Bachelor Studiengang Servicemanagement

Studiengang Servicemanagement
Vertiefung Insurance
Vertiefung IT/New Media
(Bachelor of Arts)
Eine Kooperation zwischen Bonner Akademie und IUBH, International University Bad Honnef • Bonn
Vorwort
Haben Sie Interesse an einem international akkreditierten Studium, das Sie in 7 Semestern
berufsbegleitend ans Ziel führt?
Mit dem Studienangebot des Bachelor of Arts in Servicemanagement setzen wir den Fokus
auf die bestmögliche Qualifizierung von Potenzialträgern im Dienstleistungsbereich. Wir
richten uns damit an ambitionierte Fach- und Führungskräfte der Zurich Gruppe
Deutschland.
Die ZGD hat den Bachelor-Studiengang Servicemanagement zusammen mit der
international renommierten International University Bad Honnef • Bonn (IUBH) ins Leben
gerufen. Die IUBH ist ein führendes Kompetenzzentrum für die internationale Dienstleistungsbranche (u.a. Luxushotellerie, Tourismus, Luftverkehr, Logistik). Die TH Köln übernimmt als unser langjähriger Partner und Wissenszentrum für das Versicherungswesen die
Lehre im Finanzdienstleistungsbereich.
Hinsichtlich Kundenorientierung und Service können wir von anderen Branchen lernen.
Wir möchten Impulsgeber in der Versicherungsbranche sein. Denn nur so können wir uns
verbessern und unseren Kunden bestmöglichen Service bieten.
dabei auch mit Fällen aus der Praxis beschäftigen. In kleinen Gruppen und im Fernstudium
werden Sie intensiv Inhalte und Fragestellungen, die in der globalen Wirtschaft von Bedeutung sind, bearbeiten. Wahlweise ist ein Praxismodul im Ausland vorgesehen.
Mit dem Studiengang reagieren wir auf die gewandelten Anforderungen des Finanzdienstleistungsmarktes: Hierbei gilt es, die Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft zu
verfolgen und die Wünsche und Ansprüche unserer Kunden zu erkennen und adäquate
Lösungen bereitzustellen. Mit dem attraktiven Bildungsangebot stärken wir die individuelle
Beschäftigungsfähigkeit von engagierten Mitarbeitern nachhaltig. So erfüllen wir einen
Leitgedanken unserer Unternehmenskultur: Den Herausforderungen der Zukunft vorausschauend und innovativ zu begegnen.
Wenn wir Sie als Studierende begrüßen dürfen, werden Sie unter hohem Einsatz arbeiten
und lernen. Gemeinsam mit Ihren Mitstudierenden werden Sie sich viele neue Inhalte aneignen, diese direkt in Ihren Berufsalltag integrieren und sich dabei mit Anderen austauschen. Sie werden erleben, dass sich Ihre Kompetenzen entwickeln, Sie viele Aufgaben
besser und schneller bewältigen. Aber vor allem werden Sie sich mit Freude den Herausforderungen stellen und neue Arbeitsbereiche erschließen können.
Unsere Hochschulprofessoren und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis begleiten Sie
durch alle Phasen Ihres Studiums und bringen Sie schließlich an Ihr Ziel. Sie werden sich
Wir sind davon überzeugt, dass dieses Bildungsangebot die Zukunft des beruflichen
Lernens ist und wir damit den Grundstein für eine langfristig erfolgreiche Mitarbeit in
unserem Unternehmen legen.
Ralph Brand
Vorstandsvorsitzender
Zurich Gruppe Deutschland
CEO General Insurance
Alexander Libor
Vorstand Unternehmensentwicklung
Arbeitsdirektor
Zurich Gruppe Deutschland
Marcus Nagel
CEO Global Life
Zurich Gruppe Deutschland
Uwe Schöpe
Vorsitzender der Geschäftsführung
Bonner Akademie GmbH
Veranstalter
Bonner Akademie
Die Bonner Akademie ist auf dem nationalen und globalen Markt der Anbieter der
ZGD für Personal- und Organisationsentwicklung sowie Training, Coaching, Talent
Management und Weiterbildung.
Damit ist sie integraler Bestandteil eines der größten Versicherungsunternehmen
weltweit. Analyse und Beratung, Qualitäts- und Prozessmanagement, internationale
Kompetenz und vertrauensvolle Partnerschaft mit dem Kunden zeichnen die Bonner
Akademie aus. Ihre Hauptgeschäftsfelder sind die Begleitung von Veränderungsprozessen, Potenzialerkennung und -förderung, vielfältige Angebote in Trainings- und
Veranstaltungsmanagement sowie E-Learning. Je nach Bedarf können zunächst Einzelmaßnahmen durchgeführt werden. Diese können modular aufgebaut und sukzessive
erweitert werden. Mit einer Vielzahl namhafter Kooperationspartner und externer
Trainer realisiert die Bonner Akademie derzeit im Jahr ca. 24.000 Teilnehmertage,
15.000 administrierte Seminare an vier Standorten. Des Weiteren werden jährlich über
400 Web Based Trainings entwickelt.
Seit der Gründung im Jahr 1998 hat die IUBH ihr Hochschulprogramm im Hinblick auf zukunftsweisende Studiengänge im Präsenzstudium, Dualen Studium, Fernstudium und bei
unternehmensindividuellen Studienprogrammen ständig erweitert. Im Jahr 2014 erhielten
fünf Studiengänge der IUBH aus den Fachbereichen Hotel-, Tourismus- und Eventmanagement das Premium-Siegel der FIBAA. Damit gehört die IUBH zur Spitzengruppe der Hochschulen mit den meisten Premiumsiegeln. Im Rahmen des CHE/Zeit Hochschulrankings
2014/15 wurde die IUBH zur besten privaten Hochschule in Deutschland ausgezeichnet.
Die Professoren und Dozenten der IUBH gewährleisten eine hohe qualitätsorientierte
Ausbildung ihrer Studierenden. Daher stellt die IUBH an ihr Lehrpersonal große Ansprüche.
Diese beziehen sich sowohl auf eine akademische Reputation und hervorragende fachspezifische Kenntnisse, als auch auf fundierte Praxiserfahrungen und eine internationale
Berufstätigkeit.
Initiator
Kooperationspartner
Zurich Gruppe Deutschland
Internationale Hochschule Bad Honnef • Bonn (IUBH)
Die Zurich Gruppe Deutschland gehört zur weltweit tätigen Zurich Insurance Group.
Mit Beitragseinnahmen (2012) von rund 6,1 Mrd. €, Kapitalanlagen von mehr als
31 Mrd. € und knapp 6000 Mitarbeitern zählt Zurich zu den führenden Versicherungen
in Deutschland.
Die IUBH ist eine staatlich anerkannte, in Deutschland führende private Hochschule.
Ihre Bachelor- und Masterstudierenden absolvieren an 6 Campi (Bad Honnef, Bad
Reichenhall, Berlin, Düsseldorf, Erfurt, München) und annähernd 40 Studienzentren
in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein international ausgerichtetes Bachelor- oder Masterprogramm im Bereich Allgemeine BWL, General Management und
Dienstleistungsmanagement.
Inhalt
1. Bachelor-Studiengang Servicemanagement (BAS) – Berufsbegleitendes Studium
6
Ausrichtung
6
Akteure – Wissenschaft und Service
7
Zielgruppe – an wen richtet sich das Studium?
7
2. Chancen und Nutzen
8
Chancen und Nutzen für Studierende
8
Chancen und Nutzen für die Zurich Gruppe Deutschland
9
3. Rund um das Studium
10
Curriculumsübersicht
10
Leistungsnachweise
17
Bachelor-Titel
17
Bachelorarbeit
19
4. Die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Servicemanagement
20
Zugangsvoraussetzungen
20
20
Unterlagen für die Zulassung
Zulassungsverfahren
21
5. Ansprechpartner
22
1. Bachelor-Studiengang Servicemanagement
(BAS) – Berufsbegleitendes Studium
Ausrichtung
Das berufsbegleitende Studium Servicemanagement mit seinen beiden Spezialisierungen „Insurance“ und „IT/New Media“ vermittelt ein fundiertes Wissen im
Dienstleistungsbereich und -management des Versicherungswesens mit praxisorientiertem Know-how. Ausgerichtet auf die Führungskräfte der mittleren und gehobenen
Führungsebene sowie Potenzialträger im Servicemanagement und in vertriebsnahen
Bereichen mit hohem Kundenkontakt ist der Studiengang die Antwort auf die gestiegenen Anforderungen eines global agierenden Versicherungskonzerns. Er erfüllt somit
den signifikanten Qualifizierungsbedarf im Servicemanagement. Ziel des innovativen
Studienganges ist es, neben betriebs- und versicherungswirtschaftlichen Fähigkeiten
vor allem die Servicekompetenz der Studierenden sowie die Servicekultur der ZGD
dauerhaft zu stärken. Der kulturelle Wandel zur Kundenorientierung wird mit diesem
Bachelor of Arts nachhaltig unterstützt.
Worin bestehen die neuen Herausforderungen?
Gleichzeitig ist der Bedarf an hoch qualifizierten Mitarbeitern und Führungskräften in den
Direktionen und im Vertrieb gestiegen. Die zunehmende Komplexität und Ausdifferenzierung
der Produkte führt vermehrt zur Zusammenarbeit von auf Produktgruppen bzw. Zielgruppen spezialisierten Experten in den einzelnen Unternehmensbereichen des Konzerns. Diese
Experten sind in der Lage, den Kunden sowohl ganzheitlich, bedarfsgerecht als auch qualitativ
hochwertig und insbesondere serviceorientiert zu beraten. Der Servicegedanke soll durch die
Studierenden innerhalb der betrieblichen Praxis in konkrete Maßnahmen überführt werden.
Service als Teil der Kundenorientierung soll auf diese Weise integraler Bestandteil aller Einheiten der ZGD werden.
Zusätzlich gilt es, die Mitarbeiter zu entwickeln, zu führen und zu motivieren. Neben fachlicher
Expertise sind hierfür insbesondere Managementfähigkeiten und soziale Kompetenzen erforderlich. Diesen Herausforderungen stellt sich der Studierende.
Was sind die Gründe für die gestiegenen Anforderungen im Servicebereich des
Finanzdienstleistungssektors?
Verantwortlich sind organisatorische Veränderungen infolge des Globalisierungsbestrebens
der Finanzdienstleistungskonzerne und die durch die Europäische Union vorangetriebene
Dienstleistungsfreiheit sowie die Stärkung des Verbraucherschutzes. Auch die intensive
Nutzung der Informations- und Telekommunikationstechnologien hat Arbeitsprozesse
verändert: Zuständigkeiten wurden verlagert, einfache Arbeiten outgesourct und mitunter
an Standorte mit günstigerem Lohnniveau ins Ausland übertragen.
„
Alle Studieninhalte vermitteln den Studierenden Kompetenzen, die sie befähigen, die Anforderungen in der Praxis bestmöglich zu erfüllen. Die berufsbegleitende Form mit hohen
Fernstudienanteilen bietet eine exzellente Möglichkeit, das Studium in den Beruf zu implementieren und berufliche Fragestellungen unmittelbar im Studium zu reflektieren. Dabei sollen die
Praxisprojekte Nutzen für das Unternehmen stiften. Sie sind inhaltlich aufeinander abgestimmt
und ermöglichen Studierenden den direkten Transfer des erworbenen Wissens auf ihr Arbeitsumfeld.
Umfangreiche Herausforderungen verlangen eine neue Sicht auf den Kunden und den erforderlichen
Service. Führungskraft
“
6
Akteure – Wissenschaft und Service
Initiiert durch die ZGD bietet die Kooperation zwischen der Internationalen Hochschule Bad Honnef • Bonn (IUBH) und der Zurich Gruppe Deutschland einmalige Chancen,
die Stärken der Partner synergetisch zu nutzen.
Während die Hochschullehrer der IUBH in Servicemanagement und der TH Köln auf
dem Finanzdienstleistungssektor neueste wissenschaftliche und praxisorientierte
Erkenntnisse in die Lehre einbringen, profitiert der Studiengang zusätzlich von der
langjährigen Erfahrung der Bonner Akademie GmbH in ihrer Rolle als Veranstalter in
der betrieblichen Weiterbildung und der darauf abgestimmten optimalen Ausstattung
der Schulungszentren.
Die Ausrichtung der Studieninhalte am Bedarf des Berufsfeldes wurde von Vorständen und Führungskräften der ZGD initiiert und wird im engen Dialog fortgeführt.
Das Unternehmen wird darüber hinaus künftig auch in Form von Praxisthemen sowie
durch Gastvorträge in den Präsenzphasen seine Kompetenzen einbringen. Die ZGD
gewährt ihren Studierenden während des gesamten Studiums transparente Einblicke
in sämtliche Prozesse des Unternehmens. Diese können somit den persönlichen Horizont der Studierenden systematisch erweitern.
Zielgruppe – an wen richtet sich das Studium?
Studierende mit dem Vorstand bei der Auftaktveranstaltung in der Bonner Akademie
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang ist für talentierte Nachwuchskräfte der
ZGD, insbesondere aus den Bereichen IT und Service, konzipiert.
7
2. Chancen und Nutzen
Chancen und Nutzen für Studierende
Die Studierenden sind während des gesamten Studiums beruflich aktiv.
Diese Verknüpfung von akademischem Studium und Praxis – gerade auch
durch die Praxismodule – ermöglicht einen schnellen und unmittelbaren Gewinn und eine darauf folgende Integration neuer Erkenntnisse und
Handlungskompetenzen in die Berufspraxis.
Alle Vorteile der Berufstätigkeit, wie beispielsweise geregeltes Einkommen
und Leistungen der Sozialversicherungen, aber auch Berufserfahrung, werden
verbunden mit einem Studium, das die Studierenden innerhalb kurzer Zeit
mit dem international anerkannten akademischen Bachelor-Titel abschließen.
Dabei berücksichtigt der modulare Aufbau sowie die Fernstudienanteile die
berufliche Belastung der Studierenden.
Die Inhalte des berufsbegleitenden Studiums richten sich nach den Aufgabenstellungen der Praxis unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Aspekte.
Die Studierenden werden darauf vorbereitet, komplexe Anforderungen unter
Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxiserprobter Methoden und
der Fähigkeit zur Selbstreflexion zu lösen. Hierzu gibt es optional auch die
Möglichkeit, das Unternehmen durch einen Auslandsaufenthalt noch besser
kennen zu lernen.
Durch diese langfristige Weiterbildung festigen die Absolventen ihre berufliche
Stellung und die Perspektive auf Übernahme anspruchsvoller beruflicher Aufgaben. Alle vermittelten Inhalte sichern eine breite Beschäftigungsfähigkeit mit
der Möglichkeit, diese durch Nutzung aufbauender Weiterbildung – z. B. ein
Masterstudium – dauerhaft zu erhalten. Und nicht zuletzt erhöht der akademische Abschluss die Attraktivität des Mitarbeiters. Zudem führt eine intensive
Beschäftigung mit den Wissensinhalten im Studium zu einer langfristigen
Implementierung des Servicegedankens im Unternehmen.
8
Chancen und Nutzen für die Zurich Gruppe Deutschland
Mit dem berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang bietet die Zurich Gruppe Deutschland
gemäß dem eigenen Anspruch „Partner der Besten“ ein innovatives Modell, welches einerseits talentierten Nachwuchskräften und Leistungsträgern bestmögliche Förderung vermittelt,
andererseits dem Unternehmen selbst Wettbewerbsvorteile verschafft.
Die ZGD entwickelt mit dem Angebot dieses Bachelor-Studienganges Rahmenbedingungen,
in denen sich das Engagement von Mitarbeitern entfalten kann, die diese Chance zu schätzen
wissen. Insofern fungieren der Bachelor-Studiengang und die Absolventen gleichermaßen als
Vorreiter einer leistungsorientierten Lernkultur in der ZGD auf der Basis von Engagement –
seitens ZGD und seitens der Studierenden.
Der Bachelor als international anerkanntes Qualifizierungsangebot trägt entscheidend
zur Positionierung der ZGD als attraktiver Arbeitgeber bei.
Dies wirkt sich positiv bei der Rekrutierung von Führungskräften innerhalb des Unternehmens aus. Hierdurch wird der Studiengang für die Mitarbeiter interessant und fördert den
dauerhaften und strukturierten Ausbau und die Sicherung des Kompetenzniveaus in allen
Bereichen des Unternehmens. Die berufsbegleitende Studienform begünstigt wechselseitige
positive Transfereffekte von Know-how. Im Verlauf des Studiums wachsen Mitarbeiter heran,
die ihr gesamtes Arbeitsumfeld durch die nachhaltige Entwicklung ihrer Handlungskompetenzen – insbesondere im Servicemanagement – bereichern werden. Insbesondere trainieren sie
ihre Handlungskompetenzen anhand der Praxisprojekte, indem sie reale Problemstellungen
bearbeiten, die im Unternehmen aufgegriffen und umgesetzt werden können. Im Rahmen
von Hausarbeiten, Referaten und Tutorien erhalten die Studierenden Wissen, das gleichermaßen in die Praxisprojekte einfließt und wiederum auch dem Unternehmen Nutzen durch
Know-how bringt.
„
Absolventen des zweiten Studienzuges (Financial Services Management)
Studierende und Führungskräfte sind gefordert, Kunden- und Serviceorientierung im Unternehmen
umzusetzen. Führungskraft
“
9
3. Rund um das Studium
Curriculumsübersicht
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Servicemanagement zielt auf eine Tätigkeit in
den Bereichen Kundenservice, Vertriebsunterstützung, Personalwirtschaft, Prozess- oder
Dienstleistermanagement. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, Dienstleistungsmanagement und Versicherungswirtschaft. Vertiefungsrichtungen mit Fokus auf Insurance und IT/New Media bieten dabei die Möglichkeit einer
weitereren fachlichen Spezialisierung im Programm. Durch diverse Wahlfächer haben Studierende die Möglichkeit, die Studieninhalte entsprechend beruflicher Anforderungen oder durch
persönliche Interessengebiete zu individualisieren. Dabei stehen die Praxismodule im Mittelpunkt des Studienganges und bauen aufeinander auf. Mittels konkreter Maßnahmen überführen die Studierenden den Service- und Dienstleistungsgedanken im Laufe ihres Studiums in die
betriebliche Praxis. Erkenntnisse aus der Wissenschaft werden in diesem Rahmen für die Praxis
zugänglich gemacht. Auf diese Weise wird Service als Teil der Kundenorientierung integraler
Bestandteil aller Einheiten der ZGD.
Im Rahmen der Vertiefung „Insurance“ besteht eine enge Kopplung zwischen den Praxismodulen und den Pflichtfächern Dienstleistungsmanagement, Dienstleistungsproduktion und
Qualitätsmanagement, Konsumentenverhalten, Change Management, Dienstleistungsmarketing und Dienstleistungscontrolling. Zusätzlich werden Wissensinhalte aus den Modulen
Allgemeine BWL/General Management, dem Finanzdienstleistungsbereich und dem Servicemanagement vermittelt. Dadurch erhält der Studierende fundierte wirtschaftswissenschaftliche
Grundlagen und kann diese mit den Produkten und Themen rund um die Finanzdienstleistung
verbinden. Auf gleicher Ebene werden die Aspekte des Servicemanagements gelehrt, wobei
der Studierende die Wissensinhalte zu Themenbereichen wie beispielsweise Qualitätsmanagement, Konsumentenverhalten auf Dienstleistungsmärkten sowie Dienstleistungsmarketing in
der Praxisphase direkt anwenden kann. Wahlpflichtfächer runden zum Ende des Studiums die
Wissensinhalte ab und münden in die Bearbeitung der praxisorientierten Bachelor-Thesis.
10
Bei der Vertiefung „IT/New Media“ steht eine inhaltliche Verknüpfung der Projektarbeiten mit den Modulen Industrielle Softwaretechnik, E-Commerce I und II, Datenmodellierung und Datenbanksysteme, Requirements Engineering und Online Marketing im
Vordergrund. Hierzu wird erwartet, dass die Studierenden sich mit ihrer Linienführungskraft und auch mit Team-Mitgliedern zu konkreten Problemstellungen des Themenbereichs „Servicemanagement IT/New Media“ austauschen und eine Fragestellung
entwickeln, die in den Praxismodulen der folgenden Fachsemester weiter bearbeitet wird.
Eine Verbindung von Inhalten aus den Vertiefungen Insurance bzw. IT/New Media im
Rahmen der Projektwahl ist in Abstimmung mit dem modulverantwortlichen Dozenten
möglich.
Zielrichtung des Studienganges mit den beiden Vertiefungen ist sowohl die Entwicklung
von innovativen Konzepten der angestrebten „neuen Zurich Welt“ (u.a. neue Ansätze der
Serviceerbringung, des E-Commerce in der Versicherungsunternehmung) als auch die Integration dieser in die „bestehende Zurich Welt“ (Systeme, Produktwelten und Prozesse).
Wenn Änderungen in der bestehenden IT-Landschaft oder Produktwelt erforderlich sind,
ist dies im Rahmen der Ausarbeitung des Projektthemas mit zu betrachten. Dabei wird ein
besonderes Augenmerk auf die systematische Gestaltung des Übergangs von bisherigen
zu innovativen Konzepten gelegt. Dies setzt ein klares Verständnis erforderlicher Veränderungsprozesse (Change Management) voraus.
„
Selbstverantwortliches kundenorientiertes Handeln mit einem Blick über den Tellerrand
soll in den Mittelpunkt der Praxis gestellt werden. Studierender
“
11
Curriculumsübersicht Servicemanagement Insurance
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/
General Management
Buchführung und Bilanzierung
Klausur
Wissenschaftliches Arbeiten
Exposé
Wirtschaftsmathematik
Klausur
Recht
Klausur
StatistikKlausur
Projektmanagement
Exposé
FinanzierungKlausur
HandelsrechtKlausur
SteuerlehreKlausur
Wirtschaftspolitik
Klausur
UnternehmensführungKlausur
Personalwesen
Klausur
Wirtschaftsethik
Klausur
Wahlpflichtfach
Klausur
Finanzdienstleistungen
Servicemanagement Insurance
Dienstleistungsmanagement
Klausur
Dienstleistungsproduktion und Qualitätsmanagement
Klausur/Fallstudie
KonsumentenverhaltenKlausur
Change Management
Klausur/Fallstudie
Business Communication
Projektarbeit/Test
Dienstleistungsmarketing
Klausur/Fallstudie
Dienstleistungscontrolling
Klausur/Fallstudie
Praxisprojekte
Ausgangsanalyse und Themenschwerpunkt definieren
Vorstudie mit Bezug zu Dienstleistungsmanagement
Research (Branchen, Recht/Digitalisierung)
Projektmarketing
Ausland/Zurich Basics
Projektimplementierung Team
Produktentwicklung und Versicherungsmarkt
Klausur
Risikomanagement und -politik
Klausur
Versicherungen für Privatkunden
Klausur
Versicherungen für Firmenkunden Klausur
KrankenversicherungKlausur
BankbetriebslehreKlausur
12
Projektarbeit
Projektarbeit
Exposé
Exposé
Report
Projektarbeit
Curriculumsübersicht Servicemanagement IT/New Media
Servicemanagement IT/New Media
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/
General Management
Wissenschaftliches Arbeiten
Exposé
Wirtschaftsmathematik
Klausur
StatistikKlausur
Projektmanagement
Exposé
Buchführung und Bilanzierung
Klausur
Personalwesen
Klausur
FinanzierungKlausur
RechtKlausur
UnternehmensführungKlausur
Wirtschaftspolitik
Klausur
Wirtschaftsethik
Klausur
Wahlpflichtfach
Klausur
Dienstleistungsmanagement
Klausur
Dienstleistungsproduktion und Qualitätsmanagement
Klausur/Fallstudie
E-Commerce I
Klausur
E-Commerce IIKlausur
Business Communication
Projektarbeit/Test
Dienstleistungsmarketing
Klausur/Fallstudie
Dienstleistungscontrolling Klausur/Fallstudie
Grundlagen der industriellen Softwaretechnik
Klausur
Datenmodellierung und Datenbanksysteme
Klausur
Requirements Engineering
Klausur
IT-Projektmanagement
Klausur
Praxisprojekte
Finanzdienstleistungen
Produktentwicklung und Versicherungsmarkt
Risikomanagement und -politik
Versicherungen für Privatkunden
Versicherungen für Firmenkunden Klausur
Klausur
Klausur
Klausur
Ausgangsanalyse und Themenschwerpunkt definieren
Vorstudie mit Bezug zu Dienstleistungsmanagement
Research (Branchen, Recht/Digitalisierung)
Projektmarketing
Ausland/Zurich Basics
Projektimplementierung Team
13
Projektarbeit
Projektarbeit
Referat
Exposé
Projektarbeit
Projektarbeit/
Präsentation
Das Studium erfolgt in sieben Semestern mit Präsenzveranstaltungen, Fernstudienanteilen, Tutorien und Praxisphasen. Im siebten Semester wird die BachelorThesis verfasst.
Die Lernzeiten bei der Spezialisierung „Insurance“ verteilen sich wie folgt auf:
• Fern-/Selbststudium: 55%
• Praxisphase: 13%
• Tutorien: 10%
• Präsenzveranstaltungen: 9%
• Selbstüberprüfung: 8%
• Bachelorarbeit: 5%
14
Die Lernzeiten bei der Spezialisierung „ IT/New Media“ verteilen sich wie folgt auf:
• Fern-/Selbststudium: 52%
• Praxisphase: 15%
• Tutorien: 11%
• Präsenzveranstaltungen: 7%
• Selbstüberprüfung: 10%
• Bachelorarbeit: 5%
In der Regel finden die Präsenzveranstaltungen pro Semester jeden 2. Monat von
Donnerstag bis Samstag in den Räumen der Bonner Akademie in Bonn statt. Da beim
Studienschwerpunkt „IT/New Media“ der Anteil an den Fernstudienmodulen größer ist,
finden einige Präsenzblöcke nur zweitägig statt.
Für die Selbstlernphasen steht eine auf die Bedürfnisse des Studiums zugeschnittene
Lern- und Kommunikationsplattform zur Verfügung. Diese ist auf die neuesten technischen Anforderungen angepasst und erlaubt den Austausch unter Studierenden sowie
den Dozenten. Hierzu wurde eigens ein Mentoring- bzw. Tutorenmodell entwickelt, das
den Studierenden einen hohen Grad an freier Gestaltung ihrer Lernzeiten ermöglicht,
d. h. sie können einen großen Teil des Studierens und Lernens optimal an ihre jeweilige
Arbeitssituation anpassen.
„
“
Ein attraktives Qualifizierungskonzept, das Wissenschaft und Zurich-Praxis verzahnt.
Studiengangsleitung
15
Die Prüfungen zu den Präsenzmodulen finden in den Schulungsräumen der Bonner Akademie statt. Prüfungen zu Onlinemodulen werden monatlich an den Studienzentren der IUBH angeboten.
Studierende können ihre Prüfungen zu Onlinemodulen selbst
festlegen, sobald sie die jeweiligen Prüfungszulassungen im
Modul nachweisen können. Dies kommt dem individuellen Zeitmanagement im berufsbegleitenden Studium sehr entgegen.
16
Leistungsnachweise
Bachelor-Titel
Die Strukturen des Studienganges – inklusive Modulprüfungen und zu erbringenden
Leistungen – regelt die von der Internationalen Hochschule Bad Honnef • Bonn erlassene Prüfungsordnung, die jedem Studierenden nach Anmeldung zum Studiengang
mit der schriftlichen Bestätigung über die Zulassung zugesandt wird. Grundlage der
Prüfungsordnung ist das Gesetz über die Hochschulen im Land Nordrhein-Westfalen.
Der Bachelor-Studiengang ist ein in der Qualitäts- und Prüfungsverantwortung der
Internationalen Hochschule Bad Honnef • Bonn liegender Studiengang. Diese verleiht
den akademischen Grad Bachelor of Arts in Servicemanagement Insurance bzw.
Servicemanagement IT/New Media.
Der Bachelor-Abschluss ist international anerkannt und Grundlage für einen
aufbauenden Master- bzw. MBA-Studiengang. Die Akkreditierung entsprechend den
hochschulrechtlichen Vorgaben erfolgte durch die international renommierte Agentur
FIBAA.
Die zu erbringenden Studienleistungen werden entsprechend dem modularen Aufbau
des Studiums in Credit Points im Rahmen des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Für den erfolgreichen Abschluss des Studienganges
sind Leistungsnachweise in unterschiedlicher Form, z. B. Klausur, Exposé, Hausarbeit,
Projektarbeit und Präsentation notwendig. Die jeweilige Prüfungsform wird durch die
Studienordnung vorgegeben.
„
Es macht sich in meiner Personalakte sehr gut, wenn dort ein international anerkannter
Bachelor-Abschluss steht. Studierende
“
17
Bachelorarbeit
Mit der Bachelorarbeit, auch Thesis genannt, zeigen die Studierenden, dass sie befähigt sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisorientierte Aufgabe aus ihrem
Fachgebiet sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden
Zusammenhängen nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbstständig zu bearbeiten. Ziel der Bachelorarbeit ist es, basierend zu der im ersten Praxismodul
entwickelten und daraufhin weiter verfolgten Fragestellung und den folgenden Analysen ein Projekt in der Praxis durchzuführen und zu dokumentieren.
Dieses wird in der abschließenden Bachelorprüfung akademisch begründet, die wissenschaftlich fundierten Problemlösungen werden vorgestellt und die Fragen der Betreuer
und Gutachter werden durch die Studierenden beantwortet.
„
Die Investition in die fachliche und geistige Weiterentwicklung ist meines Erachtens eine der
besten Investitionen überhaupt. Studierender
“
19
4. Die Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Servicemanagement
Zugangsvoraussetzungen
Die formellen Zugangsvoraussetzungen sind in der Prüfungsordnung entsprechend
den Zulassungsbedingungen für Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen festgelegt.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis
• der allgemeinen Hochschulreife oder
• der Fachhochschulreife oder
• der fachgebundenen Hochschulreife oder
• einer durch die staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannten
Zugangsberechtigung, wie z. B. Versicherungsfachwirt
• einer unbefristeten und ungekündigten Dauerbeschäftigung oder Anstellung
bei der ZGD
• Englisch-Kenntnisse mit dem Level B2 (spätestens zum Ende des dritten Semesters nachzuweisen)
Unterlagen für die Zulassung
Folgende Unterlagen sind mit dem Antrag auf Zulassung zum Bachelor-Studiengang Servicemanagement bei der Studierendenbetreuung der Bonner Akademie
einzureichen:
• Nachweis der Fachhochschul-Zugangsberechtigung
• unterschriebenes Protokoll des Orientierungsgesprächs
• Nachweis einer unbefristeten und ungekündigten Dauerbeschäftigung oder
Anstellung bei der ZGD
• Studierendenstammkarte
• tabellarischer Lebenslauf
• ggf. Zeugnis der Berufsausbildung
20
• ggf. Nachweis eines bereits abgeschlossenen bzw. abgebrochenen Studiums
• Letter of Motivation
2. Antragstellung auf Zulassung
Der Antrag auf Zulassung zum Bachelor-Studiengang Servicemanagement wird direkt
bei der Studierendenbetreuung der Bonner Akademie gestellt.
• Krankenversicherungsnachweis
Zulassungsverfahren
3. Strukturiertes Auswahlinterview
Wenn der Nachweis der formalen Zugangsvoraussetzung erbracht ist, erfolgt zum
nächstmöglichen Termin die Einladung zur Teilnahme an einem strukturierten Auswahlinterview in der Bonner Akademie. Besonders im Fokus stehen hier die Überprüfung des inhaltlichen Interesses am Studium sowie Leistungs- und Motivationsaspekte,
Zielvorstellungen und Selbstorganisationskompetenzen.
Das Zulassungsverfahren der Bonner Akademie besteht aus 3 Stufen.
1. Orientierungsgespräch
Das strukturierte Orientierungsgespräch bietet dem Studieninteressenten die Möglichkeit, mit seiner Führungskraft sowohl die Anforderungen und Herausforderungen
des berufsbegleitenden Studiums als auch Chancen und Nutzen des Studiums für sich
selbst und seine berufliche Zukunft zu erörtern.
Nach Abschluss dieser 3 Stufen erfolgt die Hochschulzulassung an der IUBH.
Die Führungskraft spricht im Anschluss an das Orientierungsgespräch schriftlich eine
begründete Empfehlung zur Förderwürdigkeit des Interessenten aus. Das unterschriebene Protokoll des Orientierungsgesprächs ist formeller Bestandteil der Unterlagen,
die dem Antrag auf Zulassung beigefügt werden müssen. Der Vordruck für das
Orientierungsgespräch kann bei der Studierendenbetreuung der Bonner Akademie
angefordert werden.
„
Ich kann das Studium jedem empfehlen, der für sich selbst einen Schritt nach vorne
machen möchte. Studierender
“
21
5. Ansprechpartner
Ihr erster Schritt zur Zulassung ist ein Anruf oder eine E-Mail an die
nachfolgend genannten Ansprechpartner.
Die Studierendenbetreuung der Bonner Akademie erteilt auch weitere
Auskünfte zum Studiengang und vereinbart gern individuelle
Beratungstermine.
Studiengangsleitung BAK
Martina Bürgener
Tel.: (0228) 268-4017
E-Mail: [email protected]
Akademische Leitung IUBH
Prof. Dr. Kurt Jeschke
Tel.: (0 22 24) 96 05 - 21 8
E-Mail: [email protected]
BONNER AKADEMIE
Gesellschaft für DV- und Management Training,
Bildung und Beratung mbH
Studierendenbetreuung Bachelor-Studiengang
Servicemanagement
Rabinstraße 8
53111 Bonn
22
Zurich Gruppe Deutschland
Detlev Kobus
Tel.: (02 28) 2 68 - 31 99
E-Mail: [email protected]
Impressum
© Bonner Akademie GmbH 2015
Alle Inhalte wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet.
Die Bonner Akademie übernimmt jedoch keine Haftung
für eventuell fehlerhaft verbliebene Angaben.
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Form der Vervielfältigung (auch auszugsweise) bedarf
der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung der Bonner
Akademie GmbH. Alle aufgeführten und wiedergegebenen
Marken und Warenzeichen sind urheberrechtlich geschützt
und unterliegen dem Recht der jeweiligen Inhaber.
Zertifiziert nach:
DIN EN ISO 9001:2008
Im Sinne der besseren Lesbarkeit werden in dieser Publikation
die männlichen Sprachformen verwendet, die Damen sind
gleichermaßen mit angesprochen.