Seminar 2016/17 Vorstellung aller sieben Rahmenthemen

Seminar 2016/17
Vorstellung aller sieben Rahmenthemen
Kennwort:
Rahmenthema:
Drogen
Drogen
Untertitel:
Legale und illegale Drogen
Lehrkräfte:
Fächer:
Herr Martin, Frau Stryz
Mathematik/Wirtschaft
Biologie/Chemie
Beschreibung:
Im Rahmen des Seminars sollen die unterschiedlichsten Facetten zum Thema Drogen
beleuchtet werden – von Herstellung und Wirkweise bis hin zu wirtschaftlichen Auswirkungen
des Drogenkonsums.
Sonstige Hinweise:
Kennwort:
Rahmenthema:
GRENZEN
GRENZEN
Untertitel:
Lehrkräfte:
Fächer:
Frau Biber, Frau Zenk-Ullrich
Pädagogik/Psychologie, Sozialkunde, Deutsch,
Englisch
Beschreibung:
Beim Wort „Grenzen“ denkt man derzeit sogleich an Ländergrenzen und die Flüchtlingskrise,
den Zustrom von Menschen aus dem Nahen Osten und Afrika. Die Flüchtlingspolitik bringt die
Europäische Union momentan an ihre Grenzen. Manche Länder schotten sich ab, Andere
verschärfen die Asylgesetze.
Grenzen schließen, Flüchtlinge zurückweisen, eine Obergrenze einführen – um diese Diskussion
wird es sicher auch im Seminar gehen.
Welche Auswirkungen haben Grenzerfahrungen wie Flucht und Zurückweisung auf die
Betroffenen?
Über die politische Dimension hinaus gibt es jedoch auch ganz andere Grenzen:






Das Setzen von Grenzen in der Erziehung, das Überschreiten dieser Grenzen…
Die Frage, wo die Grenze zwischen (psychischer) Gesundheit und Krankheit verläuft…
Warum grenzen sich Menschen voneinander ab?
Welche Folgen hat Ausgrenzung?
Wo, wann und warum überschreiten wir eigentlich Grenzen?
Welche Grenzen gibt es in der Literatur, in der Kunst, in der Religion, im Sport?
Gemeinsam werden wir im Seminar überlegen, ob es über politische, historische und
psychologische Grenzen hinaus noch andere Dimensionen des Begriffes gibt.
Jeder Teilnehmer wird am Ende der Seminarphase nach seinen persönlichen Interessen und
Ideen ein individuelles Thema recherchieren und darüber eine Seminararbeit schreiben.
Bei den Seminartreffen erwarten wir Ihre aktive Mitarbeit!
Sonstige Hinweise:
Die Seminararbeiten können auch in englischer Sprache verfasst werden, wobei hier natürlich
berücksichtigt wird, dass die Verwendung einer Fremdsprache besondere Anforderungen an den
Verfasser/die Verfasserin stellt.
Kennwort:
Kurztitel des Rahmenthemas:
REISEN
Reisen und Tourismus
Untertitel:
Die Welt ist ein Buch, und diejenigen, die nicht reisen, lesen nur eine Seite.
(Aurelius Augustinus)
Lehrkräfte:
Fächer:
Frau Badura, Frau Tyrach
Deutsch, Geschichte,
Wirtschaftswissenschaften
Beschreibung:
New York? Aleppo? Oberailsfeld?
Wohin soll es denn gehen?
Wir begeben uns auf eine Reise durch die Welt und entdecken Romane aus Kuba,
Filmgeschichten in Bamberg und Hotels in brasilianischen Favelas. Reisen fasziniert Menschen
– aber warum?
Was hat Maria Sibylla Merian in die Welt getrieben – trotz aller Gefahren für allein
reisende Frauen im 17. Jahrhundert?
Ist Reisen auch heute noch gefährlich?
Sucht man vielleicht die Gefahr?
Sterben Menschen, weil wir reisen?
Geht es beim Reisen darum, den Sinn des Lebens zu finden? Oder zumindest klüger zu
werden?
Vielleicht können Sie einen Teil dieser Fragen in Ihren Seminararbeiten beantworten.
Denkbar sind Arbeiten mit ganz unterschiedlichen Perspektiven, wie z. B. literarische Reisen,
die Bedeutung des Reisens für die Wirtschaft oder die Entdeckungsfahrten am Beginn der
Neuzeit. Natürlich können Sie auch Nachhaltigkeitsaspekte des Reisens untersuchen, sich in
Marketingkonzepte verschiedener Regionen, die Entstehung und Entwicklung des modernen
Tourismus oder Berufe rund um das Reisen und ihren speziellen Anforderungen vertiefen. Das
Rahmenthema Reisen & Tourismus bietet vielfältige Anknüpfungspunkte: Ökologische und
wirtschaftliche Themen haben genauso ihren Platz wie Arbeiten zu gegenwärtigen sozialen und
politischen Problemen oder ethischen und religiösen Fragestellungen.
Blättern Sie – zumindest gedanklich – durch die Welt!
Sonstige Hinweise:
Auch wenn wir nicht physisch in die weite Welt reisen, werden wir doch bei Exkursionen in die
nähere Umgebung von Fürth sowie bei Vorträgen an der Schule Menschen treffen, die uns von
den Herausforderungen, den Problemen, aber auch den Chancen des Reisens berichten.
Kennwort:
Rahmenthema:
RELIGION
Was glaubst du denn?
Untertitel:
Religion und Naturwissenschaft im Spannungsfeld
Lehrkräfte:
Fächer:
Frau Baumer-Löw/Herr Skiathitis
D/M/ Tech/Religion/Soziologie
Beschreibung:
„Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft blind.“ (Albert
Einstein)
Mit diesen Worten beschrieb Albert Einstein das Verhältnis zwischen Religion und
Wissenschaft und brachte damit seine Überzeugung zum Ausdruck, dass es sich bei
„Religion“ und „Wissenschaft“ um komplementäre Zugangsweisen zur einen
Wirklichkeit handelt.
Ziel der Arbeit in dieser Seminargruppe ist es, das Phänomen „Religion“ in
Geschichte und Gegenwart aus soziologischer und religionswissenschaftlicher
Perspektive zu betrachten und zu analysieren, wo, wie und warum Religion in
Geschichte und Gegenwart eine Rolle spielt/gespielt hat und in verschiedenen
Bereichen der Kultur (Musik, Kunst, Literatur) rezipiert wird. Dabei kann es auch um
ganz praktische Fragen, wie religiös motiviertes Essverhalten oder einen
spezifischen Kleidungsstil gehen. Einen besonderen Schwerpunkt nehmen dabei
Fragestellungen ein, die das Spannungsfeld zwischen Religion und
Naturwissenschaften in den Blick nehmen (z.B. Galileo Galilei). Dass die
Naturphilosophen im antiken Griechenland ihre ganz eigene Position zum
Spannungsfeld zwischen Religion und Naturwissenschaft entwickelten, wird im
Seminar ebenso thematisiert wie die gegenwärtige These der Wiederkehr der
Religionen – v.a. in Gestalt verschiedener Fundamentalismen. Doch neben dieser
zerstörerischen Kraft, die Religion im Fundamentalismus entfalten kann, setzt
Religion auch positive Kräfte frei und erfüllt wichtige Funktionen für den einzelnen
und die Gesellschaft – z.B. die Frage nach dem „Woher?“ und dem „Wohin?“ des
Lebens. Dabei gibt es abseits eines „Junge-Erde-Kreationismus“ oder den Thesen
Richard Dawkins‘ „mehr zwischen Himmel und Erde als eure Schulweisheit sich
träumen lässt“. Man denke nur an monumentale Sakralbauten.
Sonstige Hinweise:
Das Seminar richtet sich nicht nur an Schüler/innen mit einem Bezug zu Religion,
auch die Teilnahme von Atheisten und Agnostikern ist ausdrücklich erwünscht,
damit verschiedene Positionen in der Seminargruppe vertreten sind.
Kennwort:
Rahmenthema:
Statistik
Angewandte Statistik im Alltag
Untertitel:
---
Lehrkräfte:
Fächer:
Hr. Münsterberg / Hr. Kindler
alle
Beschreibung:
Verpflichtendes und zentrales Element Ihrer Seminararbeit soll der Einsatz mathematischer
Methoden der Statistik sein.
Es sind dabei grundsätzlich zwei Herangehensweisen möglich:

Sie wählen eine Themenfrage und nutzen zu ihrer Untersuchung und
Beantwortung statistische Methoden. Es ist Ihnen dabei nahezu freigestellt, in
welchem Fachbereich Sie Ihre Arbeit verfassen möchten –
Geisteswissenschaft, Wirtschaft, Technik, Naturwissenschaft, Kunst, Musik, …
– hier sind wir sehr offen. Um den Gesamtanspruch der Arbeit im Rahmen zu
halten, sollte der inhaltliche Hintergrund Ihrer Themenfrage aus Aspekte des
Alltag beschränkt bleiben.

Eine statistische Methode selbst wird zentraler Gesichtspunkt Ihrer
Themenfrage. Anwendungen aus der Praxis (Auswertung und Hochrechnung
von Wahlergebnissen, Strategie für Glücksspiele, Manipulationsmethoden mit
beschreibender Statistik) liefern dann dazu Beispiele und Belege.
Sonstige Hinweise:
Sicheres Jonglieren mit den Lehrplaninhalten der Stochastik aus der Jahrgangsstufe 12 ist
dabei sehr hilfreich.
Kennwort:
Kurztitel des Rahmenthemas:
Sport
Perspektiven auf den Sport in der heutigen Gesellschaft
Untertitel:
Lehrkräfte:
Fächer:
Zenger/Böhm
E/Sk/G/WiWi/Sport
Beschreibung:
Sport ist in der modernen Gesellschaft allgegenwärtig. Sei es in seiner professionellen Form,
die jeden Tag mit Fernsehübertragungen und Werbebotschaften das Leben der Menschen in
den Industrienationen begleitet, oder in seiner Ausprägung als Breitensport, die inzwischen
auch über Social Apps und Youtube-Videos inszeniert wird.
Das Seminar will die Allgegenwärtigkeit des Sports in all seinen Facetten untersuchen. Es
geht um soziologische wie ordnungspolitische Aspekte, um die wirtschaftlichen Faktoren,
genau wie um die historische Entstehungsgeschichte. Genauso sollen Aktive genau wie
Zuschauer beleuchtet werden, so dass die potentiellen Seminararbeiten ein breites
Spektrum an Themen beleuchten können.
Erwartet wird von den potentiellen Teilnehmern neben hoher Eigenverantwortung und
Selbstständigkeit auch die Bereitschaft in der Gruppe einige Sportereignisse in der Region
zu besuchen, um sich dem Phänomen der Allgegenwärtigkeit des Sports auch ganz real zu
nähern.
Sonstige Hinweise:
Kennwort:
Zukunft
Untertitel: Die
Lehrkräfte:
Rahmenthema:
Zukunftsvisionen, Utopien, Science Fiction, Apokalypse
Welt von morgen aus der Sicht von gestern und heute
Frau Beck und Herr Kaiser
Fächer:
D / E / Sk
Beschreibung:
"Was wäre wenn...?" - Schon immer haben sich Menschen Gedanken
gemacht, wie es sich in einer anderen Welt leben ließe. Deshalb wollen
wir Sie mit auf den Weg nehmen hin zu Utopien und Gedankenspielen
in verschiedensten Bereichen, sowohl fiktional in Literatur und
verwandten Medien, als auch in konkreten wissenschaftlichen Ideen
und ihren möglichen Adaptionen.
Wir können das Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven
betrachten:
 aus technisch – wissenschaftlicher Sicht: Zukunftstechnologien,
Raumfahrt, Cloning
 aus politisch-soziologischer Sicht: z.B. Anarchismus, Sozialismus
und Kommunismus als politische Modelle, kritische Auseinandersetzung mit Zukunftsideen wie Bürgergeld,
Abschaffung des Privateigentums, Veränderung der menschlichen Kommunikation im digitalen Zeitalter etc.
 aus religiöser Sicht: z.B. Auseinandersetzung mit Jenseitsvorstellungen in Religionen, auch Sekten oder
sonstigen Glaubensrichtungen
 aus psychologischer Sicht: z.B. Veränderung der menschlichen Kommunikation im digitalen Zeitalter,
Auswirkungen der sozialen Mobilität auf heutige Gesellschaften etc.
 aus künstlerischer Sicht: Science Fiction, Visionen, Apokalypsevorstellungen in Literatur, Film, Malerei etc.
Ideen für mögliche Ansatzpunkte:
Literarische Utopien, d.h. Werke, die sich mit Zukunftsvisionen aller Art auseinandersetzen, auch
deren Vergleich mit der heutigen Realität, z.B.
 „1984" (Ist George Orwells Schreckensvision schon Wirklichkeit geworden?)
 „Brave New World” (Thema: “Machbarkeit” des idealen Menschen)
 „Lord of the Flies” (“Inselspiel”-Ideenspiel mit der “Neuordnung” von Gesellschaften)
 „Corpus Delicti“ (Thema: Gesundheitsdiktatur)
Filmische Utopien, deren Realitätsbezug bzw. die Untersuchung der jeweils zugrunde liegenden Kritik
an realen Zuständen etc., z.B.
 Filme wie „Star Trek”, “Star Wars”, “I Robot”, “Gattaca”, “In Time”, “Die Wand”
 Serien wie “The 100”, “Lost”, „Under the Dome“, “The Walking Dead”
Aktuelle wissenschaftliche Projekte, an denen real gearbeitet wird, z.B.
 Erforschung des Weltalls: z.B. Marsbesiedelung
 Projekt Biosphäre 2: Leben in der Welt von morgen
 Virtual Reality: Werden wir in Zukunft virtuell (weiter) existieren?
 Energieversorgung der Zukunft: z.B. Was passiert in einer Welt ohne Erdöl? Energiequellen der Zukunft?
 Medizinforschung der Zukunft: Werden wir Krankheiten endgültig besiegen können? etc.
Sonstige Hinweise:
Bei Interesse besteht die Möglichkeit, die Arbeit in englischer Sprache zu verfassen.