Lagebericht Hannover 2015

2015
Hannover im deutschen
Grossstädtevergleich
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt Hannover
Der Oberbürgermeister
LAGEBERICHT
ZUR
STADTENTWICKLUNG 2015
Hannover im deutschen Großstädtevergleich
Landeshauptstadt
Schriften zur Stadtentwicklung 125
Herausgeber:
Landeshauptstadt Hannover
Der Oberbürgermeister
Trammplatz 2
30159 Hannover
Erarbeitung:
Fachbereich Planen und Stadtentwicklung
Bereich Stadtentwicklung
Rudolf-Hillebrecht-Platz 1
30159 Hannover
E-Mail: [email protected]
Telefon: (0511) 168-44842
Redaktion:
Dr. Magdalena Kaiser und M. Blaschke
unter Mitarbeit von Esther Behrens, Tanja Fritz,
Annegret Goerzig-Swierzy, Stefanie Johannsen-Rieckenberg
und Carola Schneider
Gestaltung:
Tanja Fritz
Hannover, Juni 2016
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Vorwort
Die Verwaltung legt hiermit den aktuellen Lagebericht zur Stadtentwicklung vor. Regelmäßig werden mit diesem Format die 15 größten Städte Deutschlands zu verschiedenen kommunalen Themenfeldern und stadtentwicklungsrelevanten Indikatoren –
insbesondere aus Demografie, Wirtschaft und Verkehr, Soziales, Bildung und Kultur
– miteinander verglichen. Hierdurch wird eine Einschätzung der lokalen Gegebenheiten und Entwicklungen erleichtert.
Bei der Lektüre sind mir insbesondere folgende Ergebnisse des Großstädtevergleichs
aufgefallen:
Hannover ist im regionalen Bezug, aber auch im Vergleich mit den anderen Großstädten, ein bedeutender Wirtschaftsstandort. Dies zeigt sich sowohl in der Arbeitsmarktzentralität, bei der Hannover mit 302 Einpendlern je 100 Auspendler knapp hinter
Hamburg auf Rang 4 der Vergleichsstädte liegt, als auch in der Arbeitsplatzdichte,
bei der Hannover mit 589 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort je
1.000 Einwohner ebenfalls den 4. Platz der Großstädte einnimmt.
Bezogen auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit stellt sich in Hannover, das mit einer
Arbeitslosenquote von 9,5 Prozent leicht über den Durchschnitt der Großstädte liegt,
eine positive Tendenz dar: Zusammen mit Dresden und Frankfurt weist die Landeshauptstadt Hannover im Großstädtevergleich die größte Abnahme der Arbeitslosenquote 2015 gegenüber 2014 auf.
Der Trend steigender Einwohnerzahlen in den Großstädten setzte sich 2014 und im
ersten Halbjahr 2015 (aktuellste verfügbare Daten) fort. Eine wesentliche Rolle spielt
dabei die Zuwanderung aus dem Ausland. Hannover wuchs 2014 um 1,0 Prozent und
mit ähnlicher Dynamik um 0,5 Prozent im 1. Halbjahr 2015.
Das Bevölkerungswachstum führt zu einer verstärkten Nachfrage und erhöht den
Preisdruck auf den Wohnungsmärkten. Der Neubau hinkt zum Teil deutlich hinterher.
Dies schlägt sich in allen Städten in Preissteigerungen nieder. Hannover hat noch ein
relativ moderates Preisniveau, schaut man sich aber die Entwicklungen der Preise im
Vergleich an, so zeigen sich für Hannover zum Teil überdurchschnittliche Steigerungen, wie etwa bei den Wiedervermietungsmieten von Altbauwohnungen oder auch
beim Erwerb einer Eigentumswohnung oder eines freistehenden Einfamilienhauses.
Um unser strategisches Ziel zu verwirklichen, den Wohnungsneubau in der Landeshauptstadt zu steigern, haben wir gemeinsam mit der lokalen Wohnungswirtschaft die
Hannoversche Wohnungsbauoffensive 2016 ins Leben gerufen. Hier werden verbindliche Vereinbarungen getroffen, um den Wohnungsbau in Hannover zu intensivieren
und Hemmnisse abzubauen. Damit hoffen wir, für die kommenden Jahre eine spürbare
Entspannung auf dem Wohnungsmarkt befördern zu können.
Der Oberbürgermeister, im Juni 2016
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Einleitung ......................................................................................................................................................................7
Großstädtevergleich ...............................................................................................................................................9
1. Bevölkerungsentwicklung..............................................................................................................................................10
2. Wohnen .........................................................................................................................................................................14
3. Arbeitsmarkt und Wirtschaft .........................................................................................................................................24
4. Innenstadt: Einzelhandel und Büroflächenmarkt ..........................................................................................................28
5. Sozialstruktur ................................................................................................................................................................34
6. Bildung und Ausbildung ................................................................................................................................................38
7. Kultur und Freizeit .........................................................................................................................................................40
8. Verkehr .........................................................................................................................................................................46
9. Tourismus .....................................................................................................................................................................48
10. Öffentliche Sicherheit/Kriminalität ...............................................................................................................................50
11. Finanzen ........................................................................................................................................................................54
Schwerpunktthema:
Aktuelles zur Struktur und Entwicklung der Bevölkerung in der Landeshauptstadt Hannover ...........................................59
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Schriften zur Stadtentwicklung
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Einleitung
Die 15 größten deutschen Städte, die im vorliegenden Lagebericht zur Stadtentwicklung in verschiedenen Themengebieten verglichen werden, sind mit Ausnahme von
Duisburg alle Städte Deutschlands mit einer Bevölkerung von über 500.000 Menschen.
Nürnberg war infolge des Zensus 2011 vorübergehend unter diese Grenze gefallen, hat
sie jedoch Ende 2014 wieder überschritten.
Der Städtevergleich umfasst die Millionenstädte Berlin, Hamburg, München und Köln,
weiterhin Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Bremen, Leipzig, Dresden, Hannover, Nürnberg und Duisburg.
Wesentliche Datenbasis des Großstädtevergleichs sind die offiziellen Statistiken der
Statistischen Landesämter bzw. des Bundes und der Länder. Darunter fällt auch der
jährlich veröffentlichte Mikrozensus.
Die Stadtverwaltung dankt allen, die sie bei der Erstellung des Lageberichts mit der
Bereitstellung von Daten und Anregungen unterstützt haben, insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der folgenden Statistischen Landesämter:
• Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
• Bayerisches Landesamt für Statistik
• Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
• Statistisches Landesamt Bremen
• Statistikamt Nord
• Hessisches Statistisches Landesamt
• Landesamt für Statistik Niedersachsen
• Information und Technik Nordrhein-Westfalen
• Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Als Datenquelle dienen teilweise auch die Online-Datenbank GENESIS-Online des Statistischen Bundesamtes (https://www-genesis.destatis.de) und die Regionaldatenbank Deutschland der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (https://www.
regionalstatistik.de) sowie die Homepages der einzelnen Statistischen Landesämter.
Weitere Datenquellen waren: Immobilienverband Deutschland (IVD), F+B GmbH,
MB-Research, Bundesagentur für Arbeit, COMFORT Hamburg GmbH, Deutsche Immobilien-Partner (DIP), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder (VGRdL),
con_sens Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH, Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS), Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB),
ADAC e.V., Bundesverband CarSharing e.V. (bcs), Polizeidirektion Hannover, Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) sowie die Statistikstelle der Landeshauptstadt Hannover.
EINLEITUNG
7
8
EINLEITUNG
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Städte für den Großstädtevergleich
Hamburg (HH)
Bremen (HB)
Hannover (H)
Duisburg (DU)
Berlin (B)
Dortmund (DO)
Essen (E)
Leipzig (L)
Düsseldorf (D)
Dresden (DD)
Köln (K)
Frankfurt (F)
Nürnberg (N)
Stuttgart (S)
München (M)
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Großstädtevergleich
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
9
10
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
1.
Die Bevölkerung im
Großstädtevergleich wächst
2014 um 1,2 Prozent
Der Oberbürgermeister
Bevölkerungsentwicklung
Das Bevölkerungswachstum im Großstädtevergleich hat sich wie in den Vorjahren auch
2014 in allen Städten (außer in Duisburg) fortgesetzt. Ende 2014 lebten 13,94 Mio.
Menschen in den 15 größten Städten Deutschlands und damit 165.200 Menschen
mehr als ein Jahr zuvor (+1,2 Prozent). Da der Bevölkerungszuwachs in Deutschland
im selben Zeitraum nur 0,5 Prozent betrug, leben nun 17,2 Prozent der Bevölkerung
des Landes in den größten 15 Städten (Vorjahr: 17,1 Prozent).
Auch im ersten Halbjahr 2015 setzte sich das Bevölkerungswachstum im Großstädtevergleich fort. Lediglich in Köln blieb die Einwohnerzahl konstant, alle übrigen Städte
wuchsen. Das geringste Wachstum gab es in Dresden und Bremen um jeweils 0,1 Prozent, das höchste in Frankfurt mit plus 1,0 Prozent, gefolgt von Leipzig und München
mit je 0,7 Prozent. Hannovers Wachstum um 0,5 Prozent im ersten Halbjahr 2015 lag
leicht über dem Mittelwert der Großstädte von 0,4 Prozent. Die deutlichen Auswirkungen der gestiegenen Zahl von Asylbewerbern und Flüchtlingen werden sich voraussichtlich in den Zahlen des zweiten Halbjahres 2015 niederschlagen.
Deutschland hat vier Millionenstädte: Berlin (Bevölkerung 3,47 Mio. Menschen), Hamburg (1,76 Mio.), München (1,43 Mio.) und Köln (1,05 Mio.). Duisburg hatte als einzige
Vergleichsstadt Ende 2014 unter 500.000 Einwohnerinnen und Einwohner (485.500),
Nürnberg lag mit 501.100 knapp über der Grenze. Die nächstgrößere Stadt ist Hannover mit 523.600 Einwohnern und liegt damit wie im Vorjahr hinter Dresden und Leipzig
auf Rang 13 bezogen auf die Einwohnerzahl.
Berlins Bedeutung für
Deutschland bezogen auf den
Einwohneranteil ist verglichen
mit Europa gering; trotzdem
drittgrößte Hauptstadt in der EU
Von den o. g. 17,2 Prozent der Bevölkerung Deutschlands, die auf die 15 größten Städte
entfallen, hat Berlin mit 4,3 Prozent den größten Anteil, gefolgt von Hamburg (2,2 Prozent) und München mit 1,8 Prozent Anteil an der Gesamtbevölkerung Deutschlands.
Der Bevölkerungsanteil Berlins an Deutschlands Bevölkerung ist nur ungefähr halb so
groß wie im Schnitt der Europäischen Union, wo der jeweilige Anteil der Hauptstadt
am Land im Schnitt bei knapp 10 Prozent liegt; in acht der 28 Länder liegt der Anteil
sogar bei über 20 Prozent der Gesamtbevölkerung. Deutschland mit seiner polyzentralen Struktur hat mit 4,3 Prozent Anteil Berlins den geringsten Anteil in der EU hinter
Warschau, wo 4,4 Prozent der Einwohner Polens leben. Dennoch ist Berlin nach London und Paris die drittgrößte Hauptstadt der EU, und Deutschland vor Frankreich und
dem Vereinigten Königreich das einwohnerstärkste Land der EU.
Wanderungsgewinne und
Geburtenüberschüsse in den
meisten Großstädten 2014
Zum Einwohnerwachstum des Jahres 2014 trugen in den meisten Großstädten sowohl
Wanderungsgewinne als auch Geburtenüberschüsse bei. Insgesamt gab es ein Wanderungsplus von 130.500 Personen und einen Geburtenüberschuss von 15.200.
Außer in Duisburg mit einem Wanderungsverlust von gut 1.000 Personen übertrafen
2014 die Zuzüge in allen Städten die Fortzüge: Die Wanderungsgewinne waren nur in
Nürnberg dreistellig (950) – ansonsten reichten sie von 3.400 in Bremen und 3.800 in
Hannover bis zu 37.100 in Berlin, gefolgt von München (15.700), Hamburg (13.400) und
Leipzig (12.300). Bezogen auf die Bevölkerungszahl trug dies dazu bei, dass Leipzig 2014
mit plus 2,4 Prozent den höchsten relativen Einwohnerzuwachs hatte. Duisburg hatte als
einzige Stadt im Städtevergleich einen leichten Einwohnerverlust (-0,3 Prozent), in den
übrigen Städten reichte der Zuwachs von 0,4 Prozent in Nürnberg bis plus 2,4 in Leipzig
und 2,3 Prozent in Frankfurt (Hannover: +1,0 Prozent, alle 15 Städte: +1,2 Prozent).
Auf 100 Einwohner entfielen
im Großstädtevergleich 2014
6,2 Zuzüge über die Stadtgrenze
Bezieht man die Zahl der Zuzüge des Jahres 2014 auf die Bevölkerungszahl am Jahresanfang, so bedeuten 853.200 Zuzüge bei einer Bevölkerung von 13,78 Mio. zu Jahresbeginn, dass auf 100 Einwohnerinnen und Einwohner 6,2 Zuzüge entfielen. Am
BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 1:
Prozentuale Einwohnerentwicklung gegenüber dem Vorjahr der Jahre 2014, 2013
und 2012 in ausgewählten deutschen Großstädten
2,5
2012
2013
2,0
2014
in Prozent
1,5
1,0
0,5
0,0
-0,5
L
F
M
B
S
K
DD
H
D
HH
DO
E
HB
N
DU
Quelle: Statistische Landesämter
Abbildung 2:
Saldo aus Geburten und Sterbefällen in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
6.000
5.925
5.054
5.000
4.000
3.000
2.674
Saldo
2.259
2.000
1.664
1.305
1.124
1.000
Ø 15 Städte
421
400
218
0
-386
-1.000
-771
-1.158
-1.590
-2.000
-1.899
M
B
F
HH
K
DD
S
D
L
H
N
HB
DO
DU
E
Quelle: Statistische Landesämter
11
12
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
höchsten ist diese Zuwanderungsintensität in Stuttgart und München mit jeweils 8,9 Zuzügen/100 Ew., am geringsten in Berlin (5,1 Zuzüge/100 Ew.) hinter Frankfurt und
Hamburg (jeweils 5,2 Zuzüge/100 Ew.). Berlin hatte somit einerseits die absolut meisten Zuzüge, bezogen auf die hohe Einwohnerzahl relativiert sich die Intensität jedoch
deutlich. Hannover auf Rang 5 hatte mit 7,1 Zuzügen über die Stadtgrenze je 100 Einwohnerinnen und Einwohnern eine überdurchschnittliche Zuzugsintensität.
Männer wandern im
Großstädtevergleich
häufiger als Frauen
Der Männeranteil an den Zu- und Fortzügen über die Stadtgrenzen der Vergleichsstädte lag 2014 bei 55,2 Prozent. Damit wandern Männer häufiger, als es ihrem Bevölkerungsanteil in den Großstädten von 48,8 Prozent entspricht.
Deutlicher Geburtenüberschuss
um 15.000 im Großstädtevergleich im Jahr 2014
Der Wanderungsgewinn der 15 größten deutschen Städte lag 2014 mit 130.500 in
ähnlicher Dimension wie 2013 (136.200) und 2012 (140.400). Der Geburtenüberschuss war dagegen 2014 mit 15.200 deutlich höher als in den beiden Vorjahren
(+3.500, +3.200). Dies fußt weniger auf der Zahl der Sterbefälle, die sich im Schnitt
der Vorjahre bewegte, als auf der ungewöhnlich hohen Geburtenzahl von 148.600
(2013: 140.400, 2012: 137.400). Damit lagen die Großstädte im Jahr 2014 im Trend
Niedersachsens und Deutschlands.
Auch in den Ruhrgebietsstädten Essen, Duisburg und Dortmund lag die Zahl der Geburten 2014 über der des Jahres 2013 und verbesserte dadurch die natürliche Bevölkerungsbilanz ebenso wie durch weniger Sterbefälle als im Vorjahr; der Saldo bleibt
jedoch negativ: Essen: -1.900, Duisburg: -1.600, Dortmund: -1.200. Von den zehn
Städten mit einem Geburtenüberschuss weist Hannover den geringsten auf (+200),
den höchsten München (+5.900) vor Berlin (+5.100).
Zuwanderung aus dem
Ausland in die Großstädte 2014
weiterhin ansteigend
Für die Wanderungsgewinne der letzten Jahre im Großstädtevergleich spielt die Zuwanderung aus dem Ausland eine große Rolle. Über die Bundesgrenze ziehen sowohl
Ausländerinnen und Ausländer als auch Deutsche zu und fort. Bei den Deutschen ist
die Bilanz in den meisten Jahren negativ, zuletzt 2014 minus 8.500 Personen.
Das Volumen der Zu- und Fortzüge über die Bundesgrenze wird jedoch von ausländischen Personen dominiert: 2014 stand im Großstädtevergleich einem Volumen von
539.600 Wanderungsbewegungen (Zu- und Fortzüge) ausländischer Personen über
die Bundesgrenze ein Volumen von 71.800 Deutschen entgegen (11,7 Prozent aller
insg. 611.400 Bewegungen über die Bundesgrenze.). 201.000 Ausländerinnen und
Ausländer haben im Jahr 2014 Deutschland aus den 15 größten deutschen Städten
verlassen, gleichzeitig zogen 338.500 Ausländerinnen und Ausländer über die Bundesgrenze in die Großstädte zu, der Wanderungsgewinn betrug damit 137.500 Personen
(2013: 121.100, 2012: 107.400, 2011: 88.600). Abzüglich der 8.500 o. g. Deutschen
lag der Wanderungsgewinn über die Bundesgrenzen bei insg. 129.000 Menschen und
reichte von 750 in Nürnberg bis 34.400 in Berlin.
Rechnerisch entspricht dieser Gewinn gegenüber dem Ausland des Jahres 2014 ziemlich
genau oben beschriebenem Gesamtwanderungsplus von 130.500 Menschen im Großstädtevergleich. Das bedeutet, dass die Wanderungssaldi der 15 größten deutschen
Städte mit Raumeinheiten innerhalb Deutschlands insgesamt ausgeglichen waren.
Ausländeranteil an der
Bevölkerung weist große
Spannweite zwischen
Dresden (4,7 Prozent) und
Frankfurt (27,2 Prozent) auf
In den 15 größten deutschen Städten lebten Ende 2014 zwischen 25.200 (Dresden)
und 496.500 (Berlin) Ausländerinnen und Ausländer. Mit insgesamt 2,25 Mio. Menschen liegt der Anteil an der Gesamtbevölkerung der 15 größten deutschen Städte im
Schnitt bei 16,1 Prozent (Ende 2011: 14,3 Prozent). Der Ausländeranteil bewegt sich
zwischen 4,7 Prozent in Dresden und 6,1 Prozent in Leipzig am unteren Ende – mit
deutlichem Abstand hinter Essen mit 12,1 Prozent – und in Frankfurt mit dem höchsten Anteil von 27,2 Prozent vor München mit 24,0 Prozent. In Hannover ist der Anteil
mit 14,6 Prozent etwas unterdurchschnittlich (Rang 8).
BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 3:
Wanderungssaldo über die Bundesgrenze (Wanderungsgewinne aus dem Ausland)
in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
40.000
35.000
34.441
30.000
27.365
Saldo
25.000
20.000
14.040
12.048
15.000
10.000
6.971
5.463 5.359 5.334 4.970
4.492
5.000
2.856 2.579
1.259 1.098 752
0
B
M
HH
F
S
DO
K
HB
E
D
L
H
DD
DU
N
Quelle: Statistische Landesämter
Abbildung 4:
Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung
in ausgewählten deutschen Großstädten am 31.12.2014
30
27,2
24,0
25
22,8
in Prozent
20
18,6
17,7 17,6
16,3
Ø 15 Städte
14,6
15
14,4 14,3 13,9
13,6
12,1
10
6,1
4,7
5
0
F
M
S
N
D
K
DU
H
DO
B
HH
HB
E
L
DD
Quelle: Statistische Landesämter
13
14
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
2.
Der Oberbürgermeister
Wohnen
Die Struktur und Entwicklung der Wohnungsmärkte in den Vergleichsstädten erhalten vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung und der sich ändernden Nachfragestrukturen einen erheblichen Bedeutungszuwachs. Die Großstädte Deutschlands
zeichnen sich fast alle durch deutliche Wanderungsgewinne aus. Dabei spielt die internationale Zuwanderung eine erhebliche Rolle: Sie wird gespeist durch Zuwanderer aus
EU- und Nicht-EU-Staaten sowie durch Bürgerkriegsflüchtlinge und Asylbewerber. In
der momentanen Situation, in der die kurzfristige Unterbringung der Flüchtlinge eine
große Herausforderung für die Kommunen darstellt, besteht der Konsens, dass ein hoher zusätzlicher Bedarf an Wohnraum entsteht, der bei Nichtdeckung zu weiteren Anspannungen der preisgünstigen (Teil-)Märkte führt. Mittel- und langfristige Prognosen
sind aber zurzeit mit einem erheblichen Unsicherheitsfaktor verbunden.
Viele Städte haben aktuell Maßnahmen ergriffen, um die Schaffung neuen Wohnraums
zu beschleunigen und zu intensivieren, so auch die Landeshauptstadt Hannover: Die
Wohnbauflächeninitiative zur beschleunigten Schaffung von Baurecht, die Hannoversche Wohnungsbauoffensive 2016 (gemeinsam mit der lokalen Wohnungswirtschaft)
und ein kommunales Wohnraumförderprogramm zählen hierzu. Da die Neubautätigkeitsstatistik der Vergleichsstädte für 2015 noch nicht vorliegt, konzentriert sich
die Betrachtung der Wohnungsmärkte vor allem auf vorliegende Indikatoren aus der
Preis- und Wohnflächenstatistik.
Die Haushaltsgröße nimmt
statistisch in allen Städten zu
Der deutliche Bevölkerungszuwachs der letzten Jahre hat zu einer größeren Nachfrage nach Wohnraum in den Städten geführt. Allerdings hält die Entwicklung des
Wohnungsbestandes nicht mit der Bevölkerungsentwicklung Schritt, so dass sich die
Belegung automatisch verdichtet. Sie stieg in Hannover von rechnerisch 1,76 Personen je Wohneinheit Ende 2011 auf 1,79 Ende 2014 an (+0,03). Dieser Effekt tritt
auch in anderen Großstädten auf: Im Schnitt der 15 größten deutschen Städte lag die
Verdichtung bei 0,04 Personen mehr je Wohneinheit – ein etwas höherer Wert als in
Hannover.
Hannover punktet im Vergleich mit den ausgewählten Großstädten hinsichtlich der
Wohnfläche je Einwohnerin und Einwohner bzw. der Wohnungsgrößen mit überdurchschnittlich großen Flächen. Anfang 2015 stehen im Großstädtevergleich durchschnittlich 39,24 m² Wohnfläche je Einwohner zur Verfügung. Hannover weist mit 41,81 m²
je Einwohner die höchste durchschnittliche Wohnfläche auf, gefolgt von Leipzig
(41,36 m²) und Bremen (41,27 m²). Am unteren Ende der Skala stehen Frankfurt
(36,94 m²), Stuttgart (37,38 m²) und Dresden (37,58 m²).
Statistisch weist Hannover
die größten Wohnflächen je
Einwohner auf; hinsichtlich
der Wohnungsgrößen liegt die
Stadt auf Platz 4
Im Vergleich der ausgewählten Großstädte liegt die durchschnittliche Wohnungsgröße bei 72,73 m². Bremen (78,60 m²), Dortmund (75,41 m²) und Nürnberg (75,25 m²)
weisen die größten durchschnittlichen Wohnflächen je Wohnung auf. Mit 74,96 m²
liegt Hannover an vierter Stelle. Deutlich kleiner sind die Wohnungsgrößen in Frankfurt (70,42 m²) und München (70,25 m²) und die kleinsten Wohnungen finden sich in
Leipzig (67,88 m²) und Dresden (67,80 m²).
Hannover liegt hinsichtlich der
Anteile von Großwohnungen
an allen Wohnungen auf dem
3. Rang
Überdurchschnittlich hohe Anteile an Großwohnungen mit 5 und mehr Räumen erreichen Bremen (31,3 Prozent), Nürnberg (24,7 Prozent) und Hannover (24,4 Prozent).
Der Durchschnitt aller Städte liegt bei 21,4 Prozent. Deutlich unterdurchschnittliche
Anteile weisen Berlin (17,8 Prozent), München und Düsseldorf (je 17,7 Prozent) sowie
Schlusslicht Leipzig mit 17,0 Prozent auf.
WOHNEN
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 5:
Haushaltsgröße 2014 im Vergleich zu 2011 in ausgewählten deutschen Großstädten
Einwohner je Wohneinheit
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0
S
HH
F
HB
K
DU
DO
Haushaltsgröße 2011
N
M
E
B
DD
H
D
L
Haushaltsgröße 2014
Quelle: Statistische Landesämter
Abbildung 6:
Anteil Großwohnungen an allen Wohnungen in ausgewählten deutschen
Großstädten 2014
35
31,3
30
24,7 24,4
23,9 23,8
in Prozent
25
22,8 22,6
Ø 15 Städte
20,2 19,9 19,0
18,9
20
17,8 17,7 17,7
17,0
15
10
5
0
HB
N
H
HH
DO
S
E
K
DU
F
DD
B
D
M
L
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder
15
16
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Der Anteil an Kleinwohnungen mit ein oder zwei Räumen liegt im Großstädtevergleich
bei 20,3 Prozent. Überdurchschnittlich hohe Anteile geben einen Hinweis auf eher beengte Wohnverhältnisse. So sind fast ein Drittel (31,5 Prozent) des Münchener Wohnungsbestandes Ein- und Zweiraumwohnungen. Mit großem Abstand folgen Düsseldorf (26,3 Prozent) und Köln (24,7 Prozent).
Nur geringe Anteile an Kleinwohnungen ergeben sich statistisch in Hamburg (15,9 Prozent) und Nürnberg (16,7 Prozent), den geringsten Anteil hat Hannover mit 14,6 Prozent aller Wohnungen. Dies steht im Kontrast zur Tatsache, dass Hannover im Vergleich der Großstädte den höchsten Anteil an Einpersonenhaushalten aufweist: Mehr
als jeder zweite Haushalt (51,2 Prozent) ist ein Einpersonenhaushalt (Deutschland:
37,2 Prozent, Großstädtedurchschnitt: 46,9 Prozent), aber nur etwa jede 7. Wohnung
ist in Hannover eine Ein- oder Zweiraumwohnung.
Ein weiterer Dichteindikator ist die Anzahl der Wohnungen je Wohngebäude. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede in dem statistischen Wert: Während in Bremen die
Zahl der Wohnungen je Wohngebäude bei 2,5 Einheiten liegt, ergeben sich in Berlin (5,9 Wohnungen je Wohngebäude), München und Leipzig (je 5,6) deutlich höhere
Dichtewerte. Hannover liegt mit 4,4 knapp unter dem Durchschnitt aller ausgewählten
Städte von 4,5 Wohnungen je Wohngebäude auf Rang 8.
Bremen ist eine Ein- und
Zweifamilienhausstadt;
Hannover diesbezüglich leicht
unterdurchschnittlich
Den höchsten Anteil an Ein- und Zweifamilienhäusern weist Bremen mit 77,4 Prozent
auf, d. h. mehr als drei Viertel aller Wohngebäude sind Ein- und Zweifamilienhäuser.
Keine andere Großstadt erreicht diesen hohen Wert, der sich bereits in der geringen
Anzahl der Wohnungen je Wohngebäude andeutet. Hamburg (67,4 Prozent) und Nürnberg (66,4 Prozent) folgen mit größerem Abstand. Am anderen Ende der Skala liegen
Frankfurt (50,4 Prozent), Stuttgart (50,2 Prozent) und Düsseldorf (50,1 Prozent). Hannover liegt mit 59,0 Prozent leicht unter dem Durchschnitt der Städte von 59,9 Prozent
auf dem 9. Platz.
Im IVD-Wohn-Preisspiegel 2015/2016 des Immobilienverbands Deutschland (IVD)
werden die Preise für Baugrundstücke, Mieten, Eigentumswohnungen oder Eigenheime von Marktberichterstattern des IVD vor Ort übermittelt und ausgewertet. Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung und der damit verbundenen unverändert großen
Nachfrage nach Wohnraum in den Großstädten steigen die Preise für Eigentum und
Mieten auch 2015.
Seit 2014 hat sich die
Wiedervermietungsmiete im
Altbau um 2,4 Prozent erhöht;
in Hannover stieg die
Wiedervermietungsmiete um
5,5 Prozent
2015 liegt die Wiedervermietungsmiete im Großstädtevergleich für eine Altbauwohnung mit drei Zimmern und ca. 70 m² Wohnfläche bei mittlerem Wohnwert bei
7,88 EUR/m². Seit 2011 hat sich somit die Wiedervermietungsmiete von 6,86 EUR/m²
um 14,9 Prozent erhöht. Im Vergleich zum Vorjahr 2014 lag die Erhöhung im Durchschnitt der Vergleichsstädte bei 2,4 Prozent von 7,70 EUR/m² auf 7,88 EUR/m². In
Hannover erhöht sich die Wiedervermietungsmiete im Altbau von 7,50 EUR/m² auf
7,90 EUR/m² (+5,5 Prozent).
Besonders teuer wohnt es sich 2015 im Altbau in München (13,30 EUR/m²), gefolgt
von Stuttgart (10,90 EUR/m²), Frankfurt (9,30 EUR/m²) und Hamburg (9,25 EUR/m²).
Für Köln fehlen 2015 die Angaben. Hannover liegt mit 7,90 EUR/m² im Durchschnitt.
Besonders preisgünstige Altbaumieten finden sich in Duisburg (4,90 EUR/m²), Dortmund (5,30 EUR/m²) und Leipzig (5,55 EUR/m²). Die Mietpreise bei Wiedervermietung
in den ausgewählten deutschen Großstädten werden anhand der nebenstehenden Abbildungen ersichtlich.
WOHNEN
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 7:
Wiedervermietungspreise für Wohnungen der Baualtersklasse bis 1948
in ausgewählten deutschen Großstädten* 2015
(3 Zimmer, ca. 70 m², mittlerer Wohnwert)
14
13,30
12
10,90
in EUR/m²
10
9,30
9,25
9,00
7,90
8
7,75
7,50
Ø 14 Städte
7,41
6,50
5,80
6
5,55
5,30
4,90
4
2
0
M
S
F
HH
D
H
HB
B
N
DD
E
* ohne Köln
L
DO
DU
Quelle: IVD-Wohn-Preisspiegel 2015
Abbildung 8:
Wiedervermietungspreise für Wohnungen der Baualtersklasse ab 1949*
in ausgewählten deutschen Großstädten 2015
(3 Zimmer, ca. 70 m², mittlerer Wohnwert)
14
12,60
12
10,90
in EUR/m²
10
9,50 9,25
9,00 9,00
7,90 7,85
8
7,75 7,58
Ø 15 Städte
7,15
6,50
5,90
6
5,55
4,90
4
2
0
M
* ohne Neubauten
S
K
HH
D
F
H
B
HB
N
E
DD
DO
L
DU
Quelle: IVD-Wohn-Preisspiegel 2015
17
18
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Seit 2014 stieg der
Wiedervermietungspreis
für Nachkriegsbebauung
ohne Neubau im
Großstädtevergleich um
4,5 Prozent
Der Wiedervermietungspreis für den Bestand nach 1949 beträgt 2015 im Schnitt der
Großstädte 8,09 EUR/m². Als hochpreisig zeigen sich erneut München (12,60 EUR/m²),
Stuttgart (10,90 EUR/m²) und Köln (9,50 EUR/m²). Am unteren Ende der Mietpreisskala liegen Duisburg (4,90 EUR/m²) und Leipzig (5,55 EUR/m²). Hannover liegt 2015 mit
7,90 EUR/m² im Mittelfeld.
Seit 2014 haben sich die Wiedervermietungsmieten in den Großstädten in diesem
Segment um 4,5 Prozent erhöht (von 7,74 EUR/m² auf 8,09 EUR/m²). Die höchste
Steigerung um 8,0 Prozent ergibt sich in Köln. Für Hamburg, Bremen und Hannover
lagen für 2014 keine Werte vor.
Neuvermietungspreise
für Neubauwohnungen sind
im Großstädtevergleich
gegenüber 2014 um
3,3 Prozent gestiegen
Generell sind die Neuvermietungspreise für Wohnungen mit Erstbezug im Berichtsjahr
mit drei Zimmern und ca. 70 m² Wohnfläche bei mittlerem Wohnwert am teuersten: Im
Durchschnitt liegt der Quadratmeterpreis in den Vergleichsstädten bei 10,05 EUR/m².
Noch 2014 lag die Neubaumiete in den Vergleichsstädten durchschnittlich bei
9,73 EUR/m² (+3,3 Prozent). Auch bei Neuvermietungsmieten sind die Spannen
in den Städten groß: In München beträgt der Mietzins 14,80 EUR/m², in Stuttgart
12,40 EUR/m² und in Hamburg und Köln je 12,00 EUR/m², während der Mietzins in
Leipzig (7,00 EUR/m²) und Dresden und Dortmund (je 8,00 EUR/m²) weitaus niedriger
ausfällt. In Hannover beträgt die Neuvermietungsmiete 10,00 EUR/m² und entspricht
damit dem Großstädtedurchschnitt. Seit 2009 ist dies das erste Mal, dass für Hannover
wieder eine Neubaumiete ausgewiesen wird, da in den Jahren zuvor zu wenige Fälle
für die Berechnung zur Verfügung standen.
Das Institut F+B wertet die bundesweit rund 500 Mietspiegel nach einem einheitlichen Schema aus. Zur Erstellung des Mietspiegelindex wird für eine Referenzwohnung
mit 65 m² Wohnfläche in normaler oder mittlerer Wohnlage mit normaler Ausstattung
die örtliche Durchschnittsmiete gebildet. So ist es möglich örtliche Bestandsmieten
trotz der Wohnungsmarktunterschiede in den Städten zu vergleichen. Während Angebotsmieten Auskunft über die Entwicklung bei Neu- und Wiedervermietung ermöglichen, gibt die örtliche Vergleichsmiete Auskunft über das Mietniveau freifinanzierter
Mietwohnungen in den Städten.
Im Vergleich der
durchschnittlichen ortsüblichen
Vergleichsmieten liegt
Hannover mit 5,90 EUR/m²
auf dem 6. Rang
Laut Mietspiegelindex werden im Durchschnitt der Vergleichsstädte 6,89 EUR/m² für
eine Referenzwohnung bezahlt. Seit 2011 werden die ortsüblichen Vergleichsmieten erfasst und stiegen seitdem von 6,54 EUR/m² um 5,4 Prozent. München (11,12 EUR/m²),
Stuttgart (8,57 EUR/m²) und Köln (8,19 EUR/m²) präsentieren sich 2015 hierbei als
Wohnungsmärkte mit den höchsten ortsüblichen Vergleichsmieten. In Leipzig fällt
diese mit 4,56 EUR/m² am niedrigsten aus, gefolgt von Dortmund (5,23 EUR/m²),
Duisburg (5,55 EUR/m²) und Dresden (5,62 EUR/m²). Hannover liegt auf dem zehnten Rang mit 5,90 EUR/m². Bremen verfügt bislang über keinen Mietspiegel, so dass
hier keine Daten vorliegen. Im Berliner Mietspiegel werden die unterschiedlichen Vergleichsmieten für Berlin-Ost (5,79 EUR/m²) und Berlin-West (6,39 EUR/m²) getrennt
ausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahr 2014 stieg der Durchschnitt der ortsüblichen
Vergleichsmieten in den Vergleichsstädten um 1,5 Prozent.
Der Erwerb eines Einfamilien-/Reihenhauses oder einer Eigentumswohnung in Hannover ist 2015 verglichen mit den anderen ausgewählten deutschen Großstädten auch
weiterhin eher günstiger und somit attraktiv.
Kauferwerbspreise für
Wohnimmobilien bleiben
vergleichsweise günstig
in Hannover
Für ein bezugsfreies, freistehendes Einfamilienhaus mit ca. 125 m² Wohnfläche inklusive Garage und Grundstück mit einem mittleren Wohnwert wurden im Großstädtevergleich durchschnittlich 373.700 EUR bezahlt, 2014 waren es noch 358.056 EUR
(+4,4 Prozent). Am teuersten war der Erwerb eines Eigenheims im Durchschnitt
WOHNEN
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 9:
Neuvermietungspreise für Neubauwohnungen in ausgewählten deutschen
Großstädten 2015
(3 Zimmer, ca. 70 m², mittlerer Wohnwert)
16
14,80
14
12,40
12,00 12,00
12
11,50
11,00
10,00 9,80
10
Ø 15 Städte
9,50
in EUR/m²
8,77
8,20
8,00 8,00
8
7,80
7,00
6
4
2
0
M
S
HH
K
D
F
H
B
HB
N
E
DO
DD
DU
L
Quelle: IVD-Wohn-Preisspiegel 2015
Abbildung 10:
Mietspiegelindex* in ausgewählten deutschen Großstädten 2015
im Vergleich mit 2014
Basiert auf den örtlichen Durchschnittsmieten für eine Referenzwohnung mit 65 m² Wohnfläche
in normaler oder mittlerer Wohnlage mit normaler Ausstattung
12
2014
2015
10
8
in EUR/m²
Ø 14 Städte 2015
Ø 14 Städte 2014
6
4
2
L©
©
DU
©©©
©©
DO
©©©
©©
DD
©©©
©
B-
Os
t
©©©
©©
H
©©©
©©©
©©
E©
W
es
t©©
©
N©
©
D
F©©
©©©
©©©
©
HH
©
K©
©©©
©©
©
©©©
©©
B-
* ohne Bremen
S©
©©©
©
M
©©©
©©©
0
Quelle: F+B GmbH 2015
19
20
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
in München mit 775.000 EUR, gefolgt von Stuttgart (565.000 EUR) und Düsseldorf
(480.000 EUR). Damit ist ein Eigenheim in München fast viermal so teurer wie in
Bremen, wo ein bezugsfreies Eigenheim im Durchschnitt 200.000 EUR kostet. Auch in
Leipzig (225.00 EUR) und Dresden (250.000 EUR) kosten die Eigenheime deutlich weniger, in Hannover auf Rang 11 musste im Schnitt 290.000 EUR bezahlt werden. 2014
waren es noch 270.000 EUR (ein Plus von 7,4 Prozent im Vergleich zu 2015).
Für ein Reihenhaus bzw. Reihenmittelhaus ohne Garage mit mittlerem Wohnwert und
ca. 100 m² Wohnfläche wurden 2015 durchschnittlich 268.800 EUR verlangt, 2014 waren es noch 249.300 EUR (+7,8 Prozent).
Auch hierbei sind München (575.000 EUR), Düsseldorf (360.000 EUR) und Köln
(350.000 EUR) höchstpreisig, in München bezahlt man durchschnittlich viermal mehr
als in Leipzig (132.000 EUR). Bremen (150.000) und Dresden (180.000 EUR) sind am
günstigsten. In Hannover werden durchschnittlich 215.000 EUR veranschlagt (Rang 9),
seit 2014 ist dies ein Plus von 7,5 Prozent.
Für eine bezugsfreie Eigentumswohnung mit einer Wohnfläche von 70 m² mit drei Zimmern und einem mittleren Wohnwert werden im Großstädtedurchschnitt 1.760 EUR/m²
(+7,3 Prozent seit 2014) bezahlt. Am unteren Ende der Kaufpreisskala liegen Duisburg
(950 EUR/m²), Essen (1.000 EUR/m²) und Leipzig (1.050 EUR/m²). In Hannover liegt
der durchschnittliche Kaufpreis bei 1.350 EUR/m² (Rang 10). Die höchsten Quadratmeterkaufpreise werden in München (3.900 EUR/m²), Stuttgart (2.650 EUR/m²) und
Hamburg (2.300 EUR/m²) gefordert. Hannover weist seit 2014 ein Plus von 8,0 Prozent
auf.
2015 ist erneut der Erwerb
einer Wohnimmobilie in
Hannover erschwinglicher als
in anderen Großstädten
Fast täglich sind in den Medien Informationen zu Immobilien- und Mietpreisen zu finden. Ob der Erwerb einer Immobilie besonders kostengünstig oder teuer ist, lässt sich
jedoch nicht immer miteinander vergleichen, denn auch das Einkommensniveau kann
regional stark variieren. Daher nutzt der Lagebericht den sogenannten Erschwinglichkeitsindex des Immobilienverbands Deutschlands (IVD), der die Faktoren Immobilienpreise, Zinsniveau und verfügbares Einkommen zu einer Kennzahl zusammenfasst.
Diese gibt Auskunft darüber, inwieweit ein durchschnittlicher Haushalt beim Erwerb
einer Immobilie belastet wird. Ein hoher Wert zeigt eine gute, ein niedriger Wert eine
schlechte Erschwinglichkeit an. Bei einem Indexwert von 100 muss ein durchschnittlicher Haushalt 25 Prozent seines verfügbaren Haushaltseinkommens aufwenden, um
den Kredit zu bedienen. Liegt der Index unter 100, benötigt ein Haushalt mehr als
25 Prozent des verfügbaren Einkommens und ist damit stärker belastet.
Für ein bezugsfreies und freistehendes Eigenheim (inklusive Garage und ortsüblich
großem Grundstück) bei einem mittleren Wohnwert mit 125 m² Wohnfläche sowie
dem durchschnittlichen verfügbaren Einkommen eines Haushalts und dem aktuellen
Zinsniveau zeigt sich folgendes: Der Erwerb von Wohneigentum ist im 4. Quartal 2015
hinsichtlich der oben genannten Faktoren in Bremen am günstigsten (Index 194,2),
gefolgt von Hamburg (126,6), Leipzig (123,6) und Hannover (120,8). In diesen Städten ist der Erwerb einer Wohnimmobilie erschwinglicher als in den übrigen Vergleichsstädten. Der hohe Erschwinglichkeitswert für Hamburg mag erstaunen, erklärt sich
aber durch das Verhältnis des im Vergleich überdurchschnittlich hohen verfügbaren
Einkommens zum Eigenheimpreis. Am schwersten ist der Erwerb von Wohneigentum
für einen durchschnittlichen Haushalt in München: Die Stadt weist den niedrigsten Erschwinglichkeitswert auf mit einem Kennwert von 55,8, gefolgt von Düsseldorf (76,1)
und Frankfurt (77,2).
WOHNEN
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 11:
Kaufpreise für bezugsfreie Eigentumswohnungen in ausgewählten deutschen
Großstädten 2015
(3 Zimmer, Wohnfläche 70 m², mittlerer Wohnwert)
4.500
4.000
3.900
3.500
3.000
in EUR/m²
2.650
2.500
2.300
2.170
2.000
1.850 1.850
2.000
Ø 15 Städte
1.479 1.400
1.350
1.500
1.200 1.175
1.000
1.050 1.000
950
500
0
M
S
HH
D
K
F
B
N
DO
H
DD
HB
L
E
DU
Quelle: IVD-Wohn-Preisspiegel 2015
Abbildung 12:
IVD-Erschwinglichkeitsindex in ausgewählten deutschen Großstädten 2000 bis 2015
Ein Index von 100 bedeutet, ein Haushalt benötigt 25 Prozent des verfügbaren Einkommens, um den Kredit
zu tilgen. Beim Index über 100 fällt der Erwerb einer Wohnimmobilie leichter
240
220
200
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
HB
HH
L
H
Aufgrund der besseren Lesbarkeit werden nur 10 Städte dargestellt
DO
K
DU
F
D
M
Quelle: Immobilienverband Deutschland (IVD)
21
22
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Das IVD-Immobilien-Kaufklima vergleicht das Preis-Einkommens-Verhältnis für
Wohneigentum: Dabei werden die Höhe der jeweiligen Jahresdurchschnittsnettohaushaltseinkommen in den ausgewählten Städten und die Kaufpreise zu einem Wert zusammengefasst. Die Einkommensdaten basieren u. a. auf den Daten des Statistischen
Bundesamtes. Da nicht nur die Wohnimmobilienpreise sich zwischen den Städten signifikant unterscheiden, sondern auch die durchschnittlichen Haushaltsnettoeinkommen, die in den jeweiligen Städten und Regionen verdient werden, ist die Relation des
Preis-Einkommens sehr aussagekräftig. Hierzu wird eine typische 3-Zimmer-Wohnung
mit 70 m² bei mittlerem Wohnwert herangezogen und betrachtet, wie viele Jahresdurchschnittsnettohaushaltseinkommen beim Kauf einer Eigentumswohnung investiert werden müssten.
In München muss ein
durchschnittlicher Haushalt
mehr als das 5-fache seines
Jahresnettoeinkommens beim
Kauf einer Eigentumswohnung
investieren
München bleibt der mit Abstand teuerste Wohnimmobilienstandort in Deutschland:
Käufer einer Eigentumswohnung müssen dort durchschnittlich das 5,38-fache des
Jahresnettohaushaltseinkommens aufbringen, in Stuttgart das 3,90- und in BerlinWest das 3,73-fache. Am erschwinglichsten ist Duisburg mit 1,81 durchschnittlichen
Jahresnettohaushaltseinkommen, gefolgt von Bremen (2,10). In Hannover werden
hierzu durchschnittlich 2,46 Jahresnettohaushaltseinkommen benötigt (Rang 12).
Frankfurt (2,80) und Köln (3,17) finden sich in Relation nur im Mittelfeld wieder: Das
liegt u. a. daran, dass in diesen Großstädten das durchschnittliche Jahresnettohaushaltseinkommen höher ausfällt und somit das Preis-Einkommens-Verhältnis vergleichsweise günstiger ausfällt.
WOHNEN
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 13:
Immobilienkaufklima: Preis-Einkommens-Verhältnis beim Erwerb von
Eigentumswohnungen in ausgewählten deutschen Großstädten* 2015
In Hannover müssen 2,46 Jahresdurchschnittsnettohaushaltseinkommen beim Kauf einer Eigentumswohnung
(3 Zimmer, 70 m², mittlerer Wohnwert) investiert werden
6
5,39
Preis-Einkommens-Verhältnis
5
3,90
4
3,73
3,64
3,54
3,30
3,17
2,80
3
2,58 2,54
2,46 2,40
2,29
2,10
1,81
2
1
0
M
* ohne Essen
S
B-West HH
B-Ost
D
K
F
DO
N
H
DD
L
HB
DU
Quelle: MB-Research/IVD-Wohn-Preisspiegel 2015
23
24
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
3.
Geschlechterverhältnis der
sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten in Berlin am
ausgeglichensten, in Duisburg
am unausgeglichensten
Arbeitsmarktzentralität als
Indikator für die Attraktivität
von regionalen oder lokalen
Arbeitsmärkten
Hannover auf Rang 4 der
Arbeitsmarktzentralität und der
Arbeitsplatzdichte im Juni 2015
Der Oberbürgermeister
Arbeitsmarkt und Wirtschaft
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sind Arbeitnehmer (einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten), die kranken- oder rentenversicherungspflichtig
oder versicherungspflichtig nach dem SGB III sind. Hierzu zählen keine Beamten und
keine Selbstständigen.
Beim Geschlechterverhältnis der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort überwiegt im Juni 2015 im Großstädtevergleich leicht der Männeranteil (51,9 Prozent). Das Verhältnis ist aber ausgeglichener als im Bundesvergleich, wo der Männeranteil von 53,5 Prozent um 1,6 Prozentpunkte höher liegt. Frauen, die in Großstädten
leben, sind somit eher sozialversicherungspflichtig beschäftigt als in Kommunen geringerer Größenklasse. So stellt es sich besonders in den neuen Bundesländern dar:
In Berlin ist mit 50,1 Prozent Männeranteil das Geschlechterverhältnis am ausgeglichensten, vor Dresden (50,8 Prozent) und Leipzig (50,7 Prozent); in Duisburg liegt er
mit 57,5 Prozent am höchsten vor Dortmund mit 54,8 Prozent. In Hannover entspricht
das Geschlechterverhältnis mit 52,0 Prozent Männeranteil dem Schnitt des Großstädtevergleichs.
Mit 6,83 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort und 5,15 Mio.
am Wohnort stellten die 15 größten deutschen Städte im Juni 2015 22,2 Prozent (Arbeitsort) und 16,8 Prozent (Wohnort) dieser Beschäftigten in Deutschland. Bei einem
Bevölkerungsanteil von 17,2 Prozent belegt dies die wirtschaftliche Bedeutung der
Großstädte.
1,68 Mio. Menschen arbeiten im Großstädtevergleich mehr als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort als am Wohnort; dies drückt die hohe Arbeitsmarktzentralität der Städte aus, da deutlich mehr Personen in den Städten arbeiten
als dort als Beschäftigte wohnen. In allen 15 Großstädten pendeln mehr Menschen ein
als aus. Pendler (über die Gemeindegrenzen) sind alle Personen, deren Arbeits- bzw.
betrieblicher Ausbildungsplatz in einer anderen Gemeinde als der Wohnsitzgemeinde liegt. Nach der Richtung der Pendelwanderung wird zwischen Auspendlern und
Einpendlern unterschieden. Personen, die von der Wohnsitzgemeinde in eine andere
Gemeinde zur Arbeit bzw. Ausbildung fahren, gelten als Auspendler. Betrachtet man
dieselben Pendler dagegen von den Zielgemeinden her, in denen die Arbeits- bzw.
Ausbildungsstätten liegen, so spricht man von Einpendlern.
In Duisburg liegt die Zahl der Einpendler und Auspendler am dichtesten zusammen,
der Pendlersaldo ist mit plus 5.600 am geringsten. Auch die Arbeitsmarktzentralität
ist – hier gerechnet als Einpendler/100 Auspendler – mit 108 Einpendlern je 100 Auspendler die geringste im Großstädtevergleich. Hier pendeln fast so viele Beschäftigte
aus der Stadt heraus wie nach Duisburg hinein.
In Dortmund auf Rang 14 (Pendlerüberschuss 24.300 Personen) entfallen 133 Einpendler auf 100 Auspendler. Frankfurts Überschuss beträgt mit 265.700 mehr als das
Zehnfache, und die Arbeitsmarktzentralität liegt bei 414 (Rang 1 vor Düsseldorf mit
317). Die absolute Zahl der Einpendler ist zwar in München und Hamburg größer als
in Frankfurt, aber auch die Zahl der Auspendler. Hannover liegt mit 302 Einpendlern je
100 Auspendler knapp hinter Hamburg (305) auf Rang 4.
Die Arbeitsplatzdichte bezieht die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
am Arbeitsort auf 1.000 Einwohner am Wohnort. Auch hier liegt Frankfurt im Juni 2015
mit 755 auf Rang 1 vor Düsseldorf (643); auf Rang 3 folgt Stuttgart (636). Hannover hat
mit 589 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort je 1.000 Einwohner
am Wohnort die vierthöchste Arbeitsplatzdichte.
ARBEITSMARKT UND WIRTSCHAFT
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 14:
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort und am Wohnort
in ausgewählten deutschen Großstädten im Juni 2015
1.400.000
am Arbeitsort
am Wohnort
1.200.000
Beschäftigte
1.000.000
800.000
600.000
400.000
200.000
0
B
HH
M
F
K
S
D
H
N
HB
L
DD
E
DO
DU
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Abbildung 15:
Arbeitsplatzdichte* in ausgewählten deutschen Großstädten im Juni 2015
800
755
700
643
636
589
600
578
558
518
499
Anzahl
500
Ø 15 Städte
472
460
457
407
378
400
376
338
300
200
100
0
F
D
S
H
N
M
HH
* Anzahl der sozialversicherungpflichtig Beschäftigten am Arbeitsort
je 1.000 Einwohner am Wohnort
K
HB
DD
L
E
B
DO
DU
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
25
26
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
In Hannover gab es im Juni 2015 14.684 Betriebe, in denen sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer tätig sind. Dies ist eine Steigerung sowohl gegenüber
2014 (14.566) als auch 2013 (14.471).
Zahl der Arbeitslosen im
Großstädtevergleich 2014 auf
2015 um 2,8 Prozent gesunken
Die Zahl der Arbeitslosen in den 15 größten deutschen Städten ist von 2014 auf 2015
deutlich um 2,8 Prozent gesunken (Vorjahr: -0,3 Prozent), von 674.500 auf 655.300.
Der Männeranteil an allen Arbeitslosen liegt im Schnitt bei 55,1 Prozent (361.100 aller
Arbeitslosen). Die Spannweite reicht von einem fast ausgeglichenen Geschlechterverhältnis in Nürnberg mit 51,6 Prozent Männeranteil bis zu 56,2 Prozent in Berlin.
Die Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) im Juni 2015 ist in
den Ruhrgebietsstädten Duisburg (13,2 Prozent), Dortmund (12,6 Prozent) und Essen
(12,0 Prozent) am höchsten. Verglichen damit herrscht in München mit einer Arbeitslosenquote von 4,8 Prozent eine geringe Arbeitslosigkeit. Stuttgart hat mit 5,4 Prozent
den zweitbesten Wert vor Frankfurt (6,7 Prozent). Hannover liegt mit 9,5 Prozent etwas über dem ungewichteten Mittel der 15 Städte von 8,9 Prozent.
Höchster Rückgang um jeweils
0,6 Prozentpunkte in Dresden,
Frankfurt und Hannover
Gegenüber 2014 ist die Arbeitslosenquote nur in Bremen (+0,1 Prozentpunkte) und
Duisburg (+0,0 Prozentpunkte, +212 Arbeitslose) leicht angestiegen. Die Rückgänge
liegen zwischen 0,2 Prozentpunkten in Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg, sowie Dortmund und maximal 0,6 Prozentpunkten sowohl in Dresden, Frankfurt als auch Hannover.
5,8 Prozent aller Arbeitslosen
im Großstädtevergleich 2015
sind Schwerbehinderte
Die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Schwerbehinderung (15 bis 64 Jahre) im Juni
2015 lag zwischen 996 in Stuttgart und 10.204 in Berlin. Setzt man diese Zahl in Relation zur Gesamtzahl der Arbeitslosen, so sind im Großstädtevergleich 5,8 Prozent der
Arbeitslosen Schwerbehinderte (Vorjahr: 5,7). Dieser Anteil ist in Bremen (4,5 Prozent) hinter Hannover (5,1 Prozent) und Hamburg (4,6 Prozent) am geringsten und in
Nürnberg am höchsten (11,6 Prozent).
ARBEITSMARKT UND WIRTSCHAFT
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung: 16
Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) in ausgewählten
deutschen Großstädten im Juni 2015
14
13,2
12,6
12,0
12
10,5
10,1
10
9,5
9,4
9,3
in Prozent
8,5
7,6
8
7,3
7,0
6,7
6
5,4
4,8
4
2
0
DU
DO
E
B
HB
H
L
K
D
DD
HH
N
F
S
M
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
27
28
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
4.
Der Oberbürgermeister
Innenstadt: Einzelhandel und Büroflächenmarkt
Auch in Zeiten des zunehmenden Online-Handels bleibt die Leitfunktion der Innenstädte in den Städten des Großstädtevergleichs der Einzelhandel. Die Einkaufscity
der Großstädte ist geprägt durch einen hohen Besatz an Geschäften, die ein breit gefächertes Angebot an Waren anbieten und damit eine hohe Anziehungskraft auf die
eigene und auf die Bevölkerung in einem weit über die eigenen Stadtgrenzen hinausgehenden Einzugsgebiet ausübt. Daneben sind die Innenstädte in ihrem Erscheinungsbild und in ihrer Funktion als kulturelles Zentrum wichtig für die Attraktivität und
Imagebildung der jeweiligen Stadt und neben den direkten Wohnquartieren auch von
besonderer Bedeutung für die Identifikation der Einwohnerinnen und Einwohner mit
ihrer Stadt. City-Lagen sind zusätzlich zu ihrer Funktion als Zentren für den Einzelhandel mit entsprechender Konzentration an Arbeitsplätzen auch bedeutende Bürostandorte und damit Standorte von vielfältigen Arbeitsplätzen im Dienstleistungssektor, die
einen großen Anteil an der Wirtschaftskraft der Städte halten.
Der Einzelhandelsumsatz gibt den Umsatz der ansässigen Einzelhändler in Euro wider. Er lässt sich neben der absoluten Zahl auch pro Kopf und als deutschlandbezogener Index angeben. Während der absolute Umsatz stark von der Einwohnerzahl
geprägt wird (hier liegt Berlin auf Rang 1 vor Hamburg, München und Köln), setzt der
Pro-Kopf-Wert den absoluten Umsatz zur Einwohnerzahl ins Verhältnis.
Höchster Einzelhandelsumsatz
pro Kopf 2015 in München mit
7.334 EUR/Ew. – Hannover auf
Rang 5
Der höchste Einzelhandelsumsatz pro Kopf wurde 2015 in München erzielt (7.334 EUR/
Ew.), gefolgt von Nürnberg (7.070 EUR/Ew.) und Düsseldorf (6.944 EUR/Ew.). Hannover liegt hinter Stuttgart (6.830 EUR/Ew.) mit 6.714 EUR/Ew. auf Rang 5. Den
geringsten Pro-Kopf-Umsatz erzielt Duisburg (4.824 EUR/Ew.) knapp hinter Leipzig
(4.838 EUR/Ew.).
Beim deutschlandbezogenen Index bezieht sich der Einzelhandelsumsatz je Einwohner auf den Bundesdurchschnitt (Deutschland = 100). Ein Index von über 100 sagt
aus, dass in dieser Großstadt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt pro Einwohner
mehr im Einzelhandel umgesetzt wird, bei einem Index unter 100 wird hier pro Kopf
weniger umgesetzt als in Deutschland. Nur Duisburg mit 96,5 und Leipzig mit 96,7
haben 2015 einen geringeren Indexwert als Deutschland. In den übrigen Großstädten
reicht der Wert von 102,2 in Berlin bis 146,7 in München – dort wird pro Kopf fast die
Hälfte mehr Umsatz im Einzelhandel erzielt als deutschlandweit. Hannover hat mit
134,3 den fünfthöchsten Umsatzindexwert.
Einzelhandelskaufkraft 2015 im
Großstädtevergleich um
1,4 Prozent gestiegen –
in Hannover um 0,8 Prozent
Die Einzelhandelskaufkraft in EUR (Potenzial der Kaufkraft für den Einzelhandel der in
der jeweiligen Großstadt lebenden Bevölkerung) lag 2015 im Vergleich der 15 größten deutschen Städte in Berlin mit 18,9 Mrd. EUR am höchsten, gefolgt ungefähr
gleichauf von Hamburg und München mit 10,9 bzw. 10,3 Mrd. EUR. Hannover liegt
mit 3,1 Mrd. EUR auf Rang 11. Die geringste Einzelhandelskaufkraft besitzt Duisburg
mit 2,4 Mrd. EUR hinter Leipzig mit 2,8 Mrd. EUR. Gegenüber 2014 ist die Einzelhandelskaufkraft im Großstädtevergleich um 1,1 Mrd. EUR gestiegen (+1,4 Prozent), der
Zuwachs in Hannover um 25,8 Mio. EUR lag mit plus 0,8 Prozent damit unter dem
Durchschnitt der 15 Städte. Leipzig hatte mit plus 3,5 Prozent den höchsten prozentualen Anstieg, Duisburg mit minus 0,2 Prozent als einzige Großstadt einen Rückgang
der Einzelhandelskaufkraft gegenüber 2014 zu beklagen.
Bezogen auf die Einwohnerzahl verfügt München mit 7.300 EUR/Ew. über die höchste Einzelhandelskaufkraft vor Düsseldorf (6.682 EUR/Ew.) und Frankfurt (6.446 EUR/
Ew.). Die geringste Einzelhandelskaufkraft gibt es in Duisburg (4.982 EUR/Ew.) hinter
INNENSTADT: EINZELHANDEL UND BÜROFLÄCHENMARKT
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 17:
Einzelhandelsumsatz je Einwohnerin und Einwohner in ausgewählten
deutschen Großstädten 2015
8.000
7.334
7.000
7.070 6.944
6.830 6.714 6.680
6.110
6.000
5.924 5.900 5.845 5.800
5.197 5.110
4.838 4.824
in EUR
5.000
4.000
3.000
2.000
1.000
0
M
N
D
S
H
K
HH
F
E
DO
HB
DD
B
L
DU
Quelle: COMFORT Hamburg GmbH
Abbildung 18:
Einzelhandelskaufkraft-Index je Einwohnerin und Einwohner in ausgewählten
deutschen Großstädten 2015
(Deutschland = 100)
140
128,3
117,4
120
113,3 111,4
110,1 108,7
in Prozent
100
104,2 104,0
101,3 99,0
96,9
95,9 95,3
91,9
87,5
80
60
40
20
0
M
D
F
S
HH
K
H
N
E
HB
B
DO
DD
L
DU
Quelle: COMFORT Hamburg GmbH
29
30
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Dresden (5.425 EUR/Ew.) und Leipzig (5.232 EUR/Ew.). Hannover bewegt sich mit
5.932 EUR/Ew. im Mittelfeld (Rang 7, Vorjahr Rang 8 mit 5.931 EUR/Ew.).
Einzelhandelskaufkraft
in neun Großstädten höher als
im Bundesdurchschnitt,
in sechs geringer
Weiterhin zweithöchste
Einzelhandelszentralität
in Hannover (128,8) hinter
Nürnberg (135,9)
Die Einzelhandelskaufkraft als Index je Einwohnerin und Einwohner bezieht sich auf
den Bundesdurchschnitt (Index = 100). Ein Index von über 100 sagt aus, dass die
Einwohner dieser Stadt mehr Einzelhandelskaufkraft zur Verfügung haben als der Bundesdurchschnitt. Mit einem Indexwert von 104,2 verfügen die Einwohner in Hannover
über 4,2 Prozent mehr Einzelhandelskaufkraft als der Bundesdurchschnitt (Rang 7).
Spitzenwerte erzielen München (128,3) und Düsseldorf (117,4). In sechs Großstädten
liegt der Wert unter 100 und ist in Duisburg (87,5) hinter Leipzig (91,9) am geringsten.
Hier ist die einzelhandelsrelevante Kaufkraft geringer als in Deutschland.
Die Kennziffer Einzelhandelszentralität drückt aus, ob in einer Stadt per Saldo die Zuoder Abflüsse der einzelhandelsbezogenen Kaufkraft überwiegen. Eine Kennziffer von
mehr als 100 bedeutet, dass ein Kaufkraftzufluss stattfindet: In dieser Stadt wird mehr
Umsatz im Einzelhandel getätigt als die dort lebende Bevölkerung für den Einzelhandel
zur Verfügung hat. Damit beleuchtet die Zentralitätskennziffer in besonderer Weise
die Attraktivität eines Standortes für den Einzelhandel.
Hannover hatte 2015 mit einem Indexwert von 128,8 wie schon 2014 hinter Nürnberg (135,9) die zweithöchste Einzelhandelszentralität im Großstädtevergleich. Dies
ist das Ergebnis von hoher Einzelhandelsattraktivität und -leistungsfähigkeit im Zusammenspiel mit einer eher solitären Lage der Stadt und der Stadtgröße. Die geringsten Einzelhandelszentralitäten weisen Frankfurt (104,6) und Leipzig (105,2) auf.
Damit besitzen alle 15 Großstädte einen einzelhandelsbezogenen Kaufkraftzufluss von
außerhalb.
Die Höchstmieten für Ladenlokale (Kleinflächen) in 1A-Lagen reichten im Großstädtevergleich 2015 von lediglich 60 EUR/m² in Duisburg bis zu 370 EUR/m² in München
vor Berlin mit 340 EUR/m². Hannover liegt mit 195 EUR/m² auf Rang 9. Gegenüber
dem Vorjahr gab es nur in Duisburg (-4,8 Prozent) und Essen (-2,0 Prozent) einen
Rückgang. In sieben Großstädten, darunter Hannover, blieb die Höchstmiete konstant.
In sechs Städten stieg sie an, am stärksten in Hamburg, sowohl absolut (+20 EUR auf
320 EUR/m²) als auch relativ (+6,7 Prozent).
Einzelhandelsentwicklung
in Hannovers City im Jahr 2015
erhöht Attraktivität als
Einzelhandelsmagnet weiter
Durch Neubauprojekte der jüngsten Zeit konnte die Attraktivität der Innenstadt von
Hannover als Einkaufsmagnet weiter gesteigert werden. Mit Georgstraße, Bahnhofstraße und Karmarschstraße verfügt Hannovers Innenstadt über einige der am stärksten frequentierten Einkaufsmeilen Deutschlands. Die Flächennachfrage ist wie in den
vergangenen Jahren auf hohem Niveau stabil, die Fluktuation hingegen gering. Die
Fertigstellung des neuen Kröpcke-Centers 2014 hat dazu nicht unwesentlich beigetragen, mit Massimo Dutti konnte Ende 2015 die letzte freie Mietfläche belegt werden.
In der Bahnhofstraße eröffnete das spanische Label Mango einen sog. Megastore.
In der Georgstraße haben sich die vorhandenen Anbieter Apollo-Optik und Vodafone
vergrößert, Snipes wechselte in den von Forever 18 verlassenen Laden. Die von Terner
aufgegebenen Flächen in der Luisenstraße wurden durch Bogner übernommen. Durch
den Eigentümerwechsel der Galerie Luise wird gezielt eine Aufwertung z. B. durch Erlebnisgastronomie in Angriff genommen. Weitere Impulse gehen durch die Eröffnung
des Rossmann Drogeriemarktes mit 1.500 m² Verkaufsfläche im März 2016 im sog.
Drachentöterhaus in der Georgstraße sowie durch die Neueröffnung des polnischen
Modeanbieters Reserved in der Großen Packhofstraße aus.
INNENSTADT: EINZELHANDEL UND BÜROFLÄCHENMARKT
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 19:
Einzelhandelszentralität in ausgewählten deutschen Großstädten 2015
(Deutschland = 100)
140
135,9
128,8
122,9 122,6 121,9
120
118,3 117,2 116,4
114,4
110,9 110,2 109,0
105,5 105,2 104,6
in Prozent
100
80
60
40
20
0
N
H
K
S
DO
D
HB
E
M
HH
DU
DD
B
L
F
Quelle: COMFORT Hamburg GmbH
Abbildung: 20
Höchstmieten für Ladenlokale in 1A-Lagen in ausgewählten deutschen Großstädten 2015
(Kleinfläche 80-120 m² Verkaufsfläche)
400
370
340
350
320
300
300
280
280
275
in EUR/m²
250
210
195
200
160
150
127
120
110
100
98
60
50
0
M
B
HH
F
K
S
D
DO
H
N
HB
L
DD
E
DU
Quelle: COMFORT Hamburg GmbH
31
32
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Hannover mit 2015 mit
positiver Entwicklung auf
dem Büroflächenmarkt und
größtem Flächenbestand der
sog. B-Städte
Hannover zeigt laut DIP (Deutsche Immobilien-Partner) eine stabil positive Entwicklung auf dem Büroflächenmarkt (alle folgenden Angaben ohne Dortmund und Duisburg). Nach den Big Seven der Immobilienmärkte Deutschlands (München, Berlin,
Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Köln, Stuttgart) verfügt Hannover über den größten
Flächenbestand der sogenannten B-Städte. Seitdem die Büroflächenmärkte in Folge
der Finanzkrise ab 2009 unter Druck geraten waren, ziehen sowohl die Flächenumsätze als auch die Mieten für Büroflächen wieder an. Die Entwicklung des Büroflächenmarktes ist auch eine Folge der positiven Entwicklung der Beschäftigung, insbesondere in den für den Standort Hannover bedeutenden Branchen Finanz- und
Versicherungswirtschaft, die in den vergangenen fünf Jahren in Hannover zweistellige
Wachstumsraten verzeichneten. Gleichzeitig profitiert Hannover von dem global angestiegenen Anlagedruck, der die B-Städte für Investoren als Investmentstandort zunehmend attraktiv macht.
Büromieten (Spitzenmieten)
2015 im Großstädtevergleich
nur in Köln und Bremen
rückläufig, Steigerungen in
sieben Großstädten
Die Büromieten gaben ab 2009 in fast allen Vergleichsstädten nach, ziehen nun aber
wieder an bzw. entwickeln sich stabil. Höchste Spitzenmieten werden 2015 in Frankfurt
(39,00 EUR/m²) und München (34,50 EUR/m²) erzielt, gefolgt von den restlichen Big
Seven: Düsseldorf (26,00 EUR/m²), Hamburg (25,00 EUR/m²), Berlin (23,50 EUR/m²)
und Köln (21,30 EUR/m²) sowie Stuttgart (21,00 EUR/m²). Mit 14,30 EUR/m² führt
Hannover auf Platz 8 die Rangfolge der B-Städte an. Preissteigerungen zum Vorjahr
2014 gab es in sieben der 15 Städte. Die höchste Steigerung erfolgte in Berlin mit
4,4 Prozent auf 23,50 EUR/m² und Frankfurt mit 2,6 Prozent auf 39,00 EUR/m². In
Hannover stieg die Spitzenmiete um 0,7 Prozent auf 14,30 EUR/m². Stagnierende Spitzenmieten kennzeichnen Dresden, Leipzig, Essen und Düsseldorf. Die beiden Städte, in
der die Spitzenmiete 2015 nachgab, sind Köln mit einem Rückgang um 3,2 Prozent auf
21,30 EUR/m² und Bremen mit 5,9 Prozent auf 12,70 EUR/m².
Dass in Hannover auf dem Büroflächenmarkt spekulativer Neubau keine Rolle spielt,
zeigt die im Städtevergleich geringe Leerstandsquote von 5,3 Prozent (235.000 m²).
Zum Vorjahr ist der Leerstand in Hannover damit um 0,6 Prozentpunkte zurückgegangen. Essens Leerstandsquote von 5,3 Prozent (165.000 m²) entspricht der in
Hannover. Diese Quote wird nur unterboten von Stuttgart (3,9 Prozent) und Bremen
(3,1 Prozent). Alle anderen Städte – insbesondere die größten Immobilienmärkte –
weisen zum Teil deutlich höhere Leerstandsquoten auf. Den höchsten prozentualen
Leerstand verzeichnet Frankfurt mit 10,9 Prozent (1.320.000 m²), gefolgt von Leipzig
mit 10,4 Prozent (350.000 m²), Düsseldorf mit 9,7 Prozent (905.000 m²) und Dresden
mit ebenfalls 9,7 Prozent (240.000 m²).
Büroflächen-Leerstand 2015
im Großstädtevergleich
um 12,8 Prozent gesunken,
Flächenumsatz und
Umsatzdynamik steigend
Insgesamt hat sich der Büroflächen-Leerstand in allen Städten des Vergleichs seit
dem Vorjahr spürbar verringert, minimal um 4,5 Prozent in Bremen und maximal um
34,5 Prozent in Nürnberg (Hannover: -9,6 Prozent, -25.000 m²). Dies spiegelt sich
auch in den von 2014 auf 2015 markant um 20,4 Prozent im Großstädtevergleich
angewachsenen Flächenumsatzzahlen (Flächenumsatz in m² Vermietungsumsatz und
Eigenleistung) wider. Die Umsatzdynamik, d. h. der Anteil des Flächenumsatzes am
Bestand, war 2015 am stärksten in Düsseldorf (5,1 Prozent), Berlin (4,6 Prozent) und
Essen (4,0 Prozent). Etwas verhaltener war die Umsatzdynamik in Hannover (2,7 Prozent), Bremen (2,2 Prozent) und Nürnberg (1,7 Prozent).
INNENSTADT: EINZELHANDEL UND BÜROFLÄCHENMARKT
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 21:
Entwicklung der Büro-Spitzenmiete 2009 bis 2015 in ausgewählten
deutschen Großstädten
40
in EUR/m²
30
20
10
F
D
B
S
N
L
DD
M
HH
K
H
E
HB
0
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Quelle: Deutsche Immobilien-Partner (DIP)
Abbildung 22:
Leerstandsquote in Büroimmobilien in ausgewählten deutschen Großstädten*
2014 und 2015
15
2014
2015
in Prozent
10
5
0
F
* ohne Duisburg und Dortmund
L
D
DD
K
HH
B
N
M
H
E
S
HB
Quelle: Deutsche Immobilien-Partner (DIP)
33
34
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
5.
Der Oberbürgermeister
Sozialstruktur
Verfügbares Einkommen
der privaten Haushalte im
Großstädtevergleich entspricht
in Bezug auf Deutschland
ungefähr dem Bevölkerungsanteil
Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte gemäß Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung der Länder (VGRdL) wird sowohl absolut in EUR angegeben als auch
in EUR je Einwohner. 2013 lag das verfügbare Einkommen (als Teil des Einkommens,
der den privaten Haushalten hauptsächlich für den privaten Konsum zur Verfügung
steht) im Großstädtevergleich mit insgesamt 282 Mrd. EUR bei 17 Prozent der Summe
Deutschlands (1,68 Billionen); dies entspricht ungefähr dem Einwohneranteil.
Bei der absoluten Summe des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte einer
Stadt wirkt sich die Einwohnerzahl und damit eng verbunden die Zahl der privaten Haushalte naturgemäß sehr stark aus. Berlin als bevölkerungsreichste Stadt verfügte 2013
über das absolut höchste Einkommen (62,7 Mrd. EUR) vor Hamburg (40,2 Mrd. EUR).
Verfügbares Einkommen
pro Kopf schwankt im
Großstädtevergleich zwischen
16.100 EUR in Leipzig und
25.500 EUR in München
Im Jahr 2013 lag das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte pro Kopf im Großstädtevergleich im ungewichteten Schnitt bei 19.900 EUR (Deutschland: 20.500 EUR).
Die Unterschiede zwischen den Vergleichsstädten sind beträchtlich, allerdings dürfen hier
die ebenfalls deutlich unterschiedlichen Lebenshaltungskosten nicht außer Acht gelassen
werden: Leipzig hat mit 16.100 EUR das geringste verfügbare Pro-Kopf-Einkommen, hinter Duisburg (16.400 EUR) und Dresden (17.300 EUR). Berlin liegt mit 17.600 EUR auf
dem viertletzten Platz der Pro-Kopf-Betrachtung. Dies weist auf eine relative Wirtschaftsschwäche hin, die in der obigen absoluten Betrachtung nicht zum Ausdruck kommt. München (25.500 EUR), Düsseldorf (24.000 EUR) und Stuttgart (23.000 EUR) verfügen über
die höchsten verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen der privaten Haushalte. Hannover liegt
mit 18.900 EUR pro Einwohner auf Rang 10 (Vorjahr: Rang 9) von 15.
Nachdem das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte absolut und pro Kopf in
den Jahren 2010, 2011 und 2012 im Großstädtevergleich bis auf zwei Ausnahmen (2012
pro Kopf in Frankfurt und Leipzig) in allen Städten angestiegen ist, gab es 2013 in 7 der
15 Städte einen Rückgang absolut und in zwei weiteren zusätzlich einen Rückgang auch
pro Kopf. Im Ergebnis ist zwar das absolute Einkommen im Großstädtevergleich gegenüber 2012 noch leicht um 0,5 Prozent von 281 auf 282 Mrd. EUR gestiegen; das relativ
dynamischere Bevölkerungswachstum ließ das Pro-Kopf-Einkommen jedoch sinken.
Betrachtung der vier
Transferleistungen
Arbeitslosengeld II, Sozialgeld,
Grundsicherung im Alter und
bei Erwerbsminderung und
Hilfe zum Lebensunterhalt
Transferleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts ermöglichen Leistungsberechtigten ein monetäres Existenzminimum. Im Folgenden werden zwei Leistungen des SGB
II (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, zusammen umgangssprachlich „Hartz IV“ genannt) und des SGB XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und Hilfe
zum Lebensunterhalt) betrachtet. Quantitativ hat von den Transferleistungsarten zur Sicherung des Lebensunterhalts das Arbeitslosengeld II (für Erwerbsfähige) im Großstädtevergleich (inkl. Rostock) 2013 mit 62,3 Prozent aller Bezieherinnen und Bezieher der
vier Leistungen das größte Gewicht, gefolgt vom Sozialgeld mit 23,9 Prozent (für nicht
Erwerbsfähige), Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (12,1 Prozent) und
Hilfe zum Lebensunterhalt (1,8 Prozent).
Transferleistungsdichte
2014 gegenüber 2013
im Großstädtevergleich leicht
um 0,2 Prozent auf 134,9
Transferleistungsempfänger
je 1.000 Ew. gesunken
Die Transferleistungsdichte als Zahl der Empfängerinnen und Empfänger der vier o. g.
Leistungen je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner beträgt 2014 134,9 (entspricht
13,49 Prozent) und ist damit leicht um 0,2 Prozentpunkte gegenüber 2013 (135,1) gesunken. Die geringsten Transferleistungsdichten weisen München (62,7) und Stuttgart
(78,8) auf. Ungefähr dreimal höher ist die Dichte in Berlin (177,5), wo somit knapp
18 Prozent der Bevölkerung eine der vier Transferleistungen beziehen. Hannover hat
mit 155,8 wie in den beiden Vorjahren die fünfthöchste Transferleistungsdichte im
Großstädtevergleich. Sie ist von 152,0 im Jahr 2012 über 153,7 im Jahr 2013 weiter
SOZIALSTRUKTUR
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 23:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohnerin und Einwohner
in ausgewählten deutschen Großstädten 2013
B
DD
16.100
DO
16.400
H
17.300
HB
17.600
in EUR
E
17.700
F
18.900
20.300
K
19.300
20.600
N
20.000
19.500
20.900
22.000
23.000
25.000
24.000
25.500
30.000
DU
L
15.000
10.000
5.000
0
M
D
S
HH
Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder (VGRdL)
Abbildung 24:
Transferleistungsempfänger je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner
(Transferleistungsdichte) in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
200
Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt
180
178
Grundsicherung Alter/Erwerbsminderung
164
162
Anzahl je 1.000 Einwohner
160
158
156
Arbeitslosengeld II
155
140
Sozialgeld
135
131
126
120
121
121
109
97
100
79
80
63
60
40
20
0
B
E
DO
DU
H
HB
L
K
F
HH
D
N
DD
S
M
Quelle: con_sens Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH (2015)
Benchmarking der 16 großen Großstädte der Bundesrepublik Deutschland Bericht 2014
35
36
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
angestiegen, was 2014 in erster Linie am Anstieg des Sozialgeldbezugs von 35,3 auf
36,9 Empfängerinnen und Empfänger je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner lag; auch
die Dichte der Beziehenden von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist
2014 von 19,9 auf 20,7 Bezieher je 1.000 Ew. in Hannover angestiegen, ein Trend, der
bundesweit zu beobachten ist.
Über die Hälfte der Bezieher
von Arbeitslosengeld II und
Sozialgeld (Hartz IV) in den
16 Städten beziehen die
Leistungen seit über drei
Jahren
Mit Blick auf die Verweildauer der Leistungsberechtigten im SGB II (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld) bezogen im Dezember 2014 außer in Stuttgart (48,0 Prozent)
und Nürnberg (49,0 Prozent) mindestens die Hälfte der Bezieherinnen und Bezieher
Hartz IV seit mindestens drei Jahren (Schnitt der 16 Städte 55,6 Prozent). In Berlin
(61,0 Prozent), Düsseldorf und Essen (jeweils 59,0 Prozent) ist der Anteil am höchsten (Hannover: 57,0 Prozent). Eine kurze Verweildauer von unter 6 Monaten hatten
im Schnitt 12,0 Prozent der Bezieher in den 16 Städten. Hier weisen Stuttgart (15,1
Prozent), Nürnberg und München (je 14,6 Prozent) die besten Werte auf (Hannover
11,0 Prozent); in Essen auf Rang 16 verbleiben nur 9,9 Prozent der Bezieher max. 6
Monate in Hartz IV und 90,1 Prozent länger, hinter Berlin (10,1 Prozent). Relativ lange
im Leistungsbezug verbleiben unter anderem sog. „Aufstocker“, Menschen, die trotz
Erwerbstätigkeit auf ergänzende Leistungen aus dem SGB II angewiesen sind.
Sozialleistung Wohngeld
zur wirtschaftlichen Sicherung
angemessenen und
familiengerechten Wohnens
Von der Sozialleistungsart „Wohngeld“ sind die Empfänger von o. g. Transferleistungen
sowie die Mitglieder ihrer Bedarfsgemeinschaft ausgeschlossen. Ihre angemessenen
Unterkunftskosten werden im Rahmen der jeweiligen Transferleistung berücksichtigt.
Wohngeldanspruch und -höhe hängen ab von der Anzahl der zu berücksichtigenden
Haushaltsmitglieder, der Höhe des Gesamteinkommens und der Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung. Das Wohngeld dient der wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens. Es wird als Zuschuss zur Miete im Rahmen
von Mietzuschuss oder als Lastenzuschuss für eigenen und selbstgenutzten Wohnraum
gewährt. Ende 2014 erhielten im Großstädtevergleich 97,8 Prozent der wohngeldbeziehenden Haushalte Mietzuschuss und lediglich 2,2 Prozent Lastenzuschuss.
Zahl der Wohngeldempfänger
im Großstädtevergleich rückläufig – 2014 1,2 Prozent aller
Haushalte Wohngeldempfänger
Wohngeld bezogen Ende 2014 in den 15 Großstädten 92.700 Haushalte und damit
1,2 Prozent aller Haushalte (Deutschland: 1,3 Prozent). Der Anteil der Haushalte, die
Wohngeld beziehen, ist in den Vergleichsstädten sehr unterschiedlich. Während es in
München nur 0,3 Prozent aller Haushalte sind (hinter Frankfurt und Stuttgart mit je 1,0),
beziehen in Leipzig 2,6 Prozent aller Haushalte Wohngeld vor Dresden mit 2,0 Prozent
sowie Duisburg (1,7 Prozent). Hannover liegt mit 1,4 Prozent im Mittelfeld.
Seit Ende 2010 (148.900 Haushalte, 2,0 Prozent aller Privathaushalte) ist die Zahl der
wohngeldempfangenden Haushalte im Großstädtevergleich in Folge einer Wohngeldnovellierung von Jahr zu Jahr gesunken. Mit dem neuen Wohngeldgesetz zum 1. Januar
2016 werden die Tabellenwerte des Wohngeldes angepasst und die Miethöchstbeträge
angehoben, so dass zukünftig wieder von einer höheren Zahl an Wohngeldempfängern
auszugehen ist.
Der durchschnittliche monatliche Wohngeldanspruch liegt 2014 zwischen 98 EUR in
Leipzig und 100 EUR in Dresden pro Haushalt am unteren Ende und 155 EUR in Bremen
vor 154 EUR in Frankfurt und Düsseldorf mit 153 EUR am oberen Ende. In Hannover
entspricht der Wohngeldanspruch mit im Schnitt 129 EUR pro beziehendem Haushalt
gut dem ungewichteten Durchschnittswert aller 15 Großstädte von 126 EUR.
Knapp 10 Prozent
Schwerbehinderte im
Großstädtevergleich
1,29 Mio. Menschen waren Ende 2013 in den 15 größten deutschen Städten schwerbehindert (Grad der Behinderung ab 50 Prozent). Der Bevölkerungsanteil liegt im
Großstädtevergleich damit bei 9,4 Prozent. Hannover kommt mit 9,3 Prozent diesem
Durchschnittswert am nächsten. Die Spannweite reicht von 7,5 Prozent in Hamburg
bis 13,3 Prozent in Dortmund.
SOZIALSTRUKTUR
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 25:
Verweildauer der Leistungsberechtigten im SGB II (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld)
in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
60
50
in Prozent
40
30
20
10
0
B
D
E
HB
L
über 3 Jahre
DO
DD
H
K
1-3 Jahre
DU
HH
F
6-12 Monate
M
N
S
unter 6 Monate
Quelle: con_sens Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH (2015)
Benchmarking der 16 großen Großstädte der Bundesrepublik Deutschland Bericht 2014
Abbildung 26:
Durchschnittlicher monatlicher Wohngeldanspruch je beziehendem Haushalt
in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
180
160
154
153
148
147
140
140
131
129
124
115
120
in EUR
Ø 15 Städte
123
110
110
110
100
98
DD
L
100
80
60
40
20
0
F
D
M
S
K
HH
H
N
HB
DU
E
DO
B
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder
37
38
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
6.
Zahl der Studierenden steigt
weiterhin deutlich an auf
914.500 im WS 2014/2015
Der Oberbürgermeister
Bildung und Ausbildung
Die Zahl der Studierenden im Großstädtevergleich nahm 2014 wie schon im Vorjahr
deutlich zu: Von 833.500 im WS 2012/2013 stieg der Wert zunächst um 5,4 Prozent auf 878.900 im WS 2013/2014, und dann erneut mit ähnlich hoher Dynamik um
4,1 Prozent auf 914.500 im WS 2014/2015. Hierzu trägt auch die weiterhin steigende
Zahl an Hochschuleinrichtungen bei, die sich zum WS 2014/2015 gegenüber dem
Vorjahr in sechs Großstädten erhöhte.
Die Zunahme der Studierenden der beiden letzten Jahre verteilt sich ungefähr gleich
auf Männer und Frauen, und auch das Verhältnis zwischen männlichen (51,4 Prozent)
und weiblichen (48,6 Prozent) Studierenden insgesamt ist nahezu ausgeglichen. Dabei ist der weibliche Anteil in den letzten zwei Jahren von 48,3 Prozent um 0,3 Prozentpunkte angestiegen.
85,8 Prozent der in den 15 größten deutschen Städten Studierenden sind deutsche
und 14,2 Prozent ausländische Studierende. Der Anteil ist gegenüber dem Vorjahr
(13,9 Prozent) und dem Jahr zuvor (13,7 Prozent) weiter gestiegen. Auch bei den ausländischen Studierenden ist ungefähr die Hälfte männlich (49,7 Prozent) und weiblich
(50,3 Prozent), wobei hier leicht der Frauenanteil überwiegt.
Die Internationalisierung der Hochschulen ist in Nürnberg mit einem Anteil von ausländischen Studierenden an allen Studierenden von 9,2 Prozent am geringsten, hinter Köln mit 11,0 Prozent. Berlin und Frankfurt haben mit jeweils 17,3 Prozent einen
fast doppelt so hohen Anteil im Großstädtevergleich. In Hannover ist der Anteil mit
11,8 Prozent am viertgeringsten.
Fachhochschul- oder
Hochschulreife mit 36,4
Prozent der Bevölkerung
häufigster allgemeiner
Schulabschluss im
Großstädtevergleich –
Hannover mit 39,1 Prozent
auf Rang 4
Der allgemeine Schulabschluss der Bevölkerung im Großstädtevergleich war 2014 zu
36,4 Prozent die Fachhochschul- oder Hochschulreife. Über einen Realschulabschluss
oder gleichwertigen Abschluss verfügten 21,0 Prozent der Bevölkerung, fast gleichauf mit der Bevölkerungsgruppe mit Haupt- bzw. Volksschulabschluss (22,0 Prozent).
Während in Duisburg lediglich 22,1 Prozent der Bevölkerung über die Fachhochschuloder Hochschulreife verfügen – deutlich hinter Dortmund auf Rang 14 mit 28,4 Prozent
– erreicht München mit 44,6 Prozent das höchste Schulbildungsniveau vor Frankfurt
(40,7 Prozent) und Düsseldorf (40,0 Prozent). Hannover folgt auf Rang 4 mit 39,1 Prozent.
München besitzt 2014
sowohl beim allgemeinen
Schulabschluss als auch beim
berufsbildenden Abschluss
das höchste Niveau
Über den berufsbildenden Abschluss Fachhoch-/Hochschule oder Promotion verfügten
2014 20,9 Prozent der Bevölkerung im Großstädtevergleich. Hier dominieren als Abschluss mit 41,0 Prozent eine Lehre bzw. Berufsausbildung oder ein Fachschulabschluss.
Der Abstand zwischen der männlichen Bevölkerung mit dem berufsbildenden Abschluss Fachhoch-/Hochschule oder Promotion (22,4 Prozent) und der weiblichen
(19,3 Prozent) beträgt 3,1 Prozentpunkte. Bei Lehre/Berufsausbildung/Fachschulabschluss ist der geschlechterspezifische Unterschied deutlich geringer: 41,7 Prozent der
männlichen und 41,2 der weiblichen Bevölkerung verfügen über einen dieser berufsbildenden Abschlüsse.
Wie schon beim allgemeinen Schulabschluss so verfügt auch beim berufsbildenden
Abschluss München deutlich vor Frankfurt über das höchste Ausbildungsniveau mit
30,0 Prozent bzw. 24,8 Prozent Bevölkerungsanteil mit dem Abschluss Fachhoch-/
Hochschule oder Promotion. Duisburg mit lediglich 8,2 Prozent liegt ebenfalls wieder
auf Rang 15 mit deutlichem Abstand hinter Dortmund (12,1 Prozent). Hannover auf
Rang 8 bewegt sich mit 20,5 Prozent knapp unter dem Durchschnittsanteil im Großstädtevergleich.
BILDUNG UND AUSBILDUNG
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 27:
Anteil ausländischer Studierender an allen Studierenden in ausgewählten
deutschen Großstädten im WS 2014/2015
20
17,3
17,3
16,3
15,9
15,8
14,6
15
Ø 15 Städte
13,5 13,4
in Prozent
12,4 12,1
11,9
11,8 11,7
11,0
10
9,2
5
0
B
F
M
S
DU
HB
DD
E
HH
L
DO
H
D
K
N
Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 4.1
Abbildung 28:
Anteil der Bevölkerung mit dem berufsbildenden Abschluss Fachhochschule,
Hochschule oder Promotion in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
35
30,0
30
24,8
in Prozent
25
23,4 23,0
22,2
21,3 20,8
Ø 15 Städte
20,5 20,0
19,5
20
16,7
16,7
15
13,2
12,1
10
8,2
5
0
M
F
DD
S
B
D
K
H
HH
L
N
HB
E
DO
DU
Quelle: Statistische Landesämter Mikrozensus 2014
39
40
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
7.
Zahl der Bibliothekseinrichtungen gegenüber 2005
um 6,4 Prozent rückläufig –
in Hannover 2014
19 Einrichtungen
Der Oberbürgermeister
Kultur und Freizeit
Die Zahl der öffentlichen Bibliothekseinrichtungen in den 15 größten Städten Deutschlands betrug 2014 gemäß Deutscher Bibliotheksstatistik (DBS) 342. Zehn Jahre zuvor
(2005) waren es noch 364, der Rückgang betrug damit 6,4 Prozent. Die Einrichtungen
umfassen die jeweilige Zentralbibliothek (Hauptstelle) und die Zweigstellen einschließlich Fahrbibliotheken, aber auch z. B. Musikbibliotheken und integrierte Schulbibliotheken. In Hannover sank die Zahl der Bibliothekseinrichtungen im Zehnjahreszeitraum
von 21 auf 19. Berlin verfügte 2014 mit 75 über die mit Abstand meisten Einrichtungen,
gefolgt von München (43) und Hamburg (36). Nürnberg besitzt lediglich 9 Einrichtungen, Dortmund und Bremen jeweils 10.
Berlin hat auch die meisten Öffnungsstunden im Jahr 2014 in den oben genannten Bibliothekseinrichtungen (111.973 Stunden), wie bei der Zahl der Einrichtungen gefolgt
von München (65.664 Stunden) und Hamburg (51.510 Stunden). Dortmund (11.096)
weist hinter Nürnberg (11.112) die wenigsten Öffnungsstunden auf. Hannover liegt
mit einem Angebot von 25.328 Stunden auf Rang 6. Der Rückgang gegenüber dem
Vorjahr (26.160 Stunden) wurde insb. durch Sanierungen in drei Stadtteilbibliotheken
verursacht.
Zahl der Entleiher 2014
gegenüber 2013 im
Großstädtevergleich mit
1,33 Mio. (ohne Stuttgart) fast
konstant (-0,6 Prozent)
Die Zahl der Entleiher (Personen mit aktuell gültigem Bibliotheksausweis; ohne Stuttgart) reichte 2014 von 38.031 in Duisburg und 38.906 in Essen bis zu 351.007 in
Berlin. In Hannover gab es 51.783 Entleiher (Rang 9) gegenüber 53.779 im Vorjahr
(-3,7 Prozent); im Großstädtevergleich sank die Zahl leicht von 1,34 auf 1,33 Mio.
(-0,6 Prozent). Während Hamburg (+6,2 Prozent) und Leipzig (+5,2 Prozent) die Zahl
der Entleiher deutlich steigerten, hatte Dortmund mit minus 9,2 Prozent die größte
Abnahme hinter Düsseldorf (-6,5 Prozent) und Essen (-5,1 Prozent) hinzunehmen.
Bezieht man die Entleiherzahl auf die Einwohnerzahl, so gibt es in München (152),
Dresden (136) und Nürnberg (126) die meisten Personen mit gültigem Bibliotheksausweis je 1.000 Einwohner (ohne Stuttgart). In Dortmund auf Rang 14 sind es 67 hinter
Essen (68); Hannover weist mit 99 Entleihern je 1.000 Einwohner einen Wert auf, der
etwas über dem Großstädteschnitt von 96 Personen liegt. Dabei ist zu berücksichtigen,
dass auch Umlandbewohner zu den Nutzern der Bibliotheken der Großstädte gehören.
Die Zahl der Bibliotheksbesuche (Betreten der Bibliotheksgebäude) im Großstädtevergleich lag 2014 mit 33,5 Mio. etwas unter der Vorjahreszahl von 33,9 Mio. (-1,3 Prozent). Ein Besuch liegt vor, wenn eine Person die Bibliothek aufsucht, unabhängig davon ob diese Person eingetragener Benutzer ist oder nicht, bzw. ob sie Medien entleiht
oder nicht. Die Besuche umfassen auch Besuche von Veranstaltungen, Ausstellungen
und Führungen. Auf jeden Einwohner im Großstädtevergleich entfielen 2014 rechnerisch 2,4 Bibliotheksbesuche.
Freihandentleihungen
umfassen die Bereiche Print,
Non-Book und seit wenigen
Jahren den virtuellen Bestand
Bei Entleihungen wird zwischen Freihand (direkter Zugriff) und Magazin unterschieden. Im Großstädtevergleich (ohne Köln) entfallen über 99 Prozent aller Entleihungen
auf Freihandentleihungen, die deshalb im Folgenden synonym als „Entleihungen“ betrachtet werden. Berlin liegt hier mit 18,6 Mio. im Jahr 2014 vor Hamburg (13,9 Mio.)
und München (13,5 Mio.) vorn, Dortmund weist mit 1,9 Mio. die wenigsten Entleihungen auf (Hannover: 4,1 Mio., Rang 8). Die Freihandentleihungen unterteilen sich in
Print, Non-Book und virtuellen Bestand: Von den 85,3 Mio. Entleihungen im Großstädtevergleich (ohne Köln und Frankfurt) entfallen 56,0 Prozent auf den Printbereich. Darunter fallen in erster Linie Bücher, gebundene Zeitschriftenbände und Zeitschriften-
KULTUR UND FREIZEIT
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 29:
Öffentliche Bibliothekseinrichtungen in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
80
75
70
60
50
Anzahl
43
40
36
30
22
20
20
19
20
17
17
16
15
13
10
10
9
HB
DO
N
10
0
B
M
HH
DD
F
S
H
E
L
D
DU
K
Quelle: Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS)
Abbildung 30:
Entleiher aus öffentlichen Bibliotheken je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner
in ausgewählten deutschen Großstädten* 2014
160
152
140
136
126
je 1.000 Einwohner
120
101
100
99
99
Ø 14 Städte
98
83
83
82
80
78
73
68
67
E
DO
60
40
20
0
M
* ohne Stuttgart
DD
N
B
H
HB
HH
D
L
K
DU
F
Quelle: Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS)
41
42
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
hefte. Düsseldorf (64,5 Prozent), Stuttgart (63,9 Prozent) und Hamburg (62,9 Prozent)
haben die höchsten Printanteile an den Entleihungen.
Auf den Non-Book-Bereich entfallen 41,7 Prozent der Entleihungen im Großstädtevergleich. Hierzu zählen u. a. Tonträger auf CD- und DVD-Audio u. ä. sowie Hörbücher
(Audiobooks) und andere audiovisuelle oder elektronische Medien wie z. B. elektronische Spiele und Lernsoftware auf CD-ROM oder DVD-ROM. Zum Non-Book-Bereich
gehören auch nicht elektronische Spiele, Noten, Bilder und Poster sowie Karten und
Pläne.
Zahl der virtuellen
Entleihungen stieg von
2013 auf 2014 im
Großstädtevergleich um
41,1 Prozent, in Hannover
um 56,8 Prozent
Auf den virtuellen Bestand entfielen 2014 erst 2,9 Prozent aller Entleihungen (Hannover: 3,2 Prozent). Hier gab es von 2013 auf 2014 allerdings einen starken relativen
Anstieg um 41,1 Prozent auf 2,5 Mio. In Hannover stiegen die virtuellen Entleihungen
um überdurchschnittliche 56,8 Prozent auf 127.867. Virtueller Bestand ist Bestand, für
den dem Benutzer zeitlich befristeter Zugriff auf E-Books oder andere virtuelle Einzelmedien gewährt wird, für welche die Bibliothek eine zeitlich befristete Benutzung
außer Haus ermöglicht (DiViBib, Ciando oder ähnliche Geschäftsmodelle). Führend ist
hier 2014 Hamburg mit 515.662 vor Berlin (373.130), Essen auf Rang 13 hatte lediglich 57.875 virtuelle Entleihungen.
Der Bestand der Bibliotheken wird weiterhin von Printmedien geprägt: 72,4 Prozent
des Medienbestandes (ohne Magazine) von 12,7 Mio. Einheiten im Großstädtevergleich (ohne Frankfurt) waren 2014 Printmedien, maximal 81,7 Prozent in Dortmund
und minimal 65,7 Prozent in Leipzig.
Laufende Ausgaben der
Bibliotheken der 15 größten
deutschen Städte 2014 um
4,3 Prozent gegenüber dem
Vorjahr angestiegen
Die laufenden Ausgaben (ohne einmalige Investitionen) der Bibliotheken sind im
Großstädtevergleich von 2013 auf 2014 um 10,7 Mio. EUR auf 258,8 Mio. EUR gestiegen (+4,3 Prozent). Sie umfassen Erwerbungen (inkl. Lizenzen für virtuelle Medien),
Personalausgaben und weitere Ausgaben. Die höchsten Ausgaben gab es in München
(39,6 Mio. EUR), Berlin (37,0 Mio. EUR) und Hamburg (35,8 Mio. EUR), die geringsten
in Bremen (8,3 Mio. EUR) hinter Leipzig (9,0 Mio.). Hannover liegt mit 13,0 Mio. EUR
im Mittelfeld der 15 größten deutschen Städte (Rang 7).
Die Zahl der Stellen gemäß Stellenplan ist im gleichen Zeitraum von 2013 auf 2014 insgesamt um 46 Stellen bzw. 1,5 Prozent gesunken (ohne Bremen). Hannover (-20,8 Stellen) hatte dabei vor Hamburg (-13,3 Stellen) den stärksten absoluten Stellenrückgang
auf 162 Stellen und auch den relativ höchsten Rückgang zum Vorjahr (-11,4 Prozent).
Auszubildende sind im Stellenplan nicht erfasst.
2014 wurden im Großstädtevergleich von den Bibliotheken zwischen 25.791 Veranstaltungen (Einführungen in die Bibliotheksbenutzung, Veranstaltungen und Ausstellungen)
in Berlin und lediglich 387 in Essen durchgeführt. Hannover liegt mit 3.460 Veranstaltungen auf Rang 7. 66,3 Prozent aller Veranstaltungen waren in Hannover Einführungen,
ein Viertel (25,4 Prozent) entfiel auf Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche.
2015 zeigt eine für die Hannoverschen Bibliotheken gute Entwicklung, sowohl die Entleihungen (darunter die virtuellen Entleihungen mit 171.683) als auch die Besuche
(1.552.967) und die Neuanmeldungen (13.105) stiegen gegenüber 2014 an.
KULTUR UND FREIZEIT
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 31:
Entleihungen* aus öffentlichen Bibliotheken unterteilt nach Print, Non-Book und
virtuellen Entleihungen in ausgewählten deutschen Großstädten** 2014
10.000.000
Entleihungen Print
Entleihungen Non-Book
Entleihungen virtueller Bestand
8.000.000
Anzahl
6.000.000
4.000.000
2.000.000
0
B
HH
M
S
DD
D
L
H
HB
* ohne Magazinentleihungen
** ohne Köln und Frankfurt
E
DU
N
DO
Quelle: Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS)
Abbildung 32:
Laufende Ausgaben* der öffentlichen Bibliotheken in ausgewählten deutschen
Großstädten 2014
40
39,6
37,0
35,8
in Mio. EUR
30
21,1
20
13,9 13,7
13,0
12,9 12,1
12,0
11,2
10
9,9
9,2
9,0
8,4
E
L
HB
0
M
* ohne einmalige Investitionen
B
HH
S
F
K
H
DU
D
N
DD
DO
Quelle: Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS)
43
44
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Im Jahr 2014 gab es auf Basis der Datenbank des Instituts für Museumsforschung
41,6 Mio. Besuche in 620 Museen der 15 größten deutschen Städte. Bezogen auf die
Einwohnerzahl fallen rechnerisch drei Besuche auf einen Einwohner bzw. eine Einwohnerin, allerdings werden Museen häufig auch von Touristen und auswärts Wohnenden besucht. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Museen im Großstädtevergleich um insgesamt zwölf gestiegen.
Berlin beherbergte 2014 mit 178 Museen mit Abstand die meisten Museen, gefolgt
von Hamburg (66) und München (55). Hannover liegt mit 18 Museen auf Rang 12 vor
Essen (17), Duisburg (16) und Dortmund (15). Die Museumsnutzer profitieren im stark
verdichteten Ruhrgebiet dabei allerdings von der Ballung kultureller Einrichtungen in
vergleichsweise geringer Entfernung.
Hannover weist 2014 den
zweithöchsten relativen
Anstieg an Museumsbesuchen
im Großstädtevergleich auf
Die Zahl der Museumsbesuche ist im Großstädtevergleich von 2013 auf 2014 um
471.400 (-1,1 Prozent) gesunken. Von 2012 auf 2013 hatte es zuvor einen Zuwachs
um 621.900 Besuche gegeben (+1,5 Prozent).
Der Rückgang der Besuche um 1,1 Prozent im Jahr 2014 resultiert aus acht Städten mit gestiegenen und sieben Städten mit gesunkenen Besuchszahlen. Duisburg
(+11,8 Prozent) und Hannover (+10,0 Prozent) hatten das deutlich größte relative
Plus, umgekehrt hatten Düsseldorf (-19,2 Prozent), Essen (-11,7 Prozent) und Leipzig
(-11,3 Prozent) zweistellige Verluste gegenüber 2013.
Die mit Abstand meisten Museumsbesuche 2014 erzielte Berlin (16,2 Mio.) vor München (6,0 Mio.) und Dresden (3,2 Mio.). Mit Blick auf die deutlich geringere Einwohnerzahl gegenüber den beiden Millionenstädten zeigt sich hier Dresdens hohe kulturelle
Bedeutung. Lediglich 131.000 Besuche gab es in Duisburg, das damit deutlich hinter
Hannover (Rang 14) mit 605.000 und Dortmund mit 635.100 Besuchen (Rang 13) liegt.
Erfolgreiche Ausstellung
„Als die Royals aus Hannover
kamen“ 2014 in mehreren
Häusern
Hannover konnte 2014 mit den 605.000 Besuchen im vierten Jahr in Folge die Zahl der
Museumsbesuche steigern, allerdings von einem relativ geringen Ausgangswert im
Jahr 2010 ausgehend. Eine besondere und erfolgreiche Ausstellung von Mai bis Oktober 2014 war „Als die Royals aus Hannover kamen“ anlässlich der englischen Thronbesteigung vor 300 Jahren (1714) von Kurfürst Georg Ludwig als Georg I. 123 Jahre
lang, bis 1837, waren Hannovers Herrscher daraufhin in Personalunion gleichzeitig
die Könige von Großbritannien und lenkten ein Weltreich. Die Ausstellung mit ca.
311.000 Besucherinnen und Besuchern fand in fünf Ausstellungshäusern statt, in Hannover im Landesmuseum, Historischen Museum, Wilhelm-Busch-Museum sowie im
Schloss Herrenhausen. Fünfter Standort war das Residenzmuseum im Celler Schloss.
Museum Schloss Herrenhausen
und Kindermuseum Zinnober
2014 neu in der Datenbank
des Instituts für
Museumsforschung
Die in der Datenbank des Instituts für Museumsforschung für das Jahr 2014 in Hannover geführten 18 öffentlichen und privaten Museen enthalten einerseits die großen
und bekannten Häuser wie Sprengel Museum, Niedersächsisches Landesmuseum,
Wilhelm-Busch-Museum, Historisches Museum und Museum August Kestner. Die Museumslandschaft umfasst aber auch u. a. ein Blinden-, ein Polizei-, ein Theater- und
ein Feuerwehrmuseum, das Museum für Energiegeschichte(n), das Veterinärmedizinhistorische Museum der Tierärztlichen Hochschule und die Gedenkstätte Ahlem. In
der Museumsstatistik ist 2014 erstmals das 2013 eröffnete Museum Schloss Herrenhausen berücksichtigt, ebenso das im April 2014 eröffnete Kindermuseum Zinnober.
KULTUR UND FREIZEIT
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 33:
Museumsbesuche in ausgewählten deutschen Großstädten 2014, 2013 und 2012
18.000.000
2014
2013
15.000.000
2012
Besuche
12.000.000
6.000.000
4.000.000
2.000.000
0
B
M
DD
S
HH
F
K
E
N
L
D
HB
DO
H
DU
Quelle: Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
(auf Basis der Datenbank des Instituts für Museumsforschung)
Abbildung 34:
Entwicklung der Museumsbesuche in Hannover 2000 bis 2014
605.000
550.200
463.200
444.400
633.800
485.600
611.300
516.000
501.100
517.700
394.200
300.000
459.900
Anzahl
400.000
566.600
500.000
537.200
600.000
679.500
700.000
200.000
100.000
0
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Quelle: Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
(auf Basis der Datenbank des Instituts für Museumsforschung)
45
46
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
8.
Anfang 2016 fast
1,3 Millionen Nutzer bei
Carsharing-Anbietern
in Deutschland registriert
Hannover auf Rang 2 im
Großstädtevergleich mit
63 Carsharing-Autos, die
stationsbasiert sind,
pro 100.000 Einwohner
Der Oberbürgermeister
Verkehr
Nach dem ADAC-Test „Carsharing in deutschen Städten“ waren Anfang des Jahres
2016 fast 1,3 Millionen Nutzer in Deutschland und damit ein Fünftel mehr als ein Jahr
zuvor bei den Carsharing-Anbietern registriert und folgten damit dem Trend „Nutzen
statt Besitzen“.
Das Carsharing-Städteranking des Bundesverbandes CarSharing e.V. wurde 2015 erstmals nicht nur für Großstädte über 200.000 Einwohner, sondern für alle CarsharingStädte ab 50.000 Einwohnerinnen und Einwohner durchgeführt mit dem Ergebnis, dass
auch viele kleinere Städte wie etwa Tübingen, Heidelberg und Göttingen im Ranking
weit oben stehen. Karlsruhe ist mit 215 Carsharing-Autos (CS-Angebot gesamt) pro
100.000 Einwohner mit deutlichem Abstand die „Carsharing-Hauptstadt“ Deutschlands.
Betrachtet man die Städte im Großstädtevergleich (jeweils CS-Angebot gesamt), so
nimmt Stuttgart mit 144 Carsharing-Autos pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner den ersten Rang ein vor Frankfurt mit 121 und Köln mit 115 Carsharing-Autos pro
100.000 Einwohner. Hannover liegt mit 71 Carsharing-Autos pro 100.000 Einwohner
auf dem 8. Rang. Mit 63 Carsharing-Autos, die stationsbasiert sind, liegt Hannover auf
Rang 2, lediglich übertroffen von Stuttgart mit 65 Carsharing-Autos pro 100.000 Einwohner. Das größte stationsunabhängige Angebot haben Düsseldorf mit 80, Stuttgart
mit 79 und Berlin mit 69 Carsharing-Autos pro 100.000 Einwohner.
Unfallgefährdung für Insassen
von Pkw am höchsten in
Nürnberg, Hamburg und
Hannover
Bei den Innerorts-Straßenverkehrsunfällen gab es 2014 in Nürnberg mit 27 die meisten
getöteten oder verletzten Insassen von Pkw pro 10.000 Ew., gefolgt von Hamburg mit
26 und Hannover mit 25. Bremen, 2013 noch in der Spitzengruppe, hat sich gegenüber
dem Vorjahr verbessern können. Den günstigsten Wert kann 2014 wieder Duisburg
vorweisen, hier wurden 15 Insassen von Pkw pro 10.000 Ew. getötet oder verletzt.
Bei der Unfallgefährdung
für Fußgänger liegt Hannover
im Mittelfeld
Bei den Fußgängern erreichen Düsseldorf und Essen 2014 mit 7 Fußgängern pro
10.000 Ew., die getötet oder verletzt werden, den höchsten Wert. Es folgen acht Städte
– Hannover, Berlin, Köln, Hamburg, Dortmund, Bremen, Duisburg und München – mit
jeweils 6 Fußgängern pro 10.000 Ew., die getötet oder verletzt werden. In den verbleibenden Städten werden jeweils 5 Fußgänger pro 10.000 Ew. getötet oder verletzt.
Radfahrer in Bremen und
Hannover nach wie vor am
meisten gefährdet
Basierend auf den Unfallzahlen von 2014 liegen im Städtevergleich Bremen mit 23
und Hannover mit 21 verletzten oder getöteten Radfahrern pro 10.000 Ew. vor den
anderen Vergleichsstädten; hier hat sich gegenüber dem Vorjahr nichts geändert. Es
folgen Dresden und Leipzig mit 19 und 17. In Essen und Dortmund werden nach wie
vor die wenigsten Radfahrer pro 10.000 Ew. verletzt oder getötet, nämlich lediglich 5;
in Stuttgart sind es 6.
Kampagne „Gib mir Acht“
trägt Früchte:
Hannover nicht mehr an erster
Stelle bei verletzten oder
getöteten Kindern
Analysiert man die Unfallbeteiligten der Innerorts-Straßenverkehrsunfälle nach Altersgruppen und bezieht diese Zahl auf die jeweils tatsächliche Einwohnerzahl dieser
Altersgruppe, so ist festzustellen, dass Hannover 2014 bei den Kindern unter 15 Jahren mit 29 Verletzten und Getöteten pro 10.000 Ew. in dieser Altersgruppe nicht mehr
an erster Stelle liegt, sondern hinter Bremen (35), Hamburg (30) und Düsseldorf (30).
Den niedrigsten Wert haben Frankfurt und Stuttgart mit 19 bzw. 20 Verletzten und
Getöteten pro 10.000 Ew. in dieser Altersgruppe. Aktuellere Zahlen als aus dem Jahr
2014 liegen im Städtevergleich nicht vor. Die Polizeidirektion Hannover verzeichnet
für 2015 einen Anstieg der verunglückten Kinder mit schweren Verletzungen. Die Kampagne „Gib mir Acht“ als eine der Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Kindern wird auch im Jahr 2016 wieder durchgeführt.
VERKEHR
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 35:
Carsharing-Angebote je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner
in ausgewählten deutschen Großstädten 2015
160
Anzahl je 100.000 Einwohner
140
120
100
80
60
40
20
0
S
F
K
M
D
B
HH
H
HB
DD
L
E
DO
N
DU
Angebot CS-Autos (gesamt) je 100.000 Einwohner
Angebot CS-Autos (stationsbasiert) je 100.000 Einwohner
Angebot CS-Autos (stationsunabhängig) je 100.000 Einwohner
Quelle: Bundesverband CarSharing e.V. (bcs)
Abbildung 36:
Innerorts verletzte und getötete Fußgänger, Fahrradfahrer und Pkw-Nutzer
je 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
30
Anzahl je 10.000 Einwohner
25
20
15
10
5
0
D
E
H
Fußgänger
B
K
HH
DO
HB
Benutzer von Fahrrädern
DU
M
F
DD
N
S
L
Benutzer von PKW
Quelle: Statistische Landesämter
47
48
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
9.
Der Oberbürgermeister
Tourismus
Übernachtungszahlen
deutschlandweit zum 6. Mal in
Folge gestiegen, der Zuwachs
in den untersuchten Städten ist
überdurchschnittlich
Zum 6. Mal in Folge sind die Übernachtungszahlen von Gästen aus dem In- und Ausland deutschlandweit gestiegen – von 2014 auf 2015 um 2,9 Prozent auf insgesamt
436,2 Mio. Übernachtungen.
97,0 Mio. Übernachtungen entfielen dabei auf Übernachtungen in den hier untersuchten 15 größten Städten der Bundesrepublik. Dies entspricht einem Anteil von 22 Prozent, wobei diese Städte einen Einwohneranteil von 17 Prozent auf sich vereinen.
In den im Lagebericht untersuchten Großstädten betrug die Zuwachsrate 4,4 Prozent
und liegt somit über dem deutschlandweiten Durchschnitt. Diese 4,4 Prozent entsprechen in absoluten Zahlen 4,1 Mio. Übernachtungen mehr als noch in 2014, der Zuwachs
entfiel zu 56 Prozent auf Gäste aus dem Ausland und zu 44 Prozent auf Gäste aus dem
Inland.
Hannover erzielt – relativ
betrachtet – mit einem
Plus von 7,2 Prozent die
zweithöchsten Zuwächse in
den Übernachtungszahlen ...
Die Veränderungen in den Übernachtungszahlen schwanken in absoluten Zahlen ausgedrückt zwischen einem Minus in Höhe von 133.300 in Dresden und einem Plus in
Höhe von 1,6 Mio. Übernachtungen in Berlin. Die prozentualen Veränderungen in den
Übernachtungszahlen liegen im Durchschnitt der betrachteten Städte bei plus 4,4 Prozent. Dabei schwanken die Zahlen zwischen einem Rückgang in Höhe von 3,0 Prozent
(Dresden) und einem Zuwachs in Höhe von 7,8 Prozent in Frankfurt. Hannover liegt
hierbei mit einem Zuwachs in Höhe von 7,2 Prozent an zweiter Stelle, gefolgt von Nürnberg (6,7 Prozent) und Dortmund (5,9 Prozent).
Die Wachstumsrate von Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland (+6,7 Prozent)
liegt dabei deutlich höher als die von Übernachtungen von Gästen aus dem Inland
(+3,1 Prozent). Absolut entfallen 2015 60,5 Mio. (62,4 Prozent) der 97,0 Mio. Übernachtungen im Großstädtevergleich auf Gäste aus dem Inland. Der Anteil von Übernachtungen durch Gäste aus dem Ausland ist mit der Hälfte (49,6 Prozent) in München
wie im Vorjahr am größten. Berlin liegt mit 45,1 Prozent auf Rang 2 vor Frankfurt
(44,9 Prozent), das 2014 noch den zweithöchsten Anteil aus dem Ausland hatte.
In Hannover ist der Anteil an Übernachtungen durch Gäste aus dem Ausland an allen
Übernachtungen mit 22,4 Prozent (499.900 Übernachtungen von insg. 2,2 Mio.) geringer als im Großstädtevergleich (37,6 Prozent).
Veränderungen in den Übernachtungszahlen von Gästen aus dem Ausland liegen zwischen einem Minus in Höhe von 2,7 Prozent (Düsseldorf) und einem Plus in Höhe von
10,0 Prozent in Stuttgart und Hannover (9,7 Prozent).
Die Veränderungen in den Übernachtungszahlen von Gästen aus dem Inland bewegen
sich zwischen einem Minus in Höhe von 5,1 Prozent (Dresden) und einem Plus in Höhe
von 8,5 Prozent in Frankfurt, gefolgt von Dortmund (+7,1 Prozent). Hannover liegt auf
Rang 3 (+6,5 Prozent).
… und ebenfalls Platz 2
bei den Veränderungen in den
Übernachtungen von Gästen
aus dem Ausland …
… und nochmals Platz 2 bei
den Zuwachsraten der Anzahl
der Gäste
Die Zahl der Gäste ist 2015 ebenfalls weiter gestiegen, im Durchschnitt der 15 Städte
nahm sie um 4,1 Prozent zu. Die prozentualen Schwankungen liegen hierbei zwischen
minus 2,3 Prozent (Dresden) und plus 8,0 Prozent (Nürnberg). Hannover liegt auch hier
mit einer Steigerung um 7,2 Prozent auf Platz 2. Nach Hannover kamen 2015 87.600
mehr Gäste als noch 2014, die Gesamtzahl der Gäste belief sich hier auf 1,3 Mio., von
denen 19,4 Prozent aus dem Ausland (+9,6 Prozent) und 80,6 Prozent aus dem Inland
kamen (+6,6 Prozent).
Der Anteil von Gästen aus dem Ausland war in München (46,1 Prozent), gefolgt von
Frankfurt (43,3 Prozent) am höchsten, am niedrigsten lag er in Leipzig (13,6 Prozent).
TOURISMUS
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 37:
Veränderung der Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Aus- und Inland
2015 gegenüber 2014 in ausgewählten deutschen Großstädten
12
10
8
*
6
in Prozent
4
**
2
0
-2
-4
-6
Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland
-8
Übernachtungen von Gästen aus dem Inland
-10
S
H
B
L
N
F
K
DD
HH
M
HB
DO
E
D
DU
* Ø 15 Städte Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland
Quelle: Statistische Landesämter
** Ø 15 Städte Übernachtungen von Gästen aus dem Inland
Abbildung 38:
Anteil der Gäste aus dem Ausland und aus dem Inland in ausgewählten
deutschen Großstädten 2015
100
80
in Prozent
60
40
20
0
M
F
B
D
K
N
Gäste aus dem Ausland
S
HH
HB
DO
DD
H
E
DU
L
alle 15
Gäste aus dem Inland
Quelle: Statistische Landesämter
49
50
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
10.
Zahl der Straftaten 2014 im
Großstädtevergleich deutlich
um 4,8 Prozent gestiegen
Der Oberbürgermeister
Öffentliche Sicherheit/Kriminalität
Die Zahl der Straftaten steigt im Großstädtevergleich weiterhin an. Die Polizeiliche
Kriminalstatistik (PKS) weist für die 15 Großstädte im Jahr 2014 1,85 Mio. registrierte
Straftaten auf, 85.500 (+4,8 Prozent) mehr als 2013 (Hannover: +4,5 Prozent). Im
Jahr zuvor war die Zahl bereits um 29.100 Straftaten bzw. 1,6 Prozent gestiegen.
Ermittelte Tatverdächtige sind im Großstädtevergleich überdurchschnittlich jung, verglichen mit der Bevölkerungsstruktur: 8,0 Prozent der Tatverdächtigen sind 14 bis
17 Jahre alt, sogar 9,3 Prozent der Tatverdächtigen entfallen allein auf die drei Altersjahre 18, 19 und 20 Jahre. In München ist dieser Anteil mit 12,3 Prozent vor Stuttgart
(11,9 Prozent) am höchsten, während in Leipzig lediglich 6,9 Prozent der Tatverdächtigen 18 bis 20 Jahre alt sind.
Anteil der tatverdächtigen
Männer an allen
Tatverdächtigen reicht von
71,7 Prozent in Dresden bis
77,0 Prozent in Hamburg
Kriminalität ist von Männern dominiert: 74,5 Prozent der 605.500 ermittelten Tatverdächtigen in den 15 Vergleichsstädten sind männlich (Vorjahr: 74,1 Prozent). Den
höchsten Frauenanteil gibt es in Dresden mit 28,3 Prozent, den geringsten in Hamburg
mit lediglich 23,0 Prozent aller Tatverdächtigen. Verglichen mit dem weiblichen Bevölkerungsanteil von 51,2 Prozent stehen Frauen somit insgesamt viel seltener unter
Tatverdacht als Männer.
38,6 Prozent der 2014 in Hannover begangenen 79.300 Straftaten waren Diebstähle,
davon 21,3 Prozent ohne erschwerende Umstände und 17,3 Prozent unter erschwerenden Umständen. Vermögens- und Fälschungsdelikte bildeten mit 23,7 Prozent die
zweithäufigste Gruppe Straftaten. Hierbei handelt es sich zu 87,0 Prozent um Betrugsfälle. Ein erheblicher Teil dieser Betrugsfälle (41,5 Prozent) resultiert aus Beförderungserschleichung (6.800 Fälle).
Die Gruppe der 12.000 sonstigen Straftatbestände (StGB) umfasst 15,1 Prozent der
Straftaten in Hannover. Darunter fallen vor allem Sachbeschädigungen (6.500), aber
auch Beleidigung (2.300) und Hausfriedensbruch (1.100).
Anteil der Straftaten gegen das
Leben liegt in Hannover ebenso
wie im Großstädtevergleich im
Promillebereich aller Straftaten
Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit stellen in Hannover mit
9.800 Fällen 12,4 Prozent aller Straftaten, darunter fallen in erster Linie Körperverletzungen (7.300). Relativ selten sind dagegen Straftaten gegen das Leben (0,04 Prozent,
insb. Mord, Totschlag und fahrlässige Tötung) und Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (0,4 Prozent, insb. sexueller Missbrauch, Vergewaltigung und Pornografie).
Im Großstädtevergleich haben Diebstähle mit 45,1 Prozent einen höheren Anteil an allen
Straftaten als in Hannover, die übrigen Gruppen haben dafür einen etwas geringen Anteil.
2014 wurde bei 842 Straftaten im Großstädtevergleich mit der Schusswaffe geschossen,
am häufigsten in Berlin (280 Fälle) und Hamburg (150). In Stuttgart wurde lediglich bei
11 Straftaten geschossen, in auf Rang 14 Düsseldorf 14 Mal. Bezogen auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner gab es in Stuttgart lediglich 1,8 Fälle, bei denen mit Waffen
geschossen wurde. Nürnberg (9,4), Hamburg (8,6) und Hannover (8,3; 43 Fälle absolut)
weisen bezogen auf die Einwohnerzahl den häufigsten Schussgebrauch auf.
Kriminalitätsrate in Frankfurt
ist mit 16.900 Straftaten je
100.000 Ew. doppelt so hoch
wie in München – Hannover mit
dritthöchster Rate
In Frankfurt wurden 2014 16.900 Straftaten je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner begangen. Dies ist die höchste Kriminalitätsrate vor Berlin (15.900/100.000 Ew.)
und Hannover (15.300/100.000 Ew.). In München gab es dagegen nur 7.800 Straftaten je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner, was den besten Wert vor Nürnberg
(9.200/100.000 Ew.) darstellt.
ÖFFENTLICHE SICHERHEIT/KRIMINALITÄT
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 39:
Entwicklung der Zahl der Straftaten in ausgewählten deutschen Großstädten
2014 gegenüber 2013
14
12,5
12
10
8,7
7,9
in Prozent
8
7,5
7,3
6,0
6
5,6
Ø 15 Städte
4,5
4
3,0
2,7
2,2
2
0,8
0
-0,6
-2
-1,8
-3,0
-4
L
E
B
DO
M
F
S
H
N
DD
K
HH
HB
D
DU
Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
Abbildung 40:
Anteil der männlichen Tatverdächtigen an allen Tatverdächtigen
in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
100
80
77,0
76,7 76,7 76,7
76,5 75,2 74,7
74,2
74,1 74,0
74,0
72,7 72,7
72,3
71,7
F
DD
in Prozent
60
40
20
0
HH
S
DO
HB
M
D
K
N
L
DU
H
E
B
Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
51
52
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Höchste Aufklärungsquote aller
Straftaten 2014 in München mit
63,9 Prozent
Wohneinbruchsdiebstahl
wird am häufigsten
in Hannover aufgeklärt
(18,6 Prozent der Fälle)
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Die Aufklärungsquote betrug 2014 im Großstädtevergleich 49,3 Prozent aller Straftaten. Die höchsten Aufklärungsquoten werden in München (63,9 Prozent), Nürnberg
(62,3 Prozent) und Stuttgart (62,2 Prozent) erzielt, Hannover liegt mit 60,9 Prozent
gemeinsam mit Frankfurt auf Rang 4. München hat damit sowohl die geringste Kriminalitätsrate als auch die beste Aufklärungsquote im Großstädtevergleich.
Je nach Straftatbestand sind die Aufklärungsquoten sehr unterschiedlich. Während
Morde im Großstädtevergleich zu 98,0 Prozent aufgeklärt werden, und zum Beispiel die
Straftat der Beförderungserschleichung zu 99,4 Prozent, liegt die Quote bei Wohneinbruchsdiebstahl bei lediglich 10,1 Prozent. Hannover hatte hier 2014 mit 18,6 Prozent
die beste Quote aufzuweisen. Einfacher Diebstahl in/aus Wohnungen wird dagegen im
Großstädtevergleich deutlich häufiger aufgeklärt (40,0 Prozent), so dass in der Summe
Diebstahl insgesamt in/aus Wohnungen zu 17,1 Prozent aufgeklärt wird. In Hannover
liegt der Wert bei 25,6 Prozent, was die viertbeste Aufklärungsquote darstellt (Rang 1
Dresden mit 31,9 Prozent).
Während Sachbeschädigungen 2014 in den 15 größten deutschen Städten nur zu
21,5 Prozent aufgeklärt werden konnten, liegt die Quote bei Körperverletzung (83,4 Prozent) deutlich höher. Vergewaltigung und sexuelle Nötigung wurden zu 70,4 Prozent
aufgeklärt. In Hannover ist die Quote mit 77,3 Prozent besser, erreicht aber nicht die
höchste Aufklärungsquote dieser Delikte in Duisburg von 95,7 Prozent.
Beförderungserschleichung ist eine Betrugsstraftat, die 2014 im Großstädtevergleich
eine Häufigkeit von 8,9 Fällen je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner aufwies. Die
Häufigkeit liegt zwischen lediglich 3,1 Fällen/1.000 Ew. in München und 15,2 Fällen/1.000 Ew. in Essen (Hannover: Rang 4 mit 13,1 Fällen/1.000 Ew.). Die Statistik sagt
jedoch nicht aus, ob tatsächlich anteilig mehr Menschen in Essen schwarzfahren oder
ob hier häufiger kontrolliert wird als in anderen Städten. Erfahrungsgemäß korreliert
die Zahl der Überführten stark mit der Ermittlungsintensität der Transportunternehmen.
Zahl der Straftaten
„Tatmittel Internet“ 2014
im Großstädtevergleich
(-5,2 Prozent) und in Hannover
(-11,8 Prozent) rückläufig
Unter die Sonderkennung der Polizeilichen Kriminalstatistik „Tatmittel Internet“ fallen
technisch insb. Websites, E-Mail, News („schwarze Bretter“ im Internet), FTP (Datenaustausch) und Chat. Es gibt Straftaten, bei denen das bloße Einstellen von Informationen in das Internet bereits Tatbestände erfüllt (sog. Äußerungs- bzw. Verbreitungsdelikte), aber auch Delikte, bei denen das Internet als Kommunikationsmedium bei
der Tatbestandsverwirklichung eingesetzt wird. Das „Tatmittel Internet“ umfasst u. a.
Verbreitung und Besitzverschaffung pornografischer Daten oder Inhalte, Betrugsdelikte (z. B. Waren-, Warenkreditbetrug), Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke
über Internet-Tauschbörsen, Beleidigung, Bedrohung mittels E-Mail und Delikte der
IuK-Kriminalität.
Aus phänomenologischer Sicht fallen unter die Straftat „Tatmittel Internet“ u. a. das
Verbreiten von Schadensprogrammen (Viren, Würmer, Trojaner), Ausspähen von Daten durch Hacking-Angriffe, Missbrauch fremder Zugangsdaten für die Nutzung von
Internetdiensten und das Verbreiten von illegal funktionierenden Internet-Einwahlprogrammen (Dialer).
Die Zahl der Straftaten „Tatmittel Internet“ lag 2014 im Großstädtevergleich mit
50.300 unter der Vorjahreszahl von 53.100. Die mit Abstand meisten Fälle gab es mit
21.200 wie im Vorja hr in Berlin, die wenigsten erneut in Nürnberg (700). Hannover
liegt mit 2.900 wie im Jahr 2013 (damals mit 3.300 Fällen) auf Rang 4. Überdurchschnittliche 73,1 Prozent der Fälle wurden in Hannover aufgeklärt (im Großstädtedurchschnitt: 59,7 Prozent). 30,5 Prozent der ermittelten Tatverdächtigen „Tatmittel
Internet“ sind weiblich, der Frauenanteil liegt bei diesen Delikten über dem Schnitt
aller Straftaten im Großstädtevergleich von 25,5 Prozent.
ÖFFENTLICHE SICHERHEIT/KRIMINALITÄT
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 41:
Aufklärungsquote aller Straftaten in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
70
63,9
62,3 62,2
60,9
60,9
60
53,9
51,4 50,3
50,0
in Prozent
50
Ø 15 Städte
46,5
45,3
44,9 43,8
43,4
42,3
K
D
40
30
20
10
0
M
N
S
H
F
DU
DD
DO
E
L
HB
B
HH
Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
Abbildung 42:
Straftaten in der Landeshauptstadt Hannover 2014 nach Deliktgruppen in Prozent
Straftaten gegen das Leben
(0,04%)
Straftaten gegen die
Sexuelle Selbstbestimmung
(0,4%)
Diebstahl
(38,6%)
Strafrechtliche
Nebengesetze
(9,8%)
Vermögens- und
Fälschungsdelikte
(23,7%)
Rohheitsdelikte und Straftaten
gegen die persönliche Freiheit
(12,4%)
Sonstige
Straftatbestände (StGB)
(15,1%)
Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
53
54
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
11.
Die Steuerkraft der Großstädte
ist bei den Realsteuern und
den Gemeindeanteilen an der
Einkommen- und der
Umsatzsteuer landesweit
überdurchschnittlich stark
Der Oberbürgermeister
Finanzen
Die hier betrachteten Steuern – die Realsteuern und die Gemeindeanteile an der Einkommen- und der Umsatzsteuer – sind wegen der damit erzielten hohen Einnahmen
für die kommunalen Haushalte im Großstädtevergleich von besonderer Bedeutung.
Kommunale Aufwandsteuern wie die Hundesteuer, Vergnügungssteuer oder die
Zweitwohnungsteuer bleiben im Vergleich im Volumen zurück.
Die Steuerkraft bei Realsteuern und Gemeindeanteilen an der Einkommen- und der
Umsatzsteuer der 15 größten Städte ist überdurchschnittlich: Die gemeindliche Steuerkraft je Einwohnerin und Einwohner beträgt 2014 in Deutschland 787 EUR, im Großstädtevergleich dagegen 984 EUR/Ew. und ist damit um ein Viertel höher. Der Anteil
der Großstädte an der Realsteuerkraft (zusammen) in Deutschland ist mit 24 Prozent
höher als es dem Bevölkerungsanteil von 17 Prozent entspräche. Der Anteil der Nettoisterträge aus Steuern bzw. Steueranteilen (also der Steuereinnahmen netto) beträgt 25 Prozent, der der Gewerbesteuer 25 Prozent der Summe Deutschlands. In den
Großstädten ballt sich damit die Wirtschaftskraft des Landes.
Definition der betrachteten
Steuerarten, u. a. der
Realsteuern Grundsteuer A und
B und Gewerbesteuer
Die Realsteuern, auch Objekt- oder Sachsteuern genannt, umfassen die Grundsteuer A
und B und die Gewerbesteuer. Ihr Aufkommen steht grundsätzlich den Gemeinden zu,
es sind Gemeindesteuern. Realsteuern lasten auf einzelnen Vermögensgegenständen,
sie berücksichtigen nicht die Leistungsfähigkeit einer Person, sondern bestimmen eine
Sache, etwas „Reales“, nämlich das Grundstück bzw. den Gewerbebetrieb. Dies ist bei
den Personensteuern wie z. B. der Einkommensteuer anders.
Die Grundsteuer wird auf den Grundbesitz erhoben und fließt in vollem Umfang den
Gemeinden zu. Grundsteuer B wird auf unbebaute und bebaute Grundstücke erhoben,
die nicht der Land- und Forstwirtschaft zuzuordnen sind. Die Grundsteuer A betrifft
entsprechend Grundstücke der Land- und Forstwirtschaft.
Die Gewerbesteuer besteuert den Gewerbebetrieb und seine objektive Ertragskraft.
Vom Ist-Aufkommen der Gewerbesteuer müssen die Gemeinden eine Gewerbesteuerumlage an Bund und Land abführen. Die verbleibende Gewerbesteuer netto stellt den
tatsächlich eingegangenen Betrag, d. h. die Einzahlungen an die Gemeinden dar.
Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ist der Anteil, der den Gemeinden vom
Aufkommen an Lohn- und an veranlagter Einkommensteuer sowie vom Aufkommen
aus dem Zinsabschlag im jeweiligen Bundesland zusteht.
Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer ist der Anteil, der den Gemeinden vom Umsatzsteueraufkommen reduziert um Ausgleichszahlungen an den Bund zusteht.
Gemeindliche Steuerkraft je
Einwohnerin und Einwohner
liegt 2014 zwischen 1.774 EUR
pro Kopf in Frankfurt und
559 EUR in Duisburg
Die gemeindliche Steuerkraft je Einwohnerin und Einwohner betrug im Großstädtevergleich 2014 durchschnittlich 984 EUR (2013: 948 EUR, 2012: 892 EUR). Sie ergibt
sich aus der Realsteuerkraft plus den Einnahmen aus dem Gemeindeanteil an der Einkommen- und Umsatzsteuer abzüglich der Gewerbesteuerumlage.
Die gemeindliche Steuerkraft pro Kopf unterscheidet sich beträchtlich zwischen den
Städten: Die deutlich höchste wird 2014 in Frankfurt erzielt (1.774 EUR pro Person),
gefolgt von München (1.470 EUR) und Düsseldorf mit 1.304 EUR. Leipzig hatte 2013
noch die geringste Steuerkraft von 521 EUR/Ew., hat sich 2014 mit 578 EUR pro Kopf
jedoch auf Rang 13 verbessert: Duisburg hat mit 559 EUR hinter Dresden (565 EUR)
den geringsten Wert, die Steuerkraft pro Kopf erreicht hier nur ein Drittel der Summe
in Frankfurt. Hannover liegt mit 953 EUR/Ew. auf Rang 8.
Während Frankfurt 2013 gegenüber 2012 mit minus 33 EUR pro Kopf neben Hannover (-13 EUR) als einzige Stadt im Großstädtevergleich einen leichten Rückgang der
gemeindlichen Steuerkraft pro Kopf hinnehmen musste, wurde hier im Gegenzug 2014
FINANZEN
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 43:
Entwicklung der Gewerbesteuer (netto)* in ausgewählten deutschen Großstädten
zwischen 2012 und 2014
2014
2.000
2013
2012
in Mio. EUR
1.500
1.000
500
0
M
HH
B
F
K
D
S
H
HB
N
E
L
DO
DD
DU
* Gewerbesteuer Ist minus Gewerbesteuerumlage
Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 14, Reihe 10.1; Landesamt für Statistik Niedersachsen
Anteil der drei Steuerarten Gewerbesteuer (netto), Gemeindeanteil an der
Einkommensteuer und Grundsteuer B an den Nettoisterträgen aus Steuern bzw.
Steueranteilen in ausgewählten deutschen Großstädten 2014*
70
60
50
in Prozent
Abbildung 44:
40
30
20
10
0
F
M
D
Gewerbesteuer (netto)
K
HH
L
H
HB
S
N
DD
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer
E
DO
B
DU
Grundsteuer B
* nicht dargestellt: Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer und Grundsteuer A
Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 14, Reihe 10.1; Landesamt für Statistik Niedersachsen
55
56
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
gegenüber 2013 mit plus 191 EUR/Ew. (+12,0 Prozent) die mit Abstand höchste Steigerung erzielt. Relativ hatte Leipzig ein ähnlich hohes Wachstum von 11,1 Prozent
(+58 EUR/Ew.). Rückgänge gegenüber dem Vorjahr gab es 2014 nur in Hannover
(-45 EUR/Ew.) und in Stuttgart (-33 EUR/Ew.). Die vergleichsweise schlechte Entwicklung in Hannover der letzten beiden Jahre pro Kopf spiegelt die Entwicklung der
Nettoisterträge aus Steuern bzw. Steueranteilen (berechnet aus Grundsteuer A plus
Grundsteuer B plus Gewerbesteuer, jeweils Ist-Aufkommen, zuzüglich der Gemeindeanteile der Einkommensteuer und Umsatzsteuer minus Gewerbesteuerumlage). Während die Nettoisterträge 2014 gegenüber 2013 im Großstädtevergleich um 4,7 Prozent
gestiegen sind, gab es in Duisburg (-0,1 Prozent), Düsseldorf (-0,2 Prozent) leichte,
in Stuttgart (-3,8 Prozent) und Hannover deutlichere Rückgänge (-6,8 Prozent). Sie
waren in Hannover mit minus 58,0 Mio. EUR auch absolut am stärksten.
Das besondere System von Vorauszahlungen und entsprechenden Abrechnungen bei
der Gewerbesteuer führt oftmals zur Verdoppelung einer Auswirkung. Gerade dann,
wenn bestimmte Branchen aufgrund eines Ereignisses geringere wirtschaftliche Erträge realisieren und dies bei der Ergebnisfeststellung auch auf Effekte in folgenden
Jahren zu übertragen ist, so wirken sich diese Effekte im Rahmen der Abrechnung und
auch im Rahmen von Anpassungen der Vorauszahlungen aus.
Die Gewerbesteuer ist mit
10,85 Mrd. EUR (netto) die
mit Abstand wichtigste
Steuereinnahmequelle im
Großstädtevergleich 2014
Die Gewerbesteuer ist die wichtigste Steuereinnahmequelle der Kommunen zur Bestreitung ihrer öffentlichen Ausgaben: Die Gewerbesteuer netto macht im Großstädtevergleich mit 50,9 Prozent die Hälfte aller Steuereinnahmen (Nettoisterträge aus
Steuern bzw. Steueranteilen) 2014 aus. Die zweitwichtigste Einnahmeart ist der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, der 2014 zu 29,2 Prozent zu den Steuereinnahmen beitrug. Die dritte relevante Steuerart im Großstädtevergleich ist die Grundsteuer
B mit 14,7 Prozent Anteil. Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer mit 5,2 Prozent
aller Steuereinnahmen und die Grundsteuer A (0,02 Prozent) fallen deutlich weniger
ins Gewicht.
Die höchsten Gewerbesteuereinnahmen netto erzielte 2014 München mit 2,00 Mrd. EUR,
gefolgt von Hamburg (1,75 Mrd. EUR) und Berlin (1,48 Mrd. EUR). Hannover auf Rang
8 erzielte 385,1 Mio. EUR.
Im Jahr 2014 sind im Großstädtevergleich die Gewerbesteuereinnahmen netto um
4,7 Prozent (493,9 Mio. EUR) gestiegen. Größter Profiteur war Frankfurt mit einem
Plus von 253,3 Mio. EUR vor Berlin (157,7 Mio. EUR) und Hamburg (+104,2 Mio. EUR).
Von den sechs Städten mit einem Rückgang hatte Hannover mit minus 75,6 Mio. EUR
den größten vor Stuttgart (-53,2 Mio. EUR) zu verzeichnen. Aufgrund der quantitativen
Bedeutung der Gewerbesteuereinnahmen schlägt dies auf die negative Entwicklung
von Hannover und Stuttgart bei den o. g. Steuereinnahmen (Nettoisterträge aus Steuern bzw. Steueranteilen) und der gemeindlichen Steuerkraft durch.
Der Gemeindeanteil an der
Einkommensteuer stieg 2014
in allen Städten des
Großstädtevergleichs,
insg. um 5,9 Prozent
Neben den Gewerbesteuereinnahmen netto hat sich auch der Gemeindeanteil an der
Einkommensteuer im Großstädtevergleich 2014 positiv entwickelt und zwar in allen
15 Städten (im Großstädteschnitt um 5,9 Prozent). In Hannover lag der Zuwachs bei
14,9 Mio. EUR (+7,4 Prozent) auf 216,5 Mio. EUR, was jedoch die Verluste bei der
Gewerbesteuer nicht auffangen konnte. Die Zahlen des Jahres 2015 lassen in Hannover eine Verbesserung der Erträge deutlich erkennen. Hierbei sind auch gesetzliche
Anpassungen, wie auch eine höhere Beteiligung des Bundes an den Kosten der Gemeinden über eine Erhöhung der Zuweisungen im Rahmen des Umsatzsteueranteils
maßgeblich. Mit Stand März 2016 ist im Hinblick auf die Gewerbesteuerzahlungen im
Jahr 2016 eine weitere Ertragssteigerung im Bereich des Möglichen. Allerdings wurde
zum 01.01.2016 der Gewerbesteuerhebesatz angepasst, der hinsichtlich der Vorauszahlungen für das Jahr 2016 das Ergebnis maßgeblich beeinflusst.
FINANZEN
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Abbildung 45:
Entwicklung der gemeindlichen Steuerkraft* je Einwohnerin und Einwohner
in ausgewählten deutschen Großstädten 2013 und 2014
1.800
2014
2013
1.600
1.400
EUR je Einwohner
1.200
1.000
Ø 15 Städte 2014
800
600
400
200
0
F
M
D
HH
S
N
K
H
HB
E
B
DO
L
DD
DU
* Realsteuerkraft plus Einnahmen aus dem Gemeindeanteil an der Einkommen- und Umsatzsteuer abzüglich der Gewerbesteuerumlage
Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 14, Reihe 10.1; Landesamt für Statistik Niedersachsen
Abbildung 46:
Steuereinnahmen (netto) der Landeshauptstadt Hannover aus Realsteuern
und Gemeindeanteilen an der Einkommen- und der Umsatzsteuer 2014
in Mio. EUR und in Prozent
Umsatzsteuer
49,7 Mio. EUR (6,2 %)
Grundsteuer
145,5 Mio. EUR (18,3 %)
Gewerbesteuer
385,1 Mio. EUR (48,3 %)
Einkommensteuer
216,5 Mio. EUR (27,2 %)
Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen
57
58
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
SCHWERPUNKTTHEMA
SCHWERPUNKTTHEMA:
AKTUELLES ZUR STRUKTUR UND ENTWICKLUNG
DER BEVÖLKERUNG IN DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER
59
60
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Aktuelles zur Struktur und Entwicklung der Bevölkerung
in der Landeshauptstadt Hannover
Das Jahr 2015 brachte für Hannover einen hohen Bevölkerungszuwachs um 8.900
Menschen. Vor diesem Hintergrund beschreibt dieser Text die Einwohnerstruktur der
Landeshauptstadt Hannover am 1.1.2016 und die Entwicklung im Jahr 2015 sowie der
letzten Jahre. Dies bezieht sich auf die Einwohnerzahl, die Nationalität, das Geschlecht
und die Altersstruktur der Bevölkerung. Datenquelle der meisten Zahlen ist die Statistikstelle der Landeshauptstadt Hannover.
Gesamteinwohnerentwicklung in Hannover
Nach einem Bevölkerungsrückgang bis Ende 2005 steigt
seitdem die Einwohnerzahl
Hannovers
Zwischen Mitte der 1990er und 2000er Jahre hatte Hannover einen Bevölkerungsverlust von insgesamt ca. 10.000 Menschen zu beklagen und hatte Ende 2005 noch
507.500 Einwohnerinnen und Einwohner. Seit 2006 wächst Hannover wieder, und das
Wachstum hat tendenziell über die Jahre stetig zugenommen:
Tabelle 1:
Einwohnerentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover vom 1.1.2006 bis 31.12.2015
Hoher Einwohnerzuwachs
2015 vor allem bedingt durch
Zuwanderung aus dem Ausland
Jahr
1.1.
31.12.
jährliche Veränderung (gerundet)
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
507.524
507.981
509.636
509.468
510.809
512.239
515.377
519.478
524.450
528.879
507.981
509.636
509.468
510.809
512.239
515.377
519.478
524.450
528.879
537.738
500
1.700
-200
1.300
1.400
3.100
4.100
5.000
4.400
8.900
Die Einwohnerzahl Hannovers stieg vom 1.1.2015 bis zum 1.1.2016 von 528.900 stark
um knapp 8.900 Personen auf 537.700 Personen mit Hauptwohnung an (+1,7 Prozent). Der Bevölkerungsanstieg war 2015 damit doppelt so hoch wie 2014 und hat im
Vergleich zu den Vorjahren stark zugenommen. Dies lag vor allem an starker Zuwanderung aus dem Ausland, sowohl von Flüchtlingen und Asylbewerbern als auch von
weiteren Personen, insb. aus Ländern der Europäischen Union.
Bereits 2011 hatte sich der Zuwachs mit 3.100 Personen gegenüber 1.400 im Jahr
2010 verdoppelt. Seit Ende 2010, also in den vergangenen fünf Jahren bis Ende 2015,
ist die Einwohnerzahl Hannovers insgesamt um ca. 25.000 Personen deutlich angestiegen (+5,0 Prozent). Hannover bewegt sich damit etwas unter dem Durchschnitt
des relativen Wachstums der 15 größten deutschen Städte in den letzten Jahren, das
zwischen den Städten eine beträchtliche Spannweite aufweist.
Die Bevölkerungsdynamik der letzten Jahre in Hannover war zuletzt in den Jahren um
1990 ähnlich hoch, als der Fall der Mauer (Zuzug aus den neuen Bundesländern) und
des „Eisernen Vorhangs“ (Zuzug von Spätaussiedlerinnen bzw. -aussiedlern und Kontingentflüchtlingen aus der ehemaligen Sowjetunion) mit hohen Asylbewerberzahlen
zusammenfielen:
SCHWERPUNKTTHEMA
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
61
Abbildung 1:
Bevölkerungsentwicklung in Hannover 1986 bis 2015
(Bevölkerung mit Hauptwohnung am 31.12.)
540.000
537.738
530.000
Bevölkerung
520.000
510.000
500.000
490.000
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
480.000
Das Bevölkerungswachstum in Hannover seit 2006 entsteht durch Wanderungsgewinne. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung als Differenz von Geburten und Sterbefällen war dagegen in der Summe negativ.
Quantitativ wichtigster Quellraum seit 2006 ist für Hannover in der Summe das Land
Niedersachsen, allerdings ohne das Umland, denn die Suburbanisierung insb. durch
Wanderungsverluste von Erwachsenen mit Kindern vor die Tore der Stadt findet weiterhin statt und nimmt seit 2009 wieder zu, nachdem sie sich in den zehn Jahren zuvor
deutlich abgeschwächt hatte.
Niedersachsen beständigster
wichtiger Quellraum für
Zuzüge nach Hannover –
Suburbanisierungsverluste
dem Umland gegenüber
nehmen aber wieder zu
Als zweiter Raum trägt nennenswert nur das Ausland zum Wachstum Hannovers bei.
Jahre mit deutlichen Wanderungsgewinnen aus dem Ausland haben jedoch erst 2011
(+2.200 Personen) eingesetzt. Solch positive Bilanzen gab es zuletzt 1993. (Da Wanderungszahlen auf Basis des Melderegisters nur bis 2012 vorliegen, werden aktuellere
Daten einschl. 2014 des Landesamtes für Statistik Niedersachsen verwendet).
Tabelle 2:
Wanderungssaldi (Differenz von Zuzügen und Fortzügen) der Landeshauptstadt Hannover nach Räumen
2006 bis 2014
Raum
Umland
übriges Niedersachsen
alte Bundesländer (o. Nds.)
neue Bundesländer
Berlin
Ausland
Insgesamt
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
-1.350
1.380
-830
1.130
-200
920
1.060
-1.140
2.000
-870
930
-230
1.410
2.100
-650
2.460
-180
1.140
-290
-370
2.110
-1.130
2.280
460
830
-270
-390
1.770
-1.490
2.320
110
640
-320
790
2.040
-1.860
2.700
50
680
-330
2.180
3.420
-1.870
2.800
450
480
-220
3.000
4.630
-2.010
2.450
500
460
-280
3.030
4.150
-2.430
2.800
750
310
-180
2.580
3.830
62
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Innerhalb der EU
Zuwanderung aus Ostund Südeuropa dominant
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Wichtigster Herkunftsraum der Wandernden aus dem Ausland ist die Europäische Union, mit deutlichem Schwerpunkt in Ost-, Südost- und Südeuropa. Seit einigen Jahren
wandern zudem mehr Menschen von außerhalb der EU als Flüchtlinge und Asylbewerber zu und verstärken dadurch den positiven Wanderungssaldo Hannovers dem
Ausland gegenüber. Hier sticht das Jahr 2015 heraus.
Bevölkerungswachstum und Zuwachs an Wohnraum
Das deutliche Bevölkerungswachstum der letzten Jahre ging zwar einher mit einer
stärkeren Neubautätigkeit im Wohnungsbau in Hannover. Allerdings hält das Wachstum im Wohnungsbestand nicht mit der Bevölkerungsentwicklung Schritt. Der Wohnungsmarkt reagiert auf diese zunehmende Enge durch deutlich zurückgehende Leerstandsquoten sowie Preisanstiege aber auch mit verdichteter Wohnungsbelegung.
Bevölkerungswachstum führt
auf Wohnungsmarkt
zu Preissteigerungen und
höherer Belegungsdichte
Der Wohnungsbestand wuchs in Hannover von Ende 2013 auf Ende 2014 um 1.054 Wohneinheiten (Neubau und Umbau). Die Zahl der zusätzlichen Einwohner betrug im gleichen
Zeitraum 5.256 (Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen). Diese Situation ist in
anderen Großstädten ebenfalls zu verzeichnen: Hamburg etwa gewann 6.606 Wohneinheiten hinzu und 16.449 Einwohner. Die größte absolute Diskrepanz verzeichnet Berlin
mit nur 8.637 zusätzlichen Wohneinheiten bei zusätzlichen 48.020 Einwohnern.
Die Belegungsdichte stieg durch diese Entwicklung in Hannover von rechnerisch
1,76 Personen je Wohneinheit Ende 2011 auf 1,79 Ende 2014 an (+0,03). Dieser Effekt tritt auch in anderen Großstädten auf: Im Schnitt der 15 größten deutschen Städte lag die Verdichtung bei 0,04 Personen mehr je Wohneinheit – ein etwas höherer
Wert als in Hannover.
Nationalität der Bevölkerung
Die kommunale Statistikstelle liefert hier Daten für zwei Betrachtungsmöglichkeiten:
Zum einen die Unterscheidung zwischen Deutschen (Personen mit entweder nur einem deutschen Pass oder zusätzlich einer ausländischen Staatsangehörigkeit) und
Ausländern (nur ausländischer Pass).
Zum anderen die Unterscheidung zwischen Menschen ohne Migrationshintergrund
(nur deutscher Pass) und Menschen mit Migrationshintergrund (Personen mit nur einem ausländischen Pass – also Ausländer – oder zusätzlich der deutschen Staatsangehörigkeit).
Während die Einwohnerzahl Hannovers in den letzten fünf Jahren bis Ende 2015 um
insgesamt 5,0 Prozent gestiegen ist, ist die Zahl der ausländischen Bevölkerung im
gleichen Zeitraum um gut ein Viertel (25,8 Prozent) deutlich stärker angewachsen.
Rechnerisch besitzen knapp 19.000 der 25.000 Personen, die am 1.1.2016 mehr in
Hannover lebten als fünf Jahre zuvor, keinen deutschen Pass.
Deutliches
Bevölkerungswachstum
in Hannover trotz Abnahme
der Zahl von Deutschen ohne
weitere Staatsangehörigkeit
Im Jahr 2015 ist die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Hannover um
10.200 gestiegen, fast doppelt so stark wie 2014 (+5.700 Personen). Die Zahl der
Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit in Hannover ist dagegen weiterhin
rückläufig (-1.300 Personen). Dies zeigt den hohen Einfluss der Zuwanderung über
die Bundesgrenzen auf die Einwohnerentwicklung. Der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an der Bevölkerung betrug am 1.1.2016 29,3 Prozent (1.1.2011:
Landeshauptstadt
SCHWERPUNKTTHEMA
Der Oberbürgermeister
25,1 Prozent), davon 16,9 Prozent ausländische Personen und 12,3 Prozent Deutsche
mit einer weiteren Staatsbürgerschaft. Der Anteil ist in den Stadtteilen sehr unterschiedlich: Während in Waldheim lediglich 7,1 Prozent der Bevölkerung einen Migrationshintergrund haben, sind es in Mühlenberg (62,5 Prozent), Vahrenheide (56,3 Prozent) und Hainholz (51,7 Prozent) mehr als die Hälfte.
Nach Alter betrachtet ist der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund an der
Gesamtbevölkerung bei den 0- bis 17-Jährigen am höchsten: Mit 46,4 Prozent besitzt
etwas weniger als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in Hannover keinen deutschen Pass (12,7 Prozent) oder neben der deutschen eine weitere Staatsangehörigkeit
(33,7 Prozent).
Bei den Erwachsenen zwischen 18 und 44 Jahren liegt der Anteil bei 34,4 Prozent: Auf
zwei Deutsche ohne weitere Staatsangehörigkeit fällt in Hannover eine Person mit ausländischer Staatsangehörigkeit (nur ausländischer oder zusätzlich zu einer deutschen):
Bei Kindern und Jugendlichen
entfällt auf jeden Deutschen
ohne weitere Staatsangehörigkeit eine Person mit Migrationshintergrund; bei den Erwachsenen bis unter 45 Jahre
auf jeden zweiten Deutschen
Tabelle 3:
Bevölkerungsstruktur in Hannover am 1.1.2016 nach Altersgruppen und nach
Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
Altersgruppe
0 bis 17 Jahre
18 bis 29 Jahre
30 bis 44 Jahre
45 bis 64 Jahre
65 Jahre und älter
Summe
ohne MHG
mit MHG
ohne MHG
absolut
43.685
63.269
76.683
110.178
86.610
380.425
mit MHG
in Prozent
37.794
33.845
39.070
32.212
14.392
157.313
53,6
65,1
66,2
77,4
85,8
70,7
46,4
34,9
33,8
22,6
14,2
29,3
Bei den Menschen zwischen 45 und 64 Jahren ist der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund mit 22,6 Prozent geringer, am niedrigsten ist er bei Seniorinnen und
Senioren ab 65 Jahre mit 14,2 Prozent der Bevölkerung.
Die Veränderung der Zusammensetzung der Bevölkerung nach Nationalitäten im
Zehnjahresvergleich gegenüber 2006 zeigt folgende Tabelle:
Tabelle 4:
Bevölkerungsstruktur in Hannover am 1.1.2006 und am 1.1.2016 nach Nationalitäten
Bevölkerung insgesamt
davon:
deutsch
in Prozent
ausländisch
in Prozent
nachrichtlich:
Pers. mit Migrationshintergrund
in Prozent
Deutsche insgesamt
davon:
ohne weitere Staatsangehörigkeit
in Prozent
mit weiterer Staatsangehörigkeit:
in Prozent
01.01.2006
01.01.2016
Veränderung
507.524
537.738
30.214
431.612
85,0
75.912
15,0
446.802
83,1
90.936
16,9
15.190
119.950
23,6
431.612
157.313
29,3
446.802
37.363
387.574
89,8
44.038
10,2
380.425
85,1
66.377
14,9
-7.149
15.024
15.190
22.339
63
gesamt absolut
81.479
97.114
115.753
142.390
101.002
537.738
64
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Der Einwohnerzuwachs Hannovers seit 2006 um 30.200 Personen verteilt sich zur
Hälfte auf deutsche und auf ausländische Personen (d. h. ohne deutschen Pass). Der
Zuwachs der Deutschen um 15.200 Personen ergibt sich durch eine Zunahme der Menschen mit einem neben dem deutschen weiteren Pass um 22.300, der eine Abnahme
der Deutschen ohne weiteren Pass von 7.100 Menschen gegenübersteht.
Staatsangehörigkeiten der ausländischen Bevölkerung in Hannover
Die meisten Ausländerinnen
und Ausländer in Hannover
sind EU-Bürger. Häufigste
Einzelnationalität ist türkisch
Hinsichtlich der räumlichen Herkunft besitzen die meisten Ausländerinnen und Ausländer in Hannover die Staatsangehörigkeit von EU-Staaten (36,0 Prozent). Aus Asien (ohne
ehem. GUS-Staaten) und aus der Türkei stammen 18,8 bzw. 17,9 Prozent. Aus den ehemaligen GUS-Staaten stammen 9,5 Prozent aller ausländischen Personen in Hannover:
Tabelle 5:
Vier wichtigste Herkunftsräume der ausländischen Bevölkerung in Hannover
am 1.1.2016
Raum
Anzahl
Anteil
EU-Staaten
Asien (ohne ehem. GUS-Staaten)
Türkei
Ehem. GUS-Staaten in Europa und Asien
32.700
17.100
16.300
8.700
36,0
18,8
17,9
9,5
Da für 2015 noch keine Wanderungszahlen vorliegen, wird ersatzweise die Bestandsveränderung vom 1.1.2015 zum 1.1.2016 nach Nationalitäten betrachtet. Die Bestandsveränderung sagt zwar nicht aus, von wo die ausländische Person zugezogen
ist, es kann aber davon ausgegangen werden, dass die große Mehrzahl direkt aus dem
Land der Nationalität nach Hannover gezogen ist (bei Asylbewerbern in der Regel über
eine Aufnahmeeinrichtung in Niedersachsen wie in Friedland und Braunschweig). In
dem Bestandszuwachs können auch einige Geburten in Hannover enthalten sein, die
damit nicht unter Wanderungsbewegungen fallen.
2015 weiterhin starke
Zuwanderung nach Hannover
aus der Europäischen Union
Anteilig entfällt der Einwohnerzuwachs in Hannover 2015 um 8.900 Menschen nach
Nationalitäten betrachtet zu 6,5 Prozent (580 Menschen) auf Deutsche. Von den übrigen Personen (Ausländerinnen und Ausländer), besitzt ein Drittel (33,2 Prozent)
Staatsangehörigkeiten der Europäischen Union (2.940). Dieser Zuwachs von 2.940 lag
um 530 über dem Schnitt der drei Vorjahre. Die Bedeutung der EU als Quellraum der
Zuwanderung nach Hannover ist in den letzten Jahren nicht absolut aber relativ durch
den Zuwachs der Personen von außerhalb der EU, insb. von Flüchtlingen und Asylsuchenden, zurückgegangen.
Von den zehn Nationalitäten, die im Jahr 2015 die höchsten Zuwächse an Bevölkerung in
Hannover aufwiesen, lagen nur vier (Rumänien, Polen, Bulgarien und Italien) in der EU:
Landeshauptstadt
SCHWERPUNKTTHEMA
Der Oberbürgermeister
65
Tabelle 6:
Nationalitäten mit einem Zuwachs ab 100 Ausländerinnen und Ausländern im Bevölkerungsbestand in Hannover im Jahr 2015 (EU-angehörige Nationalitäten grau hinterlegt)
Nationalität
Zuwachs 2015
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
syrisch
irakisch
rumänisch
polnisch
sudanesisch (Rep.)
bulgarisch
afghanisch
ghanaisch
italienisch
algerisch
chinesisch
spanisch
kroatisch
griechisch
albanisch
1.320
860
620
570
550
540
460
310
210
210
200
200
190
190
140
16
iranisch
140
17
somalisch
120
18
tunesisch
110
19
marokkanisch
100
20
21
indisch
ivorisch
100
100
Von asiatischen Nationalitäten trugen allein Syrien (+1.320), Irak (+860) und Afghanistan (+460) mit 2.640 Personen zum Bevölkerungswachstum in Hannover bei.
Der dritte relevante Raum ist Afrika: 1.670 Personen des Bevölkerungswachstums von
8.900 Personen im Jahr 2015 haben afrikanische Nationalitäten.
Hinsichtlich der Frage, welchen Anteil insgesamt – unabhängig von der einzelnen
Nationalität – Asylbewerber und Flüchtlinge am hohen Bevölkerungswachstum 2015
hatten, kann die Statistik des städtischen Sachgebiets Ausländerangelegenheiten und
Staatsangehörigkeit herangezogen werden: Ende 2015 lebten in Hannover 3.220 Asylbewerberinnen und -bewerber in laufenden Asylverfahren, 2.120 Personen mehr als
Ende 2014 (1.100). Die Zahl der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge anerkannten Flüchtlinge (Menschen, deren Asylberechtigung festgestellt wurde oder denen die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt wurde) hat sich im gleichen Zeitraum von
3.640 auf 4.790 (+1.160) erhöht. Zusammen lebten gemäß dieser Statistik Ende 2015
3.280 mehr Flüchtlinge und Asylbewerber in Hannover als zu Jahresbeginn (Anstieg
von 4.740 auf 8.010). In dieser Statistik sind jedoch nicht alle Personen im Zusammenhang der Flüchtlingsthematik erfasst. Hierzu zählen insbesondere abgelehnte
Asylbewerber (z. B. Geduldete) und Familienangehörige, die im Rahmen des Familiennachzugs aus dem Ausland zu einem anerkannten Asylberechtigten oder Flüchtling
nachziehen.
2015 starke Zuwanderung
von Asylbewerbern und
Flüchtlingen nach Hannover,
insb. aus den Krisengebieten
Syrien und Irak
66
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
Bevölkerung Hannovers nach Geschlecht
Frauenanteil in Hannover
51,0 Prozent;
Einwohnerzuwachs 2015
zu 72 Prozent männlich
Das Geschlechterverhältnis in Hannover betrug am 1.1.2016 51,0 Prozent Frauen und
49,0 Prozent Männer. Während es bei der deutschen Bevölkerung einen leichten Frauenüberhang gibt (51,7 Prozent, resultierend aus der höheren Anzahl von Seniorinnen gegenüber Senioren), gibt es bei der ausländischen Bevölkerung insgesamt einen
Männerüberhang von 52,5 Prozent. Dieser entsteht vor allem durch die männlich geprägte Altersklasse (57,0 Prozent) der ausländischen 18- bis 29-Jährigen.
Die Einwohnerentwicklung des Jahres 2015 in Hannover war durch die Struktur der
Zuwanderung männlich geprägt: Vom Einwohnerzuwachs um 8.860 Menschen (davon 580 Deutsche und 8.280 Ausländerinnen und Ausländer) waren 6.400 und damit
72 Prozent Männer. Der Schwerpunkt des Männerzuwachses im Jahr 2015 liegt dabei
bei den 18- bis 29-Jährigen (+2.260), gefolgt von den 30- bis 45-Jährigen.
Altersstruktur der Bevölkerung Hannovers
Anstieg des Durchschnittsalters
zur Zeit durch starke
Zuwanderung gestoppt
Die verstärkte Zuwanderung nach Hannover der letzten Jahre führt dazu, dass das
Durchschnittsalter der Bevölkerung zur Zeit nicht weiter ansteigt sondern sogar sinkt –
im Jahr 2015 von 42,65 Jahre auf 42,46 Jahre. Frauen sind mit 43,9 Jahren im Schnitt
drei Jahre älter als Männer (41,0 Jahre), was an der höheren Zahl an Seniorinnen liegt.
Das Durchschnittsalter der deutschen Bevölkerung ist knapp 5 Jahre höher als das der
ausländischen (43,2 gegenüber 38,8 Jahre). Der Unterschied zwischen Menschen ohne
(nur mit deutschem Pass) und mit Migrationshintergrund ist mit 11,5 Jahren noch höher (45,8 Jahre gegenüber 34,3 Jahre). Dies liegt vor allem daran, dass es in Hannover
viele Kinder und Jugendliche gibt, die neben einer ausländischen zusätzlich die deutsche Staatsangehörigkeit haben (46,4 Prozent aller unter 18-Jährigen in Hannover).
Hierzu trägt bei, dass seit dem Jahr 2000 Kinder von Ausländerinnen und Ausländern
bei Geburt in Deutschland in der Regel die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben.
Im Zehnjahresvergleich hat der Einwohnerzuwachs in Hannover Schwerpunkte bei
den jungen Erwachsenen, vor allem durch Zuwanderung bedingt, und – stark durch
die Alterung der „Babyboomer“ geprägt – bei den 45- bis 64-Jährigen:
Tabelle 7:
Entwicklung der Einwohnerzahl Hannovers vom 1.1.2006 bis 1.1.2016 nach Altersklassen
Gesamtbevölkerung
Altersgruppen
0 bis 17 Jahre
18 bis 29 Jahre
30 bis 44 Jahre
45 bis 64 Jahre
65 Jahre und älter
Summe
01.01.2006
01.01.2016
Differenz
Differenz
Personen
Anteil
Personen
Anteil
absolut
in Prozent
77.200
85.900
122.900
122.500
99.100
507.500
15,2
16,9
24,2
24,1
19,5
100,0
81.500
97.100
115.800
142.400
101.000
537.700
15,2
18,1
21,5
26,5
18,8
100,0
4.300
11.200
-7.100
19.900
1.900
30.200
5,6
13,0
-5,8
16,2
1,9
6,0
Anders als bei der Gesamtbevölkerung Hannovers gab es bei den ausländischen Personen in den letzten zehn Jahren in fast allen Altersgruppen relativ deutliche Steigerungen der Einwohnerzahl.
SCHWERPUNKTTHEMA
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
67
Jahrgangsbezogener Vergleich der Bevölkerung am 1.1.2015 und 1.1.2016
nach Deutschen und Ausländern
Für das Jahr 2015 liegen noch keine Wanderungszahlen (Bewegungsdaten) vor.
Betrachtet man die Veränderung der Bevölkerungsstruktur vom 1.1.2015 auf den
1.1.2016 (und verschiebt diese dabei um ein Altersjahr), lassen sich altersbezogen
Wanderungsströme jedoch näherungsweise ableiten.
Abbildung 2:
Bevölkerung in Hannover 1.1.2016 zu 1.1.2015: Absolute Veränderung des um jeweils
1 Jahr gealterten Bestandes der deutschen und ausländischen Bevölkerung
700
Deutsche
600
Ausländer
500
400
absolut
300
200
100
0
-100
-200
-300
1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 67 69
Altersjahre
Die Abbildung zeigt die Veränderung der Bevölkerungsstruktur in Hannover im Jahr
2015 nach Altersjahren unterteilt nach Deutschen (inkl. Deutsche mit weiterer Nationalität) und Ausländerinnen und Ausländern (Personen ohne deutschen Pass).
Die deutsche Bevölkerung (rote Säulen) zeigt das bekannte Bild der primär ausbildungs- bzw. studien- und arbeitsmarktbedingten starken Zunahme junger Erwachsener zwischen ca. 18 Jahren und Ende 20.
Bei der ausländischen Bevölkerung in Hannover (graue Säulen) gibt es ebenfalls die
stärksten absoluten Zuwächse bei jungen Erwachsenen, mit einem Schwerpunkt im
Alter zwischen ca. 18 und 24 Jahren. Aber auch in den anderen Altersklassen im Unterschied zur deutschen Bevölkerung erzielen Ausländerinnen und Ausländer Wanderungsgewinne.
Wanderungsverhalten
der deutschen und der
ausländischen Bevölkerung
nach Altersjahr zeigt
strukturelle Unterschiede
68
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Bevölkerungspyramide der Bevölkerung Hannovers am 1.1.2016
Die Bevölkerungspyramide der Bevölkerung Hannovers am 1.1.2016 (mit Hauptwohnung) unterteilt nach Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zeigt den unterschiedlichen Altersaufbau der beiden Bevölkerungsgruppen und lässt unter anderem
Folgendes erkennen:
Das Durchschnittsalter der Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit ist älter als
das der Menschen mit Migrationshintergrund: Der Bevölkerungsanteil der Menschen
mit Migrationshintergrund ist bei den Kindern und Jugendlichen am größten und entspricht fast der Hälfte der Gesamtbevölkerung der unter-18-Jährigen.
Die Spitzen in der Altersstruktur der Deutschen – bei den jungen Erwachsenen ca.
Mitte/Ende 20, bei den „Babyboomern“ um die 50 Jahre und bei den Seniorinnen und
Senioren ab ca. 75 Jahre – finden sich nicht bei Personen mit Migrationshintergrund.
4.000
männlich
3.000
2.000
1.000
0
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
0
1.000
2.000
3.000
4.000
weiblich
ohne MGH
mit MGH
Bevölkerungspyramide der Landeshauptstadt Hannover am 1.1.2016 unterteilt nach Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
5.000
Der Oberbürgermeister
5.000
Abbildung 3:
Landeshauptstadt
SCHWERPUNKTTHEMA
69
70
GROSSSTÄDTEVERGLEICH 2015
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Der Oberbürgermeister
Landeshauptstadt
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
71
Abbildungsverzeichnis
Großstädtevergleich
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 8
Abbildung 9
Abbildung 10
Abbildung 11
Abbildung 12
Abbildung 13
Abbildung 14
Abbildung 15
Abbildung 16
Abbildung 17
Abbildung 18
Abbildung 19
Abbildung 20
Abbildung 21
Abbildung 22
Abbildung 23
Abbildung 24
Abbildung 25
Abbildung 26
Abbildung 27
Abbildung 28
Abbildung 29
Abbildung 30
Karte: Städte für den Großstädtevergleich
Prozentuale Einwohnerentwicklung gegenüber dem Vorjahr der Jahre 2014, 2013 und 2012
in ausgewählten deutschen Großstädten
Saldo aus Geburten und Sterbefällen in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
Wanderungssaldo über die Bundesgrenze (Wanderungsgewinne aus dem Ausland) in
ausgewählten deutschen Großstädte 2014
Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten deutschen
Großstädten am 31.12.2014
Haushaltsgröße 2014 im Vergleich zu 2011 in ausgewählten deutschen Großstädten
Anteil Großwohnungen an allen Wohnungen in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
Wiedervermietungspreise für Wohnungen der Baualtersklasse bis 1948 in ausgewählten
deutschen Großstädten 2015
Wiedervermietungspreise für Wohnungen der Baualtersklasse ab 1949 in ausgewählten
deutschen Großstädten 2015
Neuvermietungspreise für Neubauwohnungen in ausgewählten deutschen Großstädten 2015
Mietspiegelindex in ausgewählten deutschen Großstädten 2015 im Vergleich mit 2014
Kaufpreise für bezugsfreie Eigentumswohnungen in ausgewählten deutschen Großstädten 2015
IVD-Erschwinglichkeitsindex in ausgewählten deutschen Großstädten 2000 bis 2015
Immobilienkaufklima: Preis-Einkommens-Verhältnis beim Erwerb von Eigentumswohnungen
in ausgewählten deutschen Großstädten 2015
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort und am Wohnort in ausgewählten
deutschen Großstädten im Juni 2015
Arbeitsplatzdichte in ausgewählten deutschen Großstädten im Juni 2015
Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) in ausgewählten deutschen
Großstädten im Juni 2015
Einzelhandelsumsatz je Einwohnerin und Einwohner in ausgewählten deutschen
Großstädten 2015
Einzelhandelskaufkraft-Index je Einwohnerin und Einwohner in ausgewählten deutschen
Großstädten 2015
Einzelhandelszentralität in ausgewählten deutscher Großstädten 2015
Höchstmieten für Ladenlokale in 1A-Lagen in ausgewählten deutschen Großstädten 2015
Entwicklung der Büro-Spitzenmiete 2009 bis 2015 in ausgewählten deutschen Großstädten
Leerstandsquote in Büroimmobilien in ausgewählten deutschen Großstädten 2014 und 2015
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohnerin und Einwohner in ausgewählten
deutschen Großstädten 2013
Transferleistungsempfänger je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner (Transferleistungsdichte)
in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
Verweildauer der Leistungsberechtigten im SBG II (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld) in
ausgewählten deutschen Großstädten 2014
Durchschnittlicher monatlicher Wohngeldanspruch je beziehendem Haushalt in ausgewählten
deutschen Großstädten 2014
Anteil ausländischer Studierender an allen Studierenden in ausgewählten deutschen Großstädten
im WS 2015/2015
Anteil der Bevölkerung mit dem berufsbildenden Abschluss Fachhochschule, Hochschule oder
Promotion in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
Öffentliche Bibliothekseinrichtungen in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
Entleiher aus öffentlichen Bibliotheken je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner in ausgewählten
deutschen Großstädten 2014
8
11
11
13
13
15
15
17
17
19
19
21
21
23
25
25
27
29
29
31
31
33
33
35
35
37
37
39
39
41
41
72
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Abbildung 31 Entleihungen aus öffentlichen Bibliotheken unterteilt nach Print, Non-Book und virtuellen
Entleihungen in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
Abbildung 32 Laufende Ausgaben der öffentlichen Bibliotheken in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
Abbildung 33 Museumsbesuche in ausgewählten deutschen Großstädten 2014, 2013 und 2012
Abbildung 34 Entwicklung der Museumsbesuche in Hannover 2000 bis 2014
Abbildung 35 Carsharing-Angebote je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner in ausgewählten deutschen
Großstädten 2015
Abbildung 36 Innerorts verletzte und getötete Fußgänger, Fahrradfahrer und PKW-Nutzer
je 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
Abbildung 37 Veränderung der Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Aus- und Inland 2015 gegenüber
2014 in ausgewählten deutschen Großstädten
Abbildung 38 Anteil der Gäste aus dem Ausland und aus dem Inland in ausgewählten deutschen
Großstädten 2015
Abbildung 39 Entwicklung der Zahl der Straftaten in ausgewählten deutschen Großstädten 2014 gegenüber 2013
Abbildung 40 Anteil der männlichen Tatverdächtigen an allen Tatverdächtigen in ausgewählten deutschen
Großstädten 2014
Abbildung 41 Aufklärungsquote aller Straftaten in ausgewählten deutschen Großstädten 2014
Abbildung 42 Straftaten in der Landeshauptstadt Hannover 2014 nach Deliktgruppen in Prozent
Abbildung 43 Entwicklung der Gewerbesteuer (netto) in ausgewählten deutschen Großstädten zwischen 2012
und 2014
Abbildung 44 Anteil der drei Steuerarten Gewerbesteuer (netto), Gemeindeanteil an der Einkommensteuer und
Grundsteuer B an den Nettoisterträgen aus Steuern bzw. Steueranteilen in ausgewählten deutschen
Großstädten 2014
Abbildung 45 Entwicklung der gemeindlichen Steuerkraft je Einwohnerin und Einwohner in ausgewählten
deutschen Großstädten 2013 und 2014
Abbildung 46 Steuereinnahmen (netto) der Landeshauptstadt Hannover aus Realsteuern und Gemeindeanteilen
an der Einkommen- und Umsatzsteuer 2014 in Mio. EUR und in Prozent
43
43
45
45
47
47
49
49
51
51
53
53
55
55
57
57
Schwerpunktthema:
Struktur und Entwicklung der Bevölkerung in der Landeshauptstadt Hannover
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Tabelle 7
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Einwohnerentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover vom 1.1.2006 bis 31.12.2015
Wanderungssaldi (Differenz von Zuzügen und Fortzügen) der Landeshauptstadt Hannover
nach Räumen 2006 bis 2014
Bevölkerungsstruktur in Hannover am 1.1.2016 nach Altersgruppe und nach Menschen mit
und ohne Migrationshintergrund
Bevölkerungsstruktur in Hannover am 1.1.2006 und am 1.1.2016 nach Nationalitäten
Vier wichtigste Herkunftsräume der ausländischen Bevölkerung in Hannover am 1.1.2016
Nationalitäten mit einem Zuwachs ab 100 Ausländerinnen und Ausländern im Bevölkerungsbestand
in Hannover im Jahr 2015
Entwicklung der Einwohnerzahl Hannovers vom 1.1.2006 bis 1.1.2016 nach Altersklassen
Bevölkerungsentwicklung in Hannover 1986 bis 2015
Bevölkerung in Hannover 1.1.2016 zu 1.1.2015: Absolute Veränderung des um jeweils 1 Jahr
gealterten Bestandes der deutschen und ausländischen Bevölkerung
Bevölkerungspyramide der Landeshauptstadt Hannover am 1.1.2016 unterteilt nach Menschen mit
und ohne Migrationshintergrund
60
61
63
63
64
65
66
61
67
69
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
SCHRIFTENVERZEICHNIS
73
Schriften zur Stadtentwicklung
Band 125
Lagebericht zur Stadtentwicklung 2015 – Hannover Juni 2016
Band 124
Repräsentativerhebung 2015 – Gesamtergebnis und Vergleichsdaten aus früheren Erhebungen – Hannover März 2016
Band 123
Lagebericht zur Stadtentwicklung 2014 – Hannover Juli 2015
Band 122
Repräsentativerhebung Familien in Hannover – Sonderauswertung, Ergebnisse in Differenzierung nach Stadtteilen
Hannover Juli 2015
Band 121
Repräsentativerhebung Familien in Hannover – Hannover November 2014
Band 120
Bevölkerungsprognose für die Region Hannover, die Landeshauptstadt Hannover und die Städte und
Gemeinden des Umlands 2014 bis 2025/2030 – Hannover August 2014
Band 119
Lagebericht zur Stadtentwicklung 2013 – Hannover Juli 2014
Band 118
Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung in der Landeshauptstadt Hannover
Wohnungsleerstandsanalyse 2012 und 2013 – Hannover November 2013
Band 117
Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung in der Landeshauptstadt Hannover
Preisdatenanalyse für Mietwohnungen und Immobilien 2012 – Hannover Juni 2013
Band 116
Lagebericht zur Stadtentwicklung 2012 – Hannover April 2013
Band 115
Repräsentativerhebung 2011
Sonderauswertung – Ergebnisse in Differenzierung nach Soziodemographie und Stadtteilen – Hannover Dezember 2012
Band 114
Kleinräumige Wohnungsmarktbeobachtung in der Landeshauptstadt Hannover 2011 – Hannover September 2012
Band 113
Wanderungen in der Landeshauptstadt Hannover, Wanderungen zwischen den Stadtteilen, Wanderungen mit dem
Umland und Außenwanderungen – Hannover Juni 2012
Band 112
Bevölkerungsprognose für die Region Hannover, die Landeshauptstadt Hannover und die Städte und Gemeinden des
Umlands 2012 bis 2020/2025 – Hannover März 2012
Band 111
Repräsentativerhebung 2011
Gesamtergebnis und Vergleichsdaten aus früheren Erhebungen – Hannover Februar 2012
Band 110
Repräsentativerhebung Wohnen in Hannover – Hannover Dezember 2011
Band 109
Lagebericht zur Stadtentwicklung 2010 – Hannover Juli 2011
Band 108
Lagebericht zur Stadtentwicklung 2009 – Hannover September 2010
Band 107
Kleinräumige Entwicklung des Wohnungsmarktes in der Landeshauptstadt Hannover – Hannover Juni 2009
Band 106
Repräsentativerhebung 2008 – Sonderauswertung – Ergebnisse in Differenzierung nach
Soziodemographie und Stadtteilen – Hannover Dezember 2009
Band 105
Lagebericht zur Stadtentwicklung 2008 – Hannover Juni 2009
Band 104
Repräsentativerhebung 2008
Gesamtergebnis und Vergleichsdaten aus früheren Erhebungen – Hannover Juni 2009
Band 103
Anzeigenauswertung des Wohn- und Immobilienmarktes der Landeshauptstadt Hannover 2008
Hannover November 2008
Band 102
Einwohnerentwicklung 2007 bis 2015/2020 – Hannover Juli 2008
Band 101
Lagebericht zur Stadtentwicklung 2007 – Hannover Juni 2006
74
Landeshauptstadt
Der Oberbürgermeister
Band 100
Repräsentativerhebung – Leben und Wohnen im Alter – Hannover Februar 2009
Band 99
Kleinräumige Analyse des Wohnungsmarktes der Landeshauptstadt Hannover 2007 – Hannover Februar 2008
Band 98
Wohnungsleerstandsanalyse 2006 der Landeshauptstadt Hannover – Hannover November 2006
Band 97
Lagebericht zur Stadtentwicklung 2005 – Hannover April 2006
Band 96
Repräsentativerhebung 2005 – Gesamtergebnis und Vergleichsdaten aus früheren Erhebungen
Hannover Februar 2006
Band 95
Wanderungsbefragung 2005 – Innerstädtische Wanderungen – Hannover Januar 2006
Band 94
Kleinräumige Analyse des Wohnungsmarktes der Landeshauptstadt Hannover – Hannover Juni 2005
Band 93
Lagebericht zur Stadtentwicklung 2003 – Hannover März 2004
Band 92
Einwohnerentwicklung 2000 bis 2010 – Prognosen für die Region, die Landeshauptstadt Hannover und die Städte und
Gemeinden des Umlandes – Hannover Dezember 2002 – vergriffen –
Band 91
Lagebericht zur Stadtentwicklung 2002 – Hannover Dezember 2002
Heft 90.1
Repräsentativerhebung 2002 – Sonderauswertung zum Thema Lebensbedingungen und
persönliche Lebensqualität im Wohnquartier – Hannover März 2003
Band 90
Repräsentativerhebung 2002 – Erste Ergebnisse mit Vergleichsdaten aus früheren Erhebungen
Hannover November 2002
Band 89
Wanderungsbefragung 2001 – Hannover und andere Großstädte aus der Sicht von Zu- und
Fortgezogenen – Hannover August 2002
Band 88
Dokumentation zur Fachtagung Fundraising – Hannover März 2002
Band 87
Wohnungsmarkt 2001 – Eine Analyse der Wohnungsmarktsituation in der Landeshauptstadt
Hannover – Hannover Februar 2002
Band 86
Wanderungsbefragung 2001 – Wanderungen zwischen Stadt und Landkreis Hannover
Hannover Dezember 2001
Band 85
Lagebericht zur Stadtentwicklung 2001 – Hannover November 2001
Heft 84.1
Repräsentativerhebung 1999 – Sonderauswertung zum Thema Innenstadt
Hannover November 2000
– vergriffen –
Band 84
Repräsentativerhebung 1999 – Gesamtergebnis und Vergleichsdaten aus früheren Erhebungen
Hannover Mai 2000
– vergriffen –
Band 83
Die Landeshauptstadt Hannover auf dem Weg in die Informationsgesellschaft
Hannover April 2000
– vergriffen –
Band 82
Lagebericht zur Stadtentwicklung 1999 – Hannover November 1999
Band 81
Wohnungspolitischer Handlungsrahmen 2010 – Dokumentation einer Fachtagung der LHH am 14.12.1998
Hannover Juli 1999
Heft 80.12
Dialog zur Stadtentwicklung
Leitthema Demokratische Teilhabe
Zukunftskonferenz „Sahlkamp 2010“ – Dokumentation – Hannover Dezember 2002
Heft 80.11
Dialog zur Stadtentwicklung
Leitthema Demokratische Teilhabe – Kurzberichte 3
Lokale Demokratie und Schule, Erste Wahl mit 16 – Schülerinnen und Schüler fit machen für die Kommunalwahl –
Hannover Januar 2002
Band 1 bis 80.10
vergriffen