- Juristische Fakultät

Schengen und Dublin in der Praxis – aktuelle Herausforderungen
Sowohl die derzeitige Flüchtlingskrise als auch Bedrohungen durch Terrorismus stellen das
Schengener und das Dubliner Recht auf den Prüfstand. Einerseits besteht Konsens darüber,
dass die Grundsätze und Instrumente von Schengen und Dublin weiterhin fortbestehen sollen.
Andererseits wird gemeinhin die Notwendigkeit von Reformen anerkannt. Die Schweiz ist als an
Schengen und Dublin assoziierter Staat von diesen Entwicklungen unmittelbar betroffen. An
zwei Tagungen sollen die aktuellen Herausforderungen für das Schengener (3. Juni 2016) und
das Dubliner Recht (24. Juni 2016) von ausgewiesenen Fachleuten aus Praxis und
Wissenschaft aufgezeigt und praxisnah erläutert werden.
Die beiden Tagungen richten sich an Juristinnen und Juristen, die im Schengener oder Dubliner
Recht tätig sind oder sich hierfür interessieren.
Weiterbildungsveranstaltungen der
Juristischen Fakultät der Universität Basel
Journées de formation continue de la Faculté de droit
de l’Université de Bâle
mit Beteiligung von:
- Bundesamt für Justiz (BJ)
- Bundesamt für Polizei (fedpol)
- Direktion für Völkerrecht (EDA)
- Staatssekretariat für Migration (SEM)
avec la participation de:
- Office fédéral de la justice (OFJ)
- Office fédéral de la police (fedpol)
- Direction du droit international public (DFAE)
- Secrétariat d’Etat aux migrations (SEM)
Anmeldung per Post
Juristische Fakultät der Universität Basel
Schengen- / Dublin-Tagungen 2016, Peter Merian-Weg 8, Postfach, 4002 Basel
oder online: www.recht-aktuell.ch
Tagungsbeiträge: - CHF 250.-- für eine Tagung
- CHF 400.-- für beide Tagungen
inkl. Tagungsunterlagen, Tagungsband und Pausenverpflegung. Der Tagungsband wird allen
Teilnehmenden nach Erscheinen Anfang 2017 per Post zugestellt.
Für Studierende und Doktoranden wird ein Beitrag von CHF 50.-- pro Tagung (ohne
Tagungsband) erhoben.
Auskünfte: [email protected], Frau Martine Conus, Tel. 061 207 25 16
Einzahlung: Mit der Anmeldung auf folgendes Konto: Basler Kantonalbank, 4002 Basel,
zugunsten von: CH29 0077 0016 0550 4709 1, BIC BKBBCHBBXXX, Universitäts-Vermögen,
Petersgraben 35, 4051 Basel; Zahlungszweck bitte erwähnen: DRW2177, Schengen-/DublinTagungen 2016.
Schengen et Dublin en pratique – défis actuels
Schengen in der Praxis – aktuelle Herausforderungen
Freitag, 3. Juni 2016, 13.15 – 18.00 Uhr
&
Dublin in der Praxis – aktuelle Herausforderungen
Freitag, 24. Juni 2016, 13.15 – 18.00 Uhr
*************************
Schengen en pratique – défis actuels
Vendredi 3 juin 2016, 13h15 – 18h00
&
Dublin en pratique – défis actuels
Vendredi 24 juin 2016, 13h15 – 18h00
La crise actuelle des réfugiés et les menaces terroristes mettent à l’épreuve le système de
Schengen et Dublin. D’une part, un consensus existe pour maintenir les principes et
instruments de Schengen et Dublin. D’autre part, la nécessité de réformes est unanimement
reconnue. En tant qu’Etat associé, la Suisse est également concernée par ces évolutions. Lors
de deux colloques, les défis actuels de Schengen (3 juin 2016) et de Dublin (24 juin 2016) vont
être abordés et présentés de façon pratique par des experts universitaires et des praticiens du
droit.
Ces colloques s’adressent à tous les juristes travaillant dans le domaine de Schengen et Dublin
ou s’y intéressant.
Inscription par courrier:
Faculté de droit de l’Université de Bâle
Colloques Schengen et Dublin 2016, Peter Merian-Weg 8, Case postale, 4002 Bâle
ou en ligne: www.recht-aktuell.ch
Frais d’inscription: - CHF 250.-- pour un colloque
- CHF 400.-- pour les deux colloques
y compris la documentation, les pauses et l’ouvrage contenant les actes des colloques, qui sera
envoyé par poste à chaque participant dès sa parution début 2017.
Une participation de Fr. 50.-- par colloque sera demandée aux étudiants et doctorants (sans
ouvrage).
Renseignements: [email protected], Mme Martine Conus, tél. 061 207 25 16
Juristische Fakultät, Universität Basel / Faculté de droit de l’Université de Bâle
Peter Merian-Weg 8 – Pro Iure Auditorium – 4002 Basel
Paiement: Lors de l’inscription, sur le compte suivant: Basler Kantonalbank, 4002 Basel, en
faveur de: CH29 0077 0016 0550 4709 1, BIC BKBBCHBBXXX, Universitäts-Vermögen,
Petersgraben 35, 4051 Basel; prière de mentionner le motif du paiement: DRW2177, Colloques
Schengen / Dublin 2016
Programm: Freitag, 3. Juni 2016, Schengen in der Praxis – aktuelle Herausforderungen
Programme: Vendredi 3 juin 2016, Schengen en pratique – défis actuels
Programm: Freitag, 24. Juni 2016, Dublin in der Praxis – aktuelle Herausforderungen
Programme: Vendredi 24 juin 2016, Dublin en pratique – défis actuels
Ab/dès 12.45 Registration und Begrüssungskaffee / Inscription et café de bienvenue
Ab/dès 12.45 Registration und Begrüssungskaffee / Inscription et café de bienvenue
13.15
Begrüssung und Einführung sowie Tagungsleitung / Accueil, introduction
et direction du colloque:
Schengen im Mehrebenensystem zwischen Völker-, Europa- und
nationalem Recht
Prof. Dr. iur. Stephan Breitenmoser, Ordinarius für Europarecht an der Universität
Basel, Richter am Bundesverwaltungsgericht, St.Gallen (Tagungsleitung)
13.30
Schengener Grenzregime: aktuelle Entwicklungen
lic. iur. Reto Gruber, Bundesamt für Justiz, Bern
14.00
14.30
15.00
13.15
Begrüssung und Einführung sowie Tagungsleitung / Accueil, introduction
et direction du colloque:
Dublin im Mehrebenensystem zwischen Völker-, Europa- und nationalem
Recht
Prof. Dr. iur. Stephan Breitenmoser, Ordinarius für Europarecht an der Universität
Basel, Richter am Bundesverwaltungsgericht, St.Gallen (Tagungsleitung)
13.30
The Dublin Regulation  developments since its recast
Patricia van de Peer, senior administrator in the secretariat of the EP committee
on civil rights justice and home affairs and (currently) in the European Asylum
Support Office
Fragen der weiteren Entwicklungen bei Frontex
lic. iur. Patrice O’Brien, Fachspezialistin, Kommando Grenzwachtkorps, Bern
14.00
Neue Entwicklungen im Bereich Visa
Sarah Hurni, MLaw, stellvertretende Sektionschefin, Staatssekretariat für
Migration, Bern
Nouveaux développements dans le cadre du système de Dublin  Entre
solidarité européenne et droits individuels
Prof. Dr. iur. Sarah Progin-Theuerkauf, Professeur de droit européen et droit
européen des migrations à l’Université de Fribourg
14.30
Carrier Sanctions im Blickfeld von Schengen und Dublin
Prof. Dr. iur. Christoph Errass, Titularprofessor für öffentliches Recht an der
Universität St. Gallen, Gerichtsschreiber am Bundesgericht, Lausanne
Quotenregelungen zur Bewältigung des Flüchtlingsproblems  Ein
rechtlich gangbarer Weg?
Prof. Dr. iur. Peter Hilpold, Professor für Völkerrecht, Europarecht und
Vergleichendes Öffentliches Recht an der Universität Innsbruck
15.00
Das Recht auf Gesundheit in der aktuellen Flüchtlingsdiskussion im Lichte
der Dublin-Verordnung und der Genfer Flüchtlingskonvention
Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, M.A. (London), Rechtsanwältin, Assistenzprofessorin
für Gesundheits- und Spitalrecht an der Universität Basel
15.30 - 16.00 Pause
16.00
16.30
17.00
17.30-18.00
Das Recht auf wirksame Beschwerde in Schengen- und Dublin-Verfahren
Prof. Dr. iur. Rainer J. Schweizer, em. Ordinarius für öffentliches Recht,
einschliesslich Europa- und Völkerrecht an der Universität St. Gallen
Der Grundsatz der Solidarität im Primärrecht der Union und seine
Auswirkung auf die Politik im Bereich Grenzkontrollen, Asyl und
Einwanderung
Dr. iur. Viktor Kreuschitz, Richter am EuG, Luxemburg
Datenschutz  neue Herausforderungen: Verfassungsrechtliche Grundlegung und EU-Datenschutzreform als Schengen-Weiterentwicklung
Prof. Dr. iur. Beat Rudin, Titularprofessor für Datenschutzrecht und
Informationsrecht an der Universität Basel, Datenschutzbeauftragter des Kantons
Basel-Stadt
Schlussdiskussion mit allen Referierenden
Discussion finale avec tous les intervenant(e)s
Prof. Dr. iur. Peter Uebersax, Titularprofessor für öffentliches Recht sowie
öffentliches Prozessrecht an der Universität Basel, Gerichtsschreiber und
wissenschaftlicher Berater am Bundesgericht, Lausanne
15.30 - 16.00 Pause
16.00
Die divergierende Anwendung von Dublin in Europa aus rechtsstaatlicher
Sicht
Dr. phil. Constantin Hruschka, Leiter Protection, Schweizerische Flüchtlingshilfe
SFH, Lehrbeauftragter an den Universitäten Fribourg und Bielefeld
16.30
Neueste Rechtsprechung des EuGH zum Asyl- und Dublin-Recht der EU
Dr. iur. Maria Berger, Richterin am EuGH, Luxemburg, Honorarprofessorin der
Universität Wien
17.00
Rechtliche Fragen bei der Bearbeitung von Migrationsdaten
Dr. iur. Adrian Lobsiger, Fürsprecher, LL.M., Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB), Bern
17.30-18.00
Schlussdiskussion mit allen Referierenden
Discussion finale avec tous les intervenant(e)s
Claudia Cotting-Schalch, Richterin am Bundesverwaltungsgericht, St.Gallen /
Juge au Tribunal administratif fédéral, St-Gall