Publikation: Ressort: tbtg tz-fu Pagina: Erscheinungstag: 42 7. 6. 2016 Ist-Farben: MPS-Planfarben: cmyk0 cmyk 42 Frauenfeld & Untersee Dienstag, 7. Juni 2016 Ein Garten ohne Barrieren WWF-Führung auf Pausenplätzen Das Ferienhotel Bodensee in Berlingen existiert seit einem Jahr. Es ist das erste Hotel in der Schweiz, das sich ganz auf die Bedürfnisse von Behinderten eingestellt hat. Nun ist der Hotelgarten fertig, durch den die Gäste ungehindert rollen. GUDRUN ENDERS BERLINGEN. Die neue Bocciabahn ist sehr gefragt. Und die Handicapschaukel. «Unsere Gäste sind begeistert vom neuen Garten», sagt Geschäftsführer Stefan Steiner. Die Gruppen an Behinderten, die bislang einen Aufenthalt im Ferienhotel Bodensee buchten, zog es tagsüber oft zu Ausflügen ausser Haus. Doch seit vier Wochen ist der Garten fertig. «Seitdem verbringen unsere Gäste gerne auch den ganzen Tag bei uns», sagt Steiner. Der neue Garten ist komplett auf die Bedürfnisse von Behinderten zugeschnitten. Die Wege sind so breit angelegt, dass zwei Gäste in ihren Rollstühlen aneinander vorbei kommen. Die Gäste können auch unter das Hochbeet rollen oder an den Grill. «Das sind alles Spezialanfertigungen», sagt Steiner. Mi, 8. Juni, 14.30 bis 17 Uhr, Treffpunkt Primarschule Hüttwilen. Fragen oder Anmeldung: Telefon 052 378 23 55 oder ru.winkler!bluewin.ch Drei Lauben, drei Themen Der barrierefreie Hotelgarten ist 1400 Quadratmeter gross und verfügt über drei Lauben im Tessiner Stil, jede mit einem eigenen Thema. Neben einer Pergola steht ein grosses FreiluftSchachspiel. Die andere Laube ist mit einem Hochbeet ausstaffiert, zurzeit blühen Erdbeeren darin. Die dritte Pergola steht neben der neuen Bocciabahn. Das Spiel lässt sich gut vom Rollstuhl aus bewerkstelligen, braucht nicht viel Kraft und eignet sich deshalb unter anderem für MS-Kranke. Die Hotelgäste können es sich auch in der Spezialschaukel bequem machen. «Die ist sehr gefragt», weiss Geschäftsführer Steiner. Ebenso sind Feuerstelle und Grill beliebt, alles barrierefrei und von den Gästen ohne Doch noch ein zweiter Wahlgang Bild: Andrea Stalder Eine Gruppe des Wohnheims Reusspark spielt Boccia im Hotelgarten. Die Gruppe aus dem Aargau macht in Berlingen Ferien. Hilfe zu bedienen. Zudem ist die Terrasse des Hotels vergrössert worden, so dass auch zwölf Personen im Rollstuhl gemeinsam draussen frühstücken können. Die behindertengerechte Gartengestaltung kostete laut Steiner rund 140 000 Franken. Etliche Stiftungen oder etwa der Thurgauer Frauenverein spendeten grosszügig an das Projekt. Das Ferienhotel Bodensee ist eine Initiative der Schweizer Stiftung Pro Handicap. Die Stiftung mit Sitz in Berlingen wurde 2011 mit dem Zweck gegründet, Men- schen mit Behinderung schöne, barrierefreie Ferien zu ermöglichen. Das Angebot spricht für sich Dass das neue Ferienhotel gut ankommt, sieht Geschäftsführer Steiner an den Gruppenbuchungen. Im ersten Jahr kamen zwei Gruppen. Die meisten Gästen müssen begeistert in ihr Wohnheim heimgekehrt sein, denn allein aufgrund ihrer Empfehlung buchten in diesem Jahr schon 20 Gruppen ihre Ferien in Berlingen. Eröffnung Ein Fest im neuen Garten mit Jazzmusik und Boccia-Turnier Am Samstag, 11. Juni, wird der neugestaltete Hotelgarten in Berlingen eröffnet. Ab 16 Uhr können sich alle Interessierten ein eigenes Bild von dem barrierefreien Garten machen. Das Duo Jazz à Deux spielt. Die Bar auf Rädern ist den ganzen Abend im Garten unterwegs. Ein Turnier wird auf der neuen Boccia-Bahn ausgetragen. Ab 18 Uhr wird ein Grillplausch am neuen Spezialgrill geboten. Der barrierefreie Hotelgarten macht beim Garten-Rendezvous Untersee respektive bei den Bodenseegärten mit und kann jederzeit von Gruppen bis 40 Personen ohne Voranmeldung besucht werden. (red.) Eine Bank auf Erfolgskurs Die Generalversammlung der Raiffeisenbank Seerücken stand unter der Leitung von Verwaltungsratspräsidentin Suzanne Thür. «Freude ist angebracht, denn die Raiffeisenbank Seerücken mit Standorten in Pfyn, Müllheim und Herdern kann in jeder Hinsicht auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken», begrüsste sie die 514 anwesenden Genossenschafter am vergangenen Freitagabend in der Mehrzweckhalle Weitsicht in Märstetten. «Aussichten moderat positiv» Im Vorfeld der Berichterstattung über die Geschäftstätigkeit der Raiffeisenbank Seerücken beleuchtet die Präsidentin das wirtschaftliche Umfeld: «Die Weltwirtschaft stagnierte im vergangenen Jahr und nach Einschätzung der Expertengruppe Konjunkturprognose bleiben die Aussichten auch für das laufende und das kommende Jahr «moderat positiv». Gemäss Thür entwickelte sich im Berichtsjahr, dies trotz rückläufiger Bautätigkeit im Thurgau, die Nachfrage im Hypothekargeschäft erfreulich. Sie hob hervor, dass die Raiffeisenbank Seerücken im Ausleihungsgeschäft eine konstante Risikopolitik pflegt und seit Jahren die geltenden Vergabekriterien strikt anwendet. «Bei den aktuellen Ausleihungen in der Höhe von 650 Millionen Franken belaufen sich die Wertberichtigungen, welche vom Firmenkundengeschäft herrühren, auf nur 144 000 Franken, was 0,002 Prozent der Ausleihungen entspricht», unterstrich die VRPräsidentin. Modernisierung in Herdern Gemäss Thür ist die Raiffeisenbank Seerücken überaus effizient organisiert und nur ganz wenige der insgesamt 300 Raiffeisenbanken Schweiz weisen noch tiefere Kosten aus. Sie kündigte für die Zukunft weiterhin qualitativ hochstehende Dienstleistungen und einen zuverlässigen Service an. Trotz zunehmender Digitalisierung bemühe man sich, dem Wunsch der Kunden, komplexen Fragen im persönlichen Gespräch nachzukommen, gerecht zu werden. Mit Blick auf die Ankündigung der Schliessung von rund 250 Geschäftsstellen innerhalb von fünf Jahren gab Thür Entwarnung: «Die Schliessung einer Geschäftsstelle steht im Ermessen des Verwaltungsrats jeder Genossenschaft und in absehbarer Zeit ist keine Schliessung der drei Geschäftsstellen in Pfyn, Müllheim oder Herdern geplant.» Letztere wird gegenwärtig sanft renoviert und aufgrund der Modernisierung des Eingangsbereichs bleiben die Schalter ab dem 11. Juli während zwei Wochen geschlossen. «Wie das STETTFURT. Bei den Wahlen um den vakanten Sitz in der Stettfurter Schulbehörde gibt es einen zweiten Wahlgang. Zwar hat Karin Bosshard die Wahl für die Nachfolge von Peter Wartenweiler mit 125 Stimmen vor Madlaina Gehring (80) und Karin Link (52) gewonnen. «Bosshard hat das absolute Mehr aber um vier Stimmen verpasst», schreibt Schulgemeindepräsident Roland Keller. Aufgrund des Wahlgesetzes sei aber allein das absolute Mehr rechtskräftig. Somit kommt es im Herbst doch noch zu einem zweiten Wahlgang zwischen Karin Bosshard und Madlaina Gehring. (sko) AGENDA Trotz wirtschaftlich schwierigem Umfeld hat die Raiffeisen Seerücken das Jahr 2015 mit einem Rekord abgeschlossen. Schliessungen von Geschäftsstellen sind nicht geplant – mitunter dank einer Steigerung der Bilanzsumme auf eine neue Bestmarke. WERNER LENZIN Morgen Mittwoch, 8. Juni, führt der WWF Bodensee/Thurgau zu den naturnahen Pausen-Spielplätzen an den Schulen in Hüttwilen und Mammern. Das soll interessierte Lehrpersonen, Eltern und Schulbehörden für eine kinder- und naturgerechte Umgestaltung und Aufwertung des Pausenplatzes anregen. PausenSpielplätze sind wichtige Begegnungsorte für Kinder. Sie sollen zur vielfältigen Bewegung und zur Kreativität animieren sowie ihrem Erholungsbedürfnis gerecht werden. Was liegt also näher, als einen kritischen Blick auf diese Plätze zu werfen? Auf den Gratis-Rundgängen erhalten Interessierte unter Leitung der Naturgartenplaner Markus Allemann und Andreas Keckeis sowie der Naturpädagogin Ruth Winkler einen Einblick. (red.) Wachstum der Bilanzsumme in den vergangenen vier Jahren von 489 auf 699 Millionen Franken deutlich macht, konnten wir viele Kundenbeziehungen ausbauen und viele neue Kunden dazugewinnen», freute sich Thür. «Dank den Mitarbeitenden» Den Erfolg führt sie zurück auf die vielen langjährigen und fachlich ausgewiesenen Mitarbeitenden. «Uns ist die örtliche Nähe wichtig und wir wollen regional verankert bleiben», betonte Thür. Einstimmig haben die Genossenschafter Bilanz und Erfolgsrechnung sowie die Verzinsung der Anteilscheine (drei Prozent) und die Entlastung der Organe genehmigt. HEUTE FRAUENFELD Preisjassen, mit deutschen Karten, 14.00, Coop-Restaurant Schlosspark Infoabend für werdende Eltern, Vortrag, Film und Rundgang, 19.30–21.00, Kantonsspital, Vortragssaal, Etage P MATZINGEN Grünabfuhr, 7.00 MÜLLHEIM Grünabfuhr, 6.00 SCHAFFHAUSEN Spielmobil, für Primarschüler, 16.00–18.00, Zentrum Spielplatz, Birch Doping und Korruption im Sport, Vortrag von Prof.Ines Geipel, 16.20–17.50, Kantonsschulhaus, Mensa, Bau G Wege durch die Trauer, Treffpunkt für Trauernde, 18.15–19.45, Ochseschüür, Dachgeschoss MORGEN 5000-Mitglieder-Marke geknackt DIESSENHOFEN «Im heutigen Wirtschaftsumfeld ist es nicht mehr selbstverständlich, dass wir Ihnen einmal mehr sehr gute Zahlen präsentieren können», betonte Ralph Kepper, Vorsitzender der Bankleitung der Raiffeisenbank Seerücken. Die Bank ist im vergangenen Jahr von 4922 auf 5005 Mitglieder gewachsen. Brockenstube, Frauenverein, 14.00–17.00, Bahnhofstrasse 56 (neben Dreiegg) English Coffee Chat, 19.30–21.00, Bibliothek der Kulturen im Quartiertreff Talbach, Zürcherstrasse 64 Zweithöchster je erreichte Wert Bild: Werner Lenzin VR-Präsidentin Suzanne Thür und Ralph Kepper, Vorsitzender der Bankleitung, legten den Genossenschaftern die Jahreszahlen vor. Das Wachstum der Kundengelder beträgt 14,8 Prozent und die Summe der Kundengelder lag Ende 2015 bei rund 377 Mil- lionen Franken, was 48 Millionen Franken neue Kundengelder bedeutet. Die Ausleihungen betrugen 649 Millionen Franken, 61 Millionen Franken mehr als 2014, «was mit 10,3 Prozent der zweithöchste je erreichte Wert bedeutet», so Kepper. Er wies auch hin auf die Entwicklung der Hypotheken, die gegenüber dem Vorjahr um eine Rekordsumme von 60 Millionen Franken auf 636 Millionen Franken zugenommen haben. Der Betriebsertrag lag im Vorjahr bei etwa 7,18 Millionen Franken und verzeichnet eine massive Steigerung auf 7,99 Millionen Franken. Das entspricht einer Zunahme von 10,4 Prozent. Der Jahresgewinn verzeichnet eine Steigerung um 23,9 Prozent auf 1,18 Millionen Franken. Positives Zinsgeschäft Bei der Entwicklung des Brutto-Erfolgs aus dem Zinsgeschäft konnte die Raiffeisenbank Seerücken trotz sinkender Margen zulegen, nämlich um 11,7 Prozent von 5,9 Millionen Franken auf 6,59 Millionen Franken. (le) Jugendtreff, 14.00–19.00, Güterschuppen beim Bahnhof FRAUENFELD MAMMERN Klavierkonzert, mit Clemens Kröger – Werke von Bach, Chopin, Beethoven, Albeniz u. a., 17.00–17.45, Klinik Schloss, Schlosskapelle STEIN AM RHEIN Jugendtreff, 14.00–18.00, Café Yucatan, Kaltenbachstrasse 20
© Copyright 2025 ExpyDoc