Kognitive Systeme – Sommer Semester 2008 Dozent: Martin V. Butz Psychologie III / Informatik VI, Universität Würzburg, Germany http://www.coboslab.psychologie.uni‐wuerzburg.de 1. Überblick und das MindBody Problem Einführung in die grundsätzliche Thematik, die angegangenen Herausforderungen, die Interdisziplinarität und den philosophischer Hintergrund der Vorlesung. Übungstext: John R. Searle (1999). The chinese room argument. The MIT Encyclopedia of the Cognitive Sciences, 115‐116. Übungstext: Alan M. Turing (1950). Computing Machinery and Intelligence. Mind, 59, 433‐460. 2. Körperintegrierende Künstliche Intelligenz und die Evolution Die versuchte Antwort zum Mind‐Body Problem: Körperintegration, Körper‐Umwelt‐Interaktion und Evolution Übungstext: Rodney A. Brooks (1990). Elephants don't play chess. Robotics and Autonomous Systems, 6, 3‐15. Übungstext: Rodney A. Brooks (1991). Intelligence without representation. Artificial Intelligence, 47, 139‐159. 3. Evolutionäre Algorithmen für Verhaltenskontrolle Einführung in Evolutionäre/Genetische Algorithmen und Anwedung auf Kontrollprobleme Übungstext: David E. Goldberg (1999). The Race, the Hurdle, and the Sweet Spot: Lessons from genetic algorithms for the automation of innovation and creativity. P. Bentley (ed.) Evolutionary design by computers, Morgan Kaufmann, 105‐118. 4. Vom Behaviorismus zur Ideo und Sensomotorik Emergente Verhaltensstrukturen und zielorientierte Kontrollmechanismen Übungstext: John P. Seward (1949). An experimental analysis of latent learning. Journal of Experimental Psychology, 39, 177‐186. Übungstext: S.J. Blakemore, D. Wolpert, & C. Frith (2000). Why can't you tickle yourself? NeuroReport, 11, 11, 11‐16. 5. Das Gehirn Einführung Neuronen, Hirnareale, Interaktivität, Visuelle Verarbeitung Übungstext: Hubel (1993) Nobel Lectures ‐ Evolution of Ideas on the Primary Visual Cortex PDF‐ Dokument Übungstext: Nichols & Newsome (1999) The neurobiology of cognition. Nature, 402. C35‐C38. 6. Visuelle Verarbeitung I & II Bottom‐Up KI Ansätze für die Visuellen Verarbeitung & Visuellen Verarbeitung im Gehirn & Optische Phänomene Übungstext: H.H. Ehrsson, N.P. Holmes, & R.E. Passingham (2005) Touching a Rubber Hand. 7. Visuelle Verarbeitung I & II Siehe oben 8. Visuelle Verarbeitung III Top‐Down Mechanismen für die Verarbeitung; Fokus: Bayes Modelle; Neuronale Ansätze (Überblick) Übungstexte: Riesenhuber, M. & Poggio, T. (1999). Hierarchical models of object recognition in cortex. Nature Neuroscience, 1999, 2, 1019‐1025. Übungstexte: Giese, M. A. & Poggio, T. (2003). Neural Mechanisms for the Recogniton of Biological Movements. Nature Reviews Neuroscience, 2003, 4, 179‐192. 9. Von der sensorischen Verarbeitung zur motorischen Kontrolle Visuelle Modulare Verarbeitungsmodelle; Laterale Interaktionen; Dosrale und Ventrale Verarbeitung; Motorische Kontrollfelder Übungstexte: Graziano, M.S.A., & Cooke, D.F. (2006). Parieto‐Frontal Interactions, Personal Space, and Defensive Behavior. Neuropsychologia 44, 845‐859. Übungstexte: Rizzolatti, G., Fadiga, L., Fogassi, L., & Gallese, V. (1997). The space around us. Science, 277, 190‐191. Übungstexte: Iriki, A. (2006). The neural origins and implications of imitation, mirror neurons and tool use. Current Opinion in Neurobiology, 16, 660‐667. 10. Motorkontrolle und Sensomotorik Motorkontrolle im Kopf; Kognitive Kontrollmodelle: Direct Inverse Modeling, Resolved Motion Rate Control, und Feedback Error Learning; Sensomtotorische Motorkontrolle mit Redundanzauflösung: Der SURE_REACH Ansatz Übungstext: P.Fries, D.Nikolic, & W.Singer (2007). The gamma cycle. Trends in Neurosciences, 30, 309‐316. Übungstext: P.Fries (2005). A Mechanism for Cognitive Dynamics: Neuronal communication through neuronal coherence, 99, 474‐480. 11. Sensomotorische Integration II Körper‐Raum Repräsentationen im Gehirn ‐ Motorische Areale und Hippokampus Für Interessierte ‐ M. V. Butz (2008). Sensomotorische Raumrepräsentationen, Informatik Spektrum, 31, 237‐240. 12. Klausur 1.5 Stunden (Vorlesungszeitraum). Vorlesungsunterlagen können mitgebracht werden ‐ auch Handschriftliches). Keine Laptops oder ähnliches. 13. Alles Andere und viel mehr Aufmerksamkeit, wo Ziele herkommen, Motivationen und Emotionen, Reinforcement Learning, Zielorientiertes Verhalten, Sprache, Bewusstsein
© Copyright 2024 ExpyDoc