PM_KNA_Mai 2016_final - Kompetenznetz Adipositas

PRESSEINFORMATION
Mit Kaffee gegen die Kilos
Koffeinkonsum kann Gewichtsreduktion unterstützen
München,
den
31.05.2016
–
Eine
aktuelle
Untersuchung
zur
Wirkung
von
Koffeinkonsum auf das Körpergewicht, die im Rahmen des Kompetenznetzes
Adipositas entstanden ist, gibt Hinweise darauf, dass Kaffeetrinker einen geringeren
Body Mass Index (BMI) aufweisen und durch ihren Koffeinkonsum langfristig ihr
Gewicht besser erhalten können als Menschen, die keinen Kaffee trinken.
Nicht neu, aber aktueller denn je, ist die Erforschung der Auswirkungen des Konsums
koffeinhaltiger Getränke, die vor allem in der westlichen Welt als auch weltweit zu den meist
verbreiteten Getränken neben Wasser zählen. In einer Auswertung des im Rahmen des
Kompetenznetzes Adipositas geförderten Deutschen Gewichtskontrollregisters konnte nun
einmal mehr der positive Beitrag von Koffein zur Gewichtserhaltung festgestellt werden. Ziel
des Deutschen Gewichtskontrollregisters, das auf einen Zeitraum von zwei Jahren angelegt
war, war es, herausfinden, welche Faktoren für eine langfristige Gewichtsstabilisierung von
Bedeutung
sind.
Dabei
Ernährungsgewohnheiten
wurden
untersucht
unter
und
anderem
die
auch
Ergebnisse
die
mit
unterschiedlichen
einer
allgemeinen
Bevölkerungsstichprobe verglichen.
Geringere Gewichtszunahme durch Kaffeekonsum
"Es konnten signifikante Unterschiede bezogen auf den Konsum koffeinhaltiger Getränke
zwischen den 500 Personen aus dem Deutschen Gewichtskontrollregister und der
Allgemeinbevölkerung gefunden werden", erläutert Prof. Dr. med. Martina de Zwaan, Leiterin
der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover,
die die Studie maßgeblich begleitete. So wurden in der Personengruppe aus dem Deutschen
Gewichtskontrollregister im Vergleich zur Bevölkerungsstichprobe deutlich höhere Mengen
Kaffee und koffeinhaltige Getränke pro Tag konsumiert (im Mittel: 3,83 gegenüber 3,35
Tassen pro Tag; Gesamtspektrum: 1-7 Tassen in beiden Gruppen). Kontrolliert man die
genannten Unterschiede mit den erhobenen sozio-demographischen Variablen, dem BMI als
auch mit der körperlichen Aktivität, so bleibt die Differenz des Kaffeekonsums
(Quotenverhältnis: 1,18) weiterhin als signifikant bestehen.
Die Teilnehmer des Gewichtskontrollregisters, die über ein Jahr erfolgreich Gewicht um
mindestens zehn Prozent abnahmen und das reduzierte Gewicht nachhaltig über
mindestens ein Jahr halten konnten, konsumierten deutlich höhere Mengen Kaffee und
koffeinhaltige Getränke im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerungsstichprobe.
1
„Der Koffeinkonsum scheint also negativ mit einer langfristigen Gewichtszunahme in
Verbindung zu stehen, das heißt, man nimmt nach einer Gewichtsabnahme weniger schnell
wieder zu, wenn man in größeren Mengen Koffein zu sich nimmt“, so de Zwaan. Zusätzlich
gibt es Hinweise darauf, dass Kaffeetrinker einen geringeren BMI aufweisen. Koffein, als
Stimulanz des zentralen Nervensystems wird nach wie vor als die aktivste metabolische
Komponente des Kaffees angesehen und mit verschiedenen Auswirkungen auf den
Stoffwechsel in Verbindung gebracht: erhöhter Energieverbrauch, erhöhte Wärmebildung
und verbesserte Fettverbrennung im Muskel unter körperlicher Aktivität.
Kaffee kann gesundheitsfördernd wirken
Der moderate Konsum von Kaffee ist nicht mit einem gesundheitlichen Risiko verbunden,
sondern zeigt vielfach sogar gesundheitsfördernde Wirkungen. Hierfür ist nicht nur Koffein
selbst entscheidend. Weitere Inhaltsstoffe von Kaffee und Tee spielen vermutlich eine
wichtige Rolle. Als moderat wird im Allgemeinen eine Aufnahme von etwa 300 mg Koffein
pro Tag angesehen, wobei eine Tasse Kaffee, je nach Zubereitungsart und Sorte, zwischen
40 und 120 mg Koffein enthält. Studien zeigen präventive Effekte, auch bei höheren
Zufuhrmengen. Exzessiver Konsum kann jedoch zu unerwünschten Wirkungen führen.
Dabei bestehen hinsichtlich der Verträglichkeit von Koffein große individuelle Unterschiede.
Der Genuss koffeinhaltiger Kaffees und Tees kann eine Gewichtsreduktionsmaßnahme
positiv unterstützen. Erfolgreicher und langanhaltender Gewichtsverlust und -erhalt können
jedoch nur durch langfristige Veränderungen der Ess-, Trink-, Bewegungs- und
Verhaltensgewohnheiten gelingen.
Das Kompetenznetz Adipositas
Das Kompetenznetz Adipositas verbindet bundesweit Experten im Bereich Adipositas. Im
Netzwerk organisierte Verbünde erforschen Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung
der Adipositas. Sie entwickeln und überprüfen neue Therapien sowie Präventionsstrategien.
Das Kompetenznetz stellt fundierte und verständliche Informationen für Ärzte, Verbände,
Medien und Betroffene bereit. Damit sorgt das Netzwerk für eine Vernetzung und Stärkung
der Adipositasforschung in Deutschland, für einen verbesserten Wissenstransfer der
medizinischen Forschung und am Ende für eine bessere Versorgung der Betroffenen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kompetenznetz-adipositas.de. Die Rubrik
„Forschung kompakt“ macht Wissenschaft für Alle verständlich.
2
Literatur:
Ballmer-Weber PE. Kaffee und Tee – unbedenkliche Muntermacher? Aktuelle Ernährungsmedizin 2002 27, 300-303
de Zwaan M. Verbund MAIN - Weight Loss Maintainence (Stabilisierung einer Gewichtsreduktion). Adipositas 2009 3, 164-167
Icken D, Feller S, Engeli S, Mayr A, Müller A, Hilbert A, de Zwaan M: Caffeine intake is related to successful weight loss
maintenance. European Journal of Clinical Nutrition 2016 70, 532-534
Lopez-Garcia E, van Dam RM, Rajpathak S, Willett WC, Manson JE, Hu FB. Changes in caffeine intake and long-term weight
change in men and women. American Journal of Clinical Nutrition 2006 83, 674-680
Abdruck honorarfrei. Belegexemplar erbeten.
_____________________________________________________________________________________________________
Weitere Informationen können Sie gerne anfordern bei:
Kompetenznetz Adipositas, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Uptown München Campus D, Georg-Brauchle-Ring 60/62, 5. Stock, 80992 München
Dr. Christina Holzapfel, wiss. Geschäftsführerin
Telefon: +49 89 289 249 23 / Fax:+49 89 289 249 22 / E-mail: [email protected]
3