„Active Summer – Das Berufsorientierungscamp“ 1 1. Projektdarstellung 1.1 Projektpartner - Aus- und Weiterbildungszentrum Schwaan, Bundesagentur für Arbeit HRO, Land Mecklenburg-Vorpommern mit Förderung aus den Europäischen Sozialfonds 1.2 inhaltliche Schwerpunkte Sommercamp mit dem Ziel der individuellen und passgenauen Berufsorientierung in Kombination mit unterschiedlichen Freizeitaktivitäten o erlebnisorientierte Aktivitäten, wie beispielsweise Nachtwanderung zu den Wölfen, Fotoworkshop, Floßbau, Drachenboot fahren, Exkursionen in den Wildpark M-V Individuelle und passgenaue Berufsorientierung o Entdecken der eigenen Stärken o Entwicklung von eigenen Berufswünschen und Lebenszielen o Trainieren von Vorstellungsgesprächen o Erstellen von Bewerbungsunterlagen o Betriebsbesichtigungen - Erkunden von verschiedenen Betrieben o Berufsfelderprobungen in ausgewählten Unternehmen und den Werkstätten des BilSE-Instituts - Besuch von verschiedenen Vereinen zur Lebensbewältigung, wie beispielsweise PROFamilia, Suchtberatung und CARITAS Ziel: o vertiefter Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt o Sinn und Zweck von Arbeit und Ausbildung kennenlernen o Interesse an einer späteren beruflichen Tätigkeit wecken o bessere Vorbereitung auf die Berufswahl o individuelle Informations- und Berufswahlkompetenzen erhöhen o verringern von Ausbildungs- und Studienabbrüchen durch effektive Berufsorientierung 1.3 Zielgruppe Schüler/innen allgemeinbildender Schulen der LKRO und der HRO Ab Beendigung der 8. Klassenstufe Junge Menschen, die ein Unterstützungsbedarf bei der Berufswahl benötigen „Active Summer – Das Berufsorientierungscamp“ 2 Zeiträume & Orte Camp 1: 01.08. bis 12.08.2016 in Teterow Camp 2: 08.08. bis 19.08.2016 in Güstrow 1.4 Kosten Teilnahme an den Camps inklusive Unterkunft und Verpflegung sind für die Schüler/innen kostenlos Fahrt zum Ort / der Jugendherberge der verschiedenen Camps müssen die Schüler/innen selbst organisieren 1.5 Bedingungen bezüglich der Bewerbung Bewerbungen an Projektmitarbeiterin Marieke Kalfa per E-Mail: [email protected] oder den/die zuständige/n Schulsozialarbeiter/in Bewerbungsunterlagen: o Foto o Kleines Motivationsschreiben (Warum möchte ich am Camp teilnehmen?) o 2 Berufe/ Ausbildungsberufe nennen, die interessieren o Terminauswahl: entweder Camp 1 oder Camp 2 Bewerbungsfrist bis 31.05.2016
© Copyright 2024 ExpyDoc