das Instrument zu einem eigenständigen, für alle
Programme gültigen Abschnitt aufgestuft (vgl. aktuell
Artikel 9 der VV Städtebauförderung 2015).
Mittlerweile haben alle Bundesländer das vom Bund ausgehende Angebot der Förderung von Verfügungsfonds auf
Basis dieser Vereinbarung angenommen, zuletzt im Jahr
2015 die Bundesländer Baden-Württemberg und
Niedersachsen. In einigen Ländern wird bzw. wurde die
Einführung von Fonds über Richtlinien oder Leitfäden aktiv
unterstützt, dennoch treten in der Praxis immer wieder verschiedene Probleme und offene Fragen auf.
Das Werkstattgespräch soll dazu dienen, Erfahrungen zur
Einführung, Anwendung und Verstetigung auszutauschen.
Vorgestellt und diskutiert werden Beispiele aus der kommunalen Praxis, die exemplarisch den Einsatz von
Verfügungsfonds verdeutlichen und Ansätze zur
Übertragbarkeit auf andere Kommunen liefern.
11:30 Uhr Verfügungsfonds in Hessen
Erfahrungen auf Landessebene
Karin Jasch
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Kommunale Praxisberichte aus Hessen
Carlo Frohnapfel, Stadt Kassel
Markus Röth, Gemeinde Grasellenbach
Weitere Informationen zu der Thematik Verfügungsfonds
in der Städtebauförderung finden Sie beispielsweise unter
folgenden Internetadressen:
• BMUB: Informationen zum Verfügungsfonds im Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“
• BBSR: Studie zu Verfügungsfonds in der Städtebauförderung (Jahr 2013)
• Hessen: Förderprogramm „Aktive Kernbereiche“
• Sachsen: Information zur Städtebauförderung und Verfügungsfonds
• Nordrhein-Westfalen: Arbeitshilfe Verfügungsfonds
• Bayern: Leitline öffentlich-privater Projektfonds
14:15 Uhr Erfahrungsaustausch mit kommunalen
Vertretern aus weiteren Bundesländern
Diskussion mit den Referenten zu den
Fragen der Teilnehmer
16:00 Uhr Optional: Geführter Rundgang durch den
aktiven Kernbereich Friedrich-Ebert-Straße
in Kassel, Dauer ca. 1 Stunde
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
• Baden-Württemberg: Verwaltungsvorschrift über die
nichtinvestive Städtebauförderung (NIS)