Frequently Asked Questions (TUMexchange)

Frequently Asked Questions (TUMexchange)
Fragen alle Länder und Regionen betreffend
•
•
•
•
Was sind die Voraussetzungen, damit ich mich für einen TUMexchange-Auslandsaufenthalt
bewerben kann?
Welche Sprachkenntnisse muss ich mitbringen?
Mein Notendurchschnitt ist nicht sonderlich gut (3,2). Macht es dann überhaupt Sinn, mich
zu bewerben?
Ist der Auslandsaufenthalt bezahlt?
Gibt es Stipendien, um die ich mich bewerben kann?
Wie lange kann ich im Ausland studieren und wann ist der beste Zeitpunkt für einen
Auslandsaufenthalt?
Welche Termine sind zu beachten?
Kann ich mich für mehrere Universitäten/Länder bewerben?
Wie finde ich heraus, an welcher Universität ich mein Fach studieren kann?
Muss ich im Ausland Studiengebühren bezahlen?
Muss ich während des Auslandssemesters an der TUM weiter den Studentenwerksbeitrag
zahlen?
Wie viele Empfehlungsschreiben brauche ich?
Wird mein Auslandsstudienaufenthalt in München anerkannt?
Warum gibt es nur begrenzte Platzkontingente für Nordamerika oder Australien?
Kann ich meinen Auslandsaufenthalt vor Ort verlängern?
•
•
•
Braucht man in Asien Kenntnisse der Landessprache?
Welche Sprachnachweise brauche ich für Südostasien?
In welcher Sprache ist meine Bewerbung zu verfassen?
•
•
•
Was ist der TOEFL/GRE und wo kann ich ihn machen?
Müssen die Sprachzertifikate / Zeugnisse beglaubigt sein?
Wie bekomme ich das Visum?
•
•
•
•
Kann ich mit TUMexchange auch ein Praktikum im Ausland machen?
Wie lange dauert im Durchschnitt ein Praktikum?
Ist das mit dem Studium kombinierte Praktikum im Ausland bezahlt?
Kann ich mit TUMexchange auch meine Bachelor- oder Masterarbeit an einer
Partneruniversität schreiben?
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Antworten alle Länder betreffend
Was sind die Voraussetzungen, damit ich mich für einen Auslandsaufenthalt bewerben kann?
Die Bewerbungsvoraussetzungen für TUMexchange finden Sie auf der TUMexchange Webseite.
Welche Sprachkenntnisse muss ich mitbringen?
Bei Ihrer Bewerbung für das TUMexchange Programm ist ein Nachweis über die Kenntnisse der
Unterrichtssprache an der jeweiligen Wunschuniversität verpflichtend einzureichen. Die
Unterrichtssprache ist nicht unbedingt gleichzusetzen mit der Landessprache: An den
Partneruniversitäten in Japan ist die Unterrichtssprache für Austauschstudenten z.B. Englisch.
Japanisch Kenntnisse sind zwar zu empfehlen, jedoch keine Voraussetzung für eine erfolgreiche
Bewerbung! Es wird zum Zeitpunkt der Bewerbung jedoch noch kein Mindestniveau vorausgesetzt.
Bedenken Sie aber, dass Sie bis zum Antritt des Auslandsaufenthaltes meist das Niveau B1 der
Unterrichtssprache erreicht haben müssen, was i.d.R. nur möglich ist, wenn Sie zum Zeitpunkt der
Bewerbung bereits über gewissen Grundkenntnisse in der Sprache verfügen. Achtung: Der
Sprachnachweis für Ihre TUMexchange Bewerbung ist nicht unbedingt der gleiche, den Sie für Ihre
Bewerbung an der Partneruniversität benötigen.
Mein Notendurchschnitt ist nicht sonderlich gut. Macht es dann überhaupt Sinn, mich zu
bewerben?
Das TUMexchange Verfahren hat keinen bestimmten Numerus Clausus. Für Plätze mit einem sehr
hohen Bewerberdruck (z.B. Nordamerika und Australien) sollten Sie aber über deutlich
überdurchschnittliche Leistungen mitbringen. Eine Übersicht wie beliebt einzelne Länder in der
letzten Bewerberrunde waren, finden Sie auf der TUMexchange Webseite.
Ist der Auslandsaufenthalt bezahlt?
Der Austauschplatz im Rahmen von TUMexchange bietet Ihnen den Erlass der Studiengebühren an
der Gastuniversität (einzige Ausnahmen derzeit: Masterstudierende am GeorgiaTech) und Sie
erhalten die mit dem Studentenstatus verbundenen Vergünstigungen. Die Lebenshaltungskosten
(Essen, Wohnen, Freizeitgestaltung, Bücher etc.) müssen Sie jedoch selbst abdecken. Bitte beachten
Sie, dass diese Kosten je nach Studienort stark variieren. Bitte informieren Sie sich vorab in den
Erfahrungsberichten. Parallel zur Bewerbung um den TUMexchange Austauschplatz können Sie sich
auf den jeweiligen Länderseiten in der Online Datenbank informieren, welche
Stipendienmöglichkeiten es für Ihre Zielregion gibt und sich für eine Förderung bewerben.
Gibt es Stipendien, um die ich mich bewerben kann?
Informationen zu Fördermöglichkeiten und Stipendien finden Sie in der Online Datenbank, auf der
Stipendienseiten der TUM und auf den Seiten des DAAD .
Wie lange kann ich im Ausland studieren und wann ist der beste Zeitpunkt für einen
Auslandsaufenthalt?
Die normale Studiendauer im Ausland umfasst 1 oder 2 Semester (also zwischen 3 Monaten und
einem Jahr). Bei besonders nachgefragten Plätzen ist in der Regel keine Verlängerung des Aufenthalts
möglich, da mit den meisten Universitäten feste Austauschplatzkontingente vereinbart sind. Eine
Verlängerung würde daher einem TUM Studierenden weniger die Möglichkeit des
Auslandsaufenthaltes geben. Bitte besprechen Sie mit dem Auslandsbeauftragten Ihrer Fakultät,
welcher Zeitpunkt sich für Ihr Vorhaben am besten eignet.
Welche Termine sind zu beachten?
Für TUMexchange gibt einmal jährlich eine Bewerbungsrunde, die am Anfang des Winterssemesters
stattfindet. Bitte beachten Sie die Detailinformation, die vor Semesterbeginn auf der TUMexchange
Webseite eingestellt werden.
Kann ich mich für mehrere Universitäten/Länder bewerben?
Sie können sich für bis zu zwei Universitäten weltweit (außerhalb Europas) bewerben. Die beiden
Wunschuniversitäten können in einem Land oder in zwei verschiedenen Ländern liegen.
Wie finde ich heraus, an welcher Universität ich mein Fach studieren kann?
Nicht jede Partneruniversität bietet alle Fachbereiche der TUM an. Und nicht alle Fachbereiche einer
Partnerhochschule sind automatisch für den Austausch offen. Informationen zum Profil der
Partneruniversitäten und die Studienfächer, die Sie dort belegen können, finden Sie in der Online
Datenbank. Sie sollten aber immer auch die Webseiten der jeweiligen Partneruniversität ansehen.
Bitte bedenken Sie, dass die Fakultäten der Partneruniversität nicht 1:1 den TUM Fakultäten
entsprechen und die Kursangebote einen deutlich abweichenden Zuschnitt haben können, sprich:
nur weil der Austausch generell für Ihren Fachbereich offen ist, heißt dies noch nicht, dass es immer
für Sie relevante Kurse gibt.
Muss ich im Ausland Studiengebühren bezahlen?
Aufgrund der vertraglichen Vereinbarungen zwischen der TUM und der jeweiligen Partneruniversität
werden die Studiengebühren an der Gasthochschule im Rahmen des Austauschprogramms
TUMexchange erlassen. Eine Ausnahme bildet das nordamerikanische GeorgiaTech, diese
Universität verlangt von Austauschstudierenden im Masterbereich derzeit USD 1,500.
Muss ich während des Auslandssemesters an der TUM weiter den Studentenwerksbeitrag zahlen?
Für Ihr Auslandssemester können Sie sich beurlauben lassen. Dies sollten Sie mit Ihrem
Auslandsbeauftragen besprechen, der Antrag ist im Immatrikulationsamt einzureichen. Der
Studentenwerksbeitrag ist allerdings in der Regel weiterhin zu zahlen. Bitte besprechen Sie die Frage
der Beurlaubung und der Anerkennung von Studienleistungen unbedingt vorab mit der/dem
Auslandsbeauftragten Ihrer Fakultät!
Wie viele Empfehlungsschreiben brauche ich?
Für Ihre TUMexchange Bewerbung am TUM International Center benötigen Sie keine Gutachten. In
vielen Fällen benötigen Sie aber ein, manchmal auch zwei Gutachten, wenn Sie sich nach der
erfolgreichen Bewerbung am TUM International Center an der Partneruniversität bewerben. Die
Gutachten sollten auf Englisch (oder in der jeweiligen Landessprache) und als Fließtext verfasst sein.
Kümmern Sie sich, sobald Sie vom TUM International Center von Ihrer Nominierung erfahren haben,
um das Einholen der Gutachten!
Wird mein Auslandsstudienaufenthalt in München anerkannt?
Die Tatsache, dass Ihre Gastuniversität Partneruniversität der TUM ist, garantiert nicht, dass alle
Kurse, die Sie im Ausland belegen, an der TUM anerkannt werden. Sie sollten sich bereits bevor Sie
sich endgültig für Ihre Kurse im Ausland entscheiden, mit dem/der Auslandsbeauftragten Ihrer
Fakultät in Verbindung setzen, um sicherzustellen, dass Sie nach Ihrer Rückkehr keine Probleme mit
der Anerkennung bekommen. Bitte wenden Sie sich an den Auslandsbeauftragten Ihrer Fakultät und
holen Sie sich dort Ratschläge für Ihre Kurswahl. Die Beauftragten haben mit vielen
Partneruniversitäten bereits Erfahrungen bzgl. der Anerkennbarkeit einzelner Kurse bzw. können
Ihnen die hierfür zuständigen DozentInnen nennen. Oft kommt es auch vor, dass Sie die Wahl der
Kurse vor Ort im Gastland noch einmal ändern. Auch in diesem Fall ist es möglich, noch einmal per EMail Kontakt mit den Auslandsbeauftragten aufzunehmen. Die Anerkennung kann Ihnen jedoch
vorab nicht garantiert werden. Nach Ableistung des Kurses im Ausland und Rückkehr an die TUM
stellen Sie ggf. zusammen mit der Stellungnahme der zuständigen DozentInnen einen Antrag auf
Anerkennung an den Prüfungsausschuss.
Warum gibt es nur so begrenzte Platzkontingente für Nordamerika, Australien und einzelne
Universitäten?
Bei den Universitäten Nordamerikas bzw. Australiens handelt es sich um kommerzielle
Hochschulsysteme, die sich zu einem großen Anteil über Studiengebühren finanzieren Diese liegen
häufig zwischen 10.000 und 20.000 Dollar pro Semester. Die Universitäten haben daher nicht die
Möglichkeit, "einfach" Austauschstudierende ohne Gebühren aufzunehmen. Vielmehr muss zuerst
ein Student z.B. der nordamerikanischen Partneruniversität an die TUM kommen und an seiner
Heimatuniversität weiter Gebühren zahlen, damit TUM Studierende im Gegenzug gebührenfrei dort
studieren können. Da sich beispielsweise aufgrund der Sprachkenntnisse deutlich mehr deutsche
Studierende für ein Studium in einem englischsprachigen Land interessieren als umgekehrt, sind die
Platzkontingente daher leider relativ begrenzt.
Kann ich meinen Auslandsaufenthalt vor Ort verlängern?
Es ist grundsätzlich möglich, den Aufenthalt von einem Semester auf maximal zwei Semester zu
verlängern, jedoch nur wenn dies keine negativen Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von
Austauschplätzen für Ihnen nachfolgende TUM Studierende hat. Bitte informieren Sie zunächst das
International Center der TUM und sprechen Sie alle Fragen mit dem TUMexchange Koordinator Ihrer
Region ab. Alle visumsrechtlichen Fragen in Verbindung mit der Verlängerung müssen Sie bitte
eigenständig klären. Für eine Verlängerung des Visums benötigen Sie eine Bescheinigung der
Gastuniversität. Eine Verlängerung in Nordamerika oder Australien ist in der Regel nur dann möglich,
wenn Sie die Studiengebühren für den Verlängerungszeitraum selbst übernehmen.
Braucht man in Asien Kenntnisse der Landessprache?
Man verlangt von den Bewerbern für eine Universität in Asien keine Kenntnisse in der Landessprache
der Gastuniversität. Aber es gibt Universitäten, wo nur wenige englischsprachige Vorlesungen (z.B.
Bandung Institute of Technology, Indonesien) angeboten werden. In diesem Fall ist es zu empfehlen,
den Studienaufenthalt langfristig zu planen und einen entsprechenden Sprachkurs zu belegen.
Welche Sprachnachweise brauche ich für Südostasien?
Der TOEFL Test (Test of English as a Foreign Language) ist grundsätzlich für den südostasiatischen
Bereich nicht erforderlich.
Für die TUMexchange Bewerbung in Südostasien sind Englisch-Sprachkenntnisse nachzuweisen.
Wenn Sie einen DAAD Test ablegen wollen, melden Sie sich bitte frühzeitig beim Sprachenzentrum
an. Bitte bedenken Sie, dass vor allem vor Abgabefristen Test-Termine oft ausgebucht sind.
In welcher Sprache ist meine Bewerbung zu verfassen?
Ihre TUMexchange Bewerbung soll komplett auf Englisch verfasst werden. Bei der Bewerbung an der
Partneruniversität sollten Sie sich dann an der jeweiligen Unterrichtssprache orientieren (z.B.
Motivationsschreiben auf Spanisch für Universitäten in Lateinamerika).
Was ist der TOEFL/GRE und wo kann ich ihn machen?
Der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) dient zur Feststellung der Englischkenntnisse von
Nicht-Muttersprachlern und wird von einzelnen TUMexchange Partneruniversitäten gefordert. Mit
ihm sollen Ihre Fähigkeiten die englische Sprache zu beherrschen im Bereich des Verständnisses und
der Anwendung überprüft werden. Die TU München ist ein offizielles Test-Center, das heißt, Sie
können den Test hier an der TUM ablegen. Für die möglichen Termine schauen Sie bitte auf
die TOEFL Test . Der GRE-Test wird für die Zulassung an einigen Master-Programmen vorausgesetzt.
Der GRE-Test gliedert sich in zwei Teile, den GRE General Test und in den GRE Subject Test. Der
General Test dient dazu verbale, quantitative und analytische Fähigkeiten zu überprüfen, während
der Subject Test fachspezifisches Wissen abfragt. Sie können sich für den GRE Test online anmelden.
Müssen die Sprachzertifikate / Zeugnisse für meine TUMexchange Bewerbung beglaubigt sein?
Bei der Bewerbung im International Center reichen nicht-beglaubigte Kopien. Bei der Bewerbung an
der Partnerhochschule (also nachdem Sie ausgewählt wurden), sollten Sie beglaubigte Kopien und
ggf. Übersetzungen einreichen.
Wie bekomme ich das Visum?
Informationen zum Visum erhalten sie auf den Seiten der Konsulate der jeweiligen Partnerländer.
Bevor Sie das Visum beantragen können, brauchen Sie jedoch die schriftliche Zulassung der
Partneruniversität. Hinweise zur Visumsbeantragung für die USA erhalten Sie auf den Seiten des U.S.
Department of State. Das Amerikahaus bietet seit neuestem eine Sprechstunde zu
Visaangelegenheiten an. Bevor Sie jedoch ein Visum für die USA beantragen können, müssen Sie die
Zusage der Gastuniversität mit den Visaunterlagen (DS 2019 oder I20) erhalten haben.
Kann ich mit TUMexchange auch ein Praktikum im Ausland machen?
Das TUMexchange Programm ist vorrangig für Studierende ausgelegt, die Kurse an einer
Partneruniversität belegen wollen. TUMexchange vermittelt also keine Praktikumsplätze in den
Zielländern an Studierende. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich einen Praktikumsplatz in Ihrem
Wunschland zu suchen und dieses Praktikum unmittelbar vor oder nach Ihrem Studienaufenthalt mit
TUMexchange zu absolvieren.
Wie lange dauert im Durchschnitt ein Praktikum?
Die Praktikumsdauer richtet sich nach den Absprachen mit dem Unternehmen, für das Sie arbeiten.
Wir empfehlen Ihnen eine Mindestpraktikumsdauer von drei Monaten, um sich mit der Arbeitswelt
im Gastland vertraut zu machen und anspruchsvollere Tätigkeiten übertragen zu bekommen.
Ist das mit dem Studium kombinierte Praktikum im Ausland bezahlt?
Die Vergütung für das Praktikum ist von der jeweiligen Praktikumsstelle abhängig. Da Sie das
Praktikum häufig erst vor Ort organisieren, können Sie Ihren Auslandsaufenthalt dadurch vorab nicht
finanziell absichern.
Kann ich mit TUMexchange auch meine Bachelor- oder Masterarbeit an einer Partneruniversität
schreiben?
TUMexchange ermöglicht vorrangig den Besuch von Kursen an der jeweiligen Partneruniversität. Wer
eine Bachelor- oder Masterarbeit im Ausland schreiben möchte, muss sich selbstständig einen
Betreuer für diese Arbeit sowohl an der TUM als auch an der Partneruniversität suchen.
Normalerweise ist es nicht empfehlenswert, an einem Austauschprogramm teilzunehmen, um
Forschung im Ausland zu betreiben. Vielmehr bewirbt man sich in einem solchen Fall selbstständig
(als sog. Freemover) an der jeweiligen Wunschuniversität. Informationen zur finanziellen
Unterstützung bei einem selbstorganisierten Forschungsaufenthalt finden Sie auf den StipendienWebseiten des TUM International Centers . Bei den meisten nordamerikanischen Universitäten sind
Studierende, die z.B. im Rahmen ihrer Abschlussarbeit einen Aufenthalt dort verbringen, von
Gebühren befreit bzw. zahlen nur geringe Visiting Research Student Fees oder Ähnliches. Im Falle der
USA sollte der betreuende Professor berechtigt sein, ein DS-2019 Immigration Dokument
auszustellen, das Sie beim Konsulat in Deutschland einreichen können, um ein J-1 Visa zu erhalten.