Tragende Gründe - Gemeinsamer Bundesausschuss

Tragende Gründe
zum Beschluss des Gemeinsamen
Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie
(AM-RL):
Anlage III – Übersicht über
Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse
Evolocumab
Vom 2. Juni 2016
Inhalt
1.
Rechtsgrundlage .......................................................................................................... 2
2.
Eckpunkte der Entscheidung ...................................................................................... 2
3.
Bürokratiekostenermittlung......................................................................................... 9
4.
Verfahrensablauf .......................................................................................................... 9
1. Rechtsgrundlage
Der in § 92 Abs. 1 Satz 1 SGB V enthaltene Richtlinienauftrag ermächtigt den G-BA, in
untergesetzlichen Rechtsnormen den Umfang und die Modalitäten der Arzneimittelversorgung mit verbindlicher Wirkung sowohl für die Vertragsärzte und die Krankenkassen als
auch für die Versicherten in konkretisierender Weise zu regeln. Der Richtlinienauftrag
präzisiert das Wirtschaftlichkeitsgebot im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (§§
2, 12, 70 Abs. 1, 72 Abs. 2). Er zielt darauf, unter Berücksichtigung des
Versorgungsstandards des § 2 Abs. 1 Satz 3 i. V. m. § 12 Abs. 1 SGB V Grundlagen für eine
medizinisch notwendige und wirtschaftliche ärztliche Behandlungs- und Verordnungsweise
verbindlich festzulegen.
Danach kann der G-BA die Verordnung von Arzneimitteln einschränken oder ausschließen,
wenn
die
Unzweckmäßigkeit
erwiesen
oder
eine
andere,
wirtschaftlichere
Behandlungsmöglichkeit mit vergleichbarem diagnostischem oder therapeutischem Nutzen
verfügbar ist.
Der G-BA legt in der Richtlinie nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 SGB V (Arzneimittel-Richtlinie)
fest, welche Arzneimittel nach einer eigenen Nutzenbewertung oder einer Nutzenbewertung
durch das IQWiG ggf. eingeschränkt verordnungsfähig oder von der Verordnung
ausgeschlossen sind.
2. Eckpunkte der Entscheidung
Im Rahmen der Nutzenbewertung nach § 35a SGB V hat der pharmazeutische Unternehmer
gemäß § 4 Absatz 3 Nummer 1 der Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung (AMNutzenV) i.V.m. 5. Kapitel § 8 Nummer 1 VerfO am 15. September 2015 das abschließende
Dossier beim G-BA eingereicht.
Der G-BA hat das IQWiG mit der Bewertung des Dossiers beauftragt. Die Nutzenbewertung
wurde am 15. Dezember 2015 auf den Internetseiten des G-BA (www.g-ba.de) veröffentlicht
und damit das schriftliche Stellungnahmeverfahren eingeleitet. Es wurde darüber hinaus eine
mündliche Anhörung durchgeführt.
Unter Berücksichtigung des Dossiers des pharmazeutischen Unternehmers, der vom IQWiG
erstellten Dossierbewertung und der hierzu im schriftlichen und mündlichen
Anhörungsverfahren vorgetragenen Stellungnahmen ist der G-BA zu dem Ergebnis
gekommen, dass die tatbestandlichen Voraussetzungen für eine Verordnungseinschränkung
von Evolocumab gemäß § 92 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 4 Alt. 2 SGB V erfüllt sind. Danach
kann der G-BA die Verordnung von Arzneimitteln einschränken oder ausschließen, wenn
eine andere, wirtschaftlichere Behandlungsmöglichkeit mit vergleichbarem therapeutischem
Nutzen verfügbar ist.
Der G-BA hat dazu mit Beschluss vom 9. Februar 2016 die Einleitung eines
Stellungnahmeverfahrens beschlossen. Bei der Auswertung wurden die im Rahmen des
schriftlichen Stellungnahmeverfahrens und der mündlichen Anhörung vorgetragenen
Argumente gewürdigt. Aus der Auswertung des Stellungnahmeverfahrens haben sich im
Wesentlichen folgende Änderungen ergeben:
Im Ausnahmetatbestand nach dem zweiten Spiegelstrich wird
-
2
hinsichtlich der Dokumentationsfrist von 12 Monaten für eine maximale lipidsenkende
Therapie zur Angleichung an die Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung,
Anlage I Nr. 1 das Wort „grundsätzlich“ eingefügt,
das Wort „progredient“ gestrichen,
der Risikofaktor Herzinsuffizienz gestrichen,
klargestellt, dass sich die Risikofaktoren auf kardiovaskuläre Ereignisse beziehen,
-
-
-
eine Änderung dahingehend vorgenommen, dass bei Patienten mit gesicherter familiärer
heterozygoter Hypercholesterinämie eine Berücksichtigung des Gesamtrisikos familiärer
Belastung erfolgen muss, dies jedoch nicht an eine bei diesen Patienten bereits
vorliegende vaskuläre Erkrankung gebunden ist.
hinsichtlich der Verordnungseinschränkung durch bestimmte Facharztgruppen eine
Öffnung dahingehend vorgenommen, dass nur die Einleitung und Überwachung der
Therapie durch die genannten Fachärzte erfolgen muss,
eine Ergänzung um Fachärzte für Innere Medizin und Angiologie vorgenommen.
Zu der Regelung im Einzelnen:
Evolocumab (Repatha®) ist für folgende Anwendungsgebiete zugelassen:
Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie
Repatha wird bei Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot
familiär und nicht-familiär) oder gemischter Dyslipidämie zusätzlich zu diätetischer
Therapie angewendet:
•
in Kombination mit einem Statin oder einem Statin mit anderen lipidsenkenden
Therapien bei Patienten, die mit der maximal tolerierbaren Statin-Dosis die LDLC- Ziele nicht erreichen, oder
•
allein oder in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten
mit Statinintoleranz oder für welche ein Statin kontraindiziert ist.
Homozygote familiäre Hypercholesterinämie
Repatha wird bei Erwachsenen und Jugendlichen im Alter von 12 Jahren und älter
mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie in Kombination mit anderen
lipidsenkenden Therapien angewendet.
Die Wirkung von Repatha auf kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität wurde bisher
noch nicht nachgewiesen.
Der G-BA hat im Verfahren nach § 35a SGB V als zweckmäßige Vergleichstherapie für
Patienten mit Hypercholesterinämie (heterozygote familiär und nicht-familiär) oder
gemischter Dyslipidämie, bei denen eine Statintherapie infrage kommt, eine maximal
tolerierte medikamentöse und diätetische Therapie zur Lipidsenkung bestimmt. Wenn eine
Statintherapie aufgrund von Statinintoleranz oder Kontraindikationen nicht infrage kommt, ist
die
Monotherapie
mit
anderen
Lipidsenkern
(Fibrate,
Anionenaustauscher,
Cholesterinresorptionshemmer) und eine diätetische Therapie zur Lipidsenkung die
zweckmäßige Vergleichstherapie. Für Patienten, bei denen medikamentöse und diätetische
Optionen zur Lipidsenkung ausgeschöpft worden sind, wurde als zweckmäßige
Vergleichstherapie die LDL-Apherese (als „ultima ratio“ bei therapierefraktären Verläufen)
ggf. mit begleitender medikamentöser lipidsenkender Therapie bestimmt.
Bei Patienten mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie, bei denen medikamentöse
und diätetische Optionen zur Lipidsenkung nicht ausgeschöpft worden sind, ist die
zweckmäßige Vergleichstherapie eine maximal tolerierte medikamentöse und diätetische
Therapie zur Lipidsenkung. Bei Patienten, bei denen medikamentöse und diätetische
Optionen zur Lipidsenkung ausgeschöpft worden sind, und die keine LDLApheresebehandlung erhalten bzw. die zugleich eine LDL-Apheresebehandlung erhalten ist
die zweckmäßige Vergleichstherapie die LDL-Apherese (als „ultima ratio“ bei
3
therapierefraktären Verläufen)
lipidsenkender Therapie.
gegebenenfalls
mit
begleitender
medikamentöser
Nach Auswertung des zu Evolocumab vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnismaterials
im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie ist der G-BA zu dem Ergebnis gelangt,
dass ein therapeutischer Zusatznutzen von Evolocumab gegenüber der zweckmäßigen
Vergleichstherapie aufgrund ungeeigneter Studiendaten nicht belegt ist. Langzeitdaten zu
patientenrelevanten Endpunkten stehen aus. Dies rechtfertigt die Schlussfolgerung, dass
Evolocumab und die zweckmäßige Vergleichstherapie über einen vergleichbaren
therapeutischen Nutzen im Sinne des § 92 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 4 Alt. 2 SGB V i.V.m.
4.Kapitel § 11 Abs.2 VerfO verfügen. Für Evolocumab ist der Zusatznutzen nicht belegt.
Für die Bestimmung der Kosten sind die den Krankenkassen tatsächlich entstehenden
Kosten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Abschläge und vertraglichen Rabatte nach
§§ 130, 130a SGB V sowie eines Erstattungsbetrags nach § 130b SGB V maßgeblich.
Ausgehend
vom
Apothekenabgabepreis
sowie
unter
Berücksichtigung
der
Jahrestherapiekosten ist der Wirkstoff Evolocumab in der Behandlung der
Hypercholesterinämie oder gemischten Dyslipidämie mit Mehrkosten im Vergleich zu der
vom G-BA als zweckmäßige Vergleichstherapie bestimmten Behandlung mit anderen
Lipidsenkern (Statine, Fibrate, Anionenaustauscher, Cholesterinresorptionshemmer)
verbunden. Demgegenüber ist das angestrebte Behandlungsziel mit anderen Lipidsenkern
ebenso zweckmäßig, aber kostengünstiger zu erreichen.
Zusammengenommen stehen mit den als zweckmäßiger Vergleichstherapie bestimmten
Lipidsenkern
im
Vergleich
zu
Evolocumab
andere,
wirtschaftlichere
Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Der Verordnungsausschluss gilt nicht für Patienten,
-
mit familiärer, homozygoter Hypercholesterinämie, bei denen medikamentöse und
diätetische Optionen zur Lipidsenkung ausgeschöpft worden sind, oder
-
mit heterozygot familiärer oder nicht‐familiärer Hypercholesterinämie oder gemischter
Dyslipidämie bei therapierefraktären Verläufen, bei denen grundsätzlich trotz einer
über einen Zeitraum von 12 Monaten dokumentierten maximalen diätetischen und
medikamentösen lipidsenkenden Therapie (Statine und/oder andere Lipidsenker bei
Statin-Kontraindikation) der LDL-C-Wert nicht ausreichend gesenkt werden kann und
daher davon ausgegangen wird, dass die Indikation zur Durchführung einer LDLApherese besteht. Es kommen nur Patienten mit gesicherter vaskulärer Erkrankung
(KHK, cerebrovaskuläre Manifestation, pAVK) sowie regelhaft weiteren
Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse (z.B. Diabetes mellitus, Nierenfunktion
GFR unter 60 ml/min) infrage sowie Patienten mit gesicherter familiärer heterozygoter
Hypercholesterinämie unter Berücksichtigung des Gesamtrisikos familiärer
Belastung.
Die Einleitung und Überwachung der Therapie mit Evolocumab muss durch
Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie, Fachärzte für Innere Medizin und
Nephrologie, Fachärzte für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie,
Fachärzte für Innere Medizin und Angiologie oder durch an Ambulanzen für
Lipidstoffwechselstörungen tätige Fachärzte erfolgen.
4
Für diese Patienten, bei denen eine medikamentöse Therapie mit anderen Lipidsenkern
nicht mehr infrage kommt, ist die LDL-Apherese als „ultima ratio“ die einzige
Behandlungsoption, die jedoch nicht wirtschaftlicher ist, da sie mit höheren Kosten im
Vergleich zu Evolocumab verbunden ist.
Bei der Patientengruppe, die als Ausnahme vom Verordnungsausschluss im Richtlinientext
beschrieben wird, geht der G-BA davon aus, dass für diese Patienten grundsätzlich eine
Indikation zur Durchführung einer LDL-Apherese besteht. Daraus folgt nicht, dass für alle
Patienten mit bestehender Indikation auch tatsächlich eine LDL-Apherese durchgeführt wird
bzw. werden kann. Patientenindividuelle Gründe können der Durchführung einer LDLApherese im Einzelfall entgegenstehen. Das können sowohl medizinische Gründe im
Einzelfall (wie beispielsweise Wechselwirkungen der LDL-Apherese mit anderen
Arzneimitteln oder erhöhte Blutungsneigung) als auch individuelle Gründe sein (wie
beispielsweise Zeitaufwand oder Verfügbarkeit der Behandlung). Die Gesamtzahl der
Patienten, die von der Ausnahmeregelung betroffen ist, ist daher nach Einschätzung des GBA etwa um den Faktor 2 bis 3 höher anzusetzen als die Anzahl der Patienten, die
tatsächlich mit einer LDL-Apherese behandelt werden. Ein Anhaltspunkt für diese Schätzung
ist die Anzahl der Erstanträge für LDL-Apherese-Behandlung, die bereits um den Faktor 1,2
bis 1,3 über der Anzahl der tatsächlich durchgeführten Behandlungen liegt (KBVQualitätsbericht 2015). Bei dieser Schätzung ausgehend von der Anzahl der Patienten, für
die eine LDL-Apherese im Rahmen der GKV durchgeführt wird, muss allerdings
einschränkend berücksichtigt werden, dass aufgrund patientenindividueller Gründe nicht für
alle Patienten mit LDL-Apherese-Behandlung eine Behandlung mit Evolocumab als
Alternative oder Ergänzung in Frage kommt.
Bei den vom Ausnahmetatbestand umfassten Patienten mit gesicherter familiärer
heterozygoter Hypercholesterinämie ist eine Bewertung des Gesamtrisikos familiärer
Belastung vorzunehmen. Dabei kommen für eine Behandlung mit Evolocumab Patienten
unter sehr hohem Risiko infrage, bei denen Familienangehörige schwere und frühzeitige
Verläufe einer vaskulären Erkrankung (KHK, cerebrovaskulären Manifestation, pAVK)
aufweisen.
Die Einschränkung der Verordnung von Evolocumab steht auch mit § 92 Abs. 2 Satz 11
SGB V in Einklang. Danach kann die Verordnung eines Arzneimittels nur dann eingeschränkt
oder ausgeschlossen werden, wenn die Wirtschaftlichkeit nicht durch einen Festbetrag nach
§ 35 oder durch einen Erstattungsbetrag nach § 130b hergestellt werden kann. Die
Festsetzung eines Festbetrags nach § 35 SGB V für Evolocumab kommt nicht Betracht, weil
die Voraussetzungen für die Einbeziehung des Wirkstoffs in eine Festbetragsgruppe nach
§ 35 Abs. 1 SGB V zur Zeit nicht erfüllt sind. Die Wirtschaftlichkeit von Evolocumab kann
auch nicht durch einen Erstattungsbetrag nach § 130b SGB V hergestellt werden. Unter
Berücksichtigung der in § 130b Abs. 3 SGB V sowie in der Rahmenvereinbarung nach
§ 130b Abs. 9 SGB V festgelegten Grundsätze zur Bestimmung und Vereinbarung eines
Erstattungsbetrages muss davon ausgegangen werden, dass die Vereinbarungspartner für
Evolocumab keinen Erstattungsbetrag vereinbaren werden können, der Mehrkosten von
Evolocumab im Verhältnis zu anderen medikamentösen Lipidsenkern ausschließt. Zwar
bestimmt § 130b Abs. 3 SGB V, dass für ein Arzneimittel, das nach dem Beschluss des GBA nach § 35a Abs. 3 keinen Zusatznutzen hat und keiner Festbetragsgruppe zugeordnet
werden kann, ein Erstattungsbetrag zu vereinbaren ist, der nicht zu höheren
Jahrestherapiekosten führt als die nach § 35a Abs.1 Satz 7 bestimmte zweckmäßige
Vergleichstherapie. Eine ausschließlich an den Jahrestherapiekosten der anderen
medikamentösen Lipidsenker ausgerichtete Bestimmung des Erstattungsbetrages ist
vorliegend jedoch nicht möglich, weil die Versorgung der in dem Ausnahmetatbestand zur
Verordnungseinschränkung näher definierte relevante Patientengruppe nicht ausschließlich
mit medikamentösen Lipidsenkern erfolgen kann, sondern mit anderen therapeutischen
Optionen wie u.a. der Lipidapherese. Da dieser wesentliche Gesichtspunkt von den
Vertragspartnern
berücksichtigt
und
bei
der
preislichen
Bemessung
eines
5
Erstattungsbetrages gewürdigt werden müsste, kann es als ausgeschlossen angesehen
werden, dass im Ergebnis ein Erstattungsbetrag vereinbart wird, der die
Jahrestherapiekosten der zweckmäßigen Vergleichstherapie im Hinblick auf die
medikamentösen Lipidsenker nicht übersteigen wird. Unter diesem Gesichtspunkt würde die
Versorgung von Patienten mit Evolocumab, bei denen als Therapiealternative Lipidsenker in
Betracht kommen, zu einem unter den vorstehenden Bedingungen für Evolocumab
vereinbarten Erstattungsbetrag regelmäßig unwirtschaftlich sein. Zusammengenommen hält
es der G-BA daher für gerechtfertigt, die Verordnung von Evolocumab einzuschränken.
In Anlage III der Arzneimittel-Richtlinie wird daher folgende Nummer 35a eingefügt:
Arzneimittel und sonstige Produkte
Rechtliche
Grundlagen
und
Hinweise
„35a.
Evolocumab
Verordnungseinschränkung
verschreibungspflichtiger
Dieser Wirkstoff ist nicht verordnungsfähig, Arzneimittel
solange er mit Mehrkosten im Vergleich zu einer Richtlinie. [4]“
Therapie mit anderen Lipidsenkern (Statine,
Fibrate,
Anionenaustauscher,
Cholesterinresorptionshemmer) verbunden ist.
Das
angestrebte
Behandlungsziel
bei
der
Behandlung der Hypercholesterinämie oder
gemischten
Dyslipidämie
Lipidsenkern
ebenso
kostengünstiger
zu
ist
mit
anderen
zweckmäßig,
erreichen.
Für
aber
die
Bestimmung der Mehrkosten sind die der
zuständigen
Krankenkasse
tatsächlich
entstehenden Kosten maßgeblich.
Dies gilt nicht für Patienten
-
mit familiärer, homozygoter Hypercholesterinämie,
bei
diätetische
denen
medikamentöse
Optionen
zur
und
Lipidsenkung
ausgeschöpft worden sind, oder
-
mit
heterozygot
familiärer
familiärer
oder
Hypercholesterinämie
gemischter
therapierefraktären
Dyslipidämie
Verläufen,
nicht‐
oder
bei
bei
denen
grundsätzlich trotz einer über einen Zeitraum
von 12 Monaten dokumentierten maximalen
6
nach
dieser
diätetischen
und
medikamentösen
lipidsenkenden Therapie (Statine und/oder
andere
Lipidsenker
Kontraindikation)
bei
der
Statin-
LDL-C-Wert
nicht
ausreichend gesenkt werden kann und daher
davon ausgegangen wird, dass die Indikation
zur
Durchführung
einer
LDL-Apherese
besteht. Es kommen nur Patienten mit
gesicherter vaskulärer Erkrankung (KHK,
cerebrovaskuläre Manifestation, pAVK) sowie
regelhaft
weiteren
Risikofaktoren
für
kardiovaskuläre Ereignisse (z.B. Diabetes
mellitus,
Nierenfunktion
ml/min)
infrage
gesicherter
GFR
sowie
unter
60
Patienten
familiärer
mit
heterozygoter
Hypercholesterinämie unter Berücksichtigung
des Gesamtrisikos familiärer Belastung.
Die
Einleitung
Therapie
Fachärzte
mit
und
Überwachung
der
Evolocumab
muss
durch
Innere
Medizin
und
für
Kardiologie, Fachärzte für Innere Medizin
und
Nephrologie,
Medizin
und
Fachärzte
für
Innere
Endokrinologie
und
Diabetologie, Fachärzte für Innere Medizin
und Angiologie oder durch an Ambulanzen
für
Lipidstoffwechselstörungen
tätige
Fachärzte erfolgen.
Zu weiteren im Stellungnahmeverfahren vorgetragenen Aspekten:
-
Ergebnisse laufender Studien (Fourier-Studie):
Der G-BA trifft seine Entscheidungen auf der Grundlage des allgemein anerkannten Standes
der medizinischen Erkenntnisse. Wenn neue Erkenntnisse vorliegen, wird der G-BA diese im
Hinblick auf mögliche Änderungen der Arzneimittel-Richtlinie prüfen. Einer gesonderten
Feststellung bedarf es dazu nicht.
Im Übrigen gilt auch § 35a Abs. 5 SGB V, wonach der pharmazeutische Unternehmer
frühestens ein Jahr nach Veröffentlichung des Beschlusses zur Nutzenbewertung eine
7
erneute Nutzenbewertung beantragen kann, wenn er die Erforderlichkeit wegen neuer
wissenschaftlicher Erkenntnisse nachweist.
-
Ausweitung der Ausnahmetatbestände auf Patienten ohne bestehende vaskuläre
Erkrankung und weiteren Risikofaktoren
Der G-BA nimmt eine Änderung dahingehend vor, dass bei Patienten mit gesicherter
familiärer heterozygoter Hypercholesterinämie eine Berücksichtigung des Gesamtrisikos
familiärer Belastung erfolgen muss, dies jedoch nicht an eine bei diesen Patienten bereits
vorliegende vaskuläre Erkrankung gebunden ist. Dabei kommen für eine Behandlung mit
Evolocumab Patienten unter sehr hohem Risiko infrage, bei denen Familienangehörige
schwere und frühzeitige Verläufe einer vaskulären Erkrankung (KHK, cerebrovaskulären
Manifestation, pAVK) aufweisen.
Weitere Ausweitungen der Ausnahmetatbestände sind dagegen nicht gerechtfertigt. Der GBA ist zu dem Ergebnis gelangt, dass ein therapeutischer Zusatznutzen von Evolocumab
gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie aufgrund ungeeigneter Studiendaten nicht
belegt ist. Neben anderen Aspekten wie der nicht adäquaten Umsetzung der zweckmäßigen
Vergleichstherapie, einer fehlenden Flexibilität der Dosierungen war die Studiendauer von 12
Wochen vor dem Hintergrund der chronischen Erkrankung für die Bewertung des
Zusatznutzens nicht ausreichend. Teilweise lagen auch gar keine direkt vergleichenden
Studien vor. Langzeitdaten zu patientenrelevanten Endpunkten stehen aus. Insofern sieht
der G-BA nach Auswertung des vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnismaterials eine
Verordnungseinschränkung aufgrund von Unwirtschaftlichkeit als gerechtfertigt an.
Dass die Wirksamkeit und Sicherheit von Evolocumab mit der Zulassung belegt ist, bedeutet
nicht, dass das Arzneimittel einen Zusatznutzen gegenüber anderen Therapieoptionen hat.
-
Dokumentationsfrist von 12 Monaten sowie Bezugnahme auf die Richtlinie Methoden
vertragsärztliche Versorgung, Anlage I Nr. 1 (Ambulante Durchführung der Apheresen
als extrakorporales Hämotherapieverfahren)
Wie bereits ausgeführt, ist eine ausschließlich an den Jahrestherapiekosten der anderen
medikamentösen Lipidsenker ausgerichtete Bestimmung des Erstattungsbetrages vorliegend
nicht möglich, weil die Versorgung der in dem Ausnahmetatbestand zur
Verordnungseinschränkung
näher
definierten
relevanten
Patientengruppe
nicht
ausschließlich mit medikamentösen Lipidsenkern erfolgen kann, sondern mit anderen
therapeutischen Optionen wie u.a. der LDL-Apherese.
Insofern ist es sachgerecht, auf die LDL-Apherese als Vergleichsmaßstab abzustellen. Sie
wurde auch im Verfahren nach § 35a SGB V als „ultima ratio“ für Patienten, bei denen eine
medikamentöse Therapie mit anderen Lipidsenkern nicht mehr infrage kommt, als
zweckmäßige Vergleichstherapie bestimmt.
Eine Dokumentationsfrist von 12 Monaten entspricht der geltenden Richtlinie Methoden
vertragsärztliche Versorgung, Anlage I Nr. 1. Zur weiteren Angleichung und um
gegebenenfalls erforderlichen Ausnahmeentscheidungen von dieser Vorgabe Rechnung zu
tragen, wird das Wort „grundsätzlich“ eingefügt.
Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass es sich um eine chronische und bei Feststellung
der Indikation zur LDL-Apherese häufig bereits länger bekannte und medikamentös
therapierte Erkrankung handelt.
-
8
Nennung weiterer Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse
Zur Eingrenzung der unter besonderem Risiko stehenden Patientengruppe, die vom
Ausnahmetatbestand umfasst ist, sieht der G-BA das Vorliegen weiterer Risikofaktoren für
kardiovaskuläre Ereignisse als erforderlich an. Für Evolocumab ist der Zusatznutzen nicht
belegt, Langzeitdaten zu patientenrelevanten Endpunkten fehlen.
Der G-BA kommt Einwänden aus dem Stellungnahmeverfahren jedoch insofern nach, dass
der Risikofaktor Herzinsuffizienz gestrichen wird.
-
Unklare Begrifflichkeiten
Der G-BA kommt Einwänden aus dem Stellungnahmeverfahren dahingehend nach und
streicht das Wort „progredient“.
Die Formulierung „therapierefraktäre Verläufe“ wird vom G-BA jedoch als ausreichend
normenklar eingestuft in dem Sinne, dass trotz Ausschöpfung verfügbarer Therapieoptionen
(maximale diätetische und medikamentöse lipidsenkende Therapie) der LDL-C-Wert nicht
ausreichend gesenkt werden kann und daher davon ausgegangen wird, dass die Indikation
zur LDL-Apherese besteht.
-
Einschränkung der Verordnungsfähigkeit auf bestimmte Facharztgruppen
Grundsätzlich sieht es der G-BA als gerechtfertigt an, die Verordnung von Evolocumab für
die beschriebene Patientengruppe unter hohem Risiko mit therapierefraktären Verläufen auf
dafür spezialisierte Fachärzte einzuschränken. Der G-BA kommt jedoch den vorgebrachten
Einwänden in Teilen nach und nimmt eine Öffnung der Regelung dahingehend vor, dass nur
die Einleitung und Überwachung der Therapie durch die genannten Fachärzte erfolgen
muss. Damit können Folgeverordnungen im hausärztlichen Bereich auch z.B. durch
Fachärzte für Allgemeinmedizin erfolgen. Darüber hinaus werden Fachärzte für Innere
Medizin und Angiologie mit aufgenommen.
Der G-BA sieht damit das Spektrum der von der Regelung umfassten Facharztgruppen für
diese spezielle Patientengruppe als ausreichend an.
Soweit im Stellungnahmeverfahren vorgeschlagen wurde, „Lipidologen“ mit aufzunehmen, so
ist darauf hinzuweisen, dass es sich dabei nicht um eine anerkannte Facharztbezeichnung
handelt. Die auf diesem Gebiet tätigen Ärzte sind sowohl durch die im Beschluss
aufgenommenen Facharztbezeichnungen als auch zusätzlich durch die Beschreibung „an
Ambulanzen für Lipidstoffwechselstörungen tätige Fachärzte“ umfasst.
3. Bürokratiekostenermittlung
Durch den vorgesehenen Beschluss entstehen keine neuen bzw. geänderten
Informationspflichten für Leistungserbringer im Sinne von Anlage II zum 1. Kapitel VerfO und
dementsprechend keine Bürokratiekosten.
4. Verfahrensablauf
Die AG § 35a SGB V hat in ihrer Sitzung am 2. Februar 2016 über eine mögliche
Einschränkung der Verordnungsfähigkeit von Evolocumab in Anlage III der ArzneimittelRichtlinie beraten.
Die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Anlage III AM-RL wurde im
Unterausschuss Arzneimittel am 9. Februar 2016 beraten und konsentiert. Der
9
Unterausschuss hat in der Sitzung am 9. Februar 2016 nach § 10 Abs. 1, 1. Kapitel der
Verfahrensordnung des G-BA die Einleitung des Stellungnahmeverfahrens einstimmig
beschlossen.
Da der Beschluss auf dem Nutzenbewertungsverfahren von Evolocumab nach § 35a SGB V
beruht und das Dossier des pharmazeutischen Unternehmers bekannt sowie die
Nutzenbewertung des IQWiG bereits zur Stellungnahme gestellt worden sind, wird in dem
vorliegenden Verfahren die Frist zur Abgabe einer Stellungnahme auf drei Wochen verkürzt
Nach Durchführung des schriftlichen Stellungnahmeverfahrens wurde gemäß § 91 Abs. 9
SGB V eine mündliche Anhörung durchgeführt.
Der Unterausschuss Arzneimittel hat am 24. Mai 2016 die Beschlussvorlage zur Änderung
der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage III abschließend beraten und konsentiert.
Zeitlicher Beratungsverlauf:
Sitzung
Datum
Beratungsgegenstand
AG § 35a
02.02.2016
Beratung über eine
Verordnungseinschränkung von Evolocumab
in Anlage III AM-RL
Unterausschuss
Arzneimittel
09.02.2016
Beratung, Konsentierung und Beschlussfassung zur Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der AM-RL in Anlage
III
Unterausschuss
Arzneimittel
22.03.2016
Information über eingegangene schriftliche
Stellungnahmen, Terminierung der
mündlichen Anhörung
Unterausschuss
Arzneimittel
11.04.2016
Durchführung der mündlichen Anhörung
AG § 35a
19.04.2016
Auswertung des Stellungnahmeverfahrens
AG § 35a
03.05.2016
Beratung des Beschlussentwurfes und der
Tragenden Gründe
Unterausschuss
Arzneimittel
24.05.2016
Beratung und Konsentierung der
Beschlussvorlage
Plenum
02.06.2016
Beschlussfassung
Berlin, den 2. Juni 2016
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Der Vorsitzende
Prof. Hecken
10