Park Dental Mini-Dental-Implantate System DIE ERFOLGSGESCHICHTE GEHT WEITER MIT DER NÄCHSTEN GENERATION DES MDI Lew™ MDI Besonderheiten Das Lew-MDI-Implantat mit Kugelkopf und Platform-Switching bietet Verbesserungen, um die exakte Positionierung zu vereinfachen und den häufigsten Gründen für das Versagen von Mini-Implantaten vorzubeugen. Platform-Switching Bietet eine glatte Schnittstelle für das Weichgewebe, die dabei ein besseres Austrittsprofil ermöglicht und bakterielle Migration verhindert. Labyrinthrillenbänder (Patent angemeldet) Verhindert die Zellmigration und unterstützt die Erhaltung der Kortikalis. Umgekehrtes Sägezahngewinde Erleichtert das Eindringen in den Knochen und verbessert die Primärstabilität. Koronal Koronal = Kürzere Gewindelänge Progressives Kompressionsgewinde Das Gewindeprofil des Implantats wird immer enger, um eine vertikale Kompressionswirkung zu erzeugen und damit zusätzliche Stabilität zu schaffen. Cog LockTM Gewindeansicht Cog LockTM Gewinde (Patent angemeldet) Apikal Apikal = Längere Gewindelänge Widerhaken zur Verdrehsicherung gewährleistet zusätzliche Stabilität. Cog LockTM Ansicht von unten Optimierte Spitze zur taktilen Rückkopplung Ve rdrehsicheru ng Bestellung und Kundendienst: +49 (0)7251 93 69 959 • www.parkdentalresearch.eu • PARK DENTAL Research Corporation, © 2016 Lew™ MDI Kr mi ag t en Kr ohn ag e en 2,0 und 2,5 mm Kugelkopf Abutment MDI Kugelkopf Abutment Titan MDI Kugelkopf Abutment mit Platform-Switching (PS) Titan Titan Titan 2.0mm 2.5mm 2.0mm 2.5mm Länge Produktbezeichnung Länge Produktbezeichnung Länge Produktbezeichnung Länge Produktbezeichnung 10 mm 2010-XO 10 mm 2510-XO 10 mm 2010-CO 10 mm 2510-CO 11 mm 2011-XO 11 mm 2511-XO 11 mm 2011-CO 11 mm 2511-CO 13 mm 2013-XO 13 mm 2513-XO 13 mm 2013-CO 13 mm 2513-CO 15 mm 2015-XO 15 mm 2515-XO 15 mm 2015-CO 15 mm 2515-CO 17 mm 2017-XO 17 mm 2517-XO 17 mm 2017-CO 17 mm 2517-CO Provisorische Kunststoffkappe Aufwachskappe OIC-1 OTC-1 OWC-1 Kr ohn ag e en OXAN-2 Abdruckkappe für Kugelkopf Kr mi ag t en Laboranalog mit Platform-Switching Laboranalog mit Kugelkopf Abutment OCAN-2 OMHP1-4 (4 pack) O-Ring Kugelkopf-Gehäuse H2 M HM OMHP-1 BOS-1 Mittel OMHP-2 Klein OMHP2-4 (4 pack) OMHP-3 3 Groß H- Kugelkopf-Gehäuse M 1 Distanzhülsen OMHP3-4 (4 pack) Micro O-Ring OR-110 (10 pack) OR-210 (10 pack) OR-125 (25 pack) OR-225 (25 pack) Bestellung und Kundendienst: +49 (0)7251 93 69 959 • www.parkdentalresearch.eu • PARK DENTAL Research Corporation, © 2016 Lew™ MDI Ø 3.0 mm 2.12 mm 3,0 mm Multi-Funktions Abutment (MFA) 4.5 mm 2.38 mm 2.0 mm 1.5 mm Kompatibel mit Kugelkopf-Gehäuse und 3,0 mm Abutmentkappen für festsitzenden Zahnersatz Implantatlänge Multi-Funktions Abutment Kompatibel mit Kugelkopf-Gehäuse und 3,0 mm Abutmentkappen für festsitzenden Zahnersatz Platform-Switching Bietet eine glatte Schnittstelle für die ästhetische Integration der Gingiva. Dabei wird ein besseres Austrittsprofil ermöglicht und die bakterielle Migration verhindert. Labyrinth Groove Labyrinthrillenbänderung Verhindert die Zellmigration und unterstützt die Erhaltung der Kortikalis. 3010-CT 13 mm 3013-CT 15 mm 3015-CT 17 mm 3017-CT 3,0 mm MFA Laboranalog Progressives Kompressionsgewinde Das Gewindeprofil des Implantats wird immer enger, um eine vertikale Kompressionswirkung zu erzeugen und damit zusätzliche Stabilität zu schaffen. Erleichtert das Eindringen in den Knochen und verbessert die Stabilität. Cog LockTM (Patent angemeldet) Apikal Widerhaken zur Verdrehsicherung optimieren die Primärstabilität. rdrehsicherun Produktbezeichnung Koronal Umgekehrtes Sägezahngewinde Ve Länge 10 mm ACAN-3 Optimierte Spitze zur taktilen Rückkopplung 3,0 mm Abdruckkappe 3,0 mm Provisorische Kappe 3.0 mm Aufwachskappe OIC-3 OTC-3 OWC-3 g Empfohlene Bohrsequenz bei 3.0 mm Implantaten mit Multi-Funktions-Abutment Distanzhülsen Knochendichte Weichteilstanze Drill 1.2 mm Drill 1.5 mm Drill 2.0 mm Type - I 2.0 mm ● VolleTiefe ● Volle Tiefe ● Halbe Tiefe Type - II 2.0 mm ● Halbe Tiefe ● Halbe Tiefe Type- III 2.0 mm ● Halbe Tiefe BOS-1 Kugelkopf-Gehäuse Groß 3.56 mm Mittel 3.3 mm 4.72 mm OMHP-1 In der Regel sollte die Tiefe ein Drittel bis die Hälfte der Gewindelänge des ausgewählten MDI nicht übersteigen. Die gewünschte Tiefe entspricht der Mindestlänge, damit sich das Implantat selbstständig in den Knochen vorschiebt. Ausnahme ist Knochendichte Typ I. Hier erfolgt die Vorbohrung mit den Bohrern 1,2 und 1,5 mm in der vollen Tiefe Kugelkopf-Gehäuse 4.06 mm OMHP1-4 (4 pack) OMHP-2 OMHP2-4 (4 pack) O-Ring Micro O-Ring OR-110 (10 pack) OR-210 (10 pack) OR-125 (25 pack) OR-225 (25 pack) Bestellung und Kundendienst: +49 (0)7251 93 69 959 • www.parkdentalresearch.eu • PARK DENTAL Research Corporation, © 2016 Lew™ MDI Chirurgie-Set Chirurgie-Set 1,2 mm chirurgischer Bohrer (1) DRT-12 1,5mm chirurgischer Bohrer (1) DRT-15 2,0mm chirurgischer Bohrer (1) DRT-20 2,5mm chirurgischer Bohrer (1) DRT-25 Mini-Kombi-Einbringhilfe 1,65 mm (1) DRVRT-165 Mini-Kombi-Einbringhilfe, lang 1,65 mm (1) DRVRT-165L Mini-Kombi-Einbringhilfe 2,04 mm (1) DRVRT-204 Mini-Kombi-Einbringhilfe, lang 2,04 mm (1) DRVRT-204L Drehmomentratsche 15-80 Ncm (1) RATC-80 Instrumenten-Box (1) CASE-1 OKIT-1 Instrumente & Zubehör Ratschen Vorbereitung - Platzierung Chirurgische Bohrer CODRV-4 DrehmomentratschenAdapter MARK-1 TP-20 TP-25 TP-30 Chirurgischer 2,0 mm 2,5 mm 3,0 mm Marker Schleimhautstanze Schleimhautstanze Schleimhautstanze DRT-12 DRT-15 1.2 mm Pilotbohrer DRT-20 DRT-25 1.5 mm 2.0 mm Chirurgischer Chirurgischer Bohrer Bohrer 2.5 mm Chiru5gischer Bohrer Einbringhilfen & Verlängerung Implantat Durchmesser Implantat Durchmesser 2,0 mm & 2,5 mm 3,0 mm 1.65 mm RATC-00 RATC-80 Park Dental Ratsche TM Drehmomentratsche 15-80 Ncm Unterkiefermodell für Patientenaufklärung 2.04 mm DRVRT-165 DRVRT-165L DRVRT-204 DRVRT-204L Einbringhilfe, kurz Einbringhilfe, lang Einbringhilfe, kurz Einbringhilfe, lang DM-1 Bestellung und Kundendienst: +49 (0)7251 93 69 959 • www.parkdentalresearch.eu • PARK DENTAL Research Corporation, © 2016 Lew™ MDI Kugelkopf - Chirurgischer Eingriff 1 Insertionspunkte & Verwendung des Pilotbohrers Insertionspunkte für jedes Implantat werden auf dem Kiefer des Patienten mit einem chirurgischen Marker gekennzeichnet. (siehe Abb. 1) Wenn ein Flapless-Verfahren angewandt wird, kann mit der 2,0 mm Schleimhautstanze die Gingiva bis zum kortikalen Knochen entfernt werden. (siehe Abb. 2) Chirurgischer Marker - Abb. 1 Den Pilotbohrer präzise über dem Zugangspunkt positionieren und den rotierenden Bohrer leicht auf und ab bewegen, bis die kortikalis Platte perforiert wird. (siehe Abb. 3) 2 Empfohlene Bohrsequenz bei 2,0 mm - und 2,5 mm-Implantaten Bohrer 1,2 mm Knochendichte Implantat Schleimhaut-stanze Dicht - I 2,0 mm 1,5 mm Mitteldicht - II 2,0 mm 1,5 mm ● halbe Tiefe Mitteldicht - II 2,5 mm 2,0 mm ● halbe Tiefe Weich - III 2,5 mm 2,0 mm ● halbe Tiefe Schleimhautstanze - Abb. 2 Bohrer 1,5 mm ● halbe Tiefe ● halbe Tiefe Pilotbohrer - Abb. 3 In der Regel sollte die Tiefe ein Drittel bis die Hälfte der Gewindelänge des ausgewählten MDI nicht übersteigen. Die gewünschte Tiefe entspricht der Mindestlänge, welche dafür sorgt, dass sich das Implantat selbstständig in den Knochen vorschiebt. 3 Verwendung der Einbringhilfe zur Implantateinführung Die Klarsichtverpackung mit dem Lew MDI aus dem versiegelten Beutel entnehmen. Platzieren Sie das Implantat in das vorbereitete Insertionsloch. Mit einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn,unter leichtem Druck, führen sie das Implantat in den Knochen ein. Die Kappe entfernen, sobald ein höheres Drehmoment erforderlich ist. Mini-Kombi-Einbringhilfe - Abb. 4 Verwenden Sie jetzt die Einbringhilfe, um das Implantat manuell mit einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn einzuschrauben, bis der Widerstand des Knochens deutlich bemerkbar ist. (siehe Abb. 4) 4 Um die Insertion abzuschließen, verwenden Sie die Drehmomentratsche oder die “Park Dental”-Ratsche. “Kontinuierliches Feedback”Drehmomentratsche - Abb. 5 Nehmen Sie die Drehmomentratsche und platzieren Sie sie über der Einbringhilfe. Zur Unterstützung positionieren Sie die Finger unterhalb des Kiefers und den Daumen auf die Ratsche, um Druck nach unten auf die Implantatachse auszuüben. Durch eine Vierteldrehung mit einer Pause von 2 bis 3 Sekunden wird Reibungswärme reduziert, welche dem Knochen schaden kann. Diese Pause ermöglicht es dem Knochen, sich beim Inserieren des Implantats zu weiten. Stellen Sie sicher, dass in der endgültigen Tiefe der Widerstand mindestens 35 Ncm oder mehr beträgt. Beachten Sie bei der finalen Insertion, dass das Drehmoment des MDI 45 Ncm nicht übersteigt. (siehe Abb. 5). Die ideale Platzierung ist erreicht, wenn der glatte Kragen vollständig aus der Gingiva herausragt und kein Gewindeteil sichtbar ist. (siehe Abb. 6) Platzierung für den endgültigen Sitz - Abb. 6 Bestellung und Kundendienst: +49 (0)7251 93 69 959 • www.parkdentalresearch.eu • PARK DENTAL Research Corporation, © 2016 Lew™ MDI Prothetisches Verfahren 5 LewTM MDI Kugelkopf - Prothetisches Verfahren Distanzhülsen - Abb. 7 Chair side durchgeführte Umgestaltung einer Totalprothese • Schleifen Sie die entsprechenden Areale der Prothese mit einer Kunststofffräse soweit frei ,dass ausreichend Platz für die Kugelkopfgehäuse entsteht • Stecken Sie die Distanzhülsen auf die Implantatköpfe ( Abb. 7 ) • Drücken Sie die entsprechenden Kugelkopfgehäuse über die Implantate bis sie einrasten. Die Kugelkopfgehäuse müssen sich leicht drehen lassen ( Abb.8) Wichtig : Testen Sie den Sitz der ausgeschliffenen Prothese über allen Kugelkopfgehäusen ! Lassen Sie den Patienten in Zentrik- Relation fest zubeissen -es muss ein spannungsfreier Sitz gewährleistet sein. • Alle zu schützende Bereiche der Prothese müssen vor dem Einpolymerisieren gut isoliert werden • Füllen Sie das Kaltpolymerisat in die ausgefrästen Bereiche der Prothese ein und polymerisieren Sie das Kugelkopfgehäuse in die Prothese ein. Lassen Sie den Patienten zubeissen ! (Abb. 9 ) Cave : Ohne eingesetzte Distanzhülsen ist die Prothese unter Umständen nur schwer bis unmöglich aus dem Munde des Patienten zu entfernen ! • Bei Verzicht auf Kugelkopfgehäuse kann die Prothese alternativ mittels weichbleibendem Unterfütterungsmaterial stabilisiert werden • Entfernen Sie abschließend die Distanzhülsen , finieren und polieren Sie die Prothese (Abb. 10 ) Metallgehäuse - Abb. 8 Prothesenplatzierung - Abb. 9 Fertige Prothese - Abb. 10 Kugelkopfgehäuse (Matrize ) • • das Konzept der Prothesenstabilisierung erfolgt duch Gummiringe in den Kugelkopfgehäusen diese bewirken • • • • eine Retention der Matrize eine Dämpfung gegenüber den direkt wirkenden Kaukräften auf das Implantat ermöglichen in der Regel eine Sofortbelastung der Implantate Gummiringe sind leicht austauschbar Bestellung und Kundendienst: +49 (0)7251 93 69 959 • www.parkdentalresearch.eu • PARK DENTAL Research Corporation, © 2016 Park Dental Research Corporation ist ein innovativer Zahnimplantathersteller, der sich der Erforschung, Entwicklung, Fertigung und Vermarktung hochwertiger Produkte für die Dentalimplantologie verschrieben hat. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat unser Produktspektrum die Landschaft der Zahnheilkunde auf dem Gebiet der Implantologie nachhaltig verwandelt. Jack Wimmer, Gründer des Unternehmens, genießt internationales Renommee für seine bedeutenden Beiträge in der Dentalimplantologie. Als ehemaliger Kliniker und Laborbetreiber hat Herr Wimmer persönlich unzählige individuelle Maßimplantate, Abutments und Prothesen für führende Implantologen auf der ganzen Welt entwickelt. Wimmers zahlreiche Dentalimplantatsysteme sind mittlerweile zum Industriestandard geworden. Unser Präsident, Dr. Ron Bulard, Gründer von IMTEC und später Vorstandsvorsitzender von 3M IMTEC, bringt 25 Jahre Erfahrung und Führung mit zu Park Dental Research. Er teilt Wimmers Vision, das Leben der Patienten durch Innovationen zu verbessern. Wie in seinen früheren Bestrebungen ist Bulard ein verantwortungsvoller Verfechter der Implantologiewissenschaft als integratives Fachgebiet der Zahnheilkunde. Park Dental Research arbeitet seit über vierzig Jahren eng mit den bedeutendsten zahnmedizinischen Hochschulen zusammen, war Wegbereiter für viele Implantatlösungen, die heute Eingang in die Lehre gefunden haben. Dadurch erhält das Unternehmen dauerhaft sehr hohes Ansehen in der Fachwelt und wird regelmässig in der Innovationsgeschichte dieser Industrie anerkannt. Mit den Mini-Dentalimplantaten der nächsten Generation – Lew™ MDIs – wird diese geschichtsträchtige Tradition fortgeführt. Das richtige Unternehmen ist wichtig. Das richtige MDI verändert alles. Park Dental Research GmbH Bruchsaler Str. 8 76703 Kraichtal Deutschland +49 (0)7251 93 69 959 Fax: +49 (0) 7251 96 98 25 E-Mail: [email protected] Facebook: www.facebook.com/ParkDentalEurope www.parkdentalresearch.eu PM0002 Rev0512GMBH
© Copyright 2025 ExpyDoc