DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE Zielsetzung Die Grundlagenforschung in Unfallchirurgie und Orthopädie w urde im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2010 erfolgreich in der Sektion Grundlagenforschung der DGOU e. V. zusammengeführt und erlaubt die interdisziplinäre Zusammenarbeit in allen relevanten Bereichen. Ein übergreifendes Ziel der Sektion ist es, über eine enge Zusammenarbeit mit den Gremien von DGOU, DGU und DGOOC gemeinsame forschungspolitische Inhalte zu definieren, um diese dann mit großer Geschlossenheit voranzutreiben. Hierbei ist die Herausarbeitung klar definierter und von allen getragener W issenschaftsziele von großer Bedeutung. Die inhaltliche Arbeit der Sektion findet überw iegend in den Netzw erken statt: dem „Netzw erk Regenerative Orthopädie“ (NRO), dem „Netzw erk Muskuloskelettale Biomechanik“ (MSB-Net) sow ie dem aus dem Netzw erk Experimentelle Unfallchirurgie (NEU) hervorgegangenen „Netzw erk Traumforschung“ (NTF). Durch die verstärkten Kooperationen der Forscher mit unfallchirurgischer und/oder orthopädischer Anbindung sollen gemeinsame Forschungsverbünde etabliert und somit die Forschung gestärkt w erden. Einen Aufnahmeantrag zur Mitgliedschaft in der Sektion Grundlagenforschung finden Sie hier. Vorstand 1. Präsident Prof. Dr. Frank Hildebrand, MHBA Klinik für Unfall- und W iederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Aachen Pauw elsstraße 30 52074 Aachen Tel.: 0241 – 8035022 [email protected] 2. Präsidentin Prof. Dr. Susanne Grässel Klinik und Poliklinik für Orthopädie Universität Regensburg Josef-Engert-Str. 9 93053 Regensburg Tel.: 0941 – 9435065 [email protected] Beisitzer DGOOC Prof. Dr. Rolf Brenner Klinik für Orthopädie, Sektion Biochemie der Gelenks- und Bindegew ebserkrankungen Universitätsklinikum Ulm Oberer Eselsberg 45 89081 Ulm Tel.: 0731 – 50063281 [email protected] 08.06.2016 1/7 Beisitzer DGU und Netzw erk Traumaforschung Prof. Dr. Markus Huber-Lang Zentrum für Biomedizinische Forschung (ZBF) Universitätsklinikum Ulm Helmholtzstraße 8/2 89081 Ulm Tel.: 0731 – 50054716/–17 (Sekretariat) [email protected] Schriftführer Prof. Dr. Henning Madry Lehrstuhl für Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung Universität des Saarlandes Kirrbergerstr. 1 66421 Homburg Tel.: 06841 – 1624515 [email protected] Homepage PD Dr. Christof Hurschler Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Labor für Biomechanik und Biomaterialien (LBB) Anna-von-Borries-Str. 1-7 30625 Hannover Tel.: 0511 – 5354647 [email protected] Schatzmeister PD Dr. Ulrich Nöth Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Evangelisches W aldkrankenhaus Spandau Stadtrandstraße 555 13589 Berlin Tel.: 030 – 37021002 u.noeth@w aldrankenhaus.de Netzw erk Muskuloskelettale Regeneration Prof. Dr. Torsten Blunk Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und W iederherstellungschirurgie Universitätsklinikum W ürzburg Oberdürrbacher Straße 6 97080 W ürzburg Tel.: 0931 – 20137115 blunk.t@uhw .de 08.06.2016 2/7 MSB Prof. Dr. Dipl.-Ing. Rainer Bader Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität Rostock Doberaner Straße 142, 18057 Rostock Tel.: 0381 – 4949337 [email protected] Netzwerke Die inhaltliche Arbeit der Sektion findet überw iegend in den Netzw erken Muskuloskelettale Regeneration (MR-Net), Muskuloskelettale Biomechanik (MSBNet), Experimentelle Unfallchirurgie (NEU) und Traumforschung (NTF) statt. Netzwerk Muskuloskelettale Regeneration (MR-Net): Sprecher: Prof. Dr. Torsten Blunk, W ürzburg Stellvertretende Sprecherin: PD Dr. Denitsa Docheva, München Themenbereiche/Methodische Kompetenzen: Tissue–Engineering von Knorpel/Knochen/Meniskus/Sehnen MSCs In situ Regeneration muskuloskelettaler Gew ebe Knorpel- und Knochentumore Knorpel- und Knochenersatzstoffe Signalfaktoren Tiermodelle Gentherapie Molekulares Imaging W eitere Informationen über das Netzw erk MR-Net finden Sie hier. 08.06.2016 3/7 Netzwerk Muskuloskelettale Biomechanik (MSB-Net): Das Netzw erk für Muskuloskelettale Biomechanik, kurz MSBNet, ist eine Plattform, auf der Forscher, Kliniker und vor allem Nachw uchsforscher, die sich für das Thema Biomechanik interessieren, zusammenarbeiten, sich treffen und austauschen können. Das Netzw erk hat knapp 30 Labore. Die Sprecher des Netzw erks w erden alle zw ei Jahre gew ählt. Sprecher: Prof. Dr. Dipl.-Ing. Rainer Bader, Rostock [email protected] 1. Stellvertreter: Prof. Dr. rer. nat. Anke Bernstein, Freiburg [email protected] 2. Stellvertreter: Dr. rer. biol. hum. Bastian W elke, Hannover w [email protected] Zur intensiveren Behandlung einiger Themenbereiche hat sich das MSB-Net in Themen-Cluster organisiert. Diese Clusterstruktur ist eine offene (freiw illige) Vereinigung von W issenschaftlerinnen und W issenschaftlern, die beliebig erw eitert w erden kann, sow ohl in der Zahl der Cluster als auch in der Anzahl der Teilnehmer. Gemeinsame Ziele der Cluster sind die Bearbeitung von aktuellen Forschungsthemen und die Vorbereitung gemeinsamer Antragstellungen. Es existieren momentan folgende vier Cluster: Biomechanische Charakterisierung von TE-Gew ebe, PD Dr.-Ing. Christof Hurschler Numerische Simulation, Dr.-Ing. Daniel Klüß, Dipl.-Ing. (FH) Matthias W oiczinski Bew egungsanalyse, Dr.-Ing. Klaus Sander, Dr. Harald Böhm Tribologie, Dr. sc. hum. J. Philippe Kretzer, Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Rainer Bader Experimentelle Gelenkkinematik, Dr. Bastian W elke, David Volkheimer M. Eng. W eitere Cluster können jederzeit neu und entsprechend der Bedürfnisse der Forschungslandschaft und der vorhandenen Kompetenzen gegründet w erden. Detaillierte Informationen finden Sie hier: net.org 08.06.2016 w w w .msb- 4/7 Netzwerk Traumforschung (NTF): Sprecher: Prof. Dr. Markus Huber-Lang, Ulm [email protected]; simone.w [email protected] (Sekretariat) Stellvertretende Sprecherin: PD Dr. Stefanie Flohé, Essen [email protected] Das Netzwerk Traumaforschung hat 30 Mitglieder bzw. Labore. Bearbeitete Themenbereiche: Fraktur: Pathophysiologie und Modulation der Frakturheilung Polytrauma: Erforschung der Pathophysiologie, Monitoring und Interventionsmöglichkeiten nach Polytrauma Posttraumatische Entzündungsantw ort: Veränderungen des angeborenen und erw orbenen Immunsystems nach Trauma Schock: Pathophysiologie und Therapie des Schockgeschehens nach Trauma Dokumente Satzung Aufnahmeantrag Auszeichnung/Preise/Stipendien Grundlagenforschungspreis Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie lobt 2013 erstmals einen Grundlagenforschungspreis aus. Er ist mit 20.000 Euro dotiert und w ird verliehen für eine w issenschaftliche Originalarbeit aus dem Bereich der orthopädisch-unfallchirurgischen Grundlagen- oder translationalen Forschung. Wilhelm Roux Preis Mit dem von der Firma B|Braun Aesculap gestifteten und mit € 5.000 dotierten "W ilhelm-Roux-Preis" kürt die Sektion Grundlagenforschung der DGOU den besten Vortrag aus der Grundlagenforschung, der beim Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie gehalten w ird. Alle Arbeiten, die zur Grundlagenforschung eingereicht w urden und für einen Vortrag beim Kongress ausgew ählt w urden, nehmen automatisch am W ettbew erb teil. ORS Travel Award Zur Förderung des w issenschaftlichen Austausches mit der Orthopaedic Research Society (ORS) schreibt die DGOU den ORS Travel Aw ard aus. Der Besuch des ORS-Jahreskongresses 2017 in San Diego w ird mit 2.500 € gefördert. Alle Arbeiten, die für den DKOU 2016 zur Grundlagenforschung eingereicht und für einen Vortrag ausgew ählt w urden, nehmen automatisch am W ettbew erb teil. Posterpreise Die drei besten Poster w erden von DGU und DGOOC mit Geldpreisen zw ischen 500,- und 1.000,- € ausgezeichnet. Für die Bew ertung w erden die Punktzahl des Review -Verfahrens, die grafische Umsetzung des Posters sow ie die Präsentation w ährend der Begehung zugrunde gelegt. Posterpreise für experimentelle Arbeiten 08.06.2016 5/7 Posterpreise für experimentelle Arbeiten Jahr Preisträger 2015 Landgraeber (Essen), Dittrich, Jäger, Hasenberg: „Untersuchungen zum abriebpartikel-induzierten Zelltod mittels live imaging“ W ilke (Ulm), Berger-Roscher, Maile, Rasche, Kienle: „Erzeugung von Bandscheibenvorfällen an Bandscheibenpräparaten unter komplexer Belastung in einer dynamischen 6-DOF Prüfmaschine in vitro“ Tübel (München), Kuntz, Marthen, W iest, von Eisenhart-Rothe, Jeschke, Burgkart: „Estradiol beeinflusst den Methylierungsstatus des ER alpha Promotors und die Expression knochenspezifischer Gene in Osteosarkomzellen SAOS-2“ Baur (Ulm), Kovtun, Huber-Lang, Ignatius: „Das Fehlen des Komplement-Rezeptors C5aR verzögert die Frakturheilung“ 2014 Benz Karin, Steffen F., Müller Lena, Clement Frey Flurina, Nuss Katja, von Rechenberg Brigitte, Mollenhauer J., Gaissmaier C.: „Molecular profiling of spontaneous repair in surgically damaged ovine lumbar intervertebral discs”. Bretschneider Henriette, Stiehler M., Hartmann A., Bogner Elena, Ossw ald Claudia, Mollenhauer J., Gaissmaier C., Günther K.: „Matrixassisted autologous cartilage regeneration of the hip joint”. Schubert Rebecca, Zietz Carmen, Fabry C., Bader R.: „Abriebuntersuchungen mit Titan-Nitrit (TiN) beschichteten Femurkomponenten bikondylärer Knieendoprothesen unter W orst-case Bedingungen“. Sengstock Christina, Motemani Y., Khare C., Schildhauer T., Ludw ig A., Köller M., Titel der Arbeit: „Eine durch Glancing Angle Sputter Deposition (GLAD) generierte Titan-Nanostruktur induziert selektiv antibakterielle Aktivität auf adhärente Keime“. 2013 Schäck, Luisa: „Transiente Stimulation von in vitro kultivierten mesenchymalen Stammzellen mit BMP-2 bew irkt Hochregulation von MSC-Markern” Heyse, Thomas J. Dr.: „Oxidiertes Zirkonium vs. CoCr in der Knieendoprothetik: Profilometrie explantierter Femurkomponenten” Lenze, Ulrich Dr.: „Veränderungen des Gangzyklus und der Kniegelenksfunktion bei Patienten nach Patellektomie” Rapp, Anna E.: „Beitrag systemisch applizierter mesenchymaler Stammzellen zur Frakturheilung im Mausmodell” 2012 Steinmeyer J., Schadow S., Lochnit G., Kordelle J. „Die W irkung von verschiedenen Kollagenhydrolysaten auf humane arthrotische Gelenkknorpelexplantate” Rosso C., Kovtun K., McKenzie B., Nazarian A., Valderrabano V., DeAngelis J., Ramappa A.: „Vergleich von all-Inside MeniskusRefixationen mit ihren übereinstimmenden inside-out Techniken – Comparison of All-Inside Meniscal Repair Devices w ith Matched InsideOut Suture Repair” Vester H., Holzer N., Benzing S., Biberthaler P., Neumaier M., van Griensven M., Nüssler A., Schyschka L.: „Grüntee Polyphenole führen 08.06.2016 6/7 zu einer signifikanten Reduktion von Oxydativem Stress in humanen Osteoblasten bei signifikanter Steigerung der Zellviabilität und Funktionsfähigkeit ausgedrückt in vermehrter Produktion von Extrazellulärer Matrix” Wilhelm-Roux-Preis 2015 Herath (Homburg), Lion, Klein, Scheuer, Holstein, Pohlemann, Menger, Histing: „Cilostazol beschleunigt die Frakturheilung in der Maus“ 2014 Haffner-Luntzer Melanie, Heilmann Aline, Rapp Anna, Schinke T., Amling M., Ignatius Anita, Liedert Astrid: „Midkine-Defizienz verzögert die Chondrogenese w ährend der frühen Phase der Frakturheilung“. 2013 Kemmler J., Bindl R., W agner F., Gröger M., Calcia E., Radermacher P., Ignatius A.: „Eine intermittierende Therapie mit normobarem Sauerstoff verbessert die durch ein Thoraxtrauma kompromittierte Frakturheilung im Mausmodell” 08.06.2016 7/7
© Copyright 2024 ExpyDoc