Heft 5 / Mai 2016 LZ Gesundheits repor t Ihr Magazin für ein besseres Leben Vom Winde verweht... Keine Chance den Windpocken! Geprellt? Verstaucht? Schnelle Hilfe mit Globuli Fortschritte LDL-Cholesterin EXKLUSIVER REISETIPP Ovarialkrebs gezielt behandeln Zielwerte oft nicht erreicht Hotel Turm in Völs/Südtirol Partnerhotel des Golfclub St. Vigil/Seis Editorial Inhalt Ein Indianer kennt keinen Schmerz!? TOP-TH E MA Tut Ihnen akut etwas weh? Oder haben Sie gar chronische Schmerzen? Dann gehen Sie doch bestimmt zum Arzt Ihres Vertrauens. Er fragt Sie dann, wo es weh tut, wie es weh tut, wann es weh tut und wie lange schon. Aber fragt er Sie auch, wie sehr es weh tut? Denn Schmerz ist nicht gleich Schmerz! Was dem Einen nur Unbehagen bereitet, ist für den Anderen schon nicht mehr auszuhalten. Milchsäurebakterien Diese Qualitätsunterschiede des Schmerzes müssen für jeden einzelnen Patienten exakt erfasst und auch mit jedem einzelnen Patienten in vertrauensvoller und kompetenter Kooperation therapiert werden. Nur so kann chronischen Schmerzpatienten langfristig geholfen werden, damit sie wieder eine neue Lebensqualität erfahren können. LDL-Cholesterin Um chronische Schmerzen individuell zu messen, zu dokumentieren und mit Ihnen ein individuelles Behandlungsziel festzulegen, haben die Deutsche Schmerzliga e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. eine Schmerzskala entwickelt. Deshalb fragen Sie Ihren Arzt ruhig einmal, ob er eine solche Schmerzskala benutzt. Denn Sie und Ihr Arzt sind schließlich Partner in Sachen Gesundheit! Bleiben oder werden Sie gesund! Pflanzliche Darmarznei Wie Verdauung und Immunsystem zusammenspielen ................................................. 3 Fortschritt mit Siebenmeilenstiefeln Moderne Therapie bei Ovarialkrebs ................. 4 Luftige Erreger Windpocken und ihre Folgen ............................ Zielwerte oft nicht erreicht ................................ 6 8 Das kann ins Auge gehen Hilfe bei Trockenen Augen .................................. 9 FIT & GESUND Online-Symptomtest bei Reizdarmbeschwerden ......................................... 10 Geprellt, verstaucht, verbrannt? Schnelle Hilfe mit Homöopathie ...................... 11 Ausgleich! Botenstoffe ins Gleichgewicht bringen ............ 12 Übrigens... Ihre Redaktion Neues zu Wellness, Sport und Gesundheit .... 13 Impressum E XKLUSIVE R REISETIPP Herausgeber und Verleger: Verlagskontor Bollmann GmbH Im Stühlinger 5 · 79423 Heitersheim LZ Gesundheits generated at BeQRious.com Einfach nur genießen... Hotel Turm in Völs am Schlern/Südtirol ........ 14 Telefon: (07634) 551691 Fax: (07634) 551694 E-Mail: info @ verlagskontor.info inschauen! Einfach mal re e dheitsreport.d www.lz-gesun Redaktion: Hans-Jürgen Bollmann, Andreas Bollmann Chefredakteur: Hans-Georg Lenfers www.lz-gesundheitsreport.de Der LZ-Gesundheitsreport erscheint im 16. Jahrgang. Erscheinungsweise monatlich. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Für Therapieanweisungen, Dosierungsanleitungen und Anwendungsratschläge übernimmt der Verlag ausdrücklich keine Haftung. Die Aussagen von Fremdautoren repräsentieren nicht unbedingt die Meinung des Verlages und der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Gewähr. © LZ-Gesundheitsreport 2016 Copyrights der Fotos: Titelbild, Gewinnspiel: © Hotel Turm, Völs · Seite 3: © Merz, underdogstudios/Fotolia.com · Seiten 4, 5: © blueringmedia/Fotolia.com, Roche Deutschland GmbH · Seiten 6, 7: © GSK, Wolfgang Dirscherl/ pixelio.de · Seite 8: Stiftung Dt. Schlaganfall-Hilfe · Seite 9: © Allergan Seite 10: © Repha, Heiko Küverling/Fotolia.com · Seite 11: © DHU; AVM Seite 12: © twinlili/pixelio.de · Seite 13: © Ganischgerhof, Scott-Sports MAGEN-DARM-VERDAUUNG · TOP-THEMA Power für die Darmflora Milchsäurekulturen können Verdauung und Immunsystem in Schwung bringen Kneifen und Ziehen oder Blähungen: Fast 60 Prozent der Deutschen leiden Schätzungen zufolge zumindest gelegentlich an Magen- und Verdauungsproblemen. Viele Menschen wollen ihr Verdauungssystem deshalb bei seiner Arbeit unterstützen, etwa mit dem Verzehr von Probiotika. Dies sind Zubereitungen mit nützlichen Mikroorganismen, die die Darmfunktion stärken und sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Sie enthalten vor allem Laktobazillen – sogenannte Milchsäurebakterien – und/oder Bifidobakterien. Der Darm – wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden Der Darm spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden – und ist dabei ein hochkomplexes Organ: Hier befinden sich Billionen von Darmbakterien, die in ihrer Gesamtheit als Darmflora bezeichnet werden. Im Zusammenspiel mit der Darmschleimhaut bildet die Darmflora einen wirksamen Schutz vor Krankheitserregern. Gerät dieses System außer Gleichgewicht, beispielsweise durch Stress, eine ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel oder auch durch Medikamente, wie Antibiotika, können Darmprobleme sowie ein geschwächtes Immunsystem die Folge sein. Bei Verdauungsproblemen oder einer geschwächten Abwehr kann daher die Einnahme von lebenden Milchsäurebakterien sinnvoll sein. Das neue „tetesept Proflora® Darm“ bietet in praktischen Trinkfläschchen natürliche, lebende Milchsäurekulturen plus darmgesunde Nährstoffe: Zink trägt zur Immunabwehr bei und die Vitamine B2 und Niacin unterstützen die Darmgesundheit durch Erhalt der Schleimhäute. Anti- und Pro-biotika Auch nach einer Antibiotika-Einnahme kann eine Probiotika-Kur hilfreich sein. Durch Antibiotika werden Krankheitserreger abgetötet, allerdings werden neben den Erregern auch immer harmlose sowie nützliche Bakterien vernichtet. Dies hat zur Folge, dass der natürliche Schutz vor Krankheitserregern nachlässt. Eine intakte Darmflora ist also wichtig für ein funktionierendes Immunsystem. Daher ist es empfehlenswert, während oder nach der Antibiotika-Therapie gezielt wieder lebende, gute Keime zuzuführen, um das natürliche Gleichgewicht wieder herzustellen. Dies geschieht beispielsweise durch Lebensmittel, die viele Milchsäurebakterien enthalten wie Joghurt oder Kefir oder spezielle Nahrungsergänzungsmittel wie 1 x täglich das neue Proflora® Darm mit Milchsäurebakterien und Nährstoffen. Erhältlich in Drogerieund Verbrauchermärkten sowie Apotheken. Weitere Informationen unter www.tetesept.de/proflora LZ Gesundheitsreport 5/2016 3 TOP-THEMA · KREBSTHERAPIE HEUTE Fortschritt bei Eierstockkrebs Patientinnen gezielt behandeln Es ist die sechsthäufigste Krebserkrankung bei Frauen: Eierstockkrebs. Gleichzeitig ist in der Bevölkerung über die bösartige Erkrankung nur wenig bekannt. Dabei wurden in der Behandlung von Frauen mit Eierstockkrebs in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt. „Sie haben Eierstockkrebs!“ – Diese drei Worte sind ein Schock. Von einer Sekunde auf die andere scheint nichts mehr so zu sein, wie es vorher war. Jedes Jahr werden allein in Deutschland rund 8.000 Frauen mit der schweren Diagnose konfrontiert. Häufig trifft es die Frauen aus dem Nichts: Denn Eierstockkrebs verursacht lange keine eindeutigen Symptome. Wer denkt bei Völlegefühl, Appetitlosigkeit oder unspezifischen Schmerzen im Unterleib schon an Eierstockkrebs? Und dennoch sollten Frauen, bei denen diese Beschwerden regelmäßig auftreten, unbedingt mit ihrem Frauenarzt sprechen. Denn je früher Eierstockkrebs entdeckt wird, desto besser kann er behandelt werden. 4 LZ Gesundheitsreport 5/2016 Lange gab es nur Operation und Chemotherapie Der erste Schritt in der Behandlung von Frauen mit Eierstockkrebs ist die Operation. Das Ziel: Den Krebs möglichst vollständig zu entfernen. Die Operation ist ein schwieriger Eingriff; es gibt jedoch sogenannte zertifizierte Eierstockkrebs-Zentren, die diesen Eingriff regelmäßig durchführen und somit sehr erfahren sind. Doch auch nach der Operation können einzelne Krebszellen im Körper zurückbleiben. Um ein erneutes Wachsen des Krebsgeschwürs zu verhindern oder möglichst lange hinauszuzögern, wird daher KREBSTHERAPIE HEUTE · TOP-THEMA nach der Operation in der Regel eine medikamentöse Therapie eingesetzt. Dafür stand den behandelnden Ärzten lange nur die Chemotherapie zur Verfügung. Neue Medikamente wirken zielgerichtet Heute sind zur Behandlung von Frauen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs auch sogenannte zielgerichtete Medikamente verfügbar. Ein Prinzip: Die Medikamente blockieren gezielt bestimmte Prozesse, die beim Wachstum des Krebsgeschwürs eine wichtige Rolle spielen. So ist der Krebs, um weiter wachsen zu können, beispielsweise auf die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen durch die Blutgefäße angewiesen. Um die Versorgung zu sichern, entsendet der Krebs ab einer bestimmten Größe spezielle Wachstumsfaktoren, die die Neubildung von Blutgefäßen anregen. Dieser Vorgang, der als Tumor-Angiogenese bezeichnet wird, lässt sich mithilfe eines Medikaments blockieren: Ein sogenannter Antikörper fängt die Wachstumsfaktoren gezielt ab und verhindert so die Neubildung von Blutgefäßen. Die Folge: Der Krebs wird nicht mehr ausreichend versorgt und kann nicht weiter wachsen. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass die Aussichten von Frauen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs durch den Einsatz von zielgerichteten Medikamenten verbessert werden können. Von einer weiteren Therapieoption, den PARP Inhibitoren, können Frauen mit erblichem Eierstockkrebs in der Rezidivsituation profitieren, wenn bei ihnen eine BRCA Mutation nachgewiesen wurde. Mit freundlicher Unterstützung der Firma Roche Pharma AG Noch mehr Informationen? – www.Eierstockkrebszentrale.de Ein umfassendes Informationsangebot rund um das Leben mit Eierstockkrebs finden Patientinnen, Angehörige und Interessierte auf der Webseite www.Eierstockkrebszentrale.de. Neben Erfahrungsberichten von betroffenen Frauen finden Sie hier hilfreiche weiterführende Adressen und können verschiedene Broschüren zum Thema Eierstockkrebs bestellen. Darüber hinaus finden Sie Informationen und Termine der Veranstaltungsreihe „Lebenssprung – Diagnose Eierstockkrebs“, die auch in diesem Jahr in verschiedenen deutschen Städten stattfindet. Ein neuer Bestandteil der Eierstockkrebszentrale ist das Learning Center „Eierstockkrebs verstehen“. Hier erklären Ärzte in einem „virtuellen Vortragsraum“ medizinische Informationen zu verschiedenen Themen wie zum Beispiel der Diagnose oder den Behandlungsmöglichkeiten. LZ Gesundheitsreport 5/2016 5 TOP-THEMA · WINDPOCKEN Vom Winde verweht... Keine Chance den Windpocken! Wenn am 10. Juni 2016 die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich startet und viele Menschen gemeinsam den Fußballteams zujubeln, ist die Gefahr einer Ansteckung mit übertragbaren Infektionen besonders groß. So sind z. B. Windpocken (Varizellen) eine hoch ansteckende Virus-Erkrankung, die vorrangig durch Tröpfcheninfektion beim Niesen, Husten oder Sprechen übertragen wird. Wer sie noch nicht hatte und nicht gegen Varizellen geimpft wurde, steckt sich beim Kontakt mit einem erkrankten Menschen fast immer an – dazu reicht es sogar schon, sich nur mit ihm im selben Raum aufzuhalten. Eine Impfung kann vor einer Infektion schützen und auch der möglichen Folgeerkrankung Gürtelrose vorbeugen. Windpocken zählen zu den häufigsten Kinderkrankheiten weltweit. Die Kinderkrankheit „Windpocken“ wird von VarizellaZoster-Viren verursacht, die zu den Herpes-Viren gehören. Hauptsächlich übertragen sie sich durch die Tröpfcheninfektion beim Husten, Niesen, Atmen oder Sprechen. Beinahe jeder Kontakt zwischen einer erkrankten und einer ungeschützten Person kann zu einer Ansteckung führen – die Windpocken werden also wortwörtlich über den „Wind“ verbreitet und erreichen jeden im Umkreis von mehreren Metern, der nicht immun ist. Nahezu alle ungeschützten Menschen, die dem Virus ausgesetzt sind, erkranken daran. Infektionsgefahr besteht bereits ein bis zwei Tage vor dem Auftreten der typischen, mit Flüssigkeit gefüllten Pusteln. Zwar können dann bereits Symptome wie Kopfschmerzen auftreten, aber von ihrer Windpockenerkrankung wissen Infizierte oft noch nichts. Wenn beim Aufkratzen der juckenden Bläschen das Sekret an die Hände gelangt, kann die Infektion auch direkt von Hand zu Hand oder über verunreinigte Gegenstände durch Schmierinfektion weiter gegeben werden. Von den Händen gelangen die Viren dann leicht auf Nasen- und Mundschleimhaut. 6 LZ Gesundheitsreport 5/2016 In der Regel verläuft die Erkrankung ohne schwere Komplikationen. Eine häufige Folge der Windpockenerkrankung ist aber eine „Sekundärinfektion“, bei der sich der Hautausschlag ein weiteres Mal durch Aufkratzen der Wunden entzündet. Neugeborene, Personen mit einem geschwächten Immunsystem sowie Schwangere können allerdings auch schwere Krankheitsverläufe durchmachen. Am besten schützt die Impfung... Um dieses Risiko zu verringern, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut aufgrund der hochansteckenden Viren seit 2004 eine frühe Schutzimpfung für alle Kinder, die meistens in Kombination des MMR-Impfstoffes (Masern, Mumps und Röteln) mit dem Varizellen-Impfstoff als ViererKombination MMRV erfolgt. Die erste Impfdosis wird zwischen dem vollendeten 11. bis 14. Lebensmonat gegeben. Seit 2009 empfiehlt die STIKO eine zweimalige Impfung gegen Varizellen. WINDPOCKEN · TOP-THEMA Die Vierer-Kombination MMRV erspart dem Impfling nicht nur einen zusätzlichen Piekser, sondern verbessert ebenso die Durchimpfungsraten – ein Vorteil für die gesamte Population. ... auch vor Folgeerkrankungen Die Windpocken hinterlassen eine sehr lang anhaltende, wenn nicht gar lebenslange Immunität. Da nach einer Windpockeninfektion die Viren aber in den Nervenzellen des Rückenmarks verbleiben, kann die Infektion Jahre später unter bestimmten Umständen – zum Beispiel bei einer geschwächten Immunabwehr, durch UV-Strahlung oder Stress – wieder aufflammen und eine Gürtelrose (Zoster) auslösen. Diese sind oft von starken Schmerzen begleitet, die monatelang anhalten können. DE/PRIT/0006/16 ; 05/2016 Die zweite Dosis sollte zwischen dem 15. und 23. Lebensmonat mit einem Abstand von vier bis sechs Wochen zur ersten Dosis gegeben werden: Auch Jugendlichen, Frauen mit Kinderwunsch und Menschen mit bestimmten Erkrankungen, wie einer starken Neurodermitis, wird die Impfung empfohlen, wenn sie noch keine Windpocken hatten. LZ Gesundheitsreport 5/2016 7 TOP-THEMA · HYPERCHOLESTERINÄMIE Hochrisikopatienten: LDL-C-Zielwerte oft unerreicht LDL-Cholesterin in den Griff bekommen Ein maßgeblicher Faktor für die Entstehung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems ist neben Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Übergewicht ein zu hoher LDL-Cholesterinspiegel (LDL-C) im Blut. Dieser kann das Risiko für eine Herzerkrankung und einen Schlaganfall erhöhen. Betroffen sind oft auch schon jüngere Menschen. Hypercholesterinämie kann vor allem für Hochrisikopatienten schwerwiegende Folgen haben. Zu diesen Patientengruppen zählen etwa Menschen, die in den zurückliegenden zwölf Monaten einen Herzinfarkt erlitten haben. Sie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für ein erneutes kardiovaskuläres Ereignis. Für sie gelten daher – abhängig vom individuellen Risiko – besonders niedrige LDL-C-Zielwerte, um die Gefahr für ein kardiovaskuläres Ereignis wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu reduzieren. Viele Hochrisikopatienten erreichen ihre Zielwerte nicht Mit den bisherigen Therapieformen lässt sich das LDLC allerdings nur bei einem Teil der Hochrisikopatienten ausreichend senken: Rund 88 Prozent der Hochrisikopatienten erreichen nicht den empfohlenen LDLC-Zielwert von unter 70 mg/dl (1,8 mmol/l) und 58,1 Prozent der Patienten erreichen nicht den empfohlenen LDL-C-Zielwert von 100 mg/dl (2,5 mmol/l) bzw. 115 mg/dl (3 mmol/l). Es besteht also großer Bedarf für neue Therapien bei Hypercholesterinämie. Dokumentarfilm über Betroffene In dem Film „Heart Felt – True Stories of Life in the Shadow of High LDL Cholesterol“ stellt die Oscar prämierte Regisseurin Cynthia Wade Menschen aus fünf Ländern vor, die unter erhöhten Cholesterinwerten und schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden und sich zurück ins Leben gekämpft haben. Auch ihre Angehörigen und behandelnden Ärzte kommen zu Wort. Eine der deutschen Mitwirkenden ist die Hamburger Spitzenköchin Cornelia Poletto. Der Film kann 8 LZ Gesundheitsreport 5/2016 auf der Sanofi-Website unter www.cholesterin-unterkontrolle.de/Film abgerufen werden. Empfohlene Cholesterinwerte: • Bei einem mäßig erhöhten Herz-Kreislauf-Gesamtrisiko (höchstens ein zusätzlicher Risikofaktor) sollte ein LDL-C-Zielwert unter 115 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) bzw. unter 3 Millimol pro Liter (mmol/l) angestrebt werden. • Bei hohem Herz-Kreislauf-Gesamtrisiko (z. B. schwerer Bluthochdruck oder Familiäre Hypercholesterinämie, Raucher) sollte ein LDL-C-Zielwert unter 100 mg/dl bzw. unter 2,5 mmol/l erzielt werden. • Bei sehr hohem Herz-Kreislauf-Gesamtrisiko (z. B. bei Zuckerkrankheit oder schon vorhandener Herz-KreislaufErkrankung) gilt es, einen LDL-C-Zielwert unter 70 mg/dl bzw. unter 1,8 mmol/l zu erreichen. Weitere Informationen: CholCo e.V., Patientenorganisation für Patienten mit Familiärer Hypercholesterinämie oder anderen schweren genetischen Stoffwechselstörungen, Hoherodskopfstraße 30, 60435 Frankfurt/Main, Telefon: 069 / 95 42 59 45, E-Mail: [email protected], Internet: www.cholco.org DGFF (Lipid-Liga) e.V., Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen, Mörfelder Landstraße 72, 60598 Frankfurt/Main, Telefon: 069 / 96 36 52 18, E-Mail: [email protected], Internet: www.lipid-liga.de Deutsche Herzstiftung e.V., Bockenheimer Landstraße 94–96, 60323 Frankfurt/Main, Telefon: 069 / 95 51 28-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.herzstiftung.de AUGENLEIDEN · TOP-THEMA Trockenes Auge: Wenn Augen brennen, stechen, tränen oder sich trocken anfühlen … In Deutschland leiden ungefähr 8 Millionen Menschen aller Altersgruppen am Trockenen Auge. Trockene Augen können zahlreiche Ursachen haben: vom Aufenthalt in klimatisierten Räumen, häufige Computerarbeit bis hin zu bestimmten Erkrankungen und Einnahme bestimmter Medikamente. Der Tränenfilm und seine Aufgaben Unsere Augen sind „Hochleistungssportler“ und benötigen viel Feuchtigkeit, um funktionieren zu können. Bei jedem Blinzeln wird die Augenoberfläche benetzt. Wenn das Auge jedoch nicht ausreichend Tränenflüssigkeit produziert oder die Tränenflüssigkeit zu schnell verdunstet, können die Augenoberfläche und die empfindlichen Zellen darunter austrocknen. Der Tränenfilm hat viele Funktionen: er dient der Immunabwehr und schützt so vor Infektionen am Auge. Darüber hinaus dient er der Ernährung und der Wundheilung. Auch werden über den Tränenfilm Abbauprodukte und Fremdkörper aus dem Auge entfernt. Ein intakter Tränenfilm sorgt also dafür, dass das Auge gesund bleibt. Symptome des Trockenen Auges Zunächst können sich folgende Symptome bemerkbar machen: trockene, tränende (!), brennende oder stechende Augen, Fremdkörpergefühl, müde Augen, lichtempfindliche Augen bis hin zu Sehstörungen. Unternimmt man nichts gegen das Trockene Auge kann es in der Folge zu einer Steigerung der Schmerzen, zu ständiger Rötung der Augen bis hin zu chronischen Hornhaut- und Bindehautentzündungen, Hornhauttrübung und Sehverschlechterung kommen. Beim Trockenen Augen handelt es sich also nicht um eine Befindlichkeitsstörung, sondern um eine Erkrankung1, gegen die Sie selbst etwas tun können. Mit einem modernen Tränenersatzmittel kann man den Teufelskreis des Trockenen Auges durchbrechen, indem man auf die Tränenfilm-Instabilität und die Hyperosmolarität (hohe Konzentration an Salzen im Tränenfilm) Einfluss nimmt. Um der Hyperosmolarität entgegenzuwirken müssen Tränenersatzmittel osmoprotektive Substanzen enthalten (z. B. L-Carnitin, Trimethylamin N-Oxid, Erythritol, Glycerol, Myo-Inositol, Sorbitol, Taurin, Betain, Trehalose)1. Trockenes Auge: Optive FUSION™ Optive FUSION™ bietet eine einzigartige Kombination zweier bewährter Substanzen in der Behandlung des Trockenen Auges: Hyaluronsäure (HA)2 und Carboxymethylcellulose (CMC). In einer innovativen Matrixbindung3 behalten CMC und HA ihre jeweils eigenen Eigenschaften, so dass man durch diese Synergie von einer besseren klinischen Wirkung profitieren kann als durch CMC allein3. Die neue Kombination wirkt als schützende Barriereschicht auf der Augenoberfläche und kann dabei gleichzeitig Oberflächendefekte reparieren3. Optive FUSION™ trägt auf drei verschiedenen Wegen zur Symptomlinderung und Regeneration der Augenoberfläche bei Trockenen Augen bei: Erstens wird HA durch die bei der Kombination entstehende innovative CMC-HA-Matrixbindung länger auf der Augenoberfläche gehalten, die diese befeuchtet und vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt4. Zweitens wird der Tränenfilm stabilisiert, der bei Trockenen Augen instabil ist. Drittens werden gesunde Epithelzellen dazu angeregt, in die geschädigten Bereiche einzudringen und für die Heilung und Regeneration der Augenoberfläche zu sorgen 2,4,5,6. Optive FUSION™ enthält die folgende osmoprotektiven Substanzen Glycerol und Erythritol. Wenn Trockenes Auge, dann Optive FUSION™! REFERENZEN: 1: Baudouin C et al, Die Bedeutung der Hyperosmolarität für Pathogenese und Management des Sicca-Syndroms: Ergebnisse der Sitzung der OCEAN-Gruppe, Ocular Surface, Vol 11, No 4, 2013 · 2: Laurent TC, Laurent UBG, Fraser JRE. Functions of hyaluronan. Annals of the Rheumatic Diseases 1995;54:429-32. · 3: Data on file. Allergan, Inc; Protocol 10078X-001. EU/0459/2013. Date of Preparation: July 2013 · 4: Aragona P, Papa V, Micali A, Santocono M, Milazzo G. Long term treatment with sodium hyaluronate-containing artificial tears reduces ocular surface damage in patients with dry eye. Br J Ophthalmol 2002;86(2):181-4. · 5: Simmons PA, Garrett Q, Xu S, Zhao Z, Vehige J, Willcox M. Interaction of carboxymethylcellulose with human corneal cells. Presented at: Annual Meeting of the Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO); April 30-May 4, 2006; Fort Lauderdale, FL. · 6: Garrett Q, Simmons PA, Xu S, et al. Carboxymethylcellulose binds to human corneal epithelial cells and is a modulator of corneal epithelial wound healing. Invest Ophthalmol Vis Sci 2007;48(4):1559-67. LZ Gesundheitsreport 5/2016 9 FIT + GESUND · DARMPROBLEME Reizdarmbeschwerden? Neu: Online-Symptomtest und Arztsuche auf pflanzliche-darmarznei.de Immer wieder Durchfall und/oder Verstopfung, Bauchkrämpfe oder Blähungen? In Deutschland werden etwa fünf Millionen Menschen, vorwiegend Frauen, von den Beschwerden des chronischen Reizdarmsyndroms geplagt. Mit dem neuen Online-Symptomtest auf pflanzliche-darmarznei.de können Betroffene jetzt feststellen, ob ihre Beschwerden möglicherweise auf das Reizdarmsyndrom hindeuten. Der Test wurde in Kooperation mit Professor Jost Langhorst, Universität Duisburg-Essen, erstellt und basiert auf den Leitlinien zur Diagnose von Reizdarm. Liefert der Test Hinweise auf ein Reizdarmsyndrom, sollte anschließend eine umfassende ärztliche Diagnose erfolgen. Die neue Online-Arztsuche auf pflanzliche darmarznei.de, die gemeinsam mit der Deutschen Reizdarmselbsthilfe e.V. entwickelt wurde, unterstützt Betroffene bei der Suche nach einem Reizdarmspezialisten in der Nähe des Wohnortes. Da bei jedem Patienten unterschiedliche Beschwerden im Vordergrund stehen ist bei Reizdarm eine maßgeschneiderte Behandlung nötig. „Sie beinhaltet Medikamente sowie Lebensstilveränderungen im Bereich Ernährung, Bewegung, Entspannung und Stressregulation“, erklärt Langhorst. Im Rahmen dieser sogenannten integrativen Therapie kommen auch pf lanzliche Arzneimittel zum Einsatz, da sie gut verträglich und daher für eine Langzeitanwendung besonders geeignet sind. Myrrhe lindert Darmkrämpfe So wird zum Beispiel die entzündungshemmende und Darmkrämpfe lindernde Heilpf lanze Myrrhe bei der Reizdarm-Behandlung vielfach eingesetzt. Eine Myrrhe Flohsamen Studie in deutschen Arztpraxen hat ergeben, dass ein pflanzliches Arzneimittel mit Myrrhe bei den Reizdarmpatienten zu einer deutlichen Besserung der Durchfallsymptomatik und des Gesamtbeschwerdebilds führte. Gerbstoffhaltige Kräuter wie Brombeerblätter oder Blutwurz wirken stopfend und sind deshalb hilfreich gegen Durchfall. Schleimstoffe wie Flohsamen oder Weizenkleie fördern die Darmpassage bei Verstopfung. Sie nehmen außerdem viel Wasser auf und helfen so bei Durchfall. Je nach Beschwerdebild kann es sinnvoll sein, mehrere Heilpflanzen kombiniert einzusetzen, da sie sich in ihrer Wirkung sinnvoll ergänzen. Bei Durchfall und Krämpfen können zum Beispiel Myrrhe, Kaffeekohle und Flohsamen zusammen verwendet werden. Reizdarmspezialisten in der Nähe des Wohnortes finden Wer auf der Suche nach einem Reizdarmspezialisten in seiner Nähe ist, kann ab sofort die in Kooperation mit der Deutschen Reizdarmselbsthilfe e.V. aufgebaute Online-Datenbank auf www.pflanzliche-darmarznei.de nutzen. Nach Eingabe der Postleitzahl werden Ärzte in der Nähe des Wohnortes angezeigt, die eigenen Angaben zufolge Experten der Reizdarmtherapie sind. 10 LZ Gesundheitsreport 5/2016 HOMÖOPATH I E · F IT + GE SU N D Geprellt? – Verstaucht? – Verbrannt? – Geschürft? Immer mehr Eltern entdecken die Homöopathie: für sich selbst und ihre Kinder. Ob nach Verstauchungen, Prellungen, Verbrennungen oder sonstigen Verletzungen – mit homöopathischen Arzneimitteln wird jedem Familienmitglied wirksam, schnell und sanft geholfen. Schnellere Hilfe bei Verletzungen So kommen in jeder Familie hin und wieder kleinere Unfälle wie z.B. Stürze vor. Sei es auf der Fahrradtour am Wochenende, bei der Arbeit im Garten, beim Spielen auf der Terrasse oder im Kinderzimmer. Dann ist Arnica D6 (Berg-Wohlverleih) das richtige Mittel. In der Kombination von Arnica als Kügelchen und Salbe unter dem Namen „Arnica 1+1 DHU“ wurde erstmals das meistgekaufte homöopathische Einzelmittel Arnica als Globuli mit einer Salbe „verheiratet“. Das Duo ist für Erwachsene genauso konzipiert, wie für die Mutter, die nur das Beste für ihr Kind will. Es hilft generell bei Blutergüssen, wirkt abschwellend und lindert die akuten Schmerzen. Bei punktförmigen kleinen Hauteinblutungen gibt man Bellis perennis D6. Wenn Bänder und Sehnen verletzt sind, hilft Ruta D6 dem großen und kleinen Sportler. Bei Knochenbrüchen unterstützt Symphytum D6 die Heilung. Für kleine Hautverletzungen, Schnitt- und Schürfwunden sollte man stets die Ringelblume Calendula D6 und Calendumed Salbe zur Hand haben. Diese machen den Unfall schnell wieder vergessen. Vorsicht! Heiß! Fast jedes Kleinkind verbrennt sich einmal seine Finger oder gar die ganze Hand, zum Beispiel am Herd oder Bügeleisen. Die betroffenen Hautstellen sofort unter fließendes Wasser halten und Cantharis D6 (Spanische Fliege) bis zu fünfmal im Abstand von einer halben Stunde geben. Falls sich ein Mitglied Ihrer Familie im Urlaub oder Garten einen Sonnenbrand geholt hat, hilft ebenfalls Belladonna D6. Ist die Verbrennung großflächiger oder kommt es zu Blasenbildung, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Darauf sollten Eltern bei der Behandlung achten: • Die homöopathischen Arzneimittel nicht unmittelbar vor oder nach dem Essen geben. • Kinder mögen Globuli, da sie süß schmecken und sie sie auf der Zunge zergehen lassen können. Babys die Globuli einfach in die Backentasche oder unter die Zunge legen. • Dosierung: Meist wird D6 oder D12 eingesetzt. Säuglinge und Kleinkinder erhalten 1–2 Globuli je nach Symptomen bis zu 6 Mal täglich. Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren erhalten 2–3 Globuli bis zu 6 Mal täglich. • Die Selbstbehandlung hat dort ihre Grenzen, wo keine Besserung eintritt oder das Kind apathisch wirkt. Dann suchen Sie bitte einen Kinderarzt auf. • Bei manchen Krankheiten ist eine antibiotische Behandlung nötig. Das bedeutet jedoch keineswegs das Aus für die Globuli: Schulmedizin und Homöopathie ergänzen sich hervorragend. Kostenloses Infomaterial gibt es von Deutsche Homöopathie-Union: 0721/4093 - 181 oder www.dhu-globuli.de LZ Gesundheitsreport 5/2016 11 F IT + GE SU N D · PARKI NSON-KRAN KH E IT Gleichgewicht sichern! Ausgeglichene Botenstoffe sichern Beweglichkeit Damit Bewegungen korrekt ausgeführt werden können, müssen bestimmte neuronale Botenstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander vorhanden sein. Bei der Parkinson-Krankheit kommt es zu einem Ungleichgewicht, denn es sterben hauptsächlich Dopamin-ausschüttende Neurone ab. Dadurch überwiegen andere Überträger wie Acetylcholin und Glutamat. Dieses Ungleichgewicht führt zu Störungen, unter anderem in der Bewegungsausführung: die Folge sind Zittern (Tremor), erhöhte Muskelspannung (Rigor) und Bewegungsverarmung (Akinese). In den ersten Jahren nach der Diagnose der ParkinsonErkrankung lassen sich die motorischen Symptome durch die Gabe von dopamin-verwandten Medikamenten wie L-Dopa oder Dopaminagonisten kontrollieren. Häufig kommt es aber im weiteren Verlauf zu motorischen Komplikationen. Der Grund: Zu Beginn der Krankheit haben die Patienten noch genügend dopaminerge Neurone, um Unregelmäßigkeiten im Wirkstoffspiegel auszugleichen. Nach einigen Jahren nimmt die Wirkdauer ab, und es können motorische und nichtmotorische Komplikationen auftreten, z. B. das Wearing-off, ein Wiederauftreten der Symptome vor der nächsten Medikamenten-Dosis. Das Management dieser therapiebedingten Komplikationen ist eine der größten Herausforderungen in der Behandlung von Morbus Parkinson. Nun können ParkinsonPatienten aufatmen: erstmals nach zehn Jahren wurde wieder ein neues Parkinson-Medikament eingeführt, das diesem bislang ungedeckten medizinischen Bedarf gerecht wird. Gleichgewicht schaffen Das neue Medikament mit dem Wirkstoff Safinamid (Handelsname Xadago®) verfügt über ein neuartiges duales Wirkprinzip, das auf einer Verstärkung der Dopamin-Funktion und einer Verminderung der Glutamat-Überaktivität beruht. Zusätzlich führt es zu einer aktivitätsabhängigen Blockierung von Natriumund Kalziumkanälen. Dadurch wird die bei Morbus 12 LZ Gesundheitsreport 5/2016 Parkinson pathologisch erhöhte Glutamatfreisetzung reguliert. Es ist das erste Parkinson-Medikament, das die Dysbalance zwischen dem verringerten dopaminergen Tonus und der gesteigerten Glutamatfreisetzung wieder ausgleicht. Lange Wirksamkeit, gute Verträglichkeit Ergebnisse von Studien konnten belegen, dass Patienten mit einer mittleren bis fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit von dem Wirkstoff als Zusatz -Therapie profitieren können. Neben der guten Wirksamkeit erwies sich das Medikament als gut verträglich und sicher. So hatte es auch keinen relevanten Einfluss auf das Erregungssystem des Herzens (QTc-Intervall) und auch keine klinisch relevanten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Fazit für die Praxis Das einzigartige duale Wirkprinzip ermöglicht erstmals die kombinierte Regulation der bei Morbus Parkinson aus dem Gleichgewicht geratenen Dopaminund Glutamat-Systeme. Wenn die motorischen Symptome ungenügend kontrolliert sind, lohnt es sich – unabhängig von der Dopamin-Basistherapie – den neuen Wirkstoff zusätzlich einzusetzen. So können die Beweglichkeit der Patienten verbessert und ihre Lebensqualität erhöht werden. ÜBRIGENS MOU NTAI N R E SO RT & SPA ****S GANISCHGERHOF Natur pur – Nachhaltigkeit garantiert Sie wollen Urlaub, Wandern, Erholung, SPA, Biken, Genuss, Fitness, Beauty, Wellness, Kulinarik – und das alles an einem Ort? Kein Problem! Das Mountain Resort & Spa ****S Hotel Ganischgerhof in Deutschnofen im Südtiroler Eggental bietet Ihnen dies alles und noch mehr. Wer Erholung und Verwöhnung in der Traumszenerie der Dolomiten sucht, kommt hier auf seine Kosten. Nicht nur die malerische Umgebung, das luxuriöse Hotel, das schöne Schwimmbad, der 1.000 m² große Wellnessbereich oder die 2.500 m² Gartenlandschaft machen den Ganischgerhof zu einem Erlebnis, sondern vor allem die Menschen, die dort täglich ihr Bestes geben, um ihre Gäste rundum zu verwöhnen. Weitere Wohltaten für Körper und Seele hält der SpaBereich mit vielfältiger Saunalandschaft und gläsernem Aussichts-Ruheturm bereit. Schnüren Sie aus der breiten Palette an Angeboten das für Sie richtige Urlaubspaket! Lassen Sie sich überraschen! Stöbern Sie in den unterschiedlichsten Angeboten und Packages! Am Fuße von Rosengarten und Latemar werden Ihre Träume von alpinen Großtaten in kristallklarer Luft und wonnigem Wohlbefinden wahr. Weitere Informationen und Buchungen: Ganischgerhof · I-39050 Deutschnofen Tel. +39 (0471)61 65 04 · E-Mail [email protected] Web www.ganischger.com KOMM GUT HEIM! Gut ausgerüstet = gut geschützt Die Zeit für Mountainbiker hat wieder begonnen und die Firma Scott hat aufgerüstet: Höchste Qualität, beste Geländetauglichkeit und umfassende Zweckmässigkeit zeichnen die neuen Produkte aus. E-Aspect 910 Das SCOTT E-Aspect 910 bietet einen bewährten elektrischen Antrieb in einer komfortablen OffRoad-Verpackung. Für die E-Power sorgt das 500W-Bosch PerformanceAntriebssystem. Das E-Aspect 910 gibt dir die nötige Energie für stundenlange Ausfahrten. Erhältlich mit 29-Zoll-Bereifung. (UVP: 3.399 Euro) Trail MTN Xpand Short Die SCOTT Trail MTN Xpand Shorts ist die perfekte Wahl für jede Gelegenheit. Der Stoff mit DRYOzone DWRBehandlung verleiht dieser Shorts lang anhaltende Wasserfestigkeit. Die Kombination aus 4-fach-Stretch und dem UV-Schutz mit LSF 30+ sorgt auf all Deinen Wanderabenteuern für Komfort und Schutz. (UVP: 99,95 Euro) Arx Plus Helm Der erschwingliche SCOTT Arx MTB Plus Helm für ambitionierte Mountainbiker ist mit dem innovativen MIPS Brain Protection System ausgestattet. Das MRAS Fit System sorgt für bequemen, sicheren Sitz, damit du dich voll auf den Trail konzentrieren kannst. Alles, was wir bei der Entwicklung unserer Top-Mountainbike-Helme gelernt haben, ist in diesen vielseitigen Helm eingeflossen. (UVP: 119,95 Euro) Weitere Informationen unter www.scott-sports.com LZ Gesundheitsreport 5/2016 13 EXKLUSIVER REISETIPP Ein Ort – einfach zum Genießen! Romantik Hotel Turm in Völs am Schlern/Südtirol Entdecken Sie das Romantik Hotel Turm der Familie Pramstrahler in Südtirol, ein Ort der Kontraste oder der perfekten Symbiose: modernes Design in historischen Mauern aus dem 13. Jahrhundert – ein Wellnessbereich mit einem ganz eigenen Flair – Küche und Keller, die keine Wünsche offen lassen – Ausblicke, die begeistern – Südtiroler Gastlichkeit und Herzlichkeit in einer einzigartigen Umgebung. Wie zufällig trifft man an allen Ecken und Enden im Hotel Turm einige der kostbaren Werke von Picasso, Kokoschka oder Dix. Nehmen Sie Ihren Aperitif auf der Eulenterrasse oder im Felsenkeller, um gleichzeitig den Weinkeller zu besichtigen, genießen Sie ein Candlelight Dinner im Rosengarten mit atemberaubenden Blick auf den Schlern oder in der einmaligen Turmstube mit ihrem Gewölbe aus dem 13. Jahrhundert. Wohnen wie Gott in Südtirol Keine Suite gleicht der anderen. Ob im historischen Turm, im Kraiterhaus, im jüngsten Teil oder in einem anderen der 4 Türme – jede hat ihr eigenes Flair, und die Liebe zum Detail vermittelt Wärme und Geborgenheit. Die Bilder in den Zimmern – fast allesamt Originale – tragen das ihre dazu bei. Besonderes bieten die Suiten im obersten Geschoss des Hauptturms und des Eulenturms: von dort aus können Sie einen Rundumblick auf das Eisacktal und seine Bergwelt genießen. 14 LZ Gesundheitsreport 5/2016 Kochen auf höchstem Niveau Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt die Küchenmannschaft um Stephan Pramstrahler. Er kocht nicht nur mit Leidenschaft und Phantasie, er hat auch bereits mehrere Kochbücher verfasst, die Grundlage für Kochkurse im Hotel sind. Ob Schwarzplentene Knödel, Kalbswangen in Lagrein mit Steinpilzen, Lamm auf Korianderkraut mit Erdäpfelblattln, Zwetschgenknödel oder Karamellisierter Topfenschmarren – schon beim Lesen der Rezepte und beim Betrachten der Fotos im „Völser Kuchlkastl“ läuft einem das Wasser im Mund zusammen. In vino veritas! Die edlen italienischen und lokalen Weine haben im Romantik Hotel Turm einen angemessenen Platz: im Felsenkeller lagern und reifen erlesene Tropfen und edle Destillate. Schwerpunkt des Weinkellers sind natürlich Südtiroler Weine. Fachkundige Beratung hilft Ihnen, wenn Sie Weine für Ihren privaten Weinkeller kaufen wollen. Das Romantik Hotel Turm wurde mit dem „Südtirol – Preis für Weinkultur 2014“ ausgezeichnet. Weinliebhaber, welche ausgezeichnete Südtiroler Weine zu schätzen wissen, sind hier also genau richtig! Hier kommt man gern ins Schwimmen! Und wer will schon der Versuchung widerstehen, an heißen Sommertagen ins kühle Nass des Swimmingpools zu springen? Der Outdoorpool mit Whirlpool steht Ihnen während Ihres Aufenthaltes natürlich immer zur Verfügung: im Sommer bietet der Pool mit traumhaften Blick auf den Schlern die nötige Erfrischung, im Winter wird das Schwimmen im warmen Wasser (beheizt auf 32° Grad) bei der schneebedeckten Landschaft zum wahren Erlebnis. Auch der Wolfsbrunnen im Park mit den 4 kleinen Wohlfühlinseln zum Entspannen wartet auch nur darauf, entdeckt zu werden! Par, Eagle, Albatros? Erleben Sie einen unvergesslichen Golfurlaub in Südtirol: unser 18-Loch Golfplatz St. Vigil Seis ist nur 5 Minuten vom Hotel entfernt und ist laut Experten „einer der traumhaftesten 18-Loch Golfplätze Norditaliens“. Die Dolomiten dienen als Kulisse auf dieser einzigartigen Anlage, welche von April bis November bespielbar ist. Idyllisch gelegen am Fuße des Schlerns mit perfekt gepflegten Fairways und Grüns wird der Golfplatz St. Vigil Seis Einsteiger und Profis gleichermaßen begeistern! Weitere Infos unter: Romantik Hotel Turm, Kirchplatz 9, IT-39050 Völs am Schlern, Südtirol – Dolomiten Telefon +39 (0471) 725 014 · E-Mail [email protected] Web www.hotelturm.it LZ Gesundheitsreport 5/2016 15 Anhaltende Gesichtsrötungen? Rote Papeln und Pusteln im Gesicht? = Rosacea? In Deutschland leiden rund vier Millionen Menschen an Rosacea. Doch viele wissen nicht, dass sie selbst, Angehörige oder Freunde von der Hauterkrankung betroffen sind. Mehr Wissen gibt´s bei „Aktiv gegen Rosacea“. Hier finden Sie – neben Deutschlands größter RosaceaCommunity – umfangreiche Informationen zum Leben mit Rosacea, einen Schnelltest zur Krankheit, Expertentipps und vieles mehr: www.rosacea-info.de und www.facebook.com/AktivGegenRosacea Die Aufklärungskampagne „Anhaltende Gesichtsrötungen – Aktiv gegen Rosacea“ wird unterstützt von der Galderma Laboratorium GmbH in Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. und der Deutschen Rosazea Hilfe.
© Copyright 2024 ExpyDoc