RAILAXED IHR Magazin für DIE Bahnfahrt powered by Digitales Bahnzeitalter Online-Erlebnis im und am Zug Reisen leicht gemacht Trendurlaube und Kurztrips entspannt mit der Bahn Lifestyle Bahn Kicker am Zug! ten o t w e iß r o M it d e r r lf N at io n a le ll a b ß u F am nach g e m e in s h F ra n k r e ic Bei dem Preis wird jeder zum Fan. Editorial Egal wohin die Reise in Österreich geht: Mit dem Fan-Ticket erreichen Sie Ihr Ziel um nur € 11,-*. Jetzt über die ÖBB App oder online buchen! Aktion gültig von 10.6. – 10.7. pro Person und Richtung. Inhalt KICKER AM ZUG 04 Fußball UEFA EURO 2016 Die ÖBB als offizieller Mobilitätspartner des ÖFB – auf dem Weg zur UEFA EURO nach Frankreich. 08 EM-TV-Planer Ihr Fahrplan, um kein Tor zu versäumen und zu Hause live dabei zu sein. DIGITALER ZUG 10 Modern verbunden auf Schiene Live-Streaming und Surfen via WLAN 3.0, Reiseinfos, Ticketkauf und Co. ALLES FÜR DEN KUNDEN 16 So angenehm ist Bahnfahren Wenn jemand eine Reise macht – alle Services für die perfekte Bahnfahrt. Alle Infos auf oebb.at/fanticket Offizieller Mobilitätspartner des * Kontingentiert und zuggebunden, Preis pro Person und Richtung inkl. Sitzplatzreservierung, € 11,- 2. Klasse oder € 22,1. Klasse, nur online und über die ÖBB App buchbar. Gültigkeit 10.06. – 10.07.16. Stornierung/Erstattung ausgeschlossen. Keine Ermäßigungen. Fotos: ÖBB/Harald Eisenberger, ÖBB/Philipp Horak Cover-Foto: Getty Images 21 Geheimtipp Postbus ÖBB Reisen nicht nur auf Schiene. Verbesserte Verbindungen 22 Fahren im Bahntakt Investitionen in Mobilität, Pünktlichkeit & Streckennetz. 26 Der Bahnhof der Güter Das neue Güterzentrum im Süden Wiens als Knotenpunkt. 28 Die ÖBB in Zahlen Das leisten die ÖBB. Mehr als Nur ein BAhnhof 30 (Er-)Lebensareal Bahnhof Leben, wohnen, shoppen – Bahnhöfe als neue City-Hotspots. Neues Wagenmaterial 34 Aushängeschild Cityjet Der neueste Star der Zugflotte hautnah im Porträt. ÖBB GREEN POINTS für die Umwelt 40 Nachhaltiges Bahnfahren Das erfolgreiche Green Points-Projekt begeistert weiter Mensch & Umwelt. Arbeiten bei den ÖBB 44 Karriere auf Schiene Die ÖBB als einer der wichtigsten Arbeitgeber & Lehrlingsausbildner Österreichs. Hinter den Kulissen Entspanntes Lebensgefühl I n keinem Land der EU wird so viel Bahn gefahren wie in unserer Alpenrepublik: Jede Österreicherin und jeder Österreicher genießt durchschnittlich pro Jahr 1426 Kilometer auf Schienen, so sind die ÖsterreicherInnen die fleißigsten BahnfahrerInnen der EU und sogar die drittfleißigsten weltweit. Laut der aktuellsten Kundenzufriedenheitsanalyse der ÖBB stellen die befragten Reisenden ihrer Bahn in Sachen Pünktlichkeit, Freundlichkeit, Umweltfreundlichkeit, Sauberkeit und Service überwiegend sehr gute Noten aus. Die Gründe für die wachsende Attraktivität der Bahn sind vielfältig: Neue Bahnhöfe und Züge, die den modernen Lifestyle der KundInnen reflektieren, kürzere Fahrzeiten, mehr Verbindungen, leistbares Reisen und einzigartig günstige Sparschiene-Schnäppchen tickets sind nur einige der Attribute, die das Bahnfahren für anspruchsvolle Generationen immer reizvoller machen. 50 Zu Gast in der Leitzentrale Die Fahrdienstleitung der ÖBB im 21. Jahrhundert – der Regie-Tower der Fahrplanung und -überwachung. 52 Werkstatt-Feeling in XXL Die Cityjet-Produktion von A bis Z im Schnelldurchlauf. Erlebnisreisen mit der Bahn 54 Urlaubsziele und Reisetipps auf Schiene Wander- und Radlerurlaube einfach erreichbar mit der Bahn. Veranstaltungstipps 62 Mit den ÖBB zu Topevents Rihanna, Formel 1, Donauinselfest und Co: Die ÖBB bringen Kulturfans sicher ans Ziel. TIPP: Der ÖBB Festivalsommer mit ÖBB Railaxed Base/Area. Ihr Redaktionsteam Impressum Medieninhaber & Herausgeber: ÖBB-Personenverkehr AG, Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Projektleitung (ÖBB): Nino Schenz, MSc, MBA Organisation und Koordination (ÖBB): Matthias Flödl (Ltg.), Mag.a Monika Kerck, Mag. (FH) Dieter Marek, MA, Eva Ruttensteiner, BA Redaktion (ÖBB): Andreas Beer, MA, Karin Czihak, Sabine Ecker, Melanie Erasim, MSc, Manfred Gürtler, Mag.a Dr. Marion Kalteis, Mag.a Konstanze Krallinger, Mag.a Petra Lehrbaum, Beatrix Macho, Mag. (FH) Dieter Marek, MA, Eva Ruttensteiner, BA, Mag. Thomas Schuh, MSc, Mag.a Marlene Six, Bakk., Ing. Roland Steinberger, Kristina Wildner, MA, Dr. Robert Wolf Hersteller: Ferdinand Berger & Söhne GmbH Herstellungsort: Horn Verlagsort: Wien 3 Kicker am Zug Die UEFA EURO 2016 wird zum Topevent des heurigen Sommers. Vive l’Autr iche! riten auf den Titel in das für Österreich am 14. Juni Turnier. Solchen Mutmagegen Ungarn beginnt für Die Österreich-Kicker werden ßungen will sich Teamchef die Nationalmannschaft – per ÖBB – von Tausenden Fans nach Frankreich Koller zwar nicht hingeben, von Marcel Koller die Eubegleitet. aber die Leistungen seiner ropameisterschaft 2016 in Schützlinge können sich sehen Frankreich. Österreich und lassen. Das Team um AushängeUngarn haben bereits 137-mal schild David Alaba ließ die Konkurgegeneinander gespielt – davon hat renz auf dem Weg zur EURO 2016 klar hinter Österreich 40 Siege eingefahren, 31-mal unsich. Die heimische Elf hat sich mit ihren starentschieden gespielt und 66 Niederlagen ken Legionären ohne Niederlage durch die eingesteckt. Gruppenphase gekickt – ein Kunststück, das Portugal und Österreich treffen am 18. Juni in Europa nicht unbemerkt blieb. Der 23-jäh2016 in der Gruppe F der UEFA EURO 2016 rige Weltklasseverteidiger David Alaba bereits zum sechsten Mal in einem Pflichtspielt bei Bayern München – einige seiner Erspiel aufeinander, doch dieses Mal liegen folge: österr. Sportler des Jahres 2013 und beide Teams auf Augenhöhe. Portugals 2014 sowie der österr. Spieler mit den meisten Nationalteam hat sich zum sechsten Mal in Champoins-Leauge-Einsätzen. Sensationell Folge für eine EM-Endrunde qualifiziert – ist auch Christian Fuchs als Kapitän des und stets die Gruppenphase überstanden. englischen Außenseiterklubs Leicester City Das Spiel Österreich gegen Island am 22. – die „Foxes“ sind jetzt sogar seit Kurzem Juni: Island hat noch keines der drei Duelle überraschend englischer Meister. Auch Marmit Österreich gewonnen, Lars Lagerbäcks ko Arnautovic und Aleksandar Dragovic, Team möchte aber bei der UEFA EURO 2016 Marc Janko und Zlatko Junuzovic gelten am letzten Spieltag der Gruppe F den Spieß europaweit als Top-Player. umdrehen. Der ehemalige Stürmer von Chelsea und Barcelona, Eiður Guðjohnsen, ist für die UEFA EURO 2016 in den Kader Die EURO-Vorrundenspiele Islands berufen worden. Mit dem ersten Gruppenspiel (Gruppe F) Österreich im Fußballfieber ein heisser Sommer. Das heimische Fußball-Nationalteam geht als Geheimfavorit ins Rennen um den EM-Titel. F ußballfans in ganz Europa fiebern gemeinsam einem ersten Etappenziel entgegen – dem Moment, an dem am 10. Juni 2016 in Paris der Anpfiff für das Eröffnungsspiel der UEFA EURO 2016 erschrillt. Für das Team der österreichischen Nationalmannschaft rund um Marcel Koller wird es am 14. Juni 2016 erstmals richtig spannend – beim ersten Vorrundenspiel gegen Ungarn. Info die FIFAWEltRangliste 1 Argentinien 2Belgien 1532 1364 3 Chile 1353 4 Kolumbien 1337 5 Deutschland 1309 6 Spanien 1277 7 Brasilien 1261 8 Portugal 1184 9 Uruguay 1158 10 England 1069 11 Österreich 1067 :: Mehr dazu im Internet oebb.at Die ÖBB mit über 40.000 Mitarbeitern als offizieller Mobilitätspartner des ÖFB drücken dem österreichischen Fußball-Nationalteam die Daumen! Gute Chancen Das ÖFB-Team, das sich nach 13 erfolglosen Versuchen im Vorjahr bravourös für die EMEndrunde qualifiziert hat, hat nach Ansicht von Insidern recht gute Karten – tatsächlich gehen Alaba und Co sogar als Geheimfavo- Info Die Lokomotive auf dem Weg nach Frankreich. Die ÖBB sind der offizielle Mobilitätspartner des österreichischen Fußball-Nationalteams. Die Partnerschaft umfasst Werbeleistungen und eine enge Zusammenarbeit im Bereich der Transportlogistik. Zusätzliche Projekte für Fußballteams sind auch im Bereich der Fanreisen geplant. Die ÖBB werden vor allem bei den großen Sportevents umweltfreundliche Mobilitätslösungen liefern. Railjet im ÖFB Trikot. :: Mehr dazu im Internet Die ÖBB als Botschafter der österreichischen Nationalmannschaft. oebb.at 4 Fotos: ÖBB, Getty Images, ÖBB/Scheiblecker mobilitätspartner öbb Railaxed 5 I I II II I II IIIII I I IIIII II IIIII II IIIII I I IIIII II IIIII II IIIII II II II IIIII II I I II II I I I II II I I I II II I II IIIII II I I II II I II I I II II I I I II II I island Es geht um Ungarns erste EURO-Endrunde seit 1972 und das erste große Turnier seit 1986. Ungarn erreichte die Endspiele der Weltmeisterschaften 1938 und 1954 und verlor dabei gegen Italien (in Frankreich) beziehungsweise die Bundes republik Deutschland. Ungarn qualifizierte sich nach Siegen in beiden Play-off-Spielen gegen Norwegen für die Endrunde. Das Team der Portugiesen hat sich zum sechsten Mal in Folge für eine EM-Endrunde qualifiziert, es nahm an sieben Endrunden teil und hat die Gruppenphase immer überstanden. Bei der UEFA EURO 2004 schafften es die Portugiesen im eigenen Land bis ins Finale, mussten sich dort aber überraschend Griechenland mit 0:1 geschlagen geben. Islands erstes Spiel bei einer Endrunde. Mit 330.000 Einwohnern ist Island die kleinste Nation, die je an einer Endrunde teilnahm – Österreich ist mit 8,4 Millionen Bürgern mehr als 25-mal so groß wie Island. Isländische Mannschaften haben schon fünf Spiele in UEFA-Klubwett bewerben auf französischem Boden bestritten, leider ohne Erfolg. Spieltermin: DI, 14. JUNI Bordeaux, Stade de Bordeaux Spieltermin: SA, 18. JUNI Paris, Parc des Princes Spieltermin: MI, 22. JUNI Paris/Saint-Denis, Stade de France 21:00 18:00 Railaxed Fotos: ÖBB, Getty Images, istockphoto.com IIIII II I I II II I portugal 6 II I I II II I ungarn Fußballfans dürfen sich auf die größte EMEndrunde aller Zeiten freuen: Vom 10. Juni bis 10. Juli 2016 spielen – statt wie bisher 16 – diesmal 24 Teams um den Titel, das bedeutet 51 spannende Endrundenpartien statt wie bisher 31. In der Gruppenphase wird in sechs Vierergruppen gespielt. Die jeweils zwei besten Teams steigen fix ins Achtelfinale auf, dazu kommen die vier Besten von insgesamt sechs Gruppendritten weiter. Weiter geht’s mit dem Achtelfinale: Wenn Österreich die Gruppe F gewinnt, wartet der Zweite der Gruppe E: Belgien, Italien, Irland oder Schweden. Danach würde uns der Zweite der Gruppe B – England, Russland, Wales oder Slowakei – blühen. In die K.-o.-Phase steigen nur die Sieger auf. Ab dem Achtelfinale gilt: Steht eine Partie nach 90 Minuten remis, gibt es wie im Europacup eine Verlängerung (2-mal 15 Minu- II II So läuft die UEFA EURO 2016 Unsere GruppenGegner in der Analyse 18:00 II I I II II I EURO 2016 Nizza 35.000 Plätze II III II II II IIII I I Allianz Riviera I II IIII IStade I I PierreMauroy Lille 50.000 Plätze Toulouse 33.000 Plätze II III II Paris 45.000 Plätze Saint-Étienne 42.000 Plätze II II IIII I IStadium Municipal II III II II II IIII I I Parc des Princes II III II Lyon 59.000 Plätze I II IIII IStade I I GeoffroyGuichard Hier spielen die FußballChampions II III II II II IIII I I Stade des Lumières Bordeaux 42.000 Plätze Nummer 6 in Europa: ÖFB-Team im Erfolgs-Koller II III II Marseille 67.000 Plätze II III II II II IIII I I Stade Vélodrome Lens 35.000 Plätze II II IIII I I Stade de Bordeaux II III II Paris 80.000 Plätze II III II II II IIII I I Stade de France II III II I II IIII IStade I I BollaertDelelis II Kicker am Zug ten), danach würde das Elfmeterschießen entscheiden. Das Spiel um Platz 3 wurde bei der Europameisterschaft abgeschafft. Bis zum Finale müssen sechs Partien gespielt werden (drei in der Vorrunde, Achtel-, Viertel- und Semifinale). Die Finalteams bestreiten dann das siebte Match. Schon jetzt steht fest, dass an den Austragungsorten absolute Topstimmung erwartet werden kann: Alle Tickets sind verkauft, die Fans sind in bester Laune, Frankreich ist optimal vorbereitet, und auch die Sta dien sind top. Österreichs Kicker werden am 14. Juni im Stade de Bordeaux ihren Erstauftritt gegen Ungarn absolvieren. Mitfiebern. Alle Spiele der UEFA EURO 2016 gemeinsam mit Freunden auf dem Bildschirm miterleben. Info die UEFA euro 2016 live erleben … … und das sogar im Zug. ÖBB-reisende Fußballfans können EM-Spiele in zwei Railjets sogar live mitverfolgen – dank neuester WLANTechnologie. Für maximales Fernsehvergnügen werden die Spiele mit einer kurzen Zeitverzögerung übertragen. Damit sind Bahnund Fußballfans live dabei. Alle Infos sind ab 8. Juni auf oebb.at/spielzug abrufbar. Mehr zum neuen WLAN auf den Seiten 10–15. Bahnfahren für Fußballfans … beim Live-Public-Viewing am Wiener Hauptbahnhof: Vom 10. Juni bis 10. Juli 2016 übertragen die ÖBB in Kooperation mit Radio Wien als offizielles Public Viewing der UEFA die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich auf dem Vorplatz Nord des Wiener Hauptbahnhofs. An allen 22 Spiel tagen ist ab 14 Uhr geöffnet. Die Top-Location liegt optimal in Wien (U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn, Autobus, Nah- und Fernverkehr und 90 Shops der BahnhofCity Wien Hauptbahnhof). Eine 420-Zoll-LED-Wall sorgt für beste Stimmung zum Spiel. Besonders rund um die Österreichspiele wird es zahlreiche Highlights geben: Fanschminken, Radio-Wien-DJ, Comedystar Alex Kristan mit exklusiver Show-Pre-Analyse des Österreichspiels, Gastrozone, Sportaktivitäten wie Köpfeln, Gaberln, Torschusswand, Parcours, Xbox-Area und vieles mehr. * kontingentiert und zuggebunden, Gültigkeit 10. Juni bis 10. Juli 2016. Stornierung/Erstattung ausgeschlossen. Keine Ermäßigungen. :: Mehr dazu im Internet Vom 10. Juni bis 10. Juli heißt es bei den ÖBB für die Fahrgäste „Wir feiern mit“. Ein besonders günstiges Ticketangebot macht nämlich alle BahnkundInnen auch zu Fußballfans. Egal, wohin die Reise in Österreich geht: Mit dem Fanticket geht’s pro Person und Richtung um günstige 11 Euro* (2. Klasse) beziehungsweise 22 Euro* (1. Klasse) inklusive Sitzplatzreservierung ans Ziel. Das Fanticket kann man nur über die ÖBB App und online buchen. TIPP: Außerdem gibt es im ÖBB Webshop (shop.oebb.at) Top-Fanartikel für Stadion stimmung zu Hause – wie zum Beispiel den „Tipp-Kicker“ im ÖBB Dress, den ÖBB Fanschal oder einen Antistressball. oebb.at 7 Kicker am Zug EURO 2016 TV-Planer 1. HF. 1 : 1. HF. 2 SO, 10. JULI 21:00 Paris/Saint-Denis MI, 6. JULI DO, 7. JULI 21:00 21:00 Lyon Marseille DO, 30. JUNI FR, 1. JULI SA, 2. JULI SO, 3. JULI 21:00 21:00 21:00 21:00 Marseille Lille Bordeaux Paris/Saint-Denis SA, 25. JUNI SA, 25. JUNI SA, 25. JUNI SO, 26. JUNI SO, 26. JUNI SO, 26. JUNI MO, 27. JUNI MO, 27. JUNI 15:00 18:00 21:00 15:00 18:00 21:00 18:00 21:00 Saint-Étienne Paris, Parc des Princes Lens Lyon Lille Toulouse Paris/Saint-Denis Nizza HALBFINALi (HF) 1. VF. 1 : 1. VF. 2 1. VF. 3 : 1. VF. 4 VIERTELFINALi (VF) 1. AF. 1 : 1. AF. 3 1. AF. 2 : 1. AF. 6 1. AF. 5 : 1. AF. 7 1. AF. 4 : 1. AF. 8 ACHTELFINALi (AF) 2. GR. A : 2. GR. C 1. GR. B : 3. GR. A/C/D 1. GR. D : 3. GR. B/E/F 1. GR. A : 3. GR. C/D/E 1. GR. C : 3. GR. A/B/F 1. GR. F : 2. GR. E 1. GR. E : 2. GR. D 2. GR. B : 2. GR. F Kein spiel versäumen. So verlieren Sie den Ball nie aus den Augen. Mit dem Railaxed-TV-Planer zur UEFA EURO 2016: Verpassen Sie kein Spiel, beginnend bei der Gruppenphase bis hin zum großen Finale. Gruppe F im Auge behalten, denn in dieser befindet sich auch Österreich. Und die Herausforderung für die rotweißrote Nationalelf ist zu schaffen. Am Dienstag, dem 14. Juni, läuft unsere Elf das erste Mal – gegen Ungarn – auf den französischen Rasen. GRUPPE A GRUPPE D FRA : ROU FR, 10. JUNI 21:00 Paris/Saint-Denis ALB : SUI SA, 11. JUNI 15:00 Lens ROU : SUI MI, 15. JUNI 18:00 Paris, Parc des Princes FRA : ALB MI, 15. JUNI 21:00 Marseille SUI : FRA SO, 19. JUNI 21:00 Lille ROU : ALB SO, 19. JUNI 21:00 Lyon Albanien (ALB), Frankreich (FRA), Rumänien (ROU), Schweiz (SUI) TUR : CRO SO, 12. JUNI 15:00 Paris, Parc des Princes ESP : CZE MO, 13. JUNI 15:00 Toulouse CZE : CRO FR, 17. JUNI 18:00 Saint-Étienne ESP : TUR FR, 17. JUNI 21:00 Nizza CRO : ESP DI, 21. JUNI 21:00 Bordeaux CZE : TUR DI, 21. JUNI 21:00 Lens Kroatien (CRO), Spanien (ESP), Tschechien (CZE), Türkei (TUR) GRUPPE B GRUPPE E WAL : SVK SA, 11. JUNI 18:00 Bordeaux ENG : RUS SA, 11. JUNI 21:00 Marseille RUS : SVK MI, 15. JUNI 15:00 Lille ENG : WAL DO, 16. JUNI 15:00 Lens SVK : ENG MO, 20. JUNI 21:00 Saint-Étienne RUS : WAL MO, 20. JUNI 21:00 Toulouse England (ENG), Russland (RUS), Slowakei (SVK), Wales (WAL) IRL : SWE MO, 13. JUNI 18:00 Paris/Saint-Denis BEL : ITA MO, 13. JUNI 21:00 Lyon ITA : SWE FR, 17. JUNI 15:00 Toulouse BEL : IRL SA, 18. JUNI 15:00 Bordeaux ITA : IRL MI, 22. JUNI 21:00 Lille SWE : BEL MI, 22. JUNI 21:00 Nizza Belgien (BEL), Irland (IRL), Italien (ITA), Schweden (SWE) GRUPPE C GRUPPE F POL : NIR SO, 12. JUNI 18:00 Nizza GER : UKR SO, 12. JUNI 21:00 Lille UKR : NIR DO, 16. JUNI 18:00 Lyon GER : POL DO, 16. JUNI 21:00 Paris/Saint-Denis UKR : POL DI, 21. JUNI 18:00 Marseille NIR : GER DI, 21. JUNI 18:00 Paris, Parc des Princes Deutschland (GER), Nordirland (NIR), Polen (POL), Ukraine (UKR) AUT : HUN DI, 14. JUNI 18:00 Bordeaux POR : ISL DI, 14. JUNI 21:00 Saint-Étienne ISL : HUN SA, 18. JUNI 18:00 Marseille POR : AUT SA, 18. JUNI 21:00 Paris, Parc des Princes HUN : POR MI, 22. JUNI 18:00 Lyon ISL : AUT MI, 22. JUNI 18:00 Paris/Saint-Denis Island (ISL), Österreich (AUT), Portugal (POR), Ungarn (HUN) 8 Railaxed Fotos: Getty Images, istockphoto.com FINALE 9 Digitaler ZUG Tickets kaufen, surfen & mehr. Die digitale Bahn startet durch Modern verbunden auf Schiene OnBoard-Unterhaltung. Live-Streaming via WLAN, Reiseinfos, Ticketkauf & Co. Ulpute velit. El et, quis diam iustrud ectet dolobor ercincipis augu kjkjkjhkkjhk Vergleich: Spaceshuttle mit ÖBB Railjet! 10 Immer verbunden. Rechtzeitig bis zum Start der EURO 2016 werden alle Railjets mit einem neuen WLANSystem inklusive On-Board-Portal ausgerüstet. I n wenigen Tagen beginnt in Frankreich die Fußball-EM 2016 – die Endrunde der Fußball-Europameisterschaft. Millionen Fußballfans aus ganz Europa fiebern mit ihren Nationalmannschaften mit und werden vermutlich jede freie Minute damit verbringen, Matches zu schauen, News zum Thema zu studieren und ihre Fußballleidenschaft auch in Form von Postings in sozialen Medien zum Ausdruck zu bringen. Welche „freien Minuten“ kann man besser dazu nutzen als Bahnfahrten, quasi eine dynamische Freizeit? Die ÖBB investieren in den Wussten Sie, dass es leichter ist, in einem Spaceshuttle WLAN bereitzustellen als im ÖBB Railjet? Siehe Notiz unten. ht Da ein Spaceshuttle nic en durch Tunnel oder zwisch tig Bergen fährt und eindeu ist weniger Passagiere hat, rdie Bereitstellung von Inte hter net dort wesentlicher leic als im Zug. Railaxed NEUES wlan im railjet – das ist die Technik ÖBB Fahrgäste verbinden sich über WLAN mit dem On-Board-Portal. Über drei Dachantennen empfängt der mit priorisierten SIM-Karten ausgerüstete Railjet die verfügbaren Mobilfunksignale von A1, T-Mobile und Drei und bündelt diese zu einem Datenstrom für maximales Surfvergnügen im Zug. Da die Railjets gut abgeschirmt sind, wird mit empfangsoptimierter Antennentechnik gearbeitet. 6 Modems verarbeiten die empfangenen Mobilfunksignale. In jedem Wagen erzeugt dann ein eigener Access Point samt dazugehöriger Verteilerbox das WLAN-Netz. Die neue Technologie entspricht dem WLAN-AC-Standard und ermöglicht eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 1300 Megabit pro Sekunde. Aktuelle Infos & News. Bis 2018 werden 1500 Bahnkilometer mit 900 neuen Mobilfunksendern für möglichst schnelles Surfen hochgerüstet. :: Mehr dazu im Internet oebb.at/wlan letzten Jahren verstärkt in die Digitalisierung der verschiedensten Bahnbereiche, um den Reisenden noch mehr Service und Komfort bieten zu können – von EchtzeitReiseinfos auf Monitoren bis zum OnlineTicketkauf. Neues WLAN in allen Railjets Fotos: ÖBB/Philipp Horak, ÖBB, Gettyimages Digital verbunden Info Ganz besonders großer Beliebtheit erfreut sich das Gratis-WLAN der ÖBB, das bereits an vielen Bahnhöfen und seit mehr als drei Jahren auch in den Railjets angeboten wird. Rechtzeitig zur EURO 2016 werden deshalb jetzt alle 51 Railjet-Züge mit modernster WLAN-Technologie ausgestattet. Mit dem neuen WLAN-System wird Internetsurfen im Zug zum richtigen Vergnügen. Über das Bord-WLAN bieten die ÖBB ab Juni auch ein neues Onboard-Portal mit Unterhaltungs- und Informationsangeboten. Krimis, Dokus, Comedys und vieles 11 Digitaler ZUG Mobile Ticketing. Bequem & einfach zur Fahrkarte Land der Berge. Wiesen, Wälder, Berge und Tunnels – die Internetver bindung im Zug soll durch alle Landschaften stabil bleiben. Onboard-Portal. Ab Juni 2016 Ihre neue „Startseite“ im Zug – mit Unterhaltungs- und Informationsangeboten GRATIS-WLAN an 30 ÖBB Bahnhöfen Der WLAN-Testbetrieb am Wiener Hauptbahnhof, Wiener Westbahnhof und Wiener Neustadt Hbf waren höchst erfolgreich – und deshalb werden jetzt viele weitere Bahnhöfe mit WLAN ausgestattet. Bis Ende 2016 werden BahnfahrerInnen an insgesamt 30 Bahnhöfen kostenlosen und leistungsfähigen WLAN-Zugang erhalten. Weitere Bahnhöfe mit WLAN: Wien Flughafen, Wien Mitte, Bruck an der Leitha, Wels, Innsbruck, Linz, Graz, St. Pölten, Salzburg, Klagenfurt und Villach. Bis Ende 2016 kommen die Bahnhöfe Wien Meidling, Wien Praterstern, Floridsdorf, Handelskai, Wien Heiligenstadt, Mödling, Wien Hütteldorf, Liesing, Baden, Leopoldau, Spittelau, Bruck an der Mur, Bischofshofen, AttnangPuchheim, Wörgl Hbf und die Haltestelle Quartier Belvedere dazu. 12 Beim neuen Online-Ticketing der ÖBB gibt es jetzt auch VerkehrsverbundTickets für regionale Nahverkehre. mehr warten auf Railjet-KundInnen. Durch das Videounterhaltungsangebot auf dem Bordserver ist auch bei voller Fahrt und starker Internetnutzung das maximale Streaming-Vergnügen gewährleistet. Da rüber hinaus können die Fahrgäste in Sekundenschnelle aktuelle Zugverbindungen und Anschlüsse über das OnboardPortal abrufen und sich über die Services im Zug informieren. Etwas Besonderes haben sich die ÖBB für NutzerInnen der ÖBB App einfallen lassen: Diese können über das App-Menü auf das Railjet-Onboard- Portal zugreifen, sobald sie mit dem WLAN im Railjet verbunden sind. nen die Spiele auch über die Monitore in den beiden Spielzügen mitverfolgen. Alle Infos dazu sind ab 8. Juni auf oebb. at/spielzug abrufbar. Die ZugbegleiterInnen der ÖBB informieren außerdem in den Zügen über die Pausen- und Endstände der EM-Spiele, und auf oebb.at bieten die ÖBB einen Liveticker. Damit ist man im Zug immer mitten im Geschehen. EM-Spiele live in zwei Railjets Wie leistungsfähig das neue RailjetWLAN ist, zeigen zwei Spielzüge. In zwei Railjets übertragen die ÖBB EMSpiele live im Zug. Für maximales Fernsehvergnügen ohne Unterbrechung sind die Spiele mit einer kurzen Zeitverzö gerung zu sehen. Fahrgäste, die kein WLAN-fähiges Gerät, wie ein Smart phone oder Tablet, bei sich haben, kön- Erfolgskonzept. Technische Herausforderung Fotos: ÖBB/Philipp Horak, ÖBB/Harald Eisenberger, Betsie Van Der Meer Info Mit wenigen Klicks zum Ticket. Das Gratis-WLAN an den Bahnhöfen ist für Jugendliche besonders attraktiv. Railaxed Mit dem neuen WLAN-System können sich pro Wagen bis zu 80 Fahrgäste gleichzeitig mit dem WLAN-Netz verbinden und unterbrechungs- und störungsfrei streamen oder surfen. Die erforderlichen Umbau arbeiten werden von den ÖBB TechnikerInnen in den Werkstätten Matzleinsdorf und Simmering durchgeführt. Und die Teams arbeiten mit Hochdruck: Um rechtzeitig fertig zu sein, werden täglich an die 1000 Meter modernster Cat7-EthernetNetzwerkkabel quer durch den ganzen Zug verlegt, außerdem werden nahezu alle Komponenten, wie beispielsweise Access Points, Switches oder Dachantennen, getauscht, und der Bordserver wird auf sechs SIM-Karten der Mobilfunkbetreiber A1, T-Mobile und Drei erweitert. Verbessertes Ticketing Die Entwicklung des neuen Online- und Mobile Ticketings war keine einfache Aufgabe. Die ÖBB haben sich bewusst dafür entschieden, früh an die Öffentlichkeit zu gehen, um wichtiges Kunden-Feedback einzuholen. Die Umgewöhnung an die neue Bedienoberfläche fiel nicht allen KundInnen leicht. Die wertvollen Erkenntnisse aus dieser ersten Zeit halfen aber dabei, das Ticketing noch intuitiver und bedienerfreundlicher zu gestalten. In den nächsten Monaten wird das neue Ticketing laufend weiterentwickelt und um neue Services ergänzt. Die Reise geht weiter Künftig wird man auch den Warenkorb bearbeiten, Adressen oder Points of Interest als Start- und Zielpunkt definieren und sich Störungsinformationen direkt in den Reiseinfos anzeigen lassen können. Auch Zwischenstopps können mittels „Via“-Eingabe bald noch bequemer geplant werden. Die Digitalisierung eröffnet viele Möglichkeiten, um das Reisen mit der Bahn noch schneller und komfortabler zu machen. Die ÖBB setzen alles daran, um mit dem neuen verbesserten Service ihr Kundenversprechen „Einfach Bahnfahren“ einlösen zu können. Info SO NUTZEN SIE DAS WLAN IM RAILJET: Lehnen Sie sich zurück, und loggen Sie sich mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Notebook ins ÖBB WLAN ein. - Mit einem Klick auf „Jetzt verbinden“ befinden Sie sich schon im neuen OnboardPortal. - Über den ÖBB Button links oben auf der Startseite des Portals gelangen Sie ins Menü. :: Mehr dazu im Internet oebb.at/wlan 13 Digitaler ZUG Gratis ÖBB App Einfach und schnell zum Ticket Die ÖBB App ist kostenlos für Android und iOs erhältlich. Die neue ÖBB App! Jetzt noch schneller und einfacher zum Ticket: - Sparschiene Österreich & Europa EINFACH SMART. Mit dem neuen Online- und Mobile Ticketing beginnt der Komfort bereits bei der Buchung. ÖBB Konto Zur schnelleren Buchung können Kunden- und Zahlungsdaten auch bequem im ÖBB Konto. Zur sekundenschnellen Buchung können Kunden- und Zahlungsdaten bequem hinterlegt werden. 14 „ÖBB Konto“ hinterlegt werden. Dadurch erspart man sich ab dem zweiten Zahlungsvorgang eine neuerliche Eingabe. Man kann zum Beispiel persönliche Lieblingsstrecken anlegen – dann reichen schon zwei Klicks zum Ticket. Zu schnell geklickt? Auch ein Storno ist bei Bedarf möglich: Jeder Ticketkauf kann innerhalb von drei Minuten nach der Buchung mit einem einfachen Klick rückgängig gemacht werden, sofern man die Buchung noch nicht als PDF-Ticket erhalten hat. Das gilt sogar bei Sparschiene-Tickets. - Standardtickets mit VorTEIlScArD Ermäßigung Info - Ausgewählte Verkehrsverbund-Tickets* Bahn, Bus und Bim: Sie müssen innerhalb einer Reise mit verschiedenen Verkehrsmitteln fahren? Mit dem neuen Ticketing-System kann man nicht nur ÖBB Tickets, sondern auch Tickets vieler Verkehrsverbünde buchen – und zwar in einem Kaufvorgang. Ausgewählte Verkehrsverbund-Tickets sind bereits für fast alle Bundesländer erhältlich. Einfach Abfahrts- und Ankunftshaltestelle eingeben, und das System bietet automatisch das passende ÖBB und/oder Verkehrsverbund-Ticket an. Verkehrsverbund-Tickets für Niederösterreich und das Burgenland sowie Zeitkarten (Tages-, Wochen- und Monatskarten) für alle Verbünde werden schrittweise im Lauf des Jahres eingeführt. :: Mehr dazu im Internet oebb.at/app Railaxed Fotos: ÖBB/Philipp Horak, ÖBB A m Ticketschalter anstellen war gestern, denn mit der ÖBB App und dem darauf basierenden Online-Ticketing wird Reisen jetzt noch komfortabler. Das neue Online- und Mobile Ticketing beschleunigt den Ticketkauf und bietet viele individuell zugeschnittene Services und aktuelle Reiseinfos. Das neue System passt sich den Reisegewohnheiten an und macht die Benutzung damit von Mal zu Mal einfacher. Alle Infos auf oebb.at/app * ausgenommen Niederösterreich und Burgenland 15 Alles für den Kunden Leben mit Stil. Alle Vorteile und Services des Bahnfahrens nutzen, Hektik und Stress vermeiden. Mit 2 Klicks zum Ticket Genial: Meine Fahrkarte hab ich ganz bequem mit der ÖBB App gekauft! Bahnfahren als Lifestyle Da fühlt man sich doch höchst willkommen. Freundlichkeit und Kompetenz, umfassende neue Kundenservicedimensionen, Bequemlichkeit für jede Etappe der Reise – vom Ticketkauf über den Bahnhof bis zur Bahnfahrt. D Einsteigen, Platz nehmen, zurücklehnen und bis zum Ziel einfach nur entspannen und genießen. 16 Railaxed wachsen, was die Mobilitätsentscheidungen der heutigen anspruchsvollen Fahrgastgenerationen nachweislich beeinflusst. Als umfassender Mobilitätsanbieter unterstützen die ÖBB die Ansprüche der heutigen Fahrgastgenerationen. Kein Wunder: Im Gegensatz zu Straße oder Flug schaffen die ÖBB eine vielschichtige Willkommensatmosphäre. Eine gute Beziehung Fotos: ÖBB/Philipp Horak, Getty Images Gleich geht’s los. online-Ticketing & Gratis-WLAN Die große Digitalisierungsoffensive der ÖBB beschert den BahnfahrerInnen ein topmodernes Reiseerlebnis – Online- und Mobile Ticketing via Smartphone-App werden sukzessive ausgebaut, ebenso Gratis-WLAN an vielen Bahnhöfen. Zudem werden die Railjets mit der neuesten WLANTechnologie ausgestattet, die Live-Streaming, Video-onDemand und eine durchgehend stabile Internetverbindung ermöglicht. Lesen Sie mehr ab Seite 10. bahnerlebnis wie noch nie. Die ÖBB laden zur rundum perfekten Komfortreise. ie Vorstellung davon, wie die ideale Form von Mobilität aussieht, hat sich bei den ÖsterreicherInnen in den letzten Jahren spürbar ver ändert, und das hat verschiedene Gründe. Ein eigenes Auto kostet Geld in der Anschaffung, in der Erhaltung und im Betrieb. Selbst mit dem schicksten Wagen ist man nicht vor Stau, Blechschäden, Stress und Ärger gefeit. Flugreisen hatten in Sachen moderner Mobilität eine Zeit lang wirklich die Nase vorn, doch immer mehr Reisefans empfinden das Fliegen aufgrund des sinkenden Service- und Platzangebots bei gleichzeitig immer strengeren Sicherheitsvorschriften als zunehmend unattraktiver. In den vergangenen Jahren hat es noch weitere folgenreiche Entwicklungen gegeben: Fast alle ÖsterreicherInnen besitzen ein Handy, Tablet oder einen Laptop – und nutzen diese für Games, Unterhaltung oder produktive Arbeit. Gleichzeitig ist das Umweltbewusstsein der ÖsterreicherInnen ge- Info Und die Message ist angekommen: Die ÖBB haben im vergangenen Jahr 238 Mil lionen Fahrgäste mit der Bahn befördert, ein Plus von 3 Prozent. Die heimischen BahnfahrerInnen verblüffen auch EU-weit durch ihren „Fleiß“, denn sie liegen mit jährlich 1426 gefahrenen Bahnkilometern erheblich über dem EU-Durchschnitt von 961 Kilometern pro Kopf und Jahr. So viel ist fix: Die ÖsterreicherInnen lieben ihre Bahn, und die ÖBB haben sich zum Ziel gesetzt, diese Zuneigung durch noch besseres Eingehen auf die expliziten Kundenwünsche, durch unschlagbare Kom- plettangebote, mehr Geschwindigkeit und noch bessere Vernetzung für ein reibungsloses Reiseerlebnis zu rechtfertigen. Onlinetickets Apropos Vernetzung: Das Thema „Online“ hat inzwischen alle Lebensbereiche unserer modernen Welt erreicht. Immer mehr Einkäufe werden bequem vom Sofa aus im Internet erledigt – und natürlich sind solche Optionen auch beim Thema Mobilität gefragt. Das bedeutet: Heute beginnt eine Reise nicht erst am Ticketschalter, zum Reiseerlebnis gehört auch der einfache und unkomplizierte :: Mehr dazu im Internet oebb.at klar fahr ich ?! bahn – was sonst als hat schon Hi, ich bin Mario! Mich gepackt – aft sch en Kind die Reiseleid Ferien mit der wir sind immer in den ren. So richtig Bahn nach Italien gefah bin ich aber süchtig nach Bahnfahren geworden: erst in den letzten Jahren – sogar in ge Mega-De-luxe-Komfortzü mäßige en itz Sp der Economy-Klasse! mit ge– ch rei ter Ös Bahnhöfe in ganz n Bars und somütlichen Cafés, coole Dazu kommen gar mit Technik-Stores! ketbuchungsdie genialen neuen Tic uter oder möglichkeiten via Comp d dann Un d irekt am Smartphone. wind igsch ge noch die neuen Hoch n Anue ne die d keitsstrecken. Un d, und! un d, Un n. ite schlussmöglichke 17 Alles für den Kunden Info Alles, was ich brauche. Damit fahr ich besser. Zugang zum gerade benötigten Bahn Mit der Vorteilscard und ticket. Diesen Wunsch erfüllen die ÖBB ihren der Sparschiene gibt’s Einmal kaufen und ein KundInnen mit der Reisen zu absoluten Jahr lang um bis zu 50 n euen ÖBB App und dem Super preisen! Prozent ermäßigt mit den neuen Online-Ticketing auf Zügen der ÖBB und vielen Pritickets.oebb.at. vatbahnen fahren: VorteilscardClassic-InhaberInnen reisen um nur Attraktive Reisepreise 99 Euro pro Jahr ein Jahr lang vergünstigt BahnfahrerInnen genießen bei den ÖBB Bei der Family-Variante gelten die Rabatte auch gleich für mitreisende Kids – bis zu 4 auch jede Menge unschlagbarer Angebote – Kinder unter 15 Jahren fahren um nur 19 zum Beispiel mit den verschiedenen VorEuro pro Jahr kostenlos mit. Gut zu wissen: teilscard-Varianten. Wie der Name schon Kleinkinder von 0 bis 5 Jahren fahren in Besagt, dürfen sich die InhaberInnen solcher gleitung eines Jugendlichen oder ErwachseCards attraktive Vorteile erwarten. Mit der nen in ÖBB Zügen immer gratis. Vorteilscard reist man mit den Zügen der ÖBB und vieler Privatbahnen ein Jahr lang Mobile Jugendliche bis 26 sparen mit der um bis zu 50 Prozent ermäßigt. Der Kauf eiVorteilscard Jugend – sie reisen um nur 19 Euro pro Jahr vergünstigt mit dem Zug. ner Kundenkarte rechnet sich schon bei weUnd auch ältere Generationen (ab 62), die nigen Zugfahrten pro Jahr – wer viel unterihre neue Freiheit auf Reisen verbringen wegs ist, profitiert davon also am meisten. wollen, sparen mit der Vorteilscard Senior Größter Beliebtheit erfreut sich auch das um nur 29 Euro bares Geld. laufende Sparschiene-Angebot: Mit der Sparschiene geht’s bereits ab 9 Euro* in der 2. Klasse durch Österreich und ab 19 Euro* in diverse Städte Europas. Die Sparschiene gibt es auch für die 1. Klasse. ÖBB vORTEILSCARDS Das fängt ja schon gut an: Vor der Abfahrt geh ich in der BahnhofCity noch ganz bequem shoppen, essen und trinken. :: Mehr dazu im Internet * Ab-Preis für Sparschiene-Ticket 2. Klasse pro Person und Richtung, kontingentiertes und zuggebundenes Angebot, bis 3 Tage vor Fahrtantritt buchbar. Keine Vorteilscard-Ermäßigung. oebb.at/vorteilscard oebb.at/sparschiene Info sHOPPINGeRLEBNISSE AM bAHNHOF Reisezentrum, Treffpunkt & Einkaufsmeile: Für ÖBB KundInnen beginnt eine gute Reise schon am Bahnhof – zum Beispiel in den großen ÖBB BahnhofCitys am neuen Wiener Hauptbahnhof und Wiener Westbahnhof. Bahnreisende, aber natürlich auch Leute aus der Nachbarschaft können sich im modernen Ambiente des Food Court stärken, in den Wartezonen entspannen oder die Zeit für einen gemütlichen Bummel durch 90 verschiedene Shops nutzen. Abreisen & ankommen mit LoungeFeeling Lesen Sie mehr auf den Seiten 30 bis 33. :: Mehr dazu im Internet hauptbahnhofcity.wien bahnhofcitywienwest.at Ein heißer Tipp: Am besten immer mal wieder das Sparschiene-Angebot sichten und sich längere Zeit im Voraus Tickets sichern. Hallo, Europa! Mit der ÖBB Sparschiene kann man sich echte Superschnäppchen zu den schönsten Zielen sichern. 18 Auch die nächste Etappe des Bahnreisens – der Aufenthalt auf dem Bahnhof – vermittelt ein rundum modernes TravelFeeling. Die großen Hauptbahnhöfe verfügen über eine sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz, wer lieber mit dem Auto anreisen möchte, findet großzügige Park-&-Ride-, Bike-&-Ride- oder sogenannte Kiss-&-Ride-Parkplätze. Bei Letzteren kann man sich von den Liebsten direkt zum Bahnsteig chauffieren lassen – dann heißt’s aber rasch Bussi & baba, denn die Nächsten warten schon! In den nagelneuen Bahnhöfen, aber auch in Railaxed Fotos: ÖBB/Roman Boensch, Getty Images, ÖBB/Robert Deopito Erlebnis Bahnhof den komplett modernisierten Bahnhofsgebäuden stehen alle Zeichen auf Wohlfühlen: Duftende Backwarenshops, Restaurants und Cafés, Trafiken und Geschäfte der verschiedensten Branchen erleichtern PendlerInnen und TouristInnen das Leben. Großzügige Wartebereiche laden zum Verweilen. Wer über ein entsprechendes Ticket verfügt, begibt sich in eine der österreichweit acht exklusiven ÖBB Lounges. Dort erwarten Sie Entspannung in angenehmem Ambiente sowie kostenlose Leistungen wie Getränke und Knabbergebäck – ab 18 Uhr auch Wein und Bier –, WLAN, Steckdosen, Gratiszeitungen und Reiseberatung. Quantensprung auf Schiene Der wichtigste Puzzleteil einer perfekten Bahnreise sind natürlich die Züge, und auch hier begeistern die ÖBB mit Spitzen- 19 Alles für den Kunden Info zeitgemässe Züge, schneller am ziel Lesen Sie mehr auf den Seiten 22 bis 25 zum Thema Fahrzeiten sowie 34 bis 39 zur neuen Wagenflotte. Cityjet-Luxus. Die neuen ÖBB Bahnhofsgebäude sind lichtdurchflutet, offen und barrierefrei – das ermöglicht nicht nur eine einfachere Reinigung, sondern trägt auch erheblich zum persönlichen Sicherheitsgefühl der Reisenden bei. Sauber & sicher. Mit den beeindruckend modernen Cityjet-Zügen tun sich im heimischen Nahverkehr neue Welten auf. produkten: Die topmodernen Railjet-Hochgeschwindigkeitszüge können auf den entsprechend ausgebauten Strecken Geschwindigkeiten von bis zu 230 km/h erreichen – und das bedeutet natürlich deutlich verkürzte Fahrzeiten. Was für so manchen :: Mehr dazu bedauerlich sein mag, denn die Railjets bieim Internet ten modernsten Komfort, Gratis-WLAN oebb.at und kulinarische Versorgung, zum Beispiel im eigenen Bordrestaurant. Mit den 101 neuen Cityjet-Zügen, die laufend aus dem TS-Werk in Jedlersdorf ins Schienennetz entlassen werden, wird hochmoderner Reisekomfort auch im Nahverkehr zum Standard: In den Cityjets warten bequeme Sitze mit Kopf-, Arm- und Fußstützen, Infomonitoren, Barrierefreiheit Design, Ausstattung, Klima, und vieles mehr. Beauty & Speed Tempo – in die neuen Railjet- und Cityjet-Züge steigt man wirkl ich gern ein! Geheimtipp Postbus Wer mit den ÖBB reist, steigt keineswegs nur in Züge ein, auch das Postbus-Segment ist sehr gefragt. Tatsächlich haben sich die ÖBB Postbusse zu einer Art Geheimtipp entwickelt: Die Bequemlichkeit, die persönliche Betreuung, der Fahrkomfort, das Infoan- 20 sicher, sauber, mehr reisequalität Verstärkt wird die bereits sehr hohe Sicherheit an den Bahnhöfen durch die Präsenz von gut geschultem Security-Personal, Videoüberwachung, verspiegelte Flächen sowie bauliche Verbesserungen an Hotspots und die enge Zusammenarbeit mit der Exekutive. Die ÖBB Bahnhöfe sind lichtdurchflutet, sauber und barrierefrei, man hat auch ein gutes Sicherheitsgefühl. gebot und die Pünktlichkeit kommen sehr gut an. Besonders happy sind die ÖBB KundInnen aber auch mit ihren PostbusLenkerInnen. Diese erreichen bei den Umfragen immer wieder Spitzenwerte. In den ländlichen Regionen fahren viele PendlerInnen tagtäglich mit dem Postbus zur Arbeit und Kids zu ihren Schulen – so entstehen freundliche persönliche Beziehungen, man kennt sich. TouristInnen erkunden mit dem Postbus auch entlegenere Winkel des Landes, in einigen Regionen bietet der ÖBB Postbus sogar eigene Fahrradbusse. Mehr als drei Viertel aller Postbusse sind außerdem barrierefrei zugänglich, zum Beispiel Niederflurbusse mit Klapprampe oder Busse mit Hebelift. Dass der Postbus ein Mitglied der „ÖBB Bahnfamilie“ ist, ist ein weiteres großes Pünktlich, schnell, & mehr Verbindungen Railaxed Plus, denn die Kombination von Postbus und Bahn eröffnet für die ÖBB KundInnen gut koordinierte, flächendeckende Mobilität in ganz Österreich – und darüber hi naus. Die ÖBB steigen auch in das Fernbusgeschäft, das sich wachsender Beliebtheit erfreut, ein und setzen im operativen Betrieb auf das Know-how und die Qualität von Postbus. Die Zieldestinationen ab Wien werden u. a. Berlin, Prag, München, Triest, Venedig, Zagreb und Ljubljana sein. Ab München soll es nach Italien gehen, ab Innsbruck nach Zürich. na Airport Lines (VAL) die optimale Möglichkeit, unkompliziert und bequem zu den Flughäfen zu gelangen. In Wien werden halbstündliche Verbindungen von Morzinplatz/Schwedenplatz (U1, U4) und Wien Westbahnhof (U3, U6) mit Halt Volkstheater (U2, U3) und Schottentor (U2) angeboten. Im Stundentakt gibt es Verbindungen ab dem Donauzentrum (U1) via Vienna International Center (U1), Krieau (U2), Sta dion (U2) und Donaumarina (U2). Sicher durch die Partynacht In ganz Österreich verkehren von Freitag auf Samstag und/oder von Samstag auf Sonntag die ÖBB Nachtbuslinien, die NachtschwärmerInnen nach der Theatervorstellung oder auch der durchgefeierten Disconacht sicher wieder nach Hause bringen. oebb.at/postbus Bus zum Airport Fotos: ÖBB/Philipp Horak, ÖBB, Getty Images Die Zugflotte der ÖBB wird seit Jahren laufend modernisiert und technologisch auf den neuesten Stand gebracht – sehr zur Freude der BahnfahrerInnen, denn das neue „Wagenmaterial“ ermöglicht Reisen auf höchstem Niveau. Der Railjet – der topmoderne Hochgeschwindigkeitszug der ÖBB – schafft auf den neu ausgebauten Strecken bis zu 230 km/h und bietet Economy- (2. Klasse), First-Class- (1. Klasse) und Business-Class-Komfort, ein Bordrestaurant und jede Menge mehr Extras. Und seit letztem Jahr kommt auch viel frischer Wind in den Nahverkehr: Die neuen Cityjet-Züge sind toll designt und voll lifestylekompatibel. Info Wie daheim. Wohlfühlambiente, sauberes Umfeld, ein gutes Gefühl In Salzburg, Linz und Graz gibt es mit Flughafenbussen, in Wien mit den Vien- Freundlich & bequem. In den über 2200 Postbussen wird rund die Hälfte der Fahrgäste der ÖBB befördert. 21 Verbesserte Verbindungen Moderne Mobilität. Eine ideal ausgebaute Infrastruktur schafft mehr Vernetzung, Zeitersparnis und neue Destinationen. Nächstes Ziel: Bahnfahren im Idealtakt immer IM TAKT Der stetige Ausbau des integrierten Taktfahrplans bringt vielfältige Vorteile: Pünktlich & gut vernetzt. Bessere Anschlüsse, effizienter ans Ziel Zufriedene ÖBB BahnkundInnen. Die Fahrgäste schätzen das größere Angebot an Verbindungen, Freundlichkeit und Pünktlichkeit. W Attraktives Angebot Tatsächlich ist die Botschaft schon recht weit verbreitet: Immer mehr Bahnfahrer nutzen bereits die Bahn für Strecken, für die sie früher das Auto benutzt haben. Der Grund für diesen Sinneswandel ist das deutlich attraktivere Angebot an Zugverbindungen, verbunden mit kürzeren Fahr- Reisetraum: schnell, bequem & effizient Pünktlichkeitsgrad ≤ 5min Infrastruktur-investitionen. Mehr Tempo, mehr Flexibilität, mehr Ziele für Bahnreisende. ie begeistert man mehr und mehr Menschen davon, beim Reisen der umweltfreundlichen Bahn den Vorzug zu geben? Ganz einfach: Man liefert ihnen handfeste Beweise dafür, dass Bahnreisen nicht nur stressfreier und komfortabler sind, als sich im eigenen Pkw durch Stau und Parkplatzprobleme zu quälen, sondern auch schneller und kostengünstiger. zeiten. Und genau darauf zielen die Infrastrukturinvestitionen der ÖBB ab: die Schaffung eines höherwertigen öffentlichen Verkehrsangebots in ganz Österreich. Österreich investiert im Verhältnis mehr als jedes andere Land der EU in den Ausbau und den Erhalt der Schieneninfrastruktur. Und mit den damit ermöglichten schnelleren Fahrzeiten, einfacheren Verbindungen, dem erhöhten Komfort und verbesserter 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 96,3 % 97,2 % 96,7 % 96,0 % Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Pünktlichkeit Personenverkehr von 2016 Verlässlichkeit wird Österreich europaweit zum Bahnland Nummer 1. Österreich liebt Taktgefühl Mehr Reiseangebot. Durch die schrittweise Auswertung des integrierten Taktfahrplans wird der Tagesablauf noch deutlich einfacher und angenehmer werden – für Geschäftsreisende, aber vor allem auch für PendlerInnen, SchülerInnen und andere Fahrgäste, die regelmäßig die vielfältigen Mobilitätsangebote der Bahn nutzen. Die Abfahrtszeiten werden verdichtet und fixiert – und damit Der im Dezember 2015 gestartete ÖBB Fahrplan bietet Fahrmöglichkeiten für 500.000 zusätzliche Zugkilometer. Fotos: ÖBB/Philipp Horak Railaxed Verbindung Salzburg–Flughafen Wien Neusiedl am See–Linz Graz–St. Pölten Graz–Amstetten St. Pölten–Wr. Neustadt alte Fahrzeit ab 3h 14min ab 2h 26min ab 3h 29min ab 4h 25min ab 1h 23min Mehr Takt. Durch flächendeckende Anschlussknoten im Fernverkehr mit optimaler Verknüpfung zum Nahverkehr, ergänzt durch Schnittstellen zu Bahn, Bus etc. Mehr Tempo. Durch gezielte Ausbauten und Beschleunigungen steigt die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit im Schnellzugverkehr von 88,5 auf 98,9 km/h. Mehr Angebot. Da der Regionalverkehr im Stundentakt fährt, in Ballungsräumen auch in kürzeren Intervallen, und weil die Schnellzüge aller nationalen Achsen im Stundentakt bedient werden. Verlässlich und planbar. Mit dem flächendeckenden Taktfahrplan wird die Bahn noch einfacher nutzbar, denn jeder Railjet, Intercity, REX und jede S-Bahn bzw. jeder Cityjet werden zu jeder Stunde exakt immer die gleiche Abfahrts- und Ankunftszeit haben. Entscheidend für einen funktionierenden Taktfahrplan sind sogenannte Taktknoten – also leistungsfähige Bahnhöfe, an denen mehrere Linien aus verschiedenen Richtungen zusammentreffen. besser merkbar und planbar. Der bereits getaktete Wiener Hauptbahnhof bietet bereits zahlreiche neue Ein- und Umsteigemöglichkeiten, neue Verbindungen und damit attraktivere Reiseangebote (siehe Kasten). Pünktlich und schnell Bahnfahren gehört in Österreich längst zum „Way of Life“: Jeden Tag begeben sich rund 1,3 Millionen Menschen zu den 1095 heimischen Bahnhöfen und lassen sich von der Bahn zu ihrem Ziel transportieren. Beispiele für kürzere Fahrzeiten innerhalb Österreichs 22 Info Fahrzeit ZeitUmstieg seit 13. Dez. 2015 ersparnis ab 2h 49min Direktverbindung 25min ab 2h 11min in Wien Hbf 15min ab 3h 05min in Wien Meidling 24min ab 3h 33min in Wien Meidling 52min ab 0h 53min in Wien Meidling 30min Fahrplanwechsel Verkehrsdrehscheibe. Durch die Verknüpfung der West-, Süd-, Ost- und Nordstrecke in Wien Hauptbahnhof und Wien Meidling ist eine Verkehrsdrehscheibe mit direkter Anbindung an alle österreichischen Landeshauptstädte und den Flughafen Wien entstanden. Das bedeutet für ÖBB KundInnen: bessere Verbindungen, kürzere Fahrzeiten und noch mehr Reisekomfort. Schneller zum Flughafen. Tagsüber fahren jetzt zweimal pro Stunde Fernverkehrszüge der ÖBB – also ÖBB Intercity-Züge und Railjets – unter anderem von Salzburg, Linz oder St. Pölten über Wien Meidling und Wien Hauptbahnhof zum Flughafen Wien. Die Fahrt zum Flughafen Wien dauert dann von Linz aus 1h 43min, von St. Pölten aus 50 Minuten, von Graz aus knapp 3h 2min. Attnang-Puch- heim, Vöcklabruck, Wels, St. Valentin, Amstetten und Tullnerfeld werden tagsüber beinahe stündlich mit ÖBB Intercitys an den Flughafen Wien angebunden. :: Mehr dazu im Internet oebb.at/hauptbahnhof 23 Gemanagte Infrastruktur Starke Lokomotive 80 % der ÖBB Aufträge werden an heimische Kleinund Mittelbetriebe vergeben. Mehr Speed: Wien–Graz in 1:50 statt 2:40 Stunden Infrastrukturprojekte ÖBB Rahmenplan 2016–2021 RAHMENPLANPROJEKTE. Ein Auszug mit wichtigen Projekten des neuen Rahmenplans. Vorrangiges Ziel: Kapazitäten und Tempo erhöhen. Während sie selbst entspannt dösen, sich spannender Lektüre widmen oder auch ihre Social-Media-Neuheiten durchforsten. Die BahnnutzerInnen werden regelmäßig dazu befragt, wie es um ihre Zufriedenheit mit den ÖBB steht – und die Ergebnisse liefern eine gute Erklärung für die wachsende Zahl an BahnkundInnen: Die Reisenden schätzen die Freundlichkeit des Zugpersonals, die Sauberkeit und das Sitzplatzangebot. Besonders positiv fallen auch die steigende Pünktlichkeit und das modernisierte Informationsangebot auf. Das vergrößerte Angebot an Zugverbindungen und die optimierten Reisezeiten bringen immer mehr Menschen auf die Schiene, die früher mangels Alternativen dazu gezwungen waren, mit dem Auto zu fahren. 01 Rheintalkonzept St. Margrethen–Lauterach, Ausbau 02 Feldkirch–Staatsgrenze, FLACH Nahverkehrsausbau 03 Großraum Innsbruck, Errichtung Haltestelle 04 Brenner-Basistunnel 05 Brenner-Nordzulauf 06 Salzburg Hbf–Freilassing, 3-gleisiger Ausbau Brenner-Basistunnel bis 2026; SemmeringBasistunnel bis 2026; Wien–Wiener Neustadt viergleisig bis 2023; Linz–Wels viergleisig, Teilinbetriebnahme voraussichtlich 2026; Osteinfahrt Linz Hbf bis 2018; Lückenschluss St. Pölten bis 2017; Güterzentrum Wien Süd, erste Teilinbetrieb nahme bis 2016; Salzburg Hbf–Freilassing dreigleisig bis 2017; Wels–Passau Modernisierung bis 2020/21. Die Bahn macht Tempo Der Ausbau der Schieneninfrastruktur ist gut für die Wirtschaft – und für unsere beneidenswert hohe Lebensqualität. 24 Railaxed Power für die Wirtschaft Die Bahnindustrie mit den ÖBB als Leitbetrieb sorgt für rund 54.000 Arbeitsplätze in Österreich. Die laufenden Bahninvestitio- Fotos: ÖBB/Sigi Herzog, ÖBB/Deopito Wirtschaft & Gesellschaft. Und das Rennen an die Spitze der Leistungsfähigkeit der Bahn geht mit vollem Tempo weiter: Ausgestattet mit dem Investitionsbudget von 14,6 Milliarden Euro im Rahmenplan 2016–2021, setzen die ÖBB den Ausbau und die Modernisierung des Bahnnetzwerks des 21. Jahrhunderts weiter fort. Ziel ist es, noch besser getaktete, kürzere Reisezeiten und mehr Komfort für noch mehr Passagiere zu schaffen. Der Ausbau der hochwertigen Bahninfrastruktur kommt natürlich nicht nur dem heimischen öffentlichen Verkehr zugute, sondern ist auch ein wichtiger Meilenstein für die Optimierung der Transeuropäischen Verkehrsnetze für ganz Europa. Der Rahmenausbau fokussiert deshalb auf den Ausbau der TEN-Strecken durch Österreich, vor allem auf den Strecken West und Süd. Der mehrgleisige Ausbau entscheidender Strecken wird den Vorsprung der Bahn noch einmal spürbar verbessern, denn die Fahrzeiten verkürzen sich deutlich: Wien–Graz in 1:50 statt 2:40 Stunden, Wien–Venedig in 6 statt in 8 Stunden, Wien–München in 3:45 statt in 4:10 Stunden oder zum Beispiel auch Wien–Prag in 3:50 statt in 4:30 Stunden. In den nächsten Jahren wird sich im heimischen Bahnnetz einiges tun – aktuelle Projekte. im Rahmenplan sind zum Beispiel: Koralmbahn, Graz–Klagenfurt bis 2023; 07 Wels–Passau, Ausbau Bestandsstrecke 08 Linz–Wels, 4-gleisiger Ausbau 09 Ybbs–Amstetten, 4-gleisiger Ausbau 10 St. Pölten, Neubau Güterzug umfahrung 11 Karawankentunnel 12 Koralmbahn Graz–Klagenfurt 13 Graz–Weitendorf, bedarfsgerechter Ausbau 14 Bruck an der Mur–Graz, Bahnhofsumbauten 15 Graz Hbf, Umbau nen – Österreich investiert jährlich mehr als zwei Milliarden Euro in die Schienen infrastruktur – haben auch einen positiven Effekt auf Beschäftigung und Konjunktur in vielen verschiedenen Sparten. Von der Bautätigkeit profitieren sowohl Baukonzerne als auch regionale Bauunternehmen in den jeweiligen Bundesländern. Rund 80 Prozent der Aufträge werden an heimische Klein- und Mittelbetriebe vergeben. Derzeit haben rund 41.000 Personen allein durch den Ausbau der Schiene einen sicheren Arbeitsplatz. Bis 2020 werden es durch die Investitionen in die ÖBB Infrastruktur 192.000 Arbeitsplätze sein. 16 Semmering-Basistunnel 17 Verbindungsbahn 18 Wien–Wiener Neustadt, 2-gleisiger Ausbau der Pullendorfer Linie 19 Errichtung Schleifen, Ebenfurth und Müllendorf 20 Wien–Bratislava 21 Ausbau Nordbahn Info WICHTIGE Aufträge für heimische Betriebe Die ÖBB investieren Milliarden in den Ausbau der Bahninfrastruktur – und österreichische Klein- und Mittelbetriebe profitieren davon überproportional. Laut einer Studie zum „ökonomischen Fußabdruck des Systems Bahn“ sind 78 Prozent der Auftragnehmer heimische Kleinund Mittelbetriebe mit bis zu 250 MitarbeiterInnen. Große Baubetriebe als Generalunter nehmen vergeben Aufträge an Subfirmen verschiedenster Branchen – zum Beispiel die Hersteller von Zement und Beton erzeugnissen, freiberufliche DienstleisterInnen, Großhandel, Hersteller von Holzwaren, Metallerzeugnissen, elektrischer Ausrüstung sowie Gummi- und Kunststoffwaren. Die Wertschöpfungseffekte werden vor allem in jenen Regionen wirksam, in denen die ÖBB die Projekte realisieren. Technologie-Champion. Die österreichische Technologie branche ist weltweit erfolgreich. :: Mehr dazu im Internet oebb.at 25 Verbesserte Verbindungen Güter auf Schiene sind ausschlaggebend im zunehmend globalisierten Wettbewerb. Idealer Standort. Inzersdorf erfüllt alle Kriterien rund um Kapazität, Bahn- und Straßenanbindung, Umwelt und Ökologie. 26 Verkehrsdrehscheibe für Güter. Das neue Güterzentrum Wien Süd wird einer der wichtigsten Umschlagplätze für Import und Export. Wien Süd für den internationalen Güterverkehr wird ab 2017 erheblich zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene beitragen. Strategischer Meilenstein Die hochmodernen Transportmanagement- und Verladetechnologien garantieren eine schnelle Abwicklung: Da Züge aus beiden Richtungen direkt ohne Verschub aufwand auf eines der vier Ladegleise einfahren können, wird wertvolle Zeit in der Logistikkette gespart. Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt mit Terminal Service Austria (TSA) durch eine perfekte Koordination megaterminal. Das neue Güterzentrum garantiert optimale Anbindung und Logistik. R eibungslose Mobilität ist keineswegs nur ein Bedürfnis von reisenden Menschen, auch beim Transport von Gütern ist „Barrierefreiheit“ sehr gefragt – wenn auch in einem etwas anderen Zusammenhang. Überall in Europa werden Waren produziert, zum Beispiel Lebensmittel, Papier, Kunststoffe und Textilien. Diese Waren oder auch Rohstoffe sind in ganz Europa gefragt und müssen deshalb schnell und effizient in die verschiedensten Wirtschaftszentren transportiert werden. Um solche Warenströme bestmöglich zu managen, braucht man strategisch günstig gelegene, perfekt an die Verkehrssysteme angeschlossene Güterzentren. Finanziell und ökologisch ideal ist der Transport auf der Schiene. Das derzeit südlich von Wien entstehende hochmoderne Güterzentrum Railaxed Kontraktlogistik. Das Güterzentrum Wien Süd erhält auch eine Umschlaghalle samt Ladegleisen und Laderampe. Fotos: ÖBB/www.peterrigaud.com, ÖBB/Gerald Sturm, www.wurnig-foto.com Wirtschaftlichkeit und Effizienz Full Service für Europa – optimal koordiniert zwischen VerladerInnen, SpediteurInnen, OperatorInnen und Bahnunternehmen für einen reibungslosen Ablauf an den Terminals. Dabei kommen modernste IT-Technik, D-GPS-Positionierung und Kundenschnittstellen an allen Terminals für den unbegleiteten kombinierten Verkehr zum Einsatz. Der neue Terminal liegt am Schnittpunkt von drei europäischen Schienengüterverkehrskorridoren und direkt an der Baltisch-Adriatischen Achse. Mit der Eröffnung des neuen Güterzentrums ist der Wirtschaftsstandort Österreich für das kommende Wachstum des Intermodalverkehrs Info FACTBOX zzTeilfertigstellung Dezember 2016 (Vollausbau in Planung) zzdirekte Autobahnanbindung zzdirekter Anschluss an internationale Schienengüterverkehrskorridore zz4 Ladegleise 700 Meter zz8 Ladegleise 700 Meter bei Vollausbau zz1 Kranbahn zz2 Kranbahnen bei Vollausbau zz2 Portalkräne zz4 Portalkräne bei Vollausbau zzmaximale Umschlagskapazität pro Jahr 210.000 Ladeeinheiten 420.000 Ladeeinheiten bei Vollbetrieb zzLagerkapazität am Beginn 3200 bis 10.000 TEU :: Mehr dazu im Internet oebb.at 27 Verbesserte Verbindungen Die ÖBB in Zahlen GESCHÄFTSZAHLEN 2015 Erfolgsjahr 2015. Die ÖBB haben ihrer vor Jahren begonnenen Erfolgsgeschichte im Jahr 2015 ein weiteres beeindruckendes Kapitel hinzugefügt. Bahnhöfe Bahnhöfe und Haltestellen modernisierte Bahnhöfe und Haltestellen 2014 Saubere Bahn 1.095 30 gesamt in km 4.846 davon elektrifiziert in km 3.517 Weichen 13.760 davon beheizt 10.910 Die Sonne ist rund 145 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Die Züge im ÖBB Netz fahren rund 145 Millionen Kilometer, die ÖBB Postbusse 151 Millionen Kilometer im Jahr. Summa summarum: einmal hin und zurück. Bahnstromproduktion in eigenen Wasserkraftwerken in Partnerkraftwerken aus öffentlichem 50-Hertz-Netz bezogen und umgewandelt 35 % 30 % 28 26 (in Mio. EUR) 5.172 6.345 –1.751 –2.337 857 193 26.475 25.140 1.335 1.922 7,3 % 22.317 2.032 Die aktuellen Spitzenergebnisse machen deutlich: Die ÖBB sind wieder ein starkes Unternehmen. andere erneuerbare Energien 2,1 % Erdgas 7,9 % Wasserkraft 90 % Fahrgäste gesamt in Mio. Schiene Nahverkehr in Mio. Schiene Fernverkehr in Mio. Bus in Mio. 35 % 459 204 34 221 Zugfahrten Züge pro Tag 6.340 Nahverkehr 4.005 Fernverkehr 305 Dienst- und Güterverkehr 2.030 Zugfahrten pro Jahr 2.313.294 Fuhrpark Anzahl Railjets 51 Anzahl Cityjets DESIRO ML 101 (bis 2017) Anzahl Talent 4023 + 4024/4124 187 Anzahl Busse 2.199 Fotos: ÖBB Mit einer Emission von 13,9 g CO2 pro Personenkilo meter ist die Bahn Vorreiterin bei klimafreundlicher Mobilität. Im Vergleich hat ein Pkw einen 13-mal und ein Flugzeug einen 30-mal so hohen CO2-Ausstoß. Zur Sonne und retour Streckennetz Ertragskennzahlen nach IFRS Umsatzerlöse Gesamterträge Aufwand für Material und bezogene Leistungen Personalaufwand EBIT EBT Bilanzkennzahlen nach IFRS Bilanzsumme langfristige Vermögenswerte kurzfristige Vermögenswerte Eigenkapital Eigenkapitalquote Finanzverbindlichkeiten Investitionen brutto Railaxed Klimafreundliche Mobilität Der von den ÖBB genutzte Bahnstrom wird zu 90 Prozent aus Wasserkraft, zu 2,1 Prozent aus anderen erneuerbaren Energieträgern wie Windkraft und zu 7,9 Prozent aus Erdgas erzeugt. 29 Mehr als ein bahnhof Shopping & Lifestyle für Genussreisende Mobilität & Menschen in der BahnhofCity Ein neues Wahrzeichen. Das „Rautendach“ des neuen Wiener Hauptbahnhofs mit einzigartigem Landmark-Charakter, wurde mit dem europäischen Stahlbaupreis ausgezeichnet und im renommierten Architectual Digest-Magazin großzügig beleuchtet. 30 50 Hektar umfasst die gesamte Bahnfläche des neuen Wiener Hauptbahnhofs samt allen Gleisen und dem Bahnhofsgebäude mit 5 überdachten Inselbahnsteigen, 14 Aufzügen, 29 Rolltreppen und 800 Sitzplätzen. bahnhofsoffensive Diese Bahnhöfe wurden bereits fertiggestellt: Reisezentrum, Treffpunkt & Einkaufsmeile. Die BahnhofCity Wien Hauptbahnhof ist ein barrierefreies, überdachtes „Städtchen“ mit perfekter Infrastruktur für Reisende und Anrainer. ansteuern. Seit einigen Jahren gibt es noch einen weiteren höchst überzeugenden ProBahn-Lifestylefaktor, und zwar die rundum modernisierten heimischen Bahnhöfe. und der Food Court sind gesäumt von einladenden Cafés, und in den Shops der Backwerkhersteller sieht man eine unglaubliche Vielfalt an frischen Semmeln, Weckerln und Kipferln. Ein attraktiver Mix an Gastronomiebetrieben sorgt dafür, dass die verschiedensten kulinarischen Gelüste gestillt werden, von der mediterranen Osteria über Reisen mit Zeitgeist Der neue Wiener Hauptbahnhof, der 2015 nach einer fünfjährigen Umbauphase in Vollbetrieb genommen wurde, zeigt im großen Stil, was den modernen Bahnreise-Zeitgeist ausmacht. Schon beim Betreten der großen Halle wird deutlich, dass hier eine neue Reiseära Bequem für Flugreisende: Die begonnen hat: Über den ÖBB Fernverkehrszüge aus dem Köpfen erstreckt sich das Westen fahren zweimal pro Stunde über Wien Hauptarchitektonisch einzig bahnhof zum Flughafen artige Rautendach, TagesWien. licht strömt durch Glasflächen im „Diamantschliff“ in das Innere des imposanten Bauwerks. Wegweisend zeigen die bekannten blauen ÖBB Monitoren die nächsten ankommenden und abfahrenden Züge. Frühzeitig eingetroffene Fahrgäste und TouristInnen wissen so immer, wie viel Zeit noch bleibt, um sich noch mit dem einen oder anderen Snack, Lesematerial oder weiteren Reiseprodukt auszustatten. Und Angebote gibt es genügend in der 20.000 Quadratmeter großen ÖBB BahnhofCity: Die Shopebene Railaxed die rustikale heimische Küche und Hamburger bis zu asiatischen Aromen. Wer lieber shoppen möchte, findet in den rund 90 Geschäften bekannte Bekleidungsmarken und Schuhe, Sportartikel und Accessoires, Bücher und Zeitschriften sowie einen großen Lebensmittelmarkt, die nicht nur von PendlerInnen geschätzt werden, Sonnwendviertel. Shuttle zum Flug Die Bewohner des neu errichteten Sonnwendviertels haben mit der BahnhofCity einen Toptreffpunkt zum Genießen, Entspannen und Einkaufen. Fotos: ÖBB/Sigi Herzog, ÖBB/Philipp Horak, ÖBB/Roman Boensch W gellandschaft der Südsteiermark samt Besuch bei den Buschenschenken in den Weinbergen der „steirischen Toskana“? Oder wie wäre es mit Hochkultur bei den Salzburger Festspielen? Oder lieber gleich einem Trip nach Paris oder Prag? Wie auch immer die Entscheidung ausfällt: Wer nicht vorhat, den Kontinent zu verlassen, kann sich unerfreuliche Security-Prozeduren und unbequeme Flüge sparen und stattdessen in aller Gemütlichkeit per Bahn die ersehnten Ziele WIEN HAUPTBAHNHOF Zahlen & Fakten Auf den weiteren 59 Hektar wurden Gebäude mit 550.000 Quadratmeter Bürofläche und 5000 Wohneinheiten für rund 13.000 Menschen errichtet. die grosse freiheit. Der Sommer kommt – und weckt die Lust auf Entdeckungsreisen und Ausflüge zu nahen und fernen Zielen. enn die Quecksilbersäule beginnt, konti nuierlich nach oben zu klettern, erwachen bei vielen ÖsterreicherInnen auch jene freundlichen Lebensgeister, die Abenteuerlust und Sehnsucht nach Freiheit und Entspannung aktivieren. Allerorts werden Ideen für Genusswochenenden gesammelt oder gar handfeste Pläne für ereignisreiche Ferien für die ganze Familie geschmiedet. Wie wäre es mit einer kulinarischen Tour in die malerische Hü- Info • Wien Hauptbahnhof • Salzburg Hauptbahnhof • Attnang-Puchheim • Kammer-Schörfling • Wolkersdorf • St. Stefan • St. Andrä • Blindenmarkt • Neumarkt • St. Peter-Seitenstetten • Flughafen Wien • Klagenfurt West • Gänserndorf • Leobersdorf • Deutsch-Wagram • Brixlegg • Wildon • Neumarkt in der Steiermark • Paternion-Feistritz • Wien Ottakring • Hohenems, Gleisprojekt • Judendorf-Straßengel :: Mehr dazu im Internet hauptbahnhofcity.wien 31 Mehr als ein bahnhof Info Die ÖBB Spars chiene Bereits ab 9 Euro (2. Klasse) zu den schönsten heimischen Plätzen. Neuer Lebensraum auf alten Bahnflächen Erfolgsgeschichte Salzburg Hauptbahnhof. Der Bahnhof wurde Ende 2014 nach sechs Jahren Bauzeit als moderne Zugverkehrsdrehscheibe wiedereröffnet. sondern auch von den AnrainerInnen im neu entstandenen Sonnwendviertel. Der ebenfalls erneuerte Wiener Westbahnhof bietet den Reisenden neben Barrierefreiheit und viel Transparenz auch ein Einkaufszentrum auf drei Ebenen mit 90 Geschäften auf 17.000 Quadratmeter Verkaufsfläche. Das Shoppingareal deckt alle Lebensbereiche ab, vom Lebensmitteleinkauf über Reiseproviant bis zu Mode, Kosmetik, Food und Wohnen. Lifte und Rolltreppen, Infoservice und Sicherheit. Bis 2020 soll der Grazer Hauptbahnhof für die Inbetriebnahme der in Bau befindlichen Koralmbahn gerüstet werden, durch welche die Fahrt von Graz nach Klagenfurt von drei Stunden auf eine verkürzt werden kann. Im Herzen ein Park. Wien Hauptbahnhof. Rund um den neuen Hauptbahnhof Wien entsteht derzeit auf einem 59 Hektar großen ehemaligen Bahnareal ein neuer Stadtteil. Insgesamt werden 5000 Wohnungen für 13.000 Menschen sowie Büros, Hotels, Handels- und Dienstleistungsbetriebe für 20.000 Arbeitsplätze und ein Schulcampus realisiert. Blickfang im Hauptbahnhof Graz. Die anlässlich des Kulturhauptstadtjahrs angebrachte Kunstinstallation von Peter Kogler wurde auf Wunsch der Bahnhof-Fans beibehalten. Wohnraum statt Bahngelände Die Menschen in Ballungsräumen brauchen nicht nur bessere Bahnanbindungen und Bahnhöfe, sondern meist auch neue Wohnungen – es liegt daher nahe, den Umbau der heimischen Bahninfrastruktur mit Stadtentwicklungsprojekten intelligent abzustimmen. Wie gut durchdacht die Ergebnisse dieser Kooperationen sind, kann man bereits im Sonnwendviertel beim neuen Wiener Hauptbahnhof sehen, einem völlig neuen Stadtteil mit Wohnungen, Kindergärten und Schulen, Büros und Gewerbebetrieben, Kulturund Freizeiteinrichtungen. Natürlich bestens an das Öffi-Netz angebunden. In Graz entsteht nicht nur eine 16.500 Quad ratmeter große BahnhofCity, sondern auch noch weitere Stadtteile auf nicht mehr genutzten Bahnflächen. Rund um den Bahnhof Amstetten werden in den kommenden Jahren rund 100.000 Quadratmeter in hervorragender Lage frei. Auch das 65 Hektar umfassende ehemalige Nordbahnhofareal im 2. Bezirk befindet sich im „Entwicklungsstadium“: Bis 2025 sollen in der Toplage – Nähe zur Innenstadt und zu zahlreichen Freizeitmöglichkeiten – 10.000 Wohnungen sowie Einkaufszentren, Büros, Gewerbe und eine neue Infrastruktur entstehen. Wohnidyll im 2. Bezirk mit viel Lebensqualität Auf dem Nordwestbahnhofgelände entsteht bis 2025 ein attraktives neues Wohnviertel mit vielen Freizeitmöglichkeiten. Historisch & modern Ein völlig neues Reisegefühl genießen auch die BahnkundInnen in Salzburg: Der Ende 2014 wiedereröffnete Salzburger Hauptbahnhof wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz saniert und umgebaut, das Dach des Bahnsteigs 1 aus dem Jahr 1860 ist erhalten geblieben. Er ist ein gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Verknüpfung denkmalgeschützter historischer Bausubstanz mit den innovativen Maßstäben moderner Bahninfrastruktur. Der Grazer Hauptbahnhof ist eine ganz besonders intensiv vernetzte Verkehrsdrehscheibe mit Bus-und Straßenbahn knoten und bietet alles, was Reisenden das Leben leichter macht: Backshops und Cafés, Zeitschriften und Bücher, 32 Fotos: ÖBB/Robert Deopito, ÖBB/Chris Zenz, ÖBB/enf Architekten Durch die zentrale Lage sowie die erstklassige Anbindung an den öffentlichen Verkehr eignen sich ehemalige und aktuelle Bahnareal hervorragend für die Entwicklung von neuen Stadtteilen. Nordbahnhofareal. Die ehemaligen Nordbahnhofgründe sind schon jetzt ein begehrtes Stadtgebiet im Wien des Jahres 2025. Eine weitere Topentwicklungsfläche ist das ehemalige Nordbahnhofareal im 2. Wiener Gemeindebezirk. Auf 65 Hektar entsteht dort bis 2025 ein neuer Stadtteil mit 10.000 Wohnungen, B üros für 10.000 Arbeitsplätze, Handels- und Dienstleistungsbetrieben sowie dazugehörigen Infrastruktureinrichtungen. Der Nordwestbahnhof im 20. Wiener Gemeindebezirk wird derzeit von den ÖBB noch als Frachtenbahnhof genutzt. Bis 2025 entwickelt die ÖBB-Immobilienmanagement GmbH gemeinsam mit der Stadt Wien Wohnungen für rund 12.000 Menschen, Büros für rund 5000 Arbeitsplätze, Schulen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Ehemaliges Bahnhofsareal in Bregenz. Auf einem rund 20.000 Quadratmeter großen ehemaligen ÖBB Areal direkt am Bahnhof Bregenz – zwischen Stadt und Festspielhaus – entsteht bis 2017 das „Seequartier am Bahnhof“ mit einer zukunftsträchtigen Kombination aus Wohnungen, Büros und Shops. Graz. In Kooperation mit der Stadt Graz entwickelt die ÖBB-Immobilienmanagement GmbH in den kommenden Jahren zwei neue Stadtteile auf ehemaligen Flächen des Grazer Hauptbahnhofs. Die größere der beiden Immobilienentwicklungen am Grazer Hauptbahnhof sieht einen multifunktionalen Nutzungsmix aus Wohnen, Büro und Einkaufen in Form einer „BahnhofCity“ mit direktem Zugang zu den Bahnsteigen vor. Rund um den Bahnhof Amstetten werden in den kommenden Jahren verschiedene Flächenareale mit insgesamt rund 100.000 Quadratmetern frei. Hier ist ausreichend Platz für Wohnhäuser, Büros, Gesundheitseinrichtungen und andere Nutzungen. :: Mehr dazu im Internet konzern.oebb.at Railaxed 33 Neues WAGenmaterial Top Reisequalität. Im heimischen Nahverkehr tun sich neue Welten auf Bemerkenswert. Bequemes Reiseerlebnis Mit dem Cityjet beginnt für die treuesten Nutzer des ÖBB Nahverkehrs – die Schüler und Pendler – eine neue Mobilitätsära. hallo, cityjet. Modernste Technik & exklusives Interieur erfahren. yjet. s: 101-mal Cit m u a H fs u a t h e G eine ler und Co zu ehr. BB laden Pend Die Ö im Nahverk omforterlebnis völlig neuen K 34 nes Neuwagengefühl, weil absolut alles im ÖBB Cityjet brandneu ist. Das stimmungsvolle Beleuchtungssystem, bis zu 26 Zoll große Infoscreens und ein unerwartet großzügiges Raumgefühl schaffen eine ruhig-elegante Lounge-Atmosphäre. Und spätestens dann, wenn die „fleißigen“ NutzerInnen im Berufs- und Schulverkehr in einem der hoch komfortablen neuen „Österreich-Sitze“ im grauroten Design Platz genommen haben, wissen sie, dass eine neue, bequeme Ära im Nah- und Regionalverkehr begonnen hat. Was ihr wollt Um beim Neudesign des Cityjet-Interieurs nichts Wichtiges zu übersehen, wurden abRailaxed Fotos: ÖBB, Siemens M itten im Dezember des vergangenen Jahres ist für PendlerInnen, SchülerInnen, StudentInnen und andere „Frequent Rider“ am frühen Morgen aus heiterem Himmel ein neues Zeitalter angebrochen. Anstatt der erwarteten und langjährig gewohnten Reg ionalzüge und S-Bahnen glitten an mehreren heimischen Bahnsteigen hochmoderne Komfortzüge vor die Augen der noch müden FrühaufsteherInnen. Mit den neuen Cityjets wird Bahnfahren für die PendlerInnen im Nahund Regionalverkehr zu einem Teil des modernen Lebensstils. Die ersten Eindrücke: barrierefreier Niederflureinstieg und ein erhabe- Komfor tShuttle solute ExpertInnen zurate gezogen – die regelmäßig Bahnreisenden selbst. Basierend auf ihren Wünschen und An regungen wurde ein völlig neues, zeitgemäßes Innenraumkonzept entwickelt. Die Sitze verfügen über verstellbare Sitzflächen, ergonomische Kopfstützen, Armlehnen und Fußstützen. Fensterrollos, LEDLeselampen, Steckdosen und ausklapp bare Laptoptischchen sind der Beweis, dass die ÖBB ihren smarten Fahrgästen erstklassigen Support für einen unterhaltsamen Aufenthalt im Cityjet bieten möchten – und die PendlerInnen sind begeistert. Auch nachhaltige Mobilität ist „mitgedacht“: In den Cityjets gibt es bis zu 18 Fahrradabstellmöglichkeiten, acht Kinderwagenplätze und zwei Rollstuhlplätze. Eine Klimaautomatik misst den CO2-Gehalt und passt die Heizung und Belüftung automatisch so an, dass sie bei niedrigem Besetzungsgrad mit weniger Energie betrieben werden kann – bei vollem Komfort für die Fahrgäste. Die Cityjet-Züge verwöhnen die ÖBB Fahrgäste mit bequemen Sitzen, Beinfreiheit, LED-Beleuchtung und angenehmer Klimatisierung. Reden, arbeiten, entspannen In den neuen ÖBB Cityjet-Zügen wurde auch bedacht, dass die Reisenden unterschiedliche Bedürfnisse haben: Im Bereich der Vis-à-vis-Sitzgruppen gibt es große ausklappbare Tische, die zum Spielen und Kommunizieren einladen. Der Sitzabstand 35 Info Neues WAGenmaterial Bequem für alle Generationen. Ebene Durchgänge zwischen den Einstiegen schaffen mehr Komfort für alle Reisenden. Starke Farbkontraste erleichtern Sehbehinderten die Orientierung im Zug. die Cityjet-vorteile Klimaautomatik für eine angenehme Temperatur im Zug verstellbare Komfortsitze mit Kopfstützen und Armlehnen stimmungsvolles Lichtdesign Leselampen und Steckdosen bei den Sitzplätzen Fensterrollo als Sonnenschutz große Tische für Vis-à-vis-Sitzgruppen, ausklappbare Laptoptische und Fußstützen für Reihensitze Infomonitoren 9 x 26 Zoll und 4 x 17 Zoll (6-mal bei S-Bahn) Klapp & klar. Modern & barrierefrei. Die Toiletten im neuen Cityjet sind geräumig, barrierefrei und mit modernster Sanitär technik ausgestattet. Tischchen runter- oder raufklappen, LED-Licht einschalten und einfach gemütlich zurücklehnen. Smartphone, Laptop und Co: Railjet-Luxus für den Pendler- und Regionalverkehr Lesen, spielen, arbeiten. Große Tische bei den Vis-à-vis-Sitzgruppen und ausklappbare Laptoptischchen an den Reihensitzen bieten Menschen im Berufs- und Schulverkehr Platz für smarte Technik und Unterhaltung zum Zeitvertreib. stöckigen „CityShuttle“-Wendezüge ersetzen. Die „Wiesel“-Doppelstockzüge sind bereits barrierefrei, klimatisiert und bleiben noch länger im Dienst der PendlerInnen. von bis zu 197 Zentimetern sorgt für viel Bequemlichkeit. Die Reihensitze bieten mit ausklappbaren Fußstützen und Armlehnen die besten Voraussetzungen für ein Nickerchen. Wer lieber arbeiten oder am Laptop spielen möchte, klappt einfach das Tischchen herunter, über dem Kopf gibt’s bei Bedarf eine Steckdose und ein Leselicht. Die Cityjet-Flotte Einfach aufladen. Nicht nur Reisende k önnen sich im neuen Cityjet entspannen und Energie tanken – auch Smartphones und Laptops kommen dank der Steckdosen mit frischer Power ans Ziel. 36 Neben bequemen Niederflureinstiegen erleichtern breite Portale, offene und ruhige Übergänge sowie starke Farbkontraste Sehbehinderten und Personen mit eingeschränkter Mobilität das Bahnfahren. Die neuen ÖBB Cityjets gibt es in zwei Ver sionen: Die Garnituren für Regionalzüge haben 259 Sitzplätze und vier Einstiege pro Seite. Für den S-Bahn-Betrieb – vor allem im Wiener Raum – kommen Garnituren mit 244 Sitzplätzen und sechs Einstiegen pro Zugseite zum Einsatz. Die Cityjet-Regionalbahn-Variante wird in Zukunft auch die einRailaxed Fotos: ÖBB/Philipp Horak Mehr Mobilität Zusammengebaut und montiert werden die modernen Cityjet-Garnituren bei ÖBB TS in Jedlersdorf – dazu müssen mehrere Tausend Teile im Taktverfahren und mit ausgeklügelter Materiallogistik montiert werden. Die perfekt geschulten Cityjet-Teams brauchen pro Garnitur 42 Tage, bis zu acht Züge können parallel gefertigt werden. Die ÖBB investieren insgesamt 590 Millionen Euro in diesen Modernisierungsschub für die Nahverkehrsflotte. Ein guter Teil der Wertschöpfung wird in Österreich erbracht, denn neben der Montage und Inbetriebsetzung in Jedlersdorf und Floridsdorf erfolgt die Herstellung der Drehgestelle im Siemens-Werk in Graz. Von den 101 bestellten Cityjets werden 66 im Raum Wien und Niederösterreich un- terwegs sein, davon 31 in der S-Bahn-Ver sion und 35 Züge in der Regionalzugver sion. Seit Februar 2016 sind Cityjet-Züge auf der Strecke der S2 (Mistelbach–Mödling) unterwegs. Auch auf der S7 (Mistel- barrierefreie Einstiege ebene Durchgänge barrierefreie Toilette barrierefreies Fahrgastinformationssystem barrierefreie Bedienungselemente (Taster etc.) 8 Kinderwagenplätze 2 Rollstuhlplätze 18 Fahrradplätze (Regionalzug) 12 Fahrradplätze (S-Bahn) Technische Daten Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (3500 PS) Sitzplätze: 244 (S-Bahn) bzw. 259 (Regionalbahn) Länge: 75 Meter Gewicht: 145 Tonnen :: Mehr dazu im Internet oebb.at/cityjet Überzeugt hürdenlos. Der barrierefreie Niederflureinstieg ist vor allem für Menschen mit eingeschränkter Mobilität von Vorteil. 37 Neues WAGenmaterial Daydreaming: Einfach mal abschalten auf dem Weg zum Ziel Moderne Mobilität. Der tägliche Weg zur Arbeit, Schule oder Uni wird mit den neuen Cityjet-Zügen zum Genuss. Cityjet verwöhnt. Die neuen Cityjet-Züge setzen im europäischen Vergleich neue Standards im Nahverkehr. bach–Flughafen Wien–Wolfsthal) fahren bereits erste Züge. Auf der S1 (Gänserndorf–Meidling) sind ab Juli erste Züge auf Schiene. In der Steiermark und Oberösterreich werden 2016 jeweils bis zu neun Garnituren in der Regionalzugversion zum Einsatz kommen. Bis 2018 werden dann 35 Cityjets in den beiden Bundesländern unterwegs sein. 38 Fotos: ÖBB/Philipp Horak Schicke Flotte. Der Cityjet bringt neuen Reise-Lifestyle Railaxed Effiziente Technik Der Cityjet verfügt über eine sogenannte Druck-Ertüchtigung, durch die der Zug gegen plötzliche Druckveränderungen – zum Beispiel bei der Begegnung mit 250 km/h schnellen Zügen oder in Tunneln – ge- wappnet ist. Wird der Cityjet mit ETCS ausgestattet, dann kann er auch die Neubaustrecke Wien–St. Pölten mit 160 km/h Höchstgeschwindigkeit befahren. Ein effizienterer Antrieb, elektrodynamisches Bremsen mit Energierückspeisung und eine leichtere, ausgereifte Bauweise machen den Cityjet umwelt- und budgetfreundlich – und er kann zwischen den planmäßigen Boxenstopps bis zu 25.000 Kilometer zurücklegen. auf Schiene. en r e d n u w m u a ß R gdesign genie derne Zu iheit. Durch das mo Bewegungsfre d n u z at Pl r Pendler meh 39 Mobil ÖBB Green Points Für Die Umwelt Info grüner leben mit der bahn Jetzt mitmachen: So einfach sammeln Sie Green Points Lust auf mehr Natur BahnfahrerInnen sammeln mit jedem gefahrenen Bahnkilometer „Green Points“ und kickstarten damit die Umsetzung von Umweltprojekten. Erster klimaneutraler Bahnhof Österreichs mit einer 600 Quad ratmeter großen Fotovoltaikanlage. Ein Paradies für Amphibien Green Points-App auf Ihr Smartphone (Android oder iOS) herunterladen und mit jeder Bahnfahrt nicht nur CO2 sparen, sondern auch Green Points sammeln und damit Naturprojekte in ganz Österreich unterstützen. Jetzt downloaden: Frösche, Molche, Unken und andere Amphibien zählen zu den am meisten gefährdeten Tierarten des Landes – aber es gibt zum Glück noch Orte, wo geschützte Arten einen sicheren Lebensraum finden können. Dazu gehören zum Beispiel die March-Thaya- Auen an der Grenze zu Tschechien und der Slowakei, wo man noch Nachweise für fast 70 Prozent der in Österreich vorkommenden Amphibienarten finden kann. Im 1000 Quadratmeter großen, sich auf ÖBB Bahngrund befindlichen „Haustümpel“ wird gemeinsam mit dem WWF – und mit Green Points – neuer Lebensraum geschaffen. lebensqualität. Menschen, Tiere und Pflanzen blühen auf. B ahnfahren ist die klimafreundlichste Form des Reisens – bei den ÖBB werden beispielsweise jedes Jahr drei Millionen Tonnen CO2 eingespart, dazu kommen erhebliche Ein- Gute Wahl. Am Ende jeder Bahnfahrt werden die Kilometer in Green Points für Umweltprojekte umgewandelt. Smart. Die Green PointsApp fürs Handy :: Mehr dazu im Internet gibt’s gratis oebb.at/greenpoints 40 reich. sparungen bei zahlreichen Ressourcen, die sonst für den Auto- und Flugverkehr verbraucht würden. Die Bahn bezieht ihren Strom zu mehr als 90 Prozent aus erneuer baren Energiequellen, vor allem Wasserkraft oder Fotovoltaik – und auch davon profitieren Mensch und Natur. Rettet die Bienen Schon im Vorjahr startete zum Beispiel das Projekt „Blühende Landschaften“. Dafür haben junge ÖBB Lehrlinge in der Lehrwerkstätte Floridsdorf über 100 Wildbienenhotels gebaut und an geeigneten ÖBB Standorten – wie zum Beispiel ÖBB Lehrwerkstätten und Lehrlingsheimen – aufgestellt. Aktuell wurde bereits das Projekt „Flugbahn frei für den Uhu“ in Kärnten ab- Lebenswertes Österreich Im Herbst 2014 starteten die ÖBB mit dem Projekt Green Points eine Umweltinitiative, mit der BahnfahrerInnen ihre liebste Fortbewegungsform zusätzlich für den Naturschutz nutzen können. Über die Green Points-Smartphone-App sammeln ÖBB KundInnen mit jedem gefahrenen Bahnkilometer wertvolle Punkte für nachhaltige Projekte, die zu lebenswerteren Bedingungen für Tiere und Menschen beitragen. Wer Green Points sammelt, kann sich sogar für ein bestimmtes Projekt starkmachen – zur Wahl stehen derzeit sieben verschiedene Umweltprojekte in ganz ÖsterRailaxed Glückliche Frösche im „Haustümpel“. Blühende Landschaften Fotos: ÖBB/Green Points, ÖBB/Harald Eisenberger 1. Laden Sie die Green Points-App auf Ihr Mobiltelefon oder Ihr Tablet. 2. Wählen Sie aus einem der sieben Umweltprojekte, und investieren Sie Ihre Green Points. 3. Bestätigen Sie via Smartphone Start und Ende Ihrer Bahnfahrt per Knopfdruck. Die Fahrt wird sofort in Green Points umgerechnet. 4. Vernetzen Sie sich mit KollegInnen, FreundInnen oder anderen Personen, und sammeln Sie gemeinsam Green Points. Bahnhof Feldbach. Die ÖBB sind nachhaltig unterwegs – vor allem mit Bahnstrom aus Wasserkraft. Das Projekt „Blühende Landschaften“ schafft wertvolle Lebensräume für Bienen, die für den Erhalt der ökologischen Vielfalt und eines intakten Ökosystems unverzichtbar sind. ÖBB Lehrlinge errichten dafür Wildbienenund Nützlingshotels, die an verschiedensten Standorten aufgestellt werden. Durch die Aussaat von reich blühenden Pflanzen wird die Hotelumgebung noch bienenfreundlicher gestaltet. Was für Bienen gut ist, ist auch gut für Menschen. Grasende Land schaftspfleger Friedlich weidende Tiere sorgen für eine natürliche Landschaftspflege – doch leider gibt es immer weniger davon an unseren Bahndämmen. Mit dem Green Points-Projekt „Grasende Landschaftspfleger“ kommen die Gras und Kräuter liebenden Tiere wieder zurück ins Spiel: Insbesondere seltene, alte Haustierrassen wie das Krainer Steinschaf oder das Kärntner Brillenschaf werden das Landschaftsbild beleben und die Böden von gebietsfremden Pflanzenarten freihalten. Landschaftspflege und biologische Vielfalt. 41 ÖBB Green Points Für Die Umwelt Neue Quartiere für gefährdete Fledermäuse. Ein Zuhause für Fledermäuse Viele Fledermausarten gelten laut „Roter Liste“ in Österreich als gefährdet, stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Nicht mehr benötigte ÖBB Tunnelanlagen sollen deshalb Fledermäusen als Winterquartier dienen und somit zum Wohl dieser besonderen Säugetiere eingesetzt werden. Alte Tunnelbauwerke an der Tauernsüdstrecke bei Mallnitz sind erste Locations. Wir pflanzen uns einen Wald Bereits 2012 und 2013 wurden gemeinsam mit den ÖBB KundInnen im von der UNESCO als Biosphärenpark anerkannten Gebiet im Wienerwald 200 Elsbeerengruppen gepflanzt. Jetzt sollen weitere Kundenwälder an drei Standorten in Österreich entstehen und in Folge forsttechnisch betreut werden. Damit wird ein aktiver Beitrag zur Sicherung und zum Ausbau der biologischen Vielfalt geleistet. Neue blühende, grüne Oasen in Wien. Nistplattformen für den bedrohten Sakerfalken. 42 Ecotuning in Wien In der Millionenmetropole Wien gibt es entlang den ÖBB Bahnstrecken zahlreiche Flächen, die sich für eine ökologische Aufwertung eignen. Das Projekt widmet sich der Errichtung von Biotopstrukturen, Neophytenbekämpfung, dem Pflanzen von Bäumen, Hecken und Sträuchern, der Verbesserung des Blütenangebots und vielen weiteren Maßnahmen. Ein Schwerpunkt ist dabei auch der Schutz jener Trockenheit liebenden Tier- und Pflanzenarten, die sich besonders gern auf Bahnflächen ansiedeln. Der Lebensraum Stadt wird vielseitiger und ökologischer. Aufwind für den Sakerfalken Mitte der 70er-Jahre galt der Sakerfalke in Österreich als beinahe gänzlich ausgestorben. Heute wird der Bestand in Europa auf kaum mehr als 700 Brutpaare geschätzt, in Österreich sind es gar nur noch 50. Beim Projekt „Aufwind für den Sakerfalken“ werden auf ÖBB Hochspannungs masten Nistplattformen errichtet, auf denen die Vögel ungestört nach Beute Ausschau halten oder auch Brutplätze einrichten können. Faszinierend er Vogel. mleitungen tungen bei Stro h ic rr o V lle ie schützen. Spez en Raubvogel iv kt ta h ac n en sollen d geschlossen. Flugbahn frei für den Uhu Das in Kooperation mit Birdlife entwickelte ÖBB Projekt ist das erste im Rahmen von „Green Points“, das durch das Erreichen der erforderlichen Gesamtpunktzahl von den Bahnfahrerinnen und Bahnfahrern freigeschaltet wurde. Den Green PointsSammlerInnen lag das Schicksal der faszinierenden Vögel besonders am Herzen – kein Wunder, denn Stromschläge können für Uhus tödlich enden. Zum Schutz vor diesen Gefahren wurden bis Ende April 160 Strommasten auf einem Strecken abschnitt in Kärnten mit speziellen Ab- Green Points Challenge Vom 10. März bis 10. April 2016 haben die ÖBB zur Unterstützung ihrer Green Points-Umweltprojekte eine besondere Challenge gestartet: Zwei Publikums lieblinge sollten möglichst viele Bahn fahrerInnen von ihrem jeweiligen Herzens projekt überzeugen. Also wurden zwei Teams mit einem coolen TV- und Internetspot ins Rennen geschickt: „Ciro de Luca gegen Christoph Fälbl“ oder anders gesagt „Team Mäh gegen Team Quak“. Die Kontrahenten haben fair gekämpft, doch Ciro konnte mit seinem Team, das für das Projekt „Grasende Landschaftspfleger“ 454.938 Green Points gesammelt hat, das Match für sich entscheiden. Die Gewinnerin stand von Anfang an fest: die Natur. Fotos: ÖBB/Green Points, Zeger Pflanzung und Pflege von zurückgedrängten heimischen Baumarten. Österreich blüht auf – dank den zahlreichen Bahnfahrern, die mit jedem Kilometer CO2 sparen. Railaxed Mehr Infos zur App auf oebb.at/greenpoints Arbeiten bei den ÖBB Wer tvolles Kapital Tausende Fachkräfte sorgen dafür, dass die ÖBB bestens koordiniert in die Zukunft fahren. Jobs mit sicherer Zukunft und Weiterbildung auf hohem Niveau, die Förderung junger Talente sowie die Steigerung von Führungsqualitäten und gezieltem Recruiting für Managementfunktionen – ganz besonders bei den Frauen. Karriereticket in die Zukunft Die ÖBB gelten landesweit als attraktiver Arbeitgeber, denn es werden nicht nur Talente aus den eigenen Reihen in Führungspositionen geholt, es werden auch laufend neue Fachkräfte für die verschiedensten Unternehmensbereiche aufgenommen. Ein Ziel der ÖBB für die Zukunft ist es, auch weiterhin zu den ersten Adressen für potenzielle BewerberInnen zu gehören. Kompetenz. wegweisend. Bahnfahren – und die damit verbundenen Berufe – ist Teil der nachhaltigen Mobilität der kommenden Generationen. Höchst gefragt. Die Professionalität der Absolventen der ÖBB Berufeschmiede genießt höchste Anerkennung – weit über die Unternehmensgrenzen hinaus. Die ÖBB Diversity Charta hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 bei Neuaufnahmen den Frauenanteil auf 20 Prozent aufzustocken. Dieses engagierte Ziel soll mit gezieltem Recruiting, Laufbahn-Workshops für Frauen und Männer im gesamten Konzern, Seminaren zum Gleichbehandlungsgesetz sowie Qualifizierungsangeboten in Gender- & Diversity-Management für Führungskräfte erreicht werden. Ein großer Erfolg sind die Girls Days, die Schnuppertage für Mädchen in den ÖBB Lehrwerkstätten. Das Vorzeigeprojekt mit sozialpädagogischer Betreuung der Mädchen in der Lehrwerkstätte Floridsdorf wurde beim ersten ÖBB Diversity Award ausgezeichnet. Der ÖBB Diversity Award macht auch die Vielfalt an Menschen – allein die Lehrlinge kommen aus 24 verschiedenen Nationen, 122 der Jugendlichen haben keine österreichische Staatsbürgerschaft – im ÖBB Konzern sichtbar. Im Mai 2015 wurde dieser Preis erstmals für ÖBB Mitarbeiterprojekte in den Kategorien „Alter“, „Ethnischer Hintergrund“, „Gender“, „Ethische Unternehmensführung“ und „Lehrlinge/Trainees/ Talente“ verliehen. oebb.at/bb Berufe mit viel Zukunft Für die ÖBB bringt das spannende neue Herausforderungen, denn eine verlässliche und nachhaltige Form der Mobilität ist heute so gefragt wie nie zuvor. Und da kommen die hervorragend ausgebildeten MitarbeiterInnen der ÖBB ins Spiel – viele Positionen sind von strategischer Wichtigkeit, ohne diese SpezialistInnen kämen viele Prozesse zum Stillstand. Die ÖBB sorgen deshalb laufend für eine fachliche Aus- 44 ÖBB Diversity Award :: Mehr dazu im Internet Fotos: ÖBB/Philipp Horak, Marek Knopp, Thinkstock D ie Weltwirtschaft – und mit ihr die Gesellschaft – befindet sich durch die rasant fortschreitende Digitalisierung in einem deutlich spürbaren Wandel. In den letzten beiden Jahrzehnten wurden Technologien entwickelt, die geradezu eine revolutionierende Wirkung haben – das ist gut für den Fortschritt und für die Entwicklung von klimafreundlicheren Lösungen. Gleichzeitig verändert sich aber auch die Rolle des Menschen in der Arbeitswelt, und das zum Teil fundamental. ÖBB Mitarbeiter sind Mitglieder der modernen digitalen Zukunfts-Society. Info Railaxed Jugend aus 24 Nationen im Lehrlingsensemble 45 Arbeiten bei den ÖBB Info Kar r iere mit Lehre 1700 junge Leute sichern sich mit einer Ausb ildung in 23 Bahnb erufen eine solide Zukunft. KARRIERE MIT LEHRE Kaufmännische Lehrberufe •B ürokaufmann/-frau • S peditionskaufmann/-frau •M obilitätsservice • Finanz- und RechnungswesenassistentIn Hier sind die Profis von morgen Technische Lehrberufe Technikausbildungsbetrieb Nr. 1. Die ÖBB sind der zweitgrößte Ausbildner Österreichs, bei technischen Berufen der größte. Cooler Job. ÖBB Lehrabsolventen sind gefragt fachkräfteschmiede. Die ÖBB sorgen mit hohem Investitions aufwand dafür, dass die Bahn auch zukünftig in besten Händen ist. Babyboomer am Zug Aber noch mehr ÖBBlerInnen haben bereits ein jahrzehntelanges Arbeitsleben hinter sich und werden in den nächsten Jahren ihre Pension antreten. Insbesondere die große Babyboomer-Generation wechselt jetzt laufend auf den Pensionszug – im Jahr 2020 werden sich über 1000 Leute verabschieden. Um den daraus resultierenden erhöhten künftigen Personalbedarf abzudecken, 46 SIMON VIEHAUSER Metalltechnik, 2. Lehrjahr, LW Feldkirch Der junge Vorarlberger hat sich auf ein Inserat in der Zeitung bei den ÖBB beworben und die Lehrstelle bekommen. Die Ausbildung ist genau wie erwartet, aber schwierig. „Man muss schon was tun, damit man dranbleibt.“ investieren die ÖBB verstärkt in die Lehrlingsausbildung und Weiterbildung. Bis 2020 werden 50 Millionen Euro investiert – zum Beispiel in die Modernisierung von Lehrwerkstätten. Und in einen einzigartigen neuen Bildungscampus (Seite 48). Lehre ist beliebt JENNIFER GISINGER Elektroanlagen- und Betriebstechnik, 1. Lehrjahr, LW Feldkirch Für Technik hat sich Jennifer schon als Kind interessiert. „Die Lehre macht voll viel Spaß!“, sagt die junge Vorarlbergerin. „Ich möchte unbedingt bei der Bahn bleiben und später einmal Lokführerin werden.“ Von den 1700 ÖBB Lehrlingen werden rund 1500 in technischen Lehrberufen ausgebildet, die Berufevielfalt bei den ÖBB ist wirklich einzigartig: Insgesamt können New comer im Konzern aus 23 verschiedenenen Lehrberufen jenen Weg wählen, der ihnen am meisten zusagt. Neben klassischen technischen Eisenbahnberufen – natürlich nach dem neuesten Stand der Technik – bieten sich jungen Leuten auch neue Betätigungsfelder wie eine Lehre im Mobilitätsservice oder rund um logistische Aufgabenbereiche. Der Clou: Wer eine ÖBB LehRailaxed Fotos: Marek Knopp, ÖBB, VGN/Jan Hetfleisch R und 40.000 Menschen sorgen österreichweit dafür, dass bei der Bahn immer alles glattgeht. Das Mitarbeiterspektrum erstreckt sich dabei nicht nur über 56 Nationen, sondern auch über alle Altersgruppen: Rund 1700 junge Leute wachsen gerade erst über ihre Lehrausbildung in die heimische Institution hinein. re absolviert, hat auch bei anderen Arbeitgebern einen Stein im Brett, denn der Ruf der ÖBB Ausbildung ist hervorragend. 98 Prozent der ÖBB Lehrlinge schließen ihre Lehre positiv ab, mehr als 60 Prozent sogar mit Auszeichnung oder gutem Erfolg. Plus: Die ÖBB ermöglichen auch eine Lehre mit Matura – kein Wunder also, dass die Bahn jedes Jahr Tausende Bewerbungen von engagierten Jugendlichen erhält, während andere Unternehmen nach Lehrlingen suchen müssen. Mit Spaß zum Know-how Die ÖBB Lehrlinge erarbeiten sich in den Lehrwerkstätten zusammen mit erstklassigen AusbildnerInnen ein riesiges Pensum an fachlichem Know-how. Während der drei- bis vierjährigen Ausbildung lernen sie alles, was sie für ihren zukünftigen Beruf brauchen, haben aber auch viel Spaß. CORNELIA HACKL Anlagen- und Betriebs technik, 2. Lehrjahr, LW Floridsdorf Die Matura für einen wirtschaftlichen Beruf hatte Cornelia Hackl in der Tasche, da zog es sie doch eher in Richtung Technik. „Ich habe hier wie erwartet sehr viel mit Elektronik zu tun, das taugt mir sehr.“ ROMANA TITZ Speditionslogistik, 4. Lehrjahr, RCA Die Matura hatte sie, ergänzte sie aber durch eine Lehre: „Ich wollte einen Beruf in einem internationalen Unternehmen.“ Nächste Woche ist Prüfung, und danach „hoffe ich auf eine spannende berufliche Zukunft in der Rail Cargo Group“. • E isenbahnbetriebstechnik • E isenbahntransporttechnik • E isenbahnfahrzeugtechnik • Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik • E isenbahnsicherungstechnik • E isenbahnelektrotechnik • E isenbahntelekommunikationstechnik • E lektrotechnik – Anlagenund Betriebstechnik • E lektrotechnik – Elektround Gebäudetechnik • E lektronik – angewandte Elektronik • E lektronik – Informationsund Telekommunikationstechnik •M etalltechnik – Maschinenbautechnik •M echatronik •M etallbearbeitung •G leisbautechnik •K arosseriebautechnik/Nutzfahrzeuge •K raftfahrzeugtechnik/Nutzfahrzeuge •K raftfahrzeugtechnik/ Nutzfahrzeuge & Systemelektronik •D enkmal-, Fassaden-, Gebäudereinigung Lehre mit Matura: Viele ÖBB Lehrlinge nutzen die Chance, bereits neben der Lehre mit ihrer Matura zu beginnen. Die ÖBB ermöglichen diese Ausbildung sogar direkt in einigen ihrer Lehrwerkstätten, stellen den Jugendlichen teilweise Dienstzeit für diese Vorbereitungslehrgänge zur Verfügung und übernehmen teilweise Kosten im Rahmen der Ausbildung. Zusätzliche Prämien für abgeschlossene Teilbereiche bieten noch eine Extramotiva tion für Weiterqualifizierung. Mit dieser Ausbildung stehen den jungen Menschen natürlich alle Türen für einen entsprechenden beruflichen Karrierepfad, aber auch der Zugang zu Fachhochschulen und Universitäten offen. :: Mehr dazu im Internet oebb.at/lehre 47 Arbeiten bei den ÖBB Info Bildungscampus für Eisenbahnprofis Frauenpower im Cockpit. Bis 2020 soll auch der Frauenanteil bei den Lokführern kräftig wachsen. Der neue Bildungscampus in St. Pölten B • insgesamt über 20.000 m2 Brutto geschossfläche im Bildungscampus is 2019 wird in St. Pölten das Bildungszentrum Eisenbahn errichtet – das zukünftige Herz der eisenbahnerischen Bildung für ganz Österreich. Mit diesem 50-Millionen-Euro-Investment wird es im gesamten ÖBB Konzern einen zentral verantwortlichen Anbieter für die eisenbahnspezifische Bildung, einen Betreiber der Bildungszentren und einen Anbieter von Simulations-, Lehrstellwerksanlagen und sonstigen Lehrmitteln geben. •A ußenanlagen über 50.000 m2 Campus •2 7 Seminarräume für 20 bis 30 TeilnehmerInnen • Räume für 65 Arbeitsplätze für TrainerInnen und Verwaltung • eisenbahnspezifische Räumlichkeiten wie Lehrstellwerke, Modellanlagen und Simulatoren unterschiedlicher Bauarten • Nächtigungstrakt für 240 Personen Außenanlagen •G leisbauübungshalle •G leisanlagen für Praxisübungen •o riginal Übungsweichen •H alle für Zugräumungsübungen •n icht stromführende Übungsoberleitungsanlage auf dem Gleisfeld • Gleisanbindung zu den einzelnen Hallen • Sportanlagen und Grünflächen • Parkplätze Baubeginn: 2018 Fertigstellung: 2020/21 Turbo-Boost für den Beruf Angenehmes Campus-Feeling Der künftige Bildungscampus wird nicht nur beste Ausbildungsbedingungen – von schulungszentrum. Modernstes Eisenbahnwissen im neuen Bildungscampus. Begeisterung & Funkenflug. Zusätzlich zum umfangreichen ÖBB Praxiswissen streben viele Lehrlinge auch Matura und Fachhochschulstudien an. Lehrlingsheim •3 000 m2 Bruttogeschossfläche • 36 Übernachtungszimmer mit jeweils 2 Betten und Nasszelle • Freizeit-, Fitness-, Musikraum, Hobbyraum, Bibliothek • Kantine Baubeginn: 2017 Fertigstellung: 2019 Technikfaszination Dem Anlagen- und Maschinenbautechniklehrling Stephan gefallen die abwechslungsreichen Aufgaben im Joballtag. der Lehre bis zur Fachhochschulreife – bieten, sondern mit ergänzenden Freizeit- und Sporteinrichtungen auch den angehenden LokführerInnen, FahrdienstleiterInnen und anderen künftigen Bahnprofis für die Zeit ihrer Ausbildung ein angenehmes Umfeld und das typische Campus-Feeling bieten. Auch Teile der Lehrlings ausbildung werden künftig im neuen Bildungscampus absolviert. Kapitänin im Postbus. Auch beim ÖBB Postbus gibt es Schulungen – Lenkerin Ingrid Schalk absolvierte „Ökologische Fahrweise“. Fotos: ÖBB/Zechner & Zechner, VGN/Ian Ehm, VGN/Jan Hetfleisch Projektkosten insgesamt 80 Millionen Euro, davon •B ildungscampus: € 50 Mio. •Ö BB-Lehrlingsheim: € 7,2 Mio. •U mbau TS-Werk St. Pölten: € 23 Mio. Konzentriertes Bahn-Know-how. In den nächsten Jahren entsteht in St.Pölten ein Mega-Bildungscampus. :: Mehr dazu im Internet oebb.at 48 Schweißen, bohren, fräsen. Railaxed 49 Hinter dEN KULISSEN Info Sichere Bahnkommunikation. Die Serveranlagen sind im Hoch sicherheitstrakt der ÖBB Betriebsleitung untergebracht. SICHERHEIT DANK ÜBERWACHUNG ÖBB Tower in Innsbruck. Von hier aus werden 357 Schienenkilometer vom Bodensee bis zum Pinzgau kontrolliert. Eisenbahn-Herz im digitalen Takt extreme Wetterbedingungen den normalen Zugverkehr unterbrechen oder auch bei einem Unfall, der Auswirkungen auf die Gleise hat. NotfallkoordinatorInnen können via Satellit den Unfallort sehen und halten dann den Kontakt zur Polizei. Die Fahrpläne werden entsprechend abgeändert, und bereits wenig später werden die Fahrgäste über die Lautsprecher in den Bahnhöfen vom Kundendienst über Verspätungen, Ersatzmaßnahmen und Zugverbindungen informiert. Führend in Europa revolution im regie-tower. Die Fahrdienstleitung der ÖBB ist im 21. Jahrhundert angekommen. 50 Die FahrdienstleiterInnen der Wiener S-Bahn sitzen nicht mehr in den Bahn höfen, sondern vor Monitoren im Großraumbüro am Wiener Hauptbahnhof. Echtzeitüberwachung der Züge An jedem FahrdienstleiterInnen-Arbeitsplatz verschaffen zehn Computer mit verschachtelten Diagrammen und Statistiken Minutenaktuelle Informationen Die LokführerInnen und ZugbegleiterInnen erhalten von der/dem Zugbegleite rInnen-InfomanagerIn in der ÖBB Fahrdienstleitung via Funk alle entsprechenden Infos, damit diese die Fahrgäste entsprechend informieren können. Was früher sehr zeitaufwendig war, geht heute binnen Minuten. Über das einen Überblick. Aramis, das Advanced Railway Automa tion Management and Information System, überwacht die Züge in Echtzeit, lenkt sie über festgelegte Fahrwege, stellt Weichen und Signale und überprüft die Pünktlichkeit. Der Mensch macht die Fahrpläne und greift nur mehr in besonderen Situationen in die Steuerung ein – zum Beispiel wenn Digital gesteuert. Computer stellen Weichen, geben Strecken frei, bestimmen die Geschwindigkeit und überwachen die Züge auf ihrer Fahrt. Railaxed Die Zukunft hat begonnen In nur zehn Jahren soll bereits das ganze heimische Bahnverkehrsnetz digital überwacht und gesteuert werden, nur einige wenige Regionalbahnen werden dabei nicht erfasst sein. In Innsbruck, Villach, Salzburg, Linz und Wien gibt es bereits Betriebsführungszentralen, alle anderen Büros werden aufgelöst. Auch der Hauptbahnhof St. Pölten mit täglich fast 600 Zugfahrten wird jetzt von Wien aus gesteuert. Es gibt Betriebsführungszentralen in Innsbruck, Linz, Salzburg, Villach und Wien. Hoch qualifizierte FahrdienstleiterInnen überwachen die Weichen und Signale für den jeweiligen Zuständigkeitsbereich. Funkverbindungen bestehen dabei zu allen Zügen ihres Gebiets. So werden die LokführerInnen laufend über die aktuelle Verkehrs lage informiert oder bei Störungen gewarnt. :: Mehr dazu im Internet oebb.at Alles unter Kontrolle. In Wien überwachen 30 Fahrdienst leiter im 12-Stunden-Schichtbetrieb den Zugverkehr im Osten Österreichs. Fotos: ÖBB/Philipp Horak M it der Erfindung der Eisenbahn im 19. Jahrhundert haben sich das Leben der Menschen und die Wirtschaft in Europa dramatisch verändert, denn auf Schienen konnten die Transportkapazitäten schlagartig vervielfacht werden. Die Kommunikationsmöglichkeiten, Weichenstellung, Signale und Antriebe blieben allerdings bis ins 21. Jahrhundert teilweise noch recht behäbig – und das ändert sich derzeit gerade ganz erheblich. Die Zukunft der Eisenbahnverkehrskoordination ist digital, und die ÖBB zeigen als europaweite Pioniere in diesem Bereich, wie die Verkehrsleitzentrale von morgen aussehen wird. Stellwerke, Signale und Zugsicherung mit Magneten wird es schon bald nicht mehr geben – außer Zügen, Schienen und Weichen werden nur mehr gut vernetzte Computer und FahrdienstleiterInnen an Onlinemonitoren nötig sein, die ähnlich wie FluglotsInnen den Bahnverkehr überwachen. Die digitalisierte Fahrdienst leitung der ÖBB garantiert eine schnelle und zuverlässige automatische Zuglenkung. Automatische Reisenden-Informationssystem (AURIS) werden die Fahrgäste auch über überregionale Vorfälle informiert – was besonders für international Reisende interessant ist. Die Verkehrsleitzentrale überblickt nicht nur die heimischen Bahnstrecken, sondern erhält durch die europaweite Koordination auch Echtzeitinformationen über die Ankunftszeit von internationalen Zügen. Was sich gerade auf den Schienen abspielt, wo es Störungen gibt oder es baustellenbedingt zu Verzögerungen kommt, das wird bei den ÖBB jederzeit erfasst. Alle Fäden führen in der Verkehrsleitzentrale in Wien zusammen. Von hier aus wird der Zugverkehr überwacht. Das gesamte Streckennetz wird analysiert. Dadurch können Störungen und Abweichungen sofort erkannt und Maßnahmen eingeleitet werden, um die Auswirkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. Die Koordination aller Züge erfolgt von dieser zentralen Stelle aus. Unterstützt wird die Arbeit in der Verkehrsleitzentrale von den fünf Betriebsführungszentralen. Sie arbeiten eng mit der „Zentrale“ zusammen und sorgen zusätzlich für die Steuerung des Schienenverkehrs. Zeit-Weg-Liniendiagramme zeigen auf, wo sich Züge begegnen. 51 Hinter dEN KULISSEN Montageprofis. Die ÖBB Cityjets werden von den TS-Technikern Schritt für Schritt zusammengebaut. Abenteuer Werkstatt Brütende Hitze, eisiger Regen & heftiger Sturm im Klimakanal cityjet – das making-of. In Wien-Jedlersdorf montieren Profis hochmoderne Züge. Weltweit größter Klima-Wind-Kanal Bevor die nagelneuen Cityjet-Garnituren den ÖBB BahnkundInnen übergeben werden, absolvieren sie noch einen brutalen Test im weltweit größten Klima-Wind-Kanal in Wien-Floridsdorf. In der 100 Meter langen Anlage werden die n euen Cityjet-Züge extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt – hefti- Lifestyle – made in Jedlersdorf Spannend: Das Wunderwerk Cityjet wird von bestens ausgebildeten und hoch kompetenten TechnikerInnen im TS-Werk in Jedlersdorf montiert – und das ist ein Unterfangen, das erstklassiges Teamwork und eine perfekte Logistik erfordert. Das Abenteuer CityjetMontage beginnt bereits im 1000 Kilometer entfernten Krefeld, wo die Wagenkästen hergestellt werden: Um diese Selbst ist die Frau. Beim Zusammenbau von 2000 einzelnen Bestandteilen zum fertigen Cityjet ist gewissenhaft vorzugehen. 52 zu fünf Garnituren pro Monat fertiggestellt und ausgeliefert. fühl gefragt, auch wenn man daran – bei Wagenkästen mit circa 15 Tonnen – im ersten Moment nicht denken mag. wirtschaftlich und sicher nach Jedlersdorf zu bringen, wurde ein eigener Spezialanhänger konstruiert, der 36 Meter lang, knapp 3,50 Meter breit und 3,90 Meter hoch ist, um sämtliche Überbrückungen, Unterführung und Kurvenradien auf der Strecke passieren zu können. Eine ausgeklügelte Innovation der TS-Teams ist auch der Transport wagen für die Drehgestelle, die aus dem Siemens-Werk in Graz per Bahn nach Jedlersdorf gebracht werden. Die TSTechnikerInnen wollen bis Ende 2017 insgesamt 80 Garnituren zusammen bauen, dafür wurde die Werkstätte komplett umgebaut, sodass eine optimale Verknüpfung aller Arbeitsschritte samt lückenloser Materialversorgung „wie am Fließband“ gewährleistet wird. Das bedeutet, die TS-TechnikerInnen erhalten die rund 2000 Teile in genau der Reihenfolge, wie sie für den Einbau benötigt werden. In Spitzenzeiten werden bis Railaxed gen Stürmen mit bis zu 160 km/h, Eisregen, aber auch brütender Hitze. Die getestete Temperatur-Range reicht von minus 25 bis plus 40 Grad Celsius. Zweck dieser Tortur ist die Sicherstellung, dass der Cityjet unter allen Umständen technisch einwandfrei und energieeffizient unterwegs ist. Egal, wie die Wetterbedingungen draußen sind, im Innenraum der neuen hochmodernen Züge sollen immer angenehm klimatisierte Bedingungen garantiert sein. Info Cityjet-Produktion • 80 der 101 Züge werden von TS im Werk Jedlersdorf zusammengebaut (10 S-Bahnen und 70 Regionalzüge) • Liefermengen: 2016: 27 Garnituren, 2017: 53 Garnituren • Montagebeginn: 23. September 2015, Montageende: Ende 2017 • max. Output: 5 Garnituren pro Monat • Investitionen: 2,2 Millionen Euro für Assembling, 4,25 Millionen Euro für Einzelwagen-Inbetriebsetzung und integrierte Instandhaltung • Lagerflächen: 5500 m2 • Produktionsflächen (für Montage und Instandhaltung): 13.000 m2 • maximale Anzahl der MitarbeiterInnen: 139, davon 118 für Montage, 15 für Logistik & Materialwirtschaft und 6 für Planung & Steuerung Millimeterarbeit. Fotos: ÖBB S eit vor einigen Monaten die ersten Cityjet-Premiumzüge in das ÖBB Schienennetz entlassen wurden, eröffnet sich Fahrgästen im ÖBB Nah- und Regionalverkehr ein neues Reiseerlebnis. Doch wie wird der neue Cityjet produziert? Ein tonnenschwerer Schienenzug erfordert während seiner Produktion einiges an Knowhow. Die ExpertInnen der ÖBB wissen, wie man den neuen Star der Zugflotte zusammenbaut und worauf es zu achten gilt. Schritt für Schritt werden aus vielen Bestandteilen die Cityjets gefertigt, und dabei sind Genauigkeit und Fingerspitzenge- Der ÖBB Cityjet muss im weltweit größten KlimaWind-Kanal beweisen, dass er extremsten Wetterbedingungen trotzen kann. Das Aufsetzen des Wagenkastens auf seine Hilfsdrehgestelle erfordert höchste Genauigkeit. :: Mehr dazu im Internet oebb.at 53 Erlebnisreisen mit der Bahn Auenland & Kellergassen. Die March-Thaya-Auen laden zu einem märchenhaften Naturerlebnis und traditionellem Weingenuss. Österreich hautnah. Verträumte, magische Sehn suchtsorte sind mit den ÖBB schnell und günstig zu erreichen. Info Wandern mit den ÖBB Balsam für die Seele: die March-Thaya-Auen Geheimtipp March-Thaya-Auen Die unberührte Auenlandschaft im nordöstlichen Weinviertel ist eines der faszinierendsten Urwaldgebiete Mitteleuropas – das erfreut nicht nur NaturliebhaberInnen, sondern bietet auch einen einzigartigen Lebensraum für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Rund 60 Weißstorchbrutpaare verbringen in der Marchegger Au zusammen mit ihrem Nachwuchs den Sommer. Ein toller Tipp ist die Naturführung „Auf den Spuren des Bibers“, die von März bis Juni und von September bis De- Magisches Österreich. Wander- und Radfans genießen Land und Leute, Kulinarik und Kultur schneller mit der Bahn. 54 Tradition & Genuss. Himmlische Freuden. Blühende Almlandschaften, klare Bergseen, alpine Tierwelt und eine urige Kulinarik im alpinen Salzburg. Fotos: Donau Niederösterreich/Steve Haider, TVB-Sankt-Johann-Alpendorf-Atelier-Oczlon, WA_Franz Zwickl G lasklare Bergseen, blühende Almwiesen, eisige Gletscherbäche, donnernde Wasserfälle und ein beeindruckendes Gipfelpanorama – das Salzburger Land empfängt die staunenden BesucherInnen der Region mit einem wahren Spektakel an imposanten Natur-Highlights. Dazu gesellen sich Ausflugsziele wie Burgen, Schlösser und Museen, schwindel erregende Erlebnisschluchten, eine Wasser erlebniswelt, Wander- und Mountainbikerouten, Sommerrodeln und sogar Gold waschen im Rauriser Tal. Beim „Salzburger Almsommer“, der heuer am 19. Juni 2016 eröffnet wird, laden 1800 Salzburger Almen mit mehr als 550 Hütten dazu ein, alpine Traditionen und gschmackige Kulinarik nach Senner art hautnah kennenzulernen. Das Motto: „Von Wiesenblumen, Almkräutern & Hüttengeheimnissen“. Damit die Entspannung schon vor der Ankunft einsetzen kann, beginnt der Salzburgurlaub am besten mit einer Anreise per Bahn. Mit der Eisenbahn ins idyllische Salzburger Land Railaxed Das Semmeringgebiet, der Schneeberg und die Rax sind der Wiener liebste alpine Bergregionen. zember an jedem ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr angeboten wird. Treffpunkt ist in Drösing vor dem Gasthaus Zobl, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Re gion bietet aber auch Theater, Konzerte, Ateliers und Lesungen – klassischerweise abgerundet mit einer gemütlichen Einkehr in traditionelle Weinkeller mit feinen Weinen und Weinviertler Schmankerln. Wandern: Semmering & Hohe Wand Zu den beliebtesten Wander- und Ausflugszielen der HauptstadtbewohnerInnen Einfach-Raus-ticket Landlust, Konzert, Shoppen oder Sportevent: Gemeinsam mit FreundInnen macht’s einfach viel mehr Spaß! Das Geniale an diesem Angebot: •Gruppenticket für 2 bis 5 Personen, der Preis wird nach der Anzahl der Personen berechnet (vom Alter unabhängig) •österreichweite Netzkarte für ÖBB Nah- und Regionalverkehr inkl. Raaberbahn (S-Bahn, Regional züge R, Regional-Express-Züge REX) •gültig am gewählten Tag: samstags, sonn- und feiertags ganztägig bis 3 Uhr des Folgetags, montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetags Eine interessante Lösung auch für alle, die Lust haben, ihr Bike mitzunehmen. :: Mehr dazu im Internet oebb.at Wanderungen an der Südbahn: Semmering und Hohe Wand 55 Erlebnisreisen mit der Bahn Promenaden, Baden, Casino & mehr. An den Ufern des Wörther Sees erwachen Fantasien zum Leben. Der Nationalpark Neusiedler SeeSeewinkel ist pure Lebendigkeit Entspannter Lifestyle & Millionärs-Feeling am Wörther See Das Meer der Wiener. Der Neusiedler See verbindet Österreich mit Ungarn – und an allen Ufern herrschen Ruhe und Genuss. Schlösser, klassische Villen und barocke Kirchen zieren Velden, Maria Wörth, Reifnitz, Pörtschach und Co. Im Sommer herrscht überall Partyatmosphäre – bei Festen und Clubbings, Konzerten und Musicals wird nach allen Regeln der Kunst gefeiert. Die Anreise? Natürlich per Bahn. Tickets gibt es schon ab 9 Euro. Beach-Club Entspannter Freizeitgenuss ist kein Privileg der Reichen und Schönen: Am Wörther See gehören neben dem Wienersind alle Gäste herzlich wald ganz klar die Hohe willkommen. Wand, das Semmeringgebiet, der Schneeberg und die Rax im südlichen Wiener Becken. Diese Re gionen sind leicht mit der Südbahn erreichbar, die Landschaft ist höchst reizvoll – und das Erlebnisspektrum ist enorm. Wer’s gemütlich angehen möchte, findet idyllische Spazierwege zu Aussichtswarten und Ausflugsrestaurants. GipfelstürmerInnen und BergsteigerInnen können hochalpine Berg- Radlerparadies Neusiedler See wanderungen in Angriff nehmen und zur Belohnung atemberaubende Gipfelausblicke – zum Beispiel auf den Schneeberg – genießen. Viel erleben für wenig Geld – eine perfekte Urlaubsdestination ist der burgenländische Neusiedler See, der von Wien aus leicht und schnell zu erreichen ist. Die See- Familie & Lifestyle am Wörther See Der Kärntner Wörther See bietet nicht nur ein malerisches Panorama, er ist auch einer der wärmsten Seen in alpiner Lage – ein perfekter Badesee mit wunderschönen kleinen Orten drumherum, die zum Chillen und Genießen einladen. Historische Verdiente Pause. Zu den beliebtesten Fixpunkten jeder Radtour gehört natürlich immer die Stärkung zwischendurch beim Heurigen. ReisezeitSparschiene-Ab-Preis ab 2h 31min ab € 9,–* ab 2h 6 min ab € 9,–* ab 3h 38min ab € 19,–* ab 3h 55min ab € 19,–* ab 4h 6 min ab € 19,–* ab 4h 41min ab € 19,–* *Ab-Preis pro Person und Richtung, 2. Klasse, kontingentiertes und zuggebundenes Angebot, nur online und über die ÖBB App, max. 6 Monate (180 Tage) bis 3 Tage vor Fahrtantritt buchbar. Stornierung und Erstattung ausgeschlossen. Keine Ermäßigungen. Es gelten die Tarifbestimmungen der ÖBB-Personenverkehr AG. Alle Infos auf oebb.at/sparschiene. :: Mehr dazu im Internet Fotos: Tourismusverband Mörbisch, Getty Images Reisebeispiele Verbindung Salzburg–Villach Salzburg–Spittal am Millstätter See Wiener Neustadt–Velden Wien–Klagenfurt am Wörther See Wien–Pörtschach Wien–Faak am See ufer laden insbesondere Familien mit Kindern zum Relaxen, Schwimmen und Bootfahren ein, denn der See ist an keiner Stelle tiefer als etwa einen Meter. Das Naturschutzgebiet Neusiedler See-Seewinkel ist aber natürlich auch eine hervorragende Location für ausgedehnte Radtouren durch die abwechslungsreiche Landschaft – zwischen Weingärten und entlang von weiten schilfgesäumten Lacken, die zahlreichen Wildvögeln Platz bieten. Zur Stärkung und Erfrischung kehrt man am besten bei einer der zahlreichen Weinschenken, zum Beispiel in Mörbisch, Illmitz, Podersdorf, Neu- Info Radtramper Neusiedler See RadfahrerInnen kommen in nur 41 Minuten mit dem Radtramper-Zug vom Wiener Hauptbahnhof zum Neusiedler See. Der „Radtramper Neusiedler See“ fährt täglich bis 30. Oktober 2016 um 9.14 Uhr ab Wien Hauptbahnhof bis Neusiedl am See, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sogar – mit allen Zwischenhalten – bis nach Pam hagen. Rückfahrt nach Wien ist ab Pam hagen um 19.18 Uhr, ab Neusiedl am See um 20.01 Uhr. Fahrkarte & Radticket = Einfach-Raus-Radticket Eine Tagesnetzkarte für 2 bis maximal 5 Personen inklusive Fahrradbeförderung, gültig in allen Zügen des ÖBB Nahverkehrs – also auch im „Radtramper Neusiedler See“. Der Preis des Einfach-raus-Radtickets ist nach der Anzahl der Reisenden gestaffelt: Für 2er-Gruppen kostet das Einfachraus-Radticket zum Beispiel 42 Euro! Für jede/n weitere/n Reisende/n sind 4 Euro mehr zu bezahlen. Kleingruppen ohne Fahrrad nutzen am besten das Einfach-rausTicket ab 33 Euro für 2 Personen. :: Mehr dazu im Internet oebb.at oebb.at/sparschiene 56 Railaxed 57 Erlebnisreisen mit der Bahn Lago di Garda Mildes Klima, malerische Städtchen am Seeufer, gemütliche Restaurants, Hotels und Pensionen, Strände zum Relaxen und für Wassersport, Mountainbiken und Wandern – und vieles mehr. Die italienischen Momente im Leben … Info Über Nacht von Wien nach Verona, Mailand und Venedig Mit der ÖBB Sparschiene Europa reisen Sie über Nacht ab 29 Euro nach Verona, Mailand und Venedig. Wir bringen Sie mit unseren Nachtreisezügen (EN) direkt von Zentrum zu Zentrum. Von den Stationen Peschiera oder Desenzano erreichen Sie rasch den südlichen Teil des Gardasees. Zwischen Wien und Verona nehmen wir auch Ihr Auto oder Motorrad mit. Von Innsbruck nach Venedig Entspanntes Flair & Lebensfreude am Ufer des Alpensees zug in den süden. Historische Palazzi, lebendige Gassen und südländisches Lebensgefühl sind auf der Italienroute garantiert. Mit der ÖBB Sparschiene Europa reisen Sie von Innsbruck über Bozen preiswert nach Verona, Bologna und Venedig. Die Euro city-Züge von ÖBB und DB bieten Ihnen höchsten Reisekomfort und ein Bordrestaurant. Ab Innsbruck fahren Sie schon ab 19 Euro in der 2. Klasse und ab 29 Euro in der 1. Klasse nach Venedig. :: Mehr dazu im Internet oebb.at/sparschiene Komfortreise in den Süden Eine schöne Tradition, die allerdings einen kleinen Nachteil hatte: Der Vorbereitungsaufwand war enorm, die Reise beschwerlich, und die jungen AristokratInnen wurden in ihren Kutschen meist recht rüde durchgeschüttelt. Wer sich heute eine ver- 58 Romantischer Charme. gnügliche „Bildungsreise“ ins sonnige Italien gönnen möchte, sichert sich einfach online ein ÖBB Ticket – und die Komfortreise in den Süden kann beginnen. Verona ist nur 30 Kilometer vom Gardasee entfernt. Verona, Mailand & Venedig Verona – die Heimat des tragischen Pärchens Romeo & Julia Railaxed Fotos: Fotolia/Marco Saracco, Getty Images A b dem 17. Jahrhundert schickten vor allem englische Adels- und gehobene Bürgerfamilien ihre Söhne und Töchter auf die prestigereiche „Grand Tour“, eine Cavaliersreise in den europäischen Süden – dort sollten die jungen WeltenbummlerInnen antike Architektur und Kunst bestaunen, Sprachkenntnisse verbessern, andere Kulturen und Gebräuche kennenlernen und wichtige Kontakte knüpfen. Während sie auf dieser – oft mehrjährigen – Bildungsreise ihrer Weltläufigkeit den letzten Schliff verpassten, ließen sie selbstverständlich auch Unterhaltung und Genuss nicht zu kurz kommen. Zu den beliebtesten Destinationen im nördlichen Italien gehört natürlich der Gardasee: Rund um den See bezaubern malerische Ortschaften die BesucherInnen mit italienischem Alltagsflair, Bistros und Cafés, Galerien, Freizeitparks und zahlreichen Sportmöglichkeiten. Wer die Grand Tour in Richtung Süden fortsetzt, trifft schon nach nur 30 Kilometern auf eine der schönsten Städte Italiens – Verona, das mit der Geschichte um die jungen Verliebten Romeo und Julia in seinen Bann zieht. Berühmt sind auch die jährlich im Sommer stattfindenden Opernfestspiele. Ebenfalls im italienischen Norden gelegen – und damit aus Österreich schnell erreichbar – sind Mailand und natürlich Venedig. Mailand fasziniert nicht nur mit grandioser Architektur, sondern auch mit vielen Cafés, Bistros & Boutiquen. Die Galleria Vittorio Emanuele II fasziniert mit ihrer lichtdurchfluteten Architektur. Mailand lockt mit Museen, Mode und Nightlife 59 Erlebnisreisen mit der Bahn Klassizistische Palazzi, vatikanische Pracht. Das antike und barocke Rom bietet eine fantastische Kulisse für Entdeckungstouren. Gebloggt: Wahre Märchen Info Mit den ÖBB Nachtreisezügen reisen Sie ab 39 Euro bequem nach Bologna, Florenz, Pisa, Livorno oder Rom. So sparen Sie Zeit und Hotelkosten und starten ausgeruht in Ihren ersten Urlaubstag. Zwischen Wien und Livorno nehmen wir auch Ihr Auto oder Motorrad am Zug mit. Ihre Komfortklassen in diesen Nacht reisezügen •. Sitzplatz (2. Klasse; mit Reservierung) •. Liegewagenabteil (4-Bett, 6-Bett; mit Frühstück) •. Schlafwagenabteil (Single, Double, 3-Bett; mit Frühstück) Familienabteil in ÖBB Nachtreisezügen Gemeinsam in Rom das Kolosseum ent decken oder bei Verona das Gardaland besuchen: In den Familienabteilen der ÖBB Nachtreisezüge reisen Sie bequem über Nacht an. Sie erhalten Ihr Ticket inklusive Abteilreservierung beim ÖBB Kundenservice unter 05 17 17 und an den ÖBB Ticketschaltern. Kunst, Kulinarik, Sightseeing & Shopping in Rom Shopping- und Lifestylemöglichkeiten. Das prächtige und geschichtsträchtige Venedig ist ein weltweit einzigartiges Erlebnis – und ist damit ein Muss auf der Grand Tour. Toskana, Rom und Neapel Die nächsten Fixpunkte auf der Bahnreise in den Süden sind die mittelalterlichen Universitätsstadt Bologna – und natürlich die Toskana, deren Weingüter weltbekannt sind. Die toskanische Hauptstadt Florenz ist die Heimat der mächtigen Medici-Dynastie, die beeindruckende Paläste erbaute und mit ihrem Reichtum Genies wie Leonardo da Vinci, Michelangelo und Galileo Galilei finanzierte. Kolosseum, Forum Romanum und zahlreiche Ausgrabungen aus der Römerzeit, aber auch vatikanische Prunkbauten wie der Petersdom und Museen prall gefüllt mit Meisterwerken, garniert mit zeitgenössischem Dolce Vita, erwarten die Reisenden in der Ewigen Stadt, Rom. Endgültig in Italien „angekommen“ ist man aber erst, wenn man Neapel erreicht hat: Das Meer, die Zitronen, die Pizza und das Lebensgefühl sind einfach unvergleichlich. Unbedingt Capri, Ischia und Amalfi besuchen, zum Castel Nuovo spazieren, echte neapolitanische Pizza genießen und in den Boutiquen stöbern! „Neapel ist kulturreich, lebensintensiv, gewitzt und dennoch elegant“ Fotos: Fotolia, individualicious.com Über Nacht von Wien nach Florenz, Pisa und Rom Ciro de Lucas Reisetipp: Mela Mörtenbäck Die leidenschaftliche Weltenbummlerin erzählt auf individualicious.com von ihren ungewöhnlichen Reisen. Schauspieler sche Comedian und eri ien -w ch nis lie ita r De dt Neapel. liebt seine Geburtssta Mela MörtenbÄcks Reisetipp: Mit Kindern über Nacht reisen Das Frühlingserwachen am Gardasee ist immer eine Reise wert. Das Ristorante Al Forte Alto in Nago muss man dabei unbedingt erlebt haben. Fotos: Getty Images Das Familienabteil eignet sich ideal, um längere Zugstrecken mit Kindern entspannt zurückzulegen. Bereits ab 149 Euro reisen 2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern unter 15 Jahren im Schlaf günstig und bequem von Wien zum Beispiel nach Venedig, Verona oder Mailand. Ein Mineralwasser, der Weckdienst in der Früh und ein kleines Frühstück für alle Mitreisenden sind im Preis inkludiert. Weitere Snacks und Getränke erhalten Sie beim Zugteam. Es sorgt rund um die Uhr für Ihre Sicherheit und Nachtruhe und kümmert sich um das Service. :: Mehr dazu im Internet oebb.at/nachtreisen 60 Ciro de Luca Railaxed bahnreiseblog. Berühmte Autoren, Weltenbummler und Promis berichten auf railaxed.at von ihren schönsten Bahnreisen. 61 VeranstaltungsTipps RIHANNA 9. 8. 2016, Wiener Stadthalle D Die achtfache Grammy-Gewinnerin ist eine absolute Musik-, Entertainment- und Modeikone: Rihanna hat weltweit 54 Millionen Alben verkauft und ist mit 210 Millionen verkauften digitalen Tracks die bestverkaufende Digitalkünstlerin aller Zeiten. Mit der Bahn zu Kultur & Events Die WIENER WIES’N 22. 9.–9. 10. 2016, Kaiserwiese im Prater Gepflegtes Brauchtum, zeitlose Tradition und eine angeborene Geselligkeit: Auf der Wiener Wies’n gibt’s jede Menge Gaudi in Festzelten und auf zünftigen Almen, mit 400 Stunden Livemusik und Unterhaltungsprogramm. BEST OF EVENTS BEST OF MUSIC SCHLAGERNACHT AM NEUSIEDLER SEE 4. 10. 2016, Wiener Stadthalle D Ende September 2015 erst feierte Adelmo Fornaciari, besser bekannt als Zucchero, seinen 60. Geburtstag – 2016 kommt er mit Live tournee wieder nach Österreich. 19. + 20. 7. 2016, Seebühne Mörbisch Mit den Schlagergiganten Hansi Hinterseer, Fantasy, Nik P. & Band, Jürgen Drews, Vanessa Mai (Wolkenfrei), Die jungen Zillertaler, Ella Endlich, Marc Pircher, Silvio Samoni. the who – 50 Years 14. 9. 2016, Wiener Stadthalle D The Who mit Pete Townshend – mit Abstand eine der bedeutendsten britischen Rockbands der Sixties und Seventies. Zum 50-Jahre-Jubiläum touren sie noch mal um die Welt. SANTANA 12. 7. 2016, Wiener Stadthalle D Seit vier Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Rockbands der Welt. Im Rahmen der „Luminosity“-Tour besuchen sie auch Wien – Hits wie „Maria Maria“ und „Smooth“ sind garantiert mit im Gepäck. jetzt tickets sichern – und mit der Bahn zum Event! 62 Railaxed Fotos: Getty Images, Harald Klemm, Martina Siebenhandl, Christian Jobst ZUCCHERO 70er-jahreausstellung auf der Schallaburg noch bis 6. 11. 2016, Schallaburg Gelegenheit für eine Zeitreise zurück in die Zukunft bietet die Schallaburg: Die Ausstellung „Die 70er – Damals war Zukunft“ beleuchtet seit 19. März ein Jahrzehnt des gesellschaftlichen Aufbruchs. Wiener film festival „Aufsteirern“ in GRAZ 16.–18. 9. 2016, Graz Das steirische Volkskulturfest auf den Plätzen und in den Gassen der Landeshauptstadt – mit viel Unterhaltung, der Trachtenmodeshow „Pracht der Tracht“, VolXmusik und mehr. 14. 7.–4. 9. 2016, Wiener Rathausplatz Das Film Festival auf dem Rathausplatz, eine perfekte Symbiose aus Kultur und Kulinarik – der Hotspot für unvergessliche Sommerabende. Villacher Kirtag 31. 7.–7. 8. 2016, Villach Das Villacher Brauchtumsfest in der festlich geschmückten Villacher Altstadt. Auf fünf Bühnen treten die besten Volksmusik gruppen Österreichs auf. Plus: Vergnügungs- und Unterhaltungsmeile, Trachtenfestzug, Blasmusikkapellen und mehr. 63 VeranstaltungsTipps Formel-1-Grand-Prix in Spielberg 1.–3. 7. 2016, Spielberg Das heimische Spektakel rund um die Königsklasse des Motorsports – mit Formel-1-Stars, Renn-Action auf dem Ring und in den Boxengassen, Livemusik, Red-Bull-Airshows und vielem mehr. uefa euro 2016 Public Viewing live 10. 6.–10. 7. 2016, Hauptbahnhof Wien Am 10. Juni startet das Public Viewing in Kooperation mit Radio Wien: geöffnet an allen 22 Spieltagen mit zahlreichen Highlights wie Radio-Wien-DJ und exklusivem Comedyprogramm von Alex Kristan zu allen Österreichspielen. Weiters sind Chris Stephan, coole Football-Freestyler, Fußballspiele, XboxArea und vieles mehr vor Ort. Für das kulinariWien Graz,die16Gastronomiebetriebe Mal täglich. schenach Wohl sorgen der BahnhofCity Wien Hauptbahnhof. Publicauntaunzen Viewing in Graz. Büllig am Hauptbahnhof Wien Günstig von Liveübertragung aller EM-Spiele auf großer LED-Wall. Salzburger Festspiele 22. 7.–31. 8. 2016, Salzburg Das international renommierte Festival mit Oper, Schauspiel und Konzerten im Großen Festspielhaus, in der Felsenreitschule oder im Mozarteum – und natürlich mit dem „Jedermann“ auf dem Domplatz. BEST OF klassik Best of Action Wiener FestwocheN bis 19. 6. 2016, viele Locations Theater-, Opern- und Tanzproduktionen aus aller Welt – und dazu ein breites Spektrum an zeitgenössischen Kunst formen, wie Lesungen, Installationen, Filmen und modernen Performances. klassik am dom 14.–16. 7. 2016, Linz Klassikweltstars auf dem Linzer Domplatz: mit Diana Krall, Thomas Quasthoff & Friends („A Tribute to Frank Sinatra“) und Martin Grubinger & The Percussive Planet Ensemble. Torschusswand | Geschicklichkeitsparcours | Gastrozone | Fanshop | 22.–30. 10. 2016, Wiener Stadthalle Panini-Tauschbörse mit Press&Books | u.v.m. Der Wiener Tennisklassiker findet auch 2016 wieder als ATP-500-Turnier statt – Alle Infos auf hauptbahnhofcity.wien/public-viewing mit dabei ist auch Österreichs Nummer 1, Dominic Thiem. BeachVolleyball major series 2016 26.–31. 7. 2016, Klagenfurt Die A1-Beachvolleyball-Europameisterschaft garantiert sechs Tage Sport, Action, Entertainment und große Emotionen. 64 impulstanz 2016 14. 7.–14. 8. 2016, Wien ImPulsTanz ist eines der bedeutendsten Festivals für zeitgenössischen Tanz weltweit. Im Sommer werden wieder Topchoreogra fien, Performances, Workshops und vieles mehr präsentiert. Railaxed Fotos: Getty Images, Jerzy Bin, SF_Forster, Philipp Schuster/Red Bull Content Pool, istockphoto.com An allen Spieltagen geöffnet ab 14:00 Uhr mit: erste| X-Box bank open ÖBB Fanstation | Radiotennis Wien DJ | Tischfußball Gaming Corner mit großem Fifa 16 Turnier | bregenzer FEstspiele 20. 7.–21. 8. 2016, Bregenz Das sommerliche Kultur-Highlight am Bodensee mit Opernaufführungen und Konzerten – wie immer auch auf der spektakulären Seebühne. Seefestspiele Mörbisch 7. 7.–20. 8. 2016, Seebühne Mörbisch Operetten, Musicals und magische Momente auf der einzigartigen Open-Air-Bühne direkt im Neusiedler See. 65 VeranstaltungsTipps BodypaintingWeltmeisterschaft Wörther see Best of Festivals 1.–3. 7. 2016, Wörther See Das Festival der besten KörpermalerInnen: KünstlerInnen aus 50 Nationen begeistern im Open-Air-Kunstpark „Bodypaint City“ – plus Hip-Hop, Reggae, Techno, Lifestyle, Fashion-Tattoo und vieles mehr. Mit ÖBB RAILAXED Area ÖBB Kombiticket erhältlich. Zutritt zur ÖBB A! RE RAILAXED BASEits/A herunter mit dem ÖBB Festivalsommer bere Vor Ort einfach Deine p vorzeigen und geladene neue ÖBB Ap Chillen mitnehmen. eine/n FreundIn zum e neue ÖBB App Oder direkt vor Ort di beim ÖBB Kunden downloaden bzw. Dich . d ein Incentive abholen konto registrieren un Info Good News für alle Festivalbesucher. Auch heuer gehen die ÖBB wieder auf Festivaltour in ganz Österreich. Was bieten die ÖBB auf welchem Festival? ÖBB/KRONEHIT-Partyinsel & -Partybühne Die ÖBB/KRONEHIT-Partyinsel mit gleich namiger Bühne wird auch dieses Jahr ihrem Namen wieder alle Ehre machen. Das Lineup am Donauinselfest kann sich sehen lassen und sorgt für gute Stimmung und jede Menge tanzbarer Beats. Die ÖBB/KRONEHIT-Partybühne findest Du zwischen der Brigittenauer und der Reichsbrücke. Vorbeischau’n lohnt sich! Einfach mal railaxen. Auf den größten österreichischen Musikfestivals sind die ÖBB Chill-Areale ein beliebter und fester Bestandteil. 66 ÖBB RAILAXED Base 33. DONAUINSELFEST Bei der ÖBB RAILAXED Base stehen ganz klar gutes Service und beste Musik im Vordergrund. Live on Turntables Mark Neo, Dominik Lang, Bettina Striegl, Alternativ Klang, Cab Canavaral, Mexx Headroom. Zusätzlich zu den Angeboten wie in der ÖBB RAILAXED Area gibt es in der ÖBB RAILAXED Base eine Chill-out-Terrasse, Schließfächer, Handyladestationen, die Xbox-Zockzone, eigene Toilettencontainer (je nach Event) und allen voran tolle musikalische Beschallung. Zusätzlich kannst Du direkt in der ÖBB RAILAXED Base einfach und unkompliziert ÖBB Angebote buchen – sei es nun die Verlängerung der abgelaufenen ÖBB VORTEILSCARD, um noch günstiger nach Hause zu kommen, oder eine Sitzplatzreservierung, um Dir Deinen Lieblingsplatz zu sichern. ÖBB RAILAXED Area In der ÖBB RAILAXED Area wird Euch ein Chill-out-Bereich mit Liegestühlen, WasserGadgets und guter Musik geboten. Hier hat Stress keine Chance. Entspannen und tolle ÖBB RAILAXED-Goodies abstauben. Railaxed Fotos: ÖBB, Daniel Janesch Photography, Florian Wieser, Mathias Trumminger/warda.at D ie ÖBB RAILAXED Base & Area bieten den FestivalbesucherInnen den perfekten Ort zum Chillen und manchmal auch, um etwas zu gewinnen. Mit der neuen ÖBB App auf Deinem Smartphone erhaltet Du und eine Person Deiner Wahl exklusiven Eintritt. Schon altbekannt und bewährt, locken auch die ÖBB/KRONEHIT-Partyinsel & -Partybühne am Donau inselfest zum Abfeiern ein. FestivalAnreise MIT DEN ÖBB Anreiseinformationen pro Event erfolgen zeitnah auf oebb.at/festivalsommer. 24.–26. 6. 2016, Donauinsel Diese Acts stehen schon fest: Seiler & Speer, Frittenbude, Russkaja, Samy Deluxe, Andy Borg & Co – natürlich wie immer bei freiem Eintritt. ÖBB/Kronehit-Partybühne Electric Love Festival 6.–9. 7. 2016, Salzburgring Das Mekka für Fans von elektronischer Musik mit Gästen wie Afrojack, Martin Solveig, Hardwell, Nicky Romero. Mit ÖBB RAILAXED Base und RAILAXED Village Sparschiene: • Schon ab 9 Euro gibt es SparschieneÖsterreich-Tickets für die 2. Klasse. • Ab 19 Euro sind Sparschiene-ÖsterreichTickets für die 1. Klasse erhältlich. LAKE FESTIVAL 25.–28. 7. 2016, Unterpremstätten Graz, Schwarzl-Freizeitzentrum Alan Walker, Martin Garrix und viele weitere Elektronic-Music-Heros beim größten und spektakulärsten EDM-Festival von ganz Österreich. Mit ÖBB RAILAXED Base NOVA ROCK 9.–12. 6. 2016, Pannonia Fields II Das Rockfestival im burgenländischen Nickelsdorf präsentiert Korn, Billy Talent, Volbeat, Cypress Hill, Alice Cooper, The Offspring, Red Hot Chili Peppers und viele mehr. Mit ÖBB RAILAXED Area Frequency 18.–20. 8. 2016, Salzburgring Musikfestival auf dem Salzburgring mit Top-Acts wie Bastille, Deichkind, Parov Stelar, Paul Kalkbrenner und anderen. Mit ÖBB RAILAXED Base • Im ÖBB Nachtreisezug reisen Sie mit der Sparschiene ab 29 Euro durch Österreich. • Die ÖBB Sparschiene Österreich ist ausschließlich online und über die ÖBB App buchbar. Das Ticket gilt für eine Person im gewählten Zug am gewählten Reisetag und in eine Richtung. • Eine Stornierung oder Erstattung ist nicht möglich. • Sie können Ihr Sparschiene-Ticket maximal 6 Monate bis 3 Tage vor dem Fahrtantritt kaufen. :: Mehr dazu im Internet oebb.at/festivalsommer 67 resh a j z n a G te A nge b o Kombinieren und profitieren Jetzt Ihr ÖBB Ticket* um einen Museumseintritt, eine Bergoder Schifffahrt u.v.m. erweitern und dabei sparen. Erhältlich an allen ÖBB Ticketschaltern, auf der ÖBB App und online auf oebb.at * Gilt für ÖBB Einzeltickets (Standard, Sparschiene, Komfort, Globalpreis), Verkehrsverbund-Einzeltickets und Einfach-Raus-Tickets. Erhältlich am ÖBB Ticketschalter, online unter tickets.oebb.at oder mobile über die neue ÖBB App.
© Copyright 2025 ExpyDoc